DeGRAM | GOLD Gehaltene Unterstützungsebene📊 Technische Analyse
Die Talfahrt des Goldes wurde bei 3 315 $ gestoppt; wenn sie sich hier hält, bleiben 3 500 - 3 520 $ im Spiel.
💡 Fundamentale Analyse
• Die PBoC kauft nun schon seit 5 Monaten in Folge.
• WGC erwartet für 2025 eine starke Nachfrage seitens der Zentralbanken.
• Handelskriege, Spannungen im Nahen Osten und in Südasien verursachen Risiken, die die Nachfrage nach Gold erhöhen.
• Der IWF warnt, dass neue Zölle das Wachstum bremsen könnten, was die Gebote für sichere Häfen erhöht.
• Westliche ETFs hatten bis Mitte April ≈240 t gekauft.
• Der DXY liegt auf einem 3-Jahres-Tief und die Renditen sind rückläufig.
✨ Zusammenfassung
Starke Zentralbankkäufe, erneute ETF-Zuflüsse, schwächere USD-Renditen und steigende geopolitische Risiken stehen im Einklang mit der charttechnischen Unterstützung und begünstigen einen Wiederanstieg in Richtung 3 500 - 3 520 $, solange 3 315 $ halten.
-------------------
Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren mit und unterstützen Sie die Idee mit einem „Like“. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Ideen der Community
NAS 25.04.2025 - Trump 2028 - Uns stehen wilde Zeiten bevorBesten Dank für Eure rege Teilnahme am LiveTrading gestern. Es war anstrengend, aber es hat auch sehr sehr viel Spass gemacht.
Wer heute Abend noch nichts vor hat. Ich würde mich freuen, den ein oder anderen wieder begrüssen zu dürfen.
------------------------------
Ein ausführliches Journal aller hier vorgestellten Trades, inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link auf meiner Twitch-Seite.
Zusammenfassung der Ergebnisse aller hier auf TradingView vorgestellten Swing-Trade-Ideen:
Net Gain/Loss $12,265.14
Total Commissions $56.12
% Win 60.00%
% Loss 40.00%
% Break Even 0.00%
Average daily gain/loss $584.05
Average winning trade $857.31
Average losing trade -$263.87
Total number of trades 30
Number of winning trades 18
Number of losing trades 12
Number of break even trades 0
Max consecutive wins 4
Max consecutive losses 3
Largest gain $2,177.28
Largest loss -$479.22
Average trade gain/loss $408.84
Average hold time (winning trades) 17:09
Average hold time (lossing trades) 8:07
Max drawdown -$917.16
Average position MFE $1,014.28
Average position MAE -$224.47
Bitcoin am Widerstand.Bitcoin zeigt derzeit einen starken Ausbruch nach oben und nähert sich nun der markanten orangenen Widerstandszone.
Wie auch der VPVR verdeutlicht, wurde in diesem Bereich in der Vergangenheit ein hohes Handelsvolumen verzeichnet.
Das weist darauf hin, dass es für Bitcoin nicht leicht werden dürfte, diese Zone direkt zu durchbrechen.
Begleitet wird der Anstieg von der Entstehung zahlreicher grüner Vektoren, was auf kurzfristige Übertreibungen und potenzielle Liquiditätsbereiche hindeutet.
Es ist daher denkbar, dass der Kurs zunächst noch einmal zurücksetzt, um diese Liquidität abzuholen.
In diesem Zusammenhang könnte auch die 800er EMA im 4-Stunden-Chart getestet werden, bevor eine nachhaltige Fortsetzung des Aufwärtstrends erfolgt.
#BITCOIN vor Belastungsprobe? Keil zu 61,8% erledigt. Fokus!Hallo liebe Trader und Investoren,
willkommen zu meiner aktuellen Einschätzung zum Bitcoin im Video.
Folgende Infos findet Ihr im Video:
- Tageskeil im Bitcoin, aktueller Status
- Ziele und Hot Route im Bitcoin
- Volumenprofil im BTC...wichtige Levels ab 96k
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu meinem Video.
Bitte achtet auf Euer Positions- und Risikomanagement.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir einen Boost und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
Die wenigsten sind vorbereitetNach langer Zeit melde ich mich mal wieder bei euch, wie ihr wisst, sind um die 80% meiner letzten Prognosen eingetroffen, und nun folgt eine weitere, die vielen Kleinanlegern und retail Investoren leider nicht gefallen wird.
Denn jetzt wo immer mehr Leute auf die Seite der Bullen wechseln, sehe ich hier ein enormes Risiko für einen weiteren Rutsch nach unten, und wie ihr im Chart lesen könnt, gehe ich aktuell NICHT davon aus, das bisherige LOW zu brechen.
Dennoch sehe ich hier einen starken Rutsch kommen, auch weil ich den VIX sehr genau analysiert habe, und hier eine Korrektur nach oben erwarte.
Ich denke wir sehen einen 8-9% Fall in den nächsten 1-2 Wochen.
Viel Erfolg
Börse, liegt der Höhepunkt der Angst laut VIX hinter uns?Die internationalen Aktienmärkte erlitten zwischen Anfang Februar und Anfang April vor dem Hintergrund des Handelskriegs einen Bärenschock. Der von der Trump-Regierung angezettelte Handelskrieg mit den sogenannten „gegenseitigen Zöllen“ führte zu einem Rückgang des weltweiten Aktienindex MSCI World um mehr als 20 %.
Nun, da die Staaten in eine Sequenz der Handelsdiplomatie eingetreten sind, hat sich der Aktienmarkt erholt und die Volatilität ist um ein Stockwerk gesunken.
Kann man sagen, dass der Höhepunkt der Angst hinter uns liegt, wenn man sich auf das Prisma der technischen Analyse der Finanzmärkte stützt?
Um diese Frage zu beantworten, möchten wir Ihnen vorschlagen, zwei erwähnenswerte Charts unter die Lupe zu nehmen.
1) Zunächst die Grafik der impliziten Volatilität der Aktien, die den S&P 500 Index bilden, den VIX. Der Spitzname dieses Index lautet „Angstindex“. Seine Berechnung basiert auf den Preisen der Call- und Put-Optionen der Aktien, die den S&P 500-Index bilden. Wir erinnern daran, dass der S&P 500 als Referenzindex der westlichen Finanzwelt gilt
2) Die zweite interessante Grafik ist eine Grafik, die der quantitativen Analyse der Finanzmärkte zuzuordnen ist. Die quantitative Finanzmarktanalyse ist eine der Disziplinen der technischen Finanzmarktanalyse und hier geht es um den Prozentsatz der Aktien im S&P 500, der über dem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt liegt.
Gerade die Anwendung der technischen Analyse auf diese beiden Grafiken ermöglicht es, für einen Verkaufshöhepunkt zu argumentieren, der in der ersten Aprilhälfte erreicht wurde.
Der VIX-Index der Angst fällt von der 60er-Marke mit einer charttechnischen Struktur in Form einer „schwarzen Wolke“ (japanische Kerzenterminologie) und einer bärischen Auflösung des technischen Indikators RSI von seiner wöchentlichen überkauften Zone aus nach unten. Dieses Signal bedeutete historisch gesehen, dass der Paroxysmus der Angst vorbei ist.
Für den Prozentsatz der S&P 500-Aktien, die sich über dem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt befinden, ist das quantitativ bullische Signal sehr überzeugend. Historisch gesehen war es jedes Mal, wenn dieser Prozentsatz abrupt unter die 20%-Marke fiel und anschließend wieder nach oben kletterte, ein Signal für die Endphase des Bärenmarktes, und das ist auch in diesem April 2025 wieder der Fall, wie Sie im nachfolgenden Diagramm sehen können.
SCHLUSSFOLGERUNG: Aus der Sicht der technischen Analyse der Finanzmärkte gibt es eine Reihe von Indizien, die für einen Höhepunkt der Angst in der ersten Hälfte des Monats April sprechen. Natürlich können nur die Fundamentaldaten und der Erfolg der Handelsdiplomatie zeigen, dass der Tiefpunkt hinter uns liegt.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulieren oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Nasdaq - "Hut ab"Da haben die Bullen im Nasdaq wirklich ganze Arbeit geleistet. Das gestern anvisierte Ziel von 19049 wurde mit kurzem Zögern aus den Angeln gehoben. Im späten Handel wurde das äußerste Ziel von 19235 eben doch erreicht.
Nun steht der Nasdaq ziemlich sonnig da. Vieles spricht für eine Fortführung des Long-Trends bis zum nächsten großen Ziel bei 19982. Spätestens dort wird eine direkte Rally-Fortsetzung unwahrscheinlich werden. Auf dem Weg nach oben gibt es ein paar Zwischenstationen: 19430 (Offenes Gap), ~19700 (offizielles Hoch 2.4.), 19872 (außerbörsl. Hoch).
Nach unten stützen ~19087 (EMA200 H4 + Verabschieder-Niveau + Pivot-Zone), sowie 18713 (S1 und aufstrebende EMA50 H4).
Für die heutige Range sehe ich 19000 (min. 18713) bis 19700 als wahrscheinlich an. Also im Bereich 19087-- auf Kaufgelegenheiten Ausschau halten. Über 19982 und unter 18713 halte ich heute für unrealistisch.
Hinweis:
Die lila H4-Alt-Box ist algorithmisch berechnet und sehr groß. Das liegt in der hohen Volatilität begründet. Die Ziel-Box H1 ist sehr weit oben - erreichbar, aber nicht heute. Auch hier fließt die aktuelle Volatilität voll mit ein.
Zur Info (nicht im Chart sichtbar): Die Zielzone M5 liegt derzeit im Bereich 19563 - 19721.
Viel Erfolg.
Disclaimer:
Der Autor ist zum Zeitpunkt der Analyse in diesem Markt investiert.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Freitag, den 25.04.2025Zum Donnerstag ging es unser Dax eher ruhiger an, konnte aber weitere Hochs in die Erholung hinein bauen.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060, 20880, 20500, 20350, 19950, 19550, 19250, 18565, 17950
Chartlage: noch negativ, oberhalb von 22400 wieder neutral bis positiv
Tendenz: oberhalb von 22100 aufwärts, unterhalb davon abwärts
Grundstimmung: neutral
Sollte unser Dax zum Donnerstag weiter nachlegen und sich über 22000 aufrichten, sind dann noch 22100, 22230 und das letzte Hauptziel der Erholung bei 22400 / 22450 erreichbar. Dort begann die ganze Zoll-Show und wäre damit dann einmal ausgekontert, wie schon das Zoll-Drama unter Trump in 2018, oder auch der Corona-Crash unter Trump 2020. Würde unser Dax allerdings unter der 21900 nochmal nach unten treiben, könnte er versuchen die 21720 nochmal anzugreifen, das Tief vom Mittwoch. Würde er per Stundenschluss drunter gehen, würde das 21650 / 21600 und 21520 / 21500 eröffnen, zuckt er aber unter 21720 direkt wieder hoch, muss mit einem erneuten Angriff auf 22000 gerechnet werden. So die Zusammenfassung von gestern.
Zwar versuchte unser Dax zunächst die 21720 nochmal anzugreifen, drehte von dort aber auch nur wieder auf und ging über die 22000 drüber um sich weiter zur 22100 und 22230 vorzukämpfen die er dann trotz kleinem nachbörslichen Sprung noch nicht ganz schaffte. Baut er also zum Freitag weiter auf der 22100 auf, sind dann auch noch 22230 und vielleicht auch schon 22400 / 22450 dran. Sollte er dort aber nicht eindrehen könnte er sogar direkt noch durchsqueezen bis zur 22660 / 22700.
Dennoch darf man nicht vergessen, dass unser Dax hier in einem ziemlich wichtigen Bereich angekommen ist, der technisch betrachtet auch guten Gegenwind nochmal reinbringen kann. Fällt unser Dax also nochmal unter 22100 und auch 22040 zurück, wären darunter dann auch wieder 21900, 21800 und auch 21720 erreichbar. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18000 sowie GQ8FG8KO 16500 und für Abwärtsstrecken der MG510S KO 23920.
Fazit: Unser Dax hat zum Donnerstag weitere Hochs in der Erholung nachlegen können und schon 22100 wie auch 22230 schon fast erreicht. Baut er zum Freitag weiter auf der 22100 auf, sind dann 22230 und 22400 / 22450 erreichbar. Sollte er gar durchsqueezen wollen, wäre auch noch 22660 / 22700 dann drin. Da wir aber in einem wichtigen Widerstandsbereich angekommen sind sollte man auch genauer hinschauen, wenn er von oben kommend die 22100 und 22040 nicht verteidigt bekommt. Kippt er darunter wieder zurück wären sonst erstmal wieder 21900, 21800 und auch 21720 anzupeilen.
Der aktuelle Short läuft.Der aktuelle Short läuft. Abwärtstrend intakt, Retest im Widerstand wurde klar abgelehnt. Kurse bleiben unter dem EMA, Volumen steigt bei fallenden Kursen – aktiver Verkaufsdruck bestätigt das Bild.
COT-Daten zeigen:
Large Specs extrem long (+302k)
Commercials massiv short (–231k) Markt Überkauft RSI +500
Erklärung:
Viele würden in dieser Situation sagen, der Markt sei „eindeutig überkauft“. Das ist ein weitverbreitetes Narrativ, das man sich aus YouTube-Videos oder Standard-Indikatoren-Logik aneignet. Doch diese Begriffe wie „überkauft“ oder „überverkauft“ existieren im eigentlichen Markt nicht.
Der Markt kennt nur eines: Preis = Ergebnis aus Angebot und Nachfrage.
Wenn mehrere Käufer bereit sind, höhere Preise zu akzeptieren, steigt der Preis. Dominieren Verkäufer, fällt er. Alles andere sind Projektionen.
Begriffe wie „überkauft“ basieren auf technischen Indikationen – etwa RSI oder COT-Extremen – doch sie spiegeln nicht die Realität des Orderflows wider. Sie sind Interpretationen vergangener Daten, keine Ursachen für Bewegung.
Man kann nicht sagen, ein Markt sei „zu teuer“ oder „zu günstig“. Der Markt ist immer genau da, wo Angebot und Nachfrage sich treffen.
Was man aber sagen kann:
„Es zeigen sich Anzeichen potenzieller Erschöpfung im Orderflow – neue Hochs kommen mit geringerem Volumen, Ausbrüche verpuffen. Der Markt erreicht hohe Preisregionen, aber es fehlt die Kaufdynamik für Anschlussbewegungen.“
Meine Lieblingsbeschreibung dafür ist:
„Wir befinden uns auf hohem Niveau mit abnehmender Kaufdynamik“ – bildlich: Eine Y-Achse, die sich oben verjüngt, weil der Druck fehlt, um weiterzuziehen.
Solange der Preis pro Unze unter 3.320 $ bleibt, steht dem Short nichts im Weg. Zielbereiche reichen bis an die 3.000 $ heran.
Ich selbst halte aktuell eine Short-Position ab 3.295.
Über den frühzeitigen Ausstieg bei 3.480 ärgere ich mich – rückblickend war der Long-Einstieg bei 3.310 reizvoller gewesen.
Für ein Long-Szenario müsste 3.240 als Einstieg verteidigt werden – oder ein Bruch über 3.320 mit Volumen erfolgen. Das würde kurzfristig den Trend drehen, bietet aber auch neue Short-Chancen im Pullback.
COT-Update heute entscheidend. Und: Politische Eskalation mit einem impulsiven US-Präsidenten bleibt jederzeit ein potenzieller Gamechanger.
Technische Goldanalyse, 25. April📊Der Goldpreis verzeichnete in dieser Woche ein Auf und Ab, und die Volatilität war hoch. Der Markt konkurriert derzeit intensiv um das Kreuzkerzenmuster, da die Wochenlinie kurz vor dem Schluss steht. Schließt sie schließlich auf einem niedrigen Niveau, könnte dies darauf hindeuten, dass der Goldpreis seinen Anpassungstrend nächste Woche fortsetzt. Daher werden die Stärke und Schwäche des Schlusskurses der Wochenlinie in dieser Woche die Marktentwicklung maßgeblich beeinflussen.
📊Der heutige Markt im Frühhandel wiederholte erneut den Rhythmus von gestern. Der Goldpreis stieg nach Handelsbeginn schnell an und erreichte ein Hoch von rund 3370, stoppte jedoch vor diesem wichtigen Widerstandsniveau und fiel anschließend. Er durchbrach den Tiefpunkt des gestrigen europäischen und amerikanischen Handelstages auf einen Schlag und erholte sich nach Erreichen eines Tiefs von 3287 leicht.
📊Aus Marktsicht fiel der heutige Goldpreis unter den wichtigen Unterstützungspunkt, was auf eine Dominanz kurzfristiger Leerverkäufe hindeutet. Der aktuelle Marktfokus hat sich auf die Linie von 3260 verlagert, die einen wichtigen Tiefpunkt im vorherigen Abwärtstrend und eine kurzfristige Long-Short-Wasserscheide darstellt. Sollte der Goldpreis tatsächlich unter dieses Unterstützungsniveau fallen, könnte der Markt in eine tiefere Anpassungsphase eintreten, und der Leerverkaufstrend würde sich weiter bestätigen und ausweiten.
📊Im Stundenchart lag das gestrige Tief bei 3306 $, und die heutige Erholung stoppte knapp in der Nähe dieser Position. Dies deutet darauf hin, dass sich diese Position in eine kurzfristige Unterdrückungsposition verwandelt hat. Der weitere obere Widerstand liegt bei 3315. Bei einem Durchbruch ist die Unterdrückung von 3328 zu beachten.
📊Was die untere Unterstützung betrifft, liegt der Fokus zunächst auf der heute erreichten Marke von 3287. Wird diese Marke unterschritten, liegt die nächste wichtige Unterstützung beim vorherigen Tief von 3260. Sobald auch diese Marke durchbrochen wird, verstärkt sich der Abwärtstrend weiter, und der Goldpreis könnte mittelfristig eine starke Korrektur einleiten.
Die Zeiten sind vorbei...Der USD im extrem starken Downtrend, sehe hier und weitere aktive Verkaufsmöglichkeiten, bearishe Divergenzen im H1 und H4.
Bedeutet auf der anderen Seite, dass Gold weiter steigen wird, und noch lange nicht am TOP angekommen ist.
Ich nutze hier die Korrekturen für Short Einstiege und schwache USD Paare wie den EUR/USD und den USD/CAD (long / short), soweit weitere Long Positionen in GOLD.
Viel Erfolg
XAU/USD: Gold erholt sich nach kurzfristigem AbwärtstrendDer Goldpreis hat sich heute von 3.362 auf 3.325 nach unten korrigiert. Investoren setzen Hoffnungen auf die Handelsgespräche zwischen den USA und China, was die Nachfrage nach dem US-Dollar wieder ansteigen lässt. Allerdings gibt es bisher keine offiziellen Informationen zu diesen Gesprächen, weshalb ich davon ausgehe, dass der Goldpreis in naher Zukunft wieder ansteigen wird.
Aus technischer Sicht zeigt der EMA 34 im H1-Zeitrahmen nach unten, was auf einen weiteren Rückgang des Goldpreises hindeutet. Dies ist jedoch nur ein kurzfristiger Trend, da der EMA Anzeichen einer Umkehr zeigt. Daher erwarte ich, dass sich der Preis zwischen der Unterstützungszone bei 3.294 und dem Widerstand bei 3.352 bewegt und dann den Widerstand durchbricht, um dem Aufwärtstrend zu folgen.
Händler sollten die Nachrichtenlage genau beobachten, insbesondere Informationen zu Zöllen und dem Handelskonflikt zwischen den USA und China. Viel Glück euch allen!
XAUUSD:25/4 Heutige Marktanalyse und StrategieTechnische Goldanalyse
Das Widerstandsniveau des Vier-Stunden-Charts liegt bei 3370 und das Unterstützungsniveau bei 3260
Der Widerstand im Stundenchart liegt bei 3328 und die Unterstützung bei 3260
Das Widerstandsniveau auf dem 30-Minuten-Chart liegt bei 3320 und das Unterstützungsniveau bei 3287.
Der Goldpreis stieg heute im asiatischen Handel auf 3370,7 und fiel dann stark auf 3287,4. Der aktuelle Kurs liegt bei etwa 3293 und die technische Seite zeigt ein erbittertes Spiel zwischen Long- und Short-Positionen.
Bei einem Rückgang unter 3.287 wird sich der Rückgang auf 3.260–3.250 fortsetzen. Dann werden wir nächste Woche weiter auf 3.200 shorten.
Wenn es nach oben durch 3328 durchbricht, wird es kurzfristig stärker und bleibt bullisch.
Es wird empfohlen, dem Trend nach dem Durchbruch zu folgen. Die Volatilität ist zu groß und eignet sich nicht für die Strategie, hoch zu verkaufen und niedrig zu kaufen.
XAU/USD Update (25.04.2025)Guten Morgen, es ist Freitag Vormittag aber dennoch bewegen sie die Märkte in einem soliden Tempo auf unsere Ziele zu, vor allem Gold präsentiert aktuell eine solide Dynamik.
Auf dem Daily-Chart können wir weiterhin erkennen, dass das Momentum übergeordnet besrish ist, die Imbalance ist weiterhin zum größten Teil vorhanden und Supports sind hier auch nicht zu finden, was dafür spricht das Gold auch heute weiter nach unten verlaufen wird.
Gold hat heute Morgen sehr starken Support von der Hinterbliebenen Gap (grüne Box) erhalten, welche sowohl im 15min- als auch im 1h-Chart sichtbar ist und dementsprechend einen sehr nachhaltigen Support zur Verfügung stellt.
Dieser Support sollte nun also erstmal für die nächste Zeit halten und und hoffentlich ausreichend Momentum liefern um in einen neuen Anstieg überzugehen, welcher als Ziel den Close der Imbalance über uns hat.
Der letzte starke Abverkauf hat nämlich einige FVG‘s im Chart Hinterlassen, welche noch gefüllt werden müssten und bietet uns mit der letzten 15min-FVG (rote Box) einen perfekten Einstiegspunkt für ein Reversal und somit einen Short an.
Dort befindet sich nämlich nicht nur das wichtige Fib-Level der gesamten Spanne (und zwar perfekt) sondern zudem der Widerstand der alten Low‘s sowie das Ende der vollständigen Imbalance. Wir werden dort also zu 100% versuchen einen Short einzugehen, welcher ein neues tief ausbauen soll.
Damit wir diesen Punkt aber überhaupt erreichen können, müssen wir erstmal zu diesem Hoch steigen, was noch ein weiter Weg ist, welchen wir gerne als Long mitnehmen würden.
Damit wir die Chance auf einen Long erhalten, müssen wir natürlich erstmal den Support der Gap (grüne Box) halten können, falls dieser nämlich bricht, werden wir schnellstmöglich mit einem Short auf dieses Ereignis reagieren.
Sollte der Support aber halten, wovon wir erstmal ausgehen, müssen wir einen Punkt finden, welcher bei Bruch das bullishe Momentum bestätigt, welcher aktuell die 15min-FVG (violette Box) über uns in Kombination mit der Down-Trendline (blaue Linie) ist.
Sollten wir diese 2 Widerstände gebrochen bekommen, können wir problemlos auf den nächsten re-Test warten und diesen als unseren Long Entry in die Short-Zone nutzen.
Es könnte sein, dass sich dies zeitlich so stark verschiebt, dass wir den Fokus nur auf die Trendline (blaue Linie) legen, dies ist aktuell aber noch unwahrscheinlich, weshalb ich dieses Setup nur bei Bedarf ausführen werde.
Bei Fragen hierzu, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und einen guten Start ins Wochenende!
Tag: @Trading | @Signals
Bitcoin kann von der Unterstützungszone auf 96.000 US-Dollar zurBitcoin kann von der Unterstützungszone auf 96.000 US-Dollar zurückprallen
Hallo Leute, heute habe ich Bitcoin-Analysen für euch vorbereitet. Nach dem Ausbruch aus einer längeren Seitwärtsbewegung trat der Preis in eine zuversichtliche Aufwärtsphase ein, die den Marktrhythmus veränderte. Dieser Ausbruch erfolgte, nachdem sich der Preis mehrere Tage lang innerhalb der Unterstützungszone 83700 – 83000 konsolidiert hatte. Während dieser Zeit bildete der Preis eine zuverlässige Grundlage und die Trendlinie bestätigte ihre Stärke, indem sie konstant die untere Grenze der Struktur hielt. Nachdem der Preis diese Konsolidierungsbox verlassen hatte, übernahmen die Bullen schnell die Kontrolle und trieben BTC mit starker Dynamik nach oben. Der Bitcoin-Kurs stieg über die 94.000er-Marke, wo er langsamer wurde und einen lokalen Höchststand bildete. Jetzt zieht sich der Preis zurück und bewegt sich in Richtung der nächsten Unterstützungszone zwischen 92.200 und 91.600 Punkten. Dieser Bereich entspricht Support 1 und war in der Vergangenheit eine Zone mit hohem Käuferinteresse. Angesichts der Nähe der Trendlinie und der Stärke dieser Unterstützungszone erwarte ich, dass sich BTCUSDT nach dieser Korrektur erholen wird. Aus diesem Grund habe ich mein Ziel auf 96.000 Punkte festgelegt, ein realistisches Ziel, wenn die Unterstützung hält und BTC seine Aufwärtsbewegung wieder aufnimmt.
Noch mehr Potenzial im US SPX 500 Index?Das 123-Tief am Donnerstagvormittag spannt eine Reihe von charttechnischen Zielen auf, die nach oben bereits größtenteils erreicht wurden. Ein Stundenschluss über 5552 Punkten aktiviert ein mögliches weiteres Ziel bei 5640 - es wäre dann auch das letzte auf der Oberseite, das aus dem 123-Muster ableitbar wäre. 5498 und 5464 stellen auf der Unterseite Unterstützungen dar.
Wenn ihr euch tiefer mit 123-Mustern auseinandersetzen wollt, und ich mehr Infos zur Funktionsweise dieses Patterns liefern soll, lasst es mich in den Kommentaren wissen!
Schönes Wochenende!
Jochen Stanzl
Chefmarktanalyst CMC Markets
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 73% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: cmcmarkets.com.
Disclaimer: Die Inhalte dieses Artikels (nachfolgend: „Inhalte“) sind Bestandteil der Marketing-Kommunikation von CMC Markets Germany GmbH (nachfolgend “CMC Markets”) und dienen lediglich der allgemeinen Information. Sie stellen keine unabhängige Finanzanalyse und keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Es sollte nicht als maßgebliche Entscheidungsgrundlage für eine Anlageentscheidung herangezogen werden. Das Informationsmaterial ist niemals dahingehend zu verstehen, dass CMC Markets den Erwerb oder die Veräußerung bestimmter Finanzinstrumente, einen bestimmten Zeitpunkt für eine Anlageentscheidung oder eine bestimmte Anlagestrategie für eine bestimmte Person empfiehlt oder für geeignet hält. Insbesondere berücksichtigen die Informationen nicht die individuellen Anlageziele oder finanziellen Umstände des einzelnen Investors. Die Informationen wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und gelten daher als Werbemitteilung. Obwohl CMC Markets nicht ausdrücklich daran gehindert ist, vor der Bereitstellung der Informationen zu handeln, versucht CMC Markets nicht, vor der Verbreitung der Informationen einen Vorteil daraus zu ziehen.
Aktienmarkt: Wer liegt richtig, Frankfurt oder New York?Der Germany 40 setzt seine Outperformance gegenüber vielen Indizes der Welt, die US-amerikanischen eingeschlossen, fort. Die Koalition zwischen Union und SPD hat die Zeichen der Zeit erkannt und kündigt Sofortmaßnahmen in den ersten Tagen ihrer Regierung an, um der Wirtschaft mit Milliarden unter die Arme zu greifen.
Das sind die Art von Nachrichten, die Anleger jetzt hören wollen und die auch die aktuelle Wachstumsschwäche ein wenig vergessen machen. Die steigenden Zustimmungswerte für die AfD erzeugen offenbar einen hohen Druck. Wenn ein zukünftiger Bundeskanzler Friedrich Merz und seine Regierung jetzt eine ähnliche Dynamik entfalten wie die Ampel-Regierung in ihren ersten Monaten, dann dürfte dies auch dem DAX nützen. Vor allem aber sollten Aktien aus der zweiten Reihe von sich aufhellenden wirtschaftlichen Perspektiven in Deutschland profitieren.
Im Juni, Juli und Oktober wird die US-Notenbank den Erwartungen nach die Leitzinsen senken. Nach den jüngsten Drohungen von US-Präsident Trump wird es nicht einfach für Powell, die Senkungen zu rechtfertigen und das seltsame Gefühl der Anleger zu entkräften, dass nicht doch ein wenig Beeinflussung durch die Politik in der Entscheidung mitgespielt hat.
Interessant ist im aktuellen Marktumfeld, dass die meisten Fonds einen konjunkturellen Absturz erwarten, aber immer noch sehr hohe Aktienquoten halten. Vielleicht hoffen alle darauf, dass es die US-Notenbank schon richten wird. Sie setzen darauf, dass die Kursverluste am Aktienmarkt lediglich eine Delle sein werden.
Derweil lässt sich feststellen, dass die Zustimmungsrate für Präsident Trump mit dem Aktienmarkt korreliert. Spätestens seit seiner eigenen Kaufempfehlung für Aktien weiß die Welt, dass Trump Aktien alles andere als egal sind. Für viele Anleger ist das Niveau von 5.000 Punkten im S&P 500 nun ein Anker geworden, ab welcher der "Trump-Put" im Zweifel noch einmal ausgespielt wird, um die Kurse zu stützen.
Germany 40 hat nun einen Widerstand bei 22179 Punkten voraus. Wird dieser für Gewinnmitnahmen genutzt werden? Die US-Indizes zeigen keinen Ausbruch wie der Germany 40, sie bildeten gestern Kerzen mit langen Dochten aus. Wer liegt richtig, Frankfurt oder New York?
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 73% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: cmcmarkets.com.
Disclaimer: Die Inhalte dieses Artikels (nachfolgend: „Inhalte“) sind Bestandteil der Marketing-Kommunikation von CMC Markets Germany GmbH (nachfolgend “CMC Markets”) und dienen lediglich der allgemeinen Information. Sie stellen keine unabhängige Finanzanalyse und keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Es sollte nicht als maßgebliche Entscheidungsgrundlage für eine Anlageentscheidung herangezogen werden. Das Informationsmaterial ist niemals dahingehend zu verstehen, dass CMC Markets den Erwerb oder die Veräußerung bestimmter Finanzinstrumente, einen bestimmten Zeitpunkt für eine Anlageentscheidung oder eine bestimmte Anlagestrategie für eine bestimmte Person empfiehlt oder für geeignet hält. Insbesondere berücksichtigen die Informationen nicht die individuellen Anlageziele oder finanziellen Umstände des einzelnen Investors. Die Informationen wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und gelten daher als Werbemitteilung. Obwohl CMC Markets nicht ausdrücklich daran gehindert ist, vor der Bereitstellung der Informationen zu handeln, versucht CMC Markets nicht, vor der Verbreitung der Informationen einen Vorteil daraus zu ziehen.
Reale Erfolgsquoten des Fallenden Keils im TradingReale Erfolgsquoten des Fallenden Keils im Trading
Der Fallende Keil ist ein Chartmuster, das von Tradern aufgrund seines Potenzials für bullische Trendwenden nach einer Baisse- oder Konsolidierungsphase hoch geschätzt wird. Seine Wirksamkeit wurde von verschiedenen technischen Analysten und führenden Autoren umfassend untersucht und dokumentiert.
Wichtige Statistiken
Bullischer Ausstieg: In 82 % der Fälle erfolgt der Ausstieg aus dem Fallenden Keil nach oben. Damit ist er eines der zuverlässigsten Muster zur Vorhersage einer positiven Trendwende.
Erreichtes Kursziel: Das theoretische Kursziel des Musters (berechnet durch die Höhe des Keils am Ausbruchspunkt) wird je nach Quelle in etwa 63 % bis 88 % der Fälle erreicht, was eine hohe Erfolgsquote für Gewinnmitnahmen belegt.
Trendumkehr: In 55 % bis 68 % der Fälle fungiert der Fallende Keil als Trendwendemuster und signalisiert das Ende eines Abwärtstrends und den Beginn einer neuen bullischen Phase.
Pullback: Nach dem Ausbruch kommt es in etwa 53 % bis 56 % der Fälle zu einem Pullback (Rückkehr zur Widerstandslinie). Dies kann zwar eine zweite Einstiegsmöglichkeit bieten, mindert aber tendenziell die Gesamtperformance des Musters.
Falsche Ausbrüche: Falsche Ausstiege machen zwischen 10 % und 27 % der Fälle aus. Ein falscher bullischer Ausbruch führt jedoch nur in 3 % der Fälle zu einem echten bärischen Ausbruch, was das bullische Signal besonders robust macht.
Performance und Kontext
Bullenmarkt: Das Muster performt besonders gut, wenn es während einer Korrekturphase eines Aufwärtstrends auftritt. In 70 % der Fälle wird innerhalb von drei Monaten ein Gewinnziel erreicht.
Gewinnpotenzial: Laut statistischen Studien zu Aktienmärkten kann das maximale Gewinnpotenzial während eines bullischen Ausbruchs in der Hälfte der Fälle 32 % erreichen.
Formationszeit: Je breiter der Keil und je steiler die Trendlinien, desto schneller und heftiger ist die Aufwärtsbewegung nach dem Ausbruch.
Vergleichende Zusammenfassung der Erfolgsquoten:
Kriterien: Quote: Beobachtete Häufigkeit: Bullischer Ausstieg: 82 %; Kursziel erreicht: 63 % bis 88 %; Umkehrmuster: 55 % bis 68 %; Pullback nach Ausbruch: 53 % bis 56 %; Fehlausbrüche (Falschausstiege): 10 % bis 27 %; Bullische Fehlausbrüche mit Abwärtspotenzial: 3 %
Wichtige Punkte: Der fallende Keil ist ein seltenes und schwer zu identifizierendes Muster. Für seine Gültigkeit sind mindestens fünf Kontaktpunkte erforderlich.
Die beste Performance wird erzielt, wenn der Ausbruch bei etwa 60 % der Musterlänge erfolgt und das Volumen zum Zeitpunkt des Ausbruchs zunimmt.
Pullbacks schwächen, obwohl häufig, tendenziell die anfängliche bullische Dynamik.
Fazit
Der fallende Keil weist eine bemerkenswerte Erfolgsquote auf: Mehr als 8 von 10 Fällen führen zu einem bullischen Ausstieg und in den meisten Fällen wird ein Kursziel erreicht. Es ist jedoch weiterhin wichtig, das Muster mit anderen technischen Signalen (Volumen, Momentum) zu validieren und auf falsche Ausbrüche zu achten, auch wenn deren Rate relativ niedrig ist. Beherrscht man dieses Muster, erweist es sich als wertvolles Werkzeug für Händler, die nach optimalen Einstiegspunkten bei bullischen Umkehrungen suchen.
XAU/USD Update (24.04.2025)Guten Morgen, auch Gold befindet sich nach einer signifikanten Top-Bildung auf dem Daily-Chart in einem Abverkauf, welcher tiefere Liquiditäts-Ziele verfolgt.
Wir konnten gestern bereits interessante Low‘s anlaufen, haben dabei aber noch keine signifikante Liquidität, geschweige denn großer Teile der aktuellen Imbalance auflösen beziehungsweise anlaufen können.
Gold ist erstmal also weiterhin bearish ausgerichtet und befindet sich, so wie der EUR/USD wieder in der selben Position wie gestern.
Auch hier erhalten wir aktuell starken Widerstand von einer 15min- sowie 1h-FVG (rote Box), welche wir vorhin bereits einmal komplett ausfüllen und somit bestätigen konnten. Zudem hat dieser Move die gesamte Liquidität aus diesem Bereich genommen.
Grundsätzlich sollten wir nun also wieder sinken können, wozu uns aktuell etwas das Momentum fehlt, denn wenn wir nun sinken möchten, müssten wir den Support der UP-Trendline (blaue Linie) gemeinsam mit der signifikanten 15min- sowie 1h-FVG (grüne Box) unter uns durchbrechen.
Sobdald dies passiert ist auch bei Gold die Fortsetzung des Abverkaufs bestätigt, weshalb wir den nächsten re-Test dieser Zone als Short Entry nutzen können.
Dies ist aktuell das einzige Setup, welches wirklich in Frage kommt und einen signifikanten und sicheren Trade liefern kann, wann genau dieses sich aber auslösen wird, können wir aktuell noch nicht sagen.
Wir werden uns nun also einen Alarm in den Support (grüne Box) ziehen und ein genaues Entry-Model bauen, sobald wir diese erreicht haben.
Solltet ihr bereits fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
Goldhandelsstrategien, 24. April📊Der heutige frühe Handelstag verzeichnete einen starken Anstieg des Goldpreises, der die Markterwartungen übertraf. Innerhalb kurzer Zeit erreichte der Kurs die 3367-Marke und regte damit Marktfragen an, ob es zu einer Marktumkehr kommen könnte. Aus technischer Sicht dürfte es sich bei der aktuellen Erholung jedoch eher um eine technische Korrektur des Abwärtstrends als um eine echte Trendwende handeln. Insbesondere ein starker Anstieg im frühen Handelstag führt nach dem Aufkommen einer optimistischen Stimmung oft zu einem schnellen Rückgang.
📊Vom Tagesniveau aus stieg der Goldpreis im Intraday-Handel am Dienstag stark an und durchbrach einmal die 3500-Marke, konnte sich aber nicht halten, was auf einen weiterhin starken Verkaufsdruck hindeutet. Der darauffolgende Mittwochsmarkt blieb schwach und schloss erneut mit einer negativen Linie. Dadurch bildete sich ein zweifach aufeinanderfolgendes negatives Muster, das deutlich signalisierte, dass die Bären technisch dominieren.
📊Die aktuelle Marke von 3500 stellt offensichtlich ein Druckniveau auf der höchsten Stufe dar, die Bären üben weiterhin Druck auf hohem Niveau aus und die Dynamik der Bullen hat sich offensichtlich abgeschwächt.
📊Aus dem 4-Stunden-Chart geht hervor, dass sich Gold seit dem Druck nahe 3500 insgesamt in einem volatilen Abwärtskanal befindet. Das aktuelle Tief ist auf die 3260-Marke zurückgefallen, und der kurzfristige Rückgang hat 240 US-Dollar erreicht. Dies zeigt, dass sich der Marktschwerpunkt weiter nach unten bewegt. Obwohl es während der Sitzung eine Erholung gab, wurde die allgemeine Aufwärtsstruktur zerstört, und der MACD-Indikator bildete ein totes Kreuz, was darauf hindeutet, dass sich der Goldpreis kurzfristig weiterhin in einem Anpassungstrend befindet.
🟢Oberes Widerstandsniveau: 3368–3370
🔴Unteres Unterstützungsniveau: 3260–3285
✅Intraday-Handelsstrategie
🔰Goldverkauf: 3360–3365, Stop-Loss: 5–8 $
Ziel: 3320–3300, bei Unterschreitung 3260
🔰Goldkauf: 3260–3265, Stop-Loss: 5–8 $
Ziel: 3300–3330, bei Unterschreitung 3350
✅Handelsstrategien sind zeitkritisch. Wir bieten unseren Mitgliedern Echtzeit- und präzise Handelsstrategien, die auf Marktveränderungen basieren. Kurzfristiger Handel erfordert Flexibilität, rechtzeitige Positionsanpassungen, strikte Risikokontrolle und die Vermeidung großer Kursschwankungen.
Trendwende bei EUR/USD – Weitere Verluste erwartetIm heutigen Handel ist das EUR/USD-Paar leicht von 1,132 auf 1,138 gestiegen.
Der EMA-Indikator zeigt, dass sich der Trend von einem Aufwärts- zu einem Abwärtstrend gewendet hat. Auch der Preiskanal deutet darauf hin, dass der Euro fallen wird. Ich vermute, dass der Kurs auf das Unterstützungsniveau von 1,129 zurückfallen, leicht steigen und dann den Abwärtstrend fortsetzen wird.
Der Abwärtstrend wird sich angesichts des angespannten Handelskriegs fortsetzen. Viel Erfolg bei euren Trades!!!
NAS am 24.04.2025 - Der orangene MannEinen wunderschönen Ihr Hübschen
Heute Abend und in Zukunft startet der gestern angekündigte kostenlose Live-Trading-Room bereits um 19:00 Uhr, nicht erst um 19:30. Wer Bock hat >>> Link in Bio 🌐
--------------------------------------------------
Gestern gab es zwei mal auf die Mütze. Der Short entwickelte sich zunächst gut, in kleineren Time-Frames hatten wir auch eine deutliche Short-Ansage mit Markteröffnung. Dann kamen die News und um 15.37 waren wir schon im Notstopp.
Details zum Trade:
Short an PSZ #8
Einstieg: 18'964.75
Ziel: PDZ #11
Kontrakte: 2 MNQ
P/L: -$439.44
Anschliessend musste die Zone gekontert werden, auch dieser Trade war nicht von langer Dauer und lief nach ca. 1.5 Stunden in den Notstopp.
Long an PSBZ #8
Einstieg: 19'001.75
Ziel: PDZ #4
Kontrakte: 2 MNQ
P/L: -$443.44
That's Trading. Langsam aber sicher nähern sich die Zahlen damit den realistischen Werten, die man auch nach über hundert oder tausend Trades sehen sollte.
TQ: 60 %
Ø RRR: 3.25
GtP: 4.87
PF: 1.55
Insgesamt haben wir nun eine Performance (OHNE progressives Risiko-Management) von über 80% mit 30 Trades in ca. 2.5 Monaten bei einem durchschnittlichen Risiko pro Trade von unter 2%.
Wie erwähnt, ein ausführliches Journal aller hier vorgestellten Trades, inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link auf meiner Twitch-Seite.
Zusammenfassung der Ergebnisse aller hier auf TradingView vorgestellten Swing-Trade-Ideen:
Net Gain/Loss $12,265.14
Total Commissions $56.12
% Win 60.00%
% Loss 40.00%
% Break Even 0.00%
Average daily gain/loss $584.05
Average winning trade $857.31
Average losing trade -$263.87
Total number of trades 30
Number of winning trades 18
Number of losing trades 12
Number of break even trades 0
Max consecutive wins 4
Max consecutive losses 3
Largest gain $2,177.28
Largest loss -$479.22
Average trade gain/loss $408.84
Average hold time (winning trades) 17:09
Average hold time (lossing trades) 8:07
Max drawdown -$917.16
Average position MFE $1,014.28
Average position MAE -$224.47
$SOL/USDT - Kommt der grosse Test der Widerstandszone?Solana (SOL) steht aktuell bei 147,20 USDT und nähert sich einer entscheidenden Chartzone. Der Markt zeigt kurzfristig Stärke – aber der nächste grosse Schritt hängt von einem klaren Break über die 161 USDT-Marke ab.
📊 Wichtige Chartmarken:
Widerstandsbereich ab 185 USDT: Hier verläuft eine massive Zone, die in der Vergangenheit mehrfach als Umkehrpunkt fungierte.
Zone für Re-Test: Sollte die aktuelle Aufwärtsbewegung scheitern, erwarten wir in der Zone zwischen 125–135 USDT eine neue Kaufchance. 😎
Trendlinie aktiv: Solange diese gehalten wird, bleibt das Setup technisch bullisch.
📈 Was jetzt passieren könnte:
1️⃣ Bullisches Szenario:
Wenn SOL über 161 USDT steigt, wäre ein erneuter Anlauf auf den Bereich um 185–192 USDT sehr wahrscheinlich.
Bricht auch diese Zone, rückt das psychologische Ziel von 200+ USDT in den Fokus.
2️⃣ Bärisches Szenario:
Sollte die Trendlinie brechen, aktiviert sich die Re-Test Zone bei 125–117 USDT.
Dort könnten Käufer erneut zugreifen, um eine gesunde Fortsetzung des Aufwärtstrends zu ermöglichen.
📌 Fazit:
Solana steht kurz vor einer möglichen Entscheidung. Die Marke bei 161 USDT wird zum Trigger für die nächste Bewegung. Der Retest der aktuellen Aufwärtsstruktur bleibt jedoch ebenfalls realistisch.
👉 Was denkst du – sehen wir bald $185 oder vorher einen Rücksetzer? Teile deine Einschätzung in den Kommentaren! 💬