Altcoin-Season beginnt leise.🚨 Wiederholt sich Geschichte?
Der aktuelle Chartverlauf erinnert frappierend an die Struktur, die wir Ende 2019 vor dem Beginn der 2. Altcoin-Season gesehen haben. Damals konsolidierte der Markt monatelang, während das Sentiment auf dem Tiefpunkt war – und genau in dieser Phase wurde der Grundstein für massive Altcoin-Runs gelegt.
📍 Auffällig:
Wenn man das Zwischenhoch der 1. Altcoin-Season als Ausgangspunkt nimmt, den Start der 2. Altcoin-Season (Okt 2019) als Zwischenanker setzt – und die Zeitspanne bis zum Tief (April 2025) misst, ergibt sich ein exakt passendes Zeitverhältnis von 1,618.
🌀 Diese Fibonacci-Zahl steht oft für zyklische Vollendung (Goldener Schnitt) – und markiert in Märkten nicht selten den Übergang von Konsolidierung zu Expansion.
In solchen Phasen ist das Sentiment meist noch negativ bis abwartend.
Viele Marktteilnehmer sind frustriert oder skeptisch – sie schauen auf vergangene Verluste, verpasste Chancen oder warten auf klare "Bestätigungen".
Doch:
Märkte starten große Bewegungen genau dann, wenn niemand hinschaut.
Nicht Euphorie, sondern Gleichgültigkeit ist oft der Nährboden für massive Rebounds.
"Die besten Einstiege entstehen nicht, wenn alle rufen – sondern davor."
Noch ist es zu früh für eine finale Bestätigung.
Aber wer wiederkehrende Muster erkennt – und dem Markt voraus denkt, nicht hinterherläuft – hat in der Vergangenheit von den größten Moves profitiert.
⏳ Vielleicht beginnt hier gerade die 3. Altcoin-Season.
Die Zeit läuft – und diesmal… könnte früh dran sein der Schlüssel sein. 🚀
Auf geht`s💪
Chartmuster
17.07.2025 - DAX, Nasdaq, Ethereum, Nvidia - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- Dax findet weiterhin Unterstützung
- Nasdaq mit einem Ausbruch?
- Ethereum vor wichtigem Widerstand
- Nvidia mit neuen Allzeithochs
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 76,61 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ETH VS BTC, Ethereum wird diesen Sommer überperformen!Der Bitcoin-Kurs erreichte Anfang der Woche ein neues Allzeithoch von 123000 US-Dollar und bestätigte damit, dass der mit dem Halving im Frühjahr 2024 verbundene Haussezyklus noch lange nicht zu Ende ist. Dieser laufende Haussezyklus wird voraussichtlich im Herbst 2025 enden, wenn der Markt weiterhin vergangene Zyklen wiederholt, den berühmten 4-Jahres-Zyklus von Bitcoin. Sie können unsere Bitcoin-Analyse zu diesem Thema erneut lesen, indem Sie auf den unten stehenden Link klicken.
1) Das ETH/BTC-Verhältnis hat eine größere bullische Umkehr bestätigt, was ein Signal für eine Outperformance von Ether gegenüber BTC ist, und zwar bis zum Ende des aktuellen Zyklus
Die Zyklen der relativen Stärke zwischen dem Bitcoin-Kurs und dem Ether-Kurs sind Zyklen von mehreren Jahren, 5 bis 6 Jahre. Die technische Analyse hebt das Vorhandensein einer historischen extremen charttechnischen Unterstützung hervor, die in den letzten Wochen eine bullische Umkehr des ETH/BTC-Kurses ermöglicht hat. Fazit: Es ist nun das Ether-Token, das den Bitcoin-Kurs übertreffen wird, und das dürfte bis zum Ende des aktuellen Zyklus, d.h. bis Oktober/November nächsten Jahres, so bleiben.
Die folgende Grafik zeigt die japanischen Kerzen in wöchentlichen Daten des ETH/BTC-Kurses
2) Die BTC-Dominanz bestätigt eine bärische Divergenz
Es ist ein Signal, auf das die Krypto-Investorengemeinschaft schon lange gewartet hat, nämlich den Tag, an dem die Bitcoin-Dominanz zurückgeht und Platz für ein besseres relatives Verhalten der Altcoins macht. Dieses Phänomen wird als „Altcoin-Saison“ bezeichnet, und diese wird dann und nur dann einsetzen, wenn die Dominanz von BTC ein Signal für eine Umkehrung nach unten gibt. Aus diesem Grund sollte man diese potenzielle Abwärtsdivergenz bei der BTC-Dominanz unter strenge Beobachtung stellen.
Der folgende Chart zeigt die japanischen Kerzen in wöchentlichen Daten der Bitcoin-Dominanz
3) Welches Kursziel sollte für ETH/USD nach den Erkenntnissen der technischen Analyse der Finanzmärkte in Betracht gezogen werden?
Der ETH/USD-Kurs bot einen festen Abprall von seinen 200-wöchigen gleitenden Durchschnitten, die den unteren Teil eines chartistischen Unterstützungsmusters bei 1500/2000 US-Dollar verstärken. Folglich sollte der ETH/USD Kurs in der Lage sein, sich in Richtung des oberen Teils des technischen Musters zu bewegen, unterstützt durch die Zuflüsse in ETH Spot US ETFs. Dies entspricht also dem Widerstand bei 4000 US-Dollar.
Die unten stehende Grafik zeigt die japanischen Kerzen in den Wochendaten von ETH/USD mit einem Aufwärtstrend über den einfachen und exponentiellen 200-Wochen gleitenden Durchschnitten
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
ETH fliegt davon !Ethereum verzeichnete eine außergewöhnlich starke Tagesperformance mit einem Kursanstieg von rund 10 % in nur einer Kerze – ein deutliches Zeichen von Momentum und Käuferdominanz. Besonders bemerkenswert: Der Kurs konnte nicht nur die obere Begrenzung des vorherigen aufsteigenden Kanals hinter sich lassen, sondern auch den markanten Widerstandsbereich bei 3.300 USD nachhaltig überwinden.
Mit diesem Ausbruch erreicht der Relative-Stärke-Index (RSI) auf Tagesbasis einen Wert von 80 Punkten, was technisch als überkauft einzustufen ist. Dennoch spricht das bisherige Volumenprofil und die Marktstruktur eher für eine Trendfortsetzung als für eine unmittelbare Umkehr.
Entscheidend wird nun sein, ob Ethereum die Tageskerze oberhalb der 3.300 USD-Marke schließen kann. Gelingt dies, würde das das technische Ausbruchssignal zusätzlich bestätigen und möglicherweise weiteres Kapital in den Markt ziehen.
ETH Schlafender Riese ETH sieht wirklich atemberaubend aus seid Jahren in einer Riesigen Seitwärts phase und endlich bereit zu zeigen was er kann wir befanden uns in einem Keil 2022 im zusammenhang mit 2021 den Breakout habe ich euch in einem weißen Rechteck markiert mit dem Titel "Breakout" diesen Breakout haben wir in diesem Jahr 2025 geretestet sollte ETH jetzt das Jahres Hoch von 2024 erfolgreich durchbrechen was er höchstwarscheinlich tun wird dann wird ein neues Allzeithoch nicht das end ziel er wird viel weiter steigen ich würde sagen 8000$ aber ETH wird sein preis nicht einfach NUR verdoppeln es wird viel höher gehen und alle anderen Altcoins werden ebenfalls davon profitieren wenn man sich die Strukturen einzelner Coins anschaut sehen die alle bereit aus um zu ihrem Allzeithoch zurückzukehren manche sehen sogar so gut aus neue Allzeithochs zu bilden.
XAUUSD – Ruhe vor dem Sturm?Der Goldpreis bewegt sich weiterhin entlang der unteren Begrenzung eines aufsteigenden Kanals im H4-Chart. Korrekturen werden stabil im Bereich von 3.322,100 aufgefangen – ein Zeichen für solide Akkumulation und die Vorbereitung auf einen möglichen Ausbruch in Richtung der oberen Kanalgrenze bei etwa 3.412,800.
Auf der makroökonomischen Seite blieb der US-PPI-Wert mit einem Anstieg von 0,2 % im Rahmen der Erwartungen, was dem Markt keine Überraschung bot. Der US-Dollar reagierte kaum, wodurch Gold seine Aufwärtsbewegung beibehalten konnte. Da kein signifikanter Verkaufsdruck aufkam, wird das bullische Szenario weiter gestützt. Sollte sich die aktuelle Konsolidierung auflösen, könnte XAUUSD in die nächste Phase des Aufwärtstrends übergehen.
GBP/JPY - ShortDer GBP/JPY hat nun schon seit gestern Abend Probleme sich auf seinem Support zu halten, welcher ihn von einer riesigen Imbalance unter sich abschneidet.
Dieser Support bildet sich aktuell durch eine 15min-FVG (grüne Box) wird mittlerweile aber auch durch einen massiven Volumen-Peak sowie dem POC (orangene Linie) direkt darüber verstärkt.
Sollten wir die 15min-FVG (grüne Box) also brechen, werden wir einen re-test von dieser als Short Entry nutzen und das SL pber die darüberliegende Widerstands-FVG (rote Linie) platzieren.
Bei fragen hierzu stehe ich euch im 💬・trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Tag: @Signals
Goldanalyse und Handelsstrategie | 16. Juli✅ Fundamentalanalyse
Der US-Dollar-Index ist vier Handelstage in Folge gestiegen und erreichte ein Hoch von 98,70. Dies belastet weiterhin den in US-Dollar gehandelten Goldpreis. Kürzlich verhängte die Trump-Regierung Zölle in Höhe von 30 % auf Waren aus der Europäischen Union und Mexiko. Weitere Zollankündigungen gegenüber Indonesien (19 %) und mehreren anderen „kleineren Ländern“ (etwa 10 %) sind geplant, was die globalen Handelskonflikte anheizt. Gleichzeitig sorgt die anhaltende Eskalation im Russland-Ukraine-Konflikt für eine erhöhte Nachfrage nach sicheren Anlagen und stützt dadurch den Goldpreis.
✅ Technische Analyse
Am Vortag bildete Gold eine bärische Tageskerze mit einem langen oberen Schatten – ein Zeichen für nachlassende Aufwärtsdynamik und Verkaufsdruck auf höheren Niveaus. Im Tageschart gab es mehrere gescheiterte Versuche, über vorherige Hochs auszubrechen, was auf eine nachlassende bullische Stärke hindeutet. Der Kurs bleibt derzeit in einer engen Konsolidierungsphase auf hohem Niveau, sowohl im Tages- als auch im Wochenchart – ein klarer Trend fehlt bislang.
Im 4-Stunden-Chart wurde Gold im Bereich um 3375 USD abgewiesen und fiel stark zurück. Nach dem Bruch der mittleren Unterstützung wurde in der unteren Zone kurzfristiger Support gefunden. Die Struktur bleibt insgesamt volatil innerhalb einer breiten Seitwärtsrange ohne nachhaltige Trendrichtung.
🔴 Wichtige Widerstandszonen: 3345–3350 USD; ein Ausbruch könnte einen Test der psychologischen Marke bei 3400 USD ermöglichen.
🟢 Wichtige Unterstützungszonen: 3322–3330 USD; ein Bruch könnte den Kurs in Richtung 3300 USD drücken.
✅ Handelsempfehlungen
🔺 Long-Strategie (Kaufen):
🔰 Wenn der Preis in den Bereich unter 3325–3330 USD zurückfällt und dort Unterstützung zeigt, kann eine kleine Long-Position erwogen werden. Stop-Loss unter 3310 setzen, Kursziele: 3340–3350–3360 USD.
🔻 Short-Strategie (Verkaufen):
🔰 Wenn der Preis in den Widerstandsbereich von 3344–3350 USD zurückkehrt und dort auf Widerstand stößt, kann eine Short-Position eingegangen werden. Stop-Loss über 3355 setzen, Zielbereiche: 3320, 3310 und 3300 USD.
✅ Risikohinweis
Heute werden die US-PPI-Daten veröffentlicht. Sollten die Daten deutlich über den Erwartungen liegen und die Inflation anheizen, könnte der Goldpreis unter erneuten Verkaufsdruck geraten und die wichtige Unterstützung bei 3300 USD durchbrechen. Fallen die Daten hingegen moderat aus, könnte dies die Marktsorgen lindern und den Goldpreis stabilisieren.
Gold im Aufwärtstrend: Wird der Rückzug den Anstieg fortsetzen?Hallo Trader! 👋
Was denkst du über XAUUSD?
Gold hat erfolgreich die Abwärts-Trendlinie durchbrochen, was auf eine potenzielle Veränderung der Markstruktur hinweist und einen verstärkten Aufwärtstrend signalisiert.
Ein Rückzug zur durchbrochenen Trendlinie ist nun möglich, da der Preis die Ausbruchzone möglicherweise erneut testen wird.
Nach Abschluss des Rückzugs erwarten wir, dass der Aufwärtstrend fortgesetzt wird und die Preise höhere Niveaus ansteuern.
Solange der Preis über dem definierten Unterstützungsbereich bleibt, bleibt der bullish Ausblick weiterhin intakt.
Wird Gold nach dem Rückzug weiter steigen? Teile deine Gedanken in den Kommentaren!
Vergiss nicht, den Beitrag zu liken und deine Meinung in den Kommentaren zu teilen!
EURUSD – Erholung vom Kanalboden, Trendwende in Sicht?EURUSD zeigt derzeit eine Aufwärtsbewegung vom unteren Rand des klar definierten Abwärtskanals – einem Bereich, der in der Vergangenheit als starke Unterstützung diente. Die Preisstruktur deutet auf eine mögliche Akkumulationsphase hin, begleitet von einer leichten Erholung, da keine marktbewegenden Nachrichten vorliegen.
Die Inflationsdaten aus der Eurozone brachten keine Überraschungen, während der US-Dollar nach erwartungsgemäßen Zahlen stabil bleibt. Dies eröffnet dem Euro kurzfristig die Chance, sich zu behaupten. Sollte der Aufwärtsdruck anhalten, könnte der Kurs in Richtung der oberen Trendlinie steigen. Andernfalls bleibt der übergeordnete Abwärtstrend intakt. Beobachten Sie das Preisverhalten aufmerksam, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Doppel-Top oder Bullishes Ascending Triangle?Cardano befindet sich aktuell in einer spannenden technischen Konstellation. Auf dem 4-Stunden-Chart zeigt sich zunächst ein potenzielles Doppel-Top an der gelben Widerstandszone, was klassisch als Umkehrsignal interpretiert werden könnte. Allerdings bietet der Kurs bislang keine klare Bestätigung dieses bärischen Musters – im Gegenteil: Es gibt mehrere Hinweise, dass sich die Struktur zugunsten der Bullen entwickeln könnte.
🔍 Technische Struktur:
• Unterstützung hält: Der Kurs findet weiterhin Halt an einer aufsteigenden diagonalen Trendlinie, was auf aktives Kaufinteresse bei höheren Tiefs hinweist.
• Szenario-Übergang möglich: Sollte die gelbe Widerstandsbox erneut angelaufen und mit Volumen durchbrochen werden, würde sich das bärische Doppel-Top in ein bullisches Ascending Triangle wandeln – ein potenzielles Ausbruchsmuster nach oben.
📈 Indikatorenlage:
• RSI: Hält sich stabil oberhalb der 50-Punkte-Marke – ein Zeichen, dass das Momentum trotz der Konsolidierung weiterhin auf der bullischen Seite liegt.
• MACD: Das Histogramm zeigt aktuell abnehmendes negatives Momentum, was auf eine potenzielle Trendwende hinweist. Eine Bestätigung durch ein MACD-Crossover würde diesen Impuls untermauern.
📉 Supportzonen im bärischen Szenario:
Sollte ADA jedoch die steigende Trendlinie nach unten durchbrechen, würde sich das Doppel-Top technisch bestätigen. In diesem Fall wären die nächsten relevanten Unterstützungsbereiche:
1. 800er EMA (4h) – kurzfristiger technischer Support.
2. Grüne horizontale Supportlinie – mittelfristig etablierte Zone mit Volumenunterstützung.
3. 200er EMA (4h) – als tiefer liegende Trendstütze.
📌 Fazit:
Cardano bewegt sich aktuell in einem Übergangsbereich zwischen bärischem und bullischem Muster. Solange die aufsteigende Trendlinie hält und die Indikatoren positiv bleiben, besteht die Chance auf eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung. Ein Breakout über die gelbe Widerstandsbox würde ein starkes technisches Signal liefern. Bricht die Struktur jedoch nach unten, liegen klare Support-Zonen bereit, die als Auffanglinien dienen könnten.
Trendwende bei ICP? Doppelboden, Bullishe Divergenz – Breakout iICP – Potenzielle Trendwende durch W-Formation und bullishe Divergenz
Der Kurs von Internet Computer (ICP) bewegt sich seit März in einer klar definierten Seitwärtsrange, begrenzt durch einen strukturellen Widerstand im Bereich um 6,19 USD und einem stabilen Support in der grünen Zone darunter. Diese lang anhaltende Konsolidierungsphase könnte nun vor einem Ausbruch stehen – erste technische Signale deuten auf eine mögliche Trendwende hin.
🔍 Technische Struktur (Daily Chart):
• Im Bereich der unteren Support-Zone hat sich auf dem Tageschart eine W-Formation gebildet – ein klassisches, bullishes Umkehrmuster.
• Der Kurs hält sich aktuell über der 50-Tage-EMA, die nun als dynamischer Auftrieb fungiert und potenziell den Weg nach oben ebnet.
• Die 200-Tage-EMA verläuft in unmittelbarer Nähe zum horizontalen Widerstand bei 6,19 USD. Erst ein Break über diese doppelte Barriere würde die mittelfristige Struktur nachhaltig in einen Aufwärtstrend überführen.
📈 Momentum & Divergenzen:
Ein besonders starkes Signal liefert die bullishe Divergenz im RSI:
Während der Kurs in den letzten Wochen seitwärts lief, konnte der RSI sukzessive ansteigen. Das deutet auf nachlassenden Verkaufsdruck bei gleichzeitigem Aufbau von Kaufinteresse im Hintergrund hin – ein häufiges Vorläufersignal vor einer Trendwende.
📌 Fazit:
ICP zeigt klare Anzeichen einer Bodenbildung innerhalb seiner mehrmonatigen Range. Die Kombination aus W-Formation, Unterstützung durch die 50er EMA und einer bestätigten bullischen RSI-Divergenz deutet auf eine zunehmende Reife der Konsolidierungsphase hin.
Ein Ausbruch über die Widerstandszone bei 6,19 USD sowie die 200-Tage-EMA wäre ein technischer Gamechanger und würde den Start einer neuen Aufwärtsbewegung bestätigen.
📣 Für Marktteilnehmer mit Fokus auf mittelfristige Reversals gehört ICP derzeit zu den spannenderen Altcoins im Large-Cap-Segment.
Technische Analyse von Gold – Steht eine Kurskorrektur bevor?OANDA:XAUUSD Derzeit wird der Preis in einem klar definierten Aufwärtstrendkanal gehandelt, wobei er aktuell die obere Begrenzung dieses Kanals testet. Diese Zone könnte als dynamischer Widerstand fungieren – eine Ablehnung auf diesem Niveau könnte zu einer Korrektur in Richtung der Unterstützungszone bei 3.030 führen.
Wenn es den Käufern gelingt, diese Unterstützung zu verteidigen, bleibt die bullische Struktur intakt, mit der Möglichkeit, wieder höhere Niveaus zu erreichen. Sollte der Preis jedoch unter diese Zone fallen, könnte eine tiefere Korrektur in Richtung der unteren Begrenzung des Kanals erfolgen.
Es ist wichtig, in diesem kritischen Bereich auf Candlestick-Muster und das Handelsvolumen zu achten, um potenzielle Kaufgelegenheiten zu identifizieren. Ebenso ist ein angemessenes Risikomanagement unerlässlich – stelle stets sicher, dass deine Setups bestätigt sind und handle mit einer soliden Risikokontrolle.
Wenn du Gedanken oder zusätzliche Einblicke zu diesem Setup hast, teile sie gerne in den Kommentaren!
Haben Sie heute Geld verdient?Ich habe die durch diese plötzlichen Fundamentaldaten ausgelöste Risikoaversion beobachtet. US-Präsident Trump hatte einen Brief zur Entlassung von Fed-Vorsitzendem Powell verfasst und anschließend erklärt, er habe nicht über eine Entlassung von Fed-Vorsitzendem Powell gesprochen. Aktuell hat sich der Kurs leicht stabilisiert. Im Futures-Markt setze ich weiterhin auf Erholung und Short-Positionen. Nachdem ich die Nachrichten zur Risikoaversion verarbeitet hatte, kehre ich zur technischen Seite zurück. Kurz gesagt, ich ignoriere diese Aufwärtswelle. Trumps nachlassende Haltung beruhigte mich und bestärkte mich in meinem Vertrauen, im Futures-Markt weiterhin zu erholen und Short-Positionen einzunehmen.
Technisch gesehen setze ich auf den Druck der oberen Trendlinie und shorte weiterhin im Bereich von 3351 bis 3355. (Bereits im Markt eingestiegen) Ziel ist es, zunächst die kurzfristige Wasserscheide der Bullen bei 3335 zu beobachten und dann weiter bei 3320 zu bleiben. Positionen im oberen Bereich werden reduziert, wobei der Rhythmus von Erholung und Short-Positionen in der Mitte unverändert bleibt.
SAND mit starkem bullishem Setup - Doppelter Boden auf dem DailySAND bildet starken Boden!
🚀 Doppelter Boden + Break der 50 EMA – kommt der Ausbruch über die 200 EMA?
Marktanalyse SAND (Tageschart) – Fokus auf Bodenbildung und EMA-Struktur
SAND beginnt – wie viele andere Altcoins – eine stabile Bodenbildung zu formen. Was besonders auffällt:
Das Tief bei 0,2131 $ wurde nicht mehr unterschritten (gelb markiert), was auf eine klare Ablehnung weiterer Tiefs und erstes Käuferinteresse in der Zone hindeutet.
Im Bereich der grünen Support-Box ist nun ein doppelter Boden (weiß eingezeichnet) entstanden – ein klassisches Umkehrsignal , das nun durch weitere technische Entwicklungen bestätigt wird.
🔍 Technische Highlights:
• Break der 50-Tage-EMA: Der Kurs hat die 50er Daily EMA erfolgreich überschritten und hält sich weiterhin stabil darüber – ein positives Zeichen für strukturelle Stärke.
• Test der 200-Tage-EMA steht an: Sollte SAND es nicht sofort schaffen, diese zu durchbrechen, wäre eine Konsolidierung zwischen 50er und 200er EMA (weiß markiert) absolut gesund. In diesem Fall könnte die 50er EMA als Aufwärtsdruck dienen und den Ausbruch vorbereiten.
• VPVR-Analyse: Zwischen 0,3705 $ und 0,5309 $ wurde im Februar kaum Volumen gehandelt. Das bedeutet: Bei Ausbruch über die 200er EMA ist der Weg nach oben technisch „frei“ – wenig Widerstand, viel Potenzial.
• Einzige starke Hürde: Die 800er Daily EMA bei ~0,48 $, die mittelfristig das übergeordnete Ziel darstellen könnte.
Natürlich bleibt alles davon abhängig, dass Bitcoin seine Struktur hält – sollte BTC weiter korrektiv bleiben oder abrutschen, wäre auch bei SAND eine Retest-Phase im Bereich 0,28–0,30 $ möglich. Doch solange BTC über den wichtigen Marken notiert, bleibt SAND ein technisch sehr spannender Altcoin mit klarer Struktur.
📌 Fazit:
SAND zeigt eine saubere Bodenbildungsstruktur mit Break der 50 EMA, aktiver Konsolidierung und potenziellem Weg in eine niedrigvolumige Preiszone. Solange der Kurs über der 50-Tage-EMA bleibt und BTC stabil bleibt, ist ein mittelfristiger Ausbruch über die 200er EMA nur eine Frage der Zeit.
📣 Wer Altcoins im Blick hat: SAND jetzt auf die Watchlist setzen.
Erst Gold verkaufen, dann kaufen!
Die jüngsten Daten zeigen, dass die US-Wirtschaftsdaten im Juni erneut für Aufsehen gesorgt haben. Die unbereinigte Jahresrate des Verbraucherpreisindex (VPI) lag mit 2,7 % auf dem höchsten Stand seit Februar und entsprach den Markterwartungen. Die Monatsrate erreichte mit 0,3 % ebenfalls den höchsten Stand seit Januar und entsprach den Erwartungen. Die Kern-Jahresrate des Verbraucherpreisindex stieg zwar auf 2,9 % und damit auf den höchsten Stand seit Februar, lag aber unter den erwarteten 3 %, war aber leicht höher als die 2,8 % des Vormonats. Die Monatsrate lag mit nur 0,2 % unter der Markterwartung von 0,3 %. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Daten schwankte der Goldpreis stark, die kurzfristige Volatilität des US-Dollarindex überstieg 20 Punkte, und der Markt glich einer Achterbahnfahrt.
Rückblickend auf die heutige Goldentwicklung wurde ein Short-Positioning bei 3359 empfohlen, und der Markt notierte damals bei 3349. Während der asiatischen und europäischen Handelssitzungen pendelte Gold mehrfach über 3365, was Anleger, die morgens bei 3350 in den Markt einstiegen, in Verlegenheit brachte. Während der europäischen Sitzung testete Gold wiederholt die Marke von 3360 und sendete kontinuierlich Signale aus, um weitere Käufer anzulocken. Wir hielten jedoch unsere Short-Position bei 3359 fest und erreichten schließlich erfolgreich den erwarteten Zielbereich von 3345–3333. Der aktuelle Markt pendelt um 3348, mit dem oberen Widerstand bei 3365–3370 und der unteren Unterstützung bei 3335–3330. Angesichts der aktuellen Marktlage empfiehlt es sich, vor allem beim Rückgang am Ende des Tages Long-Positionen zu eröffnen.
Goldempfehlung:
Short-Position im aktuellen Preisbereich von 3350–3355, Ziel 3325;
Long-Position, wenn der Rückgang 3325–3315 erreicht, Ziel 3340–3350.
ETH weiter hin im Trendkanal. Ethereum zeigt sich im aktuellen Marktumfeld vergleichsweise stabil und bewegt sich weiterhin innerhalb eines klar definierten aufsteigenden Trendkanals. Trotz der allgemeinen Korrektur am Gesamtmarkt gelingt es ETH, sich oberhalb seiner kurzfristigen Struktur zu behaupten – ein Zeichen relativer Stärke.
Solange sich der Kurs innerhalb dieses Kanals hält, bleibt das kurzfristige Bild konstruktiv. Sollte es jedoch zu einem Bruch der unteren Kanalbegrenzung kommen, rücken zwei definierte Support-Zonen (Boxen) in den Fokus:
• Die erste Box liegt direkt unterhalb des Channels und fungiert als kurzfristiger Stabilisierungsbereich.
• Die zweite, tieferliegende Support-Zone weist laut aktueller Heatmap-Daten eine hohe Konzentration an Liquidität auf. Dort befinden sich zahlreiche Stop-Orders und potenzielle Re-Entry-Niveaus, was auf starkes Kaufinteresse in diesem Bereich hindeutet.
EUR/USD Update (16.07.2025)Guten Morgen, die gestrigen starken Bewegungen aufgrund der News konnten über nach viele Böden und Tops bilden und sich bereits in die Gegenrichtung bewegen, hierbei sieht man aber schon, dass das Volumen der Asia Session nicht ausreicht.
Ein Blick auf den EUR/USD zeigt, was hiermit gemeint ist: Der Chart verläuft zwar nach oben und dies auch entlang einer UP-Trendline (blaue Linie), wirkt aber tot, da sich keine FVG‘s über oder unter uns befinden, wir geschweige denn in einer signifikanten Zone wären.
Alles was signifikant ist liegt weit weg von uns, sie beispielsweise die Liquiditäts-Zone (blaue Box) unter uns, welche wir bei dem letzten Abverkauf leicht verfehlt haben. Was ebenfalls eine wichtige Zone wäre, ist das Fib-Level der aktuellen Imbalance aber dieses liegt sogar noch ein gutes Stück über unserer aktuellen 1h-Widerstands-FVG (rote Linie) und somit auch weit weg.
Über diesem Fib-Level treffen wir dann irgendwann auf unsere aktuelle Down-Trendline (blaue Linie) sowie die alte Liquidität, welche wir bei dem letzten Abverkauf zurückgelassen haben.
Ebenfalls in diese Bereich liegt die Daily-Up-Trendline (dicke blaue Linie), welche wir gestern gebrochen haben und dessen re-test noch aussteht. Dieser Support war bis gestern tragend für die gesamte Struktur des EUR/USD und hat uns monatelang auf dem Weg nach oben begleitet, weshalb zum einen der Ausbruch eine riesigen impact auf den Chart hat aber auch ein re-Test eine große Reaktion hervorrufen würde.
Wir müssen uns also zum einen darauf einstellen, dass wir uns mittlerweile in einem Down-Trend befinden und zum anderen diese Woche große Aufmerksamkeit auf den Bereich über der Imbalance geben müssen, da die größten Reaktionen dort zu erwarten sind.
Weit über und weit unter uns befinden sich also signifikante Trading-Zonen, welche für uns erstmal nicht erreichbar sind, aus diesem Grund müssen wir uns aktuell auf die Struktur verlassen, in welcher wir uns befinden, diese ist jedoch ein großer Hohlraum, da wir in die Imbalance aufgestiegen sind und uns somit diverse orientierungspunkte fehlen.
Nehemen wir uns aber mal dem an, was wir grade haben und zwar eine UP-Trendline (blaue Linie) und eine 1h-FVG (rote Linie) über uns. Die 1h-FVG (rote Linie) haben wir bereits am 0.5er Fib angetestet und anschließend bearish reagiert, indem wir auf die UP-Trendline (blaue Linie) gefallen sind.
Die Trendline hat uns zu dem Zeitpunkt aber noch solide fangen können, was den Support und das Aufwärtsmomentum bestätigen konnte, da wir aber durch den Abverkauf eine 15min-Widerstands-FVG (rote Box) über uns gebildet haben, wurde das Momentum erstmal noch eingeschränkt, was uns aber eine Chance bietet.
Wie ihr nämlich sehen könnt, musste der EUR/USD das Momentum doppelt bestätigen, da die FVG (rote Box) uns zweimal rejected hat was den Bruch, welchen wir jetzt erhalten haben zu einem bestätigten AUSBRUCH macht.
Wir haben nun also den Support der Trendline (Blaue Linie) und anschließend das bullishe Momentum durch den Bruch der Widerstands-FVG (rote Box) bestätigt, bis dato aber noch keinen re-Test erhalten. Sollten wir nun also zum 0.5er Fib der FVG zurückkehren, werden wir diesen re-Test als Long Entry nutzen und schauen wie hoch uns diese Bewegung tragen kann.
Dies ist tatsächlich auch das einzige Trading-Szenario was für den Moment beim EUR/USD bereit steht, mehr sollten hier am Nachmittag möglich sein. Solltet ihr Fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Rückfragen gerne zur Verfügung!
Tag: @Trading | @Signals
Wird die ALTCOINS-Saison bald beginnen?Dies ist die große Frage, die Anleger interessiert, deren Krypto-Portfolio zu 0% aus Bitcoin und zu 100% aus Altcoins besteht. Diese Aufteilung war in diesem Zyklus und bis jetzt die falsche Strategie, da die Dominanz von Bitcoin seit dem Beginn des Aufwärtszyklus, der bei 15.000 US-Dollar im Herbst 2022 eingeleitet wurde, stetig gestiegen ist.
Doch seit Anfang Juli und trotz des neuen Allzeithochs des Bitcoin-Kurses begann die Bitcoin-Dominanz zurückzugehen, nachdem sie eine baissierende Preis-Momentum-Divergenz entwickelt hatte (das Momentum wird hier durch den technischen Indikator RSI dargestellt).
Dies ist größtenteils auf eine deutliche Erholung der relativen Stärke von Ether gegenüber Bitcoin zurückzuführen, aber nicht nur.
Mehrere Charts sprechen für eine kleine Altcoin-Saison, die bis zum Ende des Bitcoin-Bullenzyklus zurückkehrt.
1) Eine bestätigte Abwärtsdivergenz der Bitcoin-Dominanz auf Wochenbasis
Es ist ein Signal, auf das die Krypto-Investorengemeinschaft schon lange gewartet hat, nämlich der Tag, an dem die Bitcoin-Dominanz zurückgeht und Platz für ein besseres relatives Verhalten der Altcoins macht. Dieses Phänomen wird als „Altcoin-Saison“ bezeichnet, und diese wird dann und nur dann einsetzen, wenn die Dominanz von BTC ein Signal für eine Umkehrung nach unten gibt. Aus diesem Grund sollte man diese potenzielle Abwärtsdivergenz bei der BTC-Dominanz unter strenge Beobachtung stellen.
Der folgende Chart zeigt die japanischen Kerzen in wöchentlichen Daten der Bitcoin-Dominanz
2) Der Gesamtindex der Altcoins gab ein positives technisches Signal in den wöchentlichen Daten
Eine gute Möglichkeit, Altcoins darzustellen, ist es, von der gesamten Krypto-Marktkapitalisierung die Marktkapitalisierung von Bitcoin, ETH und Stablecoins abzuziehen. Dies ergibt eine reinere grafische Darstellung der Altcoins. Dieser Altcoin-Chart befindet sich direkt unterhalb mit den wöchentlichen japanischen Kerzen und Sie können beobachten, dass ein bullishes Chart-Signal mit dem bullishen technischen Durchbruch eines Widerstands gegeben wurde. Dieses charttechnische Signal spricht für einen weiteren Anstieg der Altcoins bis zum Ende des Bitcoin-Bullenzyklus, der für Herbst 2025 erwartet wird.
3) ALTCOINS: Es gibt eine potenzielle bullische Divergenz im Verhältnis zwischen Altcoins (repräsentiert durch den TOTAL3-Index) und BTC
Aber es ist das Verhältnis Altcoins/Bitcoin, das das beste Barometer ist, um eine mögliche Altcoin-Saison kommen zu sehen. Dieses Verhältnis wird hier durch das Verhältnis TOTAL3/BTC verkörpert und eine potenzielle bullische Divergenz bildet sich gerade aus. Sollte diese Ratio sie bestätigen, indem sie einen technischen Widerstand überwindet, dann wäre dies das Signal für den Startpunkt der Altcoin-Saison.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
USDJPY - Forex Chartanalyse und AusblickKurzfristige USD/JPY Prognose und Kursentwicklung
Rückblick: Der abgebildete Tageschart zeigt die Kursentwicklung des Währungspaares USD/JPY seit Mitte 2024. Der Kurs ist in der Rallye des vergangenen Jahres auf Widerstand im Bereich von 160 Yen getroffen, wo auch das Jahreshoch aus 1990 liegt. Der dort einsetzende Korrekturimpuls hat die Jahresgewinne abgegeben und im September ein lokales Tief bei 139,57 gesetzt. Die folgende Zwischenerholung konnte die vorangegangenen Hochs nicht wieder erreichen und pendelt in einer Schiebephase zwischen der 140- und der 150-Yen-Marke.
Ausblick und Prognose: Der Kursverlauf im kurzfristigen Chartbild trendet seitwärts und stützt sich an der unteren Grenze der Tradingrange, die durch die 140-Yen-Marke definiert wird. Momentan läuft der Kurs als nächstes Ziel die mittlere Region im 150-Yen-Bereich an, wo die Reaktion auf den 200-Tage-Durchschnitt abzuwarten bleibt. Ein direkter Durchbruch könnte Ziele bei 160 Yen aktivieren.
Mittelfristige Dollar Yen Prognose und Kursentwicklung
Rückblick: Der abgebildete Wochenchart zeigt die Kursentwicklung des Währungspaares USD/JPY seit dem Jahr 2021. In der ersten Juliwoche wurde das Hoch des vergangenen Jahres 2024 bei 161,95 erreicht, woraufhin die folgenden Wochen einen starken Korrekturverlauf ergeben haben. In der Pendelbewegung um die gleitenden Durchschnitte bleibt die 160-Yen-Marke als Ziel aktiv.
Ausblick und Prognose: Das mittelfristige Chartbild korrigiert im Aufwärtstrend unter die nahen Durchschnitte. Momentan dürfte sich eine stabilisierende Seitwärtsphase etablieren und im Idealfall sogar ein nächster Anlauf über 160 Yen bevorstehen. Ein Bruch unter 140 Yen würde hingegen Kursziele im 125er-Bereich anvisieren.
Langfristige Dollar Yen Prognose und Kursentwicklung
Rückblick: Der abgebildete Monatschart zeigt eine mögliche Wende des vorangegangenen Abwärtstrends, die sich seit Ende des Jahres 2011 gebildet hat und einen dauerhaften Bruch unter 80 Yen abwenden konnte. Im Juli hat der Kurs zuletzt das Hoch des Jahres 1990 (160,40) erreicht, ist dort jedoch auf deutlichen Widerstand getroffen und von seinem Zwischenhoch bei 161,95 zurückgekommen.
Ausblick und Prognose: Das langfristige Chartbild sieht positiv aus und grundsätzlich sind weiter steigende Kurse möglich. Jüngste Gewinnmitnahmen testen die 140-Yen-Marke, dort scheint jedoch eine signifikante Unterstützung zu liegen. Dadurch bleibt ein Ausbruch über 160 Yen möglich.
Bitcoin durchbricht die 120.000-Dollar-MarkeBitcoin durchbricht die 120.000-Dollar-Marke: Long-Chancen im Einklang mit Fundamentaldaten und technischen Aspekten
I. Fundamentaldaten: Mehrere positive Faktoren treiben den Bullenmarkt
Institutionelle Fonds strömen weiter
Der Nettozufluss von US-Spot-Bitcoin-ETFs erreichte innerhalb einer Woche 2,7 Milliarden US-Dollar (ein Wochenrekord im Jahr 2025), und der IBIT-Verwaltungsumfang von BlackRock liegt bei fast 100 Milliarden US-Dollar410.
Börsennotierte Unternehmen (wie MicroStrategy) stocken ihre Bestände weiter auf und halten nun insgesamt mehr als 850.000 BTC im Wert von fast 100 Milliarden US-Dollar6.
Erwartungen einer Lockerung der Geldpolitik steigen
Die US-amerikanische „Kryptowährungswoche“ berät über drei wichtige Gesetzesentwürfe (den „GENIUS Act“ und den „Clarity Act“ usw.). Sollten diese verabschiedet werden, werden sie den regulatorischen Rahmen klären und die Marktunsicherheit beseitigen210.
Die Trump-Administration fördert kryptofreundliche Maßnahmen, darunter den Plan zur „Nationalen Strategischen Kryptowährungsreserve“, um das Marktvertrauen zu stärken69.
Makroökonomisches Umfeld unterstützt
Die Erwartungen an Zinssenkungen der Fed steigen, Kapital fließt beschleunigt in risikoreiche Anlagen, und Bitcoins Eigenschaften als sicherer Hafen als „digitales Gold“ werden gestärkt.
2. Technische Aspekte: Durchbruch des wichtigen Widerstands, Aufwärtspotenzial eröffnet
Wichtiger Durchbruch bestätigt
Bitcoin durchbricht die 120.000-Dollar-Marke, durchbricht die Schwankungsbreite von 90.000 bis 110.000 Dollar vollständig und bildet ein aufsteigendes Dreieck auf Tagesniveau, das die Marke von 210 durchbricht.
Der RSI (täglich) liegt im gesunden Bereich von 60 bis 70, es gibt kein überkauftes Signal, das goldene Kreuz des MACD bleibt bestehen und zeigt eine starke Aufwärtsdynamik von 69.
Unterstützung und Ziel
Kurzfristige Unterstützung: 118.000 Dollar (vorherige hohe Konvertierungsunterstützung). Sollte sie darunter fallen, ist die 112.000-Dollar-Marke (20-Tage-Durchschnitt) zu beachten.
Aufwärtsziel:
Kurzfristig: 135.000–140.000 $ (Fibonacci-Extension-Level + institutioneller bullischer Konsens) 910.
Mittel- bis langfristig: 200.000 $ (Prognose der Standard Chartered Bank, Bitwise und anderer Institute) 48.
Derivate-Signal
Short-Positionen verstärken den Anstieg: Short-Orders im Wert von 740 Millionen $ wurden innerhalb von 24 Stunden liquidiert, was zu einem positiven „Short Squeeze“-Feedback führte 26.
Der Optionsmarkt ist voller bullischer Wetten, und das Open Interest der im Dezember auslaufenden Call-Optionen im Wert von 150.000 $ ist um das Zehnfache gestiegen.
Langfristige Ideen, Einstiegsstrategien
Positionen können zum aktuellen Kurs (ca. 120.000 $) in Batches eröffnet werden, wobei ein Stop-Loss bei 115.000 $ (wichtige psychologische Unterstützung) festgelegt wird.
Stabilisiert sich der Kurs im Bereich zwischen 118.000 und 115.000 US-Dollar, können Sie Ihre Position erhöhen.
Ziel und Risikokontrolle
Erstes Ziel: 135.000 US-Dollar (technischer Widerstand + institutioneller Konsens).
Zweites Ziel: 150.000 US-Dollar (Trendfortsetzung + politische Katalyse).
Vorsicht vor kurzfristigen Schwankungen: Fällt der Kurs unter 115.000 US-Dollar, muss der Trend neu bewertet werden.
Konfigurationsvorschläge
Hauptposition ist Bitcoin, Nebenposition Ethereum (ETH durchbricht 3.000 US-Dollar, mit großem Aufholpotenzial).
Vermeiden Sie hohe Hebel und achten Sie auf die Volatilität, die durch die Umsetzung der US-Regulierungsvorschriften am 18. August entstehen kann.
Fazit: Bitcoin wird von Politik, Kapital und Technologie getrieben, und das Bullenmarktmuster ist klar erkennbar. Es mag kurzfristige Schwankungen geben, aber der Trend hat sich nicht geändert, und der Kauf bei Kursrückgängen bleibt die Hauptstrategie.
Gold steht vor einem "Doppelschlag"Der Goldpreis taumelt am Abgrund, nachdem er aus einem sich verengenden Dreieck auf dem H1-Chart nach unten ausgebrochen ist. Nach dem Bruch der unteren Trendlinie konnte sich der Markt nur kurz bis zur Zone um 3.347,800 erholen, bevor der Verkaufsdruck erneut dominierte. Das bärische Szenario nimmt klare Formen an – mit dem nächsten Ziel bei der Unterstützungszone von 3.312,000, die zuvor als Basis für den Aufwärtstrend diente.
Der Schock kam durch die US-Einzelhandelsdaten – insbesondere der starke Anstieg der Kernzahlen übertraf die Erwartungen deutlich, zerstörte das Sicherheitsbedürfnis der Anleger und trieb den US-Dollar nach oben. Die leicht gestiegene Zahl der Arbeitslosenunterstützungsanträge konnte den Aufwärtstrend des Dollars nicht nennenswert bremsen.
Sollten die Käufer die Marke von 3.312,000 nicht verteidigen können, öffnet sich die Tür für einen weiteren Absturz in Richtung 3.280,000. Ein neuer Abwärtstrend könnte im Entstehen sein! Wird Gold standhalten – oder erleben wir einen freien Fall? Bleiben Sie dran!
Goldrutsch nach CPI – Einstiegschance?Nach dem überraschend hohen US-Inflationsbericht fiel der Goldpreis schlagartig auf 3.327 USD – ein Rückgang von fast 40 USD innerhalb weniger Stunden. Trotz der scharfen Korrektur hält sich der Preis bislang über einer wichtigen Unterstützungszone im H4-Chart, einem Fair Value Gap, das in der Vergangenheit mehrfach als Umkehrpunkt diente.
Sollte diese Marke verteidigt werden, wäre eine Erholung in Richtung 3.375–3.400 USD möglich, insbesondere wenn der US-Dollar seine Dynamik verliert. Fällt Gold jedoch unter die 3.320-Marke, droht ein weiterer Abverkauf bis 3.280 USD – mit potenziell panikartigen Reaktionen am Markt.