DAX30: Korrektur testet den AußenstabKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.400 Punkten:
Nach dem neuen Hoch Anfang Februar hat sich im weiteren Verlauf eine Seitwärtsphase mit einem Zwischentief bei 13.637 ergeben. Seit der Rückkehr die 14.000er Marke wurde eine Serie neuer Rekorde erreicht, Korrekturen haben jeweils am SMA50 starke Unterstützung gefunden.
Am heutigen Donnerstag bricht der FDAX mit den Innenstäben. Vom Tagestief bei 15.287 Zählern kann er sich zwar gut erholen, den SMA50 jedoch nicht zurückgewinnen. Die enge Seitwärtsphase könnte mit einem Schlußkurs unter dem Tief des Außenstabs bei 15.403 nun nach unten verlassen werden.
Widerstand: 15.806
Unterstützung: 15.061 | 14.806 | 14.185
SMA50: 15.474
Seit November 2020 konnte sich der DAX-Future in einer stabilen Aufwärtstrendstruktur mit den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden bewegen. Mit dem heutigen Schlußkurs unter dem SMA50 ist diese Stabilität nun gefährdet. Auch der Bruch unter den Außenstab könnte auf eine bevorstehende Korrektur hinweisen.
Das März-Hoch bildet nun die nächste Unterstützung. Sollte der DAX darunter tauchen und auch das letzte lokale Tief aus dem Mai unterschreiten, würde als Ziel zunächst das Februarhoch in den Fokus geraten. Bis zu dieser Marke würde das Chartbild positiv bleiben.
Dax30
DAX: Sturm im Wasserglas oder kommt da noch was?Nachdem der DAX am Donnerstag nach dem Fall unter 15.500 Punkte ein wenig unter die Räder gekommen ist, präsentierte er sich in den Wochenschluss erholt.
Tatsächlich stabilisierte sich der deutsche Leitindex bis zur US-Markteröffnung deutlich oberhalb der 15.500er Marke, jenem Level, welches ich in Bezug auf mein Trading derzeit als „Inflection“ bezeichnen würde, wie im Morning Meeting (unten) thematisiert.
Wie in meiner gestrigen DAX-Analyse geschrieben, konnte grundsätzlich mit einem Test der 15.300er Region bereits am gestrigen Tag gerechnet werden. Dennoch gilt es jetzt abzuwarten, ob es zeitnah zu einer erneuten Attacke auf diese Region kommt.
Wie auch bereits in der jüngeren Vergangenheit ist hier die Entwicklung im S&P500 und Nasdaq100 das Zünglein an der Waage: sollten sich diese beiden US-Aktienindizes zu neuen Allzeithochs aufschwingen und sich der Volatilitätsindex auf den S&P500, VIX, erneut deutlich unter 20 Punkten stabilisieren, wäre die Attacke auf die 15.300er Region im DAX als „Sturm im Wasserglas“ zu klassifizieren.
Infolgedessen würde die 15.700er Region und das Allzeithoch um 15.800 Punkten bereits kommende Woche erneut ein Thema.
Bilden die US-Aktienmärkte auf der Kehrseite tiefere Hochs auf und der VIX stabilisiert sich oberhalb von 20 Punkten, würde im DAX ein Fall unter die 15.300er Marke in der kommenden Woche denkbar, wobei ein Rutsch unter diesen Bereich dann eine Attacke auf die 15.000er Marke denkbar werden lässt, Zielbereich zwischen 14.800 und 14.950 Punkten.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Freitag, den 09.07.2021Mit einem noch besseren Blatt konnten die Bären nun das bullishe Überraschungsmomentum vom Mittwoch überraschend stark auskontern und unseren Dax sogar per Tagesschluss unter die letzten Tiefs befördern.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 15940, 15780, 15670, 15465, 15360, 15110, 14960, 14750, 14635, 14560, 14440, 14270, 14100, 13800
Chartlage: unterhalb von 15670 negativ
Tendenz: abwärts
Grundstimmung: Unter 15670 weiter Keilbruch-Szenario möglich.
Unser Dax hat seine Vorlage vom Dienstag auf der Unterseite nicht nutzen können und die Schwäche zum Mittwoch ausgekontert. Damit lag die Chance zum Donnerstag nun klar auf der Oberseite um sich mal an der Zone um 15780 / 15800 zu versuchen inklusive neuem Allzeithoch. Kommt er dabei richtig in Fahrt sollten sogar 15940 möglich sein. Allerdings lehrten uns die letzten Tage hier vorsichtig zu sein, insbesondere wenn der Start in die völlig andere Richtung los rennt. Sollte unser Dax also wieder nur nach unten los stürmen, könnte 15620 / 15600 erstmal gut verteidigen. Gibt die aber nach wäre im Grunde wieder Platz bis zum Gapclose bei 15515 und dann hätten wir die gleiche Soße in Rot wieder im Chart. So das Fazit von gestern. Absolut unverkennbar rannte unser Dax sogar per Abwärtsgap direkt los und warf sich auch unmittelbar unter die 15620. Spätestens dort war dann auch die Schwäche und Dynamik erkennbar, die sich durch den ganzen Tag noch bis 15350 durchziehen konnte.
Im Rücklauf vom Tagestief hat unser Dax nun schon mal am alten Dreifachboden der letzten Tage um 15460 geschnüffelt und sich erstmal von abgestoßen. Kann er sich darunter nun halten, wären dann nochmal 15350 und später auch 15270, 15180, 15115 und gar 15030 möglich im äußersten Extrem. Selbstverständlich sollte man hier aber nicht vergessen, wie das nun wirklich fast jeden Tag lief. Und da kann man fast sagen, völlig egal mit welchem Signal der Tag endete, ging es am Folgetag komplett Rückwärts. Schiebt sich unser Dax also nun zum Freitag wieder über 15460 zurück, wäre erstmal Platz bis 15550 und 15635 da. Im Extrem dann sogar 15730, weil wenn er ausgekontert hat die letzten Tage, dann meist auch richtig. An sich sind 15550 und 15600 / 15635 gute Short-Bereiche, aber ich will den ehrlich gesagt im Idealfall gar nicht über der 15460 sehen, ich denke das würde es den Bullen zu leicht machen, wieder im Konter anzugreifen und durchzutürmen. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der GH30RH KO: 14535 und MA5R6W KO: 14115 und für Abwärtsstrecken der GF8QT0 KO: 16060.
Fazit: Unser Dax hat nun klar und deutlich unter den Spitzen der letzten Tage geschlossen. An sich wäre das ein traumhaftes Short-Signal um weiter Richtung 15270, 15180, 15115 und vielleicht sogar 15030 loszustürmen. Die letzten Tage lehrten uns allerdings nun mehr als deutliche, dass unser Freund hier doch für den ein oder anderen Spaß zu haben ist, auch wenn seinen Humor gewiss nicht jeder Anleger momentan teilt. Sollte der Kerl aber über den Dreifachboden der letzten Tage bei 15460 oben raus arbeiten, würde das den Bullen den Konter schon nahezu in den Mund legen. An sich sind 15550 und 15600 / 15635 auch schöne Short-Bereiche um sich wieder runter zu drehen, aber so wie die momentan auf Konter abfahren, wäre bei einem Aufwärtstreiben oberhalb der 15460 wohl eher schon fast eine 15730 als Ziel dann anzupeilen. Will er also tiefer, sollte er sichtbar drunter bleiben und sichtbare Schwäche an den Tag legen.
Bären-Prankenhieb unter 15.500 – DAX unter 15.000 am Freitag?Am Donnerstag war es schlussendlich so weit: der DAX brach aus seiner Range unter die 15.500er Marke.
Aber anders als in den vergangenen Tagen scheint der Prankenhieb der Bären am Donnerstag heftiger und nachhaltiger zu sein als jener der vergangenen Handelstage. Wie im Morning Meeting erwähnt, überrascht mich der Bruch unter die 15.500er Marke dahingehend, als dass der Kursverlauf am Mittwochabend eher eine Attacke aufs Allzeithoch in den Wochenschluss erwarten ließ.
Aber bereits jetzt zeichnet sich am Terminmarkt und hier im VIX, dem Volatilitätsindex auf den S&P500 auch Ungemach für den US-amerikanischen Aktienmarkt ab: der VIX notiert bereits zurück über 20 Punkten und in Ergänzung mit dem überdehnt anmutenden Modus im S&P500 scheint eine Korrektur zumindest bis in Gefilde um 4.220/230 Punkte durchaus realistisch.
Ausgehend von der jüngsten relativen Schwäche im DAX scheint somit eine Attacke auf die 15.300er Region bereits am Donnerstag denkbar, ein Rutsch unter diesen Bereich macht in den Wochenschluss meiner Einschätzung nach sogar eine Attacke auf die 15.000er Marke denkbar, Zielbereich zwischen 14.800 und 14.950 Punkten.
Den Zahn ziehen würde meiner Einschätzung nach nur ein Tagesschluss oberhalb von 15.500 Punkten, den ich ausgehend von der derzeitigen Price Action aber als eher unwahrscheinlich erachte.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Donnerstag, den 08.07.2021Unser Dax packte am Mittwoch die richtigen Karten auf den Tisch und drehte die Vortagesschwäche einmal wieder komplett um.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 15940, 15780, 15670, 15465, 15360, 15110, 14960, 14750, 14635, 14560, 14440, 14270, 14100, 13800
Chartlage: unterhalb von 15670 negativ, darüber positiv
Tendenz: seitwärts
Grundstimmung: Unter 15670 weiter Keilbruch-Szenario möglich.
Mit dem Verlassen des Dreiecks und Aufwärtstrends seit Ende Juni hatte sich unser Dax durchaus ein Türchen unten geöffnet. Sollte es ihm gelingen sich unter 15460 zu etablieren, wären dann die nächsten Ziele bei 15420 / 15400, 15350 und auch 15270 erreichbar gewesen. Oben raus war er durch das Bewegungsverhalten der letzten Tage durchaus schwierig zu greifen, da Rückläufe zuletzt immer enorm hoch zurück kamen. Da wäre ein Rebound auf 15610 mit anschließendem Abkippen nun nicht mal verwunderlich. Mir war nur wichtig, dass er nicht mehr über 15650 geht, dass würde ihn sonst bullish oben raus Richtung 15800 antriggern. So das gestrige Fazit.
Von Beginn an zeigte unser Dax allerdings Null Motivation irgendwie unter 15460 weiter zu machen und hechtete sich mit einem kräftigen Sprung wieder über die 15650. Damit war dann schon recht früh offensichtlich, dass es ein Konter war der da lief und der sollte laut gestrigem Update dann durchaus die Marschrichtung zur 15800 öffnen. Damit hat unser Dax ein klares Kaufsignal gesetzt, dass zum Donnerstag ein Erreichen eines neuen Allzeithochs ermöglichen sollte und bei besonders stabilem Verhalten selbst eine 15940 ermöglicht. Nun waren wir allerdings alle hier die letzten Tage live dabei und sind alle zeuge der noch vorherrschenden Unentschlossenheit.
Nicht zum ersten Mal hat unser Dax in den letzten Tagen eine Vorlage unten nicht verwandelt, aber auch nicht zum ersten Mal aus einer bullishen Vorlage wieder komplett nach unten durchgezogen. Es ist daher wichtiger denn je, sich insbesondere früh klar vor Augen zu führen: Macht denn der Kerl das was er soll, oder kontert er gerade nur wieder aus. Dann ist die halbe Miete schon drin. Zum Donnerstag wäre da unten für mich nun so die Schwelle um 15620 / 15600. Arbeitet er also nicht stabil hoch und drückt stattdessen wieder runter und geht in die 15620 rein, wäre erstmal ein Aufdrehen möglich. bricht der Bereich aber wird es wohl auf einen Gapclose bei 15515 hinauslaufen. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der GH30RH KO: 14535 und MA5R6W KO: 14115 und für Abwärtsstrecken der GF8QT0 KO: 16060.
Fazit: Unser Dax hat seine Vorlage auf der Unterseite mal wieder nicht nutzen können und die Schwäche ausgekontert. Damit liegt die Chance nun klar auf der Oberseite um sich mal an der Zone um 15780 / 15800 zu versuchen inklusive neuem Allzeithoch. Kommt er dabei richtig in Fahrt sind sogar 15940 möglich. Allerdings lehren uns die letzten Tage hier vorsichtig zu sein, insbesondere wenn der Start in die völlig andere Richtung los rennt. Stürmt unser Dax also wieder nur nach unten zurück, könnte 15620 / 15600 erstmal gut verteidigen. Gibt die aber nach wäre im Grunde wieder Platz bis zum Gapclose bei 15515 und dann hätten wir die gleiche Soße in Rot wieder im Chart.
DAX30: Starke Tageskerze zurück über den SMA20Kurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.695 Punkten:
Nach dem neuen Hoch Anfang Februar hat sich im weiteren Verlauf eine Seitwärtsphase mit einem Zwischentief bei 13.637 ergeben. Seit der Rückkehr die 14.000er Marke wurde eine Serie neuer Rekorde erreicht, Korrekturen haben jeweils am SMA50 starke Unterstützung gefunden.
Auch am heutigen Mittwoch bleibt der FDAX im Verlauf der Innenstäbe. Vom Tagestief am SMA50 hat sich eine starke Aufwärtsbewegung über den SMA20 ergeben. Die enge Seitwärtsphase ist trotzdem weiterhin aktiv, der Außenstab wird von den Marken 15.724 und 15.403 gebildet.
Widerstand: 15.806
Unterstützung: 15.061 | 14.806 | 14.185
SMA20: 15.609
Seit November 2020 steigt der DAX-Future in einer stabilen Aufwärtstrendstruktur mit den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden. Erst mit einem Schlußkurs unter dem SMA50 wäre diese Stabilität gefährdet, so dass von weiter steigenden Kursen ausgegangen werden kann.
Sollte der DAX jedoch unter das März-Hoch tauchen und das letzte lokale Tief aus dem Mai unterschreiten, würde als Ziel zunächst das Februarhoch in den Fokus geraten. Erst ein Bruch dieser Marke würde das positive Chartbild auf Neutral drehen.
DAX: Bären nur kurzzeitig mit Rückenwind, 15.500 hält erneutUnd auf ein Neues: nach der Attacke auf die 15.500er Region am Dienstagnachmittag, handelte der DAX am Mittwoch zurück über 15.500 Punkte.
In der Tat dachte ich am Dienstag mit dem in Relation zu den Vortagen doch stärkeren Abgabedruck, dass es nun zum (gefühlt) überfälligen „Wash Out“ käme, der sich durch den Fall in 10-jährigen US-Zinsen unter die 1.4%-Marke und somit auf das niedrigste Niveau seit Februar abgezeichnet hatte.
Doch der nachhaltige Fall und Tagesschluss unter 15.500 Punkten blieb aus, der DAX verweilt somit in seinem technisch neutralen Modus auf Stundenbasis zwischen 15.500 und 15.800 Punkten und wir Trader warten weiter auf den Ausbruch – sei es auf der Ober- oder Unterseite.
Sollte es zum Ausbruch kommen (wobei meine persönliche Tendenz immer noch zum Ausbruch auf der Unterseite geht), sehe ich potenzielle Kursziele eines bearishen Breakouts weiterhin um 15.300 und darunter um 15.100 Punkte.
Ein Ausbruch auf der Oberseite und die Markierung neuer Allzeithcohs aktivierte auf der Kehrseite die Region um 16.000 Punkte als nächstes Kursziel.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Mittwoch, den 07.07.2021Zum Dienstag ist unser Dax dezent abgesoffen und hat sich aus dem Dreieck der letzten Tage, als auch dem Aufwärtstrend seit dem 21. Juni nun unten rauslösen können. Wird nun wieder alles hochgekauft?!
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 15940, 15780, 15670, 15465, 15360, 15110, 14960, 14750, 14635, 14560, 14440, 14270, 14100, 13800
Chartlage: unterhalb von 15670 negativ, darüber positiv
Tendenz: abwärts
Grundstimmung: Unter 15670 weiter Keilbruch-Szenario möglich.
Unser Dax stand weiter unentschlossen auf hohem Niveau, zögerte weiter zu steigen, fiel allerdings auch einfach nicht mal richtig durch. Damit stand er unverändert zu den Vortagen. Das sollte unseren Dax durchaus langsam anfälliger für eine recht spontane und wahrscheinlich drückende Range-Auflösung machen, Begrenzungen lagen dafür bei 15800 oben und bei 15460 unten. Sollte er zum Montag also weiter über 15700 raussteigen, war ein Versuch an der 15780 / 15800 zu erwarten. Lässt er sich hingegen nur unter die 15600 zurückfallen, war ein Austesten des Aufwärtstrends bei 15550 zu erwarten und sollte der kippen wäre auch ein erneuter Test der unteren Range-Zone bei 15460 dran gewesen. So das gestrige Fazit. Den Hanging Man hat er angespielt, die 15635 / 15600 durchlaufen, sich ordentlich was an 15550 abreagiert und dann bis 15460 runter durchgeschoben, damit schon fast eine perfekte Umsetzung des technischen Bildes.
Bei der ganzen Geschichte sind nun aber durchaus ein paar diagonal relevante Bereiche gebrochen. Zum einen der Aufwärtstrend seit dem 21. Juni, als auch das Dreieck, welches sich hier auf der Aufwärtstrend-Linie ausbilden konnte. Per Definition steht unser Dax nun erstmal draußen. Damit ist der Ausbruch aktiv und gültig. Zimmert unser Dax also unten raus nun weiter, sind die nächsten Zielbereiche dann um 15420 / 15400, 15350 und 15270 auszumachen. Für Rückläufe ist er dabei aber aktuell wirklich schwer zugreifen, da die letzten Rückläufe alle samt viel höher gingen als üblich. Setzt er das Muster also fort, wäre selbst ein Rebound an 15610 mit anschließendem erneuten Abkippen nicht verwunderlich. Wichtiger sind mir aber erstmal 15550 und 15580 die von unten nun wichtig werden.
Insbesondere die 15550 sollte er versuchen nach unten zu verteidigen um etwas mehr Trendstärke auf der Abwärtsbewegung aufzubauen. Sollte unser Dax aber wie ein gestochener zum Mittwoch nun schon hochgezogen werden und sich wieder über 15650 legen, dann wäre die gesamte Schwäche ausgekontert und mit Blick auf den Tageschart wüsste ich dann auch nicht mehr, aus welcher Situation er denn sonst unten raus kommen sollte. Ich denke daher, dass unser Dax hier nun ein Fenster unten bekommt, welches er auch nutzen muss. Tut er das nicht, dürften wir die nächsten Tage eher nochmal auf neue Allzeithochs zurückgeschoben werden. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der GH30RH KO: 14535 und MA5R6W KO: 14115 und für Abwärtsstrecken der GF8QT0 KO: 16060.
Fazit: Mit dem Verlassen des Dreiecks und Aufwärtstrends seit Ende Juni hat sich unser Dax durchaus ein Türchen unten geöffnet. Sollte es ihm gelingen sich unter 15460 zu etablieren, wären dann die nächsten Ziele bei 15420 / 15400, 15350 und auch 15270 erreichbar. Oben raus wird er durch das Bewegungsverhalten der letzten Tage durchaus schwierig zu greifen, da Rückläufe zuletzt immer enorm hoch zurück kamen. Da wäre ein Rebound auf 15610 mit anschließendem Abkippen nun nicht mal verwunderlich. Mir wäre nur wichtig, dass er nicht mehr über 15650 geht, dass würde ihn sonst bullish oben raus Richtung 15800 antriggern, da dann die Schwäche ausgekontert wäre. Bleibt er aber unter 15610, 15580 oder 15550 die nun alle als Widerstände dienen, könnte er durchaus mal versuchen die 15460 da aus dem Rennen zu nehmen.
DAX30: Korrekturkerze fängt sich wieder am SMA50Kurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.501 Punkten:
Nach dem neuen Hoch Anfang Februar hat sich im weiteren Verlauf eine Seitwärtsphase mit einem Zwischentief bei 13.637 ergeben. Seit der Rückkehr die 14.000er Marke wurde eine Serie neuer Rekorde erreicht, Korrekturen haben jeweils am SMA50 starke Unterstützung gefunden.
Auch am heutigen Dienstag hält sich der FDAX im Verlauf der Innenstäbe. Im Tagestief wurde erneut der SMA50 auf seine Unterstützungswirkung hin getestet. Damit bleibt die enge Seitwärtsphase aktiv, der Außenstab wird von den Marken 15.724 und 15.403 gebildet.
Widerstand: 15.806
Unterstützung: 15.061 | 14.806 | 14.185
SMA20: 15.604
Seit November 2020 steigt der DAX-Future in einer stabilen Aufwärtstrendstruktur mit den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden. Erst mit einem Schlußkurs unter dem SMA50 wäre diese Stabilität gefährdet, so dass von weiter steigenden Kursen ausgegangen werden kann.
Sollte der DAX jedoch unter das März-Hoch tauchen und das letzte lokale Tief aus dem Mai unterschreiten, würde als Ziel zunächst das Februarhoch in den Fokus geraten. Erst ein Bruch dieser Marke würde das positive Chartbild auf Neutral drehen.
DAX: chippy-choppy-changa-Modus hält an, Warten auf den BreakoutIm DAX warten die Marktteilnehmer fast schon verzweifelt auf Impulse von der Wallstreet.
Der Grund für die Verzweiflung lässt sich zügig ausmachen: das Bild im deutschen Leitindex stellt sich weiter choppy-seitwärts zwischen 15.500 und 15.800 Punkten da, erst ein Ausbruch aus dieser Handelsspanne dürfte in anziehender Volatilität resultieren.
Ausgehend von diesen einleitenden Zeilen bleibt es dabei, dass sich der Grundmodus im DAX im Vergleich zu beispielsweise gestern nicht verändert hat, die technische Einschätzung identisch zu gestern ist, ergänzt um meine im Morning Meeting (unten) skizzierte Hin- und Hergerissenheit in Bezug auf die Richtung des zu erwarteten Ausbruchs aus der Range.
Grundsätzlich tendiere ich eher früher als später zu einem Breakout aus der Handelsspanne zwischen 15.500 und 15.800 Punkten auf der Unterseite.
Potenzielle Kursziele eines solchen Szenarios finden sich dann zunächst um 15.300 und darunter um 15.100 Punkte.
Ein Ausbruch auf der Oberseite und die Markierung neuer Allzeithcohs aktivierte auf der Kehrseite die Region um 16.000 Punkte als nächstes Kursziel.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum DIENSTAG, den 06.07.2021Zum Montag drehte sich unser Dax im Grunde nur im Kreis. Sicher nur feiertagsbedingt durch die Amerikaner, aber am Ende trotzdem ohne neues Signal.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 15940, 15780, 15670, 15465, 15360, 15110, 14960, 14750, 14635, 14560, 14440, 14270, 14100, 13800
Chartlage: unterhalb von 15670 negativ, darüber positiv
Tendenz: abwärts
Grundstimmung: offensichtlich mit seiner Entscheidung noch nicht fertig. Unter 15670 weiter Keilbruch-Szenario möglich.
Unser Dax stand weiter unentschlossen auf hohem Niveau, zögerte weiter zu steigen, fiel allerdings auch einfach nicht mal richtig durch. Damit stand er unverändert zu den Vortagen. Das sollte unseren Dax durchaus langsam anfälliger für eine recht spontane und wahrscheinlich drückende Range-Auflösung machen, Begrenzungen lagen dafür bei 15800 oben und bei 15460 unten. Sollte er zum Montag also weiter über 15700 raussteigen, war ein Versuch an der 15780 / 15800 zu erwarten. Lässt er sich hingegen nur unter die 15600 zurückfallen, war ein Austesten des Aufwärtstrends bei 15550 zu erwarten und sollte der kippen wäre auch ein erneuter Test der unteren Range-Zone bei 15460 dran gewesen. So das gestrige Fazit.
Auch wenn die Amerikaner mit ihrem Fernbleiben für recht wenig Volatilität sorgten, drückte sich unser Dax dennoch unter die 15600 und zog sein Programm durch. Dabei testete er den Aufwärtstrend bei 15550 aus, stabilisierte sich dort und nahm die komplette Schwäche vom Morgen gleich direkt wieder raus um unverändert zum Vortag zu schließen. Damit gehen wir im Grunde mit identischer Ausgangslage in den Dienstag und alles bleibt gleich. Nur der Aufwärtstrend notiert nun bei 15560. Bricht der würde er auch weiterhin ein Austesten der unteren Range-Kante bei 15460 erwirken. Dafür müsste unser Dax nur erneut unter 15635 / 15600 abtauchen, idealerweise direkt zum Start. Sollte er sich hingegen aber nicht tief legen, über 15670 bleiben und die 15710 rausnehmen, dürfe er wohl ein neues Allzeithoch mal attackieren, zumindest aber die Zone um 15780 / 15800 anlaufen. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der GH30RH KO: 14535 und MA5R6W KO: 14115 und für Abwärtsstrecken der GF8QT0 KO: 16060.
Fazit: Unser Dax zappelt weiter unentschlossen auf dem gleichen Niveau wie die letzten Tage. Sollte der Hanging Man aus dem Montag zum Tragen kommen, dürfte unser Dax nochmal unter 15635 / 15600 abdrehen und versuchen den kleinen Aufwärtstrend bei 15560 rauszunehmen. Bricht dieser würde er dann Ziele auf 15460 und tiefer freisetzen. Sollte unser Kollege aber eher über der 15670 rumhampeln und auch die 15710 raustreten, stünde einem neuen Allzeithoch nicht mehr viel im weg. Minimum wäre dafür dann im ersten Schritt erstmal 15780 / 15800.
DAX30: Mit Innenstäben auch in die neue WocheKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.642 Punkten:
Nach dem neuen Hoch Anfang Februar hat sich im weiteren Verlauf eine Seitwärtsphase mit einem Zwischentief bei 13.637 ergeben. Seit der Rückkehr die 14.000er Marke wurde eine Serie neuer Rekorde erreicht, Korrekturen haben jeweils am SMA50 starke Unterstützung gefunden.
Am heutigen Montag hält sich der FDAX im Verlauf der Innenstäbe und kann über dem gleitenden Durchschnitt aus 20 Perioden schließen. Damit bleibt die enge Seitwärtsphase aktiv, der Außenstab wird von den Marken 15.724 und 15.403 gebildet.
Widerstand: 15.806
Unterstützung: 15.061 | 14.806 | 14.185
SMA20: 15.612
Seit November 2020 steigt der DAX-Future in einer stabilen Aufwärtstrendstruktur mit den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden. Erst mit einem Schlußkurs unter dem SMA50 wäre diese Stabilität gefährdet, so dass von weiter steigenden Kursen ausgegangen werden kann.
Sollte der DAX jedoch unter das März-Hoch tauchen und das letzte lokale Tief aus dem Mai unterschreiten, würde als Ziel zunächst das Februarhoch in den Fokus geraten. Erst ein Bruch dieser Marke würde das positive Chartbild auf Neutral drehen.
DAX: ruhiger Wochenstart durch US-Feiertag, Bären lauernDer DAX startete, wie durch den US-Feiertag zu erwarten, ruhig in die neue Handelswoche.
Zur XETRA-Eröffnung war ich noch ein wenig überrascht ob des kurzen bearishen Impulses in Richtung der 15.500er Region, aber kurz bevor es zu einer ernsthaften Attacke kommen konnte, nahm der „bearishe“ Wille bereits wieder ab und der DAX pendelte zurück über das 15.600er Level.
Somit haben sich die technischen Vorgaben im Vergleich zu meiner freitäglichen DAX-Betrachtung zu Dienstag nicht verändert: der DAX bleibt choppy-seitwärts zwischen 15.500 und 15.800 Punkten.
Wie im Morning Meeting (unten) skizziert, bin ich weiter hin- und hergerissen: einerseits sprechen die klar bullishen Vorgaben seitens der US-Aktienmärkte eine deutliche Sprache und favorisieren die Long-Seite.
Selbst eine Korrekturbewegung, die gesund anmutet, dürfte im S&P500 ausgehend von den aktuellen Gegebenheiten nur unwahrscheinlich mehr als 5% ausmachen, der DAX kaum, wenn überhaupt, substanziell unter 15.000 Punkte fallen, sollte es zu einem Bruch der 15.500er Marke kommen.
Auf der Kehrseite erachte ich das charttechnische Bild Chance-Risiko-Verhältnis-technisch von der Long-Seite eher unattraktiv, selbst bei einem Bruch über 15.800 Punkte und der Markierung neuer Allzeithochs scheint ein signifikanter Bruch und tiefer Lauf über die 16.000er Marke eher unwahrscheinlich.
Müsste ich ausgehend von diesem Blick auf den DAX nun eine konkrete Einschätzung abgeben, würde ich für die kommenden Tage ein zunächst neutrales Bild sehen, aber mit leicht bearishem Touch und Potenzial für einen Break unter 15.500 Punkte.
DAX: Wie ist die aktuelle Prognose? Jetzt noch kaufen?Technische Analyse zum DAX Index – Betrachtung im D1 Chart
Der DAX konnte seinen Aufwärtstrend oberhalb der 50-Tage-Linie ungeachtet einer volatileren Gangart in den vergangenen Handelstagen verteidigen. Er hält sich weiter in unmittelbarer Rufweite zum Rekordhoch bei 15.803 Punkten. Eine Entscheidung darüber, ob der Index seinem saisonalen Muster treu bleibt und zeitnah eine neue Bestmarke markieren kann, um anschließend nach einem Top im Verlauf des Julis in eine mehrwöchige bis mehrmonatige korrektive Phase überzugehen, sollte in den kommenden Handelstagen fallen.
Kurzfristige Chancen auf der Oberseite bleiben bestehen
Wir favorisieren weiterhin ein temporäres neues Hoch im Dunstkreis der noch ausstehenden potenziellen Zielbereiche bei 15.900/16.000 Punkten oder 16.187-16.274 Punkten im Juli. Dort befinden sich diverse Fibonacci-Extensionsziele, die deckelnde Widerstandslinie entlang der Hochpunkte vom 19. April und 11. Juni sowie die obere Begrenzung (gemessen durch Indikatoren) im Wochenchart. Eine preisliche Bestätigung wäre in einem Tagesschluss oberhalb des aktuellen Widerstands bei 15.803 Punkten zu erblicken. Nach dem anvisierten Hoch rechnen wir mit der Etablierung eines mittelfristigen Abwärtstrends.
Triggerzone auf der Unterseite
Die Alternative wäre aus unserer Sicht ein bereits vorgeschalteter Rutsch unter die kritische Supportzone bei aktuell 15.448-15.461 Punkten, insbesondere per Tagesschluss. Hier fungieren eine horizontale Akkumulationszone und die 50-Tage-Linie als Unterstützungsthemen. In diesem Fall würden wir einen dynamischen Abverkauf in Richtung 15.309 Punkte und nachfolgend 14.816-14.961 Punkte als wahrscheinlich einstufen. Unterhalb der letztgenannten Zone würde sich dann auch das übergeordnete Chartbild signifikant eintrüben.
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Montag, den 05.07.2021Am Freitag hatte unser Dax nicht nur technisch eine gute Vorlage, oben weiter zukommen, sondern auch die auffälligen Freitagskäufer im Nacken. Weit kam er damit aber trotzdem nicht und steckte weiter auf seinem Niveau fest.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 15940, 15780, 15670, 15465, 15360, 15110, 14960, 14750, 14635, 14560, 14440, 14270, 14100, 13800
Chartlage: unterhalb von 15670 negativ, darüber positiv
Tendenz: abwärts
Grundstimmung: offensichtlich mit seiner Entscheidung noch nicht fertig. Unter 15670 weiter Keilbruch-Szenario möglich.
Zum Monatsauftakt hatte unser Dax sicherlich nicht dem Erwartungsbild der Käufer entsprochen. Bei großen Mittelzuflüssen nur einen Inside-Day zu schließen mit sehr kleinem Kerzenkörper war erstmal kein Kraftbeweis. Sollte sich zum Freitag da nun Enttäuschung breit machen und unser Dax unter 15600 zurückgestoßen werden, dürften nochmal 15510 ein Thema werden. Sollte er aber nun verzögert noch das Geld in den Rachen gestopft bekommen, sollte das sonst wieder so ein typischer Freitag werden, der bis zur letzten Minute nicht genug bekommen kann. Klettert unser Dax also eher oberhalb der 15630 herum und überwindet auch 15670, rechnete ich mit einem Erreichen von 15780 / 15800 zum Freitag nun. Daher sollte der Start recht entscheidend werden. So das Fazit vom Freitag.
Nunja. Über 15630 hat er sich klar gehalten und unter 15600 wurde er nicht zurückgestoßen, damit waren die Tore oben offen, blieben dann aber gänzlich ungenutzt. Gerade mal ein Retest des Vortageshochs gelang und dann sperrte er erstmal wieder. So gesehen auf jeden Fall schon eine Enttäuschung, da ja auch bereits der Monatsauftakt keine neuen Signale setzen konnte. Als Schwäche sollte man die ausbleibenden Hochs aber noch nicht werten, denn gefallen ist er am Ende auch nicht und verteidigte einfach nur den Vortagesschluss um mit grüner Wochenkerze zu schließen. Somit ging unser Dax mal wieder ohne frische Signale aus dem Tag heraus und verblieb vorerst weiter in seiner Schiebezone.
Die Bollinger Bänder im Tageschart ziehen sich dabei nun immer weiter zusammen, sodass unser Dax bald wieder in eine richtig schöne Trendbewegung übergehen kann und sich aus dem Seitwärts lösen dürfte. Begrenzt wird er dabei durch die 15450 unten und 15800 oben. Ein Überwinden der 15710 zum Montag könnte daher durchaus mal einen Versuch auf der Oberseite einläuten zur 15780 / 15800 und vielleicht sogar schon zur 15940. Sollte er aber unterhalb nur rumturnen, oder wieder ein Aufwärtsgap abverkaufen, dürfte der jüngste Aufwärtstrend um 15550 mal angelaufen werden. Bricht der, öffnet dies neue Chancen sich an der 15460 zu versuchen. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der GH30RH KO: 14535 und MA5R6W KO: 14115 und für Abwärtsstrecken der GF8QT0 KO: 16060.
Fazit: Unser Dax steht weiter unentschlossen auf hohem Niveau, zögert weiter zu steigen, fällt allerdings auch einfach nicht mal richtig durch. Damit stehen wir unverändert. Das macht unseren Dax durchaus langsam anfälliger für eine recht spontane und wahrscheinlich drückende Range-Auflösung, momentan begrenzt er sich bei 15800 oben und bei 15460 unten. Sollte er zum Montag also weiter über 15700 raussteigen, dürfte man ein Versuch an der 15780 / 15800 anstehen. Gelingt der würde das Chancen auf 15940 eröffnen. Lässt er sich hingegen nur unter die 15600 zurückfallen, wäre ein Austesten des Aufwärtstrends bei 15550 zu erwarten und kippt der auch ein erneuter Test der unteren Range-Zone bei 15460. Frische Signale bekommen wir allerdings erst, wenn er beginnt sich auch per Tagesschluss mal deutlicher aus der Range rauszulehnen. Solange das noch nicht gelingt, sollte man hier nicht zu viel von ihm erwarten.
DAX-Chartanalyse: Schiebephase dauert anAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.616 Punkten
Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Seit dem letzten Test am SMA50 läuft der Kurs nun in der zweiten Woche seitwärts, die Untergrenze zeigt sich bei 15.400 Punkten stabil. Größere Impulse haben sich nicht ergeben.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Der Futures zeigt sich konstant über 15.000 Punkten und bildet höhere lokale Tiefs. Damit stehen die Chancen für weiter steigende Kurse gut, so lange die Unterstützung am SMA50 hält.
Bei einem Bruch des lokalen Tiefs aus dem Mai bei 14.806 Punkten hingegen würde sich ein neutrales Chartbild ergeben. Als starke Unterstützungen stehen an der 14.000er Marke weiterhin die Hochs aus Februar 2021 und 2020 parat.
DAX30: Weiter geht es mit InnenstäbenKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.616 Punkten:
Nach dem neuen Hoch Anfang Februar hat sich im weiteren Verlauf eine Seitwärtsphase mit einem Zwischentief bei 13.637 ergeben. Seit der Rückkehr die 14.000er Marke wurde eine Serie neuer Rekorde erreicht, Korrekturen haben jeweils am SMA50 starke Unterstützung gefunden.
Am heutigen Donnerstag verläuft der FDAX weitestgehend zwischen den gleitenden Durchschnitten. Damit stellt auch diese Kerze einen neuen Innenstab dar, wobei der Außenstab von den Marken 15.724 und 15.403 gebildet wird.
Widerstand: 15.806
Unterstützung: 15.061 | 14.806 | 14.185
SMA20: 15.619
Seit November 2020 steigt der DAX-Future in einer stabilen Aufwärtstrendstruktur mit den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden. Erst mit einem Schlußkurs unter dem SMA50 wäre diese Stabilität gefährdet, so dass von weiter steigenden Kursen ausgegangen werden kann.
Sollte der DAX jedoch unter das März-Hoch tauchen und das letzte lokale Tief aus dem Mai unterschreiten, würde als Ziel zunächst das Februarhoch in den Fokus geraten. Erst ein Bruch dieser Marke würde das positive Chartbild auf Neutral drehen.
DAX: choppy in die Woche, choppy aus der Woche...Der DAX beschließt die Handelswoche wie er sie begonnen hat: nahezu unverändert und choppy-seitwärts zwischen 15.500 und 15.800 Punkten.
Dadurch, dass die US-Aktienmärkte erst am Dienstag in die nächste Handelswoche starten und der auch der US-Futures-Handel am Montag verkürzt ist, erwarte ich für den DAX einen ruhigen Start in die neue Woche.
Die technisch relevanten Level sehe ich in der kommenden Woche wie auch bereits in den vergangenen DAX-Betrachtungen (z.B. hier) oder im Morning Meeting (unten) auf der Oberseite im Bereich um 15.800 Punkte.
Sollte es zu einem bullishen Ausbruch kommen, sehe ich darüber nächste Kursziele im Bereich um 16.000 Punkte und dann in 100er Schritten bei 16.100 und 16.200 Punkte.
Auf der Unterseite liegt der Hauptfokus weiter auf der 15.500er Region: sollte es zur skizzierten Korrektur in US-Aktien kommen, könnte dem DAX ausgehend von seiner jüngst gezeigten, relativen Schwäche größeres Ungemach drohen und mit einem Bruch und Tagesschluss unter 15.500 Punkten würden als nächste Kursziele die Regionen um 15.300 und 15.100 Punkten aktiviert.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Freitag, den 02.07.2021Zum Monatsauftakt konnte unser Dax nicht wirklich überzeugen, aber immerhin konnte er die schwache Vorlage vom Vortag erstmal verteidigen und sich im Flachwasser wieder auf die Beine stellen.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 15940, 15780, 15670, 15465, 15360, 15110, 14960, 14750, 14635, 14560, 14440, 14270, 14100, 13800
Chartlage: unterhalb von 15670 negativ
Tendenz: abwärts
Grundstimmung: offensichtlich mit seiner Entscheidung noch nicht fertig. Unter 15670 weiter Keilbruch-Szenario möglich.
Zum Donnerstag hatte sich unser Dax nun schwere Kost vorgelegt. Zwei Tage hintereinander die recht brachial gegen das private Sentiment liefen und auch gegen die Erwartungshaltung. Das sollte einen schönen Schlagabtausch ergeben. Dafür eigneten sich besonders 15510 und 15620 gut. Die Zone oben bei 15620 / 15670 wird nun guter Widerstand und auch Short-Bereich, dreht der Dax dort ein, sind durchaus 15550 / 15510 erreichbar. Nur drüber sollte er nicht (15670), sonst wäre die Schwäche ausgekontert und schnell auch wieder die 15710 und 15750 unter Beschuss. Unterhalb wäre ein nachhaltiges Unterbieten von 15510 gut und könnte den Weg zur 15420, 15350 und 15270 einläuten. So das gestrige Fazit. Und wir bekamen den Schlagabtausch. Zwar oben nicht von 15620, sondern eben von der alten 15710 dafür unten genau nach deutscher Ordnung auf der 15510 gedreht.
Klingt nun erstmal nach recht viel, ist aber unterm Strich nicht mehr als eine Luftnummer gewesen. Ein Inside-Day ist es geworden im Schatten des vorherigen Mittwochs. Kein nachhaltiger Ausbruch oben, kein nachhaltiger Ausbruch unten. Einfach zwischen den Extrempunkten vom Vortag hin und her geschaukelt. Gut möglich, dass da nun der ein oder andere Käufer sich mehr von versprochen hat und vielleicht doch etwas mehr Schwäche nun reininterpretiert. Sollte unser Dax also zum Freitag unter 15600 wieder wegtauchen, würde ich denken, dass er sich auch nochmal mit der 15510 anlegt und wenn er die gebrochen bekommt, wären 15460 und 15420 wieder auf dem Plan.
Allerdings muss man eines ja sagen. Wir kennen nun alle das typische Freitagsverhalten unseres Kumpel hier aus den letzten Wochen. Sollte der Kerl wieder anfangen oben anzuschieben, die 15630 nachhaltig zu überwinden und auch 15670, würde ich den Herren dann eher gen Tagesschluss um 15780 / 15800 erwarten, damit er schön wieder am Montag mit Aufwärtsgap die Shorts alle rasieren und dann erst viel bereinigter in die Tiefe fallen kann. Von daher sollte man aufpassen, wenn er Herr zu lange über der 15630 herumtanzt, es würde einfach die Wahrscheinlichkeiten oben dann erhöhen. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der GH30RH KO: 14535 und MA5R6W KO: 14115 und für Abwärtsstrecken der GF8QT0 KO: 16060.
Fazit: Zum Monatsauftakt hatte unser Dax sicherlich nicht dem Erwartungsbild der Käufer entsprochen. Bei großen Mittelzuflüssen nur einen Inside-Day zu schließen mit sehr kleinem Kerzenkörper ist erstmal kein Kraftbeweis. Sollte sich zum Freitag da nun Enttäuschung breit machen und unser Dax unter 15600 zurückgestoßen werden, dürften nochmal 15510 ein Thema werden. Bricht der Bereich dann, öffnen sich Risiken auf 15460 und 15420. Dafür muss aber wirklich auch Schwäche reinkommen. Bekommt er hier nun verzögert noch das Geld in den Rachen gestopft, könnte das sonst wieder so ein typischer Freitag werden, der bis zur letzten Minute nicht genug bekommen kann. Klettert unser Dax also eher oberhalb der 15630 herum und überwindet auch 15670, rechne ich mit einem Erreichen von 15780 / 15800 zum Freitag nun. Daher dürfte der Start recht entscheidend werden.
DAX: zur Mittagszeit dreht der Wind plötzlich, 15.500 im FokusAuch am ersten Handelstag des dritten Quartals 2021 machte der DAX den Eindruck, als wüsste er nicht so richtig, was er will.
Während ich noch im Morning Meeting (unten) auf das grundsätzlich positive Signal hinwies, dass die 15.500er Marke auch gestern nicht nachhaltig gebrochen werden konnte, blieb mir dennoch nichts anderes übrig, als mich erneut skeptisch und zurückhaltend in Bezug auf eine zeitnahe Attacke auf die 15.800er Region zu äußern.
Besonders ausgehend vom stark überdehnten Modus am US-amerikanischen Aktienmarkt, der zumindest kurzfristig eine Korrektur begünstigt (auch wenn diese mit maximal 5% erwartet und nicht sonderlich groß ausfallen dürfte – so zumindest meine aktuelle Einschätzung des grundsätzlich weiter positiven Bildes), in Verbindung mit dem weiter relativ schwachen Eindruck, den der DAX bei mir hinterlässt, scheint ein zeitnaher Tagesschluss unter 15.500 Punkten irgendwie wahrscheinlicher.
Sollte es in den kommenden Stunden bzw. in den Wochenschluss zu einem Unterschreiten der Tiefs von Mittwoch um 15.450 Punkte kommen, wäre ein zügiger, nochmaliger Test der 15.300er Region sehr wahrscheinlich.
Wirklich bullish sehe ich den DAX mittlerweile nur, wenn es zu einem Bruch und Tagesschluss über 15.800 Punkten kommt, dann mit weiterem Aufwärtspotenzial bis zunächst 16.000 Punkte:
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Donnerstag, den 01.07.2021Zum Mittwoch hat unser Dax einen schönen Rohrkrepierer gezündet und kurzfristig sehr positive Bild erstmal wieder direkt ins Wasser geschmissen
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 15940, 15780, 15670, 15465, 15360, 15110, 14960, 14750, 14635, 14560, 14440, 14270, 14100, 13800
Chartlage: unterhalb von 15670 negativ
Tendenz: abwärts
Grundstimmung: offensichtlich mit seiner Entscheidung noch nicht fertig. Unter 15670 weiter Keilbruch-Szenario möglich.
Unser Dax hatte sich über die harte Begrenzung bei 15670 schieben können und damit ein Kaufsignal gesetzt. Sollte er den Bereich um 15670 / 15635 nun von oben verteidigen, wäre das ein Stärkebeweis der dann Ziele auf 15780 / 15800 und auch 15900 und 15940 freisetzen sollte. Kritisch war daher erst, wenn den Bereich um 15670 / 15635 nun wieder nach unten bricht, da dann ein Fehlausbruch im Raum stünde, der wahrscheinlich eine kleine Abstrafung bis 15540 zur Folge hätte und später dann auch wieder eine 15460 und tieferes ins Spiel bringt. So das gestrige Fazit und zack, hat unser Dax auch Platsch gemacht und sowohl 15540 und auch 15460 erreichen können.
Damit wieder mal eine Rolle rückwärts im Chart, nicht die erste die letzten Tage. Zum Donnerstag dürfte es da nun nicht weniger spannend werden. Monatsauftakt und die Erwartung steigender Kurse auf der einen Seite und die Verkäufer der letzten Tage auf der anderen Seite. Das könnte auch einen schönen Schlagabtausch zwischen 15510 und 15620 geben. Die Zone oben um 15620 / 15670 wird daher nun zum Widerstand- und Erholungsbereich von dem unser Dax dann wieder runter drehen sollte. Tut er das nicht, wären wieder 15710, 15750 und dann all die bullishen Ziele erreichbar, da in dem Falle direkt die Schwäche wieder ausgekontert wäre.
Auf der anderen Seite ist es die 15510 die begrenzt. Wird sie per Stundenschluss deutlich unterboten, dürfte unser Dax auf 15420 aufsetzen. Kommen dort aber harte grüne Stundenkerzen, sind aus dem Stand und in Anlehnung an die letzten Wochen von dort auch schnell wieder 15600 und auch 15670 erreichbar. Um sich richtig durchzubeißen, müsste er wirklich flach liegen bleiben, oder sich richtig schön vorher aufblähen. Z. B. erst runter auf 15510, dann hoch zur 15600 und dann ab unten raus Richtung 15350 und 15270. Damit hat der Donnerstag durchaus ein paar spannende Stellen parat an denen man genauer hinschauen sollte ;) Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der GH30RH KO: 14535 und MA5R6W KO: 14115 und für Abwärtsstrecken der GF8QT0 KO: 16060.
Fazit: Zum Donnerstag hat sich der Dax nun schwere Kost vorgelegt. Zwei Tage hintereinander die recht brachial gegen das private Sentiment liefen und auch gegen die Erwartungshaltung. Das könnte einen schönen Schlagabtausch geben. Dafür eignen sich 15510 und 15620 besonders gut. Die Zone oben bei 15620 / 15670 wird nun guter Widerstand und auch Short-Bereich, dreht der Dax dort ein, sind durchaus 15550 / 15510 erreichbar. Nur drüber darf er nicht (15670), sonst wäre die Schwäche ausgekontert und schnell auch wieder die 15710 und 15750 unter Beschuss. Unterhalb wäre ein nachhaltiges Unterbieten von 15510 gut und könnte den Weg zur 15420, 15350 und 15270 einläuten. Aufpassen sollte man nur, wenn um die 15420 herum, harte grüne Stundenkerzen kommen. Wir kennen alle die Donnerstage der letzten Wochen. beginnt der da unten auszukontern sind schnell 15600 und 15670 wieder auf der Anzeige.
DAX30: Nächster Test am SMA50Kurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.547 Punkten:
Nach dem neuen Hoch Anfang Februar hat sich im weiteren Verlauf eine Seitwärtsphase mit einem Zwischentief bei 13.637 ergeben. Seit der Rückkehr die 14.000er Marke wurde eine Serie neuer Rekorde erreicht, Korrekturen haben jeweils am SMA50 starke Unterstützung gefunden.
Auch am heutigen Mittwoch testet der FDAX im Tagestief den SMA50 und gibt die Gewinne des Vortags wieder ab. Darüber hinaus stellt diese Kerze den nächsten Innenstab dar, wobei der Außenstab von den Marken 15.724 und 15.403 gebildet wird.
Widerstand: 15.806
Unterstützung: 15.061 | 14.806 | 14.185
SMA20: 15.623
Seit November 2020 steigt der DAX-Future in einer stabilen Aufwärtstrendstruktur mit den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden. Erst mit einem Schlußkurs unter dem SMA50 wäre diese Stabilität gefährdet, so dass von weiter steigenden Kursen ausgegangen werden kann.
Sollte der DAX jedoch unter das März-Hoch tauchen und das letzte lokale Tief aus dem Mai unterschreiten, würde als Ziel zunächst das Februarhoch in den Fokus geraten. Erst ein Bruch dieser Marke würde das positive Chartbild auf Neutral drehen.
DAX-Bären mit Prankenhieb, aber 15.500 hält (noch)In den Quartalsschluss hat der DAX zu einer Attacke auf die 15.500er Region angesetzt, nachdem die Markierung neuer Allzeithochs ausblieb.
Anders als im DAX-Verlauf am Montag und ganz besonders am Dienstag, zeigte der DAX mit Beginn des XETRA-Handels eher Schwäche, kippte zurück unter die 15.700er Marke und nahm dann bis zur Mittagszeit bearishes Momentum auf, was den deutschen Leitindex kurzzeitig unter die 15.500er Marke rutschen ließ.
Wie im Morning Meeting geschildert, war nicht wirklich klar, was der Grund für die bearishe Vorstellung war. Am ehesten handelt es sich um eine Portfolio-Reallokation in den Quartalsschluss, wobei das in den Markt gegebene Angebot schlicht nicht durch entgegenstehende Nachfrage hat kompensiert werden können.
Der zügige Bounce zurück über 15.500 Punkte lässt das technische Bild mit Ausblick auf die anstehende US-Markteröffnung unverändert zu gestern erscheinen: demnach liegt der Fokus auf der Unterseite weiter auf der 15.500er Region.
Sollte es in den kommenden Stunden bzw. in der zweiten Wochenhälfte zu einem Unterschreiten der mittwöchlichen Tiefs um 15.450 Punkte kommen, wäre ein nochmaliger Test der 15.300er Region sehr wahrscheinlich.
Auf der Oberseite liegt der Fokus weiter auf der 15.800er Region, ein Bruch wäre klar bullish und aktivierte als nächstes Kursziel den Bereich um 16.000 Punkte.