Trading-Legenden wie Stanley Druckenmiller oder George Soros nutzen Charttechnik um Einstiegspunkte zu wählen, Trends zu prüfen und ihre Aktionen bis zu einem gewissen Grad zu timen. Ihre Ideen entwickeln sie jedoch aus einem tieferliegenden Verständnis heraus. Hier greifen sie auf Makroökonomie, fundamentale Bewertungen und das Wissen, was die Preise bestimmter...
S&P und Nasdaq im Aufwind... "Peak Inflation", "Peak Energiepreise", Zinsanhebungen eingepreist?
Im letzten Beitrag vom 26. Mai 22 gefiel mir die zeitliche Ausdehnung von WAVE B nicht wirklich. War irgendwie zu kurz. Der DAX hat seine WAVE B erst Anfang Juni fertig gebastelt., anzunehmen, dass das bei den US Indizes ähnlich sein müsste. Dies ist jetzt mein bevorzugtes Szenario für den SP 500
Die Kurse haben genau am Tief des grünen Zyklus nach oben gedreht. Man sollte jedoch beachten, dass von den 4 eingezeichneten Zyklen (schwarz, rot, violett, grün) nur noch der kleinste Zyklus ansteigend ist. Vielleicht hat er die Kraft bis zum Juni-Verfall noch das GAP bei 4.282 zu schließen. Spätestens dann sollte man allerdings auf der Hut sein, weil die Zyklen...
Der Markt läuft weiter in Richtung Süden. Das ist bedauerlich, jedoch leider üblich. Wenn wir jedoch genauer hinschauen, können wir dennoch eine gewisse Stärke im Markt erkennen. Noch zumindest. Denn Inflation, steigende Leitzinsen und Krieg mit potenzieller Gefahr eines 3. Weltkrieges sind keine Lappalie für die Märkte. Zudem erfuhren der Krypto- und Tec-Markt...
Die aktuelle Börsenphase ist schon sehr anspruchsvoll. Jedoch sollte man sich nicht von Emotionen leiten lassen. Ich sehe die erste Chance auf dem aktuellen Nivea für die Longseite. Es könnte nämlich sein, dass wir aktuell eine Welle 4 in grün fertig stellen und die Welle 5 in grün neue Allzeithochs ansteuern wird. Die Alternative wäre der blaue Pfad. Hier...
Ein Versuch, die Kursbewegungen einzuordnen. Zum Juni-Verfall die 4300 abräumen. und dann wieder DOWN.
Vor kurzem tauchte hier die Frage auf: SP 500 - neue Hochs noch diesen Sommer? Ich hatte das durchaus nicht als Spaß verortet. Die Frage: 1900 noch in diesem Jahrzehnt? hat bisher noch niemand gestellt. Warum nur...warum?
Im S&P Tageschart hat sich ein Black Swan für Long gebildet. (unsere Statistik sagt 63% Trefferquote) Ziel ist im Chart markiert.
Das Volumen kennzeichnet einen Bärenmarkt. Der letzte Anstieg ist von fallenden Umsätzen begleitet.
Ich habe mir mal den Zinsverlauf der letzten 2 Konjunkturzyklen angeschaut und dafür den FED Leitzins und die FED Notenbankbilanzsumme über den SPX gelegt. Es dauerte vom Beginn des Zinserhöhungszyklus bis zum Peak im Aktienindex jeweils ganze 3 Jahre (!!!). Nicht zu vergessen, dass in den letzten beiden Konjunkturzyklen noch deutlich höhere Zinsen üblich waren...
Von mir ein klares NEIN! Hier sehen Sie die Struktur seit 2009. Sie wurde mit einer Wave c von Y als Diametric abgeschlossen. Für ein Diametric gibt es Regeln. Zusätzlich gibt es Regeln für "danach", sogenannte Post-Logic Rules. siehe auch hier: bilderupload.org
Der Chart zeigt den Verlauf vom S%P 500 und hat als Indikator die Inflation in den USA (YoY). Es ist klar zu erkennen, dass längere Phasen mit einer Inflation von über 3% schlecht für den Aktienmarkt sind. FAZIT: Solange Inflation deutlich erhöht ist, werden es Aktien global schwer haben, weil die Notenbanken gegensteuern müssen
Auf der Suche nach den besten Indikatoren, um eine Rezession zu antizipieren, stelle ich Ihnen hiermit eine Kombination aus 3 fundamentalen Indikatoren vor. Danke an Jay und Brian für eure Unterstützung. - Den LKW-Indikator bzw. den Heavy Truck Index ( FRED:HTRUCKSSAAR ) habe ich bereits in einer früheren Idee dargestellt. Der Heavy Truck Index ist eine...
hilft ungemein bei der Beurteilung einer Struktur respektive Kursbewegung.
Chart: Markiert ist, dass zwei der Spitzen des eingezeichneten Aufwärtsmusters des VIX (Chart 2) zeitlich mit Zinserhöhungsschritten (Chart 3) übereinstimmen. These: Das Aufwärts-Muster, das wir zuletzt im VIX beobachten können, spiegelt die Furcht vor antizipierten sowie tatsächlich eintretenden Zinsschritten wieder. Rückt ein monatlicher Zinstermin in greifbare...
Die steigenden Zinsen stellen eine Belastung für die Märkte dar. Aufgrund des jedoch nach wie vor deutlich negativen Realzinses (Chart 2) könnten die Märkte aber sogar noch weiter steigen. Wegen der massiven Schulden von Staaten (Chart 3) und Unternehmen, werden die Zinserhöhungen vermutlich im Laufe des Jahres zu einer Rezession bzw. Depression führen. Letzteres...
In den 70ern und frühen 80ern war das bestimmende Makro-Thema ebenfalls Inflationsbekämpfung durch Zinserhöhungen. Im Chart sind markiert: - blau: steigender Leitzins bei pos. Realzins - grün: gleichbleibender Realzins bei ca. 0 - rot: fallender Leitzins und negativer Realzins - orange: fallender Leitzins bei positivem Realzins Der aktuell relevante Fall von...