K.I.S.S.Getreu nach Albert Einstein:
"If you can not explain it simply, you did not understand it well enough!"
BTC läuft wie ein Uhrwerk.
"This time is different" war noch nie eine gute Idee bezüglich der Finanzmärkte...
...besser: "The trend is your friend, until the end."
So - meine 5-Mark Stücke sind leer. Wer noch ne Phrase kennt, kann sie gerne posten.
Der Chart spricht für sich.
Ideen der Community
Konsolidierung nach neuem AllzeithochNach dem jüngsten Allzeithoch bei über 123.000 USD ist der Bitcoin-Kurs in eine Phase der kurzfristigen Konsolidierung übergegangen und testet aktuell die grüne Support-Box im Bereich um 118.000–119.000 USD. Diese Zone fungiert als erste kurzfristige Unterstützung nach dem starken Aufwärtsimpuls und könnte dem Markt die nötige Atempause geben.
Technisch betrachtet verläuft die 50-Tage-EMA dynamisch auf diesen Bereich zu. Ein Zusammenlaufen von Support-Zone und gleitendem Durchschnitt würde die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass sich der Kurs von hier aus erneut nach oben abstoßen kann. Diese Konstellation hat sich in der Vergangenheit als robustes Sprungbrett für weitere Aufwärtsbewegungen erwiesen.
Sollte es jedoch nicht gelingen, die 50-EMA zu halten, rückt der nächste signifikante Supportbereich bei rund 112.000 USD in den Fokus. Dort verläuft derzeit auch die 200-EMA (Daily), die traditionell als langfristige Trendstütze gilt. Ein Rücklauf in diese Region wäre zwar technisch gesund, würde aber kurzfristige Überhitzung stärker abbauen und könnte schwächere Hände aus dem Markt spülen.
Indikatoren wie RSI und MACD beginnen bereits, sich von ihren überkauften Niveaus zu lösen, was für eine temporäre Beruhigung spricht. Die aktuelle Phase ist daher als normale Marktrotation innerhalb eines übergeordneten Bullenzyklus zu werten.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Dienstag, den 15.07.2025Zum Montag zeigte sich unser Dax trotz Zölle und Abwärtsgap bullish, allerdings noch etwas mickrig verhalten.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: abwärts unterhalb 23800, darüber aufwärts
Grundstimmung: positiv
Unser Dax hatte sich am Freitag weiter in die Tiefe ziehen lassen ohne Gegenwehr zu zeigen. Sollte er am Montag verhindern wollen, dass er unter 24120 einfach nur weiter zur 24000 / 24980 oder darunter gar noch zur 23880, 23800 und 23760 / 23730 durchgereicht wird, sollte er das nun anders angehen und mal Stärke zeigen. Schöne grüne Kerzen, neue Tageshochs nach 10:00 Uhr und dann könnte er selbst mit kleinem Abwärtsgap kommend wieder zur 24180 / 24240, 24300, 24360 und sogar 24450 schon zurück arbeiten. So die Zusammenfassung von gestern.
Mit Abwärtsgap kam unser Dax dann rein, rutschte auch unter 24120 zur 24000 / 23980 und verteidigte dort aber seine Stellung, zeigte neue Tageshochs nach 10:00 Uhr und brachte sich schon mal wieder zur 24180 / 24240 zurück. Kann er sich zum Dienstag nun über 24120 halten, wären über 24240 dann somit auch wieder 24300 und 24360 schon erreichbar. Geht er es so ruhig an wie am Montag könnte ihm das dann durchaus schon reichen. Nur wenn er von Beginn an schon recht aggressiv nach oben drückt, vielleicht sogar mit Aufwärtsgap rein startet, wäre auch über 24360 dann schon der Gapclose bei 24450 machbar.
Unterhalb würde ich die Kante auf 24120 / 24090 ziehen. Hält er die, hat er nochmal eine Chance sich aufzurichten. Rutscht er aber drunter wieder durch, wird der nächste Anlauf wohl nicht bei 23980 abgefangen werden können. Dann dürfte er wohl eher 23880 und vor allem 23800 dann anpeilen. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Nachdem sich unser Dax nach Zoll-Bekanntgabe eher gelassen im Umgang mit dem Abwärtsgap zeigte, wären am Dienstag oberhalb von 24240 dann noch 24300 und 24360 einzuplanen. Dabei dürfte er sogar nochmal etwas leichter reinstarten und hätte bis zur 24120 Platz um Schwung zu holen. Baut unser Dax hoch zu sogar richtig Druck und Stress auf, vielleicht sogar mit Aufwärtsgap, wären sogar 24450 dann machbar. Dreht der sich aber unter 24120 / 24090 zurück, würde ich die positive Betrachtung erstmal zurück drehen und ihm unten nochmal eine Chance zur 23880 und 23800 geben.
Goldhandelsstrategie | 14.–15. Juli✅ Aus der Struktur des 4-Stunden-Charts ergibt sich, dass die kurzfristige Unterstützung im Bereich von 3340–3345 liegt, was dem Nackenlinienniveau im Stundenchart vom vergangenen Freitag entspricht. Dies ist ein wichtiger Unterstützungsbereich. Hält der Rücksetzer über diesem Niveau, könnte dies einen neuen Startpunkt für die Bullen darstellen.
✅ Eine tiefere Unterstützungszone befindet sich im Bereich von 3325–3330. Sie stellt die Trennlinie zwischen einer starken und einer schwachen bullischen Struktur im kurzfristigen Zeitrahmen dar. Sollte dieses Niveau unterschritten werden, muss die Fortsetzung des Aufwärtstrends neu bewertet werden.
✅ Aus Sicht des Tagescharts bleibt der übergeordnete Aufwärtstrend intakt, solange sich der Goldpreis stabil über 3325 hält. Die Strategie „Buy the Dip“ (Rücksetzer kaufen) bleibt weiterhin gültig. Solange es keinen bestätigten Bruch unter dieses Niveau gibt, bleibt der Ausblick bullisch.
✅ Handelsstrategie-Empfehlungen:
🔰 Erste Kaufzone: Leichte Long-Positionen bei einem Rücksetzer in den Bereich 3340–3345 in Erwägung ziehen.
🔰 Nachkaufzone: Bei weiterem Rücksetzer in den Bereich 3330–3335 Long-Positionen verstärken.
🔰 Zielbereich: Auf einen Anstieg in Richtung 3365–3370 setzen und dabei die Stärke der Gegenbewegung beobachten.
🔥 Handelshinweis: Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan an die aktuellen Marktbedingungen an. Wenn Sie Fragen haben oder eine individuelle Betreuung wünschen, können Sie sich gerne an mich wenden.
EUR/USD unter Druck: Der nächste Knall steht bevor?Trotz der positiven Marktstimmung nach den überraschend niedrigen US-Inflationsdaten zeigt sich das EUR/USD-Paar auffällig ruhig. Doch unter der Oberfläche brodelt es: Der Verkaufsdruck nimmt zu, während die Käufer zunehmend an Stärke verlieren.
Im 2-Stunden-Chart wird deutlich: Zwischen 1,1700 und 1,1730 prallen die Kurse immer wieder an dichten Fair-Value-Gap-Zonen ab – lange Dochte und kleine Kerzenkörper deuten auf klare Ablehnung hin.
Unterhalb davon hält sich der Kurs hartnäckig an der Unterstützungszone 1,1650–1,1670. Doch jede Erholung wirkt schwächer – ein typisches Warnsignal für eine bevorstehende Bewegung. Ein Ausbruch nach unten könnte explosive Dynamik freisetzen.
Send it!Sehen wir den Beginn einer neuen Rally im S&P 500?
Oben im Chart sehen wir einen Ratiochart, den XLY gegen den XLP, also die zyklischen Konsumgüter gegen die Basis Konsumgüter. Wenn der Chart steigt, performen die Zyklischen Konsumgüter besser als die Basis Konsumgüter.Fällt die Linie ist es umgekehrt. Da Basis Konsumgüter als defensive Werte gelten, deutet es auf ein erhöhtes Konsumverhalten hin wenn der XLY besser performt.
In der Mitte sehen wir den SPY, den größten ETF der den S&P 500 nachbildet.
Ganz unten sehen wir den S5TH. Dieser Indikator zeigt uns an wie viele der Unternehmen im S&P 500 über ihrem 200er MA sind.
Was wir sehen können ist wenn der S5TH deutlich über die 50% Grenze steigt, haben wir kurz darauf eine Rally gesehen.
Was sind eure Kursziele für den S&P 500?
Vorbereitungsphase für potenziellen AusbruchEthereum profitiert aktuell deutlich vom übergeordneten Aufwärtstrend bei Bitcoin. Die starke Performance der Leitwährung hat ETH über wichtige kurzfristige Niveaus hinausgetragen, wobei der Kurs sich aktuell im Bereich oberhalb von 2.900 USD stabilisiert.
Ein Blick auf das historische Volumenprofil zeigt, dass zwischen 2.800 USD und 3.300 USD in der Vergangenheit vergleichsweise wenig Handelsvolumen aufgebaut wurde – insbesondere während der schnellen Abwärtsbewegung im letzten Zyklus. Das eröffnet jetzt potenziell einen „Low Resistance Path“ bis zum nächsten signifikanten Widerstand bei rund 3.300 USD.
Allerdings zeigen sich kurzfristig erste Zeichen einer Ermüdung im Momentum: Der MACD auf dem Tageschart weist seit gestern ein abflachendes positives Momentum auf, was auf eine potenzielle kurzfristige Konsolidierung hindeuten könnte. Auch der RSI steht mit 71 Punkten klar im überkauften Bereich, was zusätzliche Vorsicht gebietet.
In einem solchen Szenario wäre ein Rücklauf in die grüne Support-Box (ca. 2.800–2.850 USD) denkbar. Beide Zonen gelten als technisch valide Rücklaufbereiche innerhalb eines intakten Aufwärtstrends und könnten die Basis für einen erneuten Angriff auf den Widerstandsbereich um 3.300 USD bilden.
Solange der Bereich oberhalb von 2.819 USD verteidigt wird und die Marktstruktur mit höheren Tiefs intakt bleibt, bleibt das mittelfristige Setup klar bullisch.
Ich bin drin! FDAX!1 LongMit etwas Geduld bin ich heute in den Trade reingegangen. Die Welle (4) hat sich ordentlich Zeit genommen und sogar über die 61,8%fib Marke geschossen. Nichts desto trotz ist die Welle(4) valide und somit sind wir in dem Trade.
Einsteig, Ausstieg und SL sind dem Chart zu entnehmen.
Yihaa!!
Silberpreis bricht auf neues Jahreshoch ausAnalyse bei einem Silberkurs von $38,38
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach der im Oktober 2024 begonnenen Korrektur hat der Silberpreis zu Jahresbeginn in eine Aufwärtstrendstruktur gedreht und im März den Widerstand am Vorjahreshoch angelaufen. Dort setzte jedoch ein massiver Abverkauf ein, von dem sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen konnte und in einem deutlichen Ausbruch jetzt Notierungen über $38,00 erreicht.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs hat seine Konsolidierung über der Unterstützung durch den 35-Dollar-Bereich in der vergangenen Woche nach oben verlassen. Der Ausbruch konnte bei $38,53 ein neues Jahreshoch setzen und dürfte mit Unterstützung des steigenden 20-Tage-Durchschnitts nächste Kursziele bei $40 anvisieren. Wichtigste Unterstützung für dieses Szenario bildet nun die $37er-Marke.
Mögliche Wochenspanne: $37,50 bis $39,60
Nächste Widerstände: $38,53 = Vorwochenhoch & aktuelles Jahreshoch | $49,83 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $36,16 = Vorwochentief | $34,86 = Vorjahreshoch | $34,58 = März-Hoch
GD20: $36,51 GD50: $34,71 GD200: $32,44
Silber Prognose für nächste Woche
Da der Silberpreis mit dem jüngsten Kursanstieg ein Signal für weitere Zugewinne geliefert hat, dürfte sich ein Bewegungszweig nach oben etablieren. Ausgehend von dem vorangegangenen Anstieg wären, abhängig vom Verlauf der vorangegangenen Woche, nun die erwähnten Kursziele bei $40 auf dem Plan. Dort bleibt dann die Entwicklung abzuwarten, wobei eine neue Konsolidierungsphase wahrscheinlich werden könnte.
Mögliche Wochenspanne: $38,20 bis $40,10
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Mittwoch
14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze,
Philly FED Herstellungsindex & Arbeitsmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Gold steigt weiter – wird es den Widerstand durchbrechen?Hallo zusammen, was pensez-vous über den Goldpreis heute?
Zu Beginn der neuen Handelswoche hat Gold einen klaren Aufschwung gezeigt und erreichte den höchsten Wert seit über einer Woche, mit einer Erholung von mehr als 100 Pips. Zum Zeitpunkt des Schreibens schwankt der Preis um 3.365 USD.
Wenn man sich das Chart ansieht, bildet Gold ein bullisches Flaggenmuster, das die Überprüfung des Ausbruchsbereichs abgeschlossen hat. Mit der Unterstützung von EMA 34, 89 und einer neuen Unterstützungslinie könnte der Verkaufsdruck bald den Widerstand bei 3.395 - 3.400 USD erobern.
Weltweit betrachtet, hat das hohe Haushaltsdefizit der USA das Interesse an Gold als sicheren Hafen erneut befeuert. Gold wird oft als Fluchtwährung in wirtschaftlich unsicheren Zeiten angesehen, und derzeit führen die politische Spannung und wirtschaftliche Risiken dazu, dass der Goldpreis weiter steigt.
Was denken Sie heute über den Goldpreis?
BTC/USDT durchbricht 122K – Rallye mit SubstanzNach Tagen konsolidierender Seitwärtsbewegung gelingt BTC der Ausbruch: Mit starkem Momentum durchbricht der Kurs die 122.000 USD-Marke. Der entscheidende Move kam mit dem Candle vom 11. Juli – eine klare, volumenunterstützte Bestätigung des Aufwärtstrends.
Im H2-Chart zeigt sich: Alle vorherigen Rücksetzer in den Fair Value Gaps (116K–120K) wurden zügig absorbiert – ein bullisches Signal.
Obwohl aktuell leichte Gewinnmitnahmen bei 122.500 sichtbar sind, fehlen klassische Umkehrsignale. Solange Volumen und Struktur intakt bleiben, bleibt die Aussicht bullish mit nächstem Zielbereich bei 126.000–130.000.
Bitcoin erreicht neues AllzeithochBitcoin erreicht neues Allzeithoch
Bitcoin notiert erneut auf einem neuen Allzeithoch, und gleichzeitig boomen die Altcoins.
Der erste Fall drehte sich um die Tatsache, dass Bitcoin stark war und zwischen 100.000 und 110.000 US-Dollar schwankte. Wenn Bitcoin in einem Bullenmarkt seitwärts tendiert, tendieren die Altcoins dazu, zu steigen – und zwar genau so, wie sie es brauchen. Wenn Bitcoin nun ein neues Allzeithoch erreicht und weiter wächst, ist der Kryptowährungs-Bullenmarkt 2025 endgültig bestätigt.
Achten Sie auf die Veröffentlichung des US-VPI.Am Dienstag, dem 15. Juli, schwankte Gold im asiatischen Handel in einer engen Spanne und notiert aktuell bei rund 3.355 US-Dollar. Am Montag erlebten die Goldpreise eine spannende Achterbahnfahrt. Als Trump am 1. August die Einführung von Zöllen gegen die Europäische Union ankündigte, stieg der Spot-Goldpreis im asiatischen Handel am Montag auf 3.374,78 US-Dollar und erreichte damit ein Dreiwochenhoch seit dem 23. Juni. Long-Investoren waren begeistert. Die EU reagierte jedoch nicht sofort energisch und betonte, es bestehe noch Verhandlungsspielraum. Die Marktsorgen haben sich abgekühlt, und der US-Dollar-Index erholte sich kräftig auf ein Dreiwochenhoch. Auch die Rendite der US-Staatsanleihen erreichte ein Einmonatshoch. Der Goldpreis schwankte und fiel und schloss schließlich bei 3.343,31 US-Dollar, was einem Tagesverlust von rund 0,4 % entspricht.
Im Laufe des Tages konzentrieren wir uns auf die jährlichen und monatlichen VPI-Daten der Vereinigten Staaten im Juni. Der Markt erwartet einen Anstieg des Gesamtzinses, was auf eine stärkere Inflation hindeutet. Dies wird die Zinssenkungserwartungen der Fed dämpfen, den Goldpreis negativ unter Druck setzen und einen weiteren Preisverfall verhindern. Der Inflationsanstieg wird jedoch auch die Sorgen um die Konjunkturaussichten verstärken und die Rohstoffpreise steigen lassen. Daher wirkt sich ein Zyklus ohne Zinserhöhungen positiv auf den Goldpreis aus. Sollte er den Erwartungen entsprechen und den Goldpreis drücken, bietet sich die Gelegenheit, mit optimistischen Aussichten in den Markt einzusteigen.
Gestern testete Gold die Marke von 3375 mehrmals nach oben, konnte sie jedoch nicht durchbrechen und fiel anschließend zur Anpassung zurück. Dies deutet darauf hin, dass der Druck auf 3375 deutlich spürbar ist. Im Tageschart des Goldpreises liegt der Goldpreis aktuell oberhalb der Mittellinie der Bollinger-Bänder, was bedeutet, dass er sich in einer Anpassungsphase befindet. Der Goldpreis fiel zurück und testete die Unterstützung nahe der Mittellinie der Bollinger-Bänder. Li Siyu geht davon aus, dass Gold nach einem Durchbruch der Unterstützung voraussichtlich weiter fallen und Unterstützung finden wird. Kurzfristig dürfte sich ein neuer Aufwärtskanal öffnen, wenn Gold die Unterstützungslinie von 3310 nicht durchbricht. Das bedeutet, dass wir uns weiterhin auf die Gewinne und Verluste zwischen 3375 und 3400 konzentrieren sollten, um weiterhin optimistisch zu bleiben.
Gold-Strategie: Es wird empfohlen, erneut auf 3340–3342 zurückzufallen, mit dem Ziel von 3355–3360.
Strategien für einen steigenden US-Dollar im SommerSeit einigen Monaten steht der US-Dollar (DXY) gegenüber den wichtigsten Währungen unter Druck und ist seit Jahresbeginn um mehr als 11 % gefallen. Dennoch deuten technische und fundamentale Signale darauf hin, dass sich in diesem Sommer ein Tiefpunkt bilden könnte. In diesem Szenario ist es von entscheidender Bedeutung, die möglichen Auswirkungen auf die Märkte zu bewerten und die besten Strategien zum Schutz oder zur Dynamisierung des Portfolios zu antizipieren.
Derzeit hat der US-Dollar noch keinen größeren Tiefpunkt erreicht, aber das wird irgendwann passieren, sodass Sie die Auswirkungen auf alle Anlageklassen antizipieren und frühzeitig die besten Strategien identifizieren sollten, vor allem im Devisenhandel.
In dieser neuen Analyse auf TradingView stellen wir mehrere Fragen, insbesondere die Frage nach den Auswirkungen auf Gold, den Bitcoin-Kurs oder auch Forex-Vehikel, um sich einer möglichen Erholung des US-Dollars auszusetzen.
1) Technisch gesehen wurde ein Großteil der Abwärtsziele gemacht
Der erste Punkt, auf den Sie achten sollten, ist das technische Muster. Der DXY bewegt sich nun auf langfristigen Unterstützungsniveaus mit Divergenzen, die auf eine nachlassende Dynamik des Abwärtstrends hindeuten. Einige Indikatoren wie der RSI und der MACD zeigen, dass der Verkaufsdruck im wöchentlichen Zeithorizont nachlässt. Die Aufwärtstrendlinie auf Monatsbasis ist immer noch aktiv, auch wenn das Signal je nach gewählter Skala unterschiedlich ausfällt. Es ist noch zu früh, um zu sagen, dass der US-Dollar seinen endgültigen Tiefpunkt erreicht hat, aber man sollte im Hinterkopf behalten, dass die meisten technischen Abwärtsziele in Elliott-Wellen gemacht wurden.
2) Wenn der US-Dollar in diesem Sommer zurückspringen würde, welche Auswirkungen hätte das auf Gold und den Bitcoin-Preis?
Zweitens hätte ein Rückprall des US-Dollars direkte Auswirkungen auf andere Anlageklassen. Gold steht unter dem Einfluss mehrerer fundamentaler Faktoren, insbesondere seiner umgekehrten Korrelation mit dem US-Dollar und den Auswirkungen der GOLD-ETFs, die ihrerseits stark mit der Grundtendenz des US-Dollars verbunden sind. Insgesamt sind wir der Ansicht, dass Gold ein gutes Drittel seiner bullishen Fundamentalfaktoren verlieren würde, wenn der US-Dollar wieder steigen sollte. Die folgende Tabelle bietet Ihnen eine Zusammenfassung der Einflussfaktoren auf den Grundtrend des Goldes an der Börse.
Auch Kryptowährungen, insbesondere Bitcoin, könnten durch einen stärkeren US-Dollar und eine Verknappung der weltweiten Liquidität (M2) benachteiligt werden. Der US-Dollar spielt nämlich eine sehr direkte Rolle bei der Berechnung der globalen Liquidität M2 und der Kurs von Bitcoin korreliert stark mit dem Grundtrend der globalen Liquidität M2. Dieser Indikator, der die in US-Dollar umgerechneten Geldmassen der wichtigsten Volkswirtschaften zusammenfasst, wirkt auf Bitcoin in der Regel mit einer durchschnittlichen Verzögerung von etwa 12 Wochen. Die jüngsten Statistiken zeigen einen neuen historischen Höchststand dieser globalen Liquidität. Dieser Faktor trägt dazu bei, den seit April zu beobachtenden Aufwärtstrend zu unterstützen, trotz eines komplexen fundamentalen Umfelds, das von einer Federal Reserve geprägt ist, die entschlossen ist, kurzfristig an einer restriktiven Geldpolitik festzuhalten.
Der US-Dollar verändert, wenn er stärker oder schwächer wird, direkt den Gesamtwert des in Dollar ausgedrückten M2. Dies trägt zum Umfang der globalen Liquidität und damit auch zur Entwicklung von Bitcoin bei. Wenn der US-Dollar diesen Sommer zurückprallt, ist daher ab diesem Herbst mit einer bearishen Auswirkung auf den BTC zu rechnen.
3) Wenn der US-Dollar diesen Sommer zurückprallt, welche Forex-Strategien sollte man dann am besten in Betracht ziehen?
Schließlich können auf praktischer Ebene mehrere Strategien in Betracht gezogen werden. Am Devisenmarkt lädt ein Dollar-Rebound-Szenario dazu ein, wichtige Paare wie den EUR/USD zu beobachten, um Einstiegspunkte für Verkäufe zu finden, falls sich ein Top bestätigt.
Die direkteste Möglichkeit, sich ohne Hebelwirkung im US-Dollar (DXY) zu engagieren, sind jedoch ETFs. Sollte sich der US-Dollar erholen, dann kann ein Engagement in einem US-Dollar (DXY) ETF eine gute Strategie sein. Im Gegensatz zu Futures und CFDs gibt es hier keine Hebelwirkung, sodass Sie Ihr Risiko besser managen können.
Wir schlagen Ihnen auch vor, die Währungspaare USD/CAD, USD/JPY und GBP/USD unter strenge Beobachtung zu stellen, falls ein Szenario eintritt, bei dem der US-Dollar im Sommer gegenüber einem Korb von Hauptwährungen abprallt.
Wir werden Ihnen weiterhin regelmäßig Analysen zum US-Dollar anbieten, um festzustellen, ob sich im Sommer ein größeres Tief herausbilden wird oder nicht.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
GER40 - DAX schwächelt – Gap Down & Zolldruck belastenStand: 14. Juli 2025, 07:25 Uhr | Quelle: Capital.com CFD Indikation | Timeframe: H1
Rückblick
– Der DAX konnte am Freitag die wichtige Marke von 24.479 nicht mehr zurückerobern und bewegte sich über weite Strecken weiter abwärts
– Zum Wochenstart im Nachthandel startete der Markt mit Gap Down
📉 Chartlage
– Bias: Short
– Nachtrange: 24.136 – 24.045
– VWAP Session: ca. 24.085 – Kurs aktuell auf VWAP-Niveau
– Ichimoku: Kurs notiert klar unterhalb der Kumo → bärische Struktur
– EMA: EMA 50 & 100 deutlich über Kursniveau → Abwärtstrend im H1 intakt
Marken für heute:
→ Oberhalb: 24.130 · 24.199 · 24.262 · 24.469
→ Unterhalb: 24.055 · 24.040 · 23.935 · 23.877
🌐 Globale Stimmung
– Zölle & Politik: Trumps 30% Strafzölle auf EU-Importe ab August setzen vor allem der deutschen Exportwirtschaft zu. Friedrich Merz warnt offen vor harten Auswirkungen auf den Standort Deutschland.
– US-Staatsverschuldung: Das steigende US-Defizit beunruhigt die Finanzmärkte zunehmend, Diskussionen um die Rolle des Fed-Chefs Powell und ein möglicher Rücktritt verschärfen die Unsicherheit.
– Kryptos: Bitcoin mit neuem Allzeithoch knapp über 120.000 USD → Positive Momentumstimmung im Krypto-Sektor.
– China: Lockerung der Exportregelungen für seltene Erden gibt industriellen Metallen etwas Auftrieb.
📆 Termine heute
keine wesentlichen marktbewegenden Termine
📌 Fazit heute
→ Der DAX bleibt angeschlagen unterhalb der 24.200/24.300-Marke.
→ Ein Test der psychologischen 24.000er Schwelle bleibt wahrscheinlich, erst oberhalb 24.233 würde sich das Chartbild wieder leicht stabilisieren.
→ Trades im Sinne günstiges RR könnten zu Haupthandelszeiten (Volumen!) bei Abprallern oben ab 24.130 short gesucht werden. Wenn diese Bewegungen sich allerdings unentschlossen präsentieren ist Vorsicht geboten. Noch gibt es auch positive News im Umfeld die marktbewegend sein können (zB. BTC ATH's.)
→ Ein direktes "Durchfallen" unter 24.000 ist nicht das wahrscheinlichste Szenario
📌 Hinweis
Alle Marken basieren auf GER40-CFD von Capital.com. Abweichungen zu Xetra oder anderen Indikationen möglich und wahrscheinlich.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie vom 14. JuliTechnische Goldanalyse
Tageschart: Widerstand 3412, Unterstützung unter 3339
Vier-Stunden-Chart: Widerstand 3400, Unterstützung unter 3349
Ein-Stunden-Chart: Widerstand 3390, Unterstützung unter 3353
Gold-Newsanalyse: Am asiatischen Markt erreichte der Spot-Goldpreis am Montag ein Hoch von 3374, ein neues Hoch seit dem 23. Juni. Trump kündigte am vergangenen Wochenende an, ab dem 1. August einen Zoll von 30 % auf Waren aus der Europäischen Union zu erheben. Dies verstärkte die Sorgen des Marktes um den internationalen Handel und gab dem Goldpreis Auftrieb. Der Goldpreis stieg am vergangenen Freitag um 1 % und schloss bei 3357, da Anleger nach der Ankündigung mehrerer Zollmaßnahmen durch US-Präsident Trump nach sicheren Anlagen suchten. Analysten zufolge ist die Unsicherheitsprämie wieder auf den Markt zurückgekehrt. Letzte Woche verschärfte Trump seine Zolloffensive gegen Kanada und kündigte an, dass die Vereinigten Staaten im August einen Zoll von 35 % auf kanadische Importe erheben und für die meisten anderen Handelspartner umfassende Zölle von 15 % bis 20 % planen. Trump kündigte letzte Woche außerdem die Einführung von 50 % Zöllen auf importiertes Kupfer und brasilianische Waren an.
Empfehlungen für Goldhandel:
Die aktuelle Trendanalyse zeigt, dass sich die Unterstützung unten auf die Unterstützungslinie von 3349–53 im Vier-Stunden-Bereich konzentriert, während der Druck darüber auf die Unterdrückung nahe der Spanne von 3400–3412 liegt. Die Trennlinie zwischen kurzfristiger Long- und Short-Stärke liegt bei 3350. Stabilisiert sich der Vier-Stunden-Bereich oberhalb dieser Position, sollten Sie bei Kursrückgängen weiter kaufen.
Kaufen: 3350 (nahe)
Kaufen: 3356 (nahe)
Gold Aufwärtstrend – Erreichen Käufer 3.393 $?Gold ist derzeit der Fokus – einfach und verständlich. Wir befinden uns in einem Aufwärtstrendkanal, und der Preis folgt dieser Struktur präzise, indem er höhere Hochs bildet, ohne klare Anzeichen von Schwäche.
Kürzlich wurde ein klarer Widerstand durchbrochen, und nun beobachte ich den klassischen Retest. Dieser Ausbruch? Ein großes Thema und auch ein starker Hinweis. Wenn dieses Niveau als Unterstützung hält, ist es ein Signal für eine mögliche Aufwärtsbewegung auf 3.393, die mit dem oberen Kanalrand übereinstimmt.
Scheitert es jedoch, könnte das bullische Szenario verworfen werden, was die Wahrscheinlichkeit eines Rücksetzers auf den unteren Kanalrand erhöht.
Zusammenfassend: Beobachten Sie die Struktur genau und erzwingen Sie keine Trades, wenn keine Bestätigung vorliegt.
CPI SETUP | Tief Kaufen, im Angebotsbereich Verkaufen🌍 Makro-Ausblick – Fokus auf US-Verbraucherpreise (CPI)
Gold bewegt sich derzeit in einer breiten Seitwärtsrange (3340–3370), während der Markt auf wichtige Wirtschaftsdaten aus den USA in der heutigen New Yorker Handelssitzung wartet:
US CPI m/m & y/y: Prognose bei 0,3 %, Anstieg von 0,1 % → Könnte die „Higher for Longer“-Zinspolitik der Fed stützen.
Empire State Manufacturing Index: Erwartete Verbesserung von -16,0 auf -8,3 → Möglicher Hinweis auf eine industrielle Erholung.
Sollten die Daten den Erwartungen entsprechen oder diese übertreffen, ist mit starker Volatilität und möglichen Liquiditätsabholungen (Liquidity Grabs) in Schlüsselzonen zu rechnen.
📊 Technische Analyse – Preisstruktur & Smart Money Konzept
✅ Trendübersicht: Kurzfristig bullisch, langfristig in Range
Gold hat nach dem Break of Structure (BOS) und Smart Sell Signal (SSS) bei 3340 eine bullische Struktur gebildet.
Flipzone + Kaufbereich (OBS): Die Zone 3351–3349 bietet starke Unterstützung, basierend auf einem Fair Value Gap (FVG) und vorherigen Strukturleveln.
Ein offenes FVG im H1-Zeitrahmen über dem aktuellen Preis könnte noch gefüllt werden – vorher ist ein Rücksetzer in die Kaufzone denkbar.
🔽 VERKAUFS-SETUP – Angebotszone um 3370
Kommt es durch die CPI-Zahlen zu einem Kurssprung, bietet sich die Zone 3369–3371 als möglicher Short-Einstieg an:
Diese Zone enthält ein offenes FVG sowie ein Order Block – beides klassische Widerstandszonen im SMC-Stil.
Vorschlag: Short mit SL bei 3374, Zielbereich 3350 (Flipzone).
🔼 KAUF-SETUP – Rücksetzer nutzen
Wichtige Reaktionszone für Longs: 3351–3349 (Flipzone + FVG)
Warten auf bullische Bestätigung (z. B. Pin Bar oder Bullish Engulfing).
Ziel für Long: 3369 oder höher
SL unter 3346, TP-Ziel: 3365–3369
💡 Fazit
Im Vorfeld der CPI-Veröffentlichung ist Geduld gefragt. Reagiere auf klare Signale an den markierten Zonen – versuche nicht, den Markt zu erraten. Hohe Wahrscheinlichkeit für Liquiditätsabholungen auf beiden Seiten – Preisaktionen geben die Richtung vor.
📩 Du willst lernen, wie man FVGs, Flipzonen und Order Blocks richtig identifiziert? Kommentiere unten – wir schicken dir unseren kostenlosen SMC-Guide + Automatisierungstool!
EUR/USD vor dem Sturm – Kommt der Rebound oder der Sturz?OANDA:EURUSD hat sich nach dem Rückgang von 1,1850 auf einem engen Niveau um 1,1670 stabilisiert – ein klassisches Zeichen für eine bevorstehende Explosion der Volatilität. Auf dem H4-Chart testet der Kurs mehrfach alte Fair Value Gaps (FVG), ohne sie zu durchbrechen. Käufer wie Verkäufer halten sich zurück – zu groß ist die Spannung vor der Flut an US-Wirtschaftsdaten.
Offene FVGs über dem aktuellen Preis deuten darauf hin, dass das Abwärtspotenzial noch nicht abgeschlossen ist. Gleichzeitig zeigt sich unterhalb von 1,1650 ein Aufbau von Handelsvolumen – ein möglicher Hinweis auf eine Short-Squeeze, falls die US-CPI-Daten schwächer als erwartet ausfallen.
Mit CPI, PPI, Einzelhandelsdaten und Fed-Reden in dieser Woche könnte jede Überraschung einen Dominoeffekt auslösen – in beide Richtungen. Strategen sollten auf alle Szenarien vorbereitet sein.
XAU/USDWas denken Sie über den XAU/USD?
Gold hat seine absteigende Trendlinie erfolgreich durchbrochen, was auf eine mögliche Veränderung der Marktstruktur und eine zunehmende Aufwärtsdynamik hindeutet.
Ein Rückzug in Richtung der durchbrochenen Trendlinie ist nun wahrscheinlich, da der Preis die Ausbruchszone erneut testen könnte.
Sobald der Rückzug abgeschlossen ist, erwarten wir eine Fortsetzung des Aufwärtstrends und eine Bewegung in Richtung höherer Niveaus.
Solange der Preis über der identifizierten Unterstützungszone bleibt, bleibt der Aufwärtsausblick gültig.
Wird Gold nach dem Rückzug seine Rallye fortsetzen? Teilen Sie uns Ihre Meinung in den Kommentaren mit!
Bitcoin 2030 — Was sind die Perspektiven?Bitcoin 2030 — Vom spekulativen Asset zur neutralen Leitwährung einer digital-ökonomischen Welt
Ein Essay für TradingView
1 | Vom Tiefpunkt zum Paradigmenwechsel
Wer im November 2022 bei 15 437 USD noch an ein endgültiges Aus des Bitcoin glaubte, staunt heute – kaum drei Jahre später – über Kurse nahe 120 000 USD. Doch hinter der Rally steckt mehr als kurzfristiger Hype: Sie fällt in eine Phase, in der die weltwirtschaftliche Ordnung selbst ins Rutschen gerät.
2 | Die Dollar-Dominanz bröckelt
Der Anteil des US-Dollars an den weltweiten Devisenreserven ist auf 57,7 % gefallen (IMF COFER, Q1 2025) – der vierte Rückgang in Folge. Eine multipolare Handelswelt sucht nach einem wert-neutralen Abrechnungsmedium, das nicht durch nationale Fiskal- oder Sanktionsinteressen geprägt ist.
3 | CBDCs sind nur nationale Silos
Laut der jüngsten BIS-Umfrage arbeiten bereits 94 % der Zentralbanken an einer eigenen Digitalwährung (BIS CBDC Survey 2025). Doch jedes dieser Projekte bleibt letztlich ein regionaler „Walled Garden“. Für globale Echtzeit-Transaktionen braucht es ein grenzüberschreitend gesichertes Settlement-Layer – hier passt Bitcoin als offenes Geldprotokoll.
4 | 21 Mio. BTC & 2¹⁰⁸ Satoshis
Bitcoin löst ein uraltes Problem: In Hyperinflationsphasen mussten Staaten ständig neue Nullen drucken. Mit nur 21 Mio. Coins und 100 Mio. Teileinheiten pro Coin bleiben Zahlungsbeträge auch in ferner Zukunft handlich – egal, ob wir für den Kaffee 4 000 Sats oder 400 µBTC zahlen.
5 | Schwankungen werden planbarer
Die 60-Tage-Volatilität ist von über 200 % (2012) auf unter 50 % (2024) gefallen (Kaiko Volatility Study 2024). Reifere Märkte, ETFs und institutionelle Halter glätten die Zyklen: Peaks kommen seltener, Drawdowns werden flacher. Ein Asset, das über Jahrhunderte Wert speichern soll, darf ruhig einige Jahre zum Auspendeln brauchen.
6 | Öko-Bilanz: Wende bereits im Gange
Eine Cambridge-Analyse (CBECI, Mai 2025) schätzt den Anteil nachhaltiger Stromquellen im Mining auf 52,4 % – Tendenz steigend. Parallel installiert China allein bis 2025 zusätzliche 380 GW Photovoltaik-Leistung (Wood Mackenzie-Prognose 2025). In Europa wurde Solarenergie im Juni 2025 erstmals zur wichtigsten Stromquelle (Ember Climate, Juli 2025). Je grüner das Netz, desto grüner der Bitcoin.
7 | Europa – Jetzt Verantwortung übernehmen
• klare Regulierung statt Zick-Zack
• erneuerbare Überschüsse als Mining-Backbone
• grüne Anleihen, die BTC-Profite in Solar-, Wind- und Speicherparks lenken
So ließe sich eine Friedensdividende ernten, die mehr bewirkt als jede Zinsentscheidung der EZB.
8 | Von der Spekulation zur Transformation
Wenn dieser Zyklus bei rund 120 000 USD ausläuft und Gewinne realisiert werden, liegt die Chance auf der Hand: Bitcoin-Erlöse in reale Klima-Assets umlenken. So entsteht ein positiver Kreislauf: grüner Strom → grünes Mining → globales, werteneutrales Geld → weitere Investitionen in grüne Infrastruktur.
Fazit
Bitcoin ist kein Allheilmittel – aber der erste ernstzunehmende Kandidat für eine Welt nach dem Dollar. Seine programmierte Knappheit, die sinkende Volatilität und der wachsende Anteil erneuerbarer Energie machen ihn zum logischen Fundament einer digitalen Weltwirtschaft. Entscheidend ist, wie wir die freiwerdende Kaufkraft nutzen: „Stack Sats, fund Sun.“ So könnte ein Coin, der einst als digitale Rebellion galt, zum Katalysator für Klimaschutz und wirtschaftliche Stabilität zugleich werden.
(Keine Anlageberatung – persönlicher Debattenbeitrag.)
Goldpreis steht heute bei 3.380 $ unter Druck.Goldpreis steht heute bei 3.380 $ unter Druck.
Nachfrage nach sicheren Häfen steigt.
Trump kündigte an, ab dem 1. August 30 % Zoll auf Waren aus der EU und Mexiko sowie 20 bis 50 % auf Waren aus Kanada, Japan, Brasilien und anderen Ländern zu erheben. Der Markt ist besorgt über eine Eskalation des Handelskriegs, was den Goldpreis in die Höhe treibt.
Der Goldpreis stieg heute im asiatischen Handel auf 3.374 $ (den höchsten Stand seit dem 23. Juni).
Erwartungen an die Fed-Politik
Das Protokoll der FOMC-Sitzung im Juni zeigte, dass es innerhalb der Fed Meinungsverschiedenheiten in Bezug auf Zinssenkungen gab. Die Wahrscheinlichkeit, die Zinsen im Juli unverändert zu lassen, lag bei 93,3 %. Die Markterwartungen für Zinssenkungen haben sich abgekühlt, was den Anstieg des Goldpreises begrenzt.
US-Dollar-Trend
Am vergangenen Freitag schloss der US-Dollar-Index 0,3 % höher bei 97,85 und näherte sich der 98er-Marke, was den Goldpreis kurzfristig unter Druck setzt.
3. Technische Analyse
Kurzfristiger Trend
Unterstützung: 3.340–3.350 $ (21-Tage-Durchschnitt), 3.326 $ (50-Tage-Durchschnitt).
Widerstandsniveau: 3.377 $ (23,6% Fibonacci-Retracement-Level), 3.400 $ (psychologische Barriere).
Das MACD-Goldkreuz bildete sich und signalisierte damit weiteres Wachstumspotenzial.
Wichtige Beobachtungen
Steigt der Goldpreis über 3.377 $, könnte er die 3.400 $-Marke knacken.
Fällt er unter 3.340 $, könnte er die Unterstützungsmarke von 3.320–3.300 $ testen.
Umfassende Analyse der aktuellen Stimmung:
Daytrading-Ideen: Versuchen Sie, bei einem niedrigen Kurs Long-Positionen einzugehen und diese mit einer volatilen langfristigen Strategie zu kombinieren. Der Goldpreis dürfte heute die Marke von 3380 durchbrechen, das heutige Kursziel dürfte bei über 3400 liegen.
Viertens: Beobachten Sie den Marktausblick.
Trump gab heute eine politische Erklärung zu Russland ab (möglicherweise neue Sanktionen).
US-Verbraucherpreisindex (VPI) für Juni (veröffentlicht am Dienstag, beeinflusst die geldpolitischen Erwartungen der Fed).
Weitere Entwicklungen im Handelskrieg (die EU und Mexiko könnten Gegenmaßnahmen ergreifen).