S&P 500 Big Picture - UpdateUnsere Annahme hat sich als Richtig ergeben und es ist nur noch eine Frage der Zeit bis sich das Diagonal Triangle bestätigt.
1. Die Wellen 2 und 4 sind Korrekturwellen ✅
2. Welle 4 & 1 müssen sich überlappen ✅
3. Welle 4 muss preislich länger als Welle 2 sein ✅
4. Welle 1 ist die kürzeste Welle ✅
5. Welle 3 darf nicht die kürzeste Welle sein ✅
6. Welle 5 ist die längste Welle ❓
Nach der Welle 5 werden wir vermutlich eine längere Bodenbildung sehen, welche dann in einer ABC-Korrektur nach oben ausbrechen könnte. (rote ABC-Korrektur nach oben)
Darauf folgend werden wir bei der Bildung des TOPs der C-Welle mit hoher Wahrscheinlichkeit einen weitere starke 12345-Impulswelle als Abwärtstrend sehen.
Die wird auch von den ökonomischen Indikatoren, Inflation, Zinserhöhungen, Konsumrückgang, negative Aussichten von Businessindikatoren, etc.
Also bleibt vorsichtig mit euren Investments. Die meisten Aktien und Anlageklassen sind noch fundamental überbewertet und auch charttechnisch sieht es bei den meisten Assets noch danach aus, als würde noch eine Abwärtsbewegung kommen. Sprich um Risiko zu vermeiden, sollte man nun nicht wieder mit 70-100% des Kapitals in den Markt gehen. Kleine Positionen sind ok, da der Markt dennoch unberechenbar ist, aber werdet nicht zu euphorisch.
Wir halten euch am Laufenden!
Ideen der Community
10 Tipps über Bärenmärkte, Volatilität und Panik Trading und Investieren sind nicht einfach. Wenn es so wäre, wäre jeder reich.
Einer der schwierigsten Momente für alle Trader und vor allem für Investoren ist, wenn die Märkte ungewöhnlich rückläufig sind, einen Abwärtstrend aufweisen oder in eine Richtung gehen, die ihren Positionen entgegensteht. Erschwerend kommt hinzu, dass die Volatilität steigt und die Unsicherheit groß ist. Diese Ereignisse sind in der Geschichte der Märkte immer wieder aufgetreten und sollten erwartet werden. Jeder Trader oder Anleger sollte sich an eine einfache Wahrheit erinnern: Die Märkte werden sich irgendwann gegen euch wenden. Seid immer vorbereitet.
Um zu lernen, wie man in bärischen und volatilen Märkten tradet oder investiert, braucht man viel Geschick, Erfahrung und Gelassenheit. Die letzten 12 Monate haben das gezeigt. Aktien, Anleihen, Devisen, Kryptowährungen und Futures haben in den letzten 12 Monaten eine erhöhte Volatilität erlebt. Was sollten wir also tun? Was nun?
Besinnen wir uns auf die Grundlagen - die Fähigkeiten, Eigenschaften und Denkweisen, die erforderlich sind, um diese Momente zu überstehen.
1. Vorausplanen 🗺.
Plant euren Trade, handelt nach eurem Plan. Jedem Handel, jeder Investition sollte ein Plan zugrunde liegen. Notiert euch die grundlegenden Fragen, bevor ihr kauft oder verkauft. Was ist zum Beispiel euer gewünschter Einstiegskurs? Was ist euer gewünschter Ausstiegskurs? Wie hoch ist euer Stop-Loss? Wie viel Geld riskiert ihr? Warum macht ihr diesen Trade oder diese Investition überhaupt? In Zeiten der Volatilität sind diese Fragen wichtiger denn je. Kehrt zu den Grundlagen zurück.
2. Nichts überstürzen 🧘
Volatilität und insbesondere Marktpanik veranlassen Menschen zu schnellen Reaktionen. Der Druck, die schnelle Preisbewegung, zwingt die Menschen oft dazu, zu handeln, ohne einen Moment Zeit zu haben, ihren ursprünglichen Plan zu überdenken. Lasst das! Nehmt euch Zeit. Bleibt gelassen und nehmt die Situation so hin wie sie ist.
3. Seit geduldig beim Einstieg 🎯.
Viele Trader und Investoren sprechen vom Kauf von Dips, aber dieser Satz erklärt die erforderlichen Schritte. Man kauft keine Dips ohne einen Plan. Plant eure Strategie, wartet auf den perfekten Einstieg und lasst den Markt zu euch kommen. Wenn sich der Markt in einem Abwärtstrend befindet und die Volatilität hoch ist, müsst ihr unbedingt geduldig bleiben und auf den perfekten Einstieg warten. Nutzt Limit-Order weise.
4. Kennt euren Timeframe ⏰.
Tradet ihr für einen Tag? Einen Monat? Oder 5 Jahre? Diese grundlegenden Fragen werden euch daran erinnern, was ihr zu erreichen versuchen und wie eilig oder geduldig ihr wirklich sein solltet. Sie erinnern euch auch daran, welchen Chart ihr betrachten solltet, ob ihr auf ein 30-Minuten-Chart oder auf ein Wochen-Chart zoomen solltet, der den Kursverlauf über Jahre hinweg anzeigt.
5. Habt eine Exit-Strategie 🚨
Eine Exit-Strategie bedeutet, dass ihr, egal was passiert, wisst, wo euer Stop-Loss ist und wo euer Take-Profit liegt. Egal, was passiert, ob nach oben, unten oder seitwärts, ihr habet einen Ausstiegsplan. Überlasst den Einstieg oder Ausstieg nicht dem Zufall. Legt eure Exit-Strategie fest, bevor ihr den Trade platziert, und befolgt sie.
6. Positionsgröße verkleinern 💪.
Zusätzliche Volatilität und Ungewissheit müssen in eurem Plan berücksichtigt werden, bevor er überhaupt beginnt. Viele neue Investoren und Trader vergessen dies jedoch. Wenn das bei euch der Fall ist, ist es an der Zeit, eure Strategie, euren Plan für größere Handelsspannen und Volatilität anzupassen. Die jahrelangen Trends, die einen früheren Markt bestimmt haben, sind jetzt weniger gültig.
7. Herauszoomen für historischen Kontext 🔎
Zoomt aus euren Charts heraus. Dann zoomt weiter raus. Und jetzt zoomt noch weiter heraus. Kreist die letzte Kerze, Linie oder Kursbewegung ein und lasst sie als Erinnerung daran dienen, wo der Kurs heute steht und wo er herkommt. Es gibt ein Sprichwort: When in doubt, zoom out (oder im Zweifelsfall zoomt raus). Verliert euch nicht im Moment und betrachtet nur den aktuellen Tag oder die aktuelle Woche, sondern informiert euch über die gesamte Kursentwicklung. Erfahrt, was in der Vergangenheit geschehen ist.
8. Bargeld ist eine Position 💸
Möchtet ihr Dollar Cost Averageing in einen Trade einbringen? Möchtet ihr mehr kaufen? Wollt ihr mehr traden? Dafür braucht ihr Cash. Es ist bequem, an der Volatilität teilzuhaben, wann immer ihr man will. Bargeld ist eine Position und garantiert das.
9. Vermeidet Panik, FUD und FOMO 😳.
Wenn die Emotionen hochkochen, können einige der größten psychologischen Fehler auftreten. FUD steht für Angst, Unsicherheit und Untergang. FOMO steht für die Angst, etwas zu verpassen. Dies sind zwei häufige Emotionen bei kollabierenden Märkten. Einerseits glaubt jeder, dass das Ende nahe ist, und andererseits ist jede kleine Aufwärtsbewegung der nächste Bull Run. Lasst euch nicht von diesen Emotionen leiten.
10. Macht eine Pause 😀
Manchmal hilft es, Abstand zu gewinnen. Logged euch aus, schließt eure Anwendungen, geht nach draußen und bewegt euch. Kommt zurück auf den Markt, wenn ihr bereit seid. Auch euer Geist wird jetzt gut ausgeruht sein.
Wir hoffen, dass euch dieser Beitrag gefallen hat und dass er euch bei der Navigation an den Märkten hilft.
Wenn ihr weitere Tipps oder Ratschläge habt, könnt ihr diese gerne in die Kommentare schreiben!
Crypto & Index - Morgenanalyse 10.10.2022Einen wunderschönen guten Morgen liebe Crader!
Ich hoffe ihr habt das Wochenende genießen können. Der Markt hat sich keinen Meter bewegt, somit gibt es kaum etwas neues zu analysieren. Dennoch haben wir einige wichtige Punkte bei BTC und vor allem den traditionellen Märkten! Viel Spaß beim Lesen und bei Fragen wie immer melden!
Bitcoin:
Die größten News gleich zuerst! Der MACD hat sich im Wochenchart von BTC bullisch gekreuzt. Die Kreuzung hat eine sehr hohe Aussagekraft. Die letzten Male haben wir mit diesem Event unglaubliche Rallies gestartet. Achtung! Wie schon in den vergangenen Analysen gesagt, man kann die Gegenwart nur selten mit der Vergangenheit vergleichen. Wichtig ist hier nun der positive Wochenschluss mit dem Erhalt der Kreuzung. Fallen wir mit dem Wochenschluss unter 18500, ist die Kreuzung höchst wahrscheinlich wieder rückgängig gemacht. Ich bin gespannt!
Unsere S&R Analyse zeigt nicht viel Neues Wir sind weiterhin zwischen dem inverted Golden Pocket und der Akkumulationszone. Ihr könnt im Chart weiterhin die wichtigsten Punkte gekennzeichnet sehen. Ich hoffe immer noch auf einen Retest auf die absteigende Spiderline vom ATH. Wäre ja ein super Zufall diesen bei 18500$ mit dem Kreuzsupport zu bekommen.
Unser RW ist weiterhin im Spiel. Unser SL wurde um ein Müh noch nicht abgeholt. Aktuell ist es nur noch Glück ob der Trade aufgeht oder nicht. Der Ausbruch aus dem RW ist kläglich gescheitert.
S&P 500:
Diese Woche müssen wir beim SPX sehr genau auf das 0.5er FIB Level bei 3506$ schauen. Brechen wir dieses Level nach unten haben wir ein Problem. Damit wäre der Aufwärtstrend der letzten 2 Jahre gebrochen und wir könnten mit massiven Abverkäufen rechnen. Das Best Case wäre ein Rückerobern des inverted Golden Pockets bei knapp 3900$.
Dollar Index:
Der Dollar erfährt aktuell am golden Pocket Widerstand. Brechen wir diesen Widerstand haben wir eine hohe Wahrscheinlichkeit bis zur Distributionszone zu steigen. Dies wäre für die trad. Märkte und den Cryptomarkt kein gutes Zeichen. Wir brauchen Schwäche im Dollar um eine Erholung im Cryptomarkt und den trad Märkten zu sehen.
Wir müssen vor allem ein Auge auf das FOMC Sitzungsprotokoll am 12ten um 20 Uhr halten. Sehr wichtige werden auch die Erstanträge der Arbeitslosenhilfe in den USA am 13ten um 14:30 Uhr!
Zu guter Letzt noch ein paar Pattern der Altcoins. Bitte seid sehr bedacht was das Traden von Breakouts betrifft. Wie letzte Woche erneut bewiesen können wir diese aktuell noch so gut analysieren und sie gehen dennoch oft in die Hose. Ich beschränke mich aktuell stark auf S&R Trades, die 5min Strategie in Konsolidierungen und dem weitern Vorbereiten und aufbauen von großen Long Positionen die mindestens einem weitern 60% Abverkauf stand halten müssen!
ETH:
XRP:
Matic:
XAUUSD - Die Schwierigkeit der CHallo Traders,
im Gold scheint sich meine erste Idee von Anfang August durchzusetzen
In dieser Analyse bin ich von einem ZigZag als Welle X ausgegangen und habe mich dann kurze Zeit später auf eine Flat verbessert. Kam dann auch so, nur leider hat die b bis zum 1.618 extension der a überschossen. Ich erwarte ein Rücklauf bis in $1800 Bereich wie im Chart dargestellt um die Welle (w) zu einem vernünftigen Verhältnis zu korrigieren. Die absteigende Trendlinie bietet auf dem Weg dorthin starken Widerstand.
Falls Wir es nicht schaffen die Trendlinie zu durchbrechen würde wieder meine andere Analyse mit der Expanding 5 als EDT interessant werden.
Diese Variante räume ich aber nur noch eine Chance von 25% ein. Wer Long ist sollte an der Trendlinie als Kanalbegrenzung erste Profite nehmen.
Beste Grüße
Mathias
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Mittwoch, den 05.10.2022Unserem Dax gelang nun seine Rakete empor steigen zu lassen, bis nun schon hinein in die erste richtig wichtige Entscheidungszone. Damit dürfte es der Mittwoch nun erstmal nicht so leicht haben.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 14750, 14635, 14560, 14440, 14270, 14100, 13800, 13600, 13350, 12850, 12670, 12500, 12260, 11830, 11430
Chartlage: negativ
Tendenz: über 12365 aufwärts, darunter abwärts
Grundstimmung: negativ, aber spürbares Aufbegehren
In der gestrigen Analyse hat mein Posting-Tool offenbar etwas eigenständig und auch ungewollt verschiedene Bausteine aus den letzten Tagen quer durcheinander geworfen. Im Fazit hieß es aber, dass sich unser Dax sowohl zum Freitag als auch über den Tag der Einheit gut gehalten hatte und weiterhin vermeiden konnte neue Tiefs abzuverkaufen. Die ersten Ziele für das erwartete Aufbäumen hatte er schon abgearbeitet, die 12300 und die 12365 waren nun noch ausstehend. Zum Schwung holen sollte er dafür sogar noch mal bis zur 12120 / 12050 dürfen, wenn es denn nicht allzu dynamisch erfolgt.
Doch Schwung holen wollte unser Dax absolut nicht. Er wählte eine andere seiner Methode um sich die Leute schön vor der geöffneten Futterluke herzuschieben und sprang mit Aufwärtsgap in den Handel, welches er dann offen ließ. Motiviert durch den feiertagsbedingten verpassten Start am Montag fanden viele private Trader nun keinen Einstieg mehr und tradeten ausschließlich den ganzen Tag Short gegen den Markt an, was ihn noch viel weiter als unserer 12365 raustragen konnte, bis rein in die im Video gezeigte Zone um 12500 / 12665, die dann direkt schon am Mittwoch nun erreicht wurde.
Der Bereich ist nun durchaus wichtig und nicht zu verachten, denn hier entscheidet sich nun ob der Ausflug unter die 12500 als Fehlausbruch zu verstehen ist, oder ob das aktuelle Aufbäumen hier nun nichts anderes als ein leicht verzweifelter Pullback ist der als bald dann wieder zerschlagen wird. Stößt unser Dax nämlich aus dem Bereich hier tief zurück, drohen durchaus wieder 12500, der Gapclose bei 12230 und auch weitere Jahrestiefs. Kann er sich aber gut behaupten, wäre eine 12850 oben noch ziemlich interessant und das noch offene Gap um 12940. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken gilt der MD5ELD KO 11280 sowie der MA3AQZ KO: 12470 und für Abwärtsstrecken der CU9QRK KO: 15930 sowie der GK0VHV KO: 14910.
Fazit: Unser Dax hat bisher einen fulminanten Start in den Oktober hingelegt und bereits eine erste kritische Entscheidungszone bei 12500 / 12665 erreicht. Hier stößt er nun an die letzten markanten Tiefs. Sollte er hier nun dynamisch wieder Richtung 12500 und 12230 / 12200 in die Tiefe geschickt werden, könnte das durchaus nochmal neue Jahrestiefs dann nach sich ziehen. Stemmt er sich aber nach oben durch, stünde klar ein Fehlausbruch unter 12500 auf Wochenebene im Raum. Erste Stationen wären oben dann 12850 und das noch offene Gap bei 12940.
BTC/USD - LONG SZENARIEN - ANALYSE – TDer „BTC/USD“ befindet sich seit Nov - 2021 in einem Abwärtstrend und es liegt nahe, dass wir gegebenenfalls mit einer Trendwende rechnen können.
-> Die Kopplung der traditionellen Märkte zum BTC ist wegen der institutionellen Investoren sehr hoch (Beispiel: S&P500 fällt = BTC fällt)
-> Bei welchen Schlüsselbereichen wir mit Widerstand bei einem LONG rechnen können, werde ich im heutigen Beitrag genauer analysieren.
-> Wir betrachten dafür den „BTC/USD“ aus der Tagesansicht und integrieren Elemente des Tages-, Wochen- und Monatscharts.
INHALTSVERZEICHNIS
- 1. Teil = ERKLÄRUNG - Verwendete Indikatoren + Level
- 2. Teil = SZENARIEN - Pro + Contra Aufschlüsselung
- 3. Teil = SCHLUSSFOLGERUNG
ERSTER TEIL
1. | FIBONACCI RETRACEMENT |
Für diese Fibonacci Rückführung nehmen wir die Bewegung,
welche im - Sep/2022 - begann und im - Sep/2022 - beendet wurde.
-> 0,618 FIB = 21.013,91 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> 0,65 FIB = 21.163,44 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> 0,75 FIB = 21.630,75 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> 0,786 FIB = 21.798,97 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> 0,88 FIB = 22.238,24 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> 1,618 FIB = 25.686,93 USD | Ausstehende Abarbeitung
> Als „gepunktete“ Linien - im Chart eingezeichnet.
2. | FIBONACCI RETRACEMENT |
Für diese Fibonacci Rückführung nehmen wir die Bewegung,
welche im - Aug/2022 - begann und im - Sep/2022 - beendet wurde.
-> 0,618 FIB = 22.504,72 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> 0,65 FIB = 22.731,45 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> 0,75 FIB = 23.439,99 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> 0,786 FIB = 23.695,06 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> 0,88 FIB = 24.361,08 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> 1,618 FIB = 29.590,06 USD | Ausstehende Abarbeitung
> Als „gestrichelte“ Linien - im Chart eingezeichnet.
3. | FIBONACCI RETRACEMENT |
Für diese Fibonacci Rückführung nehmen wir die Bewegung,
welche im - Mai/2022 - begann und im - Juni/2022 - beendet wurde.
-> 0,328 FIB = 22.468,86 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> 0,618 FIB = 26.754,19 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> 0,65 FIB = 27.227,05 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> 0,75 FIB = 28.704,75 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> 0,786 FIB = 29.326,72 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> 0,88 FIB = 30.625,76 USD | Ausstehende Abarbeitung
> Als „durchzogene“ Linien - im Chart eingezeichnet.
4. | DEMAND ZONEN |
Die Nachfrage Zonen bildeten sich zu Beginn der Aufwärtsbewegung,
damit wurden sie und im – Juni-Okt/2020 - kreiert.
-> WOCHEN ZONE | 1 | = 29.282,36 – 32.399,00 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> TAGES ZONE | 1 | = 21.538,51 – 22.799,00 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> TAGES ZONE | 2 | = 23.671,22 – 25.211,32 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> TAGES ZONE | 3 | = 29.944,10 – 32.399,00USD | Ausstehende Abarbeitung
-> 4 STUNDEN ZONE | 1 | = 22.182,93– 22.794,61USD | Ausstehende Abarbeitung
-> 4 STUNDEN ZONE | 2 | = 23.111,04– 23.600,00USD | Ausstehende Abarbeitung
> Als „GRAUE“ Bereiche - im Chart eingezeichnet.
5. | POINT OF INTEREST |
Die Punkte des psychologischen Interesses,
wurden das erste Mal Nov – 2017 – kreiert und zeigten seitdem einige Reaktionen.
-> POI | 1 | = 22.600 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> POI | 1 | = 28.000 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> POI | 2 | = 30.000 USD | Ausstehende Abarbeitung
| In der kommenden Situation sollte der POI als Unterstützung dienen.
| POI wird als ZONE verwendet -> keine Punkt genaue Unterstützung.
> Als „Orange“ Linie - im Chart eingezeichnet.
6. | SEITWÄRTSKANAL |
Der seitwärts Kanal bildeten sich beim letzten Abverkauf, im – Mai/2022.
-> Bereich = 22.800,00 USD – 18.626,00 | Ausstehende Abarbeitung
ZWEITER TEIL
Sobald der Kurs die aufgeschlüsselten Level erreicht, können wir mit einer Reaktion des Marktes rechnen, welche von der „Gewichtung“ des einzelnen Levels abhängig ist.
1. | SZENARIO | TOP - bei ca. 23.600-24.400 USD (Momentum-Abhängig)
Was würde dafür sprechen:
- „BRUCH DES SEITWÄRTS-TREND KANALS“ + Bestätigung
- „FIBONACCI RETRACEMENT (1) = vollständig abgearbeitet
- „FIBONACCI RETRACEMENT (2) = 0,786
- „SUPPLY ZONEN | D1 (1) + 4H (1+2) = Drop-Base-Rally = SCHWACH
+ diese Idee muss vom DXY + S&P500 unterstützt werden!
= DXY fällt + S&P500 steigt
Was spricht dagegen:
- „BRUCH DES SEITWÄRTS-TREND KANALS“ + ohne Bestätigung
- „FIBONACCI RETRACEMENT (2) | 0,618+ 0,65 FIB“
- „FIBONACCI RETRACEMENT (3) | 0,328 FIB“
- „POINT OF INTEREST (1)
- „SUPPLY ZONE | D (2) = Rally-Base-Drop = STARK
- Ganzes AREA – gekennzeichnet mit „ROTER ZONE“ = sehr starker Widerstand – benötigen ausreichend Momentum, um diesen zu brechen und darüber bestehen zu bleiben.
Alle eingezeichneten Level auf diesem Screenshot:
2. | SZENARIO | TOP - bei ca. 27.500 - 30.000 USD (Momentum-Abhängig)
Was würde dafür sprechen:
- „FIBONACCI RETRACEMENT (1) + (2) | Abgearbeitet bis auf die 1.618er
- „FIBONACCI RETRACEMENT (3) | 0,328er = Ausstehend
- „SUPPLY ZONEN | bis auf W (1) + D (3) = Ausstehend - Liquididätspools
- Aufwärtstrendlinie dient als Widerstand
- Test vom letzten Marktstrukturbruch
+ diese Idee muss vom DXY + S&P500 unterstützt werden!
= DXY fällt + S&P500 steigt
Was spricht dagegen:
- Alle AREAS – gekennzeichnet mit „ROTER ZONE“ = sind sehr starke Widerstände – wir benötigen ausreichend Momentum, um diesen zu brechen und darüber bestehen zu bleiben.
Alle eingezeichneten Level auf diesem Screenshot:
SCHLUSSFOLGERUNG
Wie das genaue Szenario für „BTC/USD“ aussehen wird, lässt sich derzeit noch nicht sagen.
Die für uns relevante Korrelation für Entscheidungen lautet wie folgt:
- DXY (USD) ist derzeit wie eine Art Indikator für Angst im Markt, womit dieser den S&P500 kontrolliert.
- Der S&P500 ist derzeit an einem sehr relevanten Level (3.600 Punkte), sollte dieses nachhaltig (mit Bestätigung) brechen, werden wir einen starken Abverkauf an allen Märkten sehen – Markt-Crash! (hierfür bitte meine SHORT SZENARIEN Version anschauen, um die relevanten Level zu erhalten.)
- Sollte dieser Marktcrash nicht eintreten, dann werden alle Märkte in eine „Erholungs-Rally“ übergehen. Der traditionelle Markt wird auch den Kryptomarkt mit sich nach oben ziehen.
- Sollte dieser Marktcrash eintreten, dann wird dies auch signifikanten Einfluss auf den BTC nehmen. (Liquidierungs-Kaskaden von Stop-Loss-Ordern und Angst von Retail Marktteilnehmern.)
-> Die markierten Level sollten alle eine Reaktion realisieren, welche abhängig vom Momentum sind.
-> Sobald ersichtlich ist, dass wir den BODEN gebildet haben, werde ich eine detaillierte LONG-Ausführung hochladen.
-> Lasst uns gerne in den Kommentaren darüber diskutieren und unsere Perspektiven austauschen, deine Ansicht zu dem ganzen würde mich „brennend“ interessieren.
Sollte dir diese Idee und Erklärung einen Mehrwert geboten haben, würde ich mich über eine Bewertung der Idee sehr freuen.
Vielen Dank und ein erfolgreiches Traden!
BTC/USD - SHORT SZENARIEN - ANALYSE – TDer „BTC/USD“ befindet sich seit Nov - 2021 in einem Abwärtstrend und es liegt nahe, dass wir gegebenenfalls mit einem weiteren – finalen Abverkauf rechnen können.
-> Die Kopplung der traditionellen Märkte zum BTC ist wegen der institutionellen Investoren sehr hoch (Beispiel: S&P500 fällt = BTC fällt)
-> Bei welchen Schlüsselbereichen wir mit einem Lokalen Boden rechnen können, werde ich im heutigen Beitrag genauer analysieren.
-> Wir betrachten dafür den „BTC/USD“ aus der Tagesansicht und integrieren Elemente des Tages-, Wochen- und Monatscharts.
INHALTSVERZEICHNIS
- 1. Teil = ERKLÄRUNG - Verwendete Indikatoren + Level
- 2. Teil = SZENARIEN - Pro + Contra Aufschlüsselung
- 3. Teil = SCHLUSSFOLGERUNG
ERSTER TEIL
1. | FIBONACCI RETRACEMENT |
Für diese Fibonacci Rückführung nehmen wir die Bewegung,
welche im - März/2020 - begann und im - Nov/2021 - beendet wurde.
-> 0,786 FIB = 17.738,75 USD | Abgearbeitet
-> 0,88 FIB = 11.608,27 USD | Ausstehende Abarbeitung
> Als „BLAUE + gepunktete“ Linien - im Chart eingezeichnet.
2. | FIBONACCI RETRACEMENT |
Für diese Fibonacci Rückführung nehmen wir die Bewegung,
welche im - Dez/2018 - begann und im - Nov/2021 - beendet wurde.
-> 0,786 FIB = 17.246,82 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> 0,88 FIB = 11.057,51 USD | Ausstehende Abarbeitung
> Als „BLAUE“ Linien - im Chart eingezeichnet.
3. | FIBONACCI RETRACEMENT |
Für diese Fibonacci Rückführung nehmen wir die Bewegung,
welche im - Mai/2022 - begann und im - Aug/2022 - beendet wurde.
-> 1,618 FIB = 12.931,80 USD | Ausstehende Abarbeitung
> Als „Orange“ Linien - im Chart eingezeichnet.
4. | DEMAND ZONEN |
Die Nachfrage Zonen bildeten sich zu Beginn der Aufwärtsbewegung,
damit wurden sie und im – Juni-Okt/2020 - kreiert.
-> WOCHEN ZONE | 1 | = 9.825,00 – 11.720,01 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> WOCHEN ZONE | 2 | = 8.833,00 – 9.345,00 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> TAGES ZONE | 1 | = 9.825,00 – 10.681,87 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> TAGES ZONE | 2 | = 9.047,25 – 9.221,52 USD | Ausstehende Abarbeitung
> Als „GRAUE“ Bereiche - im Chart eingezeichnet.
5. | POINT OF INTEREST |
Die Punkte des psychologischen Interesses,
wurden das erste Mal Nov – 2017 – kreiert und zeigten seitdem einige Reaktionen.
-> POI | 1 | = 16.000 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> POI | 2 | = 14.000 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> POI | 3 | = 12.000 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> POI | 4 | = 10.000 USD | Ausstehende Abarbeitung
| In der kommenden Situation sollte der POI als Unterstützung dienen.
| POI wird als ZONE verwendet -> keine Punkt genaue Unterstützung.
> Als „Orange“ Linie - im Chart eingezeichnet.
ZWEITER TEIL
Sobald der Kurs die aufgeschlüsselten Level erreicht, können wir mit einer Reaktion des Marktes rechnen, welche von der „Gewichtung“ des einzelnen Levels abhängig ist.
1. | SZENARIO | BOTTOM - bei ca. 16.000-17.250 USD (Unwahrscheinlich)
Was spricht dafür:
- „BRUCH DES SEITWÄRTS-TREND KANALS“
- „FIBONACCI RETRACEMENT (1) + (2) | 0,786 + 0,786 FIB“
- „LIQUIDITY HUNT
+ diese Idee muss vom DXY + S&P500 unterstützt werden!
= DXY steigt + S&P500 fällt
Was spricht dagegen:
- „POINT OF INTEREST (1-4)
- „FIBONACCI RETRACEMENT (1) + (2) | 0,88 +0,88 FIB“
- „USD (DXY)“ = weitere Abwertung
- „S&P500“ = Erholung und kein Marktcrash
2. | SZENARIO | BOTTOM - bei ca. 11.000-13.000 USD (Sehr wahrscheinlich)
Was spricht dafür:
- „FIBONACCI RETRACEMENT (1) + (2) | 0,88 +0,88 FIB“
- „POINT OF INTEREST (2-3)
- „SUPPLY ZONEN | D1 (1) + W1 (1)“
- Abwärtstrendlinien dienen als Unterstützung
+ diese Idee muss vom DXY + S&P500 unterstützt werden!
= DXY steigt + S&P500 fällt
Was spricht dagegen:
- „POINT OF INTEREST = Bestehende Liquididäts Kaskade (4)
- „SUPPLY ZONE“ = D1 (2) + W1 (2)“
- „USD (DXY)“ = weitere Aufwertung
SCHLUSSFOLGERUNG
Wie das genaue Szenario für „BTC/USD“ aussehen wird, lässt sich derzeit noch nicht sagen.
Die für uns relevante Korrelation für Entscheidungen lautet wie folgt:
- DXY (USD) ist derzeit wie eine Art Indikator für Angst im Markt, womit dieser den S&P500 kontrolliert.
- Der S&P500 ist derzeit an einem sehr relevanten Level (3.600 Punkte), sollte dieses nachhaltig (mit Bestätigung) brechen, werden wir einen starken Abverkauf an allen Märkten sehen – Markt-Crash!
- Sollte dieser Marktcrash eintreten, dann wird dies auch signifikanten Einfluss auf den BTC nehmen. (Liquidierungs-Kaskaden von Stop-Loss-Ordern und Angst von Retail Marktteilnehmern.)
= Die markierten Level sollten große Orderblöcke bereithalten, welche diesen starken Abverkauf innerhalb von kurzer Zeit verkonsumieren werden.
-> Sobald sich die BODEN-Bildung herauskristallisiert, werde ich eine detaillierte LONG-Ausführung hochladen.
-> Lasst uns gerne in den Kommentaren darüber diskutieren und unsere Perspektiven austauschen, deine Ansicht zu dem ganzen würde mich „brennend“ interessieren.
Sollte dir diese Idee und Erklärung einen Mehrwert geboten haben, würde ich mich über eine Bewertung der Idee sehr freuen.
Vielen Dank und ein erfolgreiches Traden!
Das folgende Bild soll dir aufzeigen, von wo die Unterstützungslinie kommt:
Trading mithilfe der Zinssätze verbessern: Teil 3Hallo zusammen! 👋
Diesen Monat wollen wir uns mit dem Thema Zinsen beschäftigen: Was sie sind, warum sie wichtig sind und wie ihr Zinsinformationen für euer Trading nutzen könnt. Dies ist ein Thema, das besonders neue Trader in der Regel gerne übersehen. Wir hoffen also, dass diese Serie für Neueinsteiger, die mehr über Makroökonomie und Fundamentalanalyse erfahren möchten, hilfreich und umsetzbar sein wird!
In unserem ersten Beitrag haben wir einen Blick darauf geworfen, wie man Zinsinformationen auf TradingView findet und wie die Zinssätze auf dem offenen Markt schwanken. In unserem zweiten Beitrag haben wir einen Blick auf einige der Entscheidungen geworfen, die Anleger treffen müssen, wenn sie in Anleihen (Zinsen) im Vergleich zu anderen Anlagen investieren.
Heute werden wir uns anhand von drei konkreten Beispielen ansehen, wie die Anleger weltweit die Zinssätze verstehen.
Lasst uns eintauchen!
Wie wir bereits beim letzten Mal erwähnt haben, gibt es drei wesentliche Punkte, die man beachten muss, wenn man die Zinssätze in einer Region verstehen will:
1.) Risiko der Zinssätze der Zentralbank
2.) Inflationsrisiko
3.) Kreditrisiko
Werfen wir zunächst einen Blick auf das Kreditrisiko. 💥💥
Von einem Kreditrisiko spricht man, wenn das Risiko besteht, dass man das Geld, das man einem bestimmten Unternehmen geliehen hat, nicht zurückbekommt. Da wir uns in dieser Serie nur mit Staatsanleihen befassen, bedeutet dies das Risiko, dass der Staat euch das Geld nicht zurückzahlt.
Lektion: Je mehr ein Unternehmen oder ein Land zahlen muss, um sich Geld zu leihen, desto weniger "stabil" ist es in den Augen der Investoren.
Werfen wir nun einen Blick auf das Inflationsrisiko. 💸💸
Von einem Inflationsrisiko spricht man, wenn die Gefahr besteht, dass euer Kapital aufgrund der Inflationsrate im Laufe der Zeit schneller an Kaufkraft verliert als der Zinssatz.
Seht euch zum Beispiel diesen Chart an:
In Blau/Weiß seht ihr die Renditen türkischer 1-Jahres-Anleihen. In Grün seht ihr die Renditen der 1-Jahres-Anleihen der USA. Beachtet den Unterschied in den Zinssätzen - die türkischen Anleihen werden mit 14 % verzinst, die US-Anleihen mit 3 %. Die USA sind zwar eine größere und entwickeltere Volkswirtschaft (und haben daher ein geringeres "Kreditrisiko"), aber ein Teil des Renditeunterschieds ist auf die drastisch unterschiedlichen Inflationsraten innerhalb der Wirtschaft zurückzuführen.
Im roten Bereich seht ihr die Inflationsrate in den Vereinigten Staaten, im gelben Bereich die Inflationsrate in der Türkei. Geht man von einem konstanten Wechselkurs aus, so werden die Anleger, da die Türkische Lira im Laufe der Zeit immer weniger Waren und Dienstleistungen gegenüber dem US-Dollar kaufen kann, mehr Rendite verlangen, um den Kaufkraftverlust auszugleichen.
Lektion: Die Richtung der Zinssätze gibt Aufschluss darüber, wie die Anleger die Entwicklung der Inflation über einen bestimmten Zeithorizont einschätzen.
Werfen wir abschließend noch einen Blick auf das Risiko der Finanzmittel der Zentralbank. 🏦🏦
Das Risiko von Zentralbankgeldern besteht darin, dass die Zentralbank die Basiszinssätze zum Nachteil eurer Position verändern kann.
Schaut euch diesen Chart an:
Es handelt sich um dasselbe Schaubild wie beim letzten Mal, aber anstelle der Inflationsraten, die den Zinssätzen überlagert sind, haben wir die aktuellen Zinssätze der Zentralbank in das Schaubild eingefügt.
Denkt daran, dass der Zinssatz der Zentralbank derjenige ist, den ihr von der Bank erhaltet, ohne dass euer Geld in einem Darlehen an den Staat "gebunden" ist.
Das Zinsänderungsrisiko der Zentralbank spielt bei der Preisbildung von Anleihen die größte Rolle, denn wie ihr sehen könnt, bewegen sich die Zinssätze und die Renditen recht eng zusammen, zumal es sich nur um einjährige Anleihen handelt (wir werden uns nächste Woche mit der Zinskurve beschäftigen).
Da die Zentralbanken auf der ganzen Welt in der Regel den Auftrag haben, für stabile Preise für die Verbraucher zu sorgen, stehen ihre Maßnahmen oft im Kontext der Inflation. Manchmal erhöhen die Banken die Zinssätze zu stark und verursachen eine Deflation. Manchmal heben die Banken die Zinsen zu wenig an und bleiben hinter der Inflation zurück (wie es viele derzeit glauben).
Lektion: Die Zinssätze sind ein Indikator für die Politik der Zentralbank, die von mehreren Faktoren abhängt und von Region zu Region unterschiedlich ist. Mit anderen Worten: Zinssätze können die Gesundheit einer Wirtschaft beschreiben. Zu "hoch", und die Zentralbank hat möglicherweise die Kontrolle verloren. Zu "niedrig", und die Wirtschaft stagniert möglicherweise. Dies sind Verallgemeinerungen, aber sie sind ein guter Ausgangspunkt, um Regionen auf einer relativen Basis zu vergleichen .
Und da haben wir es! Einige konkrete Beispiele und Lektionen, die man aus der Beobachtung von Live-Bewegungen auf dem Markt lernen kann. Diese Dynamik zu verstehen, kann sehr hilfreich sein, um eine umfassendere Handelsstrategie zu entwickeln. Mit anderen Worten: Wenn ihr mit Devisen handelt, ist es unglaublich wichtig, die Zinsunterschiede zwischen den Ländern und die zugrunde liegenden Faktoren zu kennen. Wenn ihr in ein Unternehmen investieren möchtet, könnt ihr anhand der Anleiherenditen dieses Unternehmens feststellen, wie hoch das Risiko ist, dass das Unternehmen seinen Verpflichtungen nicht nachkommt.
In der nächsten Woche werden wir einen Blick auf die Zinskurve werfen und einige weitere Lektionen darüber liefern, wie ihr diese Informationen nutzen könnt, um mit der Vorhersage von Preisen und der Wirtschaftsentwicklung insgesamt zu beginnen.
- Team TradingView ❤️❤️
DXY USD - SHORT - Flage + Supply&DemandDer USD dominiert nun mit gewaltiger Gewichtung den Markt und die Analyse der zukünftigen Bewegung ist essenziell, für alle anderen handelbaren Währungen und Asset-Klassen.
Die Idee stelle ich bereit, mit der Berücksichtigung von Regeln der "SUPPLY&DEMAND" Theorie, welche sich auf die Markt-Beeinflussung von Banken konzentriert.
AKTUELLER STAND:
- der DXY befindet sich in einer Flagge, welche normalerweise ein "Bullishes-Pattern" darstellt.
- der bestehende Makroökonomische Umstand lässt auf einen eine Trendfortsetzung schließen.
Aus der Tagessicht sind wir aus einem Aufwärts-Kanal ausgebrochen, welcher zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht getestet wurde.
- damit der DXY seine Rally fortsetzen kann, wäre es gesund zuvor den Kanal zur Bestätigung anzutesten
Sollte dies nicht eintreten, wird sich der Trend fortsetzen und eine LONG-Position erlauben. - hierfür bitte das "LONG-Szenario" von mir betrachten.
IDEE SICHTWEISE:
- wir befinden uns im 15 min Chart, womit wir den Markt aus der Sicht einer Lupe betrachten. - die Bullische Flagge könnte entgegengesetzt ausbrechen und würde damit eine SHORT Position erlauben.
- die Idee bezieht sich auf einen frühen Positionseinstieg, um die ganze Bewegung mit weniger Risiko mitzunehmen (Fake out)
Alle RETAIL Marktteilnehmer gehen von einer Trendfortsetzung aus, was eine große Menge an Liquidität für die Großspekulanten / Banken bereitstellt.
- meiner Meinung nach wäre es durchaus lukrativ diese Liquidität vor einer weiteren Trendfortsetzung mitzunehmen (= SHORT / Korrektur)
STOP LEVEL:
- sollte das von mir gesetzt SL-Level (Stop Loss) gebrochen werden, können wir nach einer Bestätigung mit einer Trendfortsetzung rechnen. (Sollte es sich nicht um einen Fake-Out handeln.)
- eingezeichnet im Chart zum Nachvollziehen.
TAKE PROFIT:
- es befinden sich auf den Zeitebenen 1-4h große "DEMAND" Zonen beim 0,88er FIBO (111,50 - 111,00), welche eine gegen Reaktion herbeiführen sollten.
- eingezeichnet im Chart zum Nachvollziehen.
Solltest du anderer Meinung sein, lass mich gerne daran teilhaben - ich befinde mich weiterhin im Lernprozess.
Vielen Dank und ein erfolgreiches Traden!
#VOW3 – Volkswagen weiter im Abwärtstrend gefangen?Die Vorzugsaktie des Volkswagen Konzerns befindet sich seit Mitte 2021 in einem intakten Abwärtstrend.
Die Widerstandszone um 160EUR herum wurde zweimal getestet, konnte jedoch nicht überwunden werden.
Nun wurde in der letzten Korrektur ein Gartley Muster gebildet, welches den Punkt D (Price Reversal Zone) an der Trendkanal Oberkante ausgebildet hat.
Begleitet wird das Gartley mit einer bearishen Divergenz im RSI.
Am Freitag kam es nun auch zum Bruch der Trendlinie und einem Schlusskurs am Tagestief, sowie am Wochentief.
Ziele auf der Unterseite wären nun die Regelanläufe des Gartleys und im Falle eines Bruches von Punkt A die Rebounds.
Die Rebounds würden übrigens schöne Cluster mit den trendbasierten Fibo Extension bilden.
Zu beachten ist, dass der Regelanlauf 1 (0,382 Retracement) und somit das Mindestziel des Gartleys bereits abgearbeitet wurde.
Sollte der Trendkanal nach oben gebrochen werden, wäre das Short Szenario natürlich erstmal vom Tisch.
Wie immer, nur meine persönliche Sicht auf den Chart und keine Anlageberatung!
Wyckoff Pattern - POC - WolfeWave - Three Drives PatternHallo Traders
ich hatte es wieder... dieses "Aha" Erlebnis, wie Thomas so schön schrieb 😂
Nehmt Euch etwas Zeit für die Wochenendlektüre...
Aber Beginnen wir mit dem Grundsätzlichen
Wie wir wissen spricht man immer davon, dass alles im Markt schon Eingepreist ist....
da staunen wir regelmäßig. Ein Unternehmen gibt hervorragende Quartalszahlen bekannt und trotzdem fällt der Aktienkurs.
Wie passt dieser eigentümliche Befund zusammen?
In diesem Falle dürften die Aktien des Unternehmens bereits vor Bekanntgabe der Geschäftszahlen erheblich gestiegen sein. Als dann die Zahlen publiziert worden sind, waren sie für die Börse nur noch kalter Kaffee. Man hatte damit gerechnet und die Aktie bereits zuvor hochgekauft. Börsianer bezeichnen einen solchen Vorgang dann als Einpreisung eines erwarteten Ereignisses.
Börse ist im Kern nichts anderes als ein Wettlauf.
Jeder von uns ist bemüht, Ereignisse bereits im Vorfeld zu erkennen und entsprechend zu handeln, bevor die Herde lostrampelt. Deshalb steigt eine Aktie immer schon im Vorfeld erwartet starker Quartalszahlen. Oder umgekehrt: Die Aktie fällt bereits im Vorfeld erwartet schwacher Zahlen.
Ich wiederhole mich: Kommen dann die Tatsachen auf den Tisch, wirken sie nicht mehr, weil die Informationen eben schon im Aktienkurs enthalten sind oder – anders formuliert – eingepreist worden sind.
Diese Frage ist legitim: Wie weit – zeitlich betrachtet – werden Ereignisse wie Quartalszahlen, Zinserhöhungen, Arbeitslosenzahlen etc. im Vorfeld eingepreist? Im Kern kennen wir als Börsianer hier drei Kategorien?
1) Stets wiederkehrende Informationen: Quartalszahlen, Inflationsdaten oder Arbeitslosenzahlen werden rund eine Woche zuvor an der Börse „gehandelt“. Hier gibt es einen Terminkalender und viele Börsianer kennen diesen Kalender und richten Kauf- oder Verkaufsentscheidungen kurzfristig danach aus.
2) Geldpolitische Maßnahmen: Notenbanken bereiten heutzutage geldpolitische Maßnahmen wie die Kürzung des Anleihenkaufprogramms oder gar eine Zinserhöhung monatelang vor. Profis fühlen hier wie ein Seismograph.
Ist das auch im Forex Markt so ?
Ja, aber etwas anders...
Nehmen wir das nicht stattgefundene Beispiel „Grexit“ oder das aktuelle Beispiel "Brexit"
Beim Grexit würden alle verlieren. Das gilt für Griechenland genauso wie für die Eurozone.
Griechenland ist ein kleines Land, das sofort zum Spielball der Finanzmärkte würde. Die Spekulanten würden dafür sorgen, dass die Drachme viel zu stark abwertet. Es wäre ein Verarmungsprogramm für die griechische Bevölkerung, die Rohstoffe und dringend benötigte Medikamente nicht mehr oder nur zu horrenden Preisen importieren könnte.
Um die eigene Währung vor Abwertung zu schützen und Attacken der Spekulanten abzuwehren, benötigt eine Zentralbank ausländische Währungen – am besten Dollar oder Euro. Diese Devisen haben die Griechen aber nicht. Denn dafür benötigt man Exportüberschüsse, die Griechenland bisher nicht erwirtschaftet. Zudem stellt sich die Eurozone ja vor, dass die Griechen ihre Kredite zurückzahlen sollen. Falls es Exportüberschüsse gäbe, würden sie in den Schuldendienst fließen – und stünden der griechischen Zentralbank nicht zur Verfügung.
In der Tat wäre es für die EZB ganz einfach, die nötigen Euros zur Verfügung zu stellen. Aber leider ist die EZB nicht dafür bekannt, Länder in Not zu unterstützen. Zum Beispiel wäre es die beste Osteuropa-Politik gewesen, Polen, Tschechien oder Ungarn dabei zu helfen, ihre Devisenkurse stabil zu halten. Stattdessen hat man diese Länder ihrem Schicksal überlassen – und wundert sich jetzt, dass Ungarn in den Faschismus abgleitet.
Weil sie kein Interesse daran haben kann, dass Griechenland ökonomischen Erfolg hat, wenn es den Euro verlässt.
Wenn es in Griechenland nach einem Grexit aufwärts ginge, würden andere Krisenländer auch versucht sein, die Währungsunion zu verlassen. Der Euro würde sich auflösen, und die Existenzberechtigung der EZB wäre untergraben.
Beim Brexit haben wir es gesehen das der Stolz des Empire zum Spielball der Spekulanten wurde. Das Brexit-Chaos setzt der einstigen stolzen Weltleitdevise kräftig zu. Das Pfund schwankt, als würde es sich um die Währung einer Bananenrepublik handeln.
2018 prognostizierte man, dass das Pfund weitere 13 Prozent verlieren und bis auf 1,08 Dollar fallen könnte. Das wäre dann der niedrigste Stand seit 1985. Und bis zur Parität, wenn also ein Dollar gleich dem Pfund notieren würde, wäre es auch nicht mehr weit.
Und wo stehen wir Heute 😏
Das eine Inflation für eine Währung nicht gut ist wissen und sehen wir bei vielen anderen Währungen, wo sich die Spekulanten darüber gemacht haben. Nur haben diese Länder meist auch eine schwache Wirtschaft, sind Unberechenbar in der Politik und sind von Devisen abhängig.
Worauf sollten wir also schauen ?
Für Anleger ist auch wichtig, wie sich der DXY - der Dollar-Index - verhält. Denn er hat große Auswirkungen auf die Renditen von Aktienmärkten und auch Kryptowährungen. Steigt der DXY deutlich, so verlieren Kryptomärkte und Aktienmärkte in der Regel. Und umgekehrt. Dabei setzt der Dollar-Index den US-Dollar ins Verhältnis zu einem Korb aus verschiedenen Währungen. Da der Euro hier mit 57,6 Prozent den Löwenanteil ausmacht, vor dem Japanischen Yen (13,6 Prozent), dem Britischen Pfund (11,9 Prozent), dem Kanadischen Dollar (9,1 Prozent), der Schwedischen Krone (4,2 Prozent) und dem Schweizer Franken (3,6 Prozent), sorgt ein schwacher Euro mitsamt dem Euro-Crash für ein starkes Steigen des DXY. Und dies ist wiederum nicht förderlich für die Börsen.
Ich denke auch der DXY hat seinen Zenit erst einmal erreicht...
Euro gesehen aus zwei Preis Mustern wobei mir die WolfeWave in Verbindung mit dem DXY am besten Gefallen würde.
Sollte es der Euro aber eilig haben kommt dieses Muster zum Einsatz, wo sich dann natürlich die Frage stellt was das dann im DXY sein sollte...
Im Hauptdiagramm ganz Oben ist die Akkumulationsphase sehr gut zu erkennen und es bleibt Offen, ob wir uns in einer etwas größeren wie dieser Befinden... 👀
Ich rechne die nächsten Wochen mit einer Gegenbewegung und bin gespannt ob mein neues "Aha" Erlebnis dies erkennen konnte oder nicht.... V4 ist bis jetzt noch nicht in der Lage dazu und hat noch kein Kauf-Korrektur-Signal geliefert, aber dafür den weiteren Short bestätigt.
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende und eine erfolgreiche kommende Woche 🍀✌
PS: Und Liken nicht vergessen 👍👍👍
" Gann betrachtung / Langzeitgann " Trendwende Bereich Guten Abend liebe Community , Ja siehe da wo sind wir nun angekommen ?? ;-)
Der Satz kommt mir bekannt vor ^^
Nein Spaß bei Seite bisher können wir von der Gann Analyse sagen.. Dass wir nun an relevanten Entscheidungszonen sind. Die letzte Betrachtung ist nun ca 3-4. Monate her und wir stehen an dem Trendwende-Bereich 21-23 Sep. +
die rund 18500. Nun was sagt uns das Aktuell aus, wie könnt ihr damit was Anfangen ?!
Ich rechne stark bzw. sehr wahrscheinlich damit, dass BTC ein kurzfristiges tieferes Tief machen wird ( Panik-FUD verbreiten... um dan ( KURZFRISTIG ) eine " Steigende " ERHOLUNG machen wird, bei dem Wort " wird "muss man Vorsichtig sein^^ Ich glaub ihr wisst wie es Gemeint ist, ( Wird und muss ) gibt es nicht !!! Wir Betrachten Möglichkeiten und Wahrscheinlichkeiten in der technischen Analyse , auch bei der GANN Methode ^^
Kurzfassung: Bruch des letzten Tiefs Bullische Stimmung / Potenzial ( Ich mach es extra in Klammern: übergeordnete Erholung in die Bereiche der 30k Marke , wo die nächste größere Widerstands-Zone auf uns Wartet ( GANN Bogen )
Sehe ich BTC nach der Erholung nochmal herunterkommen? Wahrscheinlich ja^^ die Moonboys Bremsen, die es dann wider wie Sand am Meer geben wird..XD...
Eine mögliche Bodenbildung passiert nicht mit einer oder 2 Wochen Kerzen , es braucht Zeit und Gegenbewegungen ^^
Wünsch einen erholsamen Abend, gute Entscheidungen, egal in welche Richtung es geht ^^
Dividenden Aktien - AT&TSeeeeeeid gegrüßt Freunde der Börse und all die, die es werden wollen. Diesmal habe ich mir AT&T angeschaut.
Wir haben zwar einen großen Kaufbereich (hellblau), welcher aber aktuell nach unten verlassen wird. Somit kommt ein Kauf für mich erstmal nicht in Frage.
Ausgehend vom ATH wurde eine primäre short Sequenz (lila) gebildet, deren Ziellevel ganz knapp (März 2003) verpasst wurden. Dies werte ich dennoch als abgearbeitet und habe mir einen Verkaufsbereich der gesamten Abwärtsbewegung gezogen.
Zuletzt reagierte der Markt aus diesem Bereich mit einer sekundären short Sequenz (orange) und aktivierte dabei eine tertiäre Sequenz (grün). Auch hier sieht man wieder schön, wie sich beide offene Ziellevel überschneiden. Wenn diese erreicht werden, würde gleichzeitig auch das primäre Ziellevel nochmal nachträglich & ordentlich abgearbeitet werden.
Aus bullischer Sicht finde ich das aktuelle übergeordnete Bild sehr schön. Vom ATL aus ging es recht impulsiv nach oben und danach fing der Markt an zu korrigieren und auch innerhalb des Kaufbereiches zu konsolidieren. Diese Seitwärtsphase könnte dazu dienen, um genügend Käufer einzusammeln, die den Markt dann schlussendlich weiter impulsiv nach oben drücken könnten. Dazu sollte der Markt aber innerhalb dieser Seitwärtsphase long reagieren.
Ein verlassen dieser Seitwärtsbewegung nach unten (um die short Ziellevel abzuarbeiten) würde ich dennoch begrüßen, da man dort dann sehr günstig kaufen könnte.
Die häufigsten Muster im Trading Teil 1 🚀Hallo zusammen!👋
Wir hoffen, dass für diejenigen unter euch, die noch nicht so lange mit Trading zu tun haben und die bekanntesten/beliebtesten Chartmuster vielleicht noch nicht kennen, dieser Beitrag eine kleine Hilfe und ein cooler Einstieg in die Finanzmärkte ist ;)
Paralleler Kanal:
Der parallele Kanal ist vermutlich das bekannteste Muster, da er einfach zu entdecken ist und eine große Hilfe für das Trading in kleineren Timeframes sein kann. Die meisten verwenden den Kanal nicht, um ausschließlich den Bounce von der Supportlinie (bei steigendem Kanal) oder von der Resistancelinie (bei fallendem Kanal) zu traden, sondern in kleineren Timeframes nach Trades zu suchen, die dem übergestellten Trend folgen. Entgegen des aktuell herrschenden Trends zu traden, wird von den meisten Tradern vermieden, da die Wahrscheinlichkeit des Erfolges genauso gering ist wie das mögliche Pay-out.
Reversal Patterns:
Double Tops:
Double Tops sind durch 2 Tops definiert, die beim Zeichnen mit Chartingtools wie ein W aussehen. Sie sind ein Indiz für fallende Kurse.
Double Bottoms:
Double Bottoms sind im Prinzip genau das gleiche wie Double Tops, nur umgekehrt.
Cup and Handle:
Cup and Handle oder im Deutschen “Tasse mit Henkel” ist eine Formation, die aussieht wie eine Tasse und auf steigende Kurse hindeutet.
Head & Shoulders:
Head & Shoulders ist eigentlich nicht mehr als ein tieferes High gefolgt von einem höheren High und wieder einem tieferen High sowie einer Schulterlinie. Die Schulterlinie wird von den zwei Lows neben dem hohen High in der Mitte definiert. Sobald der Preis unter die Schulterlinie fällt, gilt das Pattern als bestätigt.
Inverse Head & Shoulders:
WICHTIGER HINWEIS:
Viele Trader nutzen Muster in Verbindung mit anderen Faktoren, um eine umfassendere Handelsstrategie zu entwickeln.
Außerdem können makroökonomische Ereignisse eine entscheidende Rolle bei dem weiteren Verlauf eines Patterns spielen. Wenn ihr einen parallelen Kanal entdeckt habt, kann sich jederzeit durch Zinsentscheide, Building Permits oder Earningsreports fundamental etwas ändern und sich negativ auf den Trade auswirken. Je nachdem ob ihr Aktien, Krypto, Rohstoffe oder Ähnliches handelt, sind unterschiedliche Dinge wichtig. Geht deshalb am besten sicher, dass ihr in der Newssektion des Tickers keine entscheidenden News geplant sind, die den Ausgang eures Trades negativ beeinflussen könnten.
Hierfür bieten wir unter anderem in unseren TradingView Tipps ein paar Hilfsmittel an, die ihr für eure Bildung in diesem Bereich nutzen könntet. Wir weiten diese Sektion wöchentlich aus und fügen neue spannende Themen hinzu.
Folgt uns gerne auch auf Instagram , Facebook und YouTube 🚀
PLAYWAY S.A.Schnelle Feder aus der Reihe, was ich persönlich überlege zu kaufen, wenn es an der Börse knallt.
Keine Handelsempfehlung. Wissenschaftlicher Beitrag.
Computer und mobile Games auf Polen.
Fällt das Plateau bei um die 50€, warten diverse Marken zur Unterseite auf ihre Erfüllung.
Dafür sprechen zweierlei:
1. Gebrochener Trend (grün)
2. Intakter Abwärtstrend (weiß).
Allen voran die SKS am ATH des Charts mit ihren Zielen bei statistisch 42€ und 100% bei 23€.
Dazu gesellen sich noch zwei AB = CD (orange, gelb) und ein SEA PONY (pink).
Nicht zu vergessen noch der PoC bei 38€
Die stärkste Clusterzone aus Zielen und Marken befindet sich somit bei 40 - 32€
Viel Spaß damit.
Bitcoin vor Bodenbildung, aber Achtung!Hallo zusammen,
Bitcoin befindet sich in der vorerst letzten Abwärtsbewegung und dürfte nach dem Ausbilden eines neuen Jahrestiefs in dem Bereich von 17.000 - 14.500 drehen.
Es verhärtet sich langsam die Annahme, das die Abwärtsbewegung, welche wir vom ATH bis zum Jahrestief sehen, eine große Korrektur A war.
Zur Begründung:
Die Abwärtsbewegung vom ATH bis heute verläuft 5-Wellig und nicht, wie eine Korrektive C 3-Wellig.
Dies entspricht also einer Impulswelle, welche nur als A gedeutet werden kann.
Folgt nun eine A-B-C (also die große B), dann haben wir Gewissheit das es nochmal ziemlich ungemütlich werden wird.
Die Gegenbewegung wird aus meiner Sicht die 61,8% bei ca. 48.000$ anlaufen, von wo aus wir eine erneute Aufnahme der finalen Korrektur Richtung Süden aufnehmen werden.
Diese Achterbahnfahrt, würde angesichts der weltweiten Wirtschaftslage, perfekt ins Bild passen.
Alle neuen Investoren sollten sich dessen bewusst sein, das ein kommender Anstieg, möglicherweise nur ein Strohfeuer ist, welches neue Tiefs mit sich bringen könnte.
Der aktuelle Zeitpunkt ist auf jeden Fall für alle neuen Investoren ideal, allerdings sollte das hier beschriebene Szenario im Hinterkopf behalten werden. So oder so, für Sparplan- Investoren ist dieses Marktumfeld ein Segen.
Die Zählung berücksichtigt keinen zeitlichen Horizont, die Wellen können also schneller, als auch langsamer ausgebildet werden.
Liegt die EZB doch richtig?Inflation ist in aller Munde. Überall und jederzeit.
Aber Inflation ist nicht gleich Inflation.
Die EZB steht mit ihrer Zinspolitik heftig in der Kritik viel zu spät zu reagieren und viel wenig gegen die Inflation zu tun.
Ich habe mir mal die beiden großen Wirtschaftsräume USA und EU und ihre jeweiligen Notenbanken die FED und EZB dazu angeschaut.
Das ist ein Versuch die unterschiedlichen Arten der Inflation grob vereinfacht darzustellen.
Es geht hier (außer ganz am Ende) nicht um meine persönliche Meinung, sondern wie die Notenbankpolitik der FED und EZB durch ein anderes Zahlenwerk begründet ein könnte.
Gemeinsamkeiten:
-Beide Wirtschaftsräume haben ein massives Inflationsproblem
-Beide Wirtschaftsräume haben die Inflation nicht unter Kontrolle
-In beiden Wirtschäftsräumen ist die Inflation nicht mehr "temporary"
Unterschiede:
-USA haben vor allem eine strukturelle, klassische Inflation und ein vergleichsweise kleines Energiekostenproblem, was sich an der hohen Kerninflation zeigt. Der gesamte Warenkorb ist betroffen inklusive einer Lohninflation.
-Die EU hat vor allem ein Energiekostenproblem und weniger eine strukturelle Inflation.
-Die USA hatten deutlich früher eine erhöhte Inflation und die FED hat entsprechend früher begonnen die Zinsen anzuheben.
-Die spätere Inflation in der EU und eine andere Zusammensetzung der Inflation sind sogar gute Argumente, warum die EZB vergleichsweise spät tätig wurde.
Die klassische Nachfrageinflation in den USA ist wohl darin begründet, dass die US-Hilfspakete deutlich umfangreicher waren als in der EU.
Es wurde quasi Helicoptergeld abgeworfen. Arbeitnehmer bekamen teilweise mehr Hilfszahlungen als in ihren regulären Jobs.
Die hohen Energiepreise treffen die USA zwar auch, aber sie machen einen vergleichsweise niedrigen Teil der Inflation aus.
Das gute daran: Die klassische Nachfrageinflation kann mit höheren Zinsen bekämpft werden. Genau das macht die FED mit großer Entschlossenheit.
Die EU erlebt dagegen keine klassische Nachfrageinflation, sondern eine Angebotsinflation, konkret durch einen Gas- und Strompreisschock.
Das Schlechte daran: Hohe Energiepreise kann man nicht mit hohen Zinsen bekämpfen, weil sich die Ursachen von Gasmangel damit nicht beseitigen lassen.
Das dürfte auch der Hauptgrund für das zögerliche Handeln der EZB sein.
Das dürfte ebenfalls dafür sorgen, dass EZB mit ihren Zinsanhebungen deutlich unter denen der FED bleiben wird.
Auch wenn es weh tut: Die EZB kann kaum etwas gegen die hohen Energiepreise machen. Der EZB-Werkzeugkasten gibt das einfach nicht mehr.
Die viel gescholtene EZB mit ihrer vermeintlich zögerlichen Art hat bei genauerer Betrachtung sogar gute Gründe für ihr Handeln.
Ausblick und persönliche Einschätzung:
In den USA sehen wir das Risiko einer permanten bzw. einer längeren Inflation.
Die Zinsen werden entsprechend lange hoch bleiben.
In der EU stehen die Chancen sehr gut, dass die Inflation nicht zu einer breiten Nachfrageinflation ausufert. Schon deshalb, weil wir jetzt schon Anzeichen einer Rezession sehen.
Die EU muss das Energiekostenproblem auf einer anderen Baustelle lösen und wird sich auf die Kerninflation fokussieren.
Allerdings besteht das Risiko, dass die Energiekosten außer Kontrolle geraten und das allein reicht aus die Inflation weiter hoch zu halten.
Der Markt ist an einem Punkt an dem die risikolose Anleiherendite 4,0 bis 4,5% zu einem ernsthaften Problem für Aktien werden.
Der Zeitpunkt einer möglichen Zinswende verschiebt sich nahezu wöchentlich nach hinten, ist damit weiter unklar und muss kurzfristig betrachtet werden.
Claim in eigener Sache:
Das ist der mit Abstand aufwändigste Artikel, den ich hier jemals verfasst habe.
Schuld daran ist eine Anfrage, bei der auch ein kleiner Obolus gerollt ist.
Wenn du ebenfalls Interesse an einer Analyse hast (egal ob Makro- oder Mikroshit), dann kontaktiere mich einfach.
Ist alles Verhandlungssache.
Bärenmarktrallyes besser erkennen (Part1)Der Aktienmarkt setzt immer mal wieder - mal mehr, mal weniger dynamisch - zu einer Erholung an.
Gegentlich stellt sich die Frage wie die Rallye einzuordnen ist.
Ist die Rallye der Beginn eines neuen Bullenmarktes oder "nur" eine Bärenmarktrallye?
Als Grundannahme gilt die allgemeine Börsenregel, dass steigende Renditen und steigende Aktien inkohärent sind.
Steigende Renditen führen tendenziell zu einem höheren Anteil an Anleihen und zu einer Reduzierung des Aktienanteils.
Steigende Renditen bei steigenden Aktien können kurzfristig vorkommen, sind aber nicht nachhaltig und somit ein Indiz für die Kurzfristigkeit einer Erholung Aktienmarkt.
Das gilt inbesondere für Abschwungphasen wie aktuell mit einer hohen Inflation und drohender Rezession. Bevor ein nachhaltiger Boden am Aktienmarkt gefunden ist, muss es einen Turnaround bei den Renditen geben.
Und genau dieser Turnaround verschiebt sich aktuell in fernere Zukunft.
Der Anleihemarkt ist der deutlich größere Markt und gilt gemeinhin auch als der smartere Markt, sodass er im Intermarket-Vergleich der Taktgeber ist und dabei helfen kann Status einer Aktienrallye einzuordnen.
Ich habe für die Darstellung die FED Fund Futures Rates und nicht die "normalen" Anleihekurse wie z.b. die zweijährige amerikanische Staatsanleihe genommen, weil die Future-Kontrakte verschiedener Laufzeiten deutlicher die Zukunftserwartung widerspiegeln. Die FED Fund Future Rates sind hier invers dargestellt, um die steigenden Renditen optisch abzubilden.
Fazit: Der Aktienmarkt setzt grad wieder zur Erholung an und auch diese Erholung ist meiner Einschätzung nach mit sehr sehr hoher Wahrscheinlichkeit wieder "nur" eine Bärenmarktrallye.
Dass der Aktienmarkt bereits einen langfristig tragfähigen Boden gefunden hat, halte ich für sehr unwahrscheinlich, da die Renditen weiter steigen und beides nicht zusammenpasst.
Der Turnaround für die Zinssenkungsphase verschiebt sich dabei deutlich in die Zukunft.
Wie weit die Rallye trägt, kann der Anleihemarkt natürlich nicht beantworten. Das BigPicture sagt lediglich: Achtung Bullenfalle.
Der Umkehrschluss gilt allerdings nicht. Sinkende Renditen bedeuten nicht, dass am Aktienmarkt der Boden erreicht. Wenn erkennbar ist, dass die US-Wirtschaft in eine Rezession abdriftet, wird die FED mit niedrigeren Zinsen gegensteuern, sofern die Inflation das schon zulässt. Dann hätten wir lediglich den Kipppunkt auf dem Weg IN die Rezession, der nicht gleichbedeutend mit einer Bodenbildung am Aktienmarkt ist
In Part2 gibts eine Projektion der Zinskurven, die das meiner Meinung nach noch viel deutlicher zeigen.
Bullishe Torschlusspanik im DAX40 vor US-Inflation?Der DAX ist mit weiteren Aufschlägen in die US-Inflationszahlen am Dienstag gestartet – endet der Handelstag mit Abschlägen?
Wie ich bereits in den jüngsten DAX-Analysen schrieb, ist die jüngste Stärke im DAX, folgend auf den Gas-Lieferstopp der Nordstream1-Pipeline und der restriktiven Haltung der EZB vergangene Woche Donnerstag erstaunlich, auch wenn sich mit dem anstehenden großen Verfall am Freitag an der EUREX ein mögliches „Hedge-Auflösungs-Szenario“ ergeben haben könnte (Details im heutigen Morning Meeting).
Wie auch immer: durch den Umstand, dass sich im FED Watch Tool weiterhin eine Erwartungshaltung der Marktteilnehmer von 90% in Bezug auf die FED kommende Woche Mittwoch widerspiegelt, wonach diese eine 75bp Zinsanhebung erwarten und eine Veröffentlichung der Inflation heute deutlich unter 8%, könnte dies zu einem schlagartigen Auspreisen und stark bullishen Impuls im S&P500 und Nasdaq100 sorgen, in dessen Windschatten auch der DAX weiter stark bullish performt.
Ausgehend hiervon wird ein Fortschreiben der Squeeze bis in Gefilde um 12.600 Punkte denkbar, wobei der Modus technisch kurzfristig stark überdehnt anmutet und eine Korrekturbewegung in Richtung der 13.350/400er Region, tiefer bis in Gefilde um 13.200 Punkte sehr wahrscheinlich werden dürfte.
Grundsätzlich ist mein Bias nun aber deutlich aufgehellter und selbst wenn es zu einer kurzfristigen Korrekturbewegung kommen sollte, so scheint ein Quartalsschluss oberhalb von 13.000 Punkten nach der jüngsten Bullishness ein sehr wahrscheinliches Szenario geworden zu sein.
Aktienanalyse Beiersdorf AG O.N.Hallo und willkommen zur Analyse von XETR:BEI
Finanzielle Zusammenfassung von Beiersdorf AG O.N.
Die aktuelle Marktkapitalisierung von BEI beträgt 26.447B EUR. Das EPS TTM des Unternehmens ist 3.25 EUR, die Dividendenrendite entspricht 0.67%, und das KGV beträgt 32.26. Nächstes Ertragsdatum von BEIERSDORF AG O.N ist März 1, die Schätzung beträgt 1.36 EUR.
BEI Dividenden werden annual ausgeschüttet, wobei die letzte Dividende pro Aktie 0.70 EUR. beträgt. Die Dividendenrendite (TTM)% beträgt zum heutigen Stand 0.67%.
Der Gewinn von BEI für das letzte Quartal beträgt 2.22 EUR, während die Schätzung bei 1.98 EUR lag. Dies sorgte für überraschende 12.26%. Die Einnahmen des Unternehmens für denselben Zeitraum belaufen sich auf 4.48B EUR trotz der geschätzten Zahl von 4.38B EUR. Der geschätzte Gewinn für das nächste Quartal beträgt 1.36 EUR, und der Umsatz wird voraussichtlich 4.20B EUR erreichen. Beobachten Sie auch die jährlichen Veränderungen im Laufe der Zeit, um sich ein umfassenderes Bild von der Ertrags- und Umsatzdynamik von BEI zu machen.
Analyse
Die XETR:BEI befindet sich seit Februar 2017 in einem ausgeprägtem Seitwärtstrend. Dieser Trend ist Primär und hat seine Range lediglich ausgeweitet. Dies begann etwa im Februar 2019. Die Gesamtrange beträgt 80,70 EUR im Tief und 117,25 EUR im Hoch. Die vielen Untertrends während der anhaltenden Primärphase sind weitgehendst isoliert zu betrachten und haben nur indirekten Einfluss auf die Großlage.
Die Hoch- und Tiefpunkte sind allesamt unbezeichnend und wenig Trendbestimmend. Sie geben eine deutliche Markierung zur Seitwärtsphase an.
Die jüngsten Kurse mit den Fahnen markiert geben den Anlass sich aus der Potenzialsituation heraus nach oben zu drücken. Die Candlestick sind hier nicht unbedingt einstimmig und geben trotzdem das Zeichen für eine mögliche Schubbewegung.
Betrachtet man die eingezeichnete Divergenz, trübt sich das Bild etwas ein und die mögliche Schwäche könnte sich fortsetzen und ein Signal gen Süden generieren.
Die Aufwärtstrendlinie in der aktuellen Preisbetrachtung könnte schwammig sein, wenngleich das Potenzial mit Schub ausgearbeitet werden kann und dem Chartbild eine Wende zu einer Offensivität zusprechen würde.
Der RSI 50 close zeigt einen möglicherweise falschen Trend auf und drückt die Linien weiterhin in die Käuferzone. Eine gewisse Dynamik und Hektik lässt sich hier besonders gut beobachten. Ein Ausbruch über die gezeichnete Horizontale wäre ein starker Impuls für weitere steigende Kurse.
Der DMI mit DI- und DI+ nimmt diese Steigerung teilweise vorweg. Wäre aber kurz vorher zusammen als Parität gewertet worden und hätte seine aktuelle Aussagekraft negiert. Der Potenzialfaktor ist hier durchaus übergewichtet. Wenngleich die Bestätigung ausbleibt. Hier liegt die Betonung auf der Stochastic.
Die Stochastic mit 50, 5, 3 zeigt sich noch weiterhin optimistisch. Die Betrachtung ist hier gefächert. Die aktuelle Neutralpreisstellung bei 50 zeigt sich zunächst stabil und könnte dem Kurs etwas Auftrieb gewähren.
Es handelt sich hier weder um eine Verlaufs- noch um eine Kaufempfehlung
Aufwärtsstruktur, geduldiges warten des Strukturbruchs mit UVZWir haben zum Ende der letzten Woche das Roundingbottum bestätigt bekommen, hier wurde nicht wie ursprünglich geplant nochmal Stops gerissen, die Institutionen werden als nach diesem Anstieg versuchen Ihre Positionen nach und nach zu Liquidieren, sodass mir einer Korrektur zu Rechnen ist hierfür müssen wir die leitendes Unterstützung durch brechen (50% Strukturbruch), zudem benötigen wir ein tieferes Tief, ich wurde Raten möglichst lange zu warten bevor es zu einem Einstieg kommt. Bitte nicht blind einfach einsteigen, Geduld zahlt sich immer aus. Es gibt ja sowieso keinerlei Garantien.
Tradeidee :
Wir brechen den leitende Unterstützung, Fakten nach unten und greifen die Stops nach oben ab Richtung des 161 Fiby Extensionlevels und bekommen dann einen Momentumshift, welcher zur Trendwende folgt. Bereits im RSI haben wir eine Divergenz da hier der Chart ein höheres Hoch zeigt aber im RSI dieser gleich Hoch ist. Der erste Trade und zweite haben nicht den gleichen SL aufgrund der Entfernung/CRV, sodass ich mich entschieden haben nur eine ATR auf den ersten Einstieg draufzulegen um mich vor Fakeouts zu schützen.
News :
8 UHR
GBP = BIP
GBP = Produktion des Verarbeitenden Gewerbes
GBP = Monatliches BIP
Korrelation zwischen GBP und dem DAX eher unwahrscheinlich kann trotzdem einen Einfluss haben, deshalb Obacht !
Wie man auf TradingView treffsichere Analysten findetHallo zusammen! 👋
Wir haben schon einmal eine Idee über Autoren veröffentlicht, die auf unserer Plattform an Popularität gewinnen, was uns viel positives Feedback aus der Community eingebracht hat. Deshalb dachten wir, dass es schön wäre, andere Möglichkeiten aufzuzeigen, wie ihr aufschlussreiche / erfahrene Autoren finden könnt, die die gleichen Dinge handeln wie ihr.
Legen wir los.
Schritt 1 : Öffnet die Suchleiste und gebt den Ticker für das Instrument ein, mit dem ihr handeln möchtet.
Dies kann ein beliebiger Titel auf einem Zeitrahmen von mehr als 15 Minuten sein - wir erlauben es nicht, auf Zeitrahmen von weniger als 15 Minuten zu posten.
Schritt 2 : Sucht nach Autoren, die eurem Handelsstil ähneln
Wenn ihr keine Ideen angezeigt bekommt, versucht es mit einem "gängigeren" Symbol oder einer anderen Zeiteinheit. Seht euch zum Beispiel den Tages-Chart für AAPL oder BTCUSD an.
Schritt 3 : Wer hat das Top und den Boden getroffen?
Mit der visuellen Interpretation der Long und Short Ideen sollte es einfach sein, zu erkennen, wer gut herausgefunden hat, was als Nächstes passieren wird. Wer war der Erste, der den großen Run erkannt hat? Wer hat zum richtigen Zeitpunkt seine Gewinne realisiert?
Wenn ihr jemanden gefunden habt, der in diesem Bereich gute Arbeit zu leisten scheint, ist es von entscheidender Bedeutung, dass ihr seht, wie seine anderen Ideen abgeschnitten haben! Geht auf jeden Fall zu seinem Profil und schaut nach, ob die meisten seiner Ideen richtig waren, oder ob er mit einem einzigen echten Gewinner Glück hatte.
Schritt 4 : Folgt ihnen!
Dies ist ein wirklich einfacher Weg, um einen hochwertigen Informationsfluss aufzubauen und den Prozess der Ideengenerierung zu untermauern. Selbst wenn der Verfasser der Idee seine eigenen Ideen nicht gut tradet, kann dies für jemanden mit guten Handelspraktiken von Vorteil sein. Ein hochgradig kuratierter Ideenstrom von ausgewählten Autoren kann tatsächlich eine Quelle für signifikantes Alpha sein!
Bonus Schritt 5 : Säubert euren Ideenstrom.
Ihr könnt auch die sichtbaren Ideen in eurer Tabelle auf die Personen beschränken, denen ihr folgt. Dadurch sollte es ganz offensichtlich sein, ob jemand, dem ihr folgt, ständig falsch liegt. Wenn dies der Fall ist, könnt ihr diese Person ganz einfach aus eurem Ideen generierenden Feed entfernen, indem ihr der Person nicht mehr folgt. Sorgt dafür, dass der Ideen-Feed für euch und nicht gegen euch arbeitet.
-Team TradingView