So traden Sie den Break & RetestWillkommen zur Serie „Power Patterns“. Hier lernen Sie, wie Sie einige der stärksten Kursmuster handeln können, die in jedem Zeitrahmen und auf jedem Markt auftreten.
In der dieswöchigen Ausgabe vertiefen wir das Break-und-Retest-Muster – einen strategischen Ansatz zur Steuerung von Breakouttrades. Wenn Sie schon einmal mit der Frustration falscher Ausbrüche zu kämpfen hatten, kann Ihnen die Einbindung dieses Musters in Ihr Handelswerkzeug helfen, diese Herausforderung zu überwinden und Ihnen den Weg zu einem selbstbewussteren und beständigeren Händler ebnen.
Wir zeigen Ihnen:
Wie Sie das Muster erkennen und berücksichtigen können
Die zugrunde liegenden Gründe, die das Break-und-Retest-Muster zu einem so wertvollen Asset machen
Drei einfache Regeln, mit denen die Wirksamkeit des Musters erheblich gesteigert werden kann
I. Den Break und Retest verstehen:
Im Wesentlichen beinhaltet das Break-und-Retest-Muster den Einstieg in den Markt während des anfänglichen Rückgangs nach einem Ausbruch.
Das Muster basiert auf einem dreistufigen Ansatz zur Validierung des Ausbruchssignals. Es beruht auf einem fundamentalen Grundsatz des Price-Action-Tradings: Wenn ein Widerstand tatsächlich durchbrochen wird, verwandelt er sich in der Regel in eine unterstützende Plattform für die Entwicklung von Aufwärtstrends, während umgekehrt bei einem erfolgreichen Durchbruch eines Unterstützungsniveaus dieses typischerweise zu einem Widerstand in Märkten wird, die nach unten tendieren.
Gehen wir die drei Schritte im Detail durch:
Der Ausbruch: Dies ist die anfängliche Bewegung, bei der der Kurs ein wichtiges Unterstützungs- oder Widerstandsniveau durchbricht. In dieser Phase ist es wichtig, auf Anzeichen für ein echtes Momentum und ein erhöhtes Handelsvolumen zu achten, um den Ausbruch zu bestätigen.
Der Retest: Im Anschluss an den Ausbruch fällt der Kurs wieder auf das Niveau zurück, das er zuvor durchbrochen hat.
Die Gegenbewegung: Dies ist die Bestätigung der Kursbewegung, dass der durchbrochene Widerstand zur Unterstützung geworden ist (im Falle eines bullischen Ausbruchs) oder die durchbrochene Unterstützung zum Widerstand geworden ist (im Falle eines bärischen Ausbruchs). Die Bestätigung erfolgt in Form einer Umkehrkerze. Typische Umkehrkerzen sind Hammerkerzen oder Pin-Bar-Kerzen mit langem Schatten, aber sie können auch Engulfing-Kerzen oder Umkehrmuster mit mehreren Kerzen sein.
Der bullische Break & Retest:
Der bärische Break & Retest:
II. So traden Sie den Break und Retest:
Identifizieren und antizipieren : Der entscheidende erste Schritt beim Trading mit dem Break-und-Retest-Muster ist die Identifizierung wichtiger Unterstützungs- und Widerstandsbereiche auf dem Kurschart. Sobald diese Niveaus erkannt werden, sollten Trader die Entwicklung des Musters frühzeitig antizipieren. Die Verwendung von Preisbenachrichtigungen kann sich in diesem Prozess als äußerst vorteilhaft erweisen, da sie Trader benachrichtigen, sobald der Markt aus diesen Schlüsselniveaus ausbricht. Ebenso wertvoll ist die Einstellung von Benachrichtigungen, wenn der Markt das durchbrochene Unterstützungs- oder Widerstandsniveau erneut testet.
Einstiegspunkte : Entscheidend für den Einstieg in dieses Muster ist die Umkehrformation, die beim erneuten Test der durchbrochenen Unterstützungs- oder Widerstandszone zu beobachten ist. Eine Einstiegsorder kann strategisch direkt über dem Hoch der Umkehrkerze (siehe bullisches Szenario) oder unter dem Tief der Umkehrkerze (siehe bärisches Szenario) platziert werden.
Stop-Loss : Für das Risikomanagement könnte man einen Stop-Loss platzieren. In einem bullischen Szenario kann ein Stopp sowohl unter dem Tiefpunkt des Umkehrmusters als auch unter dem durchbrochenen Widerstandsniveau platziert werden.
Kursziele : Trader haben die Wahl bei der Festlegung eines Kursziels in Bezug auf die Marktstruktur (das nächste wichtige Niveau, die nächste Unterstützung oder den nächsten Widerstand) oder im Verhältnis zum Risiko. Wenn Sie mit dem dominierenden Trend handeln, ist ein doppelt so hohes Kursziel wie Ihr Risiko angemessen.
Bullisches Szenario:
Bärisches Szenario:
III. Warum das Break-und-Retest-Muster so nützlich ist
Ausbrüche von wichtigen Niveaus neigen dazu, schnell und volatil zu sein, was zu einem sehr angespannten Handelsumfeld führt.
Das Break-und-Retest-Muster ist so nützlich, weil es wirklich dabei hilft, den Stress beim Traden von Breakouts zu verringern. Es bietet Tradern einen strukturierten Ansatz, um die Echtheit von Ausbruchssignalen zu bestätigen und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken falscher Ausbrüche zu reduzieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Ausbrüche zu einem Pullback und einem Retest der Ausbruchszone führen werden. Allerdings werden über einen längeren Zeitraum Trader, die geduldig genug sind, um auf den ersten Pullback zu warten, weniger wahrscheinlich von Fakeouts überrascht und sind besser positioniert, um ihr Risiko zu managen.
IV. Drei einfache Regeln, mit denen die Wirksamkeit der Muster verbessert werden könnte:
Regel 1: Der Trend ist Ihr Freund
Es ist ein altes Trading-Klischee, aber wenn es um das Traden des Break-und-Retest-Musters geht, ist der Trend wirklich Ihr Freund. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das Break-und-Retest-Muster im Grunde genommen ein Pullback-Muster ist und Pullbacks neigen dazu, innerhalb eines etablierten Trends erfolgreicher zu sein.
Regel 2: Der Pullback sollte weniger Momentum haben als der Ausbruch
Der Anstieg der Ausbruchsbewegung sollte steiler sein und mehr Momentum und Volumen aufweisen als die Pullback-Phase. Ein ebenso steiler Pullback wie in der Ausbruchsphase wäre ein Zeichen für einen gescheiterten Ausbruch.
Regel 3: Der Retest sollte nicht zu lange dauern
Optimale Break-und-Retest-Setups zeigen eine Wiederaufnahme des Ausbruchsmoments kurz nach dem Retest. Wir möchten nicht sehen, dass der Markt in der Nähe des durchbrochenen Widerstandes (oder der Unterstützung) verharrt.
V. Risiken und Fallstricke bewältigen:
Risikomanagement: Setzen Sie geeignete Risikomanagementtechniken ein, wie die Festlegung der Positionsgröße, die Überprüfung des Wirtschaftskalenders und die Diversifizierung Ihres Handelsportfolios. Dies trägt zum Schutz vor unerwarteten Marktbewegungen und potenziellen Verlusten bei.
Zusätzliche Analyse: Sie sollten sich bei Ihren Handelsentscheidungen nicht ausschließlich auf das Ausbruch-und-Retest-Muster verlassen. Ergänzen Sie Ihre Analyse mit fundamentalen Faktoren und der Marktstimmung, um einen umfassenden Überblick über den Markt zu erhalten.
Haftungsausschluss: Dies ist nur zu Informations- und Lernzwecken gedacht. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen nicht die individuellen finanziellen Verhältnisse oder Ziele eines jeden Anlegers. Alle Informationen, die sich auf vergangene Leistungen beziehen, stellen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse oder Leistungen dar.
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, mögen Sie vielleicht auch:
Power Patterns 1 : Der Fakeout
Power Patterns 2 : Das aufsteigende Dreieck
Power Patterns 3 : Das bärische Engulfing-Muster
https://https://de.tradingview.com/chart/EURUSD/UfwLkYVu/
CFD sind komplexe Instrumente und gehen durch ihre Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren.
84,97% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
Sie sollten sich also überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen
Chartmuster
Das bärische Engulfing-Muster meisternWillkommen zu unserer Serie „Power Patterns“. Hier lernen Sie, wie Sie einige der stärksten Kursmuster handeln können, die in jedem Zeitrahmen und auf jedem Markt auftreten.
Wenn es um wirkungsvolle Kursmuster geht, steht das bärische Engulfing-Muster ganz oben auf der Liste. Er liefert Tradern ein klares und entscheidendes Signal darüber, dass die Verkäufer die Kontrolle über den Markt übernommen haben.
Wir zeigen Ihnen:
Was macht die perfekte bärische Engulfing-Kerze aus
Die wirksame Psychologie, die hinter dem Muster steht
Wie das Risiko- und Ertragspotenzial des Musters maximiert wird
I. Dekonstruktion des bärischen Engulfing-Musters
Das bärische Engulfing-Muster bildet sich, wenn der Markt über dem Höchststand des Vortages gehandelt wird und die Kurse dann umkehren und unter dem Tiefststand des Vortages schließen.
Hier ist das Muster in seine Hauptbestandteile unterteilt:
Höheres Hoch: Die Engulfing-Kerze muss ein höheres Hoch als die Kerze des Vortages bilden, was zunächst auf einen bullischen Optimismus hindeutet.
Tieferes Tief: Die Engulfing-Kerze sollte im Vergleich zum Vortag ein tieferes Tief bilden, was auf einen Wandel der Marktstimmung hinweist.
Tieferer Schlusskurs: Entscheidend ist, dass die Engulfing-Kerze unter dem Tief des Vortages schließt, um die bärische Stimmung zu bestätigen.
II. Einfache, aber wirkungsvolle Psychologie
Die diesem Muster zugrunde liegende Psychologie ist solide. Es findet Anklang bei Daytradern und aktiven Marktteilnehmern, die das Hoch und Tief des Vortages als Referenzpunkte für Handelsentscheidungen nutzen.
Wenn sich ein bärisches Engulfing-Muster bildet, zeigt es nicht nur die Unfähigkeit des Marktes, die Preise über den Höchstständen des Vortages zu halten, sondern auch seine Fähigkeit, diese Gewinne vollständig wieder aufzugeben. Dies bringt bullische Trader, die beim Ausbruch über die Höchststände des Vortages eingestiegen sind, in eine prekäre Lage.
Im Kern signalisiert das bärische Engulfing-Muster, obwohl es nur aus zwei Kerzen besteht, eindeutig, dass die Bären die Kontrolle über den Markt übernommen haben. Es bietet Tradern, die langfristige Positionen verwalten oder kurzfristige Trades eingehen möchten, einen wertvollen Einblick.
III. Bringen Sie das bärische Engulfing-Muster auf das nächste Level
Es gibt ein weitverbreitetes Missverständnis in Bezug auf das bärische Engulfing-Muster. Es wird häufig als ein Gegentrendmuster angesehen, das das Ende von Aufwärtstrends signalisiert.
Wir sind jedoch der Meinung, dass das Muster am effektivsten ist, wenn es nach Rücksetzern in langfristigen Abwärtstrends auftritt.
Jeder Abwärtstrend durchläuft längere Pullbacks und Phasen der Seitwärtskonsolidierung. Während dieser Phasen bildet sich häufig ein Widerstandsniveau. Wenn sich an einem dieser Widerstände ein bärisches Engulfing-Muster bildet, ist dies ein starkes Verkaufssignal, das das kurzfristige Momentum mit dem langfristigen Trend in Einklang bringt.
Das folgende Beispiel zeigt, dass das bärische Engulfing-Muster in einem langfristigen Abwärtstrend gut funktioniert:
IV. Das bärische Engulfing-Muster traden: Ein hybrider Ansatz für ein optimales Risiko-Ertrags-Verhältnis
Das Trading mit bärischen Engulfing-Mustern kann ein lohnendes Vorhaben sein, stellt Trader aber auch vor eine wichtige Entscheidung: Wie kann man die Genauigkeit beim Einstieg und bei der Stop-Loss-Platzierung maximieren und gleichzeitig ein gutes Risiko-Ertrags-Verhältnis erzielen? In diesem Abschnitt werden wir einen hybriden Ansatz betrachten, der das Beste aus beiden Welten kombiniert und es Tradern ermöglicht, von der Genauigkeit des Musters zu profitieren und gleichzeitig ihr Risiko-Ertrags-Potenzial zu optimieren.
Einstieg: Um einen Trade mit dem bärischen Engulfing-Muster zu platzieren, steigen Sie in den Markt ein, wenn das Tief der Engulfing-Kerze unterschritten wird. Dieser Einstiegspunkt nutzt das vom Muster bestätigte bärische Momentum.
Platzierung des Stops: Anstatt Ihren Stop-Loss-Auftrag direkt über dem Höchststand der Engulfing-Kerze zu platzieren, was manchmal eine beträchtliche Entfernung bedeuten und das Risiko erhöhen kann, entscheiden Sie sich für einen mehr strategischen Ansatz. Platzieren Sie Ihren Stop-Loss-Auftrag knapp über dem Widerstandsniveau, das die Engulfing-Kerze abgestoßen hat. Dies trägt nicht nur zum Schutz Ihres Trades bei, sondern maximiert auch das Risiko-Ertrags-Potenzial, indem es den Abstand zwischen Ihrem Einstiegs- und Ihrem Stop-Loss-Niveau verringert.
Ziele: Bestimmen Sie Ihre anfänglichen Gewinnziele auf der Grundlage der nächstgelegenen wichtigen Unterstützungszonen, die auf Ihrem Chart sichtbar sind. Zur weiteren Optimierung Ihres Trades sollten Sie jedoch Folgendes beachten:
Teilgewinne: Wenn Sie das bärische Engulfing-Muster im Einklang mit einem langfristigen Abwärtstrend traden, kann es vorteilhaft sein, bei Ihren anfänglichen Zielen Teilgewinne mitzunehmen. Dadurch werden Gewinne gesichert und das Risiko im Falle eines möglichen Rücksetzers verringert.
Trailing-Stops: Um einen möglichst großen Teil des Trends zu erfassen, setzen Sie Trailing-Stops für die zweite Hälfte Ihrer Position ein, nachdem Sie Teilgewinne mitgenommen haben. Mit Trailing-Stops können Sie den Trend mitnehmen und gleichzeitig Ihre Gewinne schützen. Passen Sie Ihren Trailing-Stop an, wenn sich der Kurs zu Ihren Gunsten entwickelt, um sicherzustellen, dass Sie im Trade bleiben, solange der Trend intakt bleibt.
V. Risiken und Fallstricke bewältigen:
Risikomanagement: Setzen Sie geeignete Risikomanagementtechniken ein, wie die Festlegung der Positionsgröße, die Überprüfung des Wirtschaftskalenders und die Diversifizierung Ihres Handelsportfolios. Dies trägt zum Schutz vor unerwarteten Marktbewegungen und potenziellen Verlusten bei.
Zusätzliche Analyse: Sie sollten sich bei Ihren Handelsentscheidungen nicht ausschließlich auf das bärische Engulfing-Muster verlassen. Ergänzen Sie Ihre Analyse mit fundamentalen Faktoren und Stimmungsindikatoren, um einen umfassenden Überblick über den Markt zu erhalten.
Haftungsausschluss: Dies ist nur zu Informations- und Lernzwecken gedacht. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen nicht die individuellen finanziellen Verhältnisse oder Ziele eines jeden Anlegers. Alle Informationen, die sich auf vergangene Leistungen beziehen, stellen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse oder Leistungen dar.
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, mögen Sie vielleicht auch:
Power Patterns 1 : Der Fakeout
Power Patterns 2 : Das aufsteigende Dreieck
So traden Sie das aufsteigende DreieckWillkommen zum zweiten Teil unserer siebenteiligen Serie „Power Patterns“. In dieser Serie zeigen wir Ihnen, wie Sie einige der stärksten Kursmuster handeln können, die in jedem Zeitrahmen und auf jedem Markt auftreten.
Das Chart-Muster dieser Woche, das aufsteigende Dreieck, kann oft schnellen und starken Ausbrüchen vorausgehen. Ein gutes Verständnis dieses Musters ist unerlässlich für jeden Trader, der mit dem Trend handeln möchte.
Wir zeigen Ihnen:
Warum das aufsteigende Dreieck unser Favorit unter den Bullenflaggen ist
Wie Sie dieses Muster mit Präzision handeln
Warum das Volumen der perfekte Begleiter für dieses Muster ist
I. Wichtige Merkmale des aufsteigenden Dreiecks:
Das Prinzip dieses Musters liegt in der Konvergenz der Unterstützungs- und Widerstandslinien, die den Markt effektiv in Richtung eines bevorstehenden Ausbruchs zusammendrücken.
Horizontaler Widerstand : Die obere Begrenzung des aufsteigenden Dreiecks stellt ein bedeutendes Widerstandsniveau dar und repräsentiert einen Bereich, in dem der Verkaufsdruck in der Vergangenheit stark war.
Aufsteigende Trendlinie : Die aufsteigende Trendlinie verbindet höhere Schwingtiefs und deutet auf einen zunehmenden Kaufdruck hin, sobald sich höhere Schwingtiefs bilden.
Vorangegangener Trend : Dem aufsteigenden Dreieck sollte ein klarer und deutlicher Aufwärtstrend vorausgehen.
II. Keine gewöhnliche Bullenflagge
Im Bereich der Chartanalyse werden aufsteigende Dreiecke oft mit Bullenflaggen gleichgesetzt, die verschiedene Muster wie Wimpel, Keile, symmetrische Dreiecke und Bullenkanäle umfassen. Diese Muster zeigen typischerweise eine Pause in einem Aufwärtstrend an und weisen auf eine Konsolidierungsphase des Marktes hin.
Allerdings entwickelt sich in dieser Konsolidierungsphase ein subtiler Kampf, da die Käufer versuchen zu akkumulieren, während die Verkäufer versuchen zu verkaufen. Die Herausforderung besteht darin, herauszufinden, welche Seite die Oberhand hat und genau das macht aufsteigende Dreiecke so nützlich. Aufsteigende Dreiecke unterscheiden sich von der Masse der Bullenflaggen durch einen entscheidenden Unterschied:
Aufsteigende Dreiecke signalisieren einen zunehmenden Kaufdruck
Die Folge höherer Schwingtiefs, die auf ein horizontales Widerstandsniveau treffen, ist ein einzigartiger Indikator für einen zunehmenden Kaufdruck, auch wenn sich der Markt konsolidiert. Dieses besondere Merkmal unterscheidet aufsteigende Dreiecke von anderen Bullenflaggen-Mustern und macht sie deutlich wirkungsvoller.
III. So traden Sie das aufsteigende Dreieck
Das aufsteigende Dreieck erkennen: Zunächst sollten Sie die Kurscharts auf das charakteristische Muster höherer Schwungtiefs untersuchen, die mit einer aufsteigenden Trendlinie und einer horizontalen Widerstandslinie verbunden sind. Die Bestätigung des Musters erfordert mindestens zwei Reaktionshochs und zwei Reaktionstiefs.
Einstiegspunkte: Halten Sie nach Einstiegsmöglichkeiten Ausschau, wenn der Kurs die horizontale Widerstandslinie durchbricht, was auf einen möglichen bullischen Ausbruch hindeutet. Einige Trader ziehen es vor, frühzeitig einzusteigen, indem sie in der Nähe der aufsteigenden Trendlinie kaufen und eine Stop-Loss-Order unterhalb dieser Linie platzieren.
Risikomanagement: Zur Risikobegrenzung können Sie eine Stop-Loss-Order unterhalb der aufsteigenden Trendlinie oder unterhalb des letzten Schwingtiefs setzen.
Kursziele: Zur Berechnung potenzieller Kursziele wird die Höhe des vertikalen Abstands des Dreiecks gemessen und vom Ausbruchspunkt aus nach oben übertragen. Berücksichtigen Sie auch frühere Höchststände oder wichtige Widerstandsniveaus als potenzielle Ziele.
IV. Der Indikator, der das aufsteigende Dreieck am besten ergänzt:
Obwohl das aufsteigende Dreieck als Muster bereits wertvolle Erkenntnisse liefert, kann das Einbeziehen des Volumens die Effektivität erheblich steigern. Diese zusätzliche Größe dient sowohl als Qualitätsfilter als auch als Bestätigung, bevor Sie sich auf einen Ausbruch aus einem aufsteigenden Dreieck einlassen.
Abnehmendes Volumen : Während der Entstehung eines aufsteigenden Dreiecks kommt es häufig zu einem allmählichen Rückgang des Handelsvolumens.
Bestätigung des Ausbruchs : Ein Ausbruch sollte im Idealfall durch einen deutlichen Anstieg des Handelsvolumens gekennzeichnet sein. Dieser Anstieg bestätigt die Stärke des Ausbruchs und dient als wichtige Abschreckung gegen falsche Signale.
V. Bewältigung von Risiken und Fallstricken:
Falsche Ausbrüche: Seien Sie sich bewusst, dass es bei aufsteigenden Dreiecken manchmal zu falschen Ausbrüchen kommen kann, bei denen der Kurs kurz über die Widerstandslinie steigt, bevor er wieder nach unten dreht. Dies unterstreicht die Bedeutung des Wartens auf eine Bestätigung und der Überwachung des Volumens während des Ausbruchs.
Risikomanagement: Verwenden Sie geeignete Risikomanagementtechniken, wie Anpassung der Positionsgröße, das Setzen von Stop-Loss-Orders und die Diversifizierung Ihres Handelsportfolios. Dadurch können Sie sich vor unerwarteten Marktbewegungen und potenziellen Verlusten schützen.
Zusätzliche Analyse: Orientieren Sie sich bei Ihren Handelsentscheidungen nicht ausschließlich an dem aufsteigenden Dreiecksmuster. Ergänzen Sie Ihre Analyse auch mit anderen technischen Indikatoren, fundamentalen Faktoren und der Marktstimmung, um einen umfassenden Überblick über den Markt zu erhalten.
Haftungsausschluss: Dies dient nur zu Informations- und Lernzwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen weder eine Anlageberatung dar noch berücksichtigen sie die individuellen finanziellen Verhältnisse oder Ziele eines Anlegers. Eventuell bereitgestellte Informationen über vergangene Leistungen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse oder Leistungen.
So traden Sie den FakeoutWillkommen zur Serie „Power Patterns“. Hier lernen Sie, wie Sie einige der stärksten Kursmuster handeln können, die in jedem Zeitrahmen und auf jedem Markt auftreten.
Das Muster für diese Woche, der Fakeout, ist wunderbar einfach und ist häufig sehr effektiv. Es hat sich über die Zeit bewährt und sollte ein wichtiger Bestandteil des Arsenals eines jeden Price Action Traders sein.
Wir zeigen Ihnen:
Warum das Muster so wirkungsvoll ist
Wie Sie das Muster erkennen und berücksichtigen können
Drei einfache Regeln, mit denen die Wirksamkeit des Musters verbessert werden kann
I. Den Fakeout verstehen:
Der Begriff „Fakeout“ ist der Handelsjargon für einen falschen Ausbruch. Das Fakeout-Muster tritt auf, wenn ein Ausbruch auf einer wichtigen horizontalen Ebene im Markt scheitert.
Wir konzentrieren uns hier auf den Single Bar Fakeout, was bedeutet, dass der Ausbruch innerhalb derselben Kerze oder desselben Balkens scheitern muss.
Das Muster kann für ein bullisches oder bärisches Szenario angewendet werden:
Der bullische Fakeout:
Dies ist dann der Fall, wenn der Markt unter ein wichtiges Unterstützungsniveau fällt, der Ausbruch jedoch scheitert und der Markt wieder oberhalb des Unterstützungsniveaus schließt.
Beim Trading sagt ein Bild mehr als tausend Worte. Deshalb sollten Sie sich den folgenden Chart ansehen. Wenn Sie dieses Handelsmuster noch besser kennenlernen möchten, dann versuchen Sie bitte, so viele Beispiele dieses Musters wie möglich ausfindig zu machen.
HINWEIS: Das horizontale Unterstützungsniveau und die Fakeout-Kerze müssen sich in demselben Zeitrahmen befinden – der folgende Chart ist ein Tageskerzenchart, Sie können dieses Muster jedoch in jedem Zeitrahmen handeln.
Der bärische Fakeout:
Dies tritt ein, wenn der Markt über ein wichtiges Widerstandsniveau steigt, der Ausbruch jedoch scheitert und der Markt wieder unter dem Widerstandsniveau schließt.
Hier ist ein Beispiel auf dem Stundenkerzenchart:
Hier ein Beispiel für bullische und bärische Szenarien, die entstehen, wenn ein Markt beginnt, in einer Seitwärtsbewegung zu handeln:
Warum der Fakeout so wirkungsvoll sein kann
Das Fakeout-Muster kann deshalb so wirkungsvoll sein, weil es das Schwarmverhalten auf eine äußerst effektive Weise ausnutzen kann.
Sobald ein Markt ausbricht, kann FOMO (Fear of Missing Out) die Anleger in den Markt treiben. Diese Angst könnte sie dazu bewegen, übereilt Positionen einzugehen, oft ohne auf eine Bestätigung zu warten.
Wenn dann der Ausbruch zu scheitern beginnt, könnte sich die Masse zum Ausstieg entscheiden und Panik auslösen, da die betroffenen Anleger ihre Verluste ausgleichen.
II. So traden Sie den Fakeout:
Den Fakeout erkennen und berücksichtigen: In erster Linie müssen Trader die wichtigsten Unterstützungs- und Widerstandsniveaus erkennen. Es empfiehlt sich, einen Preisalarm für diese Schlüsselniveaus einzurichten. Dadurch werden Sie benachrichtigt, wenn der Markt diese testet. Wenn das Niveau getestet wird, stellen Sie ein Alarmsignal für den Zeitpunkt ein, zu dem die Kerze schließt. Wenn Sie diszipliniert Preis- und Zeitalarme einsetzen, ist es unwahrscheinlich, dass Sie jemals wieder einen Fakeout verpassen!
Einstiegspunkte: Bei bullischen Fakeout-Mustern kann ein Trader bei einem Ausbruch über das Hoch der Fakeout-Kerze einsteigen. Bei bärischen Fakeout-Muster würden Sie bei einem Ausbruch unter das Tief der Fakeout-Kerze einsteigen (siehe Grafik unten als Beispiel).
Stop-Loss-Platzierung: Die traditionelle Platzierung des Stops für dieses Muster liegt über oder unter dem Ende der Fakeout-Kerze. Dies hängt davon ab, ob Sie long oder short gehen wollen. Eine alternative Methode zur Platzierung des Stops ist die Verwendung eines an die Volatilität angepassten Stops, indem Sie Ihren Stop etwa um ein Vielfaches der Average True Range (ATR) vom aktuellen Kurs entfernt platzieren. Welche Methode Sie letztlich auch immer anwenden, bleiben Sie konsequent.
Kursziele: Eine Limit-Order zur Gewinnmitnahme auf dem nächsten Unterstützungs- oder Widerstandsniveau kann ein solider Ansatz zur Mitnahme von Gewinnen bei diesem Muster darstellen. Alternative Methoden sind die Übernahme eines bestimmten Risikomultiplikators oder Trailing-Stops, um Gewinne zu sichern.
Bullisches Szenario:
Bärisches Szenario:
III. Drei einfache Regeln, mit denen die Wirksamkeit des Musters verbessert werden könnte:
Regel 1: Je ausgeprägter das Niveau, desto stärker kann der Fakeout ausfallen
Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sollten klar und deutlich sein. Ein Ausbruch über oder unter mehrtägige oder mehrwöchige Höchst- oder Tiefststände erhält wahrscheinlich die meiste Aufmerksamkeit. Das bedeutet, dass mehr Trader in die Falle tappen, sollte der Ausbruch scheitern.
Regel 2: Je länger der Schatten, desto stärker könnte der Fakeout sein
Der Schatten der Ausbruchskerze zeigt die Preise an, auf die der Markt gedrückt wurde, bevor der Ausbruch scheiterte. Längere Schatten deuten auf eine höhere Anzahl von gefangenen Tradern hin.
Regel 3: Je weniger Konsolidierung in der Nähe des Niveaus, desto stärker ist der Fakeout
Trader sollten vorsichtig sein, wenn der Kurs knapp unterhalb eines wichtigen Widerstandsbereichs oder knapp oberhalb eines wichtigen Unterstützungsbereichs zu konsolidieren beginnt. Diese „Basis“ erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass ein Ausbruch anhält.
IV. Risiken und Fallstricke bewältigen:
Risikomanagement: Wenden Sie angemessene Techniken für das Risikomanagement an, wie die Festlegung der Positionsgröße, das Einsetzen von Stop-Loss-Aufträgen und die Diversifizierung Ihres Handelsportfolios. Dies trägt zum Schutz vor unerwarteten Marktbewegungen und potenziellen Verlusten bei.
Zusätzliche Analyse: Sie sollten sich bei Ihren Handelsentscheidungen nicht ausschließlich auf das Fakeout-Muster verlassen. Ergänzen Sie Ihre Analyse mit fundamentalen Faktoren und der Marktstimmung, um einen umfassenden Überblick über den Markt zu erhalten.
Haftungsausschluss: Dies dient nur zu Informations- und Lernzwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen weder eine Anlageberatung dar noch berücksichtigen sie die individuellen finanziellen Verhältnisse oder Ziele eines Anlegers. Eventuell bereitgestellte Informationen über vergangene Leistungen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse oder Leistungen.
Dow Jones und warum Psychologie so wichtig ist Teil 1Guten Morgen Zusammen,
wie gestern in der PEPPERSTONE:XAUUSD Goldpreis Analyse schon erwähnt, fehlen mir zurzeit die Entries in den Indizes. Aber der Dow Jones PEPPERSTONE:US30 scheint mir nun so langsam eine Korrektur auszuweiten und bald sollte es die eine oder andere Chance geben. Entweder bei einem Bruch unterhalb des Up-Trends oder über den Korrekturtrend. Kein Hexenwerk.
Das Hexenwerk fängt in der Regel erst dann an, wenn die Psychologie ins Spiel kommt. Denn, die Entries, wie oben, zu identifizieren ist easy. Dafür benötigt man auch keine sophisticated Indicators oder Ansätze a la ICT oder Smart Money Concept. Aber auf diese zu warten bedarf einer gewissen Geduld und Sicherheit hinsichtlich des möglichen Outcomes.
Da aber vielen Neulingen beides in der Regel fehlt und zudem die meisten immer noch in der Game-Phase sind, also der Phase, in der sie glauben, sie könnten bald den ganzen Tag vor dem Screen sitzen und Knöpfe drücken und damit auch noch Geld verdienen, klappt es auch nicht wirklich mit den psychologischen Ansätzen.
Denn in dieser Phase sind sie vom Trading eingenommen, nicht andersherum. Das Trading kontrolliert sie. Sie sind auch in der Regel gar nicht bereit, die notwendige Geduld aufzubringen. Das Ganze wird zudem dadurch erschwert, weil Sie in den sozialen Medien immer wieder damit konfrontiert werden, dass den kurzfristigen Handel jeder erlenen kann.
Ich meine das auch gar nicht abwertend. Ich habe das alles selbst durchgemacht und bei mir hat es um die zehn Jahre gebraucht und einige gecrashte Konten, bis ich irgendwann angefangen habe, mich selbst zu erkennen und diese Erkenntnis in meinem Trading zu berücksichtigen. Zudem hilft natürlich auch die Einsicht, dass der ultrakurzfristige Handel an sich, statistisch betrachtet, immer gegen einen arbeitet.
Je kürzer der Trade, desto mehr Trades sind in der Regel notwendig und desto höher ist meistens die Positionsgröße. Damit aber steigen auch die Kosten/Trade. Zusätzlich dazu bin ich zeitlich intensiver gefordert und das Stresslevel unter Umständen ebenfalls höher. Ich will damit nicht sagen, dass es nicht Trader gibt, die das professionell so umsetzen.
Ich glaube aber, dass viele Trader so essentielle Dinge wie oben gar nicht begreifen, weil Sie vom Trading eingenommen sind. Sie haben den Fokus nur auf Ihr Ziel, Ihren Gewinn und lassen die anderen Faktoren wie Kosten, Zeit und Stress außer Acht. Unbewusst. Aber so ist es nun mal und war auch bei mir so.
Deshalb ist es aber auch so schwer sich mit psychologischen Dingen zu beschäftigen. Denn, in den meisten Fällen würde das bedeuten, dass man zunächst einmal seinen Traum vom Vollzeit-Trader, den nichts anderes ist es, fallen lassen sollte. Das ist auch deshalb so schwer, weil einem jeder in den Medien erzählt, man bräuchte nur lange genug durchhalten, dann wird das schon. Das könnte zwar stimmen, doch der Weg dahin ist nicht so einfach, wie man sich das vorstellt.
Ich habe in meiner Trading-Laufbahn mehrmals abgebrochen und dem Trading abgeschwört. Und erst als ich es sein gelassen habe, zu träumen und mich auf den Cash Flow konzentrieren wollte, also eigentlich nur ein gewisses Nebeneinkommen erzielen. Kam auch die Selbsterkenntnis besser durch. Ich konnte mich besser damit beschäftigen, welcher Ansatz zu mir persönlich passt.
Daher mein Tipp an diejenigen, die eventuell schon seit ein paar Jährchen dabei sind und trotzdem nicht erfolgreich werden können. Eventuell liegt das daran, dass der Ansatz, den ihr verfolgt, einfach nicht zu euch persönlich passt. Um das zu erkennen, solltet ihr den Fokus mehr auf die Psychologie legen. Und um das zu können, solltet ihr eventuell den ganzen Shit für eine Zeit lang hinter euch lassen.
Geht Sport machen, meditieren, was weiss ich. Findet einen anderen Sinn im Leben und dann kommt ihr wieder, dafür aber mit mehr Demut und weniger Träumerei an ein Leben als Vollzeittrader. Denn das hat wenig mit Geld verdienen zu tun, sondern mehr mit Games zocken. Findet euren eigenen Weg und versucht nicht den Weg des Instagram Traders zu bestreiten, der täglich seine (angeblichen) Profits postet.
Viel Erfolg!
Euer Cash_Flow_Trader
Trading Ausbildung - Überzogene Erwartungen an den MarktMoin Zusammen,
ein kleiner Beitrag zu Erwartungen an den Markt im Trading. Was ist damit gemeint?
Wenn wir uns mit dem Trading beschäftigen, dann begegnen wir in den sozialen Medien immer wieder Tradern, die anscheinend den ganzen Tag vor dem Screen sitzen und traden. Daran ist auch wenig auszusetzen, denn das ist nun mal das, was der Trader in dem Fall tut. Er kann sich diesen zeitlichen Aufwand leisten.
Ein Großteil der Anfänger Trader ist allerdings ganztags berufstätig und hat familiäre Verpflichtungen. Dass sie nicht den ganzen Tag vor dem Screen sitzen können, wird ihnen sehr schnell klar. Dennoch besteht bei vielen die Erwartung, dass man mit 1-2 Stunden pro Tag am Abend, eine ähnliche Leistung erzielen kann.
Diese falsche Erwartung haben Sie im Grunde genommen an den Markt, nicht an sich selbst. Leider ist der Markt kein einfacher Gegner. Er ist sozusagen der Endgegner. Da der Trader gleichzeitig nicht blöd ist, schraubt er seine Erwartungen bewusst zurück. Er sagt sich: "ok, ich muss nicht jeden Tag Profit machen, aber eventuell jede Woche."
Am Montag hat der Markt ihm, wie erwartet und glücklicherweise, eine Chance geliefert. Der Trader hat 100€ Profit gemacht. Am Dienstag bleibt die Chance aber aus. Egal, ist erst Dienstag. Am Mittwoch verliert er die 100 € wieder. Diese will er sich unbedingt wieder holen.
Er bleibt länger als 1-2 Stunden sitzen und geht dann trotzdem mit zumindest keinem Verlust spät in der Nacht schlafen, vorausgesetzt seine familiäre Situation lässt das zu. Wie sind die Erwartungen unseres Traders nun an den Donnerstag und Freitag? Denn, er will ja mindestens einen Profit in der Woche erhalten.
So oder so, auch wenn Donnerstag und Freitag gut verlaufen, wird er an diesen Tagen mit nochmals überzogenen Erwartungen und Emotionen und viel Stress traden. Es hapert hier also an zwei Dingen. Zum einen hat der Trader nur ein begrenztes Kontingent an Zeit und zum anderen falsche Erwartungen daran, dass ein einzelner Markt, immer in derselben Zeit am Tag Chancen bieten soll.
Der Markt liefert aber vielleicht am Montag gute Chancen um 18 Uhr, am Dienstag um 9:30, am Mittwoch gar nicht, am Donnerstag um 21:50 usw. und am Freitag eventuell wieder gar nicht. Gibt es Lösungen aus diesem Dilemma? Ja die gibt es. Man kann zum einen erwägen, verschiedene Märkte zu handeln und sich den Markt rauspicken, der zu dem gegebenen Zeitpunkt die beste Chance bietet.
Dies erfordert allerdings deutlich mehr Erfahrung und Kenntnisse über die Eigenschaften des jeweiligen Marktes. Erfahrungsgemäß konzentriert man sich als Trader auf einige wenige Märkte. Denn, Fehler werden schnell bestraft und Zeit, um sie auszubügeln, haben wir nicht.
In einer Stunde muss ich den Kleinen ins Bett bringen und morgen ist Freitag. Merkste selbst, ne? Zum anderen kann man bewusst seine Erwartungen an den Markt reduzieren. Eventuell aufhören in Tagen oder Wochen zu denken, wenn es um den Profit geht. Das ist nicht leicht, weil wir nun mal alles in Zeiträumen einteilen, insbesondere messen wir Erfolg bei der Performance in Zeiten. Wie viel Rendite habe ich in diesem Monat gemacht? Usw.
Nützt aber alles nichts. Da wir im Trading auch gegen uns selbst antreten, müssen wir auch Methoden finden, die unsere gewohnten Denkweisen aushebeln. Auch wenn das bedeutet, sich von der zeitlichen Rendite-Erwartung zu verabschieden. Zumindest auf kurzfristiger Basis.
Einen schönen Abend noch!
Euer Cash_Flow_Trader
BITSTAMP:BTCUSD
Chartformation 5 - Die Drei-Ecken-Chartformation entschlüsseltDie Dreieck-Chartformation ist ein technisches Analysemuster in der Finanzmarktanalyse. Sie tritt auf, wenn die Kursbewegungen eines Wertpapiers in Form eines Dreiecks verlaufen, wobei die Höhen und Tiefen der Kurse allmählich enger werden und sich in Richtung eines "Apex" oder Scheitelpunkts bewegen. Es gibt zwei Haupttypen von Dreiecksformationen: das aufsteigende Dreieck und das absteigende Dreieck.
Aufsteigendes Dreieck:
In einem aufsteigenden Dreieck steigen die Tiefststände der Kurse allmählich an, während die Höchststände relativ konstant bleiben. Dies deutet auf eine stärkere Nachfrage hin, da die Käufer bereit sind, höhere Preise zu zahlen. Ein Ausbruch aus der Oberseite des Dreiecks wird oft als bullisches Signal interpretiert, das auf einen möglichen Aufwärtstrend hinweist.
Absteigendes Dreieck:
Im absteigenden Dreieck bleiben die Tiefststände relativ konstant, während die Höchststände allmählich sinken. Dies weist auf eine stärkere Verkaufsbereitschaft hin, da die Verkäufer bereit sind, niedrigere Preise zu akzeptieren. Ein Ausbruch aus der Unterseite des Dreiecks wird oft als bärisches Signal betrachtet, das auf einen möglichen Abwärtstrend hinweist.
Chartformation 4 - Die 1-2-3 Trading Strategie + BeispielDie "Trading Strategie 1-2-3" ist ein technischer Analyseansatz, der auf Chartmustern basiert, um potenzielle Wendepunkte in einem Preisverlauf zu identifizieren. Hier ist eine kurze Erklärung der Strategie:
Mustererkennung: Die Strategie basiert auf der Identifizierung von drei aufeinanderfolgenden Höchst- oder Tiefstständen im Preisverlauf. Dies wird als "1-2-3-Muster" bezeichnet.
Trendumkehr: Die Idee hinter der Strategie ist, dass nach einem starken Aufwärts- oder Abwärtstrend, wenn das 1-2-3-Muster gebildet wird, eine mögliche Trendumkehr bevorstehen könnte.
Regelwerk: Das Muster besteht aus einem Höchststand (1), einem niedrigeren Tiefststand (2) und einem höheren Tiefststand (3). Dies signalisiert eine potenzielle Aufwärtstrendumkehr. In einem Abwärtstrend wäre das Muster umgekehrt: ein Tiefststand (1), ein höherer Hochstand (2) und ein niedrigerer Hochstand (3), was auf eine mögliche Abwärtstrendumkehr hinweist.
Chartformation 3 - Trading mit V-Formation + BeispieleDie "V-Formation" bezieht sich auf ein technisches Muster, das auf eine mögliche Umkehrung des vorherrschenden Trends hindeutet. Es ähnelt der Form eines umgedrehten "V" und kann als Anzeichen dafür dienen, dass ein Abwärtstrend zu einem Aufwärtstrend übergehen könnte. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass technische Muster keine hundertprozentige Vorhersagekraft haben und von anderen Faktoren beeinflusst werden können.
Hier ist, wie die V-Formation funktioniert:
Abwärtstrend: Zunächst befindet sich der Kurs einer Aktie in einem Abwärtstrend, was bedeutet, dass der Preis über einen bestimmten Zeitraum gesunken ist.
Umkehrung: Die V-Formation tritt auf, wenn der Kurs der Aktie nach einem Tiefpunkt beginnt, sich zu erholen und höhere Hochs und höhere Tiefs zu bilden. Dies kann darauf hindeuten, dass die Verkäufer an Stärke verlieren und die Käufer die Kontrolle übernehmen.
Bestätigung: Um die Gültigkeit der V-Formation zu bestätigen, suchen Händler nach Anzeichen dafür, dass der Aufwärtstrend anhält. Dies könnten steigende Handelsvolumina, positive Nachrichten oder fundamentale Faktoren sein, die auf eine Erholung der Aktie hinweisen.
Handelsentscheidungen: Einige Händler könnten entscheiden, die Aktie zu kaufen, wenn sie glauben, dass die V-Formation ein Zeichen für eine bevorstehende Trendumkehr ist. Andere könnten abwarten, bis die Umkehrung deutlicher wird, um sicherzustellen, dass es sich nicht nur um eine vorübergehende Kursbewegung handelt.
Chartformation 2 - Doppelter Boden? magisch oder fake trading Er bezieht sich auf ein charttechnisches Muster, das auf einem Preischart erscheint und oft als Anzeichen für eine mögliche Trendumkehr interpretiert wird. Das Muster ähnelt einem umgedrehten "W" oder einem "U" und wird als Unterstützungsniveau angesehen.
Trenderkennung in der Technischen Analyse
Die Trenderkennung in der Technischen Analyse ist der wichtigste Punkt der Analyse meiner Meinung nach. Wenn der Trade mit dem Übergeordneten Trend läuft kann es sehr gut kommen.
Das Grundprinzip ist sehr simpel, kann aber auf dem Chart sehr komplex und kompliziert wirken. Was es durchaus nicht einmal muss.
Wenn man die Grundlegenden Gedanken im Sinn behaltet dass ein High zuerst von einem Higher High gebrochen werden muss bevor wir ein bestätigtes Higher Low haben, sieht der Chart sehr simpel aus.
Man darf auch daran denken dass dieses Prinzip in jeder Zeiteinheit ausgeführt wird und somit die eine Zeiteinheit die darauffolgende aufbaut.
Trading wird gerne verkompliziert von gewissen Leuten im Internet dabei sind die Prinzipien sehr simpel, sie zu erkennen und zu verstehen ist nicht einfach aber möglich.
Meiner Meinung nach sogar sehr erstrebenswert.
Trading Strategie 19 - Diese Trades funktionieren wirklich!Biete hier eine Mögliche Day-/ Swingtrading Strategie an, die gut bei Krypto und Forex Märkten funktioniert.
Bei Tradingview verwende ich dabei folgende Indikatoren:
Support and Resistance Levels with Breaks
TRAMA
Squeeze Momentum Indicator
Viel Spass beim Trading ;-)
Trading Strategie 16 - Erhöhe deinen Erfolg beim Trading Biete hier eine Mögliche Day-/ Swingtrading Strategie an, die gut bei Krypto und Forex Märkten funktioniert.
Bei Tradingview verwende ich dabei folgende Indikatoren:
HawkEye Volume With Volume Spike Alert
Market Bias (CEREBR)
QQE signals
Viel Spass beim Trading ;-)