13.06.2025 - DAX, Dow Jones, Gold, WTI Öl - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
In der Nacht hat Israel Atomanlagen vom Iran angegriffen!
- DAX mit einem Down-Gap
- Dow Jones bricht in der Nacht ein
- Gold steigt deutlich
- WTI Öl zündet die nächste „Rakete“
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,00 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Ideen der Community
S&P 500, das technische Schlachtfeld für JuniIn unserer Analyse vom 15. April stellten wir die Frage, wie wahrscheinlich ein Tiefpunkt des S&P 500 Index aus Sicht der technischen Analyse ist. Der VIX (die implizite Volatilität des S&P 500) wies ebenfalls bearishe technische Merkmale auf (umgekehrte Korrelation mit dem S&P 500), und tatsächlich bot der Aktienmarkt vor dem Hintergrund der Handelsdiplomatie eine solide Erholung.
Da sich kurzfristig Elemente einer technischen Überhitzung abzeichnen, wollen wir die Signale der technischen Analyse überprüfen, um eine Diagnose der aktuellen Situation am US-Aktienmarkt zu erstellen.
Sie können zunächst unsere im April vorgeschlagenen Analysen zum S&P 500 und zum VIX erneut lesen, indem Sie auf die beiden Bilder unten klicken.
1) Kurzfristige technische Überhitzung, aber der grundlegende Aufwärtstrend bleibt über der technischen Unterstützung bei 5750/5800 Punkten erhalten
Der S&P 500-Index hat seit Anfang April eine V-bottom-Aufwärtserholung entwickelt und der globale Aktienmarkt hat letzte Woche sogar ein neues Allzeithoch erreicht.
Die Aufwärtsbewegung des S&P 500 zeigt einen Wechsel zwischen Aufwärtsimpulsen und kurzfristigen Konsolidierungen/Korrekturen. Es ist wahrscheinlich, dass sich dieses Chartmuster wiederholt, solange die Handelsdiplomatie ihren Lauf nimmt und der Markt auf die nächste geldpolitische Entscheidung der FED in der nächsten Woche wartet. Die grafische Darstellung auf Tagesbasis deutet auf eine kurzfristige technische Überhitzung hin (kleine bärische Preis/Momentum-Divergenz mit einem Momentum, das hier durch den technischen Indikator RSI repräsentiert wird). In jedem Fall bleibt der Grundtrend, auch wenn der Markt kurzfristig Luft holen muss, über der Hauptunterstützung bei 5700/5800 Punkten, d.h. dem Mitte Mai eröffneten Aufwärtsgap und dem 200-Tage-Gleitenden Durchschnitt, bullish.
Die folgende Grafik zeigt die japanischen Kerzen in Tagesdaten des S&P 500 Future-Kontrakts
2) Die Stimmung der Privatanleger ist zwar gesunken, aber immer noch gut gefüllt
Die Untersuchung der Stimmung der Privatanleger gehört zur Contrarian-Analyse der Finanzmärkte und ist eine der Disziplinen der technischen Analyse der Finanzmärkte. Obwohl das Reservoir der Verkäufer geschrumpft ist, ist ein immer noch sehr großer Teil der Privatanleger im Zweifel über die Erholung. Diese pessimistische Stimmung unter den Privatanlegern ist ein Indikator dafür, dass die Erholung mittelfristig noch Potenzial hat, da die Markthochs immer in der Euphorie der Privatanleger stattfanden.
3) Quantitativ: Vorsicht vor einer kurzfristig technisch überkauften Situation
Kurzfristig ist jedoch Vorsicht geboten, da sich der Anteil der S&P 500-Aktien über dem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt (dieses Instrument repräsentiert hier den quantitativen Aspekt des Marktes) seiner überkauften Zone nähert, d.h. eine Situation, die bald umgekehrt ist wie Anfang April.
4) Institutionelle Anleger bleiben im Vorfeld der FED-Entscheidung am Mittwoch, den 18. Juni, und angesichts der Tatsache, dass Handelsabkommen immer noch auf sich warten lassen, abwartend
Abschließend sollten wir uns vor Augen halten, dass das fundamentale Highlight der nächsten Woche die geldpolitische Entscheidung der FED sein wird. Der Markt muss wissen, ob die FED zwei Zinssenkungen bis zum Jahresende bestätigt oder nicht. Die FED wird auch ihre makroökonomischen Projektionen aktualisieren. In dieser Erwartung sind die institutionellen Anleger vorsichtig, wie der jüngste Commitment Of Traders-Bericht der CFTC zeigt.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Nas & Dow 13.06.25 - News gegen unsAlle Details/Zahlen zu den letzten 3 Trades findet Ihr unter der Analyse von gestern, die stetig geupdatet wurde.
-------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq
Total number of trades: 36
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $14'517.38 (96.78%)
Balance: $29'517.38
Win: 58.33%
Loss: 41.67%
Average winning trade: $883.36
Average losing trade: -$268.87.28
-------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 11
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $3’583.54 (71.67%)
Balance: $8’583.54
Win: 63.64%
Loss: 36.36%
Average winning trade: $556.55
Average losing trade: -$78.08
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Stromm | GOLD $XAU ein 9:1RR Short ist Möglich!Unpopular opinion, aber genau das ist für mich ein Setup, das ich immer wieder gerne trade. Es geht um Gold und konkret um den Sweep des Previous Monthly High – ein klassischer Punkt, an dem ich gerne Shorts platziere. Die 4-Stunden-Kerze hat den Trigger geliefert: klarer Rejection-Wick, gutes Signal.
Klar, mit geopolitischem Druck im Rücken kann sich das schnell ändern. Aber bei einem 1:9 Risk-to-Reward ist das für mich ein Trade, den ich ohne große Diskussion nehme. Partial Profits gehören natürlich dazu, aber das Chance-Risiko-Verhältnis ist einfach zu gut, um es zu ignorieren.
Gold vor spektakulärem Ausbruch?Gold hat am 12. Juni den Widerstandsbereich bei 3.398 durchbrochen und testet diesen aktuell erneut. Die Aufwärtsstruktur bleibt stabil, gestützt durch die EMA34–89 von unten.
Bleibt der Preis über 3.398, könnte die Aufwärtsdynamik in Richtung 3.481 weitergehen. Ein Durchbruch unter 3.353 hingegen wäre ein Warnsignal.
Unterstützende Nachrichten: Der US-CPI ist gesunken, die Fed könnte bald die Zinsen senken, der USD schwächelt – Gold profitiert davon.
Handelsidee: BUY um 3.398, TP bei 3.481, SL unter 3.353.
EURUSD – Unterstützungsbereich getestet, Aufwärtspotential?Nachdem der EURUSD im Widerstandsbereich um 1,16470 abgelehnt wurde, kam es zu einer leichten Korrektur. Der Kurs nähert sich nun dem konvergierenden Unterstützungsbereich bei 1,15050 – dieser fällt mit dem EMA34 und der vorherigen Ausbruchszone zusammen.
Der Haupttrend bleibt weiterhin aufwärtsgerichtet, mit einer klaren Preisstruktur innerhalb des steigenden Kanals. Falls im Unterstützungsbereich ein bullisches Umkehrsignal erscheint, könnten Käufer die Gelegenheit nutzen, um erneut einzusteigen – mit dem Ziel, den zuvor abgelehnten Hochpunkt zu testen.
Was die Nachrichtenlage betrifft, so bleibt der Euro dank der Erwartung, dass die EZB die Zinssätze beibehält, stabil. Gleichzeitig steht der US-Dollar weiter unter Druck, nachdem die jüngsten US-CPI-Daten eine anhaltende Abschwächung der Inflation signalisierten.
Stromm | SOLANA : Shorting MöglichkeitBINANCE:SOLUSDT Short Setup nach klassischem Monday High Sweep
Ich bin zurück nach einem erholsamen verlängertem Wochenende und was soll ich sagen? Ich kann gerade echt nichts anderes sehen, außer wie katastrophal schwach Solana aktuell aussieht, vor allem im Vergleich zu anderen Altcoins oder dem Kryptomarkt generell.
Die Struktur wirkt in meinen Augen bärisch, Momentum ist kaum vorhanden, und genau deshalb ist das hier für mich nicht nur ein Short-Kandidat, sondern fast schon ein Paradebeispiel für ein klassisches Setup.
Das Monday High wurde schön rausgenommen – ein sauberer Sweep. Der Einstieg ist nicht perfekt, aber für mich gut genug, um es zu versuchen. Wenn wir einen Pullback im Kryptomarkt bekommen, dann wird Solana mit hoher Wahrscheinlichkeit stärker reagieren als andere Coins.
Ziel für mich ist mindestens das Monday Low – sprich, ein Move Richtung $149 sollte definitiv drin sein. Sollte dieser Versuch nicht aufgehen, habe ich weiter oben bei den beiden untapped VWAPs meinen Plan B für einen möglichen Re-Entry.
Silber to the Moon!Der Silberpreis steigt weiter an und läuft und läuft und läuft. Wir sehen das die letzten Hoch per Tagesschlusskurz überwunden wurden (keine Sweeps), was für die bullishe Stärke spricht. Bei dem heutigen Rücklauf in das offene (überlappende) FVG haben wir direkt eine bullishe Bewegung gesehen und wir sollten im besten fall in die nächsten Tagen weiter steigende Kurse sehen. Die Ziele auf der Oberseite wären dann zunächst das Hoch aus dem Februar 2012 sowie im weiteren Verlauf das August Hoch aus dem Jahr 2011.
Hier ergeben sich auf kleineren Zeiteinheiten super Trading Chancen auf der Longseite.
Happy Trading,
Eure Geldkatze
Gold ist nicht aufzuhalten: 3400+Gold ist nicht aufzuhalten: 3400+
Derzeit: Der Goldpreis hat in Kombination mit Nachrichten endlich wieder die 3400-Punkte-Marke überschritten
Strukturell: Die Unterseite der Kopf-Schulter-Formation schwingt mit ausreichender Dynamik nach oben und es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass nächste Woche ein neues Hoch erreicht wird.
Nächster Hauptpunkt: Der Goldpreis bleibt bei niedrigen Preisen lang
In den letzten zwei Tagen schwankte der Goldpreis stark, und die Schwankungen hin und her deuten auch darauf hin, dass der Trend des Goldpreises letztendlich eine allgemeine Richtung haben wird.
Bislang bleiben die Goldpreisbullen stark und werden heute definitiv die 3.400-Punkte-Marke knacken.
Wir müssen uns jedoch vor dem großen Wasserfall-Rückgang in Acht nehmen, der jederzeit eintreten kann.
Solange der Goldpreis derzeit eine große wasserfallartige Korrektur zeigt, ist dies ein Signal zum Kaufen und für Long-Positionen.
Leider habe ich heute den Kaufpunkt bei 3330-3335 festgelegt, den Kaufpunkt bei 3340 verpasst und hatte dann keine Chance mehr, in den Markt einzusteigen. Ich habe beobachtet, wie der Goldpreis bis auf rund 3.400 Punkte stieg und den Druck bei etwa 3.400 Punkten testete.
Betriebsideen:
1: Achten Sie als Nächstes auf die Rückrufleistung im Bereich 3360-3380, gehen Sie zu einem niedrigen Preis long und setzen Sie den Stop-Loss bei 3360.
2: Solange ein großer Wasserfall-Pullback auftritt, handelt es sich um ein Long-Signal.
3: Es ist nicht ausgeschlossen, dass der Goldpreis diese Woche stark auf ein neues Hoch von 3500+ steigt
BTCUSDT SHORT BIS 100K!Hey,
nach dem Angriff auf Iran sehe ich BTCUSDT Short. Bitcoin konnte die Tage die 110K Marke nicht brechen und aufgrund der Weltpolitik und der Angst sehe ich aktuell, keine Chancen im Markt. BTCUSDT wird kontrolliert nach unten gedrückt. Es wird Zeit für eine Altcoin Session im Sommer. Ich denke BTC hält sich erstmal bei 100K bevor der nächste Pump kommt.
Danke….
Peace out. 🥹
GBP/USD: Auf Rücksetzer für nächsten Long warten?GBP/USD está en una tendencia alcista, con soporte en 1.34760 y resistencia en 1.36190. El EMA (34) en 1.35277 y el EMA (89) en 1.34379 están respaldando la tendencia alcista.
Los datos de inflación del Reino Unido han disminuido, lo que ha fortalecido a la GBP, mientras que el USD sigue siendo volátil debido a las expectativas de aumentos de tasas de la Fed. Si GBP/USD se mantiene por encima de 1.34760, la tendencia alcista probablemente continuará.
Sin embargo, si el precio rompe este nivel, podría haber una corrección más profunda. La estrategia es comprar en una corrección hacia 1.34760 y vender si se rompe el soporte. Gestiona el riesgo colocando órdenes de stop-loss alrededor de los niveles clave de soporte.
GBPCHFWährungslage:
-+ GBPAUD eher long (möglicher Hedge)
+ GBPCAD short
-+ GBPJPY, GBPUSD eher long
+- GBPNZD eher short
-+ EURGBP eher short
+- AUDCHF, CADCHF, USDCHF eher short
+ CHFJPY long
+- EURCHF, NZDCHF uneindeutig
Fazit:
sehr gutes Setup im übergeordneten Short-Trend
GBP uneindeutig, CHF eher stark erwartet
Gold steigt weiter – Aber ist es sicher für den Einstieg?Der Goldpreis stieg gestern zum Ende der Sitzung schnell an und setzte den Trend bis heute Morgen fort. Kurzzeitig erreichte der Preis sogar 3.445 USD, bevor er einen Höchststand erzielte und mit einer Korrektur begann, die jedoch immer noch innerhalb des kurzfristigen Aufwärtstrends bleibt.
Um sicher zu handeln, sollten wir abwarten, bis die Korrektur abgeschlossen ist und der Preis wieder stabil ansteigt. Wir empfehlen, rund um die 3.425 USD zu verkaufen und nur dann bei einem bestätigten Tief bei 3.400 USD zu kaufen.
Viel Spaß beim Handeln!
GBPAUDWährungslage:
- GBPCAD short
- GBPCHF short (Hedge)
+- GBPJPY, GBPUSD eher long
-+ GBPNZD eher short
+- EURGBP eher short
+ AUDCAD short
+- AUDCHF, AUDJPY eher short
+- AUDNZD uneindeutig
-+ AUDUSD eher long
+- EURAUD eher long
Fazit:
gutes Setup, higher High erwartet
GBP uneindeutig, AUD eher schwach erwartet
Hedge zu GBPCHF short
Aktien betreten saisonal schwächere JahreszeitMit dem Angriff Israels auf den Iran gibt es heute nur ein Thema an der Börse. Es ist eine alarmierende Eskalation in Nahost, die viele Anleger auf dem falschen Fuß erwischt haben dürfte. Und diejenigen, die seit einiger Zeit auf der Suche nach einem Vorwand waren, Aktien zu verkaufen und Gewinne mitzunehmen, werden heute aktiv. So wie es aussieht, hat der Germany 40 sein Jahreshoch vor gut einer Woche erst einmal für eine Weile gesehen.
Mit den Verlusten sieht das Rekordhoch vom 5. Juni verdächtig nach dem saisonalen Hoch aus, das im Schnitt der vergangenen zehn Jahre auch um diesen Tag herum gebildet wurde. Das würde bedeuten, dass die Kurse bis in die ersten Oktobertage fallen. Eine Abkühlung hat der DAX auch dringend notwendig. Der Markt ist seit April ohne Verschnaufpause um fast 30 Prozent gestiegen.
Der Ölpreis schießt nach oben. Nicht nur, dass der zuletzt stärkere Ölexport des Iran für eine Weile ausfallen wird. Man muss nun auch befürchten, dass andere Ölförderanlagen der Region unter Beschuss geraten, sollte sich aus dem Angriff ein größerer Konflikt entwickeln. Auch der Transport von Öl durch die Straße von Hormus ist gefährdet. Der Ölpreis ist zwar nicht mehr so wichtig für die deutsche Wirtschaft wie noch vor ein oder zwei Jahrzehnten. Wenn der Preis aber in so kurzer Zeit so stark steigt, dann kann das auch der zuletzt festere Euro durch geringere Importpreise nicht mehr kompensieren.
Investoren müssen sich mit der Perspektive zweier Kriege und eines parallel dazu tobenden Handelskriegs auseinandersetzen und bewerten die Risiken neu. Gold läuft in Richtung Rekordhoch, Aktien kommen unter Druck, der Dollar steigt wieder. Die Ereignisse der vergangenen Stunden führen zu einer umfangreichen Risk-Off-Bewegung der Anleger.
Die USA haben in den vergangenen Wochen immer wieder versucht, Israel von einem solchen Angriff abzuhalten. Wie wir heute wissen, erfolglos. Nachrichten um die Anreicherung waffenfähigen Urans haben den Wendepunkt gebracht. Nun hängt alles von der Reaktion des Iran ab. Niemand will einen Flächenbrand im Nahen Osten. Das Risiko aber ist durch die jüngste Entwicklung spürbar gestiegen.
Jochen Stanzl
Chefmarktanalyst CMC Markets
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 73% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: cmcmarkets.com.
Disclaimer: Die Inhalte dieses Artikels (nachfolgend: „Inhalte“) sind Bestandteil der Marketing-Kommunikation von CMC Markets Germany GmbH (nachfolgend “CMC Markets”) und dienen lediglich der allgemeinen Information. Sie stellen keine unabhängige Finanzanalyse und keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Es sollte nicht als maßgebliche Entscheidungsgrundlage für eine Anlageentscheidung herangezogen werden. Das Informationsmaterial ist niemals dahingehend zu verstehen, dass CMC Markets den Erwerb oder die Veräußerung bestimmter Finanzinstrumente, einen bestimmten Zeitpunkt für eine Anlageentscheidung oder eine bestimmte Anlagestrategie für eine bestimmte Person empfiehlt oder für geeignet hält. Insbesondere berücksichtigen die Informationen nicht die individuellen Anlageziele oder finanziellen Umstände des einzelnen Investors. Die Informationen wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und gelten daher als Werbemitteilung. Obwohl CMC Markets nicht ausdrücklich daran gehindert ist, vor der Bereitstellung der Informationen zu handeln, versucht CMC Markets nicht, vor der Verbreitung der Informationen einen Vorteil daraus zu ziehen.
Goldpreis zielt auf neue HochsAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.431
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem jüngsten Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis korrigiert und sich am März-Hoch gestützt, um eine Erholung einzuleiten. Diese setzte sich in der vergangenen Woche fort und konnte den Widerstand im $3.400er-Bereich am Ende überwinden und nahe am Wochenhoch schließen. Damit steht der Start in die neue Woche am Montag unter positiven Vorzeichen und der Kurs könnte sich in Schlagdistanz zu neuen Rekordwerten bringen.
Mögliche Tagesspanne: $3.410 bis $3.490
Nächste Widerstände: $3.446 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.293 = Vorwochentief | $3.127 = März-Hoch
GD20: $3.427
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt das Augenmerk am Dienstag auf dem Vorwochenhoch, wo die Basis für weitere Zugewinne ausgebaut werden könnte. Sollten die Preise hingegen unter die $3.400er-Marke zurückfallen, dürfte sich dort zunächst eine Schiebephase bilden.
Mögliche Tagesspanne: $3.430 bis $3.510 alternativ $3.380 bis $3.430
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart läuft der Goldkurs nach dem Test des März-Hochs in einer Aufwärtsbewegung über der 20-Tage-Linie und notiert über $3.400. Einer weiteren Erholung steht zunächst der Widerstand am Allzeithoch entgegen, wo die Preisentwicklung auf Widerstand treffen könnte. Ein direkter Durchbruch würde im Gegenzug auf Werte im $3.650er-Bereich abzielen.
Mögliche Wochenspanne: $3.370 bis $3.590
GD20: $3.324 GD50: $3.281 GD200: $2.871
Gold Prognose für nächste Woche
In der vorliegenden Situation bleibt die Entwicklung an der $3.500er-Marke abzuwarten. Sollte der Kurs dort Widerstand erfahren, wäre zunächst eine Fortsetzung der Tradingrange wahrscheinlich. Im alternativen Szenario könnte das Kursziel bei $3.650 bereits in Reichweite liegen.
Mögliche Wochenspanne: $3.330 bis $3.480 alternativ $3.490 bis $3.670
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Mittwoch
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FED Zinsentscheid & FOMC Statement
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
ganztags USA Feiertag
14:30 Uhr US-Arbeitsmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA Philly FED Herstellungsindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Nasdaq - nächtlicher Albtraum?Der gestrige Intraday Plan ging fast vollständig auf. Die Range wurde auf der unteren Seite exakt erfüllt. Nach oben fehlte dann etwas der Schwung, die letzten 70P abzuarbeiten. Wie erwartet wurde keine großen Bewegungen vermeldet. Ganz anders im nächtlichen Handel. Hier lässt man die Weltindizes fallen.
Der Nasdaq durchbricht den bärischen Keil und aktiviert damit die Ziele der vergangenen Analysen. Zur Erinnerung: Anfang Juni sollten die 20338 erreicht werden. Inzwischen ist Mitte Juni. Das Seitwärtsgeschiebe der vergangenen 14 Tage könnte man als Bullenfalle deklarieren. Auch ich hatte mich ja gestern mit dem Retest des ATH angefreundet, obgleich ich dem Nasdaq dann auch nicht viel mehr als dieses zugetraut habe.
Von unten stützt heute das S3 bei 21470, darunter die EMA200 H4 und ein markantes Tief bei 21040. Von oben blockieren die Unterkante des Keils und die EMA200 H1 bei 21691. Die algorithmisch berechneten Zielboxen (rote TP-Boxen) passen sehr gut in ein ausgedehntes Korrekturmuster.
Heutige Range: 21646 - 21040. Tendenz fallend.
Viel Erfolg.
Disclaimer:
Der Autor ist zum Zeitpunkt der Analyse in diesem Markt investiert.
XAUUSD - Zinssenkungshoffnungen befeuern den MarktDer Goldpreis setzt seine Aufwärtsbewegung heute fort. Haupttreiber ist der niedriger als erwartete US-Inflationswert, der die Erwartungen verstärkt, dass die US-Notenbank (Fed) bald die Zinsen senken könnte.
Die schwachen Inflationsdaten belasteten sowohl den US-Dollar als auch die Renditen amerikanischer Staatsanleihen, was dem Gold zusätzlichen Rückenwind verlieh.
Aktuell rechnet der Markt mit einer Wahrscheinlichkeit von rund 68 %, dass die Fed bereits im September eine Zinssenkung vornehmen wird – ein klar positiver Impuls für Goldkäufer.
Ein weiterer Faktor, der die Nachfrage nach dem sicheren Hafen Gold stärkt, ist die anhaltende Unsicherheit in den Handelsbeziehungen zwischen den USA und China, die die Risikobereitschaft der Anleger dämpft.
Zum Zeitpunkt des Schreibens notiert Gold bei etwa 3.372 USD – ein Tagesplus von über 170 Pips.
AUDNZD 🇦🇺🇳🇿 - Ausblick KW25/2025Hallo Trader,
wir haben quasi keine Änderung im Vergleich zur Vorwoche. Im H1 haben wir eine Seitwärtsbewegung und vermeintliche Bodenbildung.
❓Warum trade ich AUDNZD 🇦🇺🇳🇿 ?
Der ein oder andere wird sich fragen - warum zum Geier handelt man so ein exotisches Währungspaar? Nun - die Antwort liegt in der Historie. Denn schaut man sich den Chart einmal an, sieht man genau, dass das Paar seit 2015 immer in der gleichen Schwankungsbreite unterwegs ist und immer dazu tendiert, wieder zu der 200 Tage Linie zurück zu kehren.
Wählt man also die Positionsgröße nicht zu groß (ich arbeite dann auch mit mehreren Einstiegen), hat man hier enormes Potential
Widerstände:
-Zone bei 1.1150 - 1.1170
- Zone bei 1.1500
-Zone rund um 1.09300 - 1.09500
Unterstützungen:
- Zone bei 1.0600
- Zone bei 1.0300
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
BTCUSDT: Klarer Abwärtstrend – wartet auf Test bei 99.500BTCUSDT ist kürzlich an der Widerstandszone bei 110.500 gescheitert und nach den US-CPI-Daten stark gefallen. Obwohl die Inflation unter den Erwartungen lag, bleibt der Kapitalfluss schwach – ein Zeichen dafür, dass Gewinnmitnahmen dominieren. Im 8-Stunden-Chart hat der Kurs sowohl die EMA34 als auch EMA89 klar durchbrochen und den Abwärtstrend bestätigt.
Derzeit steuert BTC auf die Unterstützungszone bei 100.000–99.500 zu. Ein möglicher Rebound in den Bereich 105.000–106.500, der nicht durchbrochen wird, dürfte den nächsten Abverkauf einleiten.
Handelsidee zur Orientierung:
Short bei 105.500 – SL 107.200 – TP 99.500
Hinweis: Vorsicht vor dem anstehenden Zinsentscheid der Fed.
Bitcoin hält sich noch aber wie lange ??? Bitcoin wurde im aktuellen Abwärtsimpuls bis zur 50-Tage-EMA (Exponential Moving Average) auf Tagesbasis abverkauft. Diese gleitende Durchschnittslinie fungierte bislang als signifikanter technischer Support. Die anschließende Reaktion zeigt deutliches Kaufinteresse – was sich in einer ausgeprägten unteren Wick (Docht) der Tageskerze widerspiegelt. Diese Struktur signalisiert, dass Marktteilnehmer auf diesem Niveau bereit sind, Long-Positionen einzugehen.
Gleichzeitig sollte jedoch nicht außer Acht gelassen werden, dass ein so markanter Docht häufig das Potenzial hat, erneut „gefüllt“ zu werden – sprich: der Kurs könnte diesen Bereich nochmals anlaufen, um dort verbleibende Liquidität abzuholen. Dies geschieht typischerweise dann, wenn die Marktstruktur instabil bleibt oder keine klare bullische Anschlussdynamik folgt.
Die 50-Tage-EMA stellt nun eine entscheidende Triggermarke dar. Sollte diese auf Schlusskursbasis signifikant unterschritten werden, steigt die Wahrscheinlichkeit für eine Fortsetzung der Korrekturbewegung deutlich. In einem solchen Szenario würde der Markt mit hoher Wahrscheinlichkeit die darunterliegende grüne Vector Candle ins Visier nehmen – ein Bereich, der bislang noch nicht vollständig „abgeholt“ wurde und somit als attraktives Ziel für tiefer liegende Liquidität gilt.
Solange die 50-Tage-EMA hält, besteht berechtigte Hoffnung auf eine Stabilisierung und potenzielle Trendfortsetzung. Ein Bruch dieser Marke hingegen dürfte eine neue Abwärtsdynamik auslösen, bei der insbesondere das bisherige Imbalance-Level (Vector Candle) zur Zielzone wird. Es gilt daher, kurzfristig erhöhte Wachsamkeit walten zu lassen und auf Bestätigungssignale im Preisverhalten zu achten.
50er EMA durchbrochen !Die 50er-EMA auf dem 4-Stunden-Chart konnte zuletzt nicht als tragfähiger Support dienen. Statt eines Rebounds hat sich der Verkaufsdruck weiter intensiviert. Sollte kurzfristig kein signifikanter Supportbereich aktiviert werden – idealerweise durch Käuferinteresse im Bereich um die aktuelle Preiszone – rückt die 200er-EMA zunehmend in den Fokus als potenzielle nächste technische Anlaufstation.
Bitcoin - Ausblick KW25/2025Hallo Trader,
der Ausbruch richtung neues ATH hat nicht ganz geklappt. Das lag womöglich u.a. auch an der geopolitischen Situation und Unsicherheit.
Dennoch bleibt die Zone rund um die $100.000 weiterhin bei einem Reversal eine sehr gute Kaufzone. Solange dieser Support hält, sollte man sich auch keine allzu großen Sorgen machen. Erst mit Break dieses Supports, sollte man etwaige Long Setups ad acta legen.
Unterstützungen:
- Zone bei etwa 100.000$ - 101.000$
- Zone rund um 90.000$- 91.000$
- Zone zwischen 80.000$ und 78.000$
- Zone bei etwa 75.000&
Widerstände:
- Zone rund ums ATH bei 110.000$ - 111.500$
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading