Bodenbildung bei Pepsi?Monatschart:
Pepsi befindet sich in einem langfristigen Aufwärtstrend von 101,55 $ bis 197,62 $, aktuell jedoch in einer Korrekturphase. In den letzten zwei Monaten zeigte die Aktie Kerzen mit langen Schatten, was auf verstärktes Kaufinteresse hindeutet. Sollte sich diesen Monat eine dritte ähnliche Kerze bilden, könnte dies ein Zeichen für eine Bodenbildung sein.
Wochenchart:
Kurzfristig befindet sich Pepsi in einem Abwärtstrend von 183,86 $ bis 141,10 $. Die 141-$-Zone wurde in den letzten Wochen mehrfach getestet, aber nicht durchbrochen. Besonders am 18. Februar kam starke Kaufkraft in den Markt, bevor die Aktie erneut korrigierte. Die letzte Wochenkerze zeigt eine potenzielle Umkehr an einer wichtigen Unterstützungszone.
Tageschart:
Im Tageschart hat Pepsi den Abwärtstrend gebrochen, indem sie das letzte tiefere Hoch überwand. Nach einem impulsiven Anstieg korrigiert die Aktie derzeit und hat am 23,6er Fibonacci-Retracement reagiert.
Ich rechne in den kommenden Tagen mit weiterem Kaufinteresse, das die Aktie über die 158,40 $-Marke bringen sollte. Dies würde die Bildung eines höheren Tiefs und eines höheren Hochs bestätigen – ein Indiz für einen neuen kurzfristigen Aufwärtstrend.
Das nächste Kursziel liegt bei 162,14 $, wo sich der 200-Tage-gleitende Durchschnitt (MA) und das 123,6er Fibonacci-Extension-Level befinden. Dort könnte eine erste Korrektur einsetzen, mit einem erneuten Test der letzten Unterstützung. Sollte sich der übergeordnete Aufwärtstrend fortsetzen, könnte Pepsi in Richtung 170 $ steigen. Dort befindet sich der 200-Wochen-MA, der oft als Widerstand dient.
An diesem Punkt würde ich erste Gewinne realisieren und beobachten, ob es sich nur um eine untergeordnete Korrektur im Monatschart handelt oder ob die Aktie das Potenzial hat, die letzten Hochs erneut anzugreifen.
Multiple Time-Frame-Analysen
Update NQ 13.03.2025 - Alles wie gesternDer Ausbruch im Zuge der gestrigen Inflationsdaten prallte, wie fast erwartet, am Daily Prio Break ab und zwang den Markt zurück in die Range. Daher gibt es heute nichts neues zu berichten. Vielleicht bringen die Erzeuger-Preise neue Impulse.
Für mehr Details schaut Euch gerne die gestrige Analyse an. Die dortigen Level gelten nach wie vor.
Bis wir die Range verlassen, heisst es Füsse still halten. Auf der oberen Seite wartet noch der offene Prio Supply und der Daily Prio Demand Break), auf der Unterseite warten die folgenden Opportunitäten:
Long-Möglichkeit #1
Einstieg: 4 Ticks über Priority Demand Zone (18'972.75 - 18'860.75): 18‘972.75
Ziel: Der bis dahin gebaute Prio Supply (Zahlen werden dann hier kommuniziert.
Kontrakte: 1 MNQ
Short-Möglichkeit wenn PDZ nicht hält:
4 Ticks unter Priority Demand Breakting Zone (18‘860.75 – 18‘972.75): 18‘859.75
Ziel: Nächste offen PDZ vom 08.08.2024 (18'525.25 - 18'400.00)
Kontrakte: 1 MNQ
Long-Möglichkeit #2 an PDZ vom 08.08.2024:
Einstieg: 4 Ticks über Priority Demand Zone (18'525.25 - 18'400.00): 18‘526.25
Ziel:
Kontrakte: 1 MNQ
Ein ausführliches Journal aller hier vorgestellten Trades, inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Zusammenfassung der Ergebnisse aller der auf Tradinview vorgestellten Trade-Ideen:
Net Gain/Loss $4,485.18
Total Commissions $37.82
% Win 58.82%
% Loss 41.18%
% Break Even 0.00%
Average daily gain/loss $373.77
Average winning trade $574.91
Average losing trade -$180.56
Total number of trades 17
Number of winning trades 10
Number of losing trades 7
Number of break even trades 0
Max consecutive wins 4
Max consecutive losses 2
Largest gain $1,673.56
Largest loss -$479.22
Average trade gain/loss $263.83
Average hold time (winning trades) 14:23
Average hold time (lossing trades) 9:19
Max drawdown -$603.94
Average position MFE $727.05
Average position MAE -$183.90
Chartanalyse in 3 Minuten: S&P500 - Bullisch vs BärischIn dieser Videoreihe führen wir eine schnelle Analyse von verschiedenen Kryptowährungen, Aktien oder anderen Assets durch. Du kannst diese Videos nutzen um deine Gedanken mit den unserer abzugleichen, dir eine weitere Meinung einzuholen oder aber auch Ideen für dein Trading.
---------------
Wichtig hierbei ist:
---------------
Innerhalb von 3 Minuten lässt sich keine vollständige technische Chartanalyse durchführen! Das ganze dient lediglich dazu, die Sichtweisen möglichst kompakt jedoch unvollständig, sprich ohne Berücksichtigung verschiedener notwendiger Schritte dir als Zuschauer zu vermitteln.
Eine Chartanalyse sollte immer in Ruhe, nach bestimmten Kriterien und ganzheitlich durchgeführt werden!
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar.
Update NQ 12.03.25 - Here we range againGestern gab es für den Trade an der PDNZ ordentlich auf die Mütze. Geschlossen wurde mit einer P/L von $ -479.22. Insgesamt stehen wir somit nun nach 17 Trades bei einer P/L von $ 4‘485.18 und einer TQ von 58,82% (mehr Details unter diesem Post, noch mehr Details über den Link in der Bio).
Bis wir die Range verlassen, heisst es Füsse still halten. Auf der oberen Seite wartet noch der offene Prio Supply und der Daily Prio Demand Break), auf der Unterseite warten die folgenden Opportunitäten:
Long-Möglichkeit #1
Einstieg: 4 Ticks über Priority Demand Zone (18'972.75 - 18'860.75): 18‘972.75
Ziel: Der bis dahin gebaute Prio Supply (Zahlen werden dann hier kommuniziert.
Kontrakte: 1 MNQ
Short-Möglichkeit wenn PDZ nicht hält:
4 Ticks unter Priority Demand Breakting Zone (18‘860.75 – 18‘972.75): 18‘859.75
Ziel: Nächste offen PDZ vom 08.08.2024 (18'525.25 - 18'400.00)
Kontrakte: 1 MNQ
Long-Möglichkeit #2 an PDZ vom 08.08.2024:
Einstieg: 4 Ticks über Priority Demand Zone (18'525.25 - 18'400.00): 18‘526.25
Ziel:
Kontrakte: 1 MNQ
Ein ausführliches Journal aller hier vorgestellten Trades, inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Zusammenfassung der Ergebnisse aller der auf Tradinview vorgestellten Trade-Ideen:
Net Gain/Loss $4,485.18
Total Commissions $37.82
% Win 58.82%
% Loss 41.18%
% Break Even 0.00%
Average daily gain/loss $373.77
Average winning trade $574.91
Average losing trade -$180.56
Total number of trades 17
Number of winning trades 10
Number of losing trades 7
Number of break even trades 0
Max consecutive wins 4
Max consecutive losses 2
Largest gain $1,673.56
Largest loss -$479.22
Average trade gain/loss $263.83
Average hold time (winning trades) 14:23
Average hold time (lossing trades) 9:19
Max drawdown -$603.94
Average position MFE $727.05
Average position MAE -$183.90
[FVG] Fair Value Gaps sagen dir alles über Price ActionFair Value Gaps (FVGs) sind eines der wertvollsten Konzepte in der technischen Analyse und können dir alles über Price Action im Trading verraten. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie du mit Fair Value Gaps eine klare Handelsstrategie entwickelst und profitabel tradest.
Die 5 Schritte zur Trade-Entscheidung
Um Konstanz und Profitabilität im Trading zu erreichen, benötigen wir eine strukturierte Vorgehensweise. Hier sind die fünf entscheidenden Schritte, die dir helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen:
1️⃣ Bias (Marktrichtung bestimmen)
Fair Value Gaps helfen dir zu erkennen, wohin sich der Markt wahrscheinlich bewegen wird. Entweder steigt der Markt (bullish) oder er fällt (bearish). Das Ziel ist es, Liquidity Pools zu identifizieren, die den Markt magnetisch anziehen. Weiter unten gehen wir auf ein konkretes Beispiel ein welches dieses Prinzip verdeutlicht.
2️⃣Narrativ (Marktumfeld analysieren)
Wie weit kann der Kurs entgegen deiner Trade-Idee laufen? Dieser Schritt hilft dir den besten Moment für einen Einstieg zu finden.
3️⃣Kontext (Liquidität und Marktbewegung verstehen)
Wurde Liquidität aus dem Markt gezogen? Hat sich Smart Money bereits positioniert? Durch diese Analyse kannst du Fakeouts erkennen und sinnvolle Entscheidungen treffen.
4️⃣Trade-Einstieg (Präziser Entry mit Timeframe-Alignment)
Nutze das Zwei- oder Drei-Zeitrahmen-System, um präzise Einstiege zu finden. Ein höherer Timeframe dient zur Zielbestimmung, während ein niedrigerer Timeframe den genauen Einstiegspunkt liefert.
5️⃣Risikomanagement (Langfristiger Erfolg im Trading)
Erfolgreiches Trading basiert auf diszipliniertem Risikomanagement. Setze eine angepasste Positionsgröße (0,5 bis 2 % des Kapitals) und akzeptiere Verlust-Trades als Teil des Prozesses.
Was ist ein Fair Value Gap?
Ein Fair Value Gap ist eine Dreikerzenformation:
Eingangskerze - Expansionskerze (starke Bewegung) - Ausgangskerze
Die dritte Kerze schließt, ohne dass sich die Dochte der ersten und dritten Kerze überschneiden.
Diese Gaps zeigen ineffiziente Marktbewegungen, die der Kurs oft später oftmals korrigiert. Das bedeutet: Wenn ein offenes Fair Value Gap über einer Konsolidation existiert, ist es wahrscheinlich, dass der Preis früher oder später dorthin zurückkehrt.
Praxisbeispiel: Trading mit Fair Value Gaps
Wir analysieren einen Trade und schauen, wie Fair Value Gaps zu profitablen Entscheidungen führen können:
1️⃣ Wochenchart: Identifizierung eines Fair Value Gaps oberhalb des aktuellen Preises.
2️⃣ Tageschart: Bestätigung der Marktrichtung, kein weiteres FVG unter dem aktuellen Preis.
3️⃣ 4-Stunden-Chart: Einstiegssignal durch ein bullisches Fair Value Gap unter dem aktuellen Preis.
Ich habe dieses Beispiel gewählt da hier 2 Trades zu sehen sind.
Der erste Trade schlägt fehl, aber durch die Bestätigung der Bias und des Narrativs bleibt das Ziel am Wochen-Chart bestehen. Ein zweiter Einstieg im Fair Value Gap bringt den Markt schließlich zum erwarteten Ziel. Der zweite Trade bringt den Verlust des ersten Trades um ein Vielfaches wieder herein. Und genau darum geht es im Trading. Es wird niemand eine 100-prozentige Gewinnquote haben. Aber mit der richtigen Strategie und einem vorteilhaften Chancen zu Risikoverhältnis ist es möglich langfristig konstant und effizient ein Tradingsystem umzusetzen.
Fazit
Fair Value Gaps sind ein mächtiges Werkzeug für Trader, die mit einer strukturierten Strategie arbeiten wollen. Durch eine klare Bias, ein starkes Narrativ und ein solides Risikomanagement kannst du langfristig konstant und effizient agieren. Teste jede Strategie zuerst mit Backtesting oder im Demokonto.
Lass mich in den Kommentaren wissen, ob du Fair Value Gaps in deiner Strategie nutzt und welche Erfahrungen du damit gemacht hast.
Viel Erfolg und happy trading!
Chartanalyse in 3 Minuten: Polkadot - Trading Möglichkeit?In dieser Videoreihe führen wir eine schnelle Analyse von verschiedenen Kryptowährungen, Aktien oder anderen Assets durch. Du kannst diese Videos nutzen um deine Gedanken mit den unserer abzugleichen, dir eine weitere Meinung einzuholen oder aber auch Ideen für dein Trading.
---------------
Wichtig hierbei ist:
---------------
Innerhalb von 3 Minuten lässt sich keine vollständige technische Chartanalyse durchführen! Das ganze dient lediglich dazu, die Sichtweisen möglichst kompakt jedoch unvollständig, sprich ohne Berücksichtigung verschiedener notwendiger Schritte dir als Zuschauer zu vermitteln.
Eine Chartanalyse sollte immer in Ruhe, nach bestimmten Kriterien und ganzheitlich durchgeführt werden!
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar.
Update NQ 04.03.2025 am AbendWie bereits in der Analyse heute Mittag vermutet, handelte es sich beim Durchbruch des Daily Prio Demands um einen Liquidity Grab. Aktuell sieht es tatsächlich nach einem Grab wie aus dem Lehrbuch aus.
Damit haben die Käufer das Ruder wieder in der Hand, die Wahrscheinlichkeit für neue ATHs ist aus marktmechanischer Sicht stark gestiegen und es ergeben sich für uns neue Einstiegsmöglichkeiten:
Trade #1 – Einstieg am Prio Demand
Einstieg: 4 Ticks über Priority Demand Zone (20'230.50 - 20'075.25): 20‘231.50
Ziel: Prio Supply Zone (21'060.25 – 21'096.75)
Kontrakte: 1 Micro
Trde #2 – Short am Prio Supply:
Einstieg: 4 Ticks unter Priority Demand Zone (21'060.25 – 21'096.75): 21'059.25
Ausstieg : Priority Demand Zone (20'230.50 - 20'075.25)
Kontrakte: 3 Micro
Trade #3 – Long nach Bruch Prio Supply
Einstieg: 4 Ticks über Priority Supply Break Zone (21’096.75 – 21’060.25): 21’097.75
Ziel: H1 Extrem (22357.50 - 22387.75)
Kontrakte: 3 Micro
Sollte es wider Erwarten nach unten gehen und der Prio Demand aus der Unterseite nicht halten, kann auch hier gekontert werden, bis zum nächsten Daily Prio Demand. Da gibt es aber nicht viel zu verdienen.
Für alle Interessierten: Ein ausführliches Journal all meiner hier vorgestellten Trades, inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse findet Ihr im Link in meiner Bio.
Zusammenfassung der Ergebnisse aller hier auf Tradinview vorgestellten Trade-Ideen
Net Gain/Loss $5,089.12
Total Commissions $35.38
% Win 66.67%
% Loss 33.33%
% Break Even 0.00%
Average daily gain/loss $508.91
Average winning trade $574.91
Average losing trade -$132.00
Total number of trades 15
Number of winning trades 10
Number of losing trades 5
Number of break even trades 0
Max consecutive wins 4
Max consecutive losses 2
Largest gain $1,673.56
Largest loss -$222.44
Average trade gain/loss $339.27
Average hold time (winning trades) 14:23
Average hold time (lossing trades) 7:11
Max drawdown -$411.76
Average position MFE $727.05
Average position MAE -$183.90
Chartanalyse in 3 Minuten: SUIIn dieser Videoreihe führen wir eine schnelle Analyse von verschiedenen Kryptowährungen, Aktien oder anderen Assets durch. Du kannst diese Videos nutzen um deine Gedanken mit den unserer abzugleichen, dir eine weitere Meinung einzuholen oder aber auch Ideen für dein Trading.
---------------
Wichtig hierbei ist:
---------------
Innerhalb von 3 Minuten lässt sich keine vollständige technische Chartanalyse durchführen! Das ganze dient lediglich dazu, die Sichtweisen möglichst kompakt jedoch unvollständig, sprich ohne Berücksichtigung verschiedener notwendiger Schritte dir als Zuschauer zu vermitteln.
Eine Chartanalyse sollte immer in Ruhe, nach bestimmten Kriterien und ganzheitlich durchgeführt werden!
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar.
Pfizer Inc. vor möglicher Bodenbildung?Monatschart:
Die Pfizer-Aktie befindet sich weiterhin in einem übergeordneten Abwärtstrend, der sich von 61,60 USD bis 25,19 USD erstreckt.
Das aktuelle Unterstützungsniveau zwischen 25,74 USD und 26,43 USD wurde bereits mehrfach angetestet, konnte aber bisher nicht nachhaltig nach unten durchbrochen werden.
In den letzten drei Monaten kam vermehrt Kaufinteresse in den Markt, was sich durch die langen unteren Schatten an den Kerzen erkennen lässt.
Es könnte sich hier eine doppelte Bodenformation ausbilden, die als Umkehrsignal gewertet werden kann. Zusätzlich nimmt das bullische Volumen langsam zu, was ein weiteres positives Zeichen ist.
Wochenchart:
Im Wochenchart befindet sich Pfizer aktuell in einem Abwärtstrend, der sich von 31,59 USD bis 24,52 USD erstreckt.
Interessanterweise hat die Aktie zuletzt ein tieferes Tief markiert, wurde jedoch sofort wieder stark aufgekauft.
Dies könnte ein Zeichen für ein sogenanntes “Liquidity Fishing” sein – ein Marktmechanismus, bei dem große Marktteilnehmer gezielt die Stopps unter den letzten Tiefs abräumen, bevor eine größere Aufwärtsbewegung einsetzt.
Sollte sich diese These bestätigen, könnte das eine starke Trendwende einleiten.
Tageschart:
Auch im Tageschart ist die Aktie weiterhin in einem Abwärtstrend, der sich von 30,43 USD bis 24,52 USD erstreckt.
Allerdings zeigt sich jetzt eine inverse Schulter-Kopf-Schulter-Formation (SKS), die als mittelfristiges Bodenbildungsmuster gilt.
Ein Ausbruch über die Widerstandszone zwischen 26,75 USD und 26,97 USD wäre ein starkes Kaufsignal.
Ein Re-Test dieser Zone als neue Unterstützung würde die bullische Struktur zusätzlich bestätigen und könnte ein attraktiver Long-Einstiegspunkt sein.
Ziele nach einem erfolgreichen Ausbruch:
- Erstes Ziel: 30 USD
- Nächstes relevantes Hoch für weitere Kursanstiege
Ein Bruch des letzten tieferen Hochs wäre die endgültige Bestätigung für weiteres Aufwärtspotenzial.
Fazit:
Pfizer zeigt aktuell erste Anzeichen einer potenziellen Bodenbildung.
Die inverse SKS im Tageschart, das steigende Kaufinteresse im Monatschart sowie die mögliche Stop-Jagd im Wochenchart sprechen dafür, dass der Markt hier eine Trendwende vorbereiten könnte.
Sollte die Aktie die Widerstandszone um 26,75 USD – 26,97 USD brechen, könnte ein mittelfristiger Anstieg in Richtung 30 USD möglich sein.
Es bleibt spannend – schreibt mir in die Kommentare, welche Aktie ihr als Nächstes analysiert haben wollt!
Folgt mir für weitere Analysen!
Bodenbildung bei Canadian National Railway?Monatschart:
Die Canadian National Railway (CNR) befindet sich weiterhin in einem übergeordneten Aufwärtstrend, der von 65,16 CAD bis 136,37 CAD reicht.
Aktuell korrigiert die Aktie diesen langfristigen Trend und ist knapp unter dem 0,5er Fibonacci-Retracement zum Stillstand gekommen. In den letzten Monaten deutet sich hier eine mögliche Umkehrformation an, was darauf hindeuten könnte, dass die Korrektur langsam ausläuft.
Mit dem aktuellen Monatsabschluss hat sich eine bullische Kerze gebildet. Eine Bestätigung der Trendwende wäre eine weitere grüne Monatskerze im März.
Wochenchart:
Im Wochenchart befindet sich die Aktie derzeit in einem Abwärtstrend, der sich von 134,28 CAD bis 98,74 CAD erstreckt.
In den letzten Wochen wurde das aktuelle Unterstützungsniveau mehrfach getestet, aber nicht nachhaltig gebrochen – es kamen immer wieder Käufer in den Markt.
Dieses Verhalten könnte auf eine nachhaltige Bodenbildung hindeuten, vorausgesetzt, die Aktie schafft es, ein höheres Hoch zu etablieren.
Tageschart:
Auch im Tageschart befindet sich die Aktie noch in einem Abwärtstrend, der von 107,58 CAD bis 98,74 CAD reicht.
Mit dem heutigen Schlusskurs hat sich ein 1-2-3-Pattern gebildet, das oft als bullische Umkehrformation interpretiert wird.
Das erste Ziel wäre die 107,58 CAD-Marke. Ein Durchbruch dieser Zone würde den Abwärtstrend beenden.
Nach einem ersten höheren Hoch könnte eine kurze Korrektur folgen, die ein höheres Tief bildet – ein weiteres starkes Signal für eine Trendwende.
Nächste potenzielle Ziele:
✅ 200-Tage-MA bei 113,02 CAD
✅ 200-Wochen-MA bei 117,77 CAD
Fazit:
Canadian National Railway zeigt aktuell erste Anzeichen einer Bodenbildung. Sollte sich die bullische Struktur weiter festigen, bietet sich hier eine frühe Einstiegsmöglichkeit in einen neuen Aufwärtstrend – mit geringem Downside-Risiko.
Zusätzlich attraktiv:
✅ Dividendenrendite von 2,35 % p.a. (nächste Zahlung im März)
Ich bin gespannt, wie sich der Markt verhält – schreibt mir in die Kommentare, welche Aktie ihr als Nächstes analysiert haben wollt!
Chartanalyse in 3 Minuten: GOLD - 1 Jahr Rally was nun?In dieser Videoreihe führen wir eine schnelle Analyse von verschiedenen Kryptowährungen, Aktien oder anderen Assets durch. Du kannst diese Videos nutzen um deine Gedanken mit den unserer abzugleichen, dir eine weitere Meinung einzuholen oder aber auch Ideen für dein Trading.
---------------
Wichtig hierbei ist:
---------------
Innerhalb von 3 Minuten lässt sich keine vollständige technische Chartanalyse durchführen! Das ganze dient lediglich dazu, die Sichtweisen möglichst kompakt jedoch unvollständig, sprich ohne Berücksichtigung verschiedener notwendiger Schritte dir als Zuschauer zu vermitteln.
Eine Chartanalyse sollte immer in Ruhe, nach bestimmten Kriterien und ganzheitlich durchgeführt werden!
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar.
Trading Idee Baywa LongMonatschart:
Die Baywa Aktie ist massiv angeschlagen. Im Monatschart ist die Aktie in einem sehr langen Abwärtstrend, der von 47,85€ bis 7,97€ geht.
In den letzten 3 Monaten hat es die Aktie nicht geschafft noch weitere Tiefs zu machen. Vor allem bei der letzten Monatskerze kamen deutlich Käufer in den Markt. Die Kerze hat einen langen Schatten gebildet. Im jetzigen Monat könnte sich eine weiter grüne Kerze ergeben, die auf Kaufinteresse hinweist.
Wochenchart:
Im Wochenchart sieht das Bild ähnlich angeschlagen aus.
Ein wenig Hoffnung macht aber, das die Aktie zwar ein tieferes Tief gemacht hat bei 7,97€, aber seitdem es nicht mehr schafft neue Tiefs zu machen. Mit der Wochenkerze am 27.01 wurde nochmal viel Liquidität unterhalb des Tiefs abgeholt, der Markt hat es aber nicht geschafft dort zu schließen.
Mit der letzten Wochenkerze hat sich ein erste Umkehrkerze gebildet.Diese könnte diese Woche bestätigt werden.
Tageschart:
Im Tageschart zeigt der Chart ein anderes interessantes Bild. Die Aktie hat am 04.12 einen ersten bullischen Impulse hingelegt. Danach hat die Aktie bis zum 23.12 nochmal korrigiert, bevor weitere Käufer in den Markt kamen und die Aktie auf das bisherige Hoch bei 13,24€ getrieben hat.
Von hier aus korrigiert die Aktie seitdem in einem sehr korrektiven Verhalten. Am Dienstag ergab sich ein bullischen Hammer, darauf folgte eine weitere Umkehrkerze. Mit der heutige Tageskerze hat sich ein bullischen Endgulfing Umkehrformation gebildet.
Ich sehe die Möglichkeit, dass die Aktie hier einen Boden findet und auf 13,20€ steigt. Bei 13,78€ liegt der 200 MA. Hier wäre das erste Ziel des Trades, um Gewinne mitzunehmen. Das wären fast 46% vom jetzigen Level.
Wacker Chemie vor bullischer Trendwende?Monatschart:
Die Wacker Chemie AG befindet sich aktuell in einem übergeordneten Abwärtstrend, der von 176,90 € bis 40,23 € reicht.
Zwischen April 2020 und Juni 2022 legte die Aktie eine starke Aufwärtsbewegung hin, die seither korrigiert wird. Aktuell nähert sich der Kurs dem 0,11er Fibonacci-Level, was als potenzieller Umkehrbereich dienen könnte.
Die letzte Monatskerze zeigte mit ihrem langen unteren Schatten bereits verstärktes Kaufinteresse. Die aktuelle Monatskerze weist ein deutlich höheres Volumen auf und könnte sich zu einem bullischen Engulfing entwickeln – allerdings ist es für eine abschließende Bestätigung noch zu früh im Monat.
Wochenchart:
Auch im Wochenchart befindet sich die Aktie in einem Abwärtstrend, der sich von 97,70 € bis 60,30 € erstreckt.
In den letzten Wochen konnte die Aktie mehrere grüne Kerzen ausbilden, was auf eine mögliche Bodenbildung hindeutet. Um diese zu bestätigen, wäre ein Ausbruch über 73,32 € entscheidend.
Gelingt dies, könnte die Aktie zunächst einen Retest der Ausbruchszone durchführen, bevor ein weiterer bullischer Impuls Richtung 88,48 € folgt. Hier befindet sich auch der 50-Tage-MA, der als zusätzlicher Widerstand fungiert.
Ein nachhaltiger Bruch der 97,70 € wäre die endgültige Bestätigung dafür, dass der Abwärtstrend beendet ist. Das nächste Ziel wäre dann der 200-Tage-MA bei 122,60 €.
Tageschart:
Auch im Tageschart befindet sich die Aktie weiterhin in einem Abwärtstrend, der von 73,32 € bis 60,84 € reicht.
Mit der starken bullischen Kerze am Donnerstag setzte Wacker Chemie ein erstes positives Zeichen. Ideal wäre nun eine kleinere Korrektur, bevor die Aktie weiter nach oben läuft, um das letzte tiefere Hoch zu brechen.
Das nächste Ziel wäre dann der 200-Tage-MA bei 85,68 €.
Im Anschluss könnte sich der Kurs am letzten tieferen Hoch aus dem Wochenchart orientieren.
M-DAX vor bullischem Ausbruch?Monatschart:
Der M-DAX befindet sich in einem übergeordneten Aufwärtstrend, der von 17.661,79 bis 36.412,22 reicht. Nach der letzten starken Aufwärtsbewegung von Oktober 2022 bis Januar 2022 bewegt sich der Index seit mittlerweile 24 Monaten seitwärts.
Die aktuelle Monatskerze, die morgen abschließt, könnte ein bullisches Engulfing ausbilden, was auf verstärktes Kaufinteresse und eine mögliche Trendfortsetzung hindeutet. Besonders wichtig ist die Widerstandszone zwischen 27.249,97 und 27.589,02, die in der Vergangenheit mehrfach zu Abverkäufen führte. Ein nachhaltiger Ausbruch über diese Zone könnte den Weg bis zum nächsten signifikanten Widerstand bei 29.739,81 ebnen.
Sollte es dem Index gelingen, auch diese Marke zu überwinden, wäre das langfristige Ziel das Allzeithoch bei 36.413,22.
Wochenchart:
Auch auf Wochenbasis zeigt sich ein Aufwärtstrend, der von 21.542,24 bis 29.847,16 reicht.
Die letzte Aufwärtsbewegung vom 19.08. bis 21.10.2024 wurde bis zum 38,2er Fibonacci-Level korrigiert. Dort entstand ein bullisches Engulfing, gefolgt von drei grünen Wochenkerzen, was auf starkes Kaufinteresse hindeutet.
Die entscheidende Zone bleibt die Widerstandsmarke zwischen 27.249,97 und 27.589,02. Ein Ausbruch darüber könnte zunächst den 200-Tage-MA bei 28.502,70 als Ziel haben, bevor der Index möglicherweise noch einmal den vorherigen Widerstand als Unterstützung testet.
Gelingt auch der nachhaltige Bruch von 29.739,81, befindet sich oberhalb der 30.000er-Marke noch eine weitere Widerstandszone. Danach wäre der Weg zum Allzeithoch bei 36.413,22 frei.
Tageschart:
Der Tageschart befindet sich aktuell in einem neutralen Trend. Zwar wurde ein höheres Hoch ausgebaut, allerdings fehlt die Bestätigung durch ein höheres Tief.
Auch hier ist die oben genannte Widerstandszone zwischen 27.249,97 und 27.589,02 extrem wichtig. Wird diese durchbrochen, ergibt sich erhebliches Aufwärtspotenzial.
H4-Chart:
Auf H4-Basis wurde der vorherige Abwärtstrend gebrochen und erfolgreich retestet. Zudem wurde in den letzten Kerzen sogar der 200-MA durchbrochen, was ein starkes bullisches Signal ist.
Der letzte Widerstand, der nun einem weiteren Aufwärtsimpuls im Weg steht, ist die oben genannte Widerstandszone zwischen 27.249,97 und 27.589,02.
Fazit:
Ich kaufe mich aktuell in den Index ein. Es besteht die Möglichkeit, dass der Widerstand noch einmal hält und der Markt Kraft sammelt, bevor es zu einem nachhaltigen Ausbruch kommt. Gelingt der Durchbruch, könnte sich ein längerer Aufwärtsimpuls etablieren, der den Index auf neue Hochs treiben könnte.
Steico SE – Vor bullischer Trendwende?Monatschart:
Die Steico SE-Aktie befindet sich in einem langfristigen Aufwärtstrend, der von 17,50 € bis 132,80 € reicht. Aktuell hat sie den unteren Bereich des Abwärtstrends erreicht und füllt den langen Schatten der Kerze, die im April 2020 gebildet wurde. Im Dezember zeigte sich eine erste Umkehrkerze, die im Januar möglicherweise durch ein bullisches Engulfing bestätigt werden könnte. Ein erstes Ziel im Monatschart wäre der 200-MA bei 23,90 €, der als potenzieller Widerstand dient.
Wochenchart:
Im Wochenchart dominiert derzeit noch der Abwärtstrend, der von 39,80 € bis 17,08 € reicht. In den letzten drei Wochen zeigten sich jedoch drei aufeinanderfolgende bullische Kerzen, was auf ein starkes Kaufinteresse hindeutet. Die aktuelle Wochenkerze testet die Unterstützung der vorangegangenen Kerze, was im Tageschart noch deutlicher erkennbar ist.
Tageschart:
Auf Tagesbasis hat die Aktie den Abwärtstrend beendet, indem sie das letzte tiefere Hoch bei 21,55 € gebrochen und ein erstes höheres Hoch gebildet hat. Seitdem befindet sich die Aktie in einer Korrekturbewegung, die derzeit bis zum 0,5er Fibonacci-Level läuft. Zwischen dem 0,5er und 0,382er Fib ist eine Umkehr wahrscheinlich. Hier könnte die Aktie ein erstes höheres Tief ausbauen, was den neuen Aufwärtstrend bestätigen würde. Zusätzlich bietet der 50-Tages-MA in dieser Zone weitere Unterstützung.
Strategie:
Ein Einstieg bietet sich an, sobald auf den kleineren Zeiteinheiten (H4 oder H1) Umkehrsignale erkennbar sind. Das erste Ziel liegt bei 23,90 €, wo sich auch eine Kurslücke befindet, die gefüllt werden könnte. Nach einer Korrektur wäre das nächste Ziel der 200-MA auf Tagesbasis bei 26,90 €.
Mittelfristig besteht die Chance, dass die Aktie den Abwärtstrend auf Wochenbasis beendet. Das langfristige Ziel könnte dann der 200-MA auf Wochenbasis bei 57,80 € sein.
Alibaba ADR – Vor Beendigung der Korrektur?Monatschart:
Der Monatschart zeigt aktuell eine neutrale Struktur. Nachdem die Aktie ein Hoch bei 275,35 € markierte, fiel sie auf ein tieferes Tief bei 58,79 €. Ein weiteres tieferes Hoch blieb jedoch aus, was auf eine mögliche Stabilisierung hindeutet. Besonders auffällig ist das Kaufinteresse in der Zone um 58,79 €, wo mehrfach Käufer in den Markt kamen. Im Juli bildete sich ein bullisches Engulfing, gefolgt von zwei Monaten mit hohem Käufervolumen. Die Korrektur führte bis zum 23,6%-Fibonacci-Retracement, was aktuell als wichtige Unterstützung dient. Das übergeordnete Ziel liegt bei 117,22 € (1,236er-Fib).
Wochenchart:
Im Wochenchart befindet sich die Aktie weiterhin in einem Abwärtstrend (von 111,18 € bis 60,87 €). In den letzten Wochen deuteten jedoch höhere Hochs und Tiefs auf eine mögliche Trendwende hin. Nach dem Scheitern am 200-Wochen-MA (107,66 €) korrigierte die Aktie fast bis zum 23,6%-Fib. Hier kamen erneut Käufer in den Markt, was durch ein bullisches Engulfing in der letzten Woche bestätigt wurde.
Die nächsten Ziele im Wochenchart sind:
1. Der 200-Wochen-MA bei 97,87 €.
2. Der Bruch des letzten tieferen Hochs bei 111,18 €, was einen neuen Aufwärtstrend signalisieren würde.
3. Das 1,161er-Fib bei 132,70 € als übergeordnetes Ziel.
Tageschart:
Im Tageschart zeigt sich bereits ein Aufwärtstrend, der von 66,73 € bis 107,66 € verläuft. Nach einer impulsiven Bewegung korrigiert die Aktie aktuell bis knapp über das 23,6%-Fib, wo sie Unterstützung findet. Zusätzlich bietet der 200-Tages-MA weiteren Halt. Am 06.12 zeigte die Aktie einen ersten Aufwärtsimpuls, gefolgt von einer zweiwelligen Korrektur, die erneut Käufer anzieht.
Die nächsten Ziele im Tageschart sind:
1. 107,66 € als erstes Ziel.
2. 132,70 € (1,618er-Fib).
3. 173,52 € (2,618er-Fib) als langfristiges Ziel.
Fazit:
Die Alibaba ADR zeigt auf den höheren Zeiteinheiten erste Anzeichen einer Bodenbildung, während der Tageschart bereits einen Aufwärtstrend etabliert hat. Entscheidend ist der Bruch des tieferen Hochs bei 111,18 €, um eine neue bullische Bewegung zu bestätigen.
Für risikofreudige Anleger bietet sich die aktuelle Korrektur in der Nähe des 23,6%-Fib und des 200-Tages-MA für erste Käufe an.
Bechtle AG - vor bullischer Trendwende?Monatschart:
Die Aktie befindet sich in einem langfristigen Aufwärtstrend, der von 20,72 € bis 68,55 € reicht. In den vergangenen Monaten kam es zu einer deutlichen Korrektur, wobei der Kurs bis knapp unter das 23,6 %-Fibonacci-Retracement fiel. Aktuell notiert die Aktie an einer wichtigen Unterstützungszone, die in der Vergangenheit verstärkt Käufer anzog.
Wochenchart:
Im Wochenchart zeigt sich ein Abwärtstrend von 41 € bis 29,66 €. In den letzten Wochen schwächte sich der Verkaufsdruck ab, erkennbar an Kerzen mit langen unteren Schatten, die auf Käuferinteresse hindeuten. Ein bullisches Engulfing-Muster in dieser Woche würde das Kaufinteresse weiter bestätigen.
Tageschart:
Auch im Tageschart setzt sich der Abwärtstrend von 32,18 € bis 28,66 € fort. Jüngst bildete sich ein korrektiver Kanal, der auf nachlassendes Verkaufsinteresse hindeutet. Zudem ist ein bullisches Engulfing-Muster erkennbar, was für eine mögliche Umkehr spricht.
Handelsstrategie:
Für risikofreudige Anleger bietet sich die Möglichkeit, jetzt auf eine Trendumkehr zu spekulieren. Alternativ kann auf eine Bestätigung durch ein höheres Hoch über 32,18 € und ein anschließendes höheres Tief gewartet werden, um einen neuen Aufwärtstrend zu etablieren. Ein erstes Kursziel könnte bei 40 € liegen, wo auch der 200-Tage-Durchschnitt verläuft. Nach einem höheren Hoch wäre eine Korrektur denkbar, um Schwung für eine weitere Aufwärtsbewegung zu holen und den Abwärtstrend im Wochenchart zu durchbrechen.
Chartanalyse in 3 Minuten: SOLANAIn dieser Videoreihe führen wir eine schnelle Analyse von verschiedenen Kryptowährungen, Aktien oder anderen Assets durch. Du kannst diese Videos nutzen um deine Gedanken mit den unserer abzugleichen, dir eine weitere Meinung einzuholen oder aber auch Ideen für dein Trading.
---------------
Wichtig hierbei ist:
---------------
Innerhalb von 3 Minuten lässt sich keine vollständige technische Chartanalyse durchführen! Das ganze dient lediglich dazu, die Sichtweisen möglichst kompakt jedoch unvollständig, sprich ohne Berücksichtigung verschiedener notwendiger Schritte dir als Zuschauer zu vermitteln.
Süss Microtec – Potenzial für bullische TrendfortsetzungMonatschart:
Die Aktie befindet sich in einem intakten Aufwärtstrend, der von 9,51 € bis 71,65 € reicht. Nach einem längeren Anstieg befindet sich die Aktie aktuell in einer Korrekturbewegung, die bis zum 0,5er Fibonacci-Retracement lief. An dieser wichtigen Unterstützung zeigten sich erste Käufer, was zur Bildung einer Umkehrkerze führte. Dies deutet darauf hin, dass sich die Korrekturphase dem Ende nähern könnte.
Wochenchart:
Auch im Wochenchart ist die Aktie im Aufwärtstrend, der von 33,28 € bis 70,56 € reicht. In den letzten Wochen hat sich eine Bodenbildung angedeutet, da die Aktie keine neuen Tiefs mehr ausbildet und sich in der Nähe des 0,382er Fibonacci-Levels stabilisiert hat. Dies unterstreicht die Stärke der Käufer in dieser Zone.
Das nächste Ziel auf Wochenbasis wäre das 1,382 Fibonacci-Extension-Level bei 85 €, was einen potenziellen Ausbruch über das bisherige Hoch darstellt.
Tageschart:
Im Tageschart ist die Aktie aktuell in einer neutralen Phase. Nach einem höheren Hoch wurde das höhere Tief gebrochen, was die Struktur etwas geschwächt hat. Allerdings hat die Aktie am 03.12. einen starken bullischen Impuls bis 51,80 € gezeigt.
Aktuell korrigiert die Aktie diese Bewegung und nähert sich dabei der Unterstützung. Erste Käufer sind wieder aktiv, was eine Fortsetzung des Aufwärtstrends wahrscheinlich macht. Entscheidend wird sein, dass die Aktie:
1. Das Hoch des letzten Impulses bei 51,80 € überwindet.
2. Den 200-Tage-MA nach oben durchbricht.
Ein Bruch dieser Widerstände könnte die Aktie auf das Hoch bei 70,56 € führen, das aus der Wochen- und Monatsstruktur resultiert.
Fazit:
Die Süss Microtec Aktie zeigt in den größeren Zeiteinheiten einen intakten Aufwärtstrend und hat in wichtigen Unterstützungszonen Käufer gefunden. Dies bietet eine attraktive Möglichkeit, auf eine Fortsetzung des Trends zu setzen.
Ich stocke meine Position zu aktuellen Zeitpunkt weiter aus.
So tief kann der Euro im Jahr 2025 noch fallenServus Trader
ich hoffe das alle gesund und munder ins neue Jahr 2025 gerutscht sind und wünsche hiermit allen ein gesundes neues Jahr 2025.
Um auch wieder im neuen Jahr erfolgreich zu werden oder zu sein brauchen wir wieder einen Plan für die grobe Richtung und eine Strategie für das Feintuning.
Das Wichtigste "Alles kann, nichts muss"
Meine Erwartungen 2025 für den Euro
Ich hatte ja schon in unzähligen Analysen meinen Plan für den Euro vorgestellt und in meinen fast täglichen Analysen den genauen Kursverlauf in Wellenzählung prognostiziert und vorhergesagt.
Wir sollten wie im DXY in der letzten Welle 5 der Welle C stecken in der Welle (B).
Auch hier könnte der Euro aus einer möglichen größeren Wolfe Wave ausbrechen mit Hilfe der vielen Wyckoff Akkumulierung in der wir jüngst wieder stecken.
Da ich nur den Forex Markt handel warte ich narürlich auf eine gute Möglichkeit mit meiner Strategie einen Long einzugehen. Das in meinen täglichen Analysen.
Beste Grüße, euer SwingMann
Carl Zeiss Meditec – Bodenbildung und potenzieller AufschwungMonatschart:
Die Aktie befindet sich langfristig in einem Abwärtstrend, der von 201,60 € bis 55,10 € reicht. Eine interessante Chartformation deutet jedoch auf eine mögliche Trendwende hin: Aktuell baut sich ein bullish engulfing auf Monatsbasis aus, unterstützt vom 200-Tage-MA.
Ein mögliches Ziel für eine kurzfristige Erholung könnte bei 72,40 € liegen, wo in der Vergangenheit starke Verkäufe auftraten. Besonders auffällig ist die lange Lunte der Oktoberkerze 2023, die auf hohes Handelsvolumen in diesem Bereich hindeutet.
Wochenchart:
Im Wochenchart ist die Aktie ebenfalls in einem Abwärtstrend, der von 123,10 € bis 55,10 € reicht. Zwischen dem 09.09. und 23.09. formierte sich eine 1-2-3-Umkehrformation, was auf eine bullische Marktstimmung hinweist. Diese Bewegung wurde jedoch fast vollständig korrigiert, wobei Liquidität unterhalb des letzten Tiefs getestet wurde.
Ich erwarte nun eine bullische Bewegung bis zum letzten Hoch der impulsiven Bewegung bei 71,80 €. Sollte diese Marke durchbrochen werden, könnte die Aktie den 50-Tage-MA und das 0,382er Fibonacci-Level des Abwärtstrends bei ca. 80 € als nächstes Ziel anvisieren. Ein möglicher Retest der Struktur bei rund 72 € könnte daraufhin eine Gelegenheit für Nachkäufe bieten, vor allem wenn die Aktie korrektiv nach unten läuft. Langfristig wäre ein Ziel der 200-Tage-MA bei 118,70 €, der nahe dem letzten tieferen Hoch liegt. Ein Bruch dieser Marke könnte einen neuen Aufwärtstrend etablieren.
Tageschart:
Im Tageschart hat die Aktie den vorherigen Abwärtstrend beendet und einen neuen Aufwärtstrend gestartet, der von 54,60 € bis 72,15 € reicht. Zwischen dem 23.09. und 01.10. wurde eine starke impulsive Bewegung verzeichnet, die jedoch vollständig korrigiert wurde.
Seit einigen Tagen zeigt sich jedoch Kaufinteresse, und die Aktie konnte den Widerstand und den 50-Tage-MA durchbrechen. Ein Retest der vorherigen Struktur ist wahrscheinlich, bevor die Aktie höhere Hochs ausbildet. Das kurzfristige Ziel liegt bei 72,15 € (Hoch der impulsiven Bewegung). Mittelfristig könnte die Aktie in Richtung 80 € steigen und den 200-Tage-MA testen.
Fazit und Strategie:
Die Carl Zeiss Meditec Aktie zeigt in kleineren Zeiteinheiten bullische Tendenzen, während die übergeordneten Zeiteinheiten weiterhin einen Abwärtstrend zeigen. Dies bietet Chancen für einen frühen Einstieg in eine potenzielle Trendwende, jedoch mit erhöhtem Risiko.
Strategie:
• Einstieg: Erste Positionen bei einem Retest der Struktur bei 68-70 €.
• Aufstockung: Bei einem Bruch und Retest der 72-€-Zone.
• Teilgewinnmitnahme: Bei 72-80 €, um ca. 30 % des Gewinns zu sichern.
• Nachkauf: Bei korrektiver Bewegung in Richtung 50-60 €.
Kursziele:
1. Kurzfristig: 72,15 €
2. Mittelfristig: 80 €
3. Langfristig: 118,70 €
Ein enger Stop-Loss ist ratsam, um das Risiko zu minimieren, falls sich die Trendwende nicht bestätigt.