FDAX Analyse: Wendetermine und wichtige ZonenAktuelle Analyse zum FDAX – Betrachtung im H4 Chart
Nach der Ausbildung des All-Time Highs am 14. Juni (bei 15.806 Punkten) kam es mit Eintreffen des Wendetermins am 18. Juni zu einem nachhaltigen Bruch des aufwärts gerichteten Trendkanals. Der FDAX befindet sich seitdem in einem Korrekturmodus, welcher aus dem Gesichtspunkt der zyklischen Berechnung um den 25./28. Juni (+/-) mit der Ausformung eines Tiefs beendet sein sollte.
Da wir innerhalb unserer Swing-Trading-Strategie nicht rein nach Wendeterminen handeln, sind Faktoren wie Marktumfeld, dominierende Akteure, Charttechnik und die entsprechenden Aktivitätszonen miteinzubeziehen.
Als Aktivitätszonen sind die Unterstützungsbereiche und mögliche Kursziele bei 15.530 und 15.430 sowie 15.290 Punkten (grüne Zonen) zu nennen.
Erst mit einem nachhaltigen Bruch durch das obere Begrenzungsniveau (rote Zone – 15.630/15.656) würde das derzeitig shortlastige Umfeld wieder deutlich aufhellen.
Richtungsweisend ist wie angesprochen unsere zyklische Berechnung, sodass nach Stabilisierungstendenzen es heute oder Anfang kommender Woche zu einem Richtungswechsel bis um den 02. Juli kommen sollte.
(Die Wendetermine haben eine durchschnittliche Toleranz von 3 Tagen. In 80 % der Fälle sind es 2 Tage.)
Wenn Euch die Analyse gefallen hat, gebt mir bitte ein Like und folgt mir, um stets auf dem Laufenden zu bleiben. Ihr unterstützt meine Arbeit dadurch enorm!
Allzeit gute Trades!
Michael Neubauer – Global Investa
Technischeanalyse
RIPPLE: Bullisher Rebreak der TrendlinieTechnische Analyse zu Ripple (XRPUSD) – Betrachtung im D1 Chart
Der Ripple hatte vom Ende 2020 bei 0,1641 USD markierten Reaktionstief eine beeindruckende Rally bis auf am 14. April markierte 1,9670 USD vollzogen. Ausgehend von diesem Rekordhoch befindet sich der Coin in einer ausgeprägten Korrekturphase. Zum Wochenstart unterschritt er die 200-Tage-Linie und die primäre Aufwärtstrendlinie und sackte bis auf ein 3-Monats-Tief bei 0,5097 USD ab. Dort startete er eine technische Gegenbewegung, die zuletzt zur Rückeroberung der Trendlinie und des Reaktionstiefs vom 23. Mai führte.
Wir erachten eine Ausdehnung der Erholungsrally in Richtung der 200-Tage-Linie bei aktuell 0,7290 USD und eventuell des Horizontalwiderstands bei 0,7915 USD sowie des 23,6%-Fibonacci-Retracement bei 0,8536 USD in der kurzen Frist für möglich. Mit einem Break über das Zwischenhoch bei 0,9300 USD käme es zu einer deutlicheren Aufhellung der technischen Ausgangslage mit weiterem Rallypotenzial in Richtung zunächst 1,0664/1,1000 USD. Die kritische Marke auf der Unterseite lautet 0,5097 USD. Deren Unterschreitung würde unseres Erachtens eine unmittelbare Fortsetzung des Abverkaufs in Richtung der Zone 0,32-0,43 USD signalisieren.
Wenn Euch die Analyse gefallen hat, gebt mir bitte ein Like und folgt mir, um stets auf dem Laufenden zu bleiben. Ihr unterstützt meine Arbeit dadurch enorm!
ETHEREUM: Kritische Marke auf der Unterseite definiertAktuelle Analyse zu Ethereum (ETHUSD) – Betrachtung im D1 Chart
Der Ethereum-Kurs hat ausgehend vom im Mai markierten Allzeithoch bei 4.381 USD einen crashartigen Abverkauf bis auf 1.730 USD vollzogen. Einem Bounce vom dort befindlichen 61,8%-Fibonacci-Retracement des im März 2020 gestarteten Kursschubes folgte zuletzt ein erneuter Test des Tiefs, dessen charttechnische Bedeutung durch die nun zusätzlich als Unterstützung fungierende 200-Tage-Linie zugenommen hat.
Es kam am Dienstag zu einem temporären Unterschreiten, dass sich als Fehlausbruch und damit Bärenfalle entpuppte. Am Tief bei 1.700 USD griffen Schnäppchenjäger zu und trieben die Notierung in der Spitze bis auf 2.045 USD. Das Tief werten wir nun als charttechnisch kritisch. Ein signifikantes Unterschreiten dürfte den Abverkauf vom Rekordhoch in der zweiten Abwärtswelle in Richtung 1.520 USD, 1.293-1.420 USD und eventuell sogar 911-1.041 USD ausdehnen.
Solange die Marke von 1.700 USD hält, könnte sich das bullishe Kurzfrist-Setup des Fehlausbruches jedoch unserer Ansicht nach in weiteren temporären Kurssteigerungen manifestieren. Als Bestätigung hierfür wäre ein Break über das Reaktionshoch bei 2.045 USD nötig, was abzuwarten bleibt. Unser anvisiertes primäres Ziel lautet im Erfolgsfall 2.250/2.300 USD. Zur Aufhellung auch des mittelfristigen Chartbildes wäre indes ein Anstieg über die massive Widerstandszone bei 2.847-3.000 USD erforderlich.
Wenn Euch die Analyse gefallen hat, gebt mir bitte ein Like und folgt mir, um stets auf dem Laufenden zu bleiben. Ihr unterstützt meine Arbeit dadurch enorm!
Allzeit gute Trades!
Michael Neubauer – Global Investa
DAX Analyse: Folgt der DAX dem saisonalen Muster?Aktuelle Analyse zum DAX Index – Betrachtung im H4 Chart
Der DAX weist einen intakten mittel- und langfristigen Aufwärtstrend auf. Zuletzt hatte er am 14. Juni ein Rekordhoch bei 15.803 Punkten markiert. Der seither laufende Rücksetzer führte am Montag zum erfolgreichen Test der steigenden 50-Tage-Linie und zur Ausbildung eines Intraday-Korrekturtiefs bei 15.309 Punkten. Hiervon ausgehend meldeten sich die Bullen eindrucksvoll zurück und konnten bis zum Dienstag auf ein Erholungshoch bei 15.653 Punkten vorstoßen. Übergeordnet stehen noch potenzielle Kursziele bei 15.900/16.000 und eventuell rund 16.200 Punkte zur Abarbeitung aus. Angesichts des typischen saisonalen Musters wäre vorstellbar, dass diese Marken noch erreicht werden können, bevor die schwache Börsenphase ab Mitte/Ende Juli startet und eine mehrmonatige deutlichere Korrekturphase auf die Agenda rücken könnte. Eine entsprechende Bestätigung läge in einem nachhaltigen Anstieg über 15.803 Punkte per Tagesschluss.
Mit Blick auf das kurzfristige Chartbild favorisieren wir für den Fall eines signifikanten Rutsches unter den Support bei aktuell 15.498 Punkten hingegen eine unmittelbare Fortsetzung der korrektiven Phase mit möglichen Zielen bei 15.309 Punkten, 15.193 Punkten und 14.816-14.961 Punkten. Unterhalb der letztgenannten Zone würde sich schließlich auch das übergeordnete Chartbild deutlich eintrüben.
Wenn Euch die Analyse gefallen hat, gebt mir bitte ein Like und folgt mir, um stets auf dem Laufenden zu bleiben. Ihr unterstützt meine Arbeit dadurch enorm!
Was wünscht Ihr Euch? Welche Underlyings findet Ihr gut?
Schreibt mir gerne in den Kommentaren.
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
BITCOIN notiert auf Messers SchneideAktuelle Analyse zu Bitcoin (BTCUSD) – Betrachtung im D1 Chart
Der BITCOIN zeigt sich seit der Top-Bildung vom Frühjahr, speziell beginnend ab Anfang Mai, von seiner schwachen Seite. Während der letzten Tage erhöhte sich der Verkaufsdruck weiter, sodass die bekannteste Kryptowährung der Welt erneut bis zum Preisniveau von 30.000 USD korrigierte. Diese Marke erwies sich in der jüngsten Vergangenheit bereits mehrfach als Unterstützungsbereich. Gelingt daher abermals eine Verteidigung dieses Levels, könnte ein zügiger Aufwärtsimpuls bis rund 40.000 USD erfolgen. Innerhalb der etablierten 10.000 USD-Range verbleibt der Coin allerdings in einer neutralen Situation. Ein Ausbruch über 40.000 USD würde hingegen unmittelbares Folgepotenzial bis 50.000 USD und höher in Aussicht stellen.
Ein klares Abtauchen unter die aktuell erreichte Marke von 30.000 USD, könnte demgegenüber für eine weitere Korrekturverschärfung von bis zu 10.000 USD sorgen. Ein Rückgang bis zu den früheren Höchstständen von Ende 2020 bei circa 20.000 USD sollte in der Konsequenz nicht überraschen.
Wenn Euch die Analyse gefallen hat, gebt mir bitte ein Like und folgt mir, um stets auf dem Laufenden zu bleiben. Ihr unterstützt meine Arbeit dadurch enorm!
Wie ist Eure Meinung?
Teilt es mir gerne in den Kommentaren mit.
Alibaba Long mit Stop Kurs bei 200$ auf TagesbasisSteht Alibaba kurz vor dem Ausbruch nach oben?
Der Negativtrend könnte in den nächsten Tagengebrochenwerden. Schon bereits zwei Mal ist der Chart am unteren Aufwärtstrend abgeprallt. Sollte der gehalten werden können, sehe ich früher oder später den Ausbruch nach oben.
Stop Kurs bei 200 USD auf Tagesbasis
WIE IMMER KEINE ANLAGEEMPFEHLUNG!
Silber: Kurze Erholung und dann?Technische Analyse zu Silber
Der Silberpreis (XAGUSD) hatte im März 2020 ein Dekadentief bei 11,64 USD markiert und anschließend eine beeindruckende Rally gezeigt, die die Notierung innerhalb weniger Monate bis auf ein 7-Jahres-Hoch katapultierte. Seit August verdaut das Edelmetall diesen Aufschwung im Rahmen einer Stauzone zwischen 21,67 USD und 30,09 USD. Innerhalb dieser Range gestaltet sich die technische Ausgangslage im mittelfristigen Zeitfenster neutral. Mit Blick auf das übergeordnete Chartbild erwarten wir letztlich eine Auflösung der Range gen Norden und damit eine Fortsetzung des zyklischen Aufwärtstrends in Richtung zunächst 35,00-37,50 USD und 38,50 USD. Innerhalb der Stauzone hatte sich zuletzt eine untergeordnete mehrwöchige Handelsspanne zwischen 27,04 USD und 28,75 USD ausgebildet. Negative Intermarket-Impulse in Gestalt eines haussierenden US-Dollars in Reaktion auf eine falkenhafte US-Notenbank ließen die Notierung am Mittwoch dynamisch aus der Range nach unten herausfallen. Das hierdurch entstandene kurzfristige Verkaufssignal entfaltet weiter seine Wirkung.
Kaufen, Halten oder Verkaufen – Wie entwickelt sich der Silberpreis weiter?
Am Donnerstag erreichte der Kurs ein wichtiges Unterstützungscluster bei 25,60-25,80 USD. Hier befinden sich unter anderem die untere Begrenzung einer Konsolidierung, das 61,8%-Fibonacci-Retracement der Zwischenrally vom März-Tief zum Mai-Hoch sowie die 200-Tage-Linie. Kurzfristig gesehen rechnen wir mit einer technischen Erholung. Solange die Widerstandsregion 27,00-27,40 USD nicht überwunden werden kann, favorisieren wir nachfolgend weitere Abgaben in Richtung 23,50/24,00 USD und der unteren Begrenzung der mehrmonatigen Range. Dort würden aus heutiger Sicht antizyklische Neupositionierungen auf der Long-Seite interessant. Entsprechende Signale bleiben indes abzuwarten. Sollten zuvor die Marken 27,40 USD und anschließend 28,29 USD herausgenommen werden, würde aus unserer Sicht das Alternativszenario eines unmittelbaren erneuten Vorstoßes in Richtung 30,00 USD in Kraft treten.
GOLD – Schwäche als Chance?Während des Mittwochhandels und der hierbei erfolgten US-Notenbanksitzung der FED, erlebten die Index-, Edelmetall- und Devisenmärkte starke Schwankungen. Der Goldpreis (XAUUSD) setzte dabei in Richtung des Levels von 1.830 USD zurück. Dabei wurde die überwundene Abwärtstrendlinie des großen und bereits verlassenen Abwärtstrendkanals von oben erfolgreich touchiert. Oberhalb von 1.827 USD bleiben die Bullen daher im Vorteil, sodass die Rücksetzer der letzten Tage einen spekulativen Charme im Sinne einer bevorstehenden Erholung besitzen. Neben dem Lauf zur runden Marke von 1.900 USD, könnte sich mit einem Anstieg über 1.908 USD sogar weiteres Potenzial auf der Oberseite entfalten.
Sinken die Notierungen hingegen weiter bis unter 1.820 USD zurück, können zusätzliche Verluste bis mindestens 1.775 USD je Unze nicht ausgeschlossen werden. Darunter würden die Bären schließlich wieder das Zepter übernehmen.
Bitcoin: Ausbruch im Gange?Kurzanalyse zu Bitcoin (BTCUSD)
Nach dem vorangegangenen starken Bewegungsschub hat sich das zuvor negative Gesamtumfeld deutlich verbessert. Mit einem Angriff auf das Hoch vom 03. Juni befindet sich Bitcoin in einem möglichen Distributionsbereich. Hier kann es gut und gerne zu einem temporären Rücksetzer bis auf das untere Begrenzungsniveau bei rund 38.000 USD kommen. Sofern sich die Nachfrage auf der Long-Seite zu diesem Zeitpunkt wieder erhöht, rechnen wir im weiteren Verlauf mit einem dynamischen Kursanstieg bis (vorerst) in den Bereich von rund 42.000 USD und später 46.000 USD.
Ethereum mit klarer KonstellationBei Ethereum (ETHUSD) hat sich zumindest aus technischer Sicht derzeit eine recht klare Konstellation ausgebildet. Sofern das Coin unterhalb der Begrenzung (rote Zone zwischen 2.530 und 2.560 USD) bleibt, ist mit weiterem Abgabedruck und einem erneuten Rückgang in Richtung 2.330 / 2.200 USD zu rechnen.
Kommt es hingegen zu einem nachhaltigen Bruch auf der Oberseite (reiner Durchstich ausgeschlossen), rechnen wir mit einem dynamischen Kursanstieg bis vorerst 2.800 USD.
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
GOLD hadert „noch“ mit weiterer PerformanceDie sich seit dem Frühjahr beschleunigende Rally des Goldpreises (XAU/USD) erfuhr in der vergangenen Handelswoche eine Unterbrechung. Die Notierungen rutschten dabei am Freitag kurzzeitig unter das Niveau von 1.860 USD, um letztlich den Handelstag bzw. die Handelswoche mit einer Intraday-Umkehr positiv zu beschließen. Das Level bei 1.908 USD gilt es jetzt auf der Oberseite zu beachten. Sollte nämlich diese Stauzone überwunden werden, erlaubt sich eine weitere Impulsbewegung bis zur Distribution-Zone rund um 1.945 USD. Oberhalb von 1.960 USD dürfte sich wiederum eine Attacke auf die Marke von 2.000 USD eröffnen.
Neue Reaktionstiefs unterhalb von 1.881 USD, sollten demgegenüber für eine erneute Erschöpfung bis unter 1.860 USD sorgen. Abgaben bis 1.848 bzw. 1827 USD erscheinen dabei im weiteren Verlauf denkbar.
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
ETHEREUM bleibt über 2.000 USD generell bullischIm Anschluss an den Rekordstand vom Mai größer 4.200 USD je Coin, starteten bei Ethereum (ETH/USD) wie auch in der Kryptowelt generell, scharfe Korrekturbewegungen. Diese ließ den Coin relativ scharf bis zur Marke von 2.000 USD zurückfallen. Dort stieß die Verkaufswelle auf erhöhte Nachfrage und so stabilisiert sich Ethereum seither. Die Aufwärtstrendlinie seit Januar 2021 wurde zudem verteidigt. Sollten daher die jüngsten Zwischenhochs mit einem Tagesschluss über 2.900 USD überwunden werden, erscheinen weitere Zugewinne bis 4.000 USD und höher in Richtung Rekordstand möglich. Der generelle Aufwärtstrend hat folglich, aufgrund der stärkeren Verluste seit Mai, nichts von seinem Charme eingebüßt.
Vorsicht wäre hingegen bei einem Rückgang unter 2.000 USD angebracht. In diesem Fall würde sich unweigerliches Abwärtspotenzial von mindestens 600 bis 800 USD eröffnen. Denn erst im Bereich von 1.200 bis 1.400 USD warten die nächsten Unterstützungszonen der bullischen Rally-Bewegung.
DAX: Wendetermine und wichtige ZonenNach dem frischen Bewegungshoch (bei 15.482 Punkten) von gestern Morgen korrigierte der deutsche Leitindex DAX, was von dem Korrekturausmaß jedoch sehr marginal einzustufen ist. Ein geringes Korrekturausmaß spricht prinzipiell für eine hohe Bewegungsdynamik, wonach eine hohe Wahrscheinlichkeit für die Fortführung der vorherigen Aufwärtsbewegung unterstellt werden kann. Oberste Prämisse ist jedoch, dass das gestrige Tief bei 15.353 Punkten nicht mehr (nachhaltig – kurzer Durchstich ausgenommen) unterschritten wird.
Aus zyklischer Sicht folgt das nächste Hoch um den 21. Mai. Nach einem 1-2-Tägigen Rücksetzer sollte sich dann um den 28. Mai das Monatshoch ausbilden. Dies jedoch nur, wenn in dieser Zeit keine anderen Stör- und Einflussfaktoren das derzeit positive Umfeld beeinflussen.
Unterstützung bieten die Aktivitätszonen zwischen 15.347 bis 15.371 Punkten, sowie 15.290 bis 15.328 Punkten.
(Unsere Wendetermine haben eine durchschnittliche Toleranz von 3 Tagen. In 80 % der Fälle sind es 2 Tage.)
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
Bitcoin die Chance?!In diesem Video geht es darum, was die nächsten Stunden beim Bitcoin Kurs passiert und was Elon Musk wieder damit zu tun hatte. Aktuell befinden wir uns in einer Phase wo wir eine Kauf Chance vorfinden!
Das spannende ist wie der markt auf die letzten Stunden reagiert.
Ich freue mich auf euer Feedback! Lasst gerne einen Daumen nach oben da für weitere Updates :)
Dieses Video soll keine Professionelle Kauf oder Verkaufsempfehlung darstellen, es handelt sich hierbei lediglich um meine Meinung!
Behaltet immer den Kurs im Auge euer Topheck!
EUR/USD Ausblick & Fundamentale EinordnungDer Vatertag neigt sich dem Ende entgegen und ein frischer, ereignisreicher Tag steht vor uns, liebe WSI-ler. ❤️
Der USD bleibt ganz klar im Fokus der Wall Street, denn morgen erhalten wir 2 weitere Datenpunkte, die entweder die ultra-dovishe FED bestätigen oder den USD-Bullen entgegen kommen. 🇺🇸💰
Blicken wir zunächst einmal auf die charttechnische Situation von DXY:
Wir befinden uns weiterhin in einem geregelten Abwärtstrend. Momentan traden wir am letzten Tief + pre-ISM-Daten-Level von letzter Woche. Zugleich stoßen wir in H4 auf die 100er und 50er MAs. Charttechnischer würden hier also für Verkaufsdruck plädieren. Wir halten es für sinnvoll eine weitere Bestätigung in der Form einer deutlich-bärischen H4 Kerze abzuwarten: 👇
Das Spiegelbild von DXY - der EUR/USD - reflektiert das inverse Chartbild. 💹
Wir traden in einem Aufwärtstrend an einer US-Zone und in D1 befinden wir uns kurz über dem 100er MA. 📈
Zudem scheint das Paar eine inverse SKS gebildet zu haben, an dessen rechter Schulter wir nun traden. ✅
Dementsprechend ergeben sich 2 Tradingmöglichkeiten:
🎯 1) Wir prallen von der momentanen rechten Schulter gen Norden ab und überschreiten das letzte Hoch = Möglicher Long
🎯 2) Wir unterschreiten di Schulter + Trendrand + 100er MA in D1 = Möglicher Short
EUR/USD in H4 🇪🇺🇪🇺🇪🇺🇺🇸🇺🇸🇺🇸
Den entscheidenden Stoß in die Long- btw. Shortrichtung werden wohldie nächsten 2 US-Daten geben:
Einzelhandelsumästze morgen (14.05.2021 um 14:30) Uhr und Industrieproduktion (14.05.2021 um 15:15). Liegen die Daten stark unter dem Konsens, dann dürften die USD-Bären bestätigt werden. Also möglicher EUR/USD long.
Schlagen die Daten deutlich den Konsens - ähnlich wie die gestrigen Inflationsdaten - dann dürfte dies die FED-Hawks beflügeln, USD stärken und EUR/USD Short senden.
Wir schauen uns die Einzelhandelsumästze morgen LIVE Um 14:30 Uhr an.
Habt einen angenehmen Abend. Wir sehen und hören uns in der Früh.
Euer Meikel
DAX: Erfolg durch exakte WendetermineIn unserer Analyse vom 03. Mai sind wir auf die Wendetermine für das nächste Bewegungstief sowie das darauffolgende Hoch eingegangen. Die Berechnungen für die Zyklenanalyse ergaben ein Tief am 04. Mai und einen Hochpunkt am 10. Mai. Beide Wendetermine sind (mit einer Toleranz von 0 Tagen) exakt eingetroffen. Wohlgemerkt waren diese Daten bereits Tage im Voraus bekannt, wonach entsprechende Handelsentscheidungen in aller Ruhe vorbereitet und geplant werden konnten.
Wer uns schon eine Weile verfolgt, weiß, welches Potenzial in dieser Analysemethode liegt. (Die Wendetermine haben eine durchschnittliche Toleranz von 3 Tagen. In 80 % der Fälle sind es 2 Tage.)
In Bezug auf die gegenwärtige Lage im deutschen Leitindex DAX wird das nächste Tief um den 14. Mai (+/-) erwartet. Zu diesem Zeitpunkt sollte die Nachfrage wieder deutlich zunehmen, was sich jedoch erst noch bestätigen muss! Richtungsweisend sind in letzter Instanz immer die marktbewegenden Akteure. Und an deren Handlungsweisen lässt sich dann entsprechend partizipieren.
Allzeit gute Trades!
Ihr Team von Global Investa
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
DAX: Weitere Kaufwelle im Anmarsch?Kurzanalyse zum DAX Index
Die aufwärts gerichtete Trendlinie wurde wie erwartet (Analyse vom 28. April) nur wenige Stunden später nach unten durchbrochen. Der deutsche Leitindex DAX korrigierte mit einem dynamischen Abwärtsimpuls exakt auf das eingezeichnete Begrenzungsniveau (grüne Zone). Dieses Niveau hatten wir innerhalb unserer Swing Trading Strategie auch als 1. Kursziel ausgegeben und zu ersten Eindeckungen (Gewinnmitnahmen von Short-Positionen) geraten.
Wie geht es weiter?
Aktuell signalisiert dar DAX starke Nachfrage auf der Käuferseite.
Sofern das besagte untere Begrenzungsniveau nicht mehr nachhaltig unterschritten wird, ist aus zyklischer Sicht mit einem Kursanstieg bis um den 10. Mai zu rechnen.
Weitere Details erhalten unsere Abonnenten wie gewohnt über unseren Verteiler.
Silber: Wichtige Marken!„Silber startet durch“ – so lautete die Überschrift unserer Analyse vom 16. April. Und in der Tat, das Edelmetall Silber zeigt seit dem pünktlich eingetroffenen Tief (und Wendetermin) am 31. März eine äußerst starke Verfassung und konnte mit über 12 Prozent überzeugen.
Die übergeordneten Richtungsfilter (auf Wochenbasis) stehen ebenfalls auf Grün, was das positive Bild aus dem Gesichtspunkt der technischen Definition weiter untermauert.
Sofern das Unterstützungsniveau (grüne Zone) über 26,15 USD und speziell 25,80 USD nicht mehr nachhaltig unterschritten wird, gehen wir von einem weiteren Kursanstieg bis 27,80 USD aus. Besonders über 27,00 USD dürfte sich (durch anziehender Nachfrage auf der Long-Seite) die Dynamik noch weiter erhöhen.
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
Bitcoin: Eilmeldung und Update„Der in Aussicht gestellte antizipierende Contra-Long traf exakt ins Schwarze!“ So lautete die Überschrift unseres heutigen Updates zu Bitcoin.
Die vergangenen Handelswochen haben wir im Prinzip ununterbrochen begleitet und konnten den starken Abriss nach dem All-Time High bei knapp 65.000 USD, sowie das Bewegungstief bei rund 48.000 USD exakt berechnen. Auch den Pull Back und die heutige Trendwende konnten per Newsletter, Video und über unseren Verteiler im Vorfeld benannt werden. Dies war das Ergebnis aus unzähligen Recherchen und Analysen, was wirklich viel Zeit in Anspruch genommen hat. Diesbezüglich freut es uns umso mehr, wenn unsere Leser einige Informationen erfolgreich umsetzen konnten. An dieser Stelle vielen Dank für die positiven Feedbacks!
Wie geht es weiter?
Nach dem Pull Back auf die abwärtsgerichtete Trendline kam es zu einem Erstimpuls bis ca. 53.600 USD. Der nur marginale Rücksetzer implizierte dann die starke Nachfrage auf der Long-Seite, was einen anstehenden Impulsschub unterstellen ließ. Und exakt dazu kam es! Alle „short“ ausgerichteten Akteure kamen unter Druck, was zu einem explosiven Anstieg auf der Long-Seite führte.
Sofern die Marke um 53.500 USD nicht mehr nachhaltig unterschritten wird, kann es zu einer dynamischen Fortsetzung der Aufwärtsbewegung und darüber hinaus zu einem neuen Bewegungshoch kommen. Dies hört sich aktuell vielleicht etwas euphorisch an, doch warten wir ab...
Allzeit gute Trades und ein schönes Wochenende!
Ihr Team von Global Investa
Dogecoin vor neuer Rally?Kurzanalyse zu Dogecoin
Mit dem Bruch auf der Oberseite haben sich die Chancen auf einen weiteren Kursanstieg bis an das obere Begrenzungsniveau (rote Zone) sichtlich verbessert.
Sollte es innerhalb der gegebenen Chartformation zu keinem nachhaltigen Rücksetzer kommen, ist von einer ansteigenden Dominanz der Long-Seite auszugehen.
Markante Unterstützung bietet das untere Begrenzungsniveau (grüne Zone).
Allzeit gute Trades!
Ihr Team von Global Investa
DAX Prognose – Jetzt wird es spannend!Nach dem All-Time High bei rund 15.500 Punkten kam es am 19. April zu einem scharfen Kursrückgang bis an das untere Begrenzungsniveau. Dieses Niveau (grüne Zone) markiert auf Wochenbasis das Reaktionspotential einer Minimalkorrektur. Die Marke wurde hierbei punktgenau angehandelt, was uns einen ersten Aufschluss über den weiteren Kursverlauf gibt.
Auf Stundenbasis ist der Kursanstieg an der seit Ende Februar gültigen aufwärtsgerichteten Trendline sehr gut zu erkennen. Das menschliche Gehirn benötigt entsprechende Hilfsmittel wie Trendlinien, Zonen usw., um in einem so reflexiven Markt mit den unterschiedlichsten Einflussfaktoren die nötige Struktur zu erhalten.
Und wenn etwas so minutiös angehandelt wird wie in diesem Beispiel, kann unterstellt werden, dass eine nicht unerhebliche Anzahl an Marktteilnehmer auch darauf achtet.
Bedeutet im Detail:
Wenn das obere Begrenzungsniveau bei 15.328 Punkten nicht mehr nachhaltig überschritten wird und es darüber hinaus zu einem Bruch der besagten Trendlinie nebst Anschlusskäufen kommt, ist mit einer ausgeprägteren Korrektur von ggf. mehreren Tagen zu rechnen.
Oberhalb des Begrenzungsniveaus dürfte sich das Kaufinteresse jedoch deutlich erhöhen, was et vice versa zu einem dynamischen Aufwärtsimpuls führen könnte.
Somit gilt es den Markt aufmerksam zu beobachten und mögliche Chancen rechtzeitig zu erkennen.
Wichtig: Der Chart gibt uns lediglich eine erste Indikation in welchem Umfeld wir uns derzeit befinden. Eine Positionseröffnung sollte jedoch immer erst dann vorgenommen werden, wenn marktbewegende Akteure mit ihrem Vorgehen und Tun unsere eigene Prognose zuvor bestätigen.
Viel Erfolg!
Ihr Team von Global Investa
Silber: Darauf ist jetzt zu achten!Nach dem sensationellen Kursanstieg mit einer Performance von über 125 % seit dem Corona-Tief letzten Jahres gehört Silber zu den führenden Edelmetallen. Über die Erwartung in Bezug auf die Preisentwicklung auf langer Sicht haben wir bereits mehrfach berichtet, sodass dieses Asset (unserer Meinung nach) in keinem Portfolio fehlen sollte.
Nach der vorangegangenen Korrektur mit Bewegungstief am 31. März, welches mit einer Toleranz von 0 Tage exakt eingetroffen ist, kam es zu einer starken und stetigen Aufwärtsbewegung. Charttechnisch kann seit Anfang des Monats ein gültiger Aufwärtstrend mit steigenden Hoch- und Tiefpunkten unterstellt werden.
Der seit Anfang des Monats fallende US-Dollar sowie die nun einsetzende Inflationsrate unterstützen den Silberpreisanstieg.
Kann sich das Edelmetall über 25,80 USD behaupten, ist mit einem weiteren Kursanstieg bis zunächst an das obere Begrenzungsniveau bei etwa 26,70 USD zu rechnen.
Unseren Berechnungen zufolge wird sich das temporäre Hoch gegen Ende der Woche (+/-) einstellen. Um den 29. April ist jedoch Vorsicht geboten! Hier kann das edle Metall dann gut und gerne ein paar Tage korrigieren.
Übergeordnet bleibt Silber dennoch bullisch. Nach unseren Einschätzungen kommt es bis Anfang September (mit Unterbrechung) zu einer anziehenden Rally mit Preisen weit über der wichtigen Marke von 30,00 USD.
Noch eine erfolgreiche Trading-Woche! Ihr Team von Global Investa.
Ein Auszug vergangener Wendetermine:
- Zwischenhoch 12. April (Toleranz 2 Tage)
- Tief 31. März (Toleranz 0 Tage)
- Hoch 24. Februar (Toleranz 1 Tag)
- Tief 19. Januar (Toleranz 1 Tag)
- Hoch 07. Januar (Toleranz 1 Tag)
- Tief 15. Dezember (Toleranz 2 Tage)
- Hoch 09. Dezember (Toleranz 1 Tag)
- Tief 30. November (Toleranz 0 Tage)
- Hoch 06. November (Toleranz 1 Tag)
- Tief 29. Oktober (Toleranz 0 Tage)
(Unsere Wendetermine haben eine durchschnittliche Toleranz von 3 Tagen. In 80 % der Fälle sind es 2 Tage.)