Chartmuster
Lerninhalt- Wie prüfe ich fragwürdige Ausbrüche aus FormationenDCT-Trading
Formations Ausbrüche validieren
Wir sehen, einen Ausbruch aus einer aufsteigenden Dreieck bei BNB.
Allerdings, wäre dies ein Ausbruch der meinen Kriterien nach möglicherweise in Frage zu stellen wäre;
A) Das Volumen ist mit dem Ausbruch NICHT angestiegen
B) Die Größe der Kerzenkörper, zeigen wenig Volatilität, ich möchte dynamische Ausbrüche sehen
C) Der Winkel in dem der Kurs aktuell ansteigt, ist sehr steil, dies erhöht die Chance für einen Retest/Pullback.
Grundsätzlich ist nun in Frage zu stellen ob die Formation korrekt erkannt wurde, möglicherweise wurde durch die Mehrheit der Marktteilnehmer diese Formation nicht erkannt oder durch mich falsch identifiziert.
Daher wäre im ersten Schritt nun die eingezeichneten Kanalbegrenzungen zu prüfen und möglicherweise anzupassen.
-> Wir passen uns dem Markt an mit unseren Zeichnungen und versuchen Ihn nicht danach zu beugen was wir sehen wollen
Nun wäre die übergeordnete Zeiteinheit zu prüfen.
Es bildete sich hier ein neues Hoch, ebenso hat die Formation ein gutes Progression/Regression Verhältnis erreicht.
Im Tageschart sehe ich einen möglichen Grund für den wenig dynamischen Ausbruch. Ich nutze Daten aus der Vergangenheit und nutze deren Informationen in der Gegenwart.
__________________________________________________________________
Die letzte Formation „Bullischer Wimpel“ hatte einen ähnlichen Ausbruch, wenig Volumen und wenig Dynamik. Daher kann ich möglicherweise davon ausgehen, dass dieses Verhalten Asset typisch wäre
-> (Wichtig, es sind auch weitere Ausbrüche zu prüfen, solche Asset typischen Besonderheiten sollten nicht anhand einer Formation ausgemacht werden)
Dies gibt mir natürlich keine Garantie, jedoch könnte ich mit diesem Wissen eine bestehende Long Position korrekt absichern, und ebenso Einstiege optimieren.
__________________________________________________________________
Unabhängig der Erkenntnisse aus dem Tageschart, sollten im 4Stundenchart mit einem Retest der Kanal Begrenzung oder nahegelegenen Unterstützungen (SMA20 Orange) gerechnet werden. Eben aufgrund des geringen Volumens.
Zusammenfassung:
-> Ausbrüche aus Formationen mit einem geringen Volumen sind in Frage zu stellen = falsch erkannt?
-> Kanalbegrenzungen prüfen = Anpassen?
-> Übergeordnete Zeiteinheit prüfen = Weitere Erkenntnisse?
_____________________________________
Es handelt sich hierbei nicht um eine finanzielle Beratung und oder Kauf oder Verkaufsempfehlung.
Der Chart und dessen Inhalt als auch der zugehörige Text spiegeln lediglich meine privaten Ansichten und Meinungen wieder.
Gerne ein like oder folgt mir, wenn ihr möchtet :)
Beste Grüße und viel Erfolg
Preisfindung bei COINBASE - Jetzt schon kaufen?Hallo liebe Leser,
da ich nun schon mehrfach zu dem Thema COINBASE Aktie angeschrieben wurde, lasst uns mal einen Blick auf die Aktie werfen. Coinbase wurde gestern mit einem Einstandspreis von 381 Punkten gelistet.
Ganz grundsätzlich vertraue ich auf die technische Analyse und ich sehe darin ein Mittel, die Chancengleichheit zu erhöhen.
Wenn ich dem Konzept von Charles Henry Dow folge, wonach alle Informationen im Chart selber enthalten sind, ist der Chart natürlich ein unerlässliches Mittel für die Bewertung von Situationen. Dow ging dabei sogar so weit, das er behauptete, es würde vollkommen reichen ausschließlich den Chart zu betrachten um die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Dieses Wissen der "Masse" steht dabei jederzeit und für jeden frei zur Verfügung. Der Chart des Hedgefondsmanagers sieht zum Zeitpunkt X genau so aus wie bei mir am Küchentisch.
Im Gegensatz dazu sind fundamentale Daten viel schwere einzuschätzen. Ich denke auch, es wird sehr schwer relevante Daten früher zu bekommen, als die Masse, um so einen Vorteil daraus zu ziehen. Ich sehe dabei einfach einen massiven Informationsnachteil zu meinen Lasten.
Da ich aber dem Ansatz von DOW und der TA folge, habe ich bei Coinbase ein Problem. Die fehlende Charthistorie macht eine Bewertung auf der Grundlage unmöglich.
Ich habe selbst den Anspruch, mich nicht in Situationen zu begeben, die ich schlicht nicht bewerten kann. Ich weiß nicht wie die Aktionäre zum aktuellen Preis stehen. Wollen sie kaufen oder lieber groß Kasse machen? Coinbase ist mit der heutigen Bewertung gleich mit der höchsten Marktkapitalisierung aller Börsen weltweit an den Start gegangen. Die Preisrange der letzten zwei Tage ging von 425 Punkten bis 305 Punkte und aktuell steht ein minus von 12% zum Ausgabepreis auf dem Zettel.
Für mich und für meinen Ansatz bleibt also eigentlich keine Wahl. Ich kann die Situation charttechnisch nicht beurteilen. Fundamental werde ich aber niemals zu einer Belastbaren Analyse für mich kommen. Daher bleibt mir nur eins: Abwarten! Wenn der Chart erste Muster im H4 bildet, könnte es spannender werden.
Wie immer heißt es "do your own research" - ich bin kein Anlageberater und diese Analyse spiegelt nur meine persönliche Meinung und stellt keinen Aufruf zum individuellen Handeln dar!
Wenn du meine Arbeit unterstützen willst freue ich mich über ein Like & Follow 🙏
Viele Grüße & Erfolg!
Chartdigger
ETH- Ethereum Analyse und Lerninhalt: Offensichtlich ist gut !DCT-Trading
ETH ging am 20.02.2021 in eine längere Konsolidierung über, welche meiner Ansicht nach aufgrund des andauernden Anstiegs notwendig war. Aktuell scheint sich eine mögliche Fortsetzungsformation zu bilden.
Aufgrund des ATH welches unmittelbar über dem Kurs und der Formation wartet halte ich aktuell zwei verschiedenen Formationen für möglich.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------___________________________________________________________________________________________________________________________________________________
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bullischer Wimpel
Der Bullische Wimpel hat meiner Ansicht nach aktuell eine höhere Wahrscheinlichkeit, da dieser sehr auffällig ist und daher von der Mehrheit der Marktteilnehmer wohl wahrgenommen und so gehandelt wird.
Hier jedoch gibt es in diesem Fall eine besondere Schwierigkeit, zu bestimmen wo die „Stange“ beginnt, um das Formationsziel korrekt zu bestimmen.
Ich habe in Weis/Gelb/Lila drei verschiedenen Anfangspunkte dargestellt. Diese verschiedenen Punkte können daher verschiedenen Ansichten von verschiedenen Tradern darstellen.
Merke:
Umso mehr Lösungen oder Ansichten es im Chart geben kann, umso abgeschwächter das eigentliche Ergebnis.
Wenige Lösungen und deutliche Ansichten, welche von vielen Menschen ähnlich bewertet werden, führen zu dynamischen Bewegungen, mit erhöhter Erfolgschance.
Ich habe mich für die weiße Linie entschieden
Warum?
Da das Fibonacci Retracement hier am besten passt, daher ist meine Schlussfolgerung das diesen Auflagepunkt die Mehrheit der Markteilnehmer als „Anfang“ festgelegt haben
Ich möchte mich mit dem Markt mit bewegen und ihn nicht aufgrund meiner Meinung biegen
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
________________________________________________________________________________________________________________________________________________
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aufsteigendes Dreieck
Die oben genannten Gedankengänge gelten auch für diese Formation, wobei diese hier „abstrakter“ und weitergedacht ist als die obige. Es müssen „mehr Schritte“ passieren sodass sich diese hier bildet, daher schätze ich aktuell die Wahrscheinlichkeit dafür etwas geringer ein.
Es handelt sich hier um ein aufsteigendes Dreieck, wobei ich im ATH Bereich einen horizontalen Widerstand definiert habe. In der Regel gelten ATH´s als Widerstand, dieser hier liegt zusätzlich an einer psychologischen Runden Zahl um die 2.000$.
Bitte nie auf dem „Bärenauge“ blind sein, eine Bullische Formation kann sich auch bärisch auflösen, nur ist die Wahrscheinlichkeit dafür geringer!
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
____________________________________________________________________________________________________________________________________________
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einfache & wichtige Zusammenfassung:
_______________________________________________________________________________________________________________________
Alles was im Chart offensichtlich von dir erkannt wird, wird in der Regel auch von vielen anderen Marktteilnehmern erkannt.
= Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit für einen erfolgreichen Trade und sinkt das Risiko eines Fakeouts, komplizierte Formationen und Ideen
haben ebenso ihren Sinn, jedoch erfordern diese viel mehr Erfahrung
_______________________________________________________________________________________________________________________
Es handelt sich hierbei nicht um eine finanzielle Beratung und oder Kauf oder Verkaufsempfehlung.
Der Chart und dessen Inhalt als auch der zugehörige Text spiegeln lediglich meine Ansichten und Meinungen wieder.
Gerne ein like oder folgt mir wenn ihr möchtet :)
Beste Grüße und Viel Erfolg
VWAP Tutorial und Analyse zu BTCIm folgende werde ich versuchen vereinfacht auf den Indikator VWAP (volume-weighted average price) einzugehen. Ich bin selber kein Finanzexperte und möchte hiermit lediglich mein erstes Feedback zu diesem Indikator mit der Community teilen. Sollten sich hier Fehler eingeschlichen haben, würde ich mich über ein Hinweis sehr freuen. Auch Ergänzungen und Fragen sind wünschenswert!
Was ist VWAP?
VWAP ist ein sehr wichtiger Indikator für Intraday-Trader. Er kann nicht zur langfristigen Betrachtung verwendet werden! Dieser Indikator dient auf dem kleinen Zeitfenster angewandt dazu, Trendwenden zu identifizieren und kann zu dem als wichtiger Support und Widerstand gesehen werden. Im Gegensatz zu einfachen “Gleitenden Durchschnitten“ (MA), fließt zur Berechnung des VWAP zudem das Volumen mit ein.
Wie mit allen Indikatoren, sind diese, wenn man sie isoliert betrachtet, nur gering aussagekräftig. Stattdessen sollten immer mehrere Aspekte in Betracht gezogen werden, um eine fundierte und aussagekräftige Analyse tätigen zu können. Der VWAP ist nur eines davon.
Betrachtet wird dieser Indikator meistens auf dem 1 min oder 15 min Time Frame . Kann jedoch auch auf 1h Charts dargestellt werde, da anders als bei "Moving Averages", sein Preislevel fix ist.
Wie wird der VWAP berechnet?
Um den WVAP für seine Analysen verwenden zu können, muss unbedingt verstanden werden, wie sich dieser errechnet.
Der VWAP bezeichnet das Verhältnis von den insgesamt in einem bestimmten Zeitraum gehandeltem Wert (Quantität x Preis), geteilt durch das gesamte Volumen in diesem Zeitraum.
VWAP = ( ∑( Prⅇⅈs ⋅ Volumⅇn) ) / (∑Volumⅇn)
Der VWAP flacht also ab, falls der Preis des zugrundeliegende Vermögenswertes schneller steigt als das Volumen und andersrum steigt der VWAP, falls das Volumen des zugrundeliegende Vermögenswertes schneller steigt als der Preis (siehe Formel).
Somit ist der VWAP der durchschnittliche Preis, zu dem der zugrundeliegenden Vermögenswert gehandelt wurde. MA´s hingegen berechnen sich lediglich aus der Preisdifferenz in bestimmten Intervallen und berücksichtigen nicht das Volumen! Um diesen wichtigen Unterschied zu verstehen hier ein kurzes (stark vereinfachtes) Beispiel:
Ein Vermögenswert wird zu p1=10.0 USD und zu p2=20.0 USD in einem Zeitraum t gekauft. Der Durchschnitt liegt somit bei p∅=15.0 USD (Dies ist der Preis den uns ein „Gleitender Durchschnitt“ ausspuckt). Wir erhalten jetzt jedoch weitere Informationen… bei 10.0 USD wurden 100 Stück gehandelt und bei 20.0 USD wurden nur 50 Stück gehandelt. Der VWAP zum Zeitraum t ist somit: (10.0 USD * 100 + 20.0 USD * 50) / (100+50) = 13.3333 USD . Da bei 10.0 USD mehr Markteilnehmer den Preis festgelegt haben als bei 20.0 USD, bekommen die 10.0 USD auch eine höhere Gewichtung. Hier sollte nun deutlich der Unterschied zum „Gleitenden Durchschnitt“ klar geworden sein.
Der VWAP, die 13.3333 USD aus unserem Beispiel, ist also der durchschnittliche Preis, zu dem alle Markteilnehmer in dem Zeitraum t den Vermögenswert gehandelt haben .
Wie traden mit dem VWAP?
Wie zu Beginn erwähnt dient dieser Indikator dem Intraday-Trading . Es geht hierbei darum, von oftmals "sehr kleinen" Kursschwankungen, häufig mit Hilfe von Hebel, zu profitieren und nicht um mittelfristige bzw. langfristige Trends > +/- 5 % zu erkennen!
Zu dem Traden mit diesem Indikator sei kurz gesagt:
- Bullisch, wenn sich der Preis oberhalb des VWAP befindet: Die Mehrheit an Volumen kommt von dem Käufer, die den Preis nach oben bieten.
- Bärisch, wenn sich der Preis unterhalb des VWAP befindet: Die Mehrheit an Volumen kommt von Verkäufern, bzw. signalisiert, dass die Käufer verkaufen.
- Trendumkehr möglich, falls der Preis den VWAP kreuzt (von unten nach oben als auch von oben nach unten)
1) Trendumkehr: Angenommen wir befinden uns gerade oberhalb des VWAP. Je größer die Differenz von VWAP und Preis wird, desto weiter entfernt sich der Preis von dem im Durchschnitt gehandeltem Preis. Somit ist zu erwarten, dass die Kaufkraft und somit auch das Volumen stetig sinkt, je weiter wir uns von der VWAP Linie entfernen. Nähern wir uns stattdessen dem VWAP wieder an, dann sollte, das Volumen wieder ansteigen. Ist dies der Fall können wir erwarten, dass uns der VWAP als wichtiger Support gilt.
Eine mögliche Trendwende Indikation liegt vor, wenn wir unterhalb des VWAP fallen. Wichtig hier ist ein 1 min close mit deutlich sichtbar hohem Volumen . Das Volumen ist hierbei enorm wichtig zu beachten. Fallen wir kurz, ohne großes Volumen darunter, dann dürfte dies lediglich ein kleines Fake Out gewesen sein. Das gleiche gilt auch in die andere Richtung. Volumen, Volumen, Volumen beachten!!!
2) Wichtige TP und SL Marke: Befinden wir uns unterhalb des VWAP und haben ein möglichen Bottom identifiziert (Bsp. Durch den Einsatz von RSI und Fibonacci) so dient uns der VWAP als mögliche TP Marke. Denn wenn wir uns unterhalb dessen befinden dient dieser vielen als Widerstand, bis wir in mit viel Volumen nach oben hin brechen.
Haben wir jedoch ein mögliches Top erkannt, so würde uns in einer Short Position der VWAP eine mögliche TP Marke geben.
Warum funktioniert das? Ganz einfach: besonders viele Trader benutzen diesen Indikator.
3) Einstieg: Wollen wir mit dem Trend handeln so kann uns der Indikator eine gute Einstiegsmöglichkeit bieten. Befinden wir uns oberhalb des VWAP so haben wir die Möglichkeit auf einen Rücksetzer zu dieser Linie zu warten. Der SL befindet sich unterhalb des VWAP (Nicht direkt darunter!). Solange dieses Level hält ist mit einem erneuten Impuls nach oben zu rechnen.
Aktueller Chart und WVAP:
Nach Ausbruch auf ein neues Allzeithoch, haben wir uns nun weiter vom VWAP entfernt. Dies kann technisch gesehen als "extended" gesehen werden. Aktuell bildet der VWAP ein Plateau bei ca. 58.600 USD. Bedeutet: Zum jetzigen Zeitpunkt liegt der durchschnittliche Preis aller heute gehandelter Bitcoin (nach UTC) bei 58.600 USD. Wir sehen, wie oben erwähnt, eine starke Abnahme des Volumens. Auf aktuellem Niveau zum aktuellen Zeitpunkt setzten also nur wenige Marktteilnehmer den Preis, was das aktuelle Level als nicht sehr nachhaltig beschreibt.
Mit einem Rücksetzer zum VWAP ist aus meiner Sicht somit zu rechnen...
Direkt unter dem VWAP befindet sich zu dem unser altes ATH und ein GP erstreckt sich zwischen 58.400 USD und 58.200 USD. Heißt in dem Bereich wo sich der VWAP gerade befindet ist mit starkem Support zu rechen.
Mein Trade-Setup sollte wir in den nächsten Stunden den VWAP antesten:
Nach der statistischen Wahrscheinlichkeit (nicht immer so!) rechne ich nun damit, dass der VWAP als wichtiges Supportlevel hält. Nach einem kleinen Abpraller mit Volumen (Schlusskurs muss oberhalb des VWAP sein!) öffne ich eine Long Position mit SL unterhalb des VWAP (nicht direkt auf dem VWAP!). Wichtig, sollte der WVAP und die anderen genannten Supportzonen nicht halten, dürfte es wieder Richtung 55.000 USD gehen. Updates folgen...
Vielen Dank fürs Durchlesen. Wenn diese Idee dem einen oder anderen geholfen hat, den VWAP ein bisschen besser zu verstehen, würde mich das sehr freuen.
Dies soll auch nur eine erste Information zu diesem Indikator bieten. Das Internet bietet hier weitaus mehr...
Wünsche euch allen noch ein schönes Wochenende!
Formationen lernen: Der große DCT-Flaggen GuideWas ist eigentlich eine Flagge?
Heute möchte ich technisch auf eine allen bekannte und sehr häufige Formation eingehen.
#Die Flagge.
Der Einfachheit halber, nehme ich in der fortlaufenden Beschreibung eine Bullenflagge, jedoch gelten alle Regeln ebenso für eine Bärenflagge.
Was genau ist eine Flagge?
Eine Flagge hat einen Mast/Stange, diese ist aus der Charttechnischen Sicht die Aufwärtsbewegung in Progressionsrichtung.
Der Beginn der Stange, liegt dabei in der Regel am Ende der letzten abgeschlossenen Welle ( Wenn du nicht weißt was eine Welle ist, schau auf meinem Profil nach dem Inhalt „Trendalter bestimmen“) und endet wiederum mit einem neuen Hoch (Betrachtung der Zeiteinheit hier relevant).
Dieses Hoch stellt nun in der untergeordneten Zeiteinheit den Punkt dar, an dem ein Trendwechsel eingeleitet wird.
Dieser Trendwechsel führt zu einer Konsolidierung, welche je nach Betrachtungszeitraum in einiger Zeit ebenso in der jeweiligen Tradingzeiteinheit zu sehen ist.
-> Einfacher gesagt; nach dem Hoch kommt es zu einer Konsolidierung
________________________________________________________________________________________________________________________________________
Wie erklärt sich aus Chartechnischer Sicht der Ablauf der Flaggenbildung?
Diese Konsolidierung bildet in der betrachteten Zeiteinheit tiefere Hochs und tiefere Tiefs, in den untergeordneten Zeiteinheiten wechseln sich hier Aufwärts & Abwärtstrends ab. (Siehe mein Artikel „Trend im Trend“)
Mithilfe der neuen tieferen Hochs und tieferen Tiefs bilden sich Auflagepunkte für eine Kanalbegrenzung.
Diese Kanalbegrenzungen stellt die eigentliche Flagge dar.
Das Volumen einer Flagge sollte im Regelfall vom Hoch (Stangen Ende) während der Bildung abnehmen.
Warum?
=Weil ein übergeordneter Trend besteht, da eine Konsolidierung entgegen der Trendrichtung läuft so wird sollte es ein sinkendes Interesse an fallenden Kursen geben
UND/ODER
Da eine Konsolidierung ebenso einen oder mehrere Trends jedoch in der untergeordneten Zeiteinheit darstellen, so ändert auch dieser seine Richtung bzw. kommt zu einem Ende.
________________________________________________________________________________________________________________________________________
Woher weiß ich wann die Flagge fertig ist?
Grundlegend, die Flagge ist fertig mit ihrer ausbildung, wenn sie ausgebrochen ist. Nur so kann man sich sicher sein, nicht innerhalb einer sich bildenden bzw. einer andauernden Konsolidierung zu handeln und unnötig ausgestoppt zu werden.
Jedoch gibt es natürlich Möglichkeiten Prognosen während der Reifung einer Flagge zu erstellen.
1. Fibonnaci Retracement Tool
2. Stangen / Flaggen Verhältnis
3. Anzahl der Auflagepunkte
4. Volumen
Leider würde es den Rahmen sprengen auf diese 4 Möglichkeiten einzugehen, da hier meiner Meinung nach eine ausreichende Erklärung notwendig ist um eine Prognose mit möglichst hoher Wahrscheinlichkeit zu erstellen.
Daher möchte ich auf die einfachste eingehen:
Wenn eine Kanalbegrezung per SCHLUSSKURS mit ausreichend bzw. verhältnismäßig HOHEM Volumen gebrochen wird, so hat sich die Flagge in der Regel aufgelöst.
ABER:
Im Idealfall sollte auch ein Schluss der nächsten Kerze abgewartet werden da ein Fake Out vorliegen könnte (Auch wenn die Wahrscheinlichkeit mit steigendem Volumen abnimmt)
Wichtiger Hinweis:
Eine Bullenflagge kann sich ebenso nach UNTEN auflösen, die Wahrscheinlichkeit ist hierfür einfach geringer.
Das ist dann keine Bartformation wie es in den letzten Monaten im Internet kursiert… :/ sondern einfach eine Flagge die sich trotz der geringeren Wahrscheinlichkeit nach unten auflöst
________________________________________________________________________________________________________________________________________
Formationsziel messen:
Man beginnt am Anfang der Stange und misst bis an das Ende mit dem Messwerkzeug.
Diese Messung projiziert man nun an den Punkt, an dem die Flagge ausgebrochen ist.
Man erhält ein 100% Ziel
Wo lege ich die Messung an, Close oder Docht?
Das kommt auf das Asset und die Marktphase an, dass sind Erfahrungswerte. Ich empfehle hierzu eine Dokumentation zu führen und selbst herauszufinden bei welcher Methode das Ziel öfters erreicht wird.
Hinweis:
Womöglich wäre es sinnvoll vor dem 100% Ziel bereits Profit zu nehmen? Auch hierzu empfehle ich eine Dokumentation
SL platzieren
den SL korrekt zu platzieren erfordert meiner Ansicht nach sehr viel Erfahrung, auch wenn es oft anders kommuniziert wird.
Grundlegen, ist es sinnvoll den SL unter das letzte Tief der Flagge zu platzieren. Auch an dieser Stelle; Dokumentation
________________________________________________________________________________________________________________________________________
Ich möchte niemanden ärgern mit dem Verweis eine Dokumentation zu führen, jedoch ist es erstens nicht zielführend für jemanden der lernen möchte meine Methoden zu präsentieren, da jeder Trader sein eigenen Stil entwickeln muss. Der Weg dahin lehrt den Trader am meisten.
Jeder Mensch, der auf einen Chart sieht, wird ihn ein wenig anders interpretieren und das ist auch gut so. Und genauso wird jeder Trader seine Vorgehensweise für bestimmte Aktionen anders durchführen, hierzu sind Erfahrungswerte notwendig.
Nur durch eine saubere Dokumentation lässt sich nach beispielsweise 100Trader (oder Papertrades) Aussagen treffen wie:
„Oh, das 100% Formationsziel der Flagge wurde in 62% aller Flaggentrades nicht erreicht“
„Das 75% Formationsziel jedoch bei 94% aller Flaggen Trades“
= Lösung: Das 75% Ziel als Zielzone 1 nutzen
Daraus lässt sich ein systemtisches System formen.
________________________________________________________________________________________________________________________________________
Wenn euch dieser große Flaggen Guide gefallen hat, lasst gerne ein like da. Wenn ich merke dass dies gut ankommt werde ich so etwas auch zu weiteren Formationen anfertigen.
Beste Grüße und viel Erfolg !
DCT-Trading
Guard-Insights > Chartpattern > Broadening Top (Megafon)Broadening Top (Megafon) / Top-Formation / Reversal-Pattern / Rechtecke
Dem Muster geht ein Aufwärtstrend voraus---in der Chartillustration ist ein Breakout nach oben dargestellt.
Form: Ansteigende Tops und absinkende Lows, erinnert an ein Megafon
Durch die Tops wird die obere Pattern-Line gezogen, durch die Lows wird die untere Pattern-Line gezogen
Mindestens 4 Berührungspunkte...(2 oben an der Linie, 2 unten an der Linie)
Der Preis kann / sollte mehrfach durch die Pattern-Range laufen und Volumen und Spannung im "Inneren" des Musters aufbauen.
Aktivierung: Der Ausbruch kann unten und oben erfolgen. Dabei bricht der Preis über/unter die entsprechende Pattern-Linie aus.
Guard-Insights...
Diese Formation ist relativ tricky...denn die ansteigenden Hoch- und Tiefpunkte suggerieren dem Investor und Trader, dass es sich dabei um Trendfortsetzungen oder ein Marktreversal handelt. Aber...sie gehört bei einem bestätigten Ausbruch zu den verlässlichen Chartmustern!
Das Megafon beginnt mit einer Art Doppeltop (Top1 + Low 1 + Top 2)...nach dem Top 2 sinken die Preise rasch abwärts und brechen unter Low 1...nur um dann postwendend wieder aufwärts zu drehen...
Tip: klare Breakouts traden und konservative Ziele berechnen!
Weitere Infos, Statistiken und Erklärungen findet Ihr bei Thomas Bulkowski's Enzyklopädie der Chartmuster
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu diesem Artikel.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir ein Like und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
Tutorial - Fibonacci Goldenpoket? Wie messe ich Formationsziele?Vorwort:
Dieser Lerninhalt bzw. Informationen sind lediglich meine Erfahrungswerte, bzw. sind jene Techniken die ich nutze oder für sinnvoll erachte.
Das schöne an der Technischen Analyse ist, das eine Analyse oder Prognose anhand vieler verschiedenen Vorgehensweise erstellt werden kann.
Jene unterscheiden sich im Aufwand, Vorgehensweise, Werkzeuge und den technischen Ansätzen.
Ich halte jedoch eines für wichtig:
Halte den Chart so simple wie möglich, versuche jenes zu erkennen was offensichtlich ist und arbeite mit so wenig Hilfsmittel wie möglich jedoch so vielen wie erforderlich.
Wenn man seine Analyse auf jenes stützt was offensichtlich erscheint, so ist davon auszugehen das auch viele andere Trader es sehen werden. Dies wiederum würde eine Bewegung in die prognostizierte Richtung stützen.
= Selbsterfüllende Prophezeiung
-> Beispiele: Gleitende Durchschnitte, Fibonacci Retracements, Einfache Formationen usw..
________________________________________________________________________________
Wie zeichne ich das Fibonacci Retracement ein und bestimme ein Formationsziel?
Das Goldenpocket:
Das Goldenpoket bezeichnet jenen Bereich zwischen dem 0.618 und 0.65 Niveau. Dieser Bereich ist definiert als jenes Retracement das nicht unterschritten werden darf sodass ein Trend oder eine Formation seine Gültigkeit verliert.
Hier im Beispiel ist schön zu sehen wie der Kurs sehr stark abgeprallt ist, viele Trader haben wir das Fibonacci Retracement so angelegt wie zu sehen.
= Selbsterfüllende Prophezeiung
Wie lege ich das Fibo-Retracement an :
Dies sieht auf den ersten Blick einfach aus, jedoch ist hier auf Backlooking Bias zu achten ( Da hier der zukünftige Verlauf zu sehen ist, ist es einfach das Tool korrekt zu nutzen)
Es erfordert Erfahrung, zu sehen welcher Bereich zur Stange zählt, welcher ausreichend konsolidiert ist und welcher eine eigene Welle darstellt oder auch nicht.
Anwendung:
Das Fibo-Retracement wird vom beginn der Stange in Progressionsrichtung bis ans Ende der Stange gezogen und angelegt .
Ich nutze hier zu 90% Close Werte
So erhält man den 0.61-0.65 Bereich, das Goldenpocket oft auch GP genannt. Die Vorgehensweise ist für alle Zeiteinheiten gleich.
Es gibt auch noch weitere wichtige Niveaus, wie das 0.236 oder 0.38 welche andere Bedeutungen haben.
Sollte Interesse bestehen erstelle ich ein großes Fibonacci Tutorial.
Formationsziel messen:
Hier zu sehen ist ein Bullischer Wimpel, die simpelste Methode ist das messen der Stange und dieses Maß an der Stelle der Kanalbegrenzung anzulegen, an dem der Kurs Ausbricht.
Dies entspricht nun 100%.
Es ist jedoch zu beachten das viel häufiger ca 80% der Strecke erreicht werden, daher wäre es sinnvoll mit TP1 und TP2 zu arbeiten, sollte nun noch ein Fibo Extension Ziel dazu kommen, so wäre auch noch TP3 möglich.
__________________________________________________________________________________________________________________________
Wenn ich diese Art von Tutorial gefällt, so lasst mir einen like da und folgt mir. Sollte genügend Interesse bestehen , so poste ich zukünftig mehr solcher Tutorials
Beste Grüße und Viel Erfolg
DCT-Trading
Daily mal anders Es gibt ja die Theorie, dass sich ein Trend am Anfang der Woche entwickelt und bis zum Ende der Woche durchgezogen wird.
Sprich die Anleger ( vor allem Swinger) positionieren sich am Anfang der Woche und nehmen ihre Gewinne am Ende der Woche (Freitag) mit.
Somit kann man oft anhand der Montagskerze den Trend der Woche interpretieren oder sich Zonen bestätigen lassen.
Viel zu oft lassen sich Leute von fancy Indikatoren verwirren, welche einem einen Überschuss an Informationen geben.
Vielmehr sollte man darauf achten, was einem der Markt sagt.
Ich hoffe ich konnte einen Mehrwert beisteuern :)
Wir geben nur Ideen fürs Traden und sagen was wir tun.
Wir geben hier keine Anlageempfehlungen! Vergangene Resultate sind keine Garantie für die Zukunft.
#StayPositiv
Wallstreetbets nur SCAM 2 ? Nachvollziehbare Strukturen $NOKIABetrachtungstraining
Erkenntnisse des Mustermann Traders Club:
(exemplarische Verlinkungen zum leichteren Verständnis)
- übergeordnete Wolf Formationen
- darin liegende ABCD Struktur.
- welches in der B-C Achse ein Intra Strukturen Black Swan ausbildet und den Rebound 127 erfüllt.
Vernetztes Denken
- Kastenabtrag , zweite Projektion / Preisziel - erfüllt / Zeitziel - offen
- Gap close
- Schulter - Kopf - Schulter Formation
- grobe Ausprägung eines übergeordnetem Adam & Eva mit sauber ausgebildetem Intra, abgetragen auf h1 x 3
Sollte jemand über eine andere Analysemethode Auffälligkeiten entdecken, würde ich mich freuen wenn wir gemeinsam an der Sache in der jeweiligen Idee daran arbeiten.
PS: Sollte dir die Serie gefallen, würde ich mich über ein Like und ein paar Kommis freuen. Sollten wir die 100 Likes knacken, werde ich diese Lern-Idee im Detail weiter ausarbeiten.
Gruß
Mustermann
Adam & Eva (Dicke & Dünne Eva) #learn&likeBeim Adam und Eva Chart Pattern, ist in der Regel eine Interne Struktur in einem übergeordnetem Cup & Hangle .Dies bildet im Beispiel zuerst eine V- Förmige Struktur (Adam) aus, welche dann in eine Bogenförmige Korrektur (Eva) übergeht.
Diese Bogenförmige Korrektur kann sich Flach als "dünne Eva", oder wie im Chart zu sehen als tiefe "Dicke Eva" ausbilden. Eva sollte unabhängig von ihrer strukturellen Figur das tief vom Adam nicht unterschreiten.
Ich persönlich bevorzuge es, wenn Eva flach am/um dem 0.61- 0.76 Fibonacci vom Adam läuft und nach Aufnahme von Momentum (das heist im Beispiel es geht wieder hoch) nicht mehr das 0.386er Fibonacci bei Korrekturen unterschreiten.
Als weiterer Hinweis kann eine Trendlinie sehr nützlich sein, optimalerweise in einem Drachen (Dragon) Muster
Meistens ergibt sich aus H1 x3 ein übergeordnetes Cup and Hangle.
Projektion h1+h10h2 x2
H2+H2
Cup erkennen und H2 projektieren´´
retest Support
impulsive Reaktion
Dreieck
Ziel h2 Erreicht
Cup übergeordnet
Chart invertiert,
Umkehr Formation im Widerstands Bereich
Ziel H2
Ziel H3
Hier ein Beispiel am letzte Adam und Eva trade aus dem TV Chat zu Carl Zeiss Meditec.
Wie zu erkennen ist muss es sich nicht zwingend um eine Umkehrformation handeln.
Wie immer wissenschaftlicher Natur, keine Anlageempfehlung !
PS: Ich werde diesen Tread weiter ausführen und pflegen. Solltet ihr selber ein Adam und Eva finden, würde ich mich freuen wenn wir in der Kommentarfunktion diese sammeln würden.
So können wir gemeinsam unser "Formations Auge" trainieren und gemeinsam noch besser werden.
Einfach posten, teamwöööörk !!! :)
Wenn du Interesse hast, updates und mehr Informationen zu vielen ehr unbekannten Chart Techniken zu erfahren, bitte ich um ein Like für meine Mühe, kostet nix !
Free Content wird von mir ausschließlich auf Tradingview sowie meinem Server und nicht auf anderen Websiten veröffentlicht. Folgt mir einfach um nix zu verpassen, kostet nix !
Gruß aus dem Rheinland
Mustermann84
DJI - Biden winsWarum verlieren viele ihr Geld im Handel mit CFD? So könnte die Überschrift lauten, dennoch habe ich mich entschlossen, dieses nicht zu tun, da es lukrativer ist eine fröhliche Botschaft in die Überschrift zu packen. Dennoch will ich das Thema nicht außen vor lassen. Ich erinnere mich zurück als ich mich das erste Mal mit dem Thema Börse beschäftigt habe. Wie kann ich im Alter unabhängig werden, auf Niemanden mehr angewiesen zu sein, das staatliche Strukturgebilde hinter mir lassen und das tun was mir gefällt? Zu hinterfragen was mich damals dazu bewegt hat, kam ich natürlich nicht. Ehrlich gesagt tu ich das auch jetzt nicht, obwohl ich natürlich weiß bzw. mir einbilde zu wissen, was mich bewegt hat. Natürlich sind die damaligen Ziele mittlerweile obsolet bzw. unterziehen sich einer anderen Betrachtungsweise, dennoch ist die Eigenständigkeit ein Thema wie zuvor. Nur halt aus einem anderen Blickwinkel. Das Thema Geld ist die letzten Jahre, obwohl ich nach wie vor an der Börse aktiv bin, mehr und mehr in den Hintergrund geraten. Mitzubekommen, dass man zwar mit Geld alles kaufen kann, aber auch der Stressfaktor und die Verantwortung höher wird. Hmmm. Das wollte ich nicht. Geld ja, als Absicherung, falls mal was sein sollte, aber sein Leben aufgeben um noch mehr Geld zu verdienen. Ätzend. Was anderes musste her. Jeden Tag den ganzen Tag auf den Bildschirm schauen um zu sehen wie sich die Balken für dich bzw. gegen dich entscheiden war mir zu blöd. Zu viel Gefühlsdusselei und unterm Strich nicht lukrativ. Und dann noch jeden Tag, wenn du denn Geld mit CFDs machen willst dich mit deinen Jüngern rumschlagen da war mir die Zeit einfach zu Schade. Und jeder weiß, bzw. sollte wissen, dass nach dem Geld die Zeit kommt. Die Zeit steht über alles und jeden. Klar. Zeit ist ein Konstrukt unserer Fantasie. Genauso wie Geld, Macht, Anerkennung, Frau, Kind, Auto, Urlaub und alles was es noch auf der Welt gibt. Und eigentlich ist auch niemand berechtigt, ich ebenso wenig, zu sagen dass Zeit über alles steht. Oder Geld über alles steht. Viele sind auch der Auffassung das Gesundheit das oberste Gut ist. Ja. Wie gesagt. Es ist alles ein Fantasiegebilde. Alles kann nichts muss.
Wenn man soweit bzw. sofern von Gedanken ist, was bleibt denn da einen noch übrig? Ja. Das ist die Herausforderung. Zum einen kann es sein, seine Mitmenschen zu bewegen indem man ein Buch schreibt, oder wie ich ein paar Zeilen bei Tradingview, oder sich engagieren bei gemeinnützigen Organisationen. Man kann auch wie damals die Pharaonen seine Unsterblichkeit beurkunden. up2u. Wenn man denkt es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Fünkchen her. Altes Sprichwort, dennoch aktuell wie eh und je. So geht es wahrscheinlich mit vielen alt eingebrachten Reimen. Und unter uns. Wenn solche "Überlieferungen" auch heute noch Bestand haben, dann werden diese auch nochmal so lange Bestand haben. Wir leben alle im Jetzt und in einem Bruchteil eines großen Buches. Niemand kann sagen was morgen am 27. Januar passiert. Außer ich. Denn ich habe Geburtstag. Nur Spaß. Ich habe Geburtstag, aber worauf ich hinaus will, dass niemand sagen kann, wie sich was entwickelt. Man kann fiffig sein und die Zeit für sich nutzen, aber zu sagen was passieren wird, wird kein Mensch mit 100% Bestimmtheit sagen können. Nach nun all dem Geschwaffel will ich die Überleitung nutzen um euch nicht mitzuteilen wie sinnlos CFDs sind, sondern warum es lukrativ ist in Werte zu investieren, die in einer gewissen zeitlichen Spanne für euch mehr als dieses ist. Zum einen und für mich persönlich wichtigen Faktor ist, wie ich bereits beschrieben habe, Zeit. Ich sitze keine Stunden mehr vorm Rechner es sei denn ich habe Lust darauf. Zeit meine Gedanken in Worte zu fassen find ich schön. Zeit ein Buch zu lesen finden andere schön. Zeit ein Bild zu malen, Zeit mit seinen Lieben zu verbringen, Zeit zu investieren um seiner Gesundheit zu fördern finden andere als erstrebenswert. Es gibt auch Leutchen die es schön finden, jeden Tag hinterm Rechner zu sitzen und sich Börsenkurse anzuschauen. Klar. Doch worum gehts.
Die Emotionen ob ich was gewinne bzw. verliere - tagein tagaus - lass ich definitiv hinter mir. Ich bin der Herr der über mich selbst und meine Gefühle bestimmt. My Life my Game.
Doch die eigentliche Konstante das Börsengeschehen auf längere Zeit zu betrachten hat nicht nur den Vorteil wie oben beschrieben, sich anderen Musen zu widmen.
Es ist um Längen lukrativer. Welcher Daytrader kann von sich behaupten in einem Wert über 1600% Gewinn innerhalb eines halben Jahres zu machen? Gut. Diese welche die auf Provi aus sind und Seiten ins Internet stellen um sich erstens selbst zu vermarkten und Provi von irgendeinem Broker bekommen. Da hängt aber wie bereits beschrieben mit Verantwortung und Verpflichtung viel hinten dran. Nichts gegen die zwei Substantive. Aber doch nicht in Bezug andere Kleinbürger auszunutzen. Pfui. Wenn ich einbreche, dann tu ich das doch nicht bei meinem Nachbarn, sondern bei Firmen die versichert sind. Das hab ich jetzt nicht geschrieben, worauf ich hinaus will, dass alles was man tut dies mit Moral macht. Ich investiere doch nicht in Bayer, wenn ich nicht weiß, dass diese Firma sich in naher Zukunft für Nachhaltigkeit einsetzt. Ich shorte doch nicht Lonza, weil sie sich an die Regel hält. Ich investiere doch nicht in Leoni, weil ich denke, dass diese Firma im Umbruch steht und Zeit braucht sich zu ordnen. Nein. Ich tue das, weil ich zu Glauben wisse wohin wir als Gemeinschaft gehen werden. Wir sind in einem Umbruch keine Frage. Es ist aber nicht der Erste und wird aller Wahrscheinlichkeit auch nicht der Letzte sein. Daher nochmal. Investieren in einen zeitlich begrenzten Rahmen. Eine Order und laufen lassen. Es gibt mal ein Minus, klar. Aber wenn ich zehn Orders tätige mit meinetwegen jeweils 1000 Tacken, investiere ich summa summarum 10000 Taler. Wenn drei Order ins Minus, aber eine mit einem Plus von wie oben beschrieben 1600% ins Plus läuft sind alle Orders abgesichert und ich habe mit nur vier Orders ein Plus von 7000. Gehen wir durch.
Order 1 = 1000
Order 2 = 1000
...
Order 10 =1000
Gleich 10000 Investitionssumme
Drei Order sind raus = -3000 Verlust
Eine Order mit 1600% im plus = 1000 Einsatz * 1600% = klar 16000
6 Orders laufen weiterhin.
16000 - 6000 aka. 6 offene Order - 3000 Verlust = 7000 Gewinn
Wenn man jeden Monat 1000 investieren kann, ergibt sich eine Investitionssumme im Jahr von 12000 Euro. Erwirtschaft man innerhalb eines Jahres, mal unabhängig vom Kalenderjahr eine solche Summe, ist das für einen Kleinanleger mehr als lukrativ. Das Top-Up dessen ist ja, dass die 6 offenen Orders welche offen sind, aber noch als Verlust deklariert sind offen sind. Wenn eine davon auch noch mal, meinetwegen 800% Rendite macht, hey. Da ist das Geld was man im nächsten Jahr aufs neue anfängt zu investieren, für lau. Meine Anfangsinvestition von 12000 nehme ich aus dem Markt, gönne mir meinen lang ersehnten Urlaub und kann trotzdem genauso viel im Nachfolgejahr investieren. Und. Ich muss mich nicht mit irgendwelchen Followern rumschlagen, jeden Tag aktiv vorm Bildschirm sitzen und meine Zeit - und die ist verdammt viel wert - investieren.
Ich hoffe dass ich euch zu meinem Geburtstag ein Lichtblick für die nahe Zukunft geben kann. Wir befinden uns gerade in eine schwierigen Zeit, keine Frage. Doch vertraut. Das ist nicht das Ende. Die Zeit fängt nur an neu zu zählen. Nutzt eure Zeit für etwas Nachhaltiges in eurem Leben als auch das eurer Nachfahren. Auch wenn ihr denkt wir befinden uns in einem Zoo. Vertraut. Dem ist nicht so. Wir sind die letzten 10000 Jahre von der Wiege ins Jugendalter als Menschheit gut vorangeschritten und werden auch die Pubertät dieser mit voller Inbrunst überstehen. Ich weiß wovon ich Rede. Auf die nächsten 30 ääh zwanzig.
SchlüüüÜÜÜÜüüückcheenn
KanäleMarkttechniker können Kanäle verwenden um heraus zu finden, wann ein Markt eine unterbewertete oder überbewertete Zone erreicht hat. An diesen Zonen finden Käufe und Verkäufe statt. Profis benutzen Trendkanäle um herauszufinden, wann der Markt sich selbst überholt hat und wo er wahrscheinlich eine Umkehrbewegung vollziehen wird.
Obere Kanallinie = EMA + EMA x Kanalkoeffizient
Untere Kanallinie = EMA - EMA x Kanalkoeffizient
Die Oberlinie reflektiert die Kraft der Bullen, mit der sie die Kurse über den durchschnittlichen Wertekonsens anheben. Diese Linie kennzeichnet die normale Grenze des Optimismus im Markt.
Die untere Linie des Kanals reflektiert die Kraft der Bären, mit der sie die Kurse unter den durchschnittlichen Wertekonsens drücken. Diese Linie kennzeichnet die normale Grenze des Pessimismus im Markt.
Mit dem Koeffizienten wird der Abstand zum gleitenden Durchschnitt so lange korrigiert, bis der Kanal 95% aller Kurse enthält. Lediglich die Spitzen und die niedrigsten Böden dürfen herausragen. Für diese Spitzen und Bögen und Seitwärtstrends habe ich zu den Grenzlinien zwei weitere zuschaltbare Linien, mit einem Abstand von 23,6%, hinzugefügt (hellblau).
Je größer der Zeitrahmen ist, um so breiter ist der Kanal.
Wenn Sie in der Nähe eines ansteigenden gleitenden Durchschnitts kaufen, nehmen Sie die Gewinne in der Nähe der oberen Grenzlinie des Kanals mit.
Wenn Sie in der Nähe eines fallenden gleitenden Durchschnitts leerverkaufen, sollten Sie in der Nähe der unteren Grenzlinie des Kanals glattstellen.
Wenn der gleitende Durchschnitt im Wesentlichen flach ist, dann sollten Sie an der unteren Kanalbegrenzung eine Long-Position und an der oberen Kanalbegrenzung eine Short-Position einnehmen. Gewinne realisieren Sie jeweils, wenn die Kurse zu ihrem gleitenden Durchschnitt, zur Normalität zurückgekehrt sind.
Für Daytrader interessant:
Stellen Sie den gleitenden Durchschnitt so ein, dass er die gleiche Steigung wie die Notierungen im Stunden-Chart hat. Mit dem Koeffizienten Stellen Sie den Abstand der Grenzlinien ein. Vielleicht hilft die Zuschaltung der 23,6%-Linien, wo die Seitwärtstrends anstoßen. Stellen Sie die Auflösung auf „1 Stunde“. Wenn Sie mit diesen Einstellungen in niedrigen Zeiteinheiten traden wollen, z.B. im 3 Minuten-Chart oder im 1 Minuten-Chart, dann haben Sie jetzt Zielmarken und Hinweise in welche Richtung die Notierungen möglicherweise laufen werden, wenn die Notierungen den gleitenden Durchschnitt oder eine der Grenzlinien erreicht haben.
Der Indikator hierzu folgt.
Der Text enthält Auszüge aus „Come into my Trading Room“ von Dr. Alexander Elder.
Einstiege in einen beginnenden Trend finden.
Die farbigen Kursstäbe signalisieren mögliche Einstiegspunkte in einen beginnenden Trend. Die Farben aqua und blue zeigen mögliche Einstiege in einem Aufwärtstrend, die Farben purple und red zeigen mögliche Einstiege in einem Abwärtstrend. Der Ausbruch über das jeweilige Hoch/ Tief wird gehandelt. Die Einstiegssignalele entstehen, wenn drei höhere/ tiefere Segmente gebildet wurden. Drei Segmente könne drei höhere Tiefs, drei tiefere Hochs, drei Extreme in Folge oder Segmente mit dazwichen liegenden Stäben sein.
6 Tastenkürzel für schnelleres Charten, Notieren und TeilenHeute möchten wir Ihnen 6 Tastenkombinationen zeigen, mit denen Sie den Kurs besser sehen, Ideen teilen und Ihre Fortschritte verfolgen können. Um zu beginnen, öffnen Sie einen Chart und probieren Sie eine der folgenden Tastenkombinationen aus:
Alt + S = Erstellen Sie einen Snapshot Ihres Charts
Alt + W = Fügen Sie dass aktuelle Symbol Ihrer Watchlist hinzu
Alt + L = Öffnen Sie einen logarithmischen Chart
Alt + P = Öffnen Sie einen % Chart
Alt + G = Gehen Sie zu einem bestimmten Datum im Chart
Alt + N = Neue Notiz beginnen
Wenn Sie mit einem Mac arbeiten, benutzen Sie die Optionstaste ⌥:
⌥ + S = Erstellen Sie einen Snapshot Ihres Charts
⌥ + W = Fügen Sie dass aktuelle Symbol Ihrer Watchlist hinzu
⌥ + L = Öffnen Sie einen logarithmischen Chart
⌥ + P = Öffnen Sie einen % Chart
⌥ + G = Gehen Sie zu einem bestimmten Datum im Chart
⌥ + N = Neue Notiz beginnen
Lassen Sie uns darüber sprechen, warum einige dieser Kürzel wichtig sind und wie Sie diese nutzen können. Mit Alt + S können Sie sofort einen Chart-Snapshot des gerade betrachteten Charts erstellen. Auf diese Weise ist es einfach, Charts mit Freunden, Chatrooms oder anderen sozialen Netzwerken zu teilen.
Mit Alt + L wechseln Sie zu einem Log Chart und mit Alt + P zu einem Chart mit prozentualer Anzeige. Wenn Sie ein Chart analysieren, können Ihnen diese beiden Tastenkombinationen alternative Ansichten zum Testen Ihrer Hypothese bieten. Wie weit ist zum Beispiel ein bestimmtes Symbol über einen bestimmten Zeitraum nach gestiegen oder gefallen? Verwenden Sie dazu Alt + P. Logarithmische Charts hingegen passen die y-Achse (Preis) an, um die Änderung von einem Preis zum nächsten widerzuspiegeln, anstatt gleichmäßige Abstände zu haben. Verwenden Sie Alt + L.
Lassen Sie uns abschließend über Alt + N sprechen. So öffnen Sie eine neue Notiz. Sie können Textnotizen bei TradingView als Trading Tagebuch verwenden. Machen Sie ein Brainstorming, schreiben Sie Ihre Gedanken auf und erstellen Sie direkt aus Ihren Textnotizen einen Plan. Dies kann wirklich wichtig sein, um einen langfristigen Prozess aufzubauen und über Ihre Ideen als Trader oder Investor nachzudenken.
Vielen Dank fürs Lesen, und wir hoffen, dass Ihnen diese Tastaturkürzel helfen. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, schreiben Sie diese bitte unten in die Kommentare. Wir haben unten auch eine weitere Idee verlinkt, die in einige weitere Tastaturkürzel eintaucht, die Sie erforschen und lernen können.
Tasse & Griff -Formation (Cup&Handle)In dieser Idee zeige ich euch eine C&H Formation genauer im Detail, hierbei handelt es sich um ein klassisches Trend-Fortsetzungs–Formation. Dies Bedeutet das der Kurs die Richtung beibehält. Hier ist es auch wieder wichtig zu beobachten das, dass Verhältnis harmonisch ist, Breite der Tasse (Zeit) zu Breite des Griffs, ebenso das tief des Griffs. Da das C&H eine bullische Formation ist, ist es üblich, dass der Griff selber nicht mehr so Tief korrigiert ca. 0,382 Fibonacci Level.
Die Zielberechnung folgt ähnlich einer SKS Formation, die Höhe der Tasse wird an den Ausbruchspunkt projektiert. (Siehe Chart)
Analysieren und erstellen Sie Ihre Charts schneller!Mit Tastaturkürzeln können Sie Zeit sparen und Ihre Charterstellung schneller, einfacher und dynamischer gestalten. Anstatt auf jedes Werkzeug einzeln zu klicken, können Sie Tastaturkürzel verwenden, um den Prozess zu beschleunigen. Im Chart haben wir einige beliebte Kombinationen hervorgehoben, unter anderem:
Alt + T = Trendlinie
Alt + F = Fib Retracement
Alt + H = Horizontale Linie
Alt + V = Vertikale Linie
Alt + C = Fadenkreuz
Alt + A = Alarm erstellen
Alt + S = Chart Screenshot
Alt + I = Chart invertieren
Alt + P = Prozent Chart
Alt + L = Log Chart
Wenn Sie einen Mac verwenden, drücken Sie ⌥ anstelle von Alt:
⌥ + T = Trendlinie
⌥ + F = Fib Retracement
⌥ + H = Horizontale Linie
⌥ + V = Verticale Linie
⌥ + C = Fadenkreuz
⌥ + A = Alarm hinzufügen
⌥ + S = Chart Screenshot
⌥ + I = Chart invertieren
⌥ + P = Prozent Chart
⌥ + L = Log Chart
Eine vollständige Übersicht über die Ihnen zur Verfügung stehenden Tastenkürzel finden Sie in unserem hilfreichen Leitfaden hier . Drücken Sie zum Beispiel die Leertaste, um durch jeden Chart auf Ihrer Watchlist zu gehen. Oder entfernen Sie Objekte mit dem Mausrad, indem Sie mit dem Mauszeiger über eine Zeichnung oder einen Indikator fahren und dann auf das Mausrad klicken. Um das Indikatoren-Menü zu öffnen, drücken Sie einfach "/" auf Ihrer Tastatur, und um das Chartintervall zu ändern, geben Sie einfach eine beliebige Zahl direkt in die Tastatur ein.
Wir hoffen, dass Ihnen diese Tastaturkürzel gefallen, und wenn Sie der Meinung sind, dass wir Kürzel erstellen sollten, welche Ihnen beim Traden oder Investieren hilft, schreiben Sie dies bitte in die untenstehenden Kommentare. Vielleicht erstellen wir diese einfach für Sie! Vielen Dank dass Sie ein Teil von TradingView sind.
DAX - Analyse der UmkehrformationHinterher ist man immer schlauer, aber vielleicht kann man was für das nächste mal lernen...
Reaktion oder Alternativszenario? Wie erkenne ich, ob der Markt aus meinem definierten Wendebereich aktiv und produktiv reagiert oder ob er eigentlich nur abprallt und gegenteilige Szenarien aufbaut?
Oft werde ich gefragt: reagiert der Markt jetzt aus dem bullischen Wendebereich oder doch aus dem bärischen Wendebereich?
Hierzu muss man sich die zeitlichen Ereignisse ganz genau anschauen, um Erwartungshaltungen zu erstellen. Diese Erwartungen helfen letzten Endes, um rational Dinge einschätzen zu können
Diese Einschätzung ist elementar wichtig, um das Strukturverhalten zu erkennen.
Auf dem Bild erkennt man im mittleren türkisen Rechteck einen von mir definierten Wendebereich (keine Tradeempfehlung!). Darunter mit blau nachgezeichnet sieht man eine Struktur, die entweder aufbauend für den Wendebereich sein kann oder aufbauend für alternative Szenarien, die letzten Endes den definierten Wendebereich zerstören würden.
Hierbei gehts also darum: wann kann ich diesen Wendebereich "benutzen", wann nicht mehr und wann möglicherweise wieder. Dieses Selektionsverfahren bedarf viel Erfahrung und Marktverständnis.
Schauen wir uns die dunkelblaue Struktur etwas genauer an.
Einfach ausgedrückt muss ein Markt, um höhere Preislevel zu erreichen, immer wieder tiefere Preislevel anlaufen. Anders ausgedrückt: damit ein Markt einen attraktiveren Verkaufspreis erreicht, müssen zunächst ausreichend Käufer im Markt sein, die meistens an attraktiven Kaufpreisen einsteigen. Ein attraktiver Kaufpreis ist möglichst tief. Also muss ein Markt fallen, um steigen zu können!
Wenn wir mit dem Tief/Low starten, welches die obere Rechteckkante vom Ziellevel (türkis C) erreichte, dann erfolgte dort eine erste Aufwärtsreaktion, die noch total unaussagekräftig ist. Damit der Markt unseren Wendebereich erreicht, lief er zuvor ein tiefere Marktpreis an, das 1. rote Rechteck. Ausgehend von diesem Rechteck erreichte der Markt dann unseren Wendebereich, der aufgrund dieser Struktur noch zu traden war. Das zweite, etwas höhere rote Rechteck hingegen war eine erste Chance, die bis dato generierte Struktur fortzuführen. Dementsprechend gab es 2 Szenarien: 1. der Markt reagiert dort und kommt zurück zum Wendebereich, wodurch dieser nicht mehr zu traden ist, weil die entgegengesetzte Struktur bestätigt wurde oder 2. der Markt reagiert nicht in diesem Bereich und zerstört vorerst die aufgebaute Struktur. In diesem Fall reagierte der Markt erstmals aus dem Bereich, kam zurück, generierte keine neuen Highs, die notwendig sind, um die Struktur aufrechtzuerhalten und kam zum oberen roten Rechteckbereich zurück. Hier war die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der Markt nicht erneut dort reagiert verglichen zum ersten Anlauf. Natürlich keine Garantie!
Danach kam es zum Bruch des oberen roten Rechteckes, was automatisch eine Bestätigung für den oberen Wendebereich darstellt. Das pinke Rechteck war vorerst die letzte Möglichkeit diese laufende Struktur fortzusetzen bzw zu "retten". Aus diesem Bereich kam der Markt erneut zum Rechteck zurück, wodurch die bullischen Szenarien weiterhin intakt sind und der Wendebereich wieder tendenziell uninteressant ist.
Nun ist der Markt mit einem neuen High erneut in unserem Wendebereich. Erneut muss man sich die Frage stellen, wenn er nicht in einem Zug durchbricht: Reaktion aus dem Verkaufsbereich oder Abpraller, um die bullische Struktur weiter fortzusetzen?
Dafür ist das hier eingezeichnete schwarze Rechteck von Bedeutung. Dieses Rechteck sollte aus Sicht der bullischen Struktur respektiert werden, um das mögliche Ziellevel oberhalb des Wendebereiches zu erreichen.
Hält dieses schwarze Rechteck nicht, wird automatisch einer Reaktion aus dem Wendebereich wieder mehr Bedeutung geschenkt, da der Ausbruch erneut nicht stattfand.
Wie man hier sieht, kann ein Wendebereich ein Wechselbad der Gefühle sein. Da WIR diesen Wendebereich definierten, neigen wir auch dazu diesem Wendebereich mit Reaktionen mehr Aufmerksamkeit zu geben und ignorieren oftmals die möglicherweise entstehende gegenteilige Struktur, die uns vor ernsthaften Problemen stellen kann.
Ein Tipp meinerseits:
auch wenn ihr vorwiegend an diesem bärischen Wendebereich interessiert seid, versetzt euch dennoch in beide Parteien: Käufer und Verkäufer und versucht aus beiden Sichten Erwartungen zu definieren. Werden Erwartungen eingehalten, entspricht das einem produktivem Verhalten. Werden Erwartungen nicht eingehalten, entspricht das einer Bestätigung für Alternativszenarien.
Hinweis: wie immer stellt dieser Ausbildungsinhalt keine Anlageempfehlung dar.
Ich würde mich über konstruktives Interagieren in den Kommentaren freuen.
Vielen Dank
Die Elliott Wellen - Gotteshand oder Teufelszeug ?!Zitat
"Die EWT ist eine Beschreibungsmethode von Kursnotierungen, die viele Marktbeobachter in den Bann ziehen. Sie erkennen darin ein System mit dem sie Gott spielen können. Mit Trading hat das nichts zu tun. Traden und analysieren sind zwei unterschiedliche Dinge. Jedes Kind kann erkennen ob sich Kursbalken aufwärts, abwärts oder seitwärts bewegen. Für diese Erkenntnis benötigt man keine EWT. Geld wird verdient, wenn die Kurse steigen oder fallen. Das Hauptproblem ist, mit welcher Methode ich mit geringem Risiko Marktteilnehmer werden kann. Dazu benötigt man etwas ganz anderes, bestimmt keine EWT."
Es geht hierbei nicht darum wer das geschrieben hat, sondern warum er das geschrieben hat.
Leider ist diese Meinung unter vielen Tradern weit verbreitet und es stellt sich die Frage... WARUM ?!
Haben sie selbst schlechte Erfahrungen mit den EW gemacht oder wurden sie durch diese schlecht Beraten....
Ich möchte hier Versuchen diese Vorurteile zu brechen und die EW als Trading Methode/Strategie und Handelsansatz näher zu bringen.
Als erstes: Die EW-Analyse kann nur so gut sein, wie der EW-Analyst diese verstanden hat und dessen Regeln konsequent verfolg.
Das ist der eigentliche Grund für den schlechten Ruf der EWT !
Mir passiert es selbst immer wieder, dass ich Regeln nicht beachte, dadurch Count´s falsch zähle und auf ein vollkommen falsches Endergebnis komme.
Als zweites: Der EW-Analyst sollte Kritikfähig sein und seine Count´s ständig hinterfragen
Das ist zu dem nicht konsequenten Regeln befolgen der Turbolader für den schlechten Ruf der EWT !
Ich mache nur EW-Analysen und ich wünsche eine konstruktiv-kritische Auseinandersetzung dieser Analyse, weil es ja das gemeinsame Ziel ist, aus dieser gewonnenen Wahrscheinlichkeit, Profit zu schlagen.
Als drittes: Es geht um Wahrscheinlichkeiten, um Theorien
Es liegt auch viel daran, wie ein EW-Analyst seine Theorie rüber bringt und eben, wie Kritikfähig dieser ist.
Es gibt kein 100% an der Börse und glaubt mir, dass wäre auch zu Langweilig und zu Reizlos ;-)
Als viertes und letztes: Die EW-Analyse hat, wie jede andere Analyseform-art ihre Berechtigung und ist nicht Minderwertiger, als andere Analysen hier, in einem Ideenforum !!!
____________________________________________________________________________________
Beispiel Hang Seng Index
Warum machen die Waver immer auf großen Macker und wollen im Big Pictures (Monat) wissen wo es lang geht ?!
Weil sie erst einmal wissen müssen in welchem Wellenzyklus sie sich überhaupt befinden könnten, um dann daraufhin die Fraktale bis in den Minutenchart abzuleiten.
Supercycle = Jahrzehnte (40–70)
Cycle = ein Jahr bis Dekaden (>10 Jahre)
Primary = Monate bis Jahre (<10 Jahre)
Dadurch uns Teile aus dem Beginn des Kursverlauf fehlen, ist natürlich eine genaue Bestimmung nicht möglich und es bleibt bis zur Beendigung des gesamten Impulses Rätselraten.
Das soll aber nicht heißen, dass ich nicht in der Lage wäre, aus den EW heraus keinen täglichen Handel auszuüben !
Ich habe eine grobe Richtung des Haupt-Trendes, schaue in den verschiedenen Zeiteinheiten nach dem jeweiligen Trend und kann mir eine Handelszeit aussuchen, wie ich Zeit habe oder ich Gewinn machen möchte.
Es gibt soviele Dinge die man mit den EW kombinieren kann...
Ich sehe also keinen Grund, dass die EW einen so schlechten Ruf haben, nur weil der Analyst nicht vorher wissen kann oder nur Bedingt, ob es ein Flat oder ZigZag oder X-Korrektur wird.... oder der Analyst falsch countet.
Dafür sollte man nicht die komplette EWT und ihren nutzen in Frage stellen!
Wie man augenblicklich Candlestick-Pattern auf dem Chart findetWir haben diesen Chart von Apple erstellt, um die Updates zu zeigen, die wir an den Candlestick Patterns vorgenommen haben, einer neuen Möglichkeit, eine bestimmte Kerzenformation automatisch zu erkennen. Es ist einfach und schnell. Mit einem Klick kann fast jedes Candlestick-Pattern von einer Bearish-Engulfing-Kerze bis zu einer Shooting-Star-Kerze erkannt werden.
Um zu beginnen, öffnen Sie das Menü Indikatoren und Strategien. Klicken Sie dort auf die Registerkarte Candlestick-Patterns und wählen Sie dann das Muster aus, welches Sie verwenden möchten. Wenn ein Candlestick-Pattern automatisch erkannt wird, erscheint eine spezielle Beschriftung im Chart: blau für bullish , rot für bearish oder grau für bullish und bearish Signale. Fahren Sie mit der Maus über die Beschriftung, um mehr über eine bestimmte Kerzenformation zu erfahren.
Der Chart, den wir in diesem Beispiel erstellt haben, zeigt Apple seit Anfang Juni. Er zeigt auch jede Bearish-Engulfing-Kerze und jeden Doji, der mit den roten und grauen Etiketten gekennzeichnet ist. Apple ist seit Jahresbeginn um mehr als 50% gestiegen. In jüngster Zeit ist jedoch eine massive Bearish-Engulfing-Kerze aufgetreten. Wir haben diesen Bereich im Chart mit einem Pfeil markiert. Apple ist seit der Kerzenbildung um etwa 15 % gefallen, und das war ein potenziell rückläufiges Zeichen, wobei sich die Stimmung und die Preisbewegungen blitzschnell nach unten verändert haben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht jede Bearish-Engulfing-Kerze zu einem langfristigen Ausverkauf führt. Tatsächlich ist es Apple bei drei weiteren Gelegenheiten gelungen, diese Kerzen abzuschütteln. Ist dieses Mal anders? Das wird die Zeit zeigen.
Wir können auch Apple und die Auswirkungen dieser Kerze auf das Unternehmen im Laufe der Zeit verfolgen, indem wir einen Alarm erstellen. Das ist richtig - unsere Candlestick-Pattern arbeiten mit dem Alarm-System zusammen. Wenn Sie also jedes Mal, wenn ein Candlestick-Pattern auf dem Chart erscheint, eine Benachrichtigung erhalten möchten, können Sie dafür einen Alarm erstellen und sich diesen auf Ihr Smartphone, Ihren Computer oder per E-Mail zustellen lassen.
Wir haben auch auf Ihr Feedback gehört, und ab heute haben wir 17 brandneue Indikatoren zum Menü Kerzenmuster hinzugefügt:
• Dark Cloud Cover und Piercing;
• Morning Doji Star und Evening Doji Star;
• Harami Cross ( Bearish and Bullish );
• Tweezer Bottom und Tweezer Top ;
• Rising Three Methods und Falling Three Methods;
• Rising Window und Falling Window;
• On Neck;
• Upside Tasuki Gap und Downside Tasuki Gap;
• Doji Star ( Bullish and Bearish ).
Alle diese Indikatoren sind in Pine geschrieben, unserer offiziellen Skriptsprache. Wenn Sie unseren Algorithmus besser verstehen oder ihn sogar selbst konfigurieren und an Ihre spezifischen Präferenzen anpassen möchten, gehen Sie zum Quellcode des Indikators und modifizieren Sie ihn von dort aus.
Wir hoffen, dass Ihnen dieses schriftliche Tutorial über Candlestick Patterns gefallen hat. Wenn Sie Fragen oder Kommentare haben, hinterlassen Sie uns bitte unten eine Nachricht. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, geben Sie uns einen Like.
$BTCUSD #BTCUSD Non-Stop durch die Bärenflagge ins 100%-Ziel!Hallo Freunde des Bitcoin und Willkommen zu einem Video-Exkurs zur Linien-Taktik .
Im Video blicke ich auf die Analysemethode Linien&Kanäle, denn hier lag der Schlüssel zu einem funktionierenden Risikomanagement nach dem jüngsten Anstieg des Bitcoin.
Folgende Schwerpunkte fokussiere ich im Video:
1.) BTCUSD hat seit dem 15.09. die Mittellinie des aktuell dominanten Aufwärtstrendkanals "beackert"...
2.) Per letzten Freitag bildete diese Mittellinie in Kombination mit einer Regression-Line DEN zentralen Linien-Support...
3.) Zielprojektion aus der Bärenflagge
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu diesem Artikel.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir ein Like und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße und trade safe!
Thomas Jansen
Chief Investor-Guard
© Copyright TA Investor-Guard 2020. Charts powered by TradingView. All rights reserved.
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
EURUSD und Tesla sind die beliebtesten Assests der WeltFür den Monat Juli war EURUSD das am meisten nachgefragte Symbol und nahm in 140 Ländern weltweit den ersten Platz ein, achtmal beliebter als seine nächsten Rivalen Tesla (17) GBPUSD (14) und BTCUSD (13).
Es gab natürlich einige länderspezifische Ausreißer: Russlands beliebtester Vermögenswert war die Sberbank, in Brasilien war es der Ibovespa-Index und Indien der Nifty 50-Index.
Wie wir in unserem letzten Beitrag zu diesem Thema erwähnt haben, herrscht Tesla in Amerika (mit Bitcoin dicht dahinter), aber Tesla hat sich auch in Kanada, Neuseeland, Skandinavien, Saudia Arabien und sogar in Grönland als unglaublich populär erwiesen. Unterdessen war Apple nur in Taiwan das beliebteste Symbol.
Nord Korea: BTCUSD
Vatican: TRGP
Chad: USDJPY
Antarktis: TSLA
Wie immer vielen Dank für das Lesen und dass Sie ein Mitglied von TradingView sind. Wenn Sie Fragen haben, hinterlassen Sie uns bitte einen Kommentar.