Die Liquiditätsfalle des Smart Money erklärt⭐ Die Liquiditätsfalle des Smart Money erklärt
✨ Ein genauer Blick darauf, wie Institutionen die Kurse vor großen Bewegungen manipulieren ✨
In jedem Finanzmarkt – Forex, Krypto, Aktien, Indizes – bewegen sich die Kurse nicht einfach zufällig. Hinter den Kulissen entwickeln Smart Money (Institutionen, Banken, Hedgefonds) Strategien, die es ihnen ermöglichen, Positionen zum bestmöglichen Preis zu eröffnen. Eines ihrer effektivsten Werkzeuge ist die Liquiditätsfalle.
Lassen Sie uns das verständlich und anschaulich erklären. 👇
🔥 Was ist eine Liquiditätsfalle?
Eine Liquiditätsfalle entsteht, wenn Smart Money den Kurs gezielt in Bereiche mit folgender Liquidität drängt:
❌ Stop-Loss-Orders
📉 Verkaufsliquidität
📈 Kaufliquidität
😰 Emotionale Einstiege von Privatanlegern
🔥 Breakout-Trader, die Pending Orders platzieren
Diese Bereiche werden zu Liquiditätspools – dem perfekten Treibstoff für Institutionen, um ihre massiven Positionen aufzubauen.
Privatanleger denken, es sei ein Ausbruch …
Doch institutionelle Anleger denken:
➡️ „Danke für die Liquidität.“
🧩 Wie institutionelle Anleger die Falle stellen
1️⃣ Phase 1: Vorbereitung
Institutionelle Anleger lenken den Kurs langsam auf ein erkennbares Niveau zu:
Ein klares Hoch
Ein klares Tief
Eine Trendlinie
Ein Doppeltop/Doppelboden
Privatanleger freuen sich:
📢 „Der Ausbruch kommt!“
Institutionelle Anleger hingegen lenken lediglich die Aufmerksamkeit auf sich.
2️⃣ Phase 2: Die Liquiditätsabfrage ⚡
Der Kurs schnellt heftig über/unter das erkennbare Niveau.
Diese Bewegung löst Folgendes aus:
🟥 Stop-Loss-Aufträge
📉 Zwangsliquidationen
💥 Ausbrüche, die sofort scheitern
Dieser plötzliche Kursanstieg verschafft institutionellen Anlegern die nötige Liquidität, um große Kauf- oder Verkaufsaufträge zu platzieren, ohne massive Slippage zu verursachen.
Deshalb ist der Kursanstieg oft schnell und dramatisch.
3️⃣ Phase 3: Die eigentliche Bewegung beginnt 🚀
Nachdem die Liquidität gesammelt wurde, dreht der Kurs abrupt um.
In diesem Moment setzen die Profis auf die tatsächliche Richtung.
Privatanleger reagieren:
🤯 „Warum hat sich der Kurs gedreht?!“
😭 „Ich wurde umsonst ausgestoppt!“
😵 „Der Ausbruch war ein Fehlalarm!“
Doch die Profis haben ihre Strategie einfach perfekt umgesetzt.
🎯 So nutzen Sie Liquiditätsfallen in Ihrem Trading
Analysieren Sie, wo Privatanleger üblicherweise Folgendes platzieren:
⛔ Stopps
📌 Ausbruchsorders
❗ Vorhersehbare Einstiege
Warten Sie dann auf die schnelle Liquiditätsaufnahme, gefolgt von:
Einer Kursverschiebung 🎇
Einer scharfen Dochtabweisung
Einem Strukturwechsel (CHoCH / BOS)
Diese Signale verraten oft die wahre Richtung der bevorstehenden Bewegung.
💡 Hauptmerkmale einer Liquiditätsfalle von Smart Money
✨ Plötzlicher Kursanstieg in offensichtliche Bereiche
✨ Schnelle Liquidierung und Stop-Loss-Jagd
✨ Deutliche Kursabweisungen
✨ Strukturveränderung nach dem Kursanstieg
✨ Sanfte Fortsetzung in die tatsächliche Richtung
🚀 Warum dieses Konzept so wirkungsvoll ist
Das Erkennen von Liquiditätsfallen ermöglicht Ihnen:
❌ Fehlausbrüche zu vermeiden
🛡️ Sich vor Stop-Loss-Jagden zu schützen
🎯 Mit Premium-/Discount-Kursen in den Markt einzusteigen
🤝 Sich an Smart Money auszurichten
💼 Langfristige Konsistenz zu verbessern
So bleiben professionelle Trader in volatilen Marktphasen auf der richtigen Seite – indem sie verstehen, warum sich der Markt bewegt, nicht nur wohin.
Ideen der Community
Domino Effect in Trading - How Traders Fall !„Wie Trader fallen — Schritt für Schritt“
Der Markt nimmt dein Geld nicht zufällig — er benutzt einen psychologischen Domino-Effekt.
Ein kleiner Fehler löst eine Kettenreaktion aus, die zu Verlusten führt.
💣 6 Domino-Schritte, die Retail zerstören
1️⃣ Falscher Ausbruch (Fake Breakout)
Retail sieht einen Breakout → FOMO-Kauf.
Market Maker sammelt BUY-Liquidität.
2️⃣ Preis in die Retail-Positionen drücken
Preis wird über der BUY-Zone gehalten, um Vertrauen zu stärken.
Retail denkt, er sei “im richtigen Trend”.
3️⃣ Stop-Loss-Jagd (Stop Run)
Ein schneller Drop → Retail Panik.
Emotionen: Angst + Schock.
4️⃣ Kleiner Rückpraller (Dead Cat Bounce)
Retail hofft: “Es kommt zurück…”
Fehler: Verlustposition halten wegen Hoffnung.
5️⃣ Zweiter harter Crash
SELL-Liquidität wird komplett eingesaugt.
Retail gibt auf, Konto verbrennt.
6️⃣ Nachdem Retail liquidiert ist → bewegt sich der Markt endlich im echten Trend
Market Maker hat genügend Liquidität, um den Preis zu steuern.
📍 Auf einem typischen Chart:
Falscher Ausbruch → FOMO
Rückkehr zur Zone mit vielen Buy Stops
Stop-Loss wird komplett gefischt
Kleiner Hope-Rückpraller
Danach starker Dump/Pump in die Gegenrichtung
📍 Emotionen der Trader:
FOMO → Gier → Angst → Hoffnung → Verzweiflung.
💬 „Der Markt betrügt dich nicht — du läufst selbst in seine Falle.“
Wer den Domino-Effekt versteht, kann:
✔ Fallen früh erkennen
✔ FOMO stoppen
✔ Denken wie ein Market Maker statt wie Retail
TradingView-Indikatoren für den Bitcoin Futures Markt einrichtenTradingView-Indikatoren für den Bitcoin Futures Markt einrichten
Der Bitcoin (BTC)-Futures-Markt ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das es Tradern ermöglicht, von der Volatilität des Kryptowährungsmarktes zu profitieren, birgt jedoch auch erhebliche Risiken. Um erfolgreich mit Futures zu handeln, ist ein tiefes Verständnis der wichtigsten Indikatoren erforderlich, die die Marktstimmung und Positionierung der Teilnehmer widerspiegeln. Dieser Leitfaden analysiert die wichtigsten Indikatoren des Bitcoin-Futures-Marktes und erklärt, wie man sie effektiv auf der TradingView-Plattform einrichtet.
📈Struktur des Futures-Marktes verstehen
Futures-Kontrakte sind Derivate, bei denen Käufer und Verkäufer vereinbaren, einen zugrunde liegenden Vermögenswert (in diesem Fall Bitcoin) zu einem festgelegten Preis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft zu handeln. Durch Long-Positionen auf steigende Preise oder Short-Positionen auf fallende Preise können Trader in beide Richtungen Gewinne erzielen. Hebelwirkung verstärkt potenzielle Gewinne, erhöht jedoch auch exponentiell das Risiko. Daher sind striktes Risikomanagement und gründliche Marktanalyse entscheidende Voraussetzungen für erfolgreiches Trading.
📊Wichtige Indikatoren für die Futures-Markt-Analyse und Handelsstrategien
Die folgenden Indikatoren sind essenzielle Werkzeuge, um Marktstimmung und Kapitalfluss im Futures-Markt zu verstehen. Sie liefern wertvolle Einblicke in Überhitzung des Marktes, Trendstärke und potenzielle Wendepunkte. Jeder Indikator kann wie folgt in Handelsstrategien integriert werden:
Open Interest (OI):
Open Interest repräsentiert die Gesamtzahl der offenen Futures-Kontrakte, die noch nicht abgewickelt wurden. Es spiegelt die Kapitalgröße im Markt und die Gesamtpositionierung der Teilnehmer wider.
Anwendung im Trading:
Trendbestätigung: Wenn der Preis steigt und das Open Interest zunimmt, stärkt dies die Glaubwürdigkeit eines Aufwärtstrends und kann den Einstieg oder das Halten von Long-Positionen rechtfertigen. Umgekehrt kann ein fallender Preis bei steigendem Open Interest einen Abwärtstrend bestätigen und Möglichkeiten für Short-Positionen bieten.
Trendschwäche / Umkehrsignale: Divergenz — wenn der Preis weiter steigt, das Open Interest jedoch abnimmt — deutet auf eine Schwäche des Trends und eine mögliche Umkehr hin. Dies kann ein Signal zum Schließen bestehender Positionen oder zum Einstieg in die entgegengesetzte Richtung sein.
Liquidations:
Liquidationen beziehen sich auf die insgesamt erzwungen geschlossenen Positionen in einem bestimmten Zeitraum.
Bei extremer Volatilität können groß angelegte Liquidationen bedeutende Wendepunkte im Markt markieren.
Anwendung im Trading:
Volatilitätsprognose: Große Liquidationen in eine Richtung (z. B. Long-Squeeze) erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer beschleunigten Kursbewegung in diese Richtung und bieten kurzfristige Momentum-Handelsmöglichkeiten.
Bodenerkennung: Bei einem starken Rückgang können massive Long-Liquidationen, gefolgt von einer starken Erholung, ein kurzfristiges Tief signalisieren.
Top-Erkennung: Umgekehrt kann ein plötzlicher Anstieg, gefolgt von einer Welle an Short-Liquidationen und einem schnellen Rückgang, ein kurzfristiges Hoch anzeigen.
Unter solchen Bedingungen ist es entscheidend, kombinierte Liquidationsdaten der wichtigsten Börsen zu überwachen, um einzuschätzen, ob sich ein kurzfristiges Hoch oder Tief bildet.
Funding Rate:
Bei Perpetual Futures werden Finanzierungssätze periodisch zwischen Long- und Short-Tradern ausgetauscht, um die Preisdifferenz zwischen Spot- und Futures-Märkten zu verringern.
Man kann die Funding Rates gleichzeitig auf mehreren Börsen vergleichen.
Anwendung im Trading:
Überkauft-/Überverkauft-Indikator: Anhaltend hohe positive Funding Rates deuten auf überhitzte Long-Positionen hin und können das Risiko einer Korrektur oder eines bärischen Umkehrs signalisieren. Anhaltend niedrige negative Funding Rates deuten auf übermäßige Short-Positionen hin und können eine Wahrscheinlichkeit für ein Rebound durch Short-Squeeze anzeigen.
Scalping-Strategie: Volatile Schwankungen der Funding Rates können Chancen für kurzfristige Long/Short-Scalping-Trades bieten.
Long/Short Ratio & Long/Short Account %:
Diese Kennzahlen vergleichen die Anzahl oder das Verhältnis der Konten mit Long- versus Short-Positionen auf einer bestimmten Börse oder Plattform und helfen, die allgemeine Stimmung der Retail-Trader zu beurteilen.
Anwendung im Trading:
Contrarian-Trading: Wenn die Mehrheit der Trader stark auf eine Seite ausgerichtet ist (z. B. überwiegend Long), kann dies auf ein emotionsgetriebenes Ungleichgewicht hinweisen. Historisch gesehen gehen solche Extrempositionen oft Preisumkehrungen voraus. Wenn Long/Short-Ratios extreme Werte erreichen, können strategisch Contrarian-Einstiege erwogen werden.
Whale-Aktivität erkennen: Wenn das Long/Short-Ratio einer bestimmten Börse von üblichen Mustern abweicht, kann dies Hinweise auf die Positionierung großer Trader (Whales) liefern.
💡Kombination von Indikatoren zur Marktbeurteilung und Strategieentwicklung
Über die Analyse einzelner Indikatoren hinaus liefert die Kombination mehrerer Indikatoren tiefere Einblicke. Beispiele für die Interpretation von Indikator-Kombinationen:
Signal für Stärke eines Aufwärtstrends:
Preis steigt + Open Interest steigt + Funding Rate konstant positiv
Dies signalisiert, dass neues Kapital in den Markt fließt und die bullische Dynamik wahrscheinlich anhält. Long-Positionen können gehalten oder erweitert werden.
Signal für Stärke eines Abwärtstrends:
Preis fällt + Open Interest steigt + Funding Rate konstant negativ
Dies deutet darauf hin, dass neue Short-Positionen eingehen und der Abwärtstrend wahrscheinlich anhält. Short-Positionen können gehalten oder neu eröffnet werden.
Potenzielle Umkehrsignale (Überkauft/Überverkauft):
Warnung vor Umkehr in einem Aufwärtstrend:
Wenn der Preis weiter steigt, das Open Interest jedoch langsamer wächst oder sinkt, die Funding Rates extrem positiv werden und die Long/Short-Ratios stark zu Longs verzerrt sind, deutet dies auf Überhitzung des Marktes und ein erhöhtes Risiko für eine Korrektur oder Long-Squeeze hin. Long-Positionen sollten überprüft und Short-Einstiege vorsichtig in Betracht gezogen werden.
Warnung vor Umkehr in einem Abwärtstrend:
Wenn der Preis weiter fällt, das Open Interest aber langsamer sinkt oder sogar steigt, die Funding Rates stark negativ bleiben und die Long/Short-Ratios stark zu Shorts verzerrt sind, deutet dies auf überverkaufte Bedingungen und eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen Short-Squeeze oder Rebound hin. Short-Positionen sollten für Gewinnmitnahmen überwacht werden, Long-Möglichkeiten können sich ergeben.
✔️Einrichten von Futures-Indikatoren auf TradingView
TradingView ist eine leistungsstarke Plattform zur Visualisierung und Analyse verschiedener Krypto-Futures-Indikatoren. So richten Sie die wichtigsten Indikatoren ein:
Futures-Chart auf TradingView öffnen:
Wählen Sie das Futures-Chart aus, das Sie analysieren möchten (z. B. BTCUSDT.P, ETHUSDT.P, XRPUSDT.P). Spot-Charts (z. B. BTCUSDT) zeigen Futures-Indikatoren möglicherweise nicht korrekt an. Stellen Sie sicher, dass Sie Symbole mit den Endungen .P oder PERP auswählen.
Indikatoren-Menü aufrufen:
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Indicators“ in der oberen Toolbar.
Indikatoren suchen und hinzufügen:
Geben Sie den Namen des Indikators in die Suchleiste ein, um ihn hinzuzufügen.
Open Interest: Suchen Sie „Open Interest“ und fügen Sie die offizielle oder Community-Version hinzu.
Liquidations: Suchen Sie „Liquidations“ und fügen Sie den verfügbaren Indikator hinzu.
Funding Rate: Suchen Sie „Funding Rate“ und fügen Sie den Indikator hinzu; Sie können Funding Rates gleichzeitig auf mehreren Börsen vergleichen.
Long/Short Ratio / Long/Short Account %: Suchen Sie den entsprechenden Begriff und fügen Sie den Indikator hinzu.
※TradingView Finanz-Indikatoren
Klicken Sie in der Indikatorliste links auf „Financials“, um auf die fünf offiziellen Futures-Indikatoren von TradingView zuzugreifen.
Indikatoreinstellungen & Visualisierung:
Hinzugefügte Indikatoren erscheinen in Panels unter dem Chart. Klicken Sie auf das Zahnradsymbol, um Farben, Linienarten, Datenquellen und Zeitrahmen anzupassen. Mehrere Indikatoren gleichzeitig anzeigen, um Korrelationen mit Preisbewegungen zu analysieren.
Wenn Sie diesen Inhalt hilfreich fanden, unterstützen Sie ihn mit einem Boost (🚀) und einem Kommentar (💬). Ihre Unterstützung hilft mir, bessere Analysen und Inhalte zu erstellen. Folgen Sie, um Benachrichtigungen über zukünftige Beiträge zu erhalten.
Bitcoin: Welcher historische Drawdown im Bärenmarkt?Seit seinem Hoch von 126.000 USD, das am 6. Oktober erreicht wurde, reiht Bitcoin eine Korrektursitzung an die nächste. Dieser Rückgang wirft eine zentrale Frage auf: handelt es sich lediglich um eine Konsolidierung innerhalb eines Bullenmarkts – oder um den Beginn eines echten Bärenmarkts?
Zunächst einmal: Wenn der Zyklus tatsächlich am Montag, dem 6. Oktober, geendet hätte, würde dies zeitlich durchaus in das bekannte 4-Jahres-Zyklusmodell passen, mit einer Dauer, die dem mehrkriteriellen Durchschnitt früherer Zyklen entspricht (siehe meine Tabelle unten).
Der Abwärtstrend ist derzeit nicht bestätigt, denn die wichtigsten Unterstützungen – insbesondere die Ichimoku-Wolke im Wochenchart – wurden nicht gebrochen. Dieses Niveau bildet die entscheidende Grenze zwischen einer normalen Zykluskorrektur und einer tiefen Trendwende.
Solange der Kurs über dem Kumo bleibt, ist der 2022 gestartete Bullenzyklus strukturell intakt. Historisch tritt Bitcoin erst dann in einen Bärenmarkt ein, wenn die Wochenkerzen unter der Wolke schließen und gleichzeitig die Chikou-Span unter den Kurs fällt. Eine solche Konstellation würde eine nachhaltige Verschlechterung der Dynamik anzeigen.
Sollte diese Zone jedoch brechen, wäre es angebracht, auf ein Bärenmarktszenario umzuschalten. Um ein mögliches Tief zu bestimmen, bleibt der Drawdown-Indikator ab Allzeithochs das aussagekräftigste Werkzeug. Der Chart zeigt klar einen langfristigen Trend: Seit 2011 steigen die Tiefpunkte der Drawdowns diagonal an, während die Stärke der Rückgänge Zyklus für Zyklus abnimmt.
Die historischen Werte bestätigen dies:
• 2011: –93 %
• 2015: –86 %
• 2018: –84 %
• 2022: –77 %
Diese Abschwächung spiegelt die Reifung des Marktes und die steigende Kapitalisierung wider. Extrapoliert ergibt sich eine theoretische nächste Tiefzone zwischen –70 % und –76 %.
Auf das Hoch von 126.000 USD angewandt ergibt dies:
• –50 % → 63.000 USD
• –65 % → 45.000 USD
• –70 % → 37.800 USD
• –73 % → 34.000 USD
• –76 % → 30.200 USD
Diese Niveaus bilden somit eine wahrscheinliche Tiefspanne im – noch nicht bestätigten – Bärenmarktszenario. Sie entsprechen zudem wichtigen technischen Zonen, die häufig an Zykluskreuzungen auftreten.
Die durchschnittliche Dauer historischer Bitcoin-Bärenmärkte – rund 12 Monate – deutet schließlich darauf hin, dass ein theoretisches Tief gegen Ende 2026 liegen könnte, falls das Oktober-2025-Hoch tatsächlich ein Zyklusgipfel war.
Zusammenfassung:
Solange die entscheidenden technischen Unterstützungen halten, befinden wir uns nicht im Bärenmarkt. Der Markt steht nun klar an einem technischen Wendepunkt. Sollte jedoch ein Bruch erfolgen, deutet der historische Drawdown darauf hin, dass ein statistisches Tief zwischen 40.000 und 60.000 USD innerhalb von etwa einem Jahr möglich ist.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
WARUM TRADERS IN SIDEWAYS-PHASEN VERLIEREN ?Sideways ist nicht schwierig. Das Schwierige ist, dass Trader falsch interpretieren, was darin tatsächlich passiert.
Darum werden 80% der Trader direkt im seitwärts laufenden Markt “verschlungen”.
I. PROBLEME / HÄUFIGE FEHLER
Sideways ist kein Feind.
Die Verluste entstehen durch Richtung raten und zu frühe Entries.
Häufige Fehler:
– Denken, dass Sideways nur eine “Pause” ist und gleich ein starker Breakout kommt.
– Buy am unteren Range – Sell am oberen Range ohne Bestätigung.
– Stops zu nah setzen → ständig durch Sweeps ausgelöst.
– FOMO beim ersten Breakout ohne die echte Struktur zu prüfen.
Ergebnis: Trader werden an beiden Range-Enden gefischt und verlieren das Vertrauen, kurz bevor der echte Move beginnt.
II. TECHNISCHE ERKLÄRUNG + CHART-ANALYSE
Eine echte Sideways-Range zeigt typischerweise 3 Merkmale:
1️⃣ Liquidity-Wicks an beiden Seiten
Smart Money sammelt Orders, indem es Stops von Tradern holt, die einen Breakout erwarten.
2️⃣ Kleine FVGs erscheinen und werden schnell gefüllt
Schwacher Orderflow → nicht genug Kraft, um einen Trend zu bilden.
3️⃣ Große Impuls-Candles an den Range-Grenzen
Oft nicht um den Trend zu brechen, sondern um Liquidity von Retail zu aktivieren.
Wichtig zu beachten:
– Breakout ohne Volume → Trap.
– Candle Close bleibt innerhalb der Range → Trap.
– Preis bricht die Range, schafft aber kein HH/LL → Trap.
👉 Sideways = eine Liquiditäts-Akkumulationszone, keine Trendbestätigungszone.
III. PRAKTISCHE ANWENDUNG
Tipp 1 – Breakouts nur vertrauen, wenn die Candle klar außerhalb der Range schließt
Nicht auf Wicks oder schnelle Spikes verlassen.
Tipp 2 – Trades bevorzugt nach Retest der Range-Grenze oder des nächstgelegenen OB
Echte Breakouts kommen fast immer zurück zum Retest → sicherere Entry-Zone.
Was ist die bitcoin CME gap? Leitfaden zum BTC gap indikatorWas ist der Bitcoin CME Gap? Wie man den BTC Gap Indikator verwendet
Die „Lücke“ (Gap) auf dem CME (Chicago Mercantile Exchange) Futures-Markt, die einen Einblick in die Bewegungen institutioneller Investoren bietet, ist einer der wichtigsten Indikatoren, die viele professionelle Trader genau beobachten.
1️⃣ Was ist der Bitcoin CME Gap?
Das CME ist einer der Hauptzugänge für institutionelle Investoren zum Bitcoin-Markt.
Der Bitcoin-Futures-Markt des CME ist jedoch am Wochenende geschlossen (von Freitagnachmittag bis Sonntagnachmittag, Chicagoer Zeit, USA). Außerdem gibt es an Wochentagen nach Marktschluss eine einstündige Handelspause.
Im Gegensatz dazu arbeiten Spot-Börsen wie Binance und OKX rund um die Uhr, 24 Stunden am Tag.
Aus diesem Unterschied entsteht eine sogenannte „Lücke“ (Gap). Besonders an Wochenenden, wenn die Pause länger dauert, neigen diese Gaps dazu, größer zu sein.
Bärische Lücke: Tritt auf, wenn der Eröffnungspreis nach der CME-Schließung unter dem Schlusskurs liegt. Dies zeigt, dass der Bitcoin-Preis auf dem Spotmarkt während der CME-Pause gefallen ist.
Bullische Lücke: Tritt auf, wenn der Eröffnungspreis nach der CME-Schließung über dem Schlusskurs liegt. Dies bedeutet, dass der Bitcoin-Preis während der Handelsunterbrechung stark gestiegen ist.
Plötzliche psychologische Verschiebung: Weist darauf hin, dass die Marktstimmung während des Wochenendes stark in eine Richtung tendierte.
Unausgeführte Orderblöcke: Der Gap-Bereich wird oft als Zone interpretiert, in der sich potenziell unausgeführte Kauf- oder Verkaufsorders befinden.
Gap-Fill-Phänomen: Viele Trader glauben an das Sprichwort „Gaps werden gefüllt“ und nutzen es als Handelsstrategie. Das bedeutet, dass sich der Preis tendenziell in die entgegengesetzte Richtung der Lücke bewegt, um sie letztendlich zu schließen. Dieses Phänomen ist jedoch nicht „verpflichtend“ – ob und wann eine Lücke geschlossen wird, muss durch weitere Analysen bestimmt werden.
2️⃣ CME Gaps einfach finden
Der Indikator Bitcoin
CME gaps multi-timeframe auto finder automatisiert die Analyse der CME-Kerzen und zeigt sie intuitiv im Chart an.
⚡Funktionen und Anwendung des Indikators
Mehrzeitrahmen-Gap-Erkennung: 5-Minuten-, 15-Minuten-, 30-Minuten-, 1-Stunden-, 4-Stunden- und sogar 1-Tages-Kerzen! Er erkennt und zeigt Gaps über mehrere Zeitrahmen gleichzeitig an. Egal ob kurzfristiger Trader oder langfristiger Investor – du kannst Gaps passend zu deinem Handelsstil überprüfen.
Automatische Box- und Label-Anzeige: Die erkannten Gap-Bereiche werden als Rechtecke im Chart dargestellt. Bullische Gaps erscheinen in Grüntönen, bärische in Rottönen, was sie auf einen Blick erkennbar macht. Die Größe jedes Gaps (%) wird als Label über der jeweiligen Box angezeigt.
Hervorhebungsfunktion: Große Gaps über einem bestimmten Schwellenwert (z. B. 0,5 %) werden in einer auffälligen Farbe markiert. Solche „Big Gaps“ können einen stärkeren Einfluss auf den Markt haben.
Synchronisierung mit dem Chartpreis: Die Preise von Spot-Charts anderer Börsen können vom CME-Futures-Preis abweichen. Der Indikator passt mit dem Modus „Chart_price“ die Gap-Boxen an das Preisniveau des aktuell angezeigten Charts an, um die Marktstruktur intuitiver zu verstehen und direkt Handelspläne zu erstellen.
Echtzeit-Benachrichtigungen: Du kannst Benachrichtigungen aktivieren, wenn ein neuer CME-Gap erkannt wird. Es ist auch möglich, Alerts nur für bestimmte Zeitrahmen einzustellen – besonders nützlich, wenn du den Chart am Wochenende oder zu bestimmten Zeiten nicht überwachen kannst.
3️⃣ Handelsstrategien
💡Gap-Fill-Strategie:
Wenn ein bullischer Gap auftritt: Wenn der Preis über den Gap steigt, dann aber zurück in den Gap-Bereich fällt, kann man in Erwägung ziehen, in der Nähe des unteren Endes des Gaps eine Long-Position einzugehen – oder eine Short-Position, falls der Preis am oberen Ende des Gaps scheitert.
Wenn ein bärischer Gap auftritt: Wenn der Preis unter den Gap fällt, dann aber zurück in den Gap-Bereich steigt, kann man in der Nähe des oberen Endes eine Short-Position eingehen – oder eine Long-Position, falls der Preis vom unteren Ende aus nicht weiter fällt.
💡Verwendung als Unterstützungs- oder Widerstandszone:
Frühere CME-Gap-Zonen können als starke Unterstützungs- oder Widerstandslinien dienen, wenn der Preis diese Bereiche erneut testet.
Beobachte, ob der Preis beim Erreichen des oberen Bereichs eines bärischen Gaps erneut auf Widerstand stößt oder beim unteren Bereich eines bullischen Gaps Unterstützung findet. Überlappende Gaps über mehrere Zeitrahmen hinweg haben eine noch größere Bedeutung.
💡Trendbestätigung und Umkehrsignale:
Wenn ein starker bärischer Gap entsteht und nicht sofort gefüllt wird, während der Preis weiter fällt, kann dies den Beginn oder die Fortsetzung eines Abwärtstrends anzeigen.
Wenn ein starker bullischer Gap entsteht und nicht sofort gefüllt wird, während der Preis weiter steigt, kann dies den Beginn oder die Fortsetzung eines Aufwärtstrends anzeigen.
Die Preisbewegung nach dem Auftreten eines Gaps kann genutzt werden, um das Markt-Momentum zu messen und Trendfolge- oder Umkehrstrategien anzuwenden.
Beispiel: Wenn ein bärischer Gap auftritt, aber innerhalb weniger Tage schnell gefüllt und danach über dessen obere Grenze hinaus gebrochen wird, kann dies als frühes Zeichen für das Ende eines Abwärtstrends interpretiert werden.
💡Multi-Timeframe-Analyse:
Bei der Suche nach wichtigen Unterstützungs- oder Widerstandszonen solltest du nicht nur die Gaps des aktuellen Zeitrahmens betrachten, sondern auch jene aus höheren Zeitrahmen (z. B. 4-Stunden- oder Tages-Gaps).
Gaps in größeren Zeitrahmen repräsentieren stärkere Marktinteressen und können beim Risikomanagement oder bei Ein- und Ausstiegszielen helfen.
Kurzfristige Gaps (5m, 15m): Meist unter 1 %, nutzbar für kurzfristige Volatilität, High-Leverage-Scalping oder Daytrading. Sie werden in der Regel gefüllt, bevor die 4-Stunden-Kerze nach der Markteröffnung schließt.
Mittelfristige Gaps (1h, 4h): Geeignet für Swing- oder Positionstrading. Diese Zonen können je nach Preisbewegung zu wichtigen Unterstützungs- oder Widerstandsbereichen werden.
Langfristige Gaps (1d): Können als entscheidende Wendepunkte in Markttrends oder als starke Unterstützungs-/Widerstandszonen dienen. Große Wochenend-Gaps über 3 % können auf eine mögliche Richtungsänderung des Gesamtmarkts hindeuten.
Ein kurzfristiger Gap, der vier Stunden später geschlossen wurde.
Ein langfristiger Wochenend-Gap, nach dem der Markt um 4 % stieg.
4️⃣ Fazit
Der „Bitcoin CME Gap Multi-Timeframe Auto Detector“-Indikator ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das dir hilft, keine wichtigen Preisbewegungspunkte im Markt zu verpassen.
Dennoch sollte kein Indikator blind vertraut werden. Ein Gap wird möglicherweise nie vollständig gefüllt, oder der Preis kann direkt in die entgegengesetzte Richtung ausbrechen.
Anstatt sich ausschließlich auf das Gap-Fill zu verlassen, ist es entscheidend, diese Information mit anderen Indikatoren zu kombinieren, um die Trefferquote zu erhöhen.
Nutze die durch diesen Indikator gewonnenen Erkenntnisse in Kombination mit deinen bestehenden Analysemethoden (Chartmuster, technische Indikatoren, makroökonomische Analyse usw.), um fortgeschrittene und präzisere Handelsstrategien zu entwickeln.
📌Wenn dir dieser Inhalt gefallen hat, unterstütze uns bitte mit einem Boost und einem Kommentar.
Deine kleine Unterstützung ist eine große Motivation, bessere Analysen und Inhalte zu erstellen. Durch das Folgen erhältst du außerdem Benachrichtigungen über neue Veröffentlichungen.
Kupfer/Gold: Das Verhältnis des Konjunkturzyklus1) Aktienverhältnisse verstehen: ein Indikator für relative Performance
In der Finanzwelt ist ein Aktienverhältnis ein einfaches, aber leistungsfähiges Instrument, um die relative Performance zweier Vermögenswerte, Indizes oder Werte zu vergleichen. Es wird berechnet, indem der Preis oder Wert von Vermögenswert A durch den von Vermögenswert B geteilt wird. Der Hauptvorteil eines Verhältnisses besteht darin, zu zeigen, welches der beiden Elemente besser abschneidet.
Wenn die Verhältnislinie steigt, übertrifft der Zähler den Nenner: Vermögenswert A gewinnt schneller an Wert oder verliert weniger in Abwärtsphasen. Eine fallende Linie zeigt hingegen, dass der Nenner die Führung übernimmt. Diese Analyse wird genutzt, um Entscheidungen zwischen Anlageklassen, Sektoren oder Regionen zu treffen und Marktrotationen zu erkennen.
2) Fokus auf das Kupfer/Gold-Verhältnis: ein Konjunkturbarometer
Das Kupfer/Gold-Verhältnis wird von vielen Investoren als Frühindikator für den Konjunkturzyklus und die Risikobereitschaft beobachtet. Kupfer, ein wichtiges Industriemetall, spiegelt die globale Nachfrage und das Wirtschaftswachstum wider: Je stärker die Wirtschaft, desto höher der Kupferpreis. Gold hingegen gilt als sicherer Hafen und steigt tendenziell bei wirtschaftlicher oder finanzieller Unsicherheit.
Ein steigendes Kupfer/Gold-Verhältnis zeigt, dass Kupfer Gold übertrifft, was Vertrauen und Wirtschaftswachstum signalisiert. Ein fallendes Verhältnis deutet auf Vorsicht und steigende Risiken hin. Analysten können damit Expansions- oder Kontraktionsphasen des globalen Konjunkturzyklus erkennen und ihre Risikoexponierung anpassen.
3) Aktuelle Lage: Tiefpunkt mit entstehender bullischer Divergenz
Das Kupfer/Gold-Verhältnis befindet sich nahe zyklischer Tiefstände, aber eine bullische Preis-/Momentum-Divergenz bildet sich. Wenn sie bestätigt wird, könnte dies ein positives Signal für riskante Aktienanlagen sein.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Ende des Shutdowns : Sofortige Auswirkungen auf die LiquiditätDie Wiedereröffnung der US-Regierung nach dem Ende des Shutdowns 2025 dürfte eine schnelle Rückkehr von Liquidität an die Finanzmärkte bewirken. Dieses Phänomen, das nach jedem Ende einer Schließung beobachtet wird, wird diesmal aufgrund der besonderen Bedingungen des US-Finanzministeriums (TGA) und der aktuellen Struktur der Bundesfinanzierung anders ausfallen.
1) Eine völlig andere Haushaltslage als bei früheren Shutdowns
In früheren Episoden, insbesondere 2019, verließ das US-Finanzministerium den Shutdown mit sehr geringen Barreserven – meist zwischen 100 und 200 Milliarden Dollar. Um diesen Bestand wieder aufzufüllen, musste es kurzfristige Schatzanweisungen in großem Umfang emittieren. Dies entzog dem Bankensystem Liquidität, da Investoren ihre Reserven mobilisieren mussten, um diese Anleihen zu kaufen.
Im Jahr 2025 ist die Lage umgekehrt: Das Finanzministerium verfügt über hohe Barreserven, geschätzt zwischen 850 und 900 Milliarden Dollar, da das Konto der Bundesregierung bei der Fed (das TGA) Ende September aufgefüllt wurde. Dadurch kann es kurzfristige Ausgaben finanzieren, ohne neue Schuldtitel zu emittieren – was den Druck auf die Geldmärkte reduziert und die Bankreserven stabil hält.
2) Liquiditätsspritzen unmittelbar nach der Wiedereröffnung
Mit einer bereits hohen Kassenlage kann das Finanzministerium schnell mit der Begleichung ausstehender Ausgaben beginnen – Gehälter, öffentliche Aufträge und ausgesetzte Programme. Diese Zahlungen stellen direkte Liquiditätsspritzen für das Finanzsystem dar, beginnend in den ersten Wochen nach dem Ende des Shutdowns.
Während dies in früheren Fällen erst nach drei bis vier Wochen begann, könnte es 2025 bereits in der ersten oder zweiten Woche starten – was die Normalisierung der Liquidität deutlich beschleunigt.
3) Mäßige, aber positive Auswirkungen auf die Märkte
Diese schnellere Rückkehr von Liquidität dürfte führen zu:
• unveränderten oder leicht sinkenden Anleiherenditen aufgrund stabiler Nachfrage und fehlender zusätzlicher Emissionen;
• einem leicht schwächeren US-Dollar, was auf lockerere Finanzierungsbedingungen hinweist.
Insgesamt dürfte das zu einer schnelleren und geordneteren Normalisierung des Geldsystems führen als 2019 – mit einem kurzfristig positiven Effekt auf risikoreiche Anlagen.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Marktanalyse mit Bitcoin-Dominanz- und USDT-Dominanz-ChartsWir beabsichtigen, eine tiefgehende Analyse der Korrelationen zwischen vier Schlüsselindikatoren durchzuführen, die zur Interpretation der komplexen Dynamik und der Anlegerstimmung auf dem Kryptowährungsmarkt verwendet werden — Bitcoin-Dominanz, USDT-Dominanz, TOTAL3 und Coinbase Premium — und Einblicke zu teilen, wie diese effektiv in echten Handelsstrategien genutzt werden können.
Durch die gemeinsame Analyse dieser vier Indikatoren können Trader die allgemeine Marktrichtung erkennen, die Vitalität des Altcoin-Marktes einschätzen und die institutionelle Beteiligung bewerten, was die Grundlage für die Entwicklung von mittel- bis langfristigen Handelsstrategien bildet.
Klicken Sie zunächst auf Boost (🚀), damit mehr Personen diesen Beitrag sehen können.
💡Verständnis der Schlüsselindikatoren
Bitcoin-Dominanz: CRYPTOCAP:BTC.D
Das Verhältnis der Marktkapitalisierung von Bitcoin zur gesamten Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen.
Es zeigt die Stärke von Bitcoin im Vergleich zu Altcoins.
USDT-Dominanz: CRYPTOCAP:USDT.D
Das Verhältnis der Marktkapitalisierung von Tether (USDT) zur gesamten Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen.
Es hilft, die Risiko-/Sicherheitsstimmung der Investoren zu erkennen und das Liquiditätsniveau des Marktes zu beurteilen.
TOTAL3: CRYPTOCAP:TOTAL3
Die gesamte Marktkapitalisierung aller Altcoins, ausgenommen Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH).
Es spiegelt direkt das allgemeine Momentum des Altcoin-Marktes wider.
Coinbase Premium Index: TradingView-Indikator
Ein Indikator, der die Preisunterschiede von BTC zwischen Coinbase und anderen großen Börsen (z. B. Binance) anzeigt.
Er wird verwendet, um indirekt den institutionellen Kaufdruck (positives Premium) oder Verkaufsdruck (negatives Premium) auf dem US-Markt zu messen.
⚙️Interaktion der Indikatoren und Handelsstrategien
Diese vier Indikatoren zeigen unter verschiedenen Marktbedingungen spezifische Muster.
Durch eine umfassende Analyse können Trader mittel- und langfristige Handelsmöglichkeiten erkennen.
Korrelation zwischen BTC-Preis und Indikatoren:
BTC-Preis vs BTC.D: Komplexe Korrelation.
BTC-Preis vs USDT.D: Meist inverse Korrelation (USDT.D steigt = Marktunsicherheit und BTC-Rückgang).
BTC-Preis vs TOTAL3: Meist positive Korrelation (BTC steigt = TOTAL3 steigt).
BTC-Preis vs Coinbase Premium: Meist positive Korrelation (anhaltend positives Premium = fortgesetzter BTC-Aufwärtstrend).
✔️Szenario 1: Bullische Phase📈 (Von Bitcoin geführtes Rallye)
BTC.D steigt: Kapital konzentriert sich in Bitcoin.
USDT.D fällt: gesteigerte Risikobereitschaft, steigende Cashflows.
TOTAL3 bewegt sich seitwärts oder leicht nach oben: Altcoins bleiben schwach oder reagieren nicht.
Coinbase Premium steigt und bleibt positiv: institutionelle Kaufzuflüsse.
Interpretation:
Starke institutionelle Käufe von Bitcoin treiben den Markt an, Kapital fließt von Stablecoins in BTC.
Altcoins können zunächst hinterherhinken.
Strategie:
Wenn das Coinbase Premium auch während kleiner BTC-Korrekturen positiv bleibt, unterstützt dies den Aufbau von Long-Positionen auf BTC.
Bleibt das positive Premium bestehen und BTC durchbricht Schlüsselwiderstände, kann dies als starkes Kaufsignal interpretiert werden.
In den frühen Phasen liegt der Fokus primär auf Bitcoin statt auf Altcoins.
✔️Szenario 2: Starker Bullenmarkt📈 (Altcoins steigen ins Rallye ein)
BTC.D fällt: Kapital rotiert von Bitcoin zu Altcoins.
USDT.D fällt: anhaltende Risikobereitschaft und kontinuierliche Kapitalzuflüsse.
TOTAL3 steigt: Höchstes Momentum am Altcoin-Markt.
Coinbase Premium bleibt positiv: kontinuierlicher Liquiditätszufluss.
Interpretation:
Wenn Bitcoin stabilisiert oder in einem Aufwärtstrend ist, fließt Kapital zunehmend in Altcoins.
Der Anstieg von TOTAL3 zeigt eine breite Stärke im Altcoin-Markt.
Strategie:
Wählen Sie fundamental starke Altcoins und bauen Sie Positionen schrittweise auf.
In dieser Phase können große und kleine thematische Gruppen rotierende Pump-Bewegungen erleben — das Beobachten der zugehörigen Narrative ist entscheidend.
✔️Szenario 3: Bärenmarkt📉
BTC.D steigt: Altcoins fallen stärker als BTC.
USDT.D steigt: erhöhte Risikoaversion, Zunahme von Cash-Positionen.
TOTAL3 fällt: zunehmende Schwäche des Altcoin-Marktes.
Coinbase Premium fällt und bleibt negativ: institutionelle Verkäufe oder ausbleibende Käufe.
Interpretation:
Gestiegene Marktangst führt dazu, dass Investoren Risikoassets liquidieren und in stabile Anlagen wie USDT wechseln.
Institutioneller Verkaufsdruck treibt das Coinbase Premium ins Negative oder hält den Abwärtstrend aufrecht.
Altcoins erleiden in dieser Phase voraussichtlich die größten Verluste.
Strategie:
Reduzieren Sie Krypto-Exposure oder wechseln Sie in stabile Assets (USDT) zum Risikomanagement.
Während technischer Rücksetzer Positionsverkürzungen oder vorsichtige Short-Positionen in Betracht ziehen (höheres Risiko).
✔️Szenario 4: Seitwärts- oder Korrekturphase
BTC.D bewegt sich seitwärts: Range-Konsolidierung.
USDT.D bewegt sich seitwärts: anhaltende Risikoaversion, geringeres Marktvolumen.
TOTAL3 bewegt sich seitwärts: Altcoin-Markt bleibt flach oder leicht schwach.
Coinbase Premium stabil: schwankt zwischen positiven und negativen Werten.
Interpretation:
Der Markt tritt in eine Abwartphase mit Seitwärtsbewegungen oder leichten Korrekturen ein.
Die Neutralität des Coinbase Premium reflektiert Unsicherheit bei institutionellen Kapitalflüssen.
Strategie:
Beobachten Sie BTC- und TOTAL3-Reaktionen an wichtigen Unterstützungsniveaus, bevor Sie Positionen wieder aufnehmen.
Es kann ratsam sein, an der Seitenlinie zu bleiben, bis klare institutionelle Akkumulationen oder positive Katalysatoren erscheinen, um die Stimmung zu stabilisieren.
🎯TradingView-Chart-Setup und Nutzungstipps
Multi-Chart-Layout: Verwenden Sie die Multi-Chart-Funktion von TradingView, um BTCUSDT, BTC.D, USDT.D und TOTAL3 gleichzeitig für den Vergleich darzustellen. (Coinbase Premium als zusätzlichen Indikator anwenden.)
Zeitrahmen: Für kurzfristige Analysen 1H, 4H oder 1D verwenden; für mittelfristige und langfristige Analysen 1W oder 1M. Die Sicherheit steigt, wenn mehrere Indikatoren im gleichen Zeitrahmen übereinstimmen.
Trendlinien und Support/Resistance: Zeichnen Sie Trendlinien, Unterstützungen und Widerstände auf jedem Chart, um wichtige Wendepunkte zu erkennen. Ausbrüche bei USDT.D oder BTC.D signalisieren häufig große Marktbewegungen.
Zusatzindikatoren: Kombinieren Sie RSI, MACD oder andere technische Indikatoren, um Divergenzen oder überkaufte/überverkaufte Zonen zur Präzisionssteigerung zu erkennen.
⚡Analytischer Wert und Überlegungen
Umfassender Markteinblick: Die Analyse aller vier Indikatoren zusammen verbessert das Gesamtverständnis des Marktes.
Führende vs. nachlaufende Indikatoren: Coinbase Premium kann als führender Indikator dienen, während Dominanz- und Marktkapitalisierungsmetriken als gleichzeitige Indikatoren aktuelle Bedingungen widerspiegeln.
Wahrscheinlichkeitscharakter: Diese Indikatoren sind keine Prognosetools, sondern sollten im breiteren Kontext der Marktvariablen interpretiert werden.
Risikomanagement: Stop-Loss-Maßnahmen anwenden und Exposure sorgfältig verwalten. Bereiten Sie sich auf Abweichungen vom erwarteten Marktverhalten vor.
🌍Fazit
Bitcoin-Dominanz (BTC.D), USDT-Dominanz (USDT.D), TOTAL3 und der Coinbase Premium Index sind grundlegende Bausteine zur Entschlüsselung der komplexen Struktur des Kryptowährungsmarktes.
Die gemeinsame Analyse dieser Indikatoren ermöglicht ein tieferes Verständnis der Marktstimmung, die Antizipation bevorstehender Chancen und Risiken sowie die Entwicklung einer intelligenteren und stabileren Handelsstrategie.
💬 Wenn Sie diese Analyse hilfreich fanden, teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren!
🚀 Vergessen Sie nicht, auf Boost zu klicken, um den Beitrag zu unterstützen!
🔔 Folgen Sie, um die nächsten Markteinblicke nicht zu verpassen!
Wie man den BTC Coinbase Premium Index Indikator auf TradingViewBTC Coinbase Premium Index Indikator auf TradingView verwenden
1. Was ist der Coinbase Premium Index?
Der Coinbase Premium Index ist eine Kennzahl, die den Preisunterschied zwischen einer bestimmten Kryptowährung, die auf Coinbase gelistet ist, und dem Preis von Bitcoin auf anderen großen Börsen (insbesondere Binance) misst.
⌨︎ Berechnungsmethode:
(Coinbase BTC-Preis – BTC-Preis an anderer Börse) / BTC-Preis an anderer Börse * 100
Positiver Aufschlag (Positive Premium): Tritt auf, wenn der Coinbase-Preis höher ist als an anderen Börsen.
Negativer Aufschlag (Negative Premium): Tritt auf, wenn der Coinbase-Preis niedriger ist als an anderen Börsen.
📌 Wenn Ihnen dieser Inhalt geholfen hat, zeigen Sie bitte Ihre Unterstützung mit einem Boost und Kommentaren. Ihre Ermutigung ist eine große Motivation, bessere Analysen und Inhalte zu erstellen.
Wir werden weiterhin verschiedene Inhalte hochladen, wie z. B. Chartanalysen, Handelsstrategien und kurzfristige Bitcoin-Signale – folgen Sie uns also unbedingt.
2. Ursachen des Coinbase Premium
✔️ Die Hauptursachen für das Coinbase Premium sind folgende:
Nachfrage institutioneller Investoren: Coinbase ist eine der größten regulierten Krypto-Börsen in den USA, und viele institutionelle Investoren (Hedgefonds, Vermögensverwalter usw.) kaufen Kryptowährungen über Coinbase.
Großvolumige Kaufaufträge dieser Investoren können die Preise auf Coinbase vorübergehend ansteigen lassen und dadurch einen Aufschlag erzeugen.
Zufluss von Fiat-Währung: Coinbase ermöglicht hauptsächlich USD-basierte Transaktionen und ist für US-Investoren die zugänglichste Plattform.
Wenn neues Fiat-Geld in den Kryptomarkt fließt, kann ein starker Zustrom über Coinbase zu einem Aufschlag führen.
Marktstimmung und Liquidität: Wenn die Anlegerstimmung auf dem US-Markt zu bestimmten Zeiten stärker ist als in anderen Regionen oder wenn die Liquidität auf Coinbase vorübergehend niedrig ist, kann ein Preisunterschied entstehen.
Einschränkungen bei Kapitalbewegungen: Aufgrund von Vorschriften zur Geldwäschebekämpfung (AML) kann es zeitliche oder kostenbezogene Einschränkungen bei Überweisungen zwischen Börsen geben.
Dies begrenzt Arbitragemöglichkeiten und trägt zur Aufrechterhaltung des Aufschlags bei.
Netzwerküberlastung und Gebühren: Bei Überlastungen des Kryptonetzwerks können Transaktionen langsamer werden oder Gebühren steigen, was schnelle Arbitragegeschäfte zwischen Börsen erschwert.
3. Verwendung des Coinbase Premium Index im Handel
Der Coinbase Premium Index kann hauptsächlich verwendet werden, um Markttrends für große Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) vorherzusagen.
📈 Bullenmarktsignal (positiver Aufschlag):
Institutioneller Kaufzufluss: Ein dauerhaft hoher positiver Aufschlag kann auf anhaltenden Kaufdruck institutioneller Investoren hinweisen.
Dies kann als Signal für einen allgemeinen Aufwärtstrend am Markt interpretiert werden.
Trendwende: Wenn ein negativer Aufschlag in einem Bärenmarkt anhält und dann plötzlich positiv wird oder sein Ausmaß zunimmt, kann dies ein Hinweis auf eine bevorstehende Trendwende sein – begleitet vom Zufluss institutioneller Gelder und einer verbesserten Marktstimmung.
Kaufgelegenheit am Boden: Wenn der Bitcoin-Preis fällt und das Coinbase Premium über 0 % steigt und gleichzeitig der tägliche Nettozufluss in ETFs wie BlackRock iShares Bitcoin Trust (IBIT) oder Fidelity Wise Origin Bitcoin Trust (FBTC) deutlich zunimmt, kann dies ein starkes Kaufsignal am Markt-Tief darstellen.
📉 Bärenmarktsignal (negativer Aufschlag):
Verkaufsdruck oder nachlassendes Interesse institutioneller Investoren: Ein dauerhaft niedriger negativer Aufschlag kann auf hohen Verkaufsdruck institutioneller Anleger oder ein abnehmendes Interesse an Bitcoin hinweisen.
Dies kann als Signal für einen Abwärtstrend des Marktes gedeutet werden.
Bärische Umkehrsignale: Wenn in einem Bullenmarkt ein positiver Aufschlag lange anhält und dann negativ wird oder sein Ausmaß stark zunimmt, kann dies ein Top-Signal sein, das darauf hinweist, dass institutionelle Investoren Gewinne realisieren oder neue Käufe nachlassen.
Überkauft-/Korrektursignal: Wenn beispielsweise der Bitcoin-Preis stark steigt und das Coinbase Premium negativ wird, während gleichzeitig große Nettoabflüsse aus ETFs wie BlackRock IBIT oder Fidelity FBTC beobachtet werden, kann dies darauf hinweisen, dass der Markt überkauft ist oder eine Korrektur bevorsteht – ein potenzielles Signal, Verkaufspositionen in Betracht zu ziehen.
4. Wichtige Hinweise
🚨 Beim Einsatz des Coinbase Premium Index sollten Sie Folgendes beachten:
Kombination mit anderen Indikatoren: Der Coinbase Premium Index ist nur ein unterstützender Indikator.
Eine umfassende Bewertung sollte auch andere technische Indikatoren wie gleitende Durchschnitte, RSI, MACD, Handelsvolumen, On-Chain-Daten und makroökonomische Faktoren berücksichtigen.
Bedeutung der ETF-Zufluss-/Abflussdaten: Bitcoin-Spot-ETFs von großen Vermögensverwaltern wie BlackRock und Fidelity sind einer der direktesten Indikatoren für tatsächliche Kapitalbewegungen institutioneller Anleger.
Die Analyse dieser täglichen Nettozuflüsse/-abflüsse zusammen mit dem Coinbase Premium ermöglicht ein präziseres Verständnis des Kauf- oder Verkaufsdrucks institutioneller Investoren am Markt.
Kurzfristige Volatilität: Der Aufschlag kann sich kurzfristig aufgrund kleiner Marktveränderungen stark bewegen.
Es ist wichtig, langfristige Trends zu beobachten, anstatt zu empfindlich auf kurzfristige Schwankungen zu reagieren.
Veränderungen der Marktbedingungen: Der Kryptomarkt verändert sich sehr schnell.
Es gibt keine Garantie, dass Muster, die in der Vergangenheit gültig waren, in Zukunft weiterhin gelten.
Faktoren wie regulatorische Änderungen, neue Marktteilnehmer oder Strategien großer Börsen können den Aufschlag beeinflussen.
Begrenzter Anwendungsbereich: Der Coinbase Premium Index spiegelt hauptsächlich die Nachfrage institutioneller Anleger nach Bitcoin wider; seine Aussagekraft bei Altcoins ist begrenzt.
5. Verwendung des Coinbase Premium Index auf TradingView
TradingView ist eine beliebte Plattform, die verschiedene technische Indikatoren und Chartanalyse-Tools bereitstellt. Auf TradingView gibt es viele benutzerdefinierte Indikatoren, mit denen der Coinbase Premium Index in Echtzeit überwacht werden kann.
Diese Indikatoren berechnen in der Regel die Preisdifferenz zwischen Coinbase und Binance-Spot-Assets (z. B. BTCUSD/BTCUSDT) und zeigen sie in einem separaten Bereich am unteren Rand des Charts an.
📊 Tipps zur Verwendung von TradingView-Indikatoren:
Indikatoren suchen: Klicken Sie auf die Schaltfläche „Indicators“ auf dem TradingView-Chart und geben Sie Schlüsselwörter wie „Coinbase premium“ oder „Coinbase vs Binance“ in die Suchleiste ein, um relevante Indikatoren zu finden.
Echtzeitüberwachung: Diese Indikatoren rufen Echtzeitdaten des Bitcoin-Spotpreises von Coinbase und Binance ab, berechnen den Aufschlag und stellen ihn visuell im Chart dar. So können Investoren sofortige Preisunterschiede erkennen und in ihre Handelsstrategien einbeziehen.
Kombination mit anderen Indikatoren: Ein großer Vorteil von TradingView ist, dass mehrere Indikatoren auf einem Chart überlagert werden können.
Sie können den Coinbase Premium Index zusammen mit dem Bitcoin-Kurschart hinzufügen und bei Bedarf Daten zu ETF-Zuflüssen/-Abflüssen von BlackRock und Fidelity für eine mehrdimensionale Analyse heranziehen.
Alarm-Einstellungen: Verwenden Sie die Alarmfunktion von TradingView, um Benachrichtigungen zu erhalten, wenn das Coinbase Premium einen bestimmten Schwellenwert überschreitet oder einen bestimmten Bereich betritt/verlässt.
So können Sie Marktveränderungen in Echtzeit erkennen und entsprechend reagieren.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Coinbase Premium Index ein Indikator ist, der wertvolle Einblicke in die Bewegungen institutioneller Investoren auf dem US-Markt – einem der wichtigsten Akteure im Kryptobereich – bietet.
In Kombination mit den Bitcoin-Spot-ETF-Zufluss-/Abflussdaten großer Vermögensverwalter wie BlackRock und Fidelity kann er entscheidend dazu beitragen, die tatsächlichen Kapitalströme institutioneller Anleger besser zu verstehen sowie die Marktstärke und mögliche Trendwenden einzuschätzen.
Anstatt sich jedoch blind darauf zu verlassen, ist es ratsam, ihn als ergänzendes Werkzeug zu verwenden, um das Marktgeschehen durch die Kombination mit anderen Analyseinstrumenten ganzheitlich zu verstehen.
Die Psychologie hinter erfolgreichen TradesDie Psychologie hinter erfolgreichen Trades 🧠💹✨
Einleitung – Aufhänger:
📊 „Warum gewinnen manche Trader konstant 💰, während andere scheitern 💔?“
Es liegt selten an der Strategie – es ist die Denkweise hinter dem Trade! 🧠🌟
Ihre Emotionen, Gedanken und Vorurteile beeinflussen Ihre Entscheidungen, selbst mit perfekten technischen Fähigkeiten. 🎯
1️⃣ Was ist Trading-Psychologie?
Trading-Psychologie ist die Lehre davon, wie Emotionen und mentale Gewohnheiten Handelsentscheidungen beeinflussen. 🌈🧘♂️
Es geht darum zu verstehen:
Wie Angst 😨, Gier 😍 oder Ungeduld ⏳ Ihre Trades beeinflussen
Warum Sie manchmal Ihre Regeln ignorieren 📝
Wie Disziplin 💪 den Unterschied zwischen Gewinn 🏆 und Verlust 💸 ausmachen kann
💡 Tipp: Selbst die besten Strategien scheitern, wenn Sie Ihre Gedanken nicht unter Kontrolle haben. 🧠✨
2️⃣ Häufige psychologische Fallen und wie sie sich im Trading äußern
Falle Emoji Auswirkung Beispiel im Trading
Angst 😨 Zu frühes Aussteigen Einen gewinnbringenden Trade schließen, weil man Angst hat, Gewinne zu verlieren 💔
Gier 😍 Verlusttrades halten Warten, bis ein Verlust „wieder aufgeholt“ wird und dadurch noch mehr Geld verlieren 💸
FOMO 🏃♂️💨 Impulsives Handeln In letzter Minute Trades eingehen, nur weil alle anderen handeln 🚀
Rache-Trading 😤🔥 Emotionales Verlustjagen Versuchen, Verluste durch größere, risikoreiche Trades auszugleichen 💣
💡 Erkenntnis: Das Erkennen dieser Emotionen ist der erste Schritt, um sie zu kontrollieren. 🌟
3️⃣ So meistern Sie Ihre Trading-Mentalität
1️⃣ Vorbereitung vor dem Trade 🧘♀️✅
Überprüfen Sie Ihren emotionalen Zustand vor dem Trading 🕊️
Stellen Sie sicher, dass Ihr Handelsplan klar ist 📋✨
2️⃣ Während des Trades ✋🎯
Halten Sie sich an Ihre Regeln, lassen Sie sich nicht von Emotionen leiten 💪🔥
Vermeiden Sie impulsive Ausstiege oder Einstiege ⏱️❌
3️⃣ Reflexion nach dem Trade 📖🖊️
Führen Sie ein Trading-Tagebuch: Notieren Sie Emotionen, Fehler und Gewinne ✨📓
Überprüfen Sie Ihre Trades, um Ihre Denkweise im Laufe der Zeit zu verbessern 📈🌟
4️⃣ Profi-Tipps für eine erfolgreiche Trading-Psychologie
🔥 Checkliste für die richtige Denkweise:
Handle ich ruhig? 😌💭
Halte ich mich an meinen Plan? 📋✅
Jage ich emotional Verlusten oder Gewinnen hinterher? ⚖️💡
💡 Tägliche Übung für die richtige Denkweise: Meditation 🧘♂️, Tagebuchschreiben ✍️ oder die Analyse von Trades 📊 können Ihnen helfen, auch unter Druck diszipliniert zu bleiben 💎🌟
5️⃣ Warum es wichtig ist
Handel ohne die richtige Psychologie = Geldverlust durch Strategiefehler 💸💨
Emotionale Kontrolle = Beständigkeit, höhere Gewinnquoten, Selbstvertrauen 🏆💪
Profis handeln nicht nur mit Charts – sie handeln mit sich selbst 🧠✨
6️⃣ Interaktionsbereich
👇 Frage an Ihre Follower:
„Welche psychologische Falle war für SIE beim Trading die größte Herausforderung? Teilen Sie Ihre Geschichte unten! 💬💭💖“
Bevorstehendes Ende des Shutdowns & Liquidität am MarktDas Ende eines Shutdowns der US-Regierung wird oft als rein politisches Signal betrachtet. Aus finanzieller Sicht kann dieses Ereignis jedoch eine bedeutende Wende für die weltweite Liquidität markieren. Einer der direktesten Mechanismen, über den dieser Effekt wirkt, ist das Treasury General Account (TGA), das Hauptkonto des US-Finanzministeriums bei der Federal Reserve (Fed).
1) Das TGA – ein echter Liquiditätsspeicher
Das TGA fungiert als Girokonto der Bundesregierung.
Wenn Einnahmen (Steuern, Anleiheemissionen usw.) eingehen, werden die Mittel dort hinterlegt. Wenn Ausgaben getätigt werden – Gehälter, Zahlungen an Auftragnehmer, Sozialprogramme – verlassen diese Beträge das TGA und fließen an Geschäftsbanken und Haushalte.
Jeder vom Finanzministerium ausgegebene Dollar verlässt also die Fed und gelangt in den Privatsektor, wodurch die Bankreserven und die Liquidität im Finanzsystem steigen.
Umgekehrt verringern sich die Bankreserven, wenn das Finanzministerium Anleihen ausgibt und Geld von Investoren einsammelt, da diese Mittel in das TGA übertragen werden.
2) Shutdown: eine Phase stiller Kontraktion
Während eines Shutdowns ist die Regierung weitgehend gelähmt. Viele Zahlungen werden ausgesetzt oder verschoben, was die Mittelabflüsse verringert.
Ergebnis: Das TGA leert sich deutlich langsamer, und die verfügbare Liquidität im Finanzsystem sinkt. Man sollte sich daran erinnern, dass das TGA Anfang Oktober gerade wieder aufgefüllt wurde – genau zu Beginn des Shutdowns.
3) Das Ende des Shutdowns: eine kräftige Re-Injektion
Sobald der Shutdown endet, muss das US-Finanzministerium die aufgeschobenen Ausgaben nachholen – Gehälter, Verträge, Bundesprogramme.
Diese massiven Zahlungen führen zu einem raschen Rückgang des TGA, was einer direkten Liquiditätsinjektion in die Wirtschaft entspricht.
Die Bankreserven steigen mechanisch, Repo-Sätze können sich entspannen, und Risikomärkte – Aktien, Hochzinsanleihen, Krypto-Assets – profitieren häufig von einer kurzfristigen Erholung.
Dieser Liquiditätszufluss ist jedoch nicht dauerhaft: Sobald die Zahlungen aufgeholt sind, muss das Finanzministerium in der Regel neue Schulden emittieren, um das TGA auf sein Zielniveau zurückzuführen. Diese Umkehrphase entzieht dem Markt dann die überschüssige Liquidität.
Kurzfristig wirkt das Ende des Shutdowns jedoch wie eine positive Liquiditätspumpe, die den Trend risikoreicher Anlagen an den Märkten beeinflussen kann.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Emotionale Disziplin und Risikomanagement im Trading🧠 1. Warum emotionale Disziplin wichtig ist
Emotionale Disziplin bedeutet, sich unabhängig von Angst oder Gier an seinen Plan zu halten.
Die Märkte sind darauf ausgelegt, Ihre Geduld, Ihr Selbstvertrauen und Ihre Entscheidungsfähigkeit auf die Probe zu stellen. Jeder Verlust verleitet dazu, das System zu ändern – doch Beständigkeit zahlt sich aus.
✅ Wichtige Gewohnheiten emotional disziplinierter Trader:
Sie akzeptieren Verluste, ohne Rache-Trading zu betreiben.
Sie folgen Regeln, nicht Impulsen.
Sie haben realistische Erwartungen – kein Trade macht sie über Nacht reich.
💰 2. Risikomanagement – Schutz vor Gewinn
Ihr Risikomanagement entscheidet über Ihr Überleben. Erfolgreiche Trader denken in Wahrscheinlichkeiten, nicht in Gewissheiten. Sie riskieren niemals zu viel bei einer einzigen Idee.
📏 Goldene Regeln des Risikomanagements:
Riskieren Sie 1–2 % Ihres Kapitals pro Trade.
Verwenden Sie immer einen Stop-Loss, niemals einen „mentalen“.
Definieren Sie Ihr Chance-Risiko-Verhältnis (mindestens 1:2 oder besser).
Erweitern Sie niemals eine Verlustposition – nur bestätigte Gewinnerpositionen.
Beim Risikomanagement geht es nicht darum, Verluste zu vermeiden – sondern darum, Schäden zu begrenzen und langfristig konstant zu bleiben.
🧩 3. Wie Sie Ihre emotionale Disziplin stärken
Wie ein Muskel wächst Disziplin mit regelmäßigem Training. Probieren Sie Folgendes täglich:
Routine vor dem Trading – Überprüfen Sie Ihren Plan vor jeder Sitzung.
Trading-Tagebuch – Notieren Sie Ihre Emotionen, nicht nur die Ergebnisse.
Machen Sie Pausen – emotionale Erschöpfung führt zu schlechten Entscheidungen.
Lösen Sie sich von den Ergebnissen – konzentrieren Sie sich auf den Prozess, nicht auf den Gewinn.
💡 Tipp: Wenn Sie den emotionalen Druck reduzieren, verbessern sich Ihre Klarheit und Genauigkeit.
⚙️ 4. Professionelle Denkweise
Amateure jagen dem Gewinn hinterher; Profis schützen ihr Kapital.
Jeder Trade ist nur ein Datenpunkt – kein Spiegelbild Ihres Wertes. Sobald Sie anfangen, zuerst wie ein Risikomanager zu denken, ändern sich Ihre Ergebnisse ganz natürlich.
🗣️ „Disziplin bedeutet, das zu wählen, was man am meisten will, anstatt das, was man jetzt will.“
📊 Fazit
Um als Trader erfolgreich zu sein, konzentrieren Sie sich darauf, sich selbst zu kontrollieren, bevor Sie versuchen, den Markt zu kontrollieren.
Emotionale Stabilität + striktes Risikomanagement = langfristiger Erfolg.
Seien Sie der Trader, der mit Logik und nicht mit Emotionen handelt. 🧘♂️
Richtige Richtung,aber trotzdem Verluste:Timing ist entscheiden!Wie oft haben Sie die Marktrichtung richtig vorhergesagt, aber Ihr Konto ist trotzdem im Minus?
Sie kaufen, wenn das Kaufsignal eindeutig ist, aber der Kurs schwankt stark, bevor er durch die Decke geht.
Oder Sie verkaufen genau am Hochpunkt des Trends, aber der Markt reißt den Stop-Loss vor dem Absturz mit.
👉 Die Wahrheit ist: Eine korrekte Analyse reicht nicht aus, das richtige Timing ist entscheidend.
⚙️ Warum ist Timing so wichtig?
A. Im Trading ist der Einstiegszeitpunkt die Grenze zwischen einem professionellen Trader und jemandem, der noch mit seinen Emotionen kämpft.
B. Der Markt kann sich in die von Ihnen vorhergesagte Richtung bewegen, aber:
C. Sie eröffnen die Position zu früh, wenn es keine Bestätigung gibt → Sie geraten in einen Fehlausbruch.
D. ie steigen zu spät ein, wenn die Dynamik schwach ist → das Risiko-Rendite-Verhältnis ist nicht mehr attraktiv.
Oder noch schlimmer: Sie steigen zum richtigen Zeitpunkt ein, haben aber keinen Ausstiegsplan und verwandeln eine Gewinnorder in einen Verlust.
🧩 Timing-Lösung:
1. Warten Sie auf eine Bestätigung der Kursbewegung.
Raten Sie nicht – reagieren Sie. Eine bestätigende Kerze in einem wichtigen Bereich ist manchmal mehr wert als drei Stunden Spekulation.
2. Achten Sie auf die Beziehung zur Kumo-Wolke oder zur Ausbruchszone.
Besonders bei XAUUSD und Währungspaaren mit hoher Volatilität ergibt sich ein gutes Timing oft, wenn der Kurs nach dem Ausbruch die Kumo-Grenze oder die Liquiditätszone erneut testet.
3. Schaffen Sie sich eine „Geduldszone“.
Legen Sie den Bereich fest, in dem Sie handeln werden – jagen Sie dem Kurs nicht hinterher, überstürzen Sie nichts. Gutes Timing erfordert immer ruhige und geduldige Planung.
4. Notieren Sie sich Orders, die zwar in die richtige Richtung gingen, aber Verluste brachten – das sind die wertvollsten Daten, um den Marktrhythmus zu verstehen.
💡 Merke:
„Beim Trading gewinnt nicht unbedingt derjenige, der die richtige Richtung errät. Der Gewinner ist derjenige, der geduldig auf den richtigen Moment wartet.“
Bull- und Bärenflaggen mit SMC traden – so funktioniert’s!Viele Trader lieben es, Chart-Pattern wie das Bull- oder Bear-Flag zu handeln 🚩 — doch leider machen viele dabei denselben Fehler: Sie steigen zur falschen Zeit ein! In diesem Artikel erfährst du, worauf du wirklich achten musst, um Fake-Ausbrüche zu vermeiden und die richtigen Flaggen zu traden.
📈 Das Bull-Flag-Pattern im Überblick
Ein klassisches Bull-Flag besteht aus:
➡️ einer nach unten gerichteten Trendlinie, die die Hochpunkte verbindet
➡️ einer parallelen Linie, die die Tiefpunkte verbindet
Beide Linien sind also parallel nach unten gerichtet .
Ein bullisches Signal entsteht, sobald der Ausbruch aus dieser Formation erfolgt – der Long-Einstieg sollte dann in diesem Bereich erfolgen.
Im Chart sieht das so aus:
1️⃣ Eine impulsive Aufwärtsbewegung
2️⃣ Eine kurze, abwärts gerichtete Konsolidierung
3️⃣ Der Ausbruch nach oben 🚀
Doch Vorsicht: Nicht jeder Ausbruch ist echt! Oft täuscht der Markt den Breakout nur an, um dann in die Gegenrichtung zu laufen – ein klassischer Fakeout .
📉 Die Bärenflagge – das Gegenteil des Bull-Flags
Hier läuft es genau andersherum:
➡️ Eine nach oben gerichtete Linie verbindet die Hochs
➡️ Eine parallele Linie verbindet die Tiefs
Nach einem impulsiven Abwärtsschub folgt eine kleine, aufwärtsgerichtete Konsolidierung – und beim Ausbruch nach unten sehen viele Trader das Short-Signal. Doch auch hier gilt: Nicht jeder Ausbruch ist ein echtes Signal!
🔍 Der wahre Grund, warum Flaggen funktionieren (oder nicht!)
Der Markt bewegt sich nicht zufällig. Er sucht nach Liquidität und gleicht Ineffizienzen (Fair Value Gaps) aus.
Wenn du dir z. B. eine impulsive Bewegung nach unten ansiehst, erkennst du oft Lücken im Preisverlauf – Bereiche, in denen kaum gehandelt wurde. Diese werden später häufig „aufgefüllt“. Erst danach folgt der eigentliche Ausbruch.
Beispiel:
👉 Der Markt fällt stark nach unten
👉 Bildet eine Flagge
👉 Kommt zurück in eine Ineffizienz (Fair Value Gap)
👉 Und bricht danach unter ein markantes Tief – dort, wo sich Liquidität sammelt
Das ist kein Zufall – der Markt sucht Liquidität, um große Orders der Smart Money Player zu füllen.
💡 Was bedeutet das für dein Trading?
Wenn du Flaggen handeln willst, dann:
✅ Achte auf offene Ineffizienzen (Fair Value Gaps)
✅ Beobachte markante Hochs und Tiefs – dort liegt meist Liquidität
✅ Warte, bis der Markt diese Zonen testet, bevor du einsteigst
Ein Flaggen-Pattern funktioniert mit höherer Wahrscheinlichkeit, wenn es:
vor einem markanten Hoch/Tief liegt
eine Ineffizienz im Vorfeld schließt
und danach in Richtung des Liquidity Pools bricht
📊 Beispiel aus der Praxis
In einem bullischen Szenario sahen wir:
➡️ Eine impulsive Bewegung nach oben
➡️ Eine kleine Flaggen-Konsolidierung
➡️ Doch der Markt drehte sofort – warum?
Weil er zuvor ein markantes Hoch erreicht hatte, dort Liquidität abholte, eine Ineffizienz schloss und anschließend nach unten reagierte.
Umgekehrt – in einem funktionierenden Beispiel – sahen wir:
➡️ Eine impulsive Bewegung
➡️ Rücksetzer in ein Fair Value Gap
➡️ Danach den Breakout – diesmal nachhaltig! ✅
🧠 Fazit: Es geht nicht nur um das Pattern!
Das Entscheidende ist nicht die Flagge selbst, sondern wo sie im Markt entsteht.
Denn der Markt folgt immer demselben Prinzip:
„Suche nach Liquidität – gleiche Ineffizienzen aus – bewege dich effizient weiter.“
Wenn du also das nächste Mal eine Flagge siehst, frage dich:
📍 Wo liegt Liquidität?
📍 Gibt es offene Ineffizienzen?
📍 Befinden wir uns vor einem wichtigen Hoch oder Tief?
Wenn diese Punkte zusammenkommen, steigt deine Trefferquote erheblich 🚀
Frage an dich:
Welche Konzepte verbindest du um Trefferquoten zu steigern und worauf soll ich im nächsten Beitrag eingehen? Lass es mich in den Kommentaren wissen!
Viel Erfolg beim Trading – und denk daran: Nicht das Pattern allein macht den Profit, sondern das Verständnis dahinter! 💪📈
Fed-Analyse: Das Gute und das Weniger GuteGetragen von einer euphorischen Phase hat sich der S&P 500 den 7000 Punkten angenähert und liegt nahe seinem Bewertungsrekord aus dem Jahr 2000, nach sechs Monaten ununterbrochenem Anstieg.
Die zentrale Frage für Investoren lautet nun: Hat die US-Notenbank (Fed) genügend Argumente geliefert, um dieses Vertrauen zu rechtfertigen – oder markiert die Vorsicht von Jerome Powell den Beginn vom Ende dieser Euphoriephase?
1) Eine Fed, die das Tempo verlangsamt, ohne selbstzufrieden zu werden
Am Mittwoch, den 29. Oktober, kündigte die Fed eine weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte an und senkte den Leitzins auf eine Spanne von 3,75 % bis 4,00 %. Es ist die zweite aufeinanderfolgende Senkung, um die Abkühlung des Arbeitsmarkts abzufedern.
Die FOMC-Abstimmung zeigte jedoch starke interne Uneinigkeit: Ein Mitglied wollte eine stärkere Senkung, ein anderes keine Änderung. Diese Spannungen verdeutlichen das heikle Gleichgewicht zwischen Beschäftigungsförderung und der Angst vor neuen Inflationsimpulsen.
Ein weiteres wichtiges Signal: Die Fed beschloss, ab dem 1. Dezember die Bilanzreduzierung (Quantitative Tightening) auszusetzen, um die Liquidität im Finanzsystem zu erhalten. Powell stellte jedoch klar, dass diese Pause keine Rückkehr zu einer expansiven Politik bedeutet.
🔗
Schließlich dämpfte Powell die Erwartungen an eine weitere Zinssenkung im Dezember: „Nichts ist sicher.“ Die Geldmärkte bewerten nun eine Wahrscheinlichkeit von etwa 70 % für einen Stillstand, gegenüber rund 90 % für eine Senkung vor der Sitzung.
🔗
2) Zwischen geldpolitischer Nüchternheit und Marktexzess
Die Fed schließt weitere Lockerungen nicht aus, weigert sich aber, eine überzogene Hausse des S&P 500 zu befeuern, die inzwischen als fundamental übertrieben gilt.
Die aktuellen Bewertungen beruhen weitgehend auf der Annahme weiterer schneller Zinssenkungen. Wenn diese Erwartung nachlässt, steigt die Wahrscheinlichkeit einer technischen Korrektur des S&P 500.
Der Index zeigt jedoch noch keine klaren Umkehrsignale.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Die Grenze zwischen Überlebenden und Bankrotten!An der Börse erlebt jeder einmal einen Moment, in dem er am Rande der Krise steht – zwischen Emotion und Vernunft, Gier und Disziplin, Überleben und Bankrott.
Der Unterschied liegt nicht im Wissen oder den Indikatoren, die Sie verwenden, sondern in Ihrer Psychologie und Ihrer Fähigkeit, sich bei jeder Handelsentscheidung zu beherrschen.
Überlebende wissen:
Man muss nicht immer handeln. Verluste gehören dazu. Disziplin ist der einzige Schutzschild zwischen ihnen und dem Markt.
Bankrotte Händler nehmen oft noch eine überzogene Order, einen Rachehandel, einen Regelverstoß und … stürzen ab.
Der Markt bringt niemanden um – Emotionen sind es, die Sie nach unten ziehen.
Bleiben Sie rational, managen Sie Ihr Risiko und respektieren Sie Ihren eigenen Plan – das ist der schmale, aber entscheidende Grat zwischen Überleben und dem Fallen im Feuer des Marktes.
🔥 Lernen Sie zu überleben, bevor Sie lernen zu gewinnen.
3 häufige Handelsfehler, die Händler vermeiden solltenHändler aller Erfahrungsstufen, vom Anfänger bis zum erfahrenen Profi, können psychologischen Fehlern zum Opfer fallen, die zu schlechten Handelsentscheidungen und letztendlich zu Verlusten führen können. Das Verstehen und Vermeiden dieser häufigen Fehler ist entscheidend für die Entwicklung einer soliden Handelsstrategie und den dauerhaften Erfolg auf den Märkten.
Hier sind drei der häufigsten Handelsfehler, die Händler vermeiden sollten:
FOMO (Angst, etwas zu verpassen): FOMO ist eine allgegenwärtige Emotion, die das Urteilsvermögen von Händlern trüben und sie dazu verleiten kann, impulsive Entscheidungen zu treffen, die auf der Angst basieren, potenzielle Gewinne zu verpassen. Dabei geht es oft darum, Trends zu verfolgen oder Trades ohne angemessene Analyse einzugehen, was das Verlustrisiko erhöht.
Um FOMO zu bekämpfen, sollten Händler an ihrem Handelsplan festhalten, Disziplin in den Vordergrund stellen und sich auf die Identifizierung von Handelsmöglichkeiten mit hoher Wahrscheinlichkeit konzentrieren, anstatt aus Angst auf Marktbewegungen zu reagieren.
Rachehandel: Rachehandel ist der emotionale Drang, Verluste aus früheren Geschäften durch voreilige und unüberlegte Entscheidungen auszugleichen. Dies ist oft auf den Wunsch zurückzuführen, seine Richtigkeit zu beweisen oder das Gefühl der Kontrolle über den Markt zurückzugewinnen.
Um Rachehandel zu vermeiden, sollten Händler emotionale Distanz pflegen, Verluste als natürlichen Teil des Handels akzeptieren und der Versuchung widerstehen, ihre Handelsentscheidungen von Emotionen bestimmen zu lassen.
Trugschluss des Spielers: Der Trugschluss des Spielers ist die irrige Annahme, dass vergangene Ereignisse den Ausgang zukünftiger Ereignisse beeinflussen, was zu der Annahme führt, dass Trends auf unbestimmte Zeit anhalten oder dass zufällige Ereignisse vorhergesagt werden können.
Um den Trugschluss des Spielers zu überwinden, sollten Händler erkennen, dass jeder Handel ein unabhängiges Ereignis mit seinen eigenen, einzigartigen Wahrscheinlichkeiten ist und dass die Leistung in der Vergangenheit keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellt. Sie sollten sich auf fundierte Handelsanalysen und Risikomanagementtechniken verlassen, anstatt sich auf Ahnungen oder Aberglauben zu verlassen.
Durch die Vermeidung dieser häufigen psychologischen Fehler können Händler einen disziplinierteren und rationaleren Handelsansatz entwickeln und so ihre Chancen auf langfristigen Erfolg auf den Märkten erhöhen.
Idee Goldas Bild zeigt einen Tageschart (1T) von XAU/USD (Gold gegen den US-Dollar), basierend auf Daten von OANDA, Stand 17. Oktober 2025.
Hier ist, was auffällt 👇
📊 Allgemeine Beobachtungen
Zeitraum: Etwa von Oktober 2024 bis Oktober 2025.
Trend: Ein klarer, langfristiger Aufwärtstrend – der Preis steigt fast durchgehend, besonders stark ab Juli 2025.
Volatilität: Ab Mitte 2025 nehmen die täglichen Kerzen (Range zwischen Hoch und Tief) deutlich zu.
🚀 Bemerkenswerte Bewegungen
Frühjahr 2025 (März–April): Ein deutlicher Peak mit anschließendem Rücksetzer.
→ Dort gab es vermutlich eine Tagesbewegung von mehreren Hundert Punkten (je nach Skalierung).
September – Oktober 2025: Extrem starke Rally.
→ Besonders auffällig: Die letzten 10–15 Kerzen sind groß und weitreichend – also hohe Tagesranges, typisch für Rekordbewegungen.
💰 Preisbereich
Die rechte Skala zeigt Werte zwischen etwa 2 400 000 – 5 000 000.
→ Das sieht nach einer geänderten Skalierung oder Multiplikation aus (z. B. in Pips, Mikropunkten oder einer CFD-Notation).
→ Wenn das z. B. 4 226 630 bedeutet, entspräche das 4 226,63 USD, was für Gold realistisch wäre.
📈 Vermutung zur größten Tagesbewegung
Die aktuellste große Kerze (um den 16.–17. Oktober 2025) dürfte eine der größten Tagesbewegungen des gesamten Charts darstellen.
Sie zeigt:
eine sehr lange Spanne (hohes Hoch, tiefes Tief),
eine leichte obere Schattenbildung → also Rücksetzer nach starkem Anstieg.
Das könnte eine Bewegung im Bereich von 150–200 USD innerhalb eines Tages gewesen sein, wenn die Skala tatsächlich in USD interpretiert wird – was historisch extrem wäre.
9 Gründe, schrittweise in Anleihen zurückzukehrenNach mehreren Jahren, die von der Dominanz der Aktienmärkte und der Volatilität der Zinssätze geprägt waren, könnte das Jahr 2026 für Anleihen günstiger verlaufen. Ohne von einer spektakulären Wende zu sprechen, deuten mehrere wirtschaftliche und strukturelle Faktoren darauf hin, dass eine relative Aufholbewegung des Anleihemarkts nicht ausgeschlossen ist.
Zunächst stellt die hohe Bewertung der US-Aktien einen Vorsichtsgrund dar. Indizes wie der S&P 500 befinden sich auf historisch angespannten technischen Niveaus, nach einer langen Phase des Wachstums, die durch Liquidität und Unternehmensgewinne gestützt wurde. In diesem Umfeld ist eine Konsolidierungs- oder Gewinnmitnahmephase nicht unwahrscheinlich, was Investoren dazu veranlassen kann, ihr Engagement zugunsten weniger riskanter Anlagen wie Anleihen umzuschichten.
Auch der US-Präsidentschaftszyklus könnte eine Rolle spielen. 2026 ist das zweite Jahr des Präsidentschaftszyklus und historisch gesehen das schwächste Jahr für den S&P 500. Dies könnte zu einer teilweisen Umschichtung von Kapital in Anleihen führen, die als stabiler gelten.
Auf makroökonomischer Ebene ist die Aussicht auf Zinssenkungen durch die Zentralbanken ein weiterer zu beobachtender Faktor. Angesichts hoher Verschuldung und einer möglichen Abschwächung des Arbeitsmarktes könnten die US-Notenbank und die EZB eine lockerere Geldpolitik verfolgen. Ein Rückgang der Zinssätze würde den Wert bereits ausgegebener Anleihen mechanisch unterstützen.
Gleichzeitig schafft die allmähliche Normalisierung der Inflation ein vorhersehbareres Umfeld für Anleiheinvestoren. In den kommenden Monaten dürfte der Effekt der Zölle nachlassen, und eine moderatere Inflation würde reale Renditen stabilisieren und die Attraktivität von festverzinslichen Anlagen erhöhen.
Die relativen Renditen von Anleihen sind im Vergleich zu Aktien wieder wettbewerbsfähig geworden, da die Gewinnrendite des S&P 500 nun unter der Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe liegt. Für institutionelle Anleger, insbesondere Pensionsfonds und Versicherungen, bieten diese Niveaus eine Gelegenheit zur vorsichtigen Diversifizierung – insbesondere, wenn sich die Aktienmärkte stabilisieren oder korrigieren.
Hinzu kommen fiskalische Zwänge in mehreren Industrieländern, die Konjunkturprogramme begrenzen und zu größerer Vorsicht an den Märkten führen könnten.
Kurz gesagt, ohne eine Rallye des Anleihemarktes vorherzusagen, deuten mehrere Faktoren – relative Bewertungen, Geldpolitik, Inflation und Konjunkturzyklus – darauf hin, dass 2026 eine Phase besserer relativer Performance für Anleihen markieren könnte.
Grafik mit den monatlichen Candlesticks des 20-jährigen US-Anleihekontrakts:
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Was ist das Swing Failure Pattern/Fake Out?Ein Swing Failure Pattern (SFP) ist ein technisches Chartmuster, das in der Price-Action-Analyse häufig verwendet wird, um potenzielle Marktumkehrungen zu erkennen. Es tritt typischerweise auf Kerzen- oder Barcharts im Kontext der Trendanalyse auf.
Die Grundidee eines SFP besteht darin, dass der Preis ein vorheriges Swing-Hoch oder -Tief kurzzeitig überschreitet (bzw. unterschreitet), diese Bewegung jedoch nicht halten kann und sich schnell umkehrt. Das deutet auf eine mögliche Veränderung der Marktstimmung hin und kann ein Signal für eine Trendwende sein.
Wann liegt ein SFP vor?
Das vorherige Hoch/Tief muss „gesweept“ werden (kurzes Über- oder Unterschreiten).
Die Kerze muss über dem vorherigen Tief oder unter dem vorherigen Hoch schließen – es darf also nur der Docht darunter (Tief) bzw. darüber (Hoch) gehen. Schließt der Kerzenkörper unter dem letzten Tief oder über den letzten Hoch, wird dies nicht als SFP gewertet. In diesem Fall ist es sehr wahrscheinlich, dass der Trend in diese Richtung fortgesetzt wird.
Ein SFP kann auf allen Zeitebenen auftreten – von niedrigen bis hin zu hohen Timeframes.
Für sich alleine genommen ist das Swing Failure Pattern kein Einstiegssignal. Im richitgen Marktkontext kann es aber als Entscheidungshilfe herangezogen werden.
Beispiel Swing Failure Pattern (Hoch):
Beispiel Swing Failure Pattern (Tief):
Folgt mir, damit ihr die nächste Analyse nicht verpasst!
Lasst ein Like da und schreibt einen Kommentar! :)
Trading in Gruppen – Regelwerk vs. EgoTrading in Gruppen – Die stille Tragödie hinter der Chartwand 🎭
Es ist immer wieder faszinierend, in Gruppen oder Foren zu traden.
Vor allem, wenn du als technischer Analyst mit einem klaren Regelwerk dasitzt – aufgebaut mit Schweiß, Lehrgeld und seelischen Narben.
Doch viele verstehen diese Arbeit nicht.
Warum?
Weil sie nicht frei denken können.
Weil sie in der Dauerschleife von Konsum, Klicks und Chart-Memes gefangen sind.
🚫 Scheitern an der Technik
Die meisten Trader scheitern nicht am Markt –
sie scheitern an sich selbst und ihrem Ego.
Typische Symptome:
Ego first.
“Ich trade seit 10 Jahren!” (Ja, aber erfolgreich seit…?)
Technik wird plötzlich zum Feind, sobald der Stop getroffen wird.
👉 Besonders Männer leiden hier chronisch.
Warum?
Weil sie sich lieber „recht haben“ als Gewinn machen.
Frauen dagegen?
Oft pragmatischer, weniger Drama – sie akzeptieren Verluste, analysieren, weiter.
➡️ Ego ist kein Indikator – aber der häufigste Grund, warum Depots implodieren.
Und dann gibt’s noch die Theorie-Spezialisten:
Die Elliott-Wellen-Priester mit T-Shirt und Schal,
die jeden Chart wie ein religiöses Manuskript behandeln.
Jeder Count sieht anders aus,
und doch glauben alle, sie hätten den einzig richtigen.
Neue Ansätze? Undenkbar.
Aber das wird mal ein anderes Thema … 😏
🔊 Die Marktschreier – Laut, leer, gefährlich
Du erkennst sie sofort:
„UP TO THE MOON! 🚀“
„JETZT SHORT! 📉“
…weil irgendein Indikator auf dem 5-Minuten-Chart gezuckt hat.
Kein Chart.
Kein Plan.
Nur Emotion.
👉 Das ist keine Analyse – das ist Lärm in HD.
Sie kommentieren mehr als sie handeln,
und handeln mehr als sie verstehen.
Das Ergebnis?
Ein Depot, das aussieht wie der Herzschlag nach drei Energy Drinks.
🕳️ Copy-Trading & Chart-Gurus – Die neue Religion
„Er hat 1.000 Follower, also muss er gut sein!“
Nein. Er hat 1.000 Follower, weil er laut ist.
Sie verkaufen Hoffnung, verpackt in bunte Indikatoren und „Mentor-Angebote“.
Ihre Charts sind oft sauberer als ihre Trade-Historie.
📉
Diese Gurus leben von Likes – nicht von Pips.
Und ihre Follower?
Traden mit dem Handy auf der Toilette,
im Glauben, sie hätten gerade den „heiligen Gral“ gefunden.
👉 Realität:
Die meisten wissen gar nicht, was sie tun.
Gefangen in der Hypnose der 1–5-Minuten-Kerzen.
Du siehst irgendwann überall Muster – sogar im Duschdampf. 😵💫
🔍 Die Jagd nach dem Heiligen Gral
Einige suchen ihn in Fundamentals,
andere in der Charttechnik,
viele im nächsten Telegram-Channel.
Doch die Wahrheit ist brutal simpel:
Es gibt keinen heiligen Gral – nur Disziplin und Geduld.
Der Unterschied zwischen Anfänger und Profi?
Der Anfänger sucht das System,
der Profi lebt sein System.
👉 Du brauchst keine neue Strategie – du brauchst Ruhe im Kopf.
⚙️ Regelwerk & Mechanik
Ein Chart ist kein Orakel – er ist ein Uhrwerk.
Zeiteinheiten greifen ineinander wie Zahnräder.
Harmonische Muster sind die feinen Verbindungen dazwischen,
die viele nie wahrnehmen,
weil sie lieber nach dem „perfekten Entry“ suchen.
👉 Ohne Struktur bleibt jeder Treffer Glück –
und Glück ist keine Strategie.
😂 Persönliche Beobachtung
Ich finde das alles hochgradig amüsant.
Denn es zeigt, wie sehr Trading ein Spiegel der Menschheit ist:
Gier, Angst, Stolz, Selbsttäuschung, Hoffnung.
Der Markt ist wie ein Lehrer, der nie lächelt,
aber immer recht hat.
Am Ende bewegt nicht deine Meinung den Kurs,
sondern die kollektiven Emotionen:
Gier, Panik, Verzweiflung, Euphorie.
👉 Und genau da entstehen die besten Trades –
nicht gegen, sondern mit der Masse.
Oder wie ich sage: “Don’t fight the bots – understand them.” 🤖✨
👀 Kleiner Bonus-Tipp
Wer lange genug handelt,
stellt irgendwann seinen Hintergrund auf schwarz.
Nicht, weil’s cooler aussieht –
sondern weil die Augen das ständige Chart-Blinken sonst kündigen.
😅 Zitat zum Schluss:
„Starrst du zu lange auf den 1-Minuten-Chart,
siehst du irgendwann Fibonacci im Fliesenmuster.“
⚖️ Schlusswort
Ich bin weder Bulle noch Bär.
Ich bin Analyst.
Ich reagiere nicht – ich antizipiere.
Und ich nehme, was der Markt mir gibt –
ohne Emotion, ohne Applaus.
🔥 WERKTrader-Notiz:
In einer Welt voller Geschrei ist Stille dein größter Edge.
Die Fundamentaldaten, die den Debasement Trade beenden könntenDer „Debasement Trade“ hat sich als eines der großen Marktthemen etabliert: eine Strategie, die auf dem Wertverlust von Fiatwährungen angesichts unbegrenzter Geldschöpfung, steigender Staatsverschuldung und sinkender Kaufkraft beruht. In diesem Kontext wandten sich Investoren sogenannten „tangible assets“ – Gold und Silber – zu, die als Schutz vor monetärer Verwässerung gelten.
Doch obwohl dieses Narrativ einen Großteil des Jahres dominierte, könnten mehrere fundamentale Entwicklungen diesen Trend bis Ende 2025 allmählich beenden.
Zunächst würde das Ende des US-Regierungsshutdowns das Vertrauen in die Haushaltsführung der Vereinigten Staaten wiederherstellen und die politische Risikoprämie verringern. In der Folge könnte eine sichtbarere Haushaltskonsolidierung, also eine Rückkehr zu minimaler Haushaltsdisziplin, signalisieren, dass die Regierungen wieder Kontrolle über Defizite und Schulden erlangen. Schon dieser Wahrnehmungswandel könnte ausreichen, um die Angst vor einer „Entwertung“ des US-Dollars zu mildern.
Gleichzeitig würden Fiatwährungen wieder wettbewerbsfähig gegenüber unproduktiven Vermögenswerten, falls die Zentralbanken reale Zinssätze halten oder erhöhen. Positive Realrenditen stellen den Wert von Bargeld wieder her und verringern die Attraktivität von Inflationsabsicherungen. Dies gilt umso mehr, wenn die Inflationserwartungen zurückgehen: weniger Angst vor steigenden Preisen bedeutet weniger Bedarf, sich über Gold oder andere Edelmetalle abzusichern.
Ein stabiler oder stärkerer Dollar würde diese Dynamik verstärken – er ist sogar der wichtigste Faktor, der das Ende des Debasement Trades signalisieren könnte. Historisch gesehen belastet ein starker US-Dollar Edelmetalle, signalisiert aber gleichzeitig ein wiedergewonnenes Vertrauen in die monetäre Stabilität. Gleichzeitig könnte ein besseres globales Wachstum das Kapital in risikoreichere Anlagen umlenken, zulasten der „Hard Assets“.
Ein weiterer Schlüsselfaktor ist die Straffung der Liquiditätsbedingungen. Weniger umlaufendes Geld und weniger spekulative Exzesse lassen die Zuflüsse in sichere Häfen versiegen. Ebenso würde eine geopolitische Deeskalation die Nachfrage nach Schutzwerten verringern. Sollten Institutionen parallel wieder in Anleihen umschichten, angelockt durch attraktiv gewordene Renditen, wäre das das Ende des großen Fluchtzyklus aus dem Fiat-System.
Schließlich wird die eigentliche Wende mit der Rückkehr politischer und monetärer Glaubwürdigkeit kommen. Wenn die Märkte die Behörden wieder als fähig ansehen, Schulden, Inflation und Wachstum ohne „Geldpresse“ zu steuern, wird der Motor des Debasement Trades von selbst zum Stillstand kommen. Einmal wiederhergestelltes Vertrauen senkt die Risikoprämie auf Sachwerte und rückt den Dollar, reale Renditen und makroökonomische Disziplin wieder ins Zentrum.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.






















