DAX-Bullen weiter am Ruder, kurzer Flush am Morgen Schluck-aufWirklich Neues hat uns der DAX am Donnerstag währned der europäischen Handelssitzung nicht präsentiert.
Auch heute handelte der deutsche Leitindex um die 15.500er Marke, kurz vor der US-Markteröffnung nahezu unverändert zu seinem Vortagesschlusskurs. Allerdings sehe ich im Vergleich zur gestrigen DAX-Analyse einen entscheidenden Unterschied.
In meiner gestrigen DAX-Analyse schrieb ich noch, dass ich den Druck auf die DAX-Bullen wachsen sehen, zeitnah ein Bruch über 15.600 Punkte nötig ist um die jüngst etablierte Aufwärtsstruktur nach dem Flush unter 15.000 Punkte zu halten und Kurs auf die 15.800er Region zu nehmen.
Und während sich grundsätzlich nichts an dieser Einschätzung geändert hat, so ist der schnelle Rücklauf in Richtung der 15.500er Region nach dem kurzen Flush in Richtung 15.400 Punkten am Morgen ein deutliches Indiz, dass die DAX-Bullen weiter das Ruder in der Hand halten.
Erst wenn die Aufwärtstrendlinie (gelb) auf Stundenbasis gebrochen und die morgendlichen Tiefs um 15.400 Punkte unterschritten werden, würde eine Sequenz von fallenden Hochs und Tiefs etabliert die zunächst als Kursziel die Region um 15.300 Punkte aktiviert.
Daxswing
DAX-Bullen in der Pflicht, Re-Test der 15.300 drohtDer DAX präsentierte sich auch zur Mitte der Woche eher unspektakulär, handelte weiter um und leicht unter der 15.500er Marke.
Bei genauerer Betrachtung des DAX-Charts offenbart sich, dass der Druck auf die DAX-Bullen nun deutlich wächst und zeitnah ein Bruch über 15.600 Punkte nötig ist um die jüngst etablierte Aufwärtsstruktur nach dem Flush unter 15.000 Punkte zu halten und Kurs auf die 15.800er Region zu halten.
Sollte die Aufwärtstrendlinie (gelb) auf Stundenbasis gebrochen werden und der DAX unter 15.400 Punkte, der Region um die Tiefs von Dienstag brechen, würde eine Sequenz von fallenden Hochs und Tiefs etabliert die zunächst als Kursziel die Region um 15.300 Punkte aktiviert.
Wie allerdings bereits in den jüngsten DAX-Betrachtungen thematisiert, bleibe ich für den DAX oberhalb von 15.300 Punkten bullish, erst ein Fall und Tagesschluss unter 15.300 Punkten trübt meine Einschätzung für den DAX ein und aktiviert als erstes Kursziel die Region um 15.000/050 Punkte.
Auf der Oberseite liegt der Fokus weiter auf der 15.600er Region, ein Bruch höher aktiviert wie weiter oben thematisiert die 15.800er Region, Zwischenziel um 15.700 Punkte.
Bullen lauern, DAX40 über 15.300 weiter bullishDer DAX präsentierte sich am Dienstag während des europäischen Handels zwar ruhig – aber die Bullen lauern spürbar.
Die in der gestrigen DAX-Analyse thematisierte Korrekturbewegung in Richtung der 15.400er Region haben wir mit Beginn des gestrigen US-Handels zu sehen bekommen, in den Abend hinein hatten die Bullen an der Wallstreet erneut das Ruder übernommen und die 4.500er Region im S&P500 in den Mittelpunkt des Geschehens gerückt.
Wie im Morning Meeting thematisiert, wäre zwar mit eine ´m Bruch unter die aktuellen Tagestiefs um 15.450 Punkten eine tiefere Korrekturbewegung bis in Gefilde um 15.300 Punkte denkbar.
Aber die Vorgaben für Aktien, sowohl dies-, als auch jenseits des Atlantiks bleiben klar bullish und das von mir favorisierte Szenario sieht in den kommenden Stunden eher eine deutliche Eroberung der 15.500er Marke mit weiteren Aufschlägen bis zunächst 15.600 Punkte und darüber 15.700 bzw. 15.800 Punkte.
Kurzfristig würde sich diese Einschätzung für den DAX erst mit einem Fall und Schluss unter 15.300 Punkten ändern, wobei ein frühes Signal in diese Richtung mit einem Tageschluss unter 4.480 Punkten im S&P500 geliefert würde.
DAX40-Bullen bleiben über 15.300 am Ruder, 15.700/800 im FokusDer DAX ist nach seiner starken Vorstellung gegen die 15.000er Marke und nach der Eroberung der 15.300 verschnaufend in die neue Woche gestartet.
Der deutsche Leitindex handelte wenige Stunden vor der US-Markteröffnung knapp unterhalb von 15.500 Punkten etwas mehr als 0.5% im Minus.
Sollten wir ein etwas tiefere Korrekturbewegung zu sehen bekommen, wäre ein Lauf bis 15.400 Punkte, eventuell etwas tiefer bis in Gefilde der Aufwärtstrendlinie (gelb) auf H1 denkbar.
Wie allerdings bereits in der DAX-Analyse vergangenen Freitag geschrieben und zudem im Morning Meeting (unten) aufgegriffen, ist meine Inflection weiter das 15.300er Level bzw. anders formuliert: selbst bei einem Re-Test der 15.300er Region sehe ich den bullishen Grundmodus weiter gegeben, sehe eine technische Eintrübung erst mit einem Fall und Schluss unter 15.300 Punkten.
Auf der Oberseite würde mit Bruch über 15.600 Punkte weiteres bullishes Potenzial mit erstem Ziel im Bereich um 15.700 und darüber um 15.800 Punkte freigesetzt, wobei hierbei ein Tagesschluss im S&P500 oberhalb von 4.480 Punkten als zusätzlicher Katalysator fungieren dürfte.
DAX40-Bullen schnaufen durch, aber weiter am RuderDer DAX hat sich nach seinem kleinen Bull Run in Richtung der 15.500er Region am Freitag zunächst unspektakulär präsentiert.
Zur Mittagszeit und kurz vor der US-Markteröffnung pendelte der DAX um seinen Vortagesschlusskurs und verweilte im Bereich um 15.500 Punkte.
Wie im Morning Meeting (unten) skizziert, war nach Erreichen der Zielregion in aus der gestrigen DAX-Analyse um 15.470/500 Punkte bereits am Donnerstag am ehesten zu erwarten, dass der DAX zwischen 15.470 und 15.530 Punkten konsolidieren dürfte.
Abzuwarten ist nun, wie sich die US-Aktienmärkte in den Wochenschluss präsentieren. Sollte der S&P500 oberhalb von 4.480 Punkten schließen, wäre das für die kommende Handelswoche meiner Einschätzung nach ein klar bullishes Signal, welches im DAX Wegbereiter für mindestens eine Attacke auf die 15.700er Region sein dürfte.
Sollten wir im DAX hingegen zunächst einen „Pull In“ und überrollen gegen die 15.500er Region zu sehen bekommen, ist ein Re-Test der 15.300er Region, der Ausbruchsregion von gestern, eine Möglichkeit, wobei ich den bullishen Grundmodus hierdurch nicht berührt sehe, eine technische Eintrübung erst mit einem Fall und Schluss unter 15.300 Punkten sehe.
Break der 15.300, bullisher DAX40-Wochenschluss voraus!Am Donnerstag war es so weit: der DAX eroberte die 15.300er Marke und blickt einem bullishen Wochenausklang entgegen.
Wie ich bereits in der gestrigen DAX-Analyse herausstellte, ist (…) mit einer ernsthaften Attacke und einem Bruch der 15.300er Region zu rechnen, der dann am Donnerstag/Freitag den Weg in Richtung 15.470/500 Punkte ebnen würde. (…) - und genau das bekommen wir nun zu sehen.
Wie im Morning Meeting thematisiert, schaut auch der US-amerikanische Aktienmarkt und hier der S&P500 freundlich aus, wobei die Bullen mit einem Tagesschluss über 4.400 Punkten weiteren Rückenwind erhalten dürften, der sich dann auch positiv auf den DAX auswirkt.
Grundsätzlich bleiben die Vorgaben im DAX so lange bullish, wie der deutsche Leitindex oberhalb von 15.300 Punkten handelt, meiner im Morning Meeting thematisierten „Inflection“.
Ein Fall unter bzw. eine Konsolidierung unterhalb dieses Levels würde den Bullen den Wind aus den Segeln nehmen, einen erneuten Test der 15.000er Region in den Bereich des möglichen rücken.
DAX40-Bullen rücken 15.300 in den Fokus – make or break?Nachdem die DAX-Bullen am Dienstag die 15.000er Region haben verteidigen können, rückt heute die 15.300er Region in den Fokus.
Bereits in der gestrigen DAX-Analyse schrieb ich, dass es seitens der Bullen nun erforderlich ist, dass es zu einer zügigen Eroberung der 15.300er Marke kommen müsse – wobei der erste Schritt nun getan ist.
Wie im Morning Meeting skizziert, ist durch eine Rückeroberung der 4.370er Region im S&P500 in der zweiten Tageshälfte realistisch mit einer ernsthaften Attacke und einem Bruch der 15.300er Region zu rechnen, der dann am Donnerstag/Freitag den Weg in Richtung 15.470/500 Punkte ebnen würde.
Auf der Unterseite bleibt es dabei, dass ein Fall unter 15.000 Punkte den Weg in Richtung 14.800, dem Bereich um die Vorwochentiefs, aktivieren würde.
Das Zünglein an der Waage, welches Szenario wahrscheinlicher ist, könnte die um 14:30 Uhr anstehenden US-Inflationszahlen sein: ein Print um und unter 5.3% (YoY) begünstigt meiner Einschätzung nach das bullishe Szenario, ein Print deutlich über dem Konsens von 5.3% könnte noch einmal die 15.000er Region in den Fokus rücken.
15.000 hält, DAX-Bullen mit hoffnungsvollem Blick auf WallstreetDer DAX hat am Dienstagmorgen zu einer Attacke auf die 15.000er Region angesetzt – und diese deutlich verteidigen können.
Wie ich bspw. in der gestrigen DAX-Analyse schrieb, bin ich grundsätzlich weiter positiv für Aktien und das so lange, wie sich der DAX über 15.000 Punkte halten kann.
Nun ist allerdings seitens der DAX-Bullen erforderlich, dass diese den deutschen Leitindex zügig über die 15.300er Marke befördern.
Sobald ein solcher Bruch erfolgt ist, findet sich ein nächstes Kursziel zunächst im Bereich um 15.470/500 Punkte.
Wie im Morning Meeting thematisiert, ist für ein solch bullishes Szenario nötig, dass der US-amerikanische S&P500 zurück über 4.370 Punkte läuft und auch oberhalb dieses Levels schließt.
Sollten die DAX-Bullen hier auf der Kehrseite nicht die nötige Unterstützung seitens ihrer großen Brüder aus den USA erhalten, ist eine nochmalige Attacke auf 15.000er Region weiter eine ernstzunehmende Option, bei einem zeitgleichen Spike in 10-jährigen US-Zinsen wäre gar ein Flush in Richtung der Vorwochentiefs um 14.800 Punkte denkbar.
Durchwachsener Wochenstart, über 15.000 DAX-Bullen im VorteilDer DAX startete schwach in die neue Handelswoche, rollte gegen die 15.270/300er Region, hielt sich aber deutlich über 15.000 Punkten.
Durch den US-Feiertag „Columbus Day“ ist ein alles in allem ruhiger Wochenstart in den US-Märkten zu erwarten, was auch für den DAX ein eher ivolatiles Treiben begünstigt.
Wie in der DAX-Analyse am Freitag aufgegriffen, ist durch den Fall unter die 15.200er Marke zwar ein erneuter Test der 15.000er Region denkbar.
Dennoch bin ich grundsätzlich weiter positiv für Aktien und das so lange, wie sich der DAX über 15.000 Punkte halten kann, sehe eher früher als später einen nochmaligen Versuch die 15.270/300er Region zurückzuerobern.
Das Zünglein an der Waage könnte in diesem Zusammenhang die Entwicklung in 10-jährigen US-Zinsen sein.
Sollten diese nach dem jüngsten Schub auf die höchsten Niveaus seit Mai und über 1.60% wenigstens eine kurze Verschnaufpause einlegen, könnte es im deutschen Leitindex zügig zu einem Break über 15.300 und Follow Through Richtung 15.470/500 Punkte reichen.
Allerdings: sollten die am Mittwoch zu veröffentlichenden US-Inflationszahlen deutlich über der derzeitigen Erwartung von 5.3% veröffentlicht werden, könnten sich in Verbindung mit den durchwachsenen US-Arbeitsmarktzahlen vergangenen Freitag stagflationäre Sorgen breit machen, die doch noch einmal eine stärkere Attacke auf die 15.000er Region zur Folge haben.
DAX: 15.200er Region als Schlüssellevel in den WochenschlussDer DAX präsentierte sich in den Wochenschluss zunächst unspektakulär, der Hauptfokus lag auf der 15.180/200er Region.
Während nun sicherlich zunächst einmal abzuwarten bleibt, wie der US-Arbeitsmarktbericht Non-Farm Payrolls veröffentlicht wird und ob es zu einem Fall und Konsolidierung unter 15.200 Punkten oder einer Verteidigung kommt, scheinen die technischen Vorgaben wie im Morning Meeting skizziert dennoch klar.
Demnach gilt grob gesprochen: kommt es infolge der NFPs und in den Wochenschluss zu einem Fall unter 15.200 Punkten, ist in den Start der kommenden Handelswoche zunächst mit einem Re-Test der 15.000er Region zu rechnen.
Kann die 15.200er Marke hingegen in den Wochenschluss verteidigt werden, ist in der kommenden Handelswoche mit Eroberung der 15.300 ein weiterer bullisher Drive mit erstem Ziel in der Region um 15.470/500 Punkten zu erwarten.
Letzteres Szenario scheint mir derzeit am wahrscheinlichsten nachdem der S&P500 die bspw. in der gestrigen DAX-Analyse thematisierte Region um 4.370/80 Punkte auf Schlusskursbasis hat erobern bzw. halten können.
Aber selbst, wenn es zu einem erneuten Test der 15.000er Marke kommt: grundsätzlich ist der bullishe Ausblick so lange gegeben, wie sich der DAX über 15.000 Punkte halten kann.
DAX40-Bullen zurück im Fahrersitz, erstes Ziel um 15.300Der DAX hat nach seinem kleinen Ausverkauf unter 15.000 Punkte am Donnerstag zu einer Rückeroberung angesetzt.
Das thematisierte Szenario in der gestrigen DAX-Analyse
(…) kommt es zu einer Rückeroberung der 15.000er Marke auf Schlusskursbasis und zeitgleich zu einem Schlusskurs über 4.370/80 Punkte im S&P500, dürfte der sich jüngst etablierte bearishe Modus als abgeschlossen bezeichnen lassen. (…)
nimmt nun Formen an und sollte der S&P500 in der heutigen US-Sitzung, wie im Morning Meeting (unten) erwähnt, sich oberhalb von 4.380 Punkten halten können, ist in den Wochenschluss ein Fortschreiben des bullishen Modus zu erwarten.
Bei einer Rückeroberung der 15.200er Region sehe ich ein nächstes Kursziel im Bereich um 15.300 Punkte, darüber im Bereich um 15.450/500 Punkte.
Grundsätzlich ist dieser bullishe Ausblick so lange gegeben, wie sich der DAX über 15.000 Punkte halten kann.
Erst ein Fall und Tagesschluss unter 15.000 Punkten würde den Bären kurzfristig wieder Rückenwind liefern, dann mit Potential in Gefilde um 14.750/800 Punkte:
Break der 15 – nachhaltig oder schlagen die DAX-Bullen zurück?Der DAX ist am Mittwoch stark unter Druck geraten, notierte zur Mittagszeit 2% im Minus und unter 15.000 Punkte.
Nachdem der S&P500 am Dienstag erneut scheiterte die 4.350er Region nachhaltig zurückzuerobern, brach im DAX am Mittwochmorgen schlussendlich die 15.000er Region und die in der gestrigen DAX-Analyse thematisierte 14.750/800er Region wurde angelaufen.
Im Morning Meeting hatte ich einen möglichen Bounce gegen diese Region und die untere Abwärtstrendkanalbegrenzung (gelb) zum Thema gemacht, Ziel im Bereich um 15.000/050 Punkte.
In dieser Region wird sich dann zeigen, wohin die weitere Reise geht: kommt es zu einer Rückeroberung der 15.000er Marke auf Schlusskursbasis und zeitgleich zu einem Schlusskurs über 4.370/80 Punkte im S&P500, dürfte der sich jüngst etablierte bearishe Modus als abgeschlossen bezeichnen lassen.
Ein Alternativ-Szenario ist ein zunächst erfolgender Abprall an der 15.000er Region, wo dann abzuwarten wäre, ob es zur Ausbildung eines höheren oder tieferen Tiefs kommt.
Ein höheres Tief mit Bruch bzw. Rückeroberung der 15.000/050er Region wäre bullish und aktivierte als Kursziel zunächst die 15.300er Region.
Ein tieferes Tief und Unterschreiten der 14.750/800er Region machte zeitnah weitere Abschläge bis 14.200 und darunter 13.800 Punkte denkbar, besonders wenn sich auch die US-Aktienmärkte parallel hierzu schwach präsentieren.
US Big Tech unter Druck, DAX40-Bullen kämpfen um 15.000Der DAX setzte am Dienstag zu einer weiteren Attacke auf die 15.000er Region an – und konnte diese erneut verteidigen.
Der fehlgeschlagene Versuch im S&P500 die 4.350er Marke, die wir in der gestrigen DAX-Analyse thematisiert haben, zu erobern, hauptsächlich durch die Big-Tech- und besonders Facebook-Schwäche, hat auch den DAX zunächst von einer stärkeren Gegenbewegung gegen die 15.000er Marke abgehalten.
Allerdings ist aufgeschoben an dieser Stelle nicht zwangsläufig aufgehoben, besonders wenn eine Gegenbewegung im S&P500 den nötigen Rückenwind im DAX für einen Bruch zurück über 15.200 Punkte liefert.
Sollte es in Ergänzung hierzu im S&P500 zu einer zeitnahen Rückeroberung der 4.350er Marke, eventuell gar zu einem Schluss oberhalb der freitäglichen Hochs um 4.375/80 Punkten reichen, würde im DAX ein Stint in Richtung der 15.470/500er Region in den kommenden Tagen denkbar.
Auf der Kehrseite: sollte sich die Schwäche im Big-Tech-Bereich fortsetzen, der S&P500 wie im Morning Meeting skizziert zu einer erneuten Attacke auf die 4.270er Region ansetzen und diese eventuell sogar brechen, würde ein Bruch der 15.000 im DAX mit zu erwartendem, weiteren Abgabedruck und erstem Ziel im Bereich um 14.700/750 Punkte denkbar.
Attacke auf 15.000 zum Wochenstart, DAX-Bullen halten StellungZum Wochenstart kam es im DAX zu einer erneuten Attacke auf die 15.000er Region – mit vehementer Gegenwehr der Bullen.
Während das von mir in der freitäglichen DAX-Analyse thematisierte, bearishe Szenario im DAX mit Fall unter die 15.000er Marke dank bullisher Vorgaben in den Wochenschluss ausblieb, steht nun im S&P500, wie im Morning Meeting thematisiert, die 4.350er im Mittelpunkt des Geschehens.
Sollte es im S&P500 zu einer zügigen Rückeroberung, eventuell gar zu einem Schluss oberhalb der freitäglichen Hochs um 4.375/80 Punkten reichen, wäre eine zeitnahe Rückeroberung der 15.300er Marke eine ernstzunehmende Option und würde einen Stint in Richtung der 15.470/500er Region in den kommenden Tagen denkbar werden lassen.
Auf der Kehrseite: sollte die Aufwärtsbewegung und potenzielle Antizipation guter US-Quartalsberichte, besonders im Big-Tech-Bereich, in der zweiten Monatshälfte ausbleiben und der S&P500 unter 4.350 Punkten verweilen, eventuell zurück unter 4.300 Punkte setzen, hauptsächlich getragen durch erneut zunehmende Inflationssorgen und anziehender, 10-jähriger US-Zinsen, wären die DAX-Bullen erneut gegen die 15.000er Region gefordert, wobei ein Bruch tiefer weiteren Abgabedruck mit erstem Ziel im Bereich um 14.700/750 Punkte erwarten lässt.
Erster Spike unter 15.000er Level – DAX40-Bullen in BredouilleDer DAX attackierte in den Wochenschluss die 15.000er Marke, konnte sich aber vor der US-Eröffnung oberhalb stabilisieren.
Wie in der gestrigen DAX-Analyse geschrieben, war durch den Fall und Tagesschluss unter 15.300 Punkten bzw. 15.200 Punkten in den Wochenschluss ein Test der 15.000er Region denkbar.
Abzuwarten ist nun, wie sich der US-Handel in den Wochenschluss präsentiert.
Sollte es im S&P500 zu keiner ernsthaften Attacke auf die vorbörslichen Tiefs um 4.270 Punkte und somit deutlichem Fall unter die 4.300er Marke kommen, könnte es das auch im DAX auf der Unterseite gewesen sein und mit einer Rückeroberung der 15.300er Marke würde in der kommenden Handelswoche ein erstes positives Signal in Richtung 15.470/500 Punkte gesetzt.
Gelingt eine solche Rückeroberung hingegen nicht und auch US-Aktien präsentieren sich infolge zunehmender Inflationssorgen und anziehender, 10-jähriger US-Zinsen schwach, wäre zeitnah ein erneuter Test und Fall unter 15.000 Punkte, dann mit weiterem Abgabedruck und erstem Ziel im Bereich um 14.700/750 Punkte zu erwarten.
DAX-Bären gefordert, Rückeroberung 15.500 essenziell, sonst...Der DAX notierte kurz vor der US-Markteröffnung am Donnerstag nahezu unverändert zum Vortagesschluss leicht oberhalb von 15.300 Punkten.
Was sich im ersten Moment unspektakulär anhört, ist ausgehend vom „Überrollen“ gegen die 15.500er Region meines Erachtens durchaus interessant, denn: sollte es durch schwächere Vorgaben vom US-Markt in den Folgestunden zu einem Fall und Tagesschluss unter 15.300 Punkten kommen, eventuell gar die 15.200er Marke gebrochen werden, so würde in den Wochenschluss sogar ein Test der 15.000er Region denkbar.
Wie in der gestrigen DAX-Analyse, aber auch im Morning Meeting heute früh thematisiert, bleibt die Option eines höheren Tief auf Stundenbasis weiter gegeben.
Dennoch ist eine zeitnahe Eroberung und Tagesschluss oberhalb der 15.500er Marke essenziell, um eine Attacke auf die 15.800er Region und darüber den Bereich um 16.000 Punkte bzw. die Allzeithochs auf den Weg bringen zu können.
Bleibt diese aus, so wäre zum Beginn des vierten Quartals ein Fall unter 15.000 Punkte mit weiteren Abschlägen bis 14.700/750 Punkte denkbar.
DAX: Warten auf die Wallstreet – Rückeroberung der 15.400?Nachdem der DAX am Dienstag mehr als 2% abgegeben hat, kam es am Mittwoch bis zur US-Eröffnung zu einem Re-Test der 15.400er Region.
Jener 15.400er Region, die ich in den jüngsten DAX-Analysen als untere Unterstützungsregion (nun Widerstandsregion) ausgemacht hatte. Abzuwarten bleibt nun, wie im Morning Meeting dargelegt, ob es zu einem Tagesschluss reicht, um das Bild weiter aufzuhellen.
Grundsätzlich liegt der aktuelle Hauptfokus infolge der jüngst angezogenen Inflationssorgen klar auf den Entwicklungen in (10-jährigen) US-amerikanischen Zinsen: sollten sich diese oberhalb von 1.5% stabilisieren bzw. weiter aufwärts streben, ist im S&P500 realistisch mit einer nochmaligen Attacke auf die 4.300er Region zu rechnen.
Eine solche würde meines Erachtens eine erneute Attacke auf die 15.000er Region und somit den Bereich um die Vorwochentiefs denkbar werden lassen, wo sich dann entscheidet, wie die jüngste Gegenbewegung einzuordnen wäre.
Ein Fall unter 15.000 Punkte würde weitere Abschläge bis 14.700/750 Punkte denkbar werden lassen, auf der Kehrseite bleibt die bereits gestern thematisierte Ausbildung eines höheren Tief auf Stundenbasis eine Option, wonach eine zeitnahe Attacke auf die 15.800er Marke mit Follow Through und Ziel neuer Allzeithochs eine realistische Option wäre.
Inflationssorgen, Spike in Zinsen – DAX-Bären wittern MorgenluftDer DAX hat sich am Dienstag erstaunlich schwach präsentiert, notierte vor der US-Eröffnung mehr als 1% im Minus.
In der gestrigen DAX-Analyse schrieb ich (…) zwischen 15.400 und 15.700 Punkten ist der Grundmodus neutral, durch die eher bullishe Erwartung für US-Aktien sehe ich einen Bruch über 15.700 bzw. 15.800 Punkten mit anschließendem Stint in Richtung Allzeithoch um 16.040 aber wahrscheinlicher. (…), aber die aktuell anziehenden US-Zinsen machen dieser bullishen Einschätzung meinerseits einen Strich durch die Rechnung.
In der Tat handeln 10-jährige US-Zinsen erneut im Bereich um 1.50%, allerdings weniger in Folge der letztwöchigen, eher restriktiven Rhetorik seitens der FED, sondern viel mehr wegen eines sich deutlich beschleunigenden und aufbauenden Inflationsdrucks, der sich zum Beispiel in den jüngsten Preisanstiegen in Natural Gas und resultierenden Energieversorgungsengpässen mit Ausblick auf die Winter-Saison zeigt.
Die hierdurch wachsende Unsicherheit könnte im DAX, entgegen meiner jüngst bullishen Einschätzung, doch noch eine aggressivere Attacke auf die 15.000er Region nach sich ziehen, besonders, wenn zeitgleich der US-amerikanische S&P500 zu einer nochmaligen Attacke auf die 4.300er Marke ansetzt.
Auf der Kehrseite: sollte der DAX zwar unter die 15.300er Marke rutschen, aber nicht unter 15.000 Punkte fallen, stattdessen ein höheres Tief auf Stundenbasis ausbilden, wäre eine zeitnahe Attacke auf die 15.800er Marke mit Follow Through und Ziel neuer Allzeithochs eine realistische Option.
DAX: schwach in den Wochenschluss, alle Augen auf der WallstreetDer DAX präsentierte sich in den Wochenschluss zunächst schwach, handelte vor der US-Markteröffnung fast 1% im Minus.
Der deutsche Leitindex testete die in der gestrigen DAX-Analyse Region thematisierte, solide Unterstützungsregion um 15.450/500 Punkte, wo sich in den Wochenschluss nun zeigen muss, wie die scharfe Bewegung gegen die 15.000er Region einzuordnen ist.
Wie im Morning Meeting skizziert, würde ich eine wirkliche Eintrübung tatsächlich erst mit einem Rutsch und Tagesschluss unter 15.200 Punkten sehen, sehe in der aktuellen Korrektur eher eine gesunde Abkühlung des Korrekturmodus.
In diesem Zusammenhang dürfte der 4.400er Region im S&P500 eine Schlüsselrolle zukommen: sollten die S&P500-Bullen dieses Level halten können, sehe ich im DAX in der kommenden Handelswoche eine realistische Chance einer Attacke auf die 15.800er Marke.
Sollte es auf der Kehrseite zu einem Fall unter das 4.400er Level kommen und der DAX zeitgleich den oben thematisierten Bereich um 15.200 Punkte nicht verteidigen können, rückte nochmal die 15.000er Region in den Mittelpunkt des Geschehens.
DAX: nach der FED neue Allzeithochs in den Quartalsschluss?Der DAX hat seine Erholung der vergangenen Tage fortgesetzt, handelt nach der FED zurück über 15.600 Punkte.
Während ich in der gestrigen DAX-Analyse noch schrieb, dass das wahrscheinlichste Szenario eine Reduktion der Anleiheaufkäufe um 15 Mrd. USD ab November ist, musste man, wie dann im Morning Meeting aufgezeigt schon genauer hinschauen, um diesen Taper zu erkennen.
So schrieb die FED in ihrem Statement, dass die US-Wirtschaft Fortschritte in Richtung einer Reduktion der Anleiheaufkäufe gemacht hat und ein „Taper“ bald gerechtfertigt sein kann.
Aber erst in Verbindung mit dem FED Dot Plot und der zunehmend restriktiven Haltung für das Jahr 2022 wurde klar, dass eine nun erwartete Zinsanhebung von 25 Basispunkten bis Ende 2022 (FED Watch Tool) nur dann denkbar ist, wenn zuvor die Anleiheaufkäufe zurückgefahren wurden, was wiederum einen Taper um 15 Mrd. USD ab November nötig werden lässt.
Umso erstaunlicher, dass dieser „Tapering“- und „Tightening“-Aspekt sich in Aufschlägen in Aktien, widerspiegelt – meiner Einschätzung nach ein relativ starkes Signal.
Sollte es im DAX nun zeitnah zu einer Rückeroberung der 15.800er Marke reichen, würden in den anstehenden Quartalsschluss sogar neue Allzeithochs denkbar, während eine kurze Verschnaufpause und Korrekturbewegung im Bereich um 15.450/500 Punkte eine solide Unterstützung findet.
DAX: Situation um Evergrande beruhigt sich, Augen auf der FEDDer DAX setzte am Mittwoch vor der FED seine Korrektur der Abschläge zum Wochenstart fort, wartet nun auf die US-Notenbank.
Wie in der gestrigen DAX-Analyse geschrieben, ist technisch mit einer Ausdehnung der Korrektur bis in Gefilde um 15.450/500 Punkte zu rechnen.
Begünstigt wurde die fortgeschriebene Korrektur im DAX, nachdem Evergrande sich bereiterklärte, am Mittwoch fällig werdende Zinszahlungen für eine inländische Anleihe zu begleichen, während parallel die chinesische Zentralbank das Bankensystem mit einer frischen Kapitalinjektion beruhigte.
Am Mittwochabend ist nun zu sehen, wie sich der erwartete Taper seitens der FED darstellt. Sollte das im Morning Meeting skizzierte, wahrscheinliche Szenario eintreten, wonach die FED ab November ihre Anleiheaufkäufe ab November in Höhe von 15 Mrd. USD reduziert, ist meiner Einschätzung nach nicht unbedingt mit einem stärkeren Anstieg der Volatilität zu rechnen.
Der Grund hierfür ist, dass ein solches Szenario größtenteils eingepreist sein dürfte, wobei allerdings technisch mit einem Überrollen gegen die 15.450/500er Region gerechnet werden dürfte.
Am Donnerstag stellt sich dann die Frage, ob es zu einem Fall zurück unter die 15.300er Marke kommt. Falls ja, so wäre mit einer weiteren Attacke auf die 15.000er Marke in der zweiten Wochenhälfte zu rechnen.
Auf der Kehrseite würde den DAX-Bären final der Wind aus den Segeln genommen, sollte es auf Schlusskursbasis zu einer Rückeroberung der 15.500er Marke kommen.
DAX: 15.000 hält zunächst, Evergrande und FED bereiten SorgenNach dem turbulenten Wochenstart hat der DAX am Dienstag zunächst eine Korrektur gegen die 15.000er Marke eingelegt.
Zur Mittagszeit notierte der deutsche Leitindex mehr als 1.5% im Plus und zurück über 15.300 Punkte.
In der gestrigen DAX-Analyse schrieb ich, dass ich eine marginale Aufhellung des technischen Bildes im DAX bei einer Rückeroberung der 15.300er Marke sehe – was auch zunächst so bleibt.
Wie allerdings bereits im Morning Meeting thematisiert, ist die Gefahr eines erneuten „Leg Down“ weder im DAX noch im US-amerikanischen S&P500 bzw. Nasdaq100 gebannt.
Zum einen ist weiterhin nicht klar, die chinesische Regierung bzw. Zentralbank bei einem Zahlungsausfall Evergrandes rettend einspringt. Zum anderen ist unklar, ob und wenn ja, wie hoch eine Reduktion der Anleiheaufkäufe seitens der FED am Mittwochabend auf ihrer Leitzinsentscheidung ausfällt.
Das bedeutet technisch gesprochen: eine Ausdehnung der derzeitigen Korrektur bis in Gefilde um 15.450/500 Punkte ist zwar denkbar.
Aber eine erneute Attacke auf die 15.000 Punkte Region bleibt in den kommenden Tagen eine ernstzunehmende Option.
Hierbei stellt sich dann die Frage, ob es gelingt ein höheres Tief auszubilden, welches der Beginn einer zeitnahen Attacke und Rückeroberung der 15.500er Region sein dürfte.
Bei einem Fall unter die 15.000er Marke würden hingegen weitere Abschläge bis mindestens 14.800 Punkte denkbar.
DAX40 mit schwachem Start, Evergrande bereitet SorgenDer DAX ist zum Wochenstart stark unter Druck geraten, es bahnt sich ein Fall unter die 15.000 Punkte Marke an.
Kurz vor der US-Markteröffnung handelte der DAX mehr als 2.5% im Minus, knapp oberhalb seiner Juli-Tiefs um 15.040/050 Punkte.
Wie bereits am Freitag in der DAX-Betrachtung aufgegriffen, findet sich der Haupttreiber bzw. Fokus seitens der Marktteilnehmer derzeit klar auf den Entwicklungen rund um den Immobiliengiganten Evergrande in China.
Wie bereits in der DAX-Betrachtung am Freitag und im Morning Meeting thematisiert, birgt das systemische Risiko Evergrandes für das chinesische, asiatische und globale Finanzsystem ausgehend vom ausstehenden Schuldenberg von mehr als 300 Milliarden US-Dollar signifikanteres Volatilitätspotential.
Was die Situation brisant werden lässt ist die Frage, wie die US-Notenbank FED in Bezug auf ihre Taper-Absichten am Mittwoch reagiert, eine Reduktion ihrer Anleiheaufkäufe eventuell ins Jahr 2022 verschiebt.
Bis Mittwoch sehe ich den Vorteil im DAX auf jeden Fall weiter Short und einen Dip unter das 15.000er Level als sehr realistisch an, besonders wenn der US-amerikanische S&P500 auf Tagesschlusskursbasis unter 4.350 Punkte fällt, erstes Ziel im DAX dann um 14.800 Punkte.
Eine erste, wenn auch nur marginale Aufhellung des technischen Bildes sehe ich im DAX erst bei einer Rückeroberung der 15.300er Marke.