Gold Chartanalyse: Widerstandszone bleibt im SpielAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.842
Trend des Tagescharts: Seitwärts/Aufwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Im großen Bild zeigt der Gold-Futures eine Korrektur vom Allzeithoch bei $2.089,2. Das Tief der Bewegung wurde Anfang März 2021 bei $1.673 erreicht. In diesem Preisbereich liegt eine stärkere Unterstützungszone.
Markant stellt sich die Kursbewegung um die Widerstandszone bei $1.840 dar. Im November 2021 ist ein Anlauf darüber mit einem Zwischenhoch bei $1.879 gescheitert. Auch vom Januarhoch bei $1.848 musste der Kurs wieder deutlich abgeben und konnte sich an der grünen Unterstützungslinie fangen. Im Verlauf der vergangenen Woche hat der Goldpreis das Widerstandscluster der gleitenden Durchschnitte überwunden und am Freitag mit $1.867 ein neues Jahreshoch markiert. Hier kam jedoch gleich wieder Höhenangst auf, der Schlusskurs konnte sich dann knapp über der $1.840er Widerstandszone halten.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Innerhalb der breiten Seitwärtsbewegung zwischen $1.690 und $1.900 überwiegt weiterhin die trendlose Phase. Der bei $1.840 liegende Widerstand bleibt im Spiel und die Pendelbewegung zwischen Aufwärts- und Abwärtstrendlinie dauert an. Aus der Lunte der letzten Tageskerze könnte ein weiterer Abschwung entstehen.
Dieser dürfte zunächst im Bereich der grünen Unterstützungslinie sein Kursziel finden, die einen nächsten Anlauf nach oben stützen würde. Das gezeichnete Dreieck bildet einen Korridor, der die Preisbewegungen aktuell eingrenzt. Ein Ausbruch aus dieser Formation kann einen stärkeren Impuls in die entsprechende Richtung ergeben.
Fallende Kursen würden weiterhin am Tief aus November 2020 bei $1.767 Unterstützung erwarten. Sollte das Tief aus Juni 2021 fallen, wäre die Zone um $1.690 als Kursziel im Fokus. Die Wahrscheinlichkeit für dieses schwächere Szenario liegt weiterhin bei 35%.
QO1! Trading-Ideen
Gold: Anschlussdynamik über $1.830Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.835:
Von Mitte August bis Mitte September war der Verlauf geprägt von deutlichem Ringen um die Marke bei $1.800, welche nicht gehalten werden konnte. Hier haben sich auch die gleitenden Durchschnitte zusammengefunden, die eine weitere Abwärtsbewegung begleitet haben. Vom lokalen Tief bei $1.721 konnte sich der Goldpreis wieder erholen, hat die Gewinne der jüngsten Aufwärtsbewegung jedoch auch wieder abgeben müssen und sich zuletzt in einer Seitwärtsphase um die $1.800er Marke bewegt.
Nachdem der Goldpreis im Januar vom Monatshoch wieder deutlich abgeben musste, hat eine Erholung zurück über $1.800 eingesetzt. Am heutigen Mittwoch hält der Kurs seine Dynamik und kann den Bereich um $1.830 erneut zurückgewinnen.
Widerstand: $1.854 | $1.879 | $1.966
Unterstützung: $1.829 | $1.798 | $1.780
SMA50: $1.805
Die nun erreichte Unterstützung bei $1.830 könnte den Kurs zumindest in Richtung Januarhoch beflügeln. Darüber wäre der Weg vorerst frei in Richtung des bei $1.879 liegenden Hochs aus November 2021.
Gold: Positiver WochenstartKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.821:
Von Mitte August bis Mitte September war der Verlauf geprägt von deutlichem Ringen um die Marke bei $1.800, welche nicht gehalten werden konnte. Hier haben sich auch die gleitenden Durchschnitte zusammengefunden, die eine weitere Abwärtsbewegung begleitet haben. Vom lokalen Tief bei $1.721 konnte sich der Goldpreis wieder erholen, hat die Gewinne der jüngsten Aufwärtsbewegung jedoch auch wieder abgeben müssen und sich zuletzt in einer Seitwärtsphase um die $1.800er Marke bewegt.
Nachdem sich der Goldpreis kurzfristig über den lange gehegten Widerstand bei $1.830 bringen konnte, wurde dieser Bereich bereits wieder abgegeben. Am heutigen Montag setzt der Kurs seine erneute Erholung über das $1.800er Level fort und notiert dicht am Tageshoch von $1.822.
Widerstand: $1.829 |$1.879
Unterstützung: $1.798 | $1.750 | $1.690
SMA50: $1.803
Die Erholung nähert sich dem wichtigen Kursbereich von $1.830. Hier könnte sich Widerstand zeigen und den Kurs wieder einmal zurückweisen. Das letzte Bewegungstief bei $1.780 ist eine gute Unterstützung, darunter wäre der Weg vorerst frei in Richtung des bei $1.750 liegenden Tiefs aus Juni 2021.
Gold Chartanalyse: Unterstützung bleibt gefährdetAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.807
Trend des Tagescharts: Seitwärts/Aufwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Im großen Bild zeigt der Gold-Futures eine Korrektur vom Allzeithoch bei $2.089,2. Das Tief der Bewegung wurde Anfang März 2021 bei $1.673 erreicht. In diesem Preisbereich liegt eine stärkere Unterstützungszone.
Markant stellt sich im jüngsten Verlauf die Widerstandszone um $1.840 dar. Im November 2021 ist ein Anlauf darüber mit einem Zwischenhoch bei $1.879 gescheitert. Nun musste der Kurs vom jüngsten lokalen Hoch bei $1.848 auch wieder deutlich abgeben und konnte sich an der grünen Unterstützungslinie fangen. Im Verlauf der vergangenen Woche hat sich der Goldpreis am Widerstandscluster der gleitenden Durchschnitte abgearbeitet und am Ende die $1.800er Marke zurückgewonnen.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Innerhalb der breiten Seitwärtsbewegung zwischen $1.690 und $1.900 überwiegt weiterhin die trendlose Phase. Der bei $1.840 liegende Widerstand zeigt sich hartnäckig. An der kurzfristigen Aufwärtstrendlinie könnte der Goldpreis Unterstützung für einen nächsten Kursanstieg erhalten.
Dieser dürfte zunächst im Bereich der roten Widerstandslinie sein Kursziel finden. Das gezeichnete Dreieck bildet einen Korridor, in dem sich die Pendelbewegung der Preise aktuell abspielt. Ein Ausbruch aus dieser Formation kann einen stärkeren Impuls in die entsprechende Richtung ergeben.
Fallende Kursen würden weiterhin am Tief aus November 2020 bei $1.767 Unterstützung erwarten. Sollte das Tief aus Juni 2021 fallen, wäre die Zone um $1.690 als Kursziel im Fokus. Die Wahrscheinlichkeit für dieses schwächere Szenario liegt weiterhin bei 35%.
Gold: Wieder geht es um $1.800Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.806:
Von Mitte August bis Mitte September war der Verlauf geprägt von deutlichem Ringen um die Marke bei $1.800, welche nicht gehalten werden konnte. Hier haben sich auch die gleitenden Durchschnitte zusammengefunden, die eine weitere Abwärtsbewegung begleitet haben. Vom lokalen Tief bei $1.721 konnte sich der Goldpreis wieder erholen, hat die Gewinne der jüngsten Aufwärtsbewegung jedoch auch wieder abgeben müssen und sich zuletzt in einer Seitwärtsphase um die $1.800er Marke bewegt.
Nachdem sich der Goldpreis kurzfristig über den lange gehegten Widerstand bei $1.830 bringen konnte, wurde dieses Level bereits wieder abgegeben. Am heutigen Donnerstag pendelt der Kurs vom Tagestief bei $1.788 zurück und ringt weiter um das $1.800er Level.
Widerstand: $1.829 |$1.879
Unterstützung: $1.798 | $1.750 | $1.690
SMA50: $1.802
Mit dem Bruch der nahen Unterstützungen dürfte sich weiteres Korrekturpotential ergeben. Das letzte Bewegungstief bei $1.780 kann weiter stützen, darunter wäre der Weg vorerst frei in Richtung des bei $1.750 liegenden Tiefs aus Juni 2021.
Gold Chartanalyse: Mögliche Umkehr an der UnterstützungAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.786
Trend des Tagescharts: Seitwärts/Aufwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Im großen Bild zeigt der Gold-Futures eine Korrektur vom Allzeithoch bei $2.089,2. Das Tief der Bewegung wurde Anfang März 2021 bei $1.673 erreicht. In diesem Preisbereich liegt eine stärkere Unterstützungszone.
Markant stellt sich im jüngsten Verlauf die Widerstandszone um $1.840 dar. Im November 2021 ist ein Anlauf darüber mit einem Zwischenhoch bei $1.879 gescheitert. Nun hat der Kurs vom jüngsten lokalen Hoch bei $1.848 im Verlauf der vergangenen Woche auch wieder deutlich abgeben müssen und ist unter die gleitenden Durchschnitte gefallen.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Trotz der erneuten Kursverluste überwiegt weiterhin die trendlose Phase. Der bei $1.840 liegende Widerstand innerhalb der breiten Seitwärtsbewegung zwischen $1.690 und $1.900 zeigt sich hartnäckig. Mit Unterstützung der kurzfristigen Aufwärtstrendlinie könnte der Goldpreis am aktuellen Level drehen und in einen nächsten Kursanstieg übergehen.
Dieser dürfte zunächst im Bereich der roten Widerstandslinie sein Kursziel finden. Das gezeichnete Dreieck bildet einen Korridor, in dem sich die Pendelbewegung der Preise aktuell abspielt. Ein Ausbruch aus dieser Formation kann einen stärkeren Impuls in die entsprechende Richtung ergeben.
Fallende Kursen würden weiterhin am Tief aus November 2020 bei $1.767 Unterstützung erwarten. Sollte das Tief aus Juni 2021 fallen, wäre die Zone um $1.690 als Kursziel im Fokus. Die Wahrscheinlichkeit für dieses schwächere Szenario liegt weiterhin bei 35%.
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Gold: Bruch der nahen UnterstützungenKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.792:
Von Mitte August bis Mitte September war der Verlauf geprägt von deutlichem Ringen um die Marke bei $1.800, welche nicht gehalten werden konnte. Hier haben sich auch die gleitenden Durchschnitte zusammengefunden, die eine weitere Abwärtsbewegung begleitet haben. Vom lokalen Tief bei $1.721 konnte sich der Goldpreis wieder erholen, hat die Gewinne der jüngsten Aufwärtsbewegung jedoch auch wieder abgeben müssen und sich zuletzt in einer Seitwärtsphase um die $1.800er Marke bewegt.
Nachdem sich der Goldpreis am Mittwoch der vergangenen Woche über den lange gehegten Widerstand bei $1.830 bringen konnte, gibt der Kurs dieses Level bereits wieder ab und bricht am heutigen Donnerstag durch den kritischen Bereich zwischen $1.798 und $1.805.
Widerstand: $1.798 | $1.829 |$1.879
Unterstützung: $1.750 | $1.690
SMA50: $1.807
Mit dem Bruch der nahen Unterstützungen dürfte sich weiteres Korrekturpotential ergeben. Das letzte Bewegungstief bei $1.780 könnte noch stützen, darunter ist der Weg vorerst frei in Richtung des bei $1.750 liegenden Tiefs aus Juni 2021.
Gold: Kurzfristiger Aufwärtstrend noch intaktKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.818:
Von Mitte August bis Mitte September war der Verlauf geprägt von deutlichem Ringen um die Marke bei $1.800, welche nicht gehalten werden konnte. Hier haben sich auch die gleitenden Durchschnitte zusammengefunden, die eine weitere Abwärtsbewegung begleitet haben. Vom lokalen Tief bei $1.721 konnte sich der Goldpreis wieder erholen, hat die Gewinne der jüngsten Aufwärtsbewegung jedoch auch wieder abgeben müssen und sich zuletzt in einer Seitwärtsphase um die $1.800er Marke bewegt.
Nachdem sich der Goldpreis am Mittwoch der vergangenen Woche direkt über den lange gehegten Widerstand bei $1.830 bringen konnte, gibt der Kurs dieses Level am heutigen Mittwoch bereits wieder ab.
Widerstand: $1.829 |$1.879 | $1.966
Unterstützung: $1.798 | $1.750 | $1.690
SMA50: $1.808
Die kurzfristige Aufwärtstrendstruktur ist trotz des heutigen Korrekturtages weiterhin intakt. Am SMA50 könnte Unterstützung für eine Fortsetzung der Trendrichtung liegen.
Der kritische Bereich befindet sich zwischen $1.798 und $1.805, darunter dürfte sich weiteres Korrekturpotential ergeben.
Gold Chartanalyse: Widerstandszone im TestAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.831
Trend des Tagescharts: Seitwärts/Aufwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Im großen Bild zeigt der Gold-Futures eine Korrektur vom Allzeithoch bei $2.089,2. Das Tief der Bewegung wurde Anfang März 2021 bei $1.673 erreicht. In diesem Preisbereich liegt eine stärkere Unterstützungszone.
Markant stellt sich im jüngsten Verlauf die Widerstandszone um $1.840 dar. Im November 2021 ist ein Anlauf darüber mit einem Zwischenhoch bei $1.879 gescheitert. Eine Serie höherer Tiefs hat dazu geführt, dass sich der Goldpreis erneut an diesen Bereich herangearbeitet und im Verlauf der vergangenen Woche mit einem Zwischenhoch bei $1.848 kurzfristig überschritten hat. Am Freitag ist der Kurs jedoch wieder etwas zurückgekommen und konnte die Woche bei $1.831 schließen.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Mit dem Rücksetzer am Freitag bleibt vorerst die trendlose Phase aktiv. Der bei $1.840 liegende Widerstand innerhalb der breiten Seitwärtsbewegung zwischen $1.690 und $1.900 wurde angetestet. Durch Unterstützung der kurzfristigen Aufwärtstrendlinie und den steigenden gleitenden Durchschnitten könnte ein Durchbruch im nächsten Anlauf bevorstehen. Das Ziel wäre dann der nächste Widerstand bei bei $1.880
Fallende Kursen dürften weiterhin am Tief aus November 2020 bei $1.767 Unterstützung erwarten. Sollte das Tief aus Juni 2021 fallen, wäre die Zone um $1.690 als Kursziel im Fokus. Die Wahrscheinlichkeit für dieses schwächere Szenario liegt aktuell bei 35%.
Gold: Ausbruch über $1.840Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.843:
Von Mitte August bis Mitte September war der Verlauf geprägt von deutlichem Ringen um die Marke bei $1.800, welche nicht gehalten werden konnte. Hier haben sich auch die gleitenden Durchschnitte zusammengefunden, die eine weitere Abwärtsbewegung begleitet haben. Vom lokalen Tief bei $1.721 konnte sich der Goldpreis wieder erholen, hat die Gewinne der jüngsten Aufwärtsbewegung jedoch auch wieder abgeben müssen und sich zuletzt in einer Seitwärtsphase um die $1.800er Marke bewegt.
Nachdem in der Vorwoche der Deckel für die Kursbewegung bei $1.830 gelegen hat, kann sich der Goldpreis am heutigen Mittwoch direkt über den bei $1.830 lange gehegten Widerstand bringen und nah am Tageshoch von $1.844 schließen.
Widerstand: $1.879 | $1.966 | $2.089
Unterstützung: $1.829 | $1.798 | $1.750
SMA50: $1.809
Mit dem Schub über $1.830 ist das Hoch aus November 2021 bei $1.880 nun das nächste Kursziel. Die Stärke der Tageskerze könnte auf weitere Aufwärtsdynamik hindeuten, wobei die gleitenden Durchschnitte neben dem Ausbruchslevel jetzt die wichtigste Unterstützung bilden.
Gold: Enge Range über den SMAKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.815:
Von Mitte August bis Mitte September 2021 war der Kursverlauf geprägt von deutlichem Ringen um die Marke bei $1.800, welche nicht gehalten werden konnte. Hier haben sich auch die gleitenden Durchschnitte zusammengefunden, die eine weitere Abwärtsbewegung begleitet haben. Vom lokalen Tief bei $1.721 konnte sich der Goldpreis wieder erholen, hat die Gewinne der jüngsten Aufwärtsbewegung jedoch auch wieder abgeben müssen und sich zuletzt in einer Seitwärtsphase um die $1.800er Marke bewegt.
Nachdem in der Vorwoche der Deckel für die Kursbewegung bei $1.830 gelegen hat, zeigt sich der Goldpreis am heutigen Dienstag mit Unterstützung im Tagestief bei $1.804 und konnte sich darauf über die SMA erholen.
Widerstand: $1.829 | $1.966 | $2.089
Unterstützung: $1.798 | $1.750 | $1.690
SMA50: $1.808
Das Hoch aus 2012 hat sich vorerst als Unterstützung bewiesen. Die Rückkehr über die gleitenden Durchschnitte könnte einen erneuten Erholungsversuch anschieben.
Bei einem Schub über $1.830 wäre das Hoch aus November 2021 bei $1.880 das nächste Kursziel.
Gold Chartanalyse: Kurs bleibt in der SeitwärtsphaseAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.816
Trend des Tagescharts: Seitwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Im großen Bild zeigt der Gold-Futures eine Korrektur vom Allzeithoch bei $2.089,2. Das Tief der Bewegung wurde Anfang März 2021 bei $1.673 erreicht. In diesem Preisbereich liegt eine stärkere Unterstützungszone.
Markant zeigt sich im jüngsten Verlauf die Widerstandszone um $1.840. Im November 2021 ist ein Anlauf darüber mit einem Zwischenhoch bei $1.879 gescheitert. Mit einer Serie höherer Tiefs hat sich der Goldpreis erneut an diese Widerstandszone herangearbeitet. Im Verlauf der vergangenen Woche konnten die gleitenden Durchschnitte zurückgewonnen werden.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Auch mit der jüngsten Entwicklung bleibt die trendlose Phase aktiv. Der stärkste Widerstand innerhalb der breiten Seitwärtsbewegung zwischen $1.690 und $1.900 liegt bei $1.840. Dies ist der Bereich, den es für weitere Aufwärtsdynamik zu knacken gilt. Die kurzfristige Aufwärtstrendlinie und steigende gleitende Durchschnitte stützen höhere Tiefs und damit mittelfristig einen weiteren Kursanstieg.
Unterstützung dürfte die Kursbewegung weiterhin am Tief aus November 2020 bei $1.767 erwarten. Bei einem Bruch des Tiefs aus Juni 2021 wäre die Zone um $1.690 als Kursziel im Fokus.
Gold: Ausbruch über die SMAKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.819:
Von Mitte August bis Mitte September 2021 war der Kursverlauf geprägt von deutlichem Ringen um die Marke bei $1.800, welche nicht gehalten werden konnte. Hier haben sich auch die gleitenden Durchschnitte zusammengefunden, die eine weitere Abwärtsbewegung begleitet haben. Vom lokalen Tief bei $1.721 konnte sich der Goldpreis wieder erholen, hat die Gewinne der jüngsten Aufwärtsbewegung jedoch auch wieder abgeben müssen und sich zuletzt in einer Seitwärtsphase um die $1.800er Marke bewegt.
Nachdem der Goldpreis in der Vorwoche die Unterstützung am Hoch aus 2012 getestet hat, wagt er am heutigen Dienstag einen Anlauf über die gleitenden Durchschnitte.
Widerstand: $1.829 | $1.966 | $2.089
Unterstützung: $1.798 | $1.750 | $1.690
SMA50: $1.805
Das Hoch aus 2012 konnte sich vorerst als Unterstützung beweisen. Die Rückkehr über die gleitenden Durchschnitte könnte einen erneuten Erholungsversuch anschieben.
Bei einem Schub über $1.830 wäre das Hoch aus November 2021 bei $1.880 das nächste Kursziel.
Gold Chartanalyse: Widerstand bei $1.840 bleibt starkAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.797
Trend des Tagescharts: Seitwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Im großen Bild zeigt der Gold-Futures eine Korrektur vom Allzeithoch bei $2.089,2. Das Tief der Bewegung wurde Anfang März 2021 bei $1.673 erreicht. In diesem Preisbereich liegt eine stärkere Unterstützungszone.
Markant zeigt sich im jüngsten Verlauf die Widerstandszone um $1.840. Im November 2021 ist ein Anlauf darüber mit einem Zwischenhoch bei $1.879 gescheitert. Zum Jahreswechsel hat der Goldpreis erneut einen Anlauf gewagt, wurde jedoch zurückgewiesen und hat im Verlauf der vergangenen Woche die gleitenden Durchschnitte wieder unterschritten.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Auch mit der jüngsten Entwicklung setzt sich die trendlose Phase fort. Der stärkste Widerstand innerhalb der breiten Seitwärtsbewegung zwischen $1.690 und $1.900 liegt bei $1.840. Dies ist der Bereich, den es für weitere Aufwärtsdynamik zu knacken gilt.
Unterstützung dürfte die Kursbewegung zunächst am Tief aus November 2020 bei $1.767 erwarten. Hier verläuft auch eine kurzfristige Aufwärtstrendlinie. Bei einem Bruch darunter wäre die Zone um $1.690 als Kursziel im Fokus.
Gold: Leichte Erholung über den SMA50Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.815:
Nach der gestrigen Abwärtskerze an die $1.800er Marke erholt sich der Goldpreis am heutigen Dienstag über den SMA50 und bringt einen Anlauf über $1.830 wieder ins Spiel.
Widerstand: $1.829 | $1.966 | $2.089
Unterstützung: $1.798 | $1.750 | $1.690
SMA50: $1.805
Im Idealfall ist mit Unterstützung der steigenden gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen ein Anstieg über $1.830 möglich.
Im Gegenzug würde bei einem Bruch unter das Hoch aus 2012 das Tief aus Juni 2021 als nächstes Kursziel in den Fokus geraten.
Gold: Die $1.800 sind wieder unter DruckKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.803:
Nach Erreichen des Allzeithochs hat der Goldpreis seine Gewinne in einer Abwärtstrendstruktur wieder abgegeben und in der Zone um $1.690 Unterstützung gefunden. In den jeweiligen Erholungsphasen hat sich zuerst der Bereich um $1.900 und zuletzt das ehemalige Ausbruchslevel als Widerstand herauskristallisiert.
Von Mitte August bis Mitte September war der Verlauf geprägt von deutlichem Ringen um die Marke bei $1.800, welche nicht gehalten werden konnte. Hier haben sich auch die gleitenden Durchschnitte zusammengefunden, die eine weitere Abwärtsbewegung begleitet haben. Vom jüngsten Tief bei $1.721 konnte sich der Goldpreis wieder erholen, hat die Gewinne der jüngsten Aufwärtsbewegung jedoch auch wieder abgeben müssen und sich in einer flachen Seitwärtsphase zurück über $1.800 geschoben.
Zum Jahresende 2021 konnte sich der Kurs mit einem Aufwärtsimpuls in Schlagdistanz zur $1.830er Marke bringen, gibt diese Gewinne jedoch am heutigen Montag wieder ab und übt weiter Druck in Richtung $1.800 aus.
Widerstand: $1.829 | $1.966 | $2.089
Unterstützung: $1.798 | $1.750 | $1.690
SMA50: $1.804
Im Idealfall ist mit Unterstützung des SMA50 ein Anstieg über $1.830 möglich. Sollte sich das heutige Abwärtsmomentum jedoch fortsetzen, würde das Tief aus Juni 2021 als nächstes Kursziel in den Fokus geraten.
Gold: Die $1.800 bleiben gefährdetKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.810:
Nach Erreichen des Allzeithochs hat der Goldpreis seine Gewinne in einer Abwärtstrendstruktur wieder abgegeben und in der Zone um $1.690 Unterstützung gefunden. In den jeweiligen Erholungsphasen hat sich zuerst der Bereich um $1.900 und zuletzt das ehemalige Ausbruchslevel als Widerstand herauskristallisiert.
Von Mitte August bis Mitte September war der Verlauf geprägt von deutlichem Ringen um die Marke bei $1.800, welche nicht gehalten werden konnte. Hier haben sich auch die gleitenden Durchschnitte zusammengefunden, die eine weitere Abwärtsbewegung begleitet haben. Vom jüngsten Tief bei $1.721 konnte sich der Goldpreis wieder erholen, hat die Gewinne der jüngsten Aufwärtsbewegung jedoch auch wieder abgeben müssen und ringt seitdem um den Kursbereich bei $1.800.
Am heutigen Dienstag wird der Kurs am Tageshoch bei $1.821 zurückgewiesen, kann die $1.800er Marke am Ende jedoch halten.
Widerstand: $1.829 | $1.966 | $2.089
Unterstützung: $1.798 | $1.750 | $1.690
SMA50: $1.801
Im Idealfall bleibt mit stabilen Kursen über dem SMA50 ein erneuter Anstieg über $1.830 möglich. Bei sich fortsetzendem Abwärtsmomentum müsste die graue Unterstützungszone um $1.690 erneut standhalten.
Gold: Die $1.800 sind wieder im Spiel
Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.800:
Nach Erreichen des Allzeithochs hat der Goldpreis seine Gewinne in einer Abwärtstrendstruktur wieder abgegeben und in der Zone um $1.690 Unterstützung gefunden. In den jeweiligen Erholungsphasen hat sich zuerst der Bereich um $1.900 und zuletzt das ehemalige Ausbruchslevel als Widerstand herauskristallisiert.
Von Mitte August bis Mitte September war der Verlauf geprägt von deutlichem Ringen um die Marke bei $1.800, welche nicht gehalten werden konnte. Hier haben sich auch die gleitenden Durchschnitte zusammengefunden, die eine weitere Abwärtsbewegung begleitet haben. Vom jüngsten Tief bei $1.721 konnte sich der Goldpreis wieder erholen, hat die Gewinne der jüngsten Aufwärtsbewegung jedoch auch wieder abgeben müssen und ringt seitdem um den Kursbereich bei $1.800.
Am heutigen Mittwoch zeigt sich eine grüne Kerze, die das Hoch aus 2012 zurückgewinnen kann und die $1.800er Marke wieder ins Spiel bringt.
Widerstand: $1.829 | $1.966 | $2.089
Unterstützung: $1.798 | $1.750 | $1.690
SMA50: $1.800
Im Idealfall bleibt mit Kursen über dem Juni-Tief ein erneuter Anstieg über $1.830 möglich. Bei sich fortsetzendem Abwärtsmomentum müsste die graue Unterstützungszone um $1.690 erneut standhalten.
Gold: Anlauf über $1.800 zurückgewiesenKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.795:
Nach Erreichen des Allzeithochs hat der Goldpreis seine Gewinne in einer Abwärtstrendstruktur wieder abgegeben und in der Zone um $1.690 Unterstützung gefunden. In den jeweiligen Erholungsphasen hat sich zuerst der Bereich um $1.900 und zuletzt das ehemalige Ausbruchslevel als Widerstand herauskristallisiert.
Von Mitte August bis Mitte September war der Verlauf geprägt von deutlichem Ringen um die Marke bei $1.800, welche nicht gehalten werden konnte. Hier haben sich auch die gleitenden Durchschnitte zusammengefunden, die eine weitere Abwärtsbewegung begleitet haben. Vom jüngsten Tief bei $1.721 konnte sich der Goldpreis wieder erholen, hat die Gewinne der jüngsten Aufwärtsbewegung jedoch auch wieder abgeben müssen und den Kursbereich von $1.800 erneut verloren.
Zum Ende der Vorwoche hat der Kurs einen neuen Ausbruchsversuch über die $1.800-Marke gewagt. Am heutigen Montag zeigt sich ein Abwärtstag mit wenig Impulsen und das Hoch aus 2012 wird wieder abgegeben.
Widerstand: $1.798 | $1.829 | $1.966
Unterstützung: $1.750 | $1.690 | $1.566
SMA50: $1.799
Im Idealfall bleibt mit Kursen über dem Juni-Tief ein erneuter Anstieg möglich. Bei sich fortsetzendem Abwärtsmomentum müsste die graue Unterstützungszone um $1.690 erneut standhalten.
Gold Chartanalyse: Zaghafter Anlauf ans OktoberhochAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.804
Trend des Tagescharts: Seitwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Im großen Bild zeigt der Gold-Futures eine Seitwärtsphase, nachdem er in der Korrektur vom Allzeithoch bei $2.089,2 zurückgekommen ist. Das Tief der Bewegung wurde Anfang März bei $1.673 erreicht. In diesem Preisbereich hat sich eine stärkere Unterstützungszone gebildet, welche zuletzt im August getestet worden ist. Im Juni haben sich die letzten Notierungen über dem Widerstand um $1.900 gezeigt. Erholungsversuche aus Juli und August sind im Bereich von $1.840 gescheitert. Auch Anfang September hat der Kurs hier wieder nach unten gedreht.
Vom Septembertief bei $1.721 hat sich eine Zwischenerholung über die gleitenden Durchschnitte ergeben. Die Unterstützungszone im Kursbereich um $1.840 konnte jedoch nur kurzfristig zurückgewonnen werden. Der Goldpreis ist vom Zwischenhoch bei $1.879 wieder deutlich gefallen und notiert zum Analysezeitpunkt knapp über der 1.800 US-Dollar Marke. Zum Ende der vergangenen Woche konnte der Kurs die gleitenden Durchschnitte zurückgewinnen, ist am Oktoberhoch jedoch auf Widerstand getroffen.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Aktuell setzt sich die trendlose Phase fort. Im Verlauf der vergangenen Woche wurden die gleitenden Durchschnitte überwunden. Die nächsten Widerstände innerhalb der breiten Seitwärtsbewegung zwischen $1.690 und $1.900 liegen nun bei $1.815 und $1.840. Dies ist der Bereich, den es für weitere Aufwärtsdynamik zu knacken gilt.
Unterstützung dürfte die Kursbewegung weiterhin am Juni-Tief bei $1.750 erwarten. Die Umkehr am Oktoberhoch könnte auf eine weitere Abwärtsbewegung in Richtung dieser Marke hindeuten. Bei einem Bruch darunter wäre auch die Zone um $1.690 als nächstes Kursziel im Fokus.
Gold: Anlauf in Richtung $1.800Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.796:
Nach Erreichen des Allzeithochs hat der Goldpreis seine Gewinne in einer Abwärtstrendstruktur wieder abgegeben und in der Zone um $1.690 Unterstützung gefunden. In den jeweiligen Erholungsphasen hat sich zuerst der Bereich um $1.900 und zuletzt das ehemalige Ausbruchslevel als Widerstand herauskristallisiert.
Von Mitte August bis Mitte September war der Verlauf geprägt von deutlichem Ringen um die Marke bei $1.800, welche nicht gehalten werden konnte. Hier haben sich auch die gleitenden Durchschnitte zusammengefunden, die eine weitere Abwärtsbewegung begleitet haben. Vom jüngsten Tief bei $1.721 konnte sich der Goldpreis wieder erholen, hat die Gewinne der jüngsten Aufwärtsbewegung jedoch auch wieder abgeben müssen und den Kursbereich von $1.800 erneut verloren.
Im Verlauf der Vorwoche ist der Kurs über dem Juni-Tief geblieben, konnte den SMA50 jedoch noch nicht zurückgewinnen. Am heutigen Donnerstag läuft der Kurs an diesen gleitenden Durchschnitt und erreicht im Tageshoch die $1.800er Marke.
Widerstand: $1.798 | $1.829 | $1.966
Unterstützung: $1.750 | $1.690 | $1.566
SMA50: $1.797
Im Idealfall bleibt mit Kursen über dem Juni-Tief ein erneuter Anstieg möglich. Bei sich fortsetzendem Abwärtsmomentum müsste die graue Unterstützungszone um $1.690 erneut standhalten.
Gold: Abwärtsimpuls fängt sichKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.772:
Nach Erreichen des Allzeithochs hat der Goldpreis seine Gewinne in einer Abwärtstrendstruktur wieder abgegeben und in der Zone um $1.690 Unterstützung gefunden. In den jeweiligen Erholungsphasen hat sich zuerst der Bereich um $1.900 und zuletzt das ehemalige Ausbruchslevel als Widerstand herauskristallisiert.
Von Mitte August bis Mitte September war der Verlauf geprägt von deutlichem Ringen um die Marke bei $1.800, welche nicht gehalten werden konnte. Hier haben sich auch die gleitenden Durchschnitte zusammengefunden, die eine weitere Abwärtsbewegung begleitet haben. Vom jüngsten Tief bei $1.721 konnte sich der Goldpreis wieder erholen, hat die Gewinne der jüngsten Aufwärtsbewegung jedoch auch wieder abgeben müssen und den Kursbereich von $1.800 erneut verloren.
Im Verlauf der Vorwoche ist der Kurs über dem Juni-Tief geblieben, konnte den SMA50 jedoch noch nicht zurückgewinnen. Auch am heutigen Dienstag bleibt der Kurs unter diesem gleitenden Durchschnitt, ein leichter Impuls nach unten wird bei $1.766 im Tagestief aufgefangen.
Widerstand: $1.798 | $1.829 | $1.966
Unterstützung: $1.750 | $1.690 | $1.566
SMA50: $1.796
Im Idealfall bleibt mit Kursen über dem Juni-Tief ein erneuter Anstieg möglich. Bei sich fortsetzendem Abwärtsmomentum müsste die graue Unterstützungszone um $1.690 erneut standhalten.
Gold: Auch zum Wochenstart keine ImpulseKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.787:
Nach Erreichen des Allzeithochs hat der Goldpreis seine Gewinne in einer Abwärtstrendstruktur wieder abgegeben und in der Zone um $1.690 Unterstützung gefunden. In den jeweiligen Erholungsphasen hat sich zuerst der Bereich um $1.900 und zuletzt das ehemalige Ausbruchslevel als Widerstand herauskristallisiert.
Von Mitte August bis Mitte September war der Verlauf geprägt von deutlichem Ringen um die Marke bei $1.800, welche nicht gehalten werden konnte. Hier haben sich auch die gleitenden Durchschnitte zusammengefunden, die eine weitere Abwärtsbewegung begleitet haben. Vom jüngsten Tief bei $1.721 konnte sich der Goldpreis wieder erholen, hat die Gewinne der jüngsten Aufwärtsbewegung jedoch auch wieder abgeben müssen und den Kursbereich von $1.800 erneut verloren.
Im Verlauf der Vorwoche ist der Kurs über dem Juni-Tief geblieben, konnte den SMA50 jedoch noch nicht zurückgewinnen. Auch am heutigen Montag bleibt der Kurs unentschlossen und gibt vom Tageshoch fünf Dollar wieder ab.
Widerstand: $1.798 | $1.829 | $1.966
Unterstützung: $1.750 | $1.690 | $1.566
SMA50: $1.796
Im Idealfall bleibt mit Kursen über dem Juni-Tief ein erneuter Anstieg möglich. Bei sich fortsetzendem Abwärtsmomentum müsste die graue Unterstützungszone um $1.690 erneut standhalten.