Trading für AnfängerServus Trader
heute möchte ich auf ein Thema eingehen was ich sehr oft im TV Chat oder in meinen Analysen immer wieder lesen muss.
" Welche indikatoren nutzt ihr derzeit?
Ich bin neu und würde mir gerne ein paar Strategien anschauen... "
Hierzu möchte ich gleich auf meine Vorgeschichte verweisen
Natürlich wäre es sehr einfach, wenn es einen Indikator gebe der einem immer sagt, wenn man kaufen oder verkaufen sollte...
So einfach ist es aber nicht, da alle Indikatoren dem Kurs und somit dem Markt nachlaufen !
Man wird Fehlsignale erhalten und Kapital verlieren und somit wären wir bei den Emotionen die alles in Frage stellen was man macht.
Angst und Gier werden dann deine ständigen Begleiter sein...
Das Wichtigste überhaupt ist zu wissen für was Du mit dem Traden anfangen möchtest !
Ja klar, um Kohle zu machen, Unabhängig zu werden... Millionär ja vielleicht sogar Milliardär zu werden.
Man kann aus 1.000 Euro 1 Million machen, aber mit der falschen Strategie aus 1 Million auch 1.000 Euro.
Das Wichtigste überhaupt ist " Realistisch " zu bleiben und Angst und Gier, Fehlende Disziplin, Arroganz, Ungeduld und Unrealistische Erwartungen sowie Fehlende Kontinuität außenvor zu lassen.
Das Nichtbeachten des Money-Managements, dazu gehören das Verbilligen, die Nicht-Einhaltung von Stopps, der Verzicht auf eine vernünftige Vorbereitung, ungeduldiges Vorgehen können selbst die treffsicherste Analysemethode auf diesem Planeten nicht langfristig und nachhaltig kompensieren.
Deshalb sind Selbstbeherrschung und eine unnachgiebige Kontrolle so wichtig.
Selbstdisziplin, Selbstdisziplin, Selbstdisziplin.
Wenn Du also ein realistisches Ziel vor Augen hast, dann solltest Du Dich mit der Charttechnik und erst später mit der Markttechnik befassen und mit Beiden zusammen eine immer wiederkehrende Strategie aufbauen.
Und auch diese müssen immer wieder angepasst und verbessert werden.
Charttechnik
Ein Charttechniker nutzt ausschließlich den Chart, legt an diesen Trendgeraden an und versucht Formationen zu identifizieren. Entsprechend wird lediglich Signalen gefolgt, die sich aus dem Chart ergeben.
Markttechnik
Eine Vielzahl von Indikatoren subsumiert, die jeweils eine andere Zielsetzung erfüllen. Die hauptsächliche Unterscheidung innerhalb der Markttechnik erfolgt zwischen Trendfolgern und Oszillatoren.
Ich zum Beispiel betreibe Positions-Swing-Trading mit einem Risikomanagement von 1% und einem Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) von mindestens 1:3 auf Tagesbasis
Aber es geht auch ohne Indikatoren
Beste Grüße, euer SwingMann
Trendanalyse
$BTC Analyse: Ist ein Rückgang auf 90 USD tatsächlich möglich?📰 Bitcoin-Analyse: Ist ein Rückgang auf 90 USD tatsächlich möglich? Die Herausforderungen der Elliott-Wellen-Projektion.
🔎 Unsere Analyse stützt sich auf die Elliott-Wellen-Theorie, dargestellt in der logarithmischen Ansicht mit entsprechenden Kurszielen. Diese Methode ermöglicht eine präzisere Zählung der Wellenstrukturen, insbesondere in volatilen Märkten, und liefert verlässlichere Prognosen im Vergleich zur arithmetischen Darstellung.
Warum eine Bitcoin-Analyse?
Aus der Community kam der Wunsch nach einer detaillierten Analyse für Bitcoin. Bisher haben wir mehrere Altcoins untersucht, jedoch noch keine explizite Bitcoin-Analyse veröffentlicht. Unsere bisherigen Betrachtungen bezogen sich auf die Marktkapitalisierung und die Bitcoin-Dominanz – doch warum nicht Bitcoin selbst?
Die Antwort ist einfach: Es ist nicht so leicht, wie es scheint!
Herausforderungen bei der Bitcoin-Analyse
Grundsätzlich lassen sich die meisten Kryptowährungen (ausgenommen Stablecoins) hervorragend mit der Elliott-Wellen-Theorie in der logarithmischen Ansicht und mit entsprechenden Kursprojektionen analysieren. Auch Bitcoin würde sich dieser Methode grundsätzlich unterordnen – jedoch nur bedingt. Während sich kurz- bis mittelfristige Kursziele gut bestimmen lassen, gestaltet sich die langfristige Prognose deutlich schwieriger.
Die Ursache dafür liegt in den einzigartigen Eigenschaften von Bitcoin, die es von anderen Vermögenswerten unterscheiden.
Einzigartige Eigenschaften von Bitcoin
Limitierung und Halbierung der Belohnungen
Bitcoin ist, ähnlich wie Gold oder Silber, limitiert. Ein entscheidender Unterschied besteht jedoch darin, dass wir genau wissen, dass der letzte Bitcoin im Jahr 2140 geschürft wird. Gold ist zwar ebenfalls begrenzt, doch wann die letzten Reserven erschöpft sein werden, bleibt ungewiss.
Zudem reduziert sich die Belohnung für das Schürfen von Bitcoins etwa alle vier Jahre um die Hälfte. Während Miner 2009 noch 50 Bitcoins pro Block erhielten, sank diese Zahl bis 2024 auf nur noch 3,125. Dies bedeutet, dass für denselben Aufwand immer weniger Bitcoins als Belohnung erhalten werden. Gold hingegen bleibt in seiner Fördermenge konstant – würden wir in den Jahren 2009 bis 2024 identische Goldadern finden, wäre der Ertrag stets gleich.
Verlust und Irreversibilität
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal zwischen Bitcoin und Gold besteht in der endgültigen Verlustrate. Millionen von Bitcoins befinden sich auf „toten“ Wallets, zu denen niemand mehr Zugriff hat. Diese Coins sind unwiderruflich verloren. Gold hingegen könnte theoretisch wiedergefunden werden, wenn es beispielsweise vergraben oder vergessen wurde.
Aufgrund der dezentralen Blockchain-Technologie sind verlorene Bitcoins unwiederbringlich, was das verfügbare Angebot langfristig weiter verknappt.
Technische Analyse: Arithmetisch vs. Logarithmisch
Es gibt einige Elliott-Wellen-Analysten, die Bitcoin in der arithmetischen Ansicht analysieren. Rufen Sie sich diesen Chart gerne auf. Wir schildern Ihnen kurz, was Sie sehen: Eine jahrelange horizontale Linie, die ab 2014 Auf- und Abschwünge verzeichnet, welche zunehmend an Größe gewinnen. Mit bloßem Auge könnte man vermuten, dass die erste relevante Aufwärtsbewegung 2014 stattfand und alles davor lediglich als „Grundrauschen“ betrachtet werden könnte.
Würden wir nun unsere Werkzeuge der Elliott-Wellen-Theorie zur Hand nehmen und das Retracement jeder Aufwärtsbewegung seit 2014 in der arithmetischen Ansicht messen, würde der Kurs jedes Mal das 78,6 %- oder 88,6 %-Retracement angelaufen haben. Dies würde in dieser Ansicht suggerieren, dass Bitcoin dreimal hintereinander ein 1-2-Setup ausgebaut hätte. Das wäre äußerst bullisch, denn innerhalb einer Welle 3 kommt die meiste Liquidität in den Markt – innerhalb einer Welle 3, einer übergeordneten Welle 3, der wiederum übergeordneten Welle 3… Sie erkennen, worauf wir hinaus möchten.
Schauen wir uns nun den logarithmischen Chart mit entsprechender Kursprojektion an, sehen wir, dass die Jahre vor 2014 keinesfalls „Grundrauschen“ waren. Wenn wir einen Chart analysieren wollen, müssen wir die gesamte Struktur betrachten und nicht nur das analysieren, was mit bloßem Auge sichtbar ist.
Man könnte jetzt annehmen: Man nutze die logarithmische Ansicht, aber die arithmetische Kursprojektion seit dem Beginn des Charts. Demnach hätte Bitcoin dann schätzungsweise zwischen 8 und 10 sogenannte 1-2-Setups ausgebaut. Wäre das unmöglich? Diese Frage können wir Ihnen nicht beantworten, denn je tiefer wir auf kleinere Zeiteinheiten schauen, desto wahrscheinlicher werden wir immer wieder kleine aufeinanderfolgende 1-2-Setups finden. Eine derartige Anzahl solcher Setups ist uns bisher jedoch bei keinem anderen Titel begegnet.
Zeitgleich wäre Bitcoin auch bei jeder arithmetisch projizierten Kursextension mehrfach extendiert – weit über das 423,6 %-Niveau hinaus, welches wir in der logarithmischen Ansicht bisher als Maximum angesehen haben. Logarithmische Kursextensionen treffen dahingehend sehr exakt zu, und auch die Retracements befinden sich oft bei den Regelanläufen (61,8 % bei Welle 2 und 23,6 % oder 38,2 % bei Welle 4).
Die zentrale Herausforderung
Nun könnte man behaupten: Dann nehmen wir für Bitcoin einfach die logarithmische Methode, wenn die Kursziele im Vergleich zu den arithmetischen Zielen so exakt zutreffend sind, und zählen die Wellen entsprechend. Dann können wir nach unserer Zählung auf das dargestellte Chartbild zurückgreifen.
Was sehen wir? Bitcoin hat mit Beginn bis 2012 die Wellen (I), (II), (III) und (IV) gebildet. Die folgende Bewegung ist etwas komplexer und wird als extendierte Welle (V) gezählt. Innerhalb der Welle (V) beginnt diese mit einem untergeordneten I-II-Setup, gefolgt von einem weiterem untergeordneten - -Setup, das mit den Wellen , und die übergeordnete Welle III vervollständigt. Das bedeutet, dass die Welle III innerhalb der übergeordneten Welle (V) extendiert ist. Anschließend wurde die Welle IV ausgebildet.
Nun folgt der Ausbau der Welle V der übergeordneten Welle (V), welche ebenfalls extendiert ist und ein - -Setup ausbildet, gefolgt von einer Welle , die das Top des Bullenmarktes 2018 markierte. Die anschließende Bewegung ist unklar, auch wegen der Übertreibung durch den Corona-Crash. Dennoch sollten die Zählungen, welche man noch annehmen könnte, nicht so weit voneinander abweichen wie diejenige, die wir annehmen.
Da die vorangegangene Korrektur der Welle innerhalb der Welle V kurz und scharf war, müssten wir in der Welle eine lange und seitwärtsgerichtete Korrektur erwarten. Demnach wäre die Welle übermäßig ausgedehnt. Dies würde – kurz am Rande erwähnt – unsere Theorie untermauern, dass der letzte Bullenmarkt 2020/21 lediglich eine korrektive Aufwärtsbewegung gewesen ist. Dieses Bild spiegelt sich bei einigen Kryptowährungen wider, die seit 2018 oder davor existieren. Auf diese werden wir jedoch in der mittel- bis langfristigen Analyse der einzelnen Titel genauer eingehen.
Mit dem Tief im November 2022 sollte auch die Welle der übergeordneten Welle V der wiederum übergeordneten Welle (V) abgeschlossen worden sein. Der Kurs würde sich demnach nun in der Bildung der Welle der V der (V) befinden. Da wir innerhalb dieser Welle bereits eine deutliche Aufwärtsbewegung gesehen haben, befinden wir uns offenbar in der weiteren untergeordneten Welle 5.
Es könnte sich dabei also nicht nur um multiple 1-2-Setups handeln, sofern wir den Chart arithmetisch betrachten, sondern auch um multiple Extensionen in fünften Wellen, wenn wir den Chart logarithmisch anschauen. Inwiefern sich diese Extensionen fortsetzen können, können wir Ihnen nicht sagen.
Aber jetzt kommen wir zu dem, was uns Kopfzerbrechen bereitet:
Unabhängig davon, ob weitere fünfte Wellen extendieren und der Kurs beispielsweise auf $2.200.000 steigt, würde irgendwann die übergeordnete Welle abgeschlossen werden müssen. Diese Welle würde dann die gesamte Aufwärtsbewegung seit 2009 in der Welle korrigieren.
Um die Korrekturtiefe einmal aufzuzeigen, haben wir das 50 %-Retracement auf den Chart gebracht (gekennzeichnet mit Welle logarithmisch), wonach Bitcoin in Regionen um $9,88 abverkaufen würde. Wie klingt das für Sie? Würden Sie zugreifen? Mit hoher Wahrscheinlichkeit – und Sie wären nicht alleine! Zur weiteren Verdeutlichung haben wir das 38,2 %-Retracement der Welle bei $93,79 eingezeichnet – ebenfalls noch ein massives Schnäppchen. Bei einem solchen Abverkauf, würde eine so immense Kaufnachfrage generiert werden, dass den Kurs daran hindern könnte diese Ziele zu erreichen.
Wir könnten die Retracements nach oben hin verkleinern, was jedoch nicht im eigentlichen Sinne der Elliott-Wellen-Theorie wäre. In bullischen Fällen kann eine zweite Welle durchaus nur das 38,2 %-Retracement erreichen, aber im Fall von Bitcoin erscheint dies unvorstellbar. Doch unvorstellbar heißt nicht unmöglich.
André Kostolany sagte einmal: „Wer an der Börse nicht an Wunder glaubt, ist Realist.“
Die weiteren Widerstandslinien, die sich nach dem Top befinden, sind mögliche Kursprojektionen der jeweiligen fünften Welle (farbliche Zugehörigkeit). Muss der Bitcoin an diesen Punkten drehen und auf $90 oder darunter fallen? Definitiv nicht. Wird er es trotzdem? Das kann Ihnen niemand sagen. Ist es vorstellbar? Es ist absurd, aber es gab und gibt schon so viel Unvorstellbares an der Börse. Hätte jemand vor 14 Jahren gedacht das Bitcoin die $100.000,00 erreicht? Vermutlich nicht.
Zum Abschluss haben wir zum Vergleich das arithmetische 50 %- und das 61,8 %-Retracement der Welle auf dem Chart abgebildet (gekennzeichnet mit Welle arithmetisch). Diese finden sich in der Kursregion zwischen $68.000 und $52.000. Sollte der Kurs also an einer der oben aufgezeigten Extensionen auf Widerstand treffen, wird es spannend zu beobachten, wohin sich Bitcoin bewegt. Wird das arithmetisch Kursziel angelaufen oder das logarithmische?
Ein letzter Gedanke, den wir mit Ihnen teilen möchten: Auch wenn es theoretisch nicht zulässig wäre, könnte es interessant sein, die logarithmische und arithmetische Methode in Bezug auf Bitcoin zu verbinden – zumindest in der überzyklischen Betrachtung.
Doch lassen wir uns überraschen – vielleicht haben wir ja noch einmal die Möglichkeit, Bitcoin bei $90 zu kaufen... vielleicht auch nicht.
Wir bedanken uns für Ihre Zeit und Aufmerksamkeit und wünschen Ihnen ein erholsames Wochenende.
Mit besten Grüßen,
Boeing (BA): Bricht Boeing endlich aus dem Bärenmarkt aus?Boeing steht seit März 2020 vor erheblichen Herausforderungen, und auf den großen Zeithorizonten betrachtet handelt die Aktie in einer gut definierten Range zwischen $265 (Range-Hoch) und $120 (Range-Tief), mit der Mitte der Range bei $192. Diese Niveaus wurden immer wieder respektiert. Aus einer Elliott-Wellen-Perspektive, beginnend beim COVID-Tief, haben wir durchgängig tiefe Wellen-2-Korrekturen beobachtet. Nach dem jüngsten Tief bei $138 im November 2023 glauben wir, dass Boeing den Abwärtstrend, der im Dezember 2022 begann, gebrochen hat, was auf eine Trendumkehr hindeutet.
Derzeit erwarten wir, dass die sehr kleine Welle (i) bald abgeschlossen wird, gefolgt von einer Welle-(ii)-Korrektur zwischen dem 61,8%- und 88,2%-Fibonacci-Retracement. Um sich gegen Boeings historisch tiefe Korrekturen abzusichern, platzieren wir den Stop-Loss leicht unterhalb von 100% der Welle 2.
In der Zukunft deutet die Wellenstruktur darauf hin, dass Boeing möglicherweise aus dieser langjährigen Range ausbrechen könnte. Der Fokus liegt jedoch zunächst darauf, das Mittel der Range bei $192 zurückzuerobern und als Unterstützung zu etablieren. Unser Ziel in diesem Setup liegt bei $265 (Range-Hoch), aber es ist entscheidend, dass zunächst die Mitte der Range in eine Unterstützung umgewandelt wird.
Wichtige Niveaus:
Unterstützung: $147
Widerstand: $192
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #05Analyse bei einem letzten Kurs von 1,0491
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
EUR/USD Prognose für Montag
Nachdem der Euro das Ringen um den Widerstand des Vorjahrestiefs zu seinen Gunsten entscheiden konnte, ist der Kurs in der vergangenen Woche in eine Zwischenerholung übergegangen. Am Ende konnte ein fester Wochenschluss nahe der 1,05er-Marke gehalten werden, womit zum Start in die neue Woche am Montag die vorherrschende Aufwärtstendenz den Ton angeben dürfte. Widerstand wäre spätestens an der 1,06er-Marke zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: 1,0450 bis 1,0560
Nächste Widerstände: 1,0521 = Vorwochenhoch | 1,0571 = 32,8 % Fibo-Level | 1,0636 = 2020er-Tief
Wichtige Unterstützungen: 1,0448 = 2023er-Tief | 1,0332 = 2024er-Tief | 1,0266 = Vorwochentief
GD20 (Std): 1,0481
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte das Währungspaar EUR/USD am Dienstag seine Erholung fortsetzen, wobei die Reaktion am 38,2 % Fibonacci-Retracement bereits Indizien für eine Ermüdung liefern könnte. Mit Blick auf den FED-Zinsentscheid am Mittwoch wäre auch eine Zurückhaltung der Marktteilnehmer nicht ungewöhnlich.
Mögliche Tagesspanne: 1,0500 bis 1,0600
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart ist der EUR/USD direkt zum Jahresstart unter das Vorjahrestief gefallen und hat das bisherige Tief für den Monat Januar bei 1,0177 gesetzt. Die laufende Erholung präsentiert sich zunächst stabil, könnte jedoch im Bereich von 1,06 ermüden. Zumindest dürfte sich der weitere Verlauf mit der am Mittwoch bekanntzugebenden Zinspolitik der FED an dieser Kursmarke entscheiden.
Mögliche Wochenspanne: 1,0410 bis 1,0630
GD20: 1,0341 GD50: 1,0430 GD200: 1,0768
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Der erste Ausflug unter das Vorjahrestief lässt eine Fortsetzung der übergeordneten Trendstruktur an nächste Marken bei 1,01 und 1,00 erwarten. Abhängig von der US-Zinsentwicklung aus der vorangegangenen Woche könnte die Erholungsphase in der Zone um 1,06 wieder nach unten drehen. Ein gegenteiliges Szenario mit Notierungen über 1,065 würde jedoch eine kurzfristige Trendumkehr bedeuten, die nächste Ziele im 1,08er-Bereich aktivieren dürfte.
Mögliche Wochenspanne: 1,0220 bis 1,0440 alternativ 1,0530 bis 1,0750
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen
Mittwoch
14:45 Uhr Eurozone EZB-Pressekonferenz
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Statement & FED Zinsentscheid
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
10:00 Uhr Deutschland Bruttoinlandsprodukt
14:15 Uhr Eurozone Zinsentscheid der EZB
14:45 Uhr EZB Pressekonferenz
14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten & BIP
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
09:55 Uhr Arbeitsmarktdaten
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
#BITCOIN - kurzes Statement vor dem Wochenende.Hallo liebe Trader und Investoren,
willkommen zu meiner aktuellen Einschätzung zum Bitcoin im Video.
Folgende Infos findet Ihr im Video:
- Seitwärts über Megafon
- Ziele bei einem möglichen Breakout nach oben
- Volumenprofil > wo liegt die Abrisskante?
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu meinem Video.
Bitte achtet auf Euer Positions- und Risikomanagement.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir einen Boost und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
Bitcoin kann den Support dank positiver Nachrichten bestätigen!!Liebe Tradingview - Community! 😊
Der Bitcoin handelt weiter über $100.000.
Der Support konnte also halten, auf dem 4h Chart bauen wir nun weiterhin ein Symmetrisches Dreieck aus. 🤞
Nach den guten Nachrichten geben wir dem Ausbruch nach oben die höhere Wahrscheinlichkeit, am Ende des Tages würden wir ein solches Pattern jedoch nur nach Confirmation auf Struktur traden.
Wer also noch nicht LONG ist sollte sich gedulden, bis der Ausbruch (Volumenreich!) erfolgt ist und der Markt für einen Retest auf die Support/Resistenz Linie zurückkommt.
Krypto-News:
📰 Donald Trump hat gestern eine neue Executive Order unterzeichnet, die die Gründung der “Presidential Working Group on Digital Asset Markets” vorsieht.
Diese Arbeitsgruppe soll einen regulatorischen Rahmen für digitale Vermögenswerte, einschließlich Stablecoins, entwickeln und die Einrichtung eines nationalen digitalen Vermögensbestands prüfen.
ℹ️ Es scheint also eine abgewandelte Version des „Krypto-Rates“ zu sein, von dem man bereits vor seiner Amtszeit gemunkelt hat.
Geleitet wird die Gruppe von David Sacks, Trumps Berater für Künstliche Intelligenz und Kryptowährungen. Weitere Mitglieder sind hochrangige Regierungsvertreter wie der Finanzminister und der Vorsitzende der SEC.
🏛️ Parallel dazu wurde die US-Senatorin Cynthia Lummis zur Vorsitzenden des Senatsunterausschusses für digitale Vermögenswerte ernannt.
Obwohl Lummis nicht direkt Teil von Trumps neuer Arbeitsgruppe ist, ergänzen ihre Bemühungen die Bestrebungen der Regierung, die USA als führend im Bereich digitaler Finanztechnologien zu positionieren.
Nun wissen wir auch, das ihr gestriger Post nichts mit den Ankündigungen von Trump zu tun hatte, sondern eben um ihre eigene neue Aufgabe im Senat.
ETF-Flows:
💸 Es gab mit 188 Millionen US-Dollar, gestern leichte Zuflüsse bei den Bitcoin SPOT ETFs. 👍
Wirtschaftskalender:
15:45 —— Prognose Einkaufsmanagerindexe
📅 Heute liegt nur die Prognose der EMIs an, die ca. eine Woche vor dem finalen Datensatz veröffentlicht werden.
🇯🇵 Auch der Zinsentscheid in Japan lief soweit nach Plan ab, sodass wir keine Volatilität aus dem Wirtschaftskalender befürchten müssen.
Wir wünschen euch einen erfolgreichen letzten Handelstag und einen guten Start ins Wochenende! ✌️
DAX🇩🇪 - Ausblick KW05/2025Hallo Trader,
Beim Dax sieht es für mich auch danach aus, als dass nun die Bären das Ruder übernehmen könnten und Gewinnmitnahmen einsetzen. Wir haben schon jetzt das Kursziel vieler Analysten für das Jahresende erreicht ‼️
Auch hier - ich erwarte keinen "Bärenmarkt" oder gar Crash aber eine "gesunde" Korrektur Richtung Trendlinie und Support (Zone 20.500) .
Unterstützungen:
- Zone um 20.500
- Runde Marke von 20.000
- Dezembertief bei 19.650
Widerstände:
- All-Time High bei 21.540
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
Goldpreis Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #05Analyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $2.770
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Goldpreis Prognose für Montag
In der vergangenen Woche hat der Goldpreis nach einem festen Start das Dezemberhoch zurückgewonnen und in einer moderaten Aufwärtsdrift das Allzeithoch zum Ende der Woche angelaufen. Dort hat die Dynamik noch nicht für einen Ausbruch gereicht, sodass am Montag zum Start in die neue Woche leichte Korrekturstimmung vorherrschen dürfte. Im Gegenzug könnten Impulse aus den kommenden Wirtschaftsterminen die Marke zeitnah herausnehmen.
Mögliche Tagesspanne: $2.755 bis $2.795
Nächste Widerstände: $2.785 = Vorwochenhoch | $2.790 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $2.726 = Dezemberhoch | $2.689 = Vorwochentief | $2.685 = Septemberhoch
GD20: $2.774
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte sich am Dienstag zeigen, ob die Marktteilnehmer wie üblich den Zinsentscheid der EZB am Mittwoch abwarten oder schon auf die Daten zum US-Verbrauchervertrauen reagieren. Ein neues Allzeithoch könnte Anschlussdynamik fördern. Sollte sich hingegen Korrekturstimmung herauskristallisieren, wäre auch ein Test des Dezemberhochs wieder im Spiel.
Mögliche Tagesspanne: $2.770 bis $2.810 alternativ $2.735 bis $2.775
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart präsentiert sich der Goldkurs nach einem "Bullish Crossover" der gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen mit einem positiven Ausblick. Notierungen über der $2.700er-Marke haben eine Phase weiterer Zugewinne eingeleitet und das Allzeithoch in Reichweite gebracht. Dort dürfte sich nun, auch mit Blick auf den EZB-Zinsentscheid, der weitere Verlauf entscheiden.
Mögliche Wochenspanne: $2.720 bis $2.840
GD20: $2.681 GD50: $2.656 GD200: $2.520
Gold Prognose für nächste Woche
Momentan könnte eine Stabilisierung über $2.720 die Basis für einen Anlauf an nächste Rekordmarken bilden. Der Widerstand am Allzeithoch wäre hingegen auch für eine längere Schiebephase gut. Die Entscheidung über eine dynamische Fortsetzung der Aufwärtstrendstruktur dürfte mit dem Januar-Schlusskurs fallen, wobei Werte über $2.700 weitere Zugewinne im Gepäck haben würden.
Mögliche Wochenspanne: $2.750 bis $2.880 alternativ $2.620 bis $2.750
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen
Mittwoch
14:45 Uhr Eurozone EZB-Pressekonferenz
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Statement & FED Zinsentscheid
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
10:00 Uhr Deutschland Bruttoinlandsprodukt
14:15 Uhr Eurozone Zinsentscheid der EZB
14:45 Uhr EZB Pressekonferenz
14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten & BIP
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
09:55 Uhr Arbeitsmarktdaten
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Technische Analyse "LITECOIN" #LTC (von OKTA)Der Litecoin Chart zeigt eine fünfwellige Impulstruktur (I-V) in einem Aufwärtstrend. Die Welle (V) ist noch nicht abgeschlossen und sollte bis zu einem Widerstandsbereich um 175−183 USD ansteigen. Dieser Widerstandsbereich wird durch die 161,8% Fibonacci-Erweiterung definiert.
Ein wichtiger Unterstützungsbereich liegt bei etwa 80−90 USD . Ein Bruch unterhalb dieses Unterstützungsbereichs könnte auf eine weitere Korrektur hindeuten.
Der RSI-Indikator im unteren Teil des Charts zeigt eine gewisse Überkauftheit an, was darauf hindeutet, dass eine kurzfristige Korrektur und die Komplettierung der orangen Korrektur-Welle (c) möglich ist. Das hier wäre dann auch nach EW-Theorie unser Primärszenario. Der RSI befindet sich jedoch noch oberhalb der 50er-Marke, was den Aufwärtstrend weiterhin unterstützt.
Zusammenfassend lässt sich sagen:
Die technische Analyse deutet auf ein potenzielles Aufwärtspotenzial für Litecoin hin, mit einem möglichen Zielpreis um 175-183 USD. Allerdings besteht auch das Risiko einer kurzfristigen Korrektur, sollte der Kurs unter den Unterstützungsbereich von 80−90 USD fallen.
Porsche (PAH3): Deutsche Automobilindustrie unter DruckEin Blick auf den Monatschart von Porsche zeigt uns den gesamten Kursverlauf seit dem Börsengang im April 2001. Nach einer massiven Rallye auf ein Hoch von €160 erlebte die Aktie einen starken Rückgang zurück auf das IPO-Niveau. Seitdem handelt Porsche in einer klar definierten Range zwischen €94 (Range-Hoch) und €35 (Range-Tief), wobei die Mitte der Range bei etwa €65 liegt.
Jedes Mal, wenn das Range-Tief erreicht wurde, bewegte sich der Kurs anschließend zurück in Richtung des Range-Hochs – ein typisches Verhalten für einen Range-Markt. Jetzt, da Porsche wieder am Range-Tief ist und der RSI auf dem zweittiefsten Niveau aller Zeiten liegt, sehen wir hier eine starke Möglichkeit, in den deutschen Automobilmarkt zu investieren.
Natürlich steht die deutsche Autoindustrie unter Druck: Die Auslieferungen von Porsche nach China sind im Jahresvergleich um 29 % zurückgegangen. Chinesische Elektrofahrzeuge übertreffen deutsche Luxusautos derzeit in puncto Technologie, was es Porsche schwer macht, Marktanteile zurückzugewinnen. Dennoch bietet dieses Niveau eine der besten Gelegenheiten für einen Swing-Trade.
Sollte das Range-Tief jedoch durchbrochen werden und die Preise auf das Niveau der COVID-Ära fallen, würde Porsche vor erheblichen Herausforderungen stehen, die bedeutende Entwicklungen erfordern würden, um sich zu erholen. Für den Moment erwarten wir jedoch eine Bewegung zurück in Richtung des Range-Hochs. Angesichts des Monatszeitrahmens ist dies eine langfristige Möglichkeit, die ein vielversprechendes Setup für Swing-Trades bietet.
Wichtige Level:
Range-Tief: €35
Range-Mitte: €65
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #05Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 21.386 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Die jüngste Rallyephase im DAX konnte direkt zur Januarmitte das Vorjahreshoch herausnehmen und in der vergangenen Woche ein neues Allzeithoch bei 21.520 Zählern setzen. Nach den massiven Zugewinnen wäre bald eine Konsolidierung zu erwarten. Ein erstes Indiz dafür könnte sich zeigen, sobald das Vortagestief herausgenommen wird. Für den Wochenstart am Montag liegt der Fokus damit auf der Marke bei 21.353 Punkten vom Freitag. Mit Blick auf den Wochenschluss nah am Hoch wären jedoch ebenso noch weitere Rekordwerte möglich.
Erwartete Tagesspanne: 21.210 bis 21.580
Nächste Widerstände: 21.520 = Vorwochenhoch & Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 20.880 = Vorwochentief | 20.522 = 2024-Hoch
GD20: 21.369
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte sich der Kurs nach den jüngsten Zugewinnen eine Pause gönnen und über der 21.000er-Marke eine stabilisierende Basis bilden. Am Dienstag liegt daher das Augenmerk auf Anzeichen einer Ermüdung, welche einen trendbestätigenden Pullback signalisieren würde. Anhaltende Dynamik könnte hingegen bereits auf weitere Rekordwerte zielen.
Erwartete Tagesspanne: 21.040 bis 21.410 alternativ 21.400 bis 21.690
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX-Index im Verlauf seiner bemerkenswerten Rallye der Jahre 2023 und 2024 eine Serie von Höchstwerten abgearbeitet und die runde 21.000er-Marke überschritten. Das neue Rekordhoch dürfte jetzt Kursziele bei 22.000 Zählern aktiviert haben, wobei die Entscheidung für weitere Dynamik im Bereich von 21.500 Zählern fallen könnte.
Erwartete Wochenspanne: 21.020 bis 21.970
GD20: 20.486 GD50: 20.038 GD200: 18.937
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche wären weitere Rekorde oder - bei Ermüdung der Dynamik - eine Schiebephase über 21.000 Punkten zu erwarten. Das neue Allzeithoch bestätigt vorerst die bisherige, positive Stimmung und könnte Anschlusskäufe fördern. Ein Bruch unter 20.700 Zähler hingegen dürfte stärkere Verkaufsaktivität in den Markt bringen und das Vorjahreshoch unter Druck setzen.
Erwartete Wochenspanne: 20.580 bis 21.490 alternativ 21.390 bis 22.260
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen
Mittwoch
14:45 Uhr Eurozone EZB-Pressekonferenz
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Statement & FED Zinsentscheid
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
10:00 Uhr Deutschland Bruttoinlandsprodukt
14:15 Uhr Eurozone Zinsentscheid der EZB
14:45 Uhr EZB Pressekonferenz
14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten & BIP
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
09:55 Uhr Arbeitsmarktdaten
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Cloudflare könnte sich stark entwickelndie Chartanalyse zeigt alles...Die Cloudflare-Aktie stürzte nach ihrem Allzeithoch bei 220,79 USD vom 19. November 2021 aus regelgerecht ab und fiel bis Juni 2022 auf ein Tief bei 38,96 USD. Mit diesem Tief setzte eine Bodenbildung ein, die im November 2023 abgeschlossen wurde. Seitdem befindet sich die Aktie in einer Rallyphase. Wie weit kann diese den Aktienkurs tragen?
Solana Update – Korrektur vorbei?Solana zeigt eine starke Erholungsbewegung und hat die kritische Unterstützungszone bei $175–$170 erfolgreich verteidigt. Der Kurs nähert sich nun wieder wichtigen Widerstandsmarken an. 🚀
🔎 Aktuelle Analyse:
1️⃣ Bodenbildung abgeschlossen?
🔸 Die vorherige Abwärtsbewegung könnte durch ein dreiteiliges ABC-Korrekturmuster beendet sein. Die C-Welle fand dabei exakt im Bereich des golden Pockets starke Unterstützung – ein bullisches Zeichen.
🔸 Das Durchbrechen der tieferen Hochs (rote Linie) könnte das bullische Reversal-Szenario weiter bestätigen.
2️⃣ Entscheidende Marken:
🔸 Widerstände:
▪️ $223: Starker Widerstand und Hoch der (B), dessen Überwindung das Ausbruchslevel bei $246 ins Visier rücken lässt.
▪️ $246: Klares Ausbruchslevel - Bruch darüber könnte die nächste starke Aufwärtsbewegung auslösen.
🔸 Unterstützungen:
▪️ $204: Kurzfristige Unterstützung, sollte der Kurs nochmals korrigieren.
▪️ $188: Neuer Schlüsselsupport - Bruch darunter wäre bärisch.
3️⃣ Liquidität:
🔸 Unterhalb von $223 wartet bereits eine starke Liquiditätszone.
📈 Fazit:
Solana zeigt klare Zeichen einer Bodenbildung und nähert sich entscheidenden Widerständen. Ein Bruch über $223 würde die Bullen weiter in die Kontrolle bringen und den Weg in Richtung $246 freimachen.
Andernfalls bleibt die Zone bei $188–$204 als Rücksetzer-Region im Fokus.
BITCOIN: Was, wenn sein parabolisches Wachstum nicht ewig anhaltBITCOIN: Was, wenn sein parabolisches Wachstum nicht ewig anhalten soll?
Nun, Sie haben beim Lesen des Titels vielleicht erwartet, dass ich das Gegenteil meinte, dass das parabolische Wachstum von Bitcoin irgendwann aufhört.
Nun, obwohl das wahrscheinlich ist, zeigt dieser mehrjährige Chartvergleich mit Nikkei, dass parabolische Wachstumsraten manchmal nach oben ausbrechen und eine noch „wahnsinnigere“ Phase erreichen.
Kaum zu glauben, aber Nikkei, die größte jüngste Börsenblase der Geschichte, ist ein lebendiges Beispiel.
Er stieg seit den 1950er Jahren zusammen mit Japans Schwerindustriewirtschaft parabolisch an.
Das stark exportierende Land erreichte Anfang der 1980er Jahre eine Übergangsphase, in der hochrevolutionäre Technologieunternehmen Waren in die ganze Welt exportierten.
Der Aktienmarkt durchbrach seine parabolische Kurve exponentiell Ende 1983/Anfang 1984 und erreichte im Dezember 1989 seinen Höhepunkt.
So könnte die massive Einführung von BTC aussehen. Ein Durchbruch über die etablierte parabolische Kurve, von der praktisch niemand erwartet, dass sie jemals nach oben durchbricht.
Das wird die „Maniephase“ von Bitcoin sein. Wie lange es wachsen kann und welchen Preis es erreichen kann (falls es das überhaupt jemals tut), weiß niemand.
Aber dieser Vergleich zeigt, dass man unvoreingenommen bleiben sollte, denn egal, wie teuer Bitcoin zum aktuellen Preis erscheinen mag, es besteht immer das Potenzial für (viel) mehr.
Das Portfolio jedes Anlegers sollte über einen Zeitraum von zehn Jahren mindestens einen kleinen Anteil (2–5 %) BTC enthalten.
Analyse der Goldmarkttrends nächste Woche:
Analyse der Goldnachrichten: Die Goldpreise stiegen am Freitag (24. Januar) um fast 1 % und näherten sich damit dem historischen Höchststand vom Oktober letzten Jahres an, was hauptsächlich auf die Forderung des US-Präsidenten Donald Trump nach Zinssenkungen und die Unsicherheit in seiner Handelspolitik zurückzuführen war. Der Spotpreis für Gold stieg um bis zu 0,12 % auf 2.785,50 USD pro Unze, ein Plus von 2,8 % in dieser Woche. Die Goldpreise liegen derzeit auf ihrem höchsten Stand seit dem Allzeithoch von 2.790,15 USD pro Unze, das am 31. Oktober letzten Jahres erreicht wurde. Der US-Dollarindex fiel auf ein Monatstief, wodurch in Dollar notiertes Gold für ausländische Käufer billiger wurde. Die Goldpreise steuern auf neue Allzeithochs zu, was mit einer Korrektur des US-Dollars einhergeht. Der Dollar schwächte sich ab, als Trump andeutete, dass er seine Zollpolitik gegenüber China lockern und sich für ein Handelsabkommen entscheiden könnte. Am Donnerstag sagte Trump auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos, dass er eine sofortige Zinssenkung fordern werde. In einem Interview mit Fox News sagte Trump, er ziehe es vor, keine Zölle zu verwenden, um Handelsprobleme mit China zu lösen. Gold ohne Rendite gilt als Absicherung in Zeiten politischer und wirtschaftlicher Turbulenzen und bietet in einem Niedrigzinsumfeld eine gute Leistung. Trumps Kommentare kommen vor der Sitzung der Federal Reserve in der nächsten Woche, bei der die politischen Entscheidungsträger voraussichtlich die Zinssätze unverändert lassen werden.
Gold setzte am Freitag erneut seinen vorherigen Aufwärtstrend fort. Es erreichte die 2785-Linie auf seinem höchsten Stand auf dem US-Markt und fiel dann unter Druck zurück, näherte sich dem historischen Höchststand und schloss bei der 2770-Linie. Die Tageslinie schloss auch in der umgekehrten Hammerform der oberen Führung. Obwohl es eine Bereitschaft gibt, am Freitag höher zu steigen und wieder zurückzufallen, widersetzt sich die Unterstützung von 2770 derzeit noch hartnäckig und ist noch nicht durchbrochen. Nächste Woche wird auch die Zinsentscheidung bekannt gegeben. Davor dürfte Gold wahrscheinlich unter Schock stehen. Natürlich schließt es eine vorzeitige Veröffentlichung von Nachrichten nicht aus. Sobald der asiatische Frühhandel am kommenden Montag flach eröffnet, könnte auch die 2770-Linie fallen. Was getestet werden muss, ist der obere-untere Konvertierungsbereich 2762-60 darunter. Diese Position ist auch der steigende Punkt des Aufwärtstrends, während der obere Unterdrückungsport in der Nähe von 2780-88 bleibt. Kurzfristig wird er wahrscheinlich um diesen Bereich herum schwanken und auf einen späteren Durchbruch warten.
Gemessen an der 4-stündigen Marktanalyse ist auch die Performance der asiatischen Morgensitzung und der europäischen Sitzung am Montag wichtiger. Die US-Sitzung muss auch den Trends der europäischen Sitzung für das Layout folgen, unabhängig davon, ob die Bullen in der späteren Periode durchbrechen und wieder ein neues Hoch setzen oder eine Retracement-Korrektur bilden können. In dieser Situation könnte es in der späteren Periode eine Welle der Aufwärtsenergie geben.
Unser professionelles und erfahrenes Goldanalystenteam empfiehlt die kurzfristige Betriebsstrategie für nächsten Montag
Goldbetriebsstrategie:
1. Gehen Sie long, wenn Gold auf 2758-2762 zurückfällt, und fügen Sie weitere Positionen hinzu, wenn es auf 2750-2753 zurückfällt, Stop-Loss 2743, Ziel 2780-2788;