Fundamental Analyse
Bilanzverkürzung durch die EZBDie Europäische Zentralbank nicht nur die Zinswende eingeleitet, sondern wird auch bald ihr Staatsanleiheportfolio in Höhe von über 4.400 Milliarden Euro reduzieren. Zwar dürfte sie weiterhin Anleihen kaufen, da sie im Rahmen des Pandemie-Nothilfeankaufprogramms (PEPP) bis Ende 2024 auslaufende Anleihen durch neue ersetzen möchte. Trotzdem rechne ich mit einem substanziellen Rückgang der Anleiheankäufe durch die EZB, was perspektivisch für Aufwärtsdruck bei den Renditen sorgen könnte. Ganz ähnlich wie wir es in den USA aktuell mit dem QT beobachten.
Die meisten Ankäufe von Staatsanleihen wurden im Rahmen des regulären Anleiheprogramms vorgenommen – insgesamt sind hier Papiere im Volumen von 2.744 Milliarden Euro erworben worden. Dementsprechend groß ist mit bis zu 300 Milliarden Euro das potenzielle Volumen an Bonds, die pro Jahr fällig werden. Das könnte zu mehr Vola bei Rentenpapieren führen und auch zu steigenden Renditen.
Rechtsruck in Italien
Am 25. September 2022 wählt Italien eine neue Regierung – es wird die 132. in 162 Jahren werden.
Ein Sieg des rechten Parteienbündnisses erscheint so gut wie sicher.
Eine Mischung aus Verhältnis- und Mehrheitswahl bevorzugt Bündnisse gegenüber einzeln antretenden Parteien.
Mit durchschnittlich 95 Prozent des BIP liegt die Schuldenquote des Euroraums knapp zwölf Prozentpunkte über dem Wert von 2019.
In Italien könnte die Staatsverschuldung dieses Jahr sogar 151 Prozent des BIP überschreiten.
Wahlversprechen: Dazu gehören das Bekenntnis zu niedrigeren Steuern, zu einem niedrigeren Renteneintrittsalter oder zu höheren Pensionen.
Forderung: Den mit der EU verhandelten nationalen Aufbau- und Resilienzplan neu zu verhandeln und an die neuen Begebenheiten nach Ausbruch des Ukraine-Krieges anzupassen.
Zinswende mit folgen Ökonomen waren vor der Sitzung unterschiedlicher Meinung darüber gewesen, wie stark die EZB an der Zinsschraube drehen wird. Von insgesamt 43 Ökonomen, die befragt wurden, rechneten 23 mit einem Zinsschritt um 75 Basispunkte, während 17 eine Erhöhung um 0,5% vorhersagten. Drei Ökonomen erwarteten lediglich eine Erhöhung um 25 Basispunkte. Meine Erwartungen wurden getroffen und wir haben einen Zinsschritt von 75 BP gesehen. Wie ich mich darauf positioniere verrate ich im Video.
Spannend waren gestern auch die Inflationsprognosen der EZB. Diese wurden deutlich erhöht, während sie ihre Wachstumsprognosen für die beiden kommenden Jahre senkte. "Der Preisdruck hat sich in der gesamten Wirtschaft weiter verstärkt und ist breiter geworden", erklärte die Chefin der Notenbank bei der gestiegenen Sitzung. Der EZB-Stab sieht die Inflation 2022 jetzt im Durchschnitt bei 8,1 (bisher: 6,8) Prozent, 2023 bei 5,5 (3,5) Prozent und 2024 bei 2,3 (2,1) Prozent.
Zugleich projizierte die EZB ein schwächeres Wachstum in den nächsten beiden Jahren. Der EZB-Stab erwartet jetzt eine Wachstumsrate für 2022 von 3,1 (2,8) Prozent, 2023 von 0,9 (2,1) und 2024 von 1,9 (2,1) Prozent. "Nach einer Erholung im ersten Halbjahr 2022 deuten die jüngsten Daten auf eine erhebliche Verlangsamung des Wirtschaftswachstums im Euroraum hin, wobei im weiteren Jahresverlauf und im ersten Quartal 2023 mit einer Stagnation der Wirtschaft gerechnet wird", hieß es.
aum hin, wobei im weiteren Jahresverlauf und im ersten Quartal 2023 mit einer Stagnation der Wirtschaft gerechnet wird", hieß es.
Fed will Haushalten und Unternehmen wehtun
Die FED muss die Zinsen nach Aussage von Jerome Powell weiter anheben und auf einem höheren Niveau halten, bis sie sicher ist, dass die Inflation unter Kontrolle ist. Dieser Prozess werde wahrscheinlich den Arbeitsmarkt schwächen und den Haushalten und Unternehmen einige Schmerzen bereiten, sagte Powell in seiner weithin erwarteten Rede beim geldpolitischen Symposium der Kansas City Fed in Jackson Hole. Die Maßnahmen der Zentralbank zur Verlangsamung von Investitionen, Ausgaben und Einstellungen "werden zwar die Inflation senken, aber sie werden auch für Haushalte und Unternehmen schmerzhaft sein", sagte Powell.
Bärenmarkt vorbei?Ist die Talsohle erreicht und der Bärenmarkt 2022 vorbei? Kommt es vielleicht ähnlich wie im Sommer 2020 und die Kurse steigen jetzt immer weiter? Trotz schlechter Nachrichten und Rezession finden sich aktuell mehr Käufer als Verkäufer. Aber wie geht es weiter? Auf diese Frage gehe ich im Video ein.
Die EZB hat Enttäuscht - Folgen und mögliche Trades Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat überraschend beschlossen, die Leitzinsen um 50 Basispunkte anzuheben. Die erste Zinserhöhung seit elf Jahren fiel damit stärker aus als erwartet. Die von Dow Jones Newswires befragten Analysten hatten einen Zinsschritt von nur 25 Basispunkten erwartet. Zugleich stellte der EZB-Rat eine weitere Normalisierung seiner Zinsen in Aussicht, die von Sitzung zu Sitzung erfolgen werde.
Der Rat beschloss ferner ein Instrument zur Begrenzung der Renditeabstände (Spreads) zwischen Staatsanleihen des Euroraums, das er Transmission Protection Instrument (TPI) nannte. Die Forward Guidance zur Wiederanlage der Tilgungsbeträge fällig gewordener Anleihen, die unter den Kaufprogrammen APP erworben wurden, bestätigte das Gremium. Bestätigt wurde auch der Wiederanlagehorizont für PEPP-Fälligkeiten; die Wiederanlage soll nun der Bekämpfung von Risiken für die ordnungsgemäße Transmission der Geldpolitik dienen.
Inflation außer Kontrolle - FED könnte 1% die Zinsen erhöhen Der Inflationsdruck in den USA hat im Juni weiter zugenommen, wobei die Jahresrate auf den höchsten Stand seit fast 41 Jahren stieg. Wie das US-Arbeitsministerium mitteilte, erhöhten sich die Verbraucherpreise gegenüber dem Vormonat um 1,3 Prozent und lagen um 9,1 (Vormonat: 8,6) Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Das ist die höchste Jahresrate seit November 1981. Von Dow Jones Newswires befragte Ökonomen hatten mit einem monatlichen Preisanstieg von 1,1 Prozent und einer Jahresteuerung von 8,8 Prozent gerechnet.
Die Kernverbraucherpreise (ohne Energie und Lebensmittel) stiegen um 0,7 Prozent auf Monats- und um 5,9 (6,0) Prozent auf Jahressicht. Die befragten Ökonomen hatten Raten von 0,5 und 5,7 Prozent erwartet.
Der Preisanstieg war breit gefächert, wobei die Indizes für Benzin, Wohnraum und Nahrungsmittel den größten Beitrag leisteten. Die Energiekosten erhöhten sich um 7,5 Prozent gegenüber dem Vormonat und trugen fast zur Hälfte des Anstiegs aller Posten bei, wobei der Benzinpreis um 11,2 Prozent kletterte und andere wichtige Komponentenindizes ebenfalls zunahmen. Die Lebensmittelpreise stiegen um 1,0 Prozent.
Die US-Notenbank hat wegen der hohen Inflation ihren Leitzins seit März schon um 150 Basispunkte angehoben. Aktuell liegt das Niveau bei 1,50 bis 1,75 Prozent. Offizielle Äußerungen von Fed-Notenbankern deuten stark darauf hin, dass der Leitzins bei der nächsten Zinssitzung abermals um 75 Basispunkte erhöht wird; die Terminmärkte preisen einen solchen Schritt derzeit zu rund 90 Prozent ein.
Inflation gibt dem Aktienmarkt den Rest + Live-Depot Der deutsche Leitindex verliert nach den Zahlen aus den USA rund 400 Punkte – Angst vor einer Rückkehr der Euro-Schuldenkrise bestimmt das treiben auf dem Paket. Das zögern der EZB belastet den Markt und das alles kur vor dem großen Verfall, den wir am kommenden Freitag sehen und vor der nächsten FED Sitzung. Dazu kommt noch die sehr hohe US-Inflation die mit einem Wert von 8,6 Prozent wieder einmal deutlich über den Erwartungen liegt. Die Folge ist ein regelrechter Ausverkauf an den Aktienmärkten