BITCOIN: positive KursentwicklungBitcoin (BTCUSD) Chartanalyse (4-Stundenchart)
Nach dem etwas stärkeren Rücksetzer vom 07. September mit anschließender Bodenbildung an der unteren Begrenzung bei rund 43.800 zeichnet sich derzeit eine Umkehrformation ab.
Ausblick:
Solange 43.800 als Unterstützung fungiert, dominiert die Aufwärtsbewegung.
Eine temporäre Abwärtsreaktion auf die Aktivitätszone 46.800/46.300 ist denkbar und wäre nach einer Stabilisierung mit entsprechender Nachfragedominanz ein weiterer Long-Einstieg in der laufenden Aufwärtsbewegung.
Die nächsten Kursziele liegen im Bereich von 49.100 und 50.200 sowie primär bei 52.500. Hier ist mit Glattstellungen und entsprechenden Rückgang zu rechnen.
Alternatives Szenario
Bei einem nachhaltigen Bruch der 43.800 wird die Short-Seite aktiviert. Eine Abwärtsreaktion bis zunächst 41.400 ist dann möglich.
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar.
Technischeanalyse
Gold: starkes Potenzial nach ImpulsWir haben es bereits in unserer Trading-Gruppe gesagt, Gold könnte dieses Jahr für eine Überraschung sorgen!
Nach dem mehrtägigen Seitwärtsgeschiebe und der sichtlichen Bodenbildung (bei 1.784) kam es gestern Mittag zu einem schönen Impulsschub auf der Long-Seite. Der vorige Bruch auf der Unterseite hat hier so einige Trader auf dem falschen Fuß erwischt und sämtliche Stopps getriggert. Die entstandene Liquidität hat auf diesem Level den MIT-Orders (Market-if-Touched-Order) dann erst die nötige Kraft verschafft und eine wahre Explosion entfacht.
Ausblick
Auf der Unterseite ist Gold (XAUUSD) mit der Begrenzung bei 1.784 (grüne Zone) recht gut abgesichert. Dies ist auch der Bereich, der auf Tagesbasis eine klar überverkaufte Phase aufzeigte. Solange die untere Begrenzung hält, sehen wir weiteres Potenzial auf der Oberseite bis in die Aktivitätszone zwischen 1.814/1.818. Primäre Erwartung und Kursziel liegt jedoch an dem Widerstandsniveau bei 1.828/1.834. Hier dürfte es folglich zu Glattstellungen kommen, da in der Vergangenheit mehrfach angehandelt und somit signifikant.
Ein negativer Einwand wäre die derzeit noch sehr short-lastige Positionierung der Big-Player. Dies sollte im Trademanagement beachtet werden.
BNB/USDT - Ziel beim Ausbruch aus der Range!Nachdem am 10. Mai das aktuelle ATH gesetzt wurde und es darauffolgend zum Kursabsturz kam,
befindet sich der Binance Coin seit dem 23. Mai in einer Range - zwischen 260,72 (Boden) und 428,48 (Top) USDT.
Aktuell befinden wir uns knapp 25 USDT vom Top der Range entfernt und kommen diesem immer näher.
Bei einem Ausbruch warten direkt zwei Widerstände: das 0,618-Fibonacci (440,07 USDT) und der Pivot R3 (448,88 USDT).
Sollte der Ausbruch erfolgreich sein, wäre das "Mindestkursziel" bei 596,24 USDT (39,15 %).
Hier befindet sich auch eine Support/Widerstand Zone (Daily).
Auf dem Weg dorthin wartet wie beim "Mindestkursziel" eine Support/Widerstand Zone (Daily) und das 0,786-Fibonacci.
Beide könnten als Take Profit wie auch zum nachlegen, sprich zum vergrößern der Position, dienen.
WICHTIG:
Keine Anlageberatung und jeder ist für seine Trades selbst verantwortlich!
AUD/NZD: Strukturierung eines Short Swingtrades**Short-Setup nach Korrektur innerhalb des aktiven Abwärtstrends**
AUD/NZD bewegt sich in einem starken Abwärtstrend. Momentan befinden wir uns allerdings noch in einer Aufwärtskorrektur, welche uns genug Zeit gibt unseren Short-Einstieg zu planen.
Wenn wir uns die letzten Aufwärtskorrektur anschauen, dann ist diese zwischen 50% - 60% unter das letzte Hoch gelaufen. Dieser Korrekturbereich macht auch dieses Mal Sinn, denn hier haben wir eine klaren Verkaufszone:
- Verkaufszone bei 1.0514 - 1-0528
- Abwärtstrendrand
- 100er MA + 200er MA kurz darüber
- Hohes Tradingvolumen wahrscheinlich
In dieser Zone achten wir auf Anzeichen einer bärischen Top Bildung. Alarm bei ca. 1.0514.
Habe hier für Euch einen möglichen Short-Trade strukturiert: SL über dem letzten Swinghoch, Ziel über dem letzten Swingtief. Diese Struktur wird ins TP laufen, solange der übergeordnete Trend intakt bleibt. Bei einem Trendwechsel läuft der Trade ins SL - in diesem Fall möchten wir jedoch auch Verluste limitieren.
Bei Fragen und Kommentaren bin ich hier ;)
Euer Meikel
CEO & Ex Wall Street Trader, WSI
NASDAQ 100: alles bullish?Der Nasdaq 100 hatte seinen Aufwärtstrend zunächst bis auf ein Rekordhoch bei 15.002 Punkten fortsetzen können. Dort leitete ein bearisher Doji im Tageschart am 13. Juli einen Rücksetzer ein. Zum Wochenstart bildete der Index ein Korrekturtief bei 14.455 Punkten aus. Seither kennt der technologielastige Index nur noch den Weg nach oben. Nach vier Plustagen in Folge markierte er am Freitag schließlich ein neues Allzeithoch bei 15.126 Punkten.
Bullenmarkt bestätigt
Der übergeordnete Bullenmarkt wurde damit formal bestätigt. Potenzielle nächste Kursziele aus der Fibonacci-Analyse sehen wir bei 15.151/15.211 Punkten, 15.340 Punkten und 15.549-15.581 Punkten. Ein erstes Warnsignal für das bullishe Szenario würden wir in einem signifikanten Tagesschluss unterhalb des Supports bei 15.000/15.002 Punkten erblicken. In diesem Fall hätte sich der Ausbruch vom Freitag als Fehlausbruch entpuppt.
Warnsignale
Mit Blick auf die überhitzten und teilweise bearish divergierenden markttechnischen Indikatoren, die schwache Marktbreite, die Euphorie signalisierenden Sentimentindikatoren und die ab August Gegenwind liefernde Saisonalität, halten wir die Wahrscheinlichkeit für eine ausgeprägte mittelfristige Korrekturphase für weiterhin hoch. Unterhalb von 15.000/15.002 Punkten entstünden Abwärtsrisiken in Richtung zunächst 14.320-14.455 Punkte. Darunter würde ein fortgesetzter Rücksetzer in Richtung 13.773/13.844 Punkte indiziert. Der übergeordnete Aufwärtstrend würde hierdurch aus heutiger Sicht noch nicht gefährdet.
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar.
GOLD: Ausblick und KurszieleNach einem kurzen Ausreißer in Richtung Norden verharrt der Goldpreis (XAUUSD) weiterhin in einer seitwärts gerichteten Range mit klaren Begrenzungen auf der Ober- wie auch Unterseite.
Wie geht es weiter? Wo liegen die entscheidende Zonen und wo lassen sich mögliche Kursziele eingrenzen?
Wenn Euch die Analyse gefallen hat, gebt mir gerne ein Like und folgt mir, um stets auf dem Laufenden zu bleiben.
Allzeit gute Trades!
Michael Neubauer – Global Investa
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar.
BITCOIN – Bullen im Vorteil? BTCUSDTechnische Analyse zu Bitcoin – Betrachtung im D1-Chart
Der BITCOIN (BTCUSD) verteidigte während der vergangenen Wochen die Marke von 30.000 USD mit Bravour. Dementsprechend konnten Rücksetzer zu dieser Marke stets als Kaufgelegenheit angesehen werden. Im Rahmen früherer Abpraller erscheinen daher kurzfristig die Möglichkeit wieder/weiter anziehender Notierungen in Richtung 35.000/36.000 USD gegeben. Oberhalb von 36.000 USD erlaubt sich sogar weiteres Potenzial bis zum Widerstandsbereich rund um 40.000 USD. Sollte im weiteren Verlauf der Ausbruch darüber gelingen, dürfte sich mittelfristig weiteres Potenzial bis rund 51.000 USD entfalten können.
Wird hingegen die Unterstützungsmarke von 30.000 USD aufgegeben, würde sich ein klares Verkaufssignal eröffnen. Dieses erlaubt Korrekturpotenzial in Höhe von rund 10.000 USD, sodass man mit Verlusten bis 20.000 bzw. 19.500 USD rechnen müsste.
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar.
DAX: Ausblick und KurszieleNach dem Bewegungstief bei 15048 stabilisierte sich der DAX Index und konnte sich, nach der Ausbildung einer Wendeformation (Double-Buttom) im weiteren Verlauf sichtlich erholen. Der DAX befindet sich nun erneut in der zuvor mehrtägigen Range mit klaren Begrenzungen auf der Ober- wie auch Unterseite.
Ausblick:
Der Fokus liegt aktuell auf dem Unterstützungsbereich 15488-15456. Solange der DAX sich oberhalb dieser Zone halten kann, sind LONGS die erste Wahl mit Kurszielen bei 15647-15708. Sofern dieses Niveau abgearbeitet wurde, ist mit entsprechendem Verkaufsdruck zu rechnen, da in diesem Bereich der Schnittpunkt des oberen Begrenzungsniveaus und die High-Connection verlaufen. Erst ein nachhaltiger Bruch durch die 15708 würde weiteres Potenzial mit einem Kursziel bis (zunächst) an die 15802 und darüber ermöglichen. Sollte es hingegen zu einem signifikanten Bruch der Unterstützungszone bei 15488-15456 kommen, würde dies ein Short-Setup aktivieren. Ein Reaktionsimpuls bis in den Zielbereich von 15344-15309 wäre sodann möglich. Kann sich der DAX in dieser Zone stabilisieren (Doppelboden/Nackenlinie) sind erneut die LONGS zu favorisieren. Sollte jedoch auch diese Zone nicht verteidigt werden können (Nachfragedominanz bleibt aus) ist mit einer erhöhten Dynamik bis in den zu vorigen Bereich bei 15110-15048 zu rechnen.
Wenn Euch die Analyse gefallen hat, gebt mir gerne ein Like und folgt mir, um stets auf dem Laufenden zu bleiben.
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar.
ETHEREUM: Erneuter Bounce vom Key-SupportTechnische Analyse zu Ethereum (ETHUSD) – Betrachtung im H4-Chart
Nach dem kleinen Doppelboden, der die Notierung bis auf den von uns anvisierten Zielbereich hinaufgeführt hatte, orientierte sich Ethereum ausgehend vom Rallyhoch bei 2.410 USD wieder südwärts. Die Verletzung Supportzone bei 2.018/2.050 USD sendete ein bearishes Signal und machte den zeitnahen erneuten Test der mittelfristig kritischen Akkumulationszone bei 1.700/1.730 USD wahrscheinlich. Mit dem Tief bei 1.717 USD wurde auch dieses Ziel am Dienstag abgearbeitet.
Widerstand voraus
Seither läuft ein schwungvoller Erholungstrend. Der Kurs drang dabei zuletzt in die kurzfristig bedeutsame Widerstandsregion vor, die sich bis 2.050 USD erstreckt. Es bleibt abzuwarten, ob ein nachhaltiger Durchbruch gelingt. Im Erfolgsfall würden unseres Erachtens weitere Kursgewinne in Richtung der nächsten kurzfristigen Triggermarke bei 2.193 USD wahrscheinlich. Deren Überwindung würde schließlich für einen erneuten Vorstoß an die wichtigere Hürde bei 2.410 USD sprechen.
Erst unter 1.820 USD kritisch
Eine ausgeprägte Konsolidierung des jüngsten Kursschubes oder auch deutlicherer Abprall von der aktuellen Hürde würde nicht überraschen. Zu einer unmittelbaren Eintrübung des ganz kurzfristigen Chartbildes käme es dabei erst, wenn der Coin unter die Marke von 1.820 USD rutscht. Dann würden wir einen weiteren ernsthaften Test der zentralen Unterstützungszone 1.700-1.730 USD zu favorisieren. Das Risiko, dass es nachfolgend zu einem bearishen Durchbruch und damit einer Fortsetzung des übergeordneten Abwärtstrends vom Rekordhoch käme, schätzen wir in diesem Fall als hoch ein. Formationstechnisch wäre eine solche Entwicklung im mittelfristigen Zeitfenster als Auflösung eines fallenden Dreiecks zu werten.
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar.
WTI-Öl: Korrektur trifft auf SupportTechnische Analyse zu – Betrachtung im D1-Chart
Der Ölpreis der US-Sorte WTI hatte am 6. Juli die langfristig bedeutsame Widerstandszone bei 76,88 USD erreicht, an der die Notierung im Oktober 2018 ein zyklisches Hoch ausgebildet hatte und in eine dramatische Baisse übergegangen war. Die an dieser Stelle gestartete Konsolidierung kam wenig überraschend und mündete zuletzt in eine deutlichere Abwärtskorrektur. Nachrichtlich belastete die Einigung der Allianz OPEC+ auf eine Anhebung der Ölproduktion um 400.000 Barrel pro Tag ab August.
Erstes Korrekturziel erreicht
Das von uns erwartete Korrekturziel bei 67/68 USD wurde mit dem Kursrutsch vom Montag bereits abgearbeitet. An dieser horizontalen Supportzone, in der derzeit zusätzlich die steigende 100-Tage-Linie unterstützend wirkt, versucht sich das schwarze Gold aktuell zu stabilisieren. Wir können uns eine Erholung in Richtung 70,79/72,20 USD vorstellen. Die Saisonalität liefert bis in den September hinein Rückenwind. Der korrektive Abwärtstrend würde indes erst oberhalb der Abwärtstrendlinie bei aktuell 74,25 USD in Frage gestellt.
Korrekturausdehnung nach Erholung einplanen!
Solange diese Trendlinie intakt bleibt, favorisieren wir weiter fallende Notierungen. Bestätigt würde dieses Szenario mit einem nachhaltigen Rutsch unter die Marke von 65,00 USD. Das von uns erwartete mittelfristige Korrekturziel lautet in diesem Fall 57,00-58,00 USD mit wichtiger Zwischenetappe bei 61,58 USD.
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar.
DAX: Widerstand im TestDer DAX konnte sich noch nicht zu einer Entscheidung darüber durchringen, in welche Richtung er die etablierte mehrwöchige Handelsspanne verlassen wird. Aktuell attackieren die Bullen erneut die obere Begrenzung der Range. Intraday konnte das Rekordhoch vom 14. Juni bei 15.803 Punkten in den vergangenen drei Handelstagen jeweils geringfügig überwunden werden. Der Befreiungsschlag im Sinne eines Tagesschlusskurses darüber blieb jedoch noch aus.
Wo liegen die möglichen Ziele?
Wir favorisieren nach der formal abgeschlossenen abc-Korrektur nach wie vor ein Ausreizen des Restpotenzials auf der Oberseite, das sich aus den noch aktiven Kurszielen bei aktuell 15.925-16.000 Punkten, 16.111 Punkten und (maximal) 16.187 Punkten ergibt. Das saisonale Zeitfenster mit Rückenwind beginnt sich nun jedoch langsam zu schließen. Ab Anfang August ist mit Gegenwind für die Bullen zu rechnen. Zudem wirkt dann auch das typische zyklische Verlaufsmuster vor der Bundestagswahl als Belastungsfaktor.
Schwächephase ante portas
Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass es im Falle eines Vorstoßes an die genannten Zielbereiche zur Ausbildung eines Mehrmonatshochs und nachfolgend einer Etablierung eines mittelfristigen Abwärtstrends kommt, erachten wir auch mit Blick auf die bereits deutlich überkaufte markttechnische Situation als hoch. Rein saisonal und zyklisch würde dann die Chance für ein signifikantes Tief im September/Oktober gutstehen. Relevante Unterstützungen sehen wir aktuell bei 15.700 Punkten, 15.632 Punkten und 15.304 Punkten. Darunter entstünde ein bearishes Signal in Richtung zunächst 14.816-14.961 Punkte.
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar.
Gold vor unmittelbarer Korrektur?Technische Analyse zu Gold (XAUUSD) – Betrachtung im D1 Chart
Der Goldpreis profitierte erst gestern von den abermals hohen Inflationsdaten in den USA. In diesem Zusammenhang zeigt sich der Goldpreis seit einiger Zeit von seiner freundlichen Seite und doch könnte das edle Metall unmittelbar vor einem Korrekturimpuls stehen. Sollte sich daher das gegenwärtig erreichte Niveau rund um 1.814 USD weiterhin als Widerstand darstellen, erscheint ein baldiger Abwärtsdruck denkbar. Hierbei könnte es kurzfristig bis zum Bereich von 1.780 USD abwärts gehen. Nachfolgend wäre auch ein Test der Marke von 1.750 USD möglich. Dort dürften schließlich die Karten neu für den nächsten Bewegungsimpuls gemischt werden.
Schraubt sich Gold hingegen mit weiterer Performance über das Niveau von 1.827/1.833 USD hinaus, dürfen zusätzliche Preissteigerungen bis 1.853 USD und darüber bis 1.881 USD einkalkuliert werden. Das charttechnische Gesamtbild wäre dabei wieder sichtlich positiver einzuschätzen.
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar.
RIPPLE: Erholung beendet?Technische Analyse zu Ripple (XRPUSD) – Betrachtung im H4 Chart
Der Ripple hatte ausgehend vom 3-Monats-Tief bei 0,5097 USD im Juni eine Erholungsrally bis auf 0,7331 USD gestartet. Seit dieser dreiwelligen Erholung bröckelt die Notierung wieder ab. Das bisherige Tief der Korrektur von der Korrektur wurde in der vergangenen Woche bei 0,5920 USD markiert.
Kritischer Support im Visier
Die bislang geringe Abwärtsdynamik lässt unserer Einschätzung nach zwar noch Spielraum für eine weitere Erholungswelle. Bedingung hierfür ist allerdings, dass der kritische Support bei 0,5815 USD verteidigt werden kann. Zumindest ein ernster Test der genannten Unterstützung ist kurzfristig wahrscheinlich. Ein nachhaltiger Rutsch darunter würde uns das bearishe Szenario favorisieren lassen, welches in einem fortgesetzten Kursverfall in Richtung des bisherigen Korrekturtiefs bei 0,5097 USD liegt. Dessen signifikante Unterschreitung würde unseres Erachtens eine unmittelbare Fortsetzung des übergeordneten Abverkaufs vom Rekordhoch in Richtung der Zone 0,32-0,43 USD signalisieren.
Triggerzone auf der Oberseite
Zur Generierung eines bullishen Anschlusssignals müsste der Coin die kurzfristig kritische Widerstandszone bei aktuell 0,6500-0,6700 USD dynamisch aus dem Weg räumen. Im Erfolgsfall sehen wir weiteres Erholungspotenzial in Richtung zunächst 0,7220-0,7331 USD, 0,7750-0,8050 USD und 0,8536 USD.
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar.
NASDAQ 100: die Luft ist dünnDer technologielastige Auswahlindex Nasdaq 100 weist weiterhin in allen relevanten Zeitebenen einen intakten Aufwärtstrend auf. Zuletzt generierte er am 22. Juni mit dem Ausbruch über eine steigende Widerstandslinie entlang der Hochpunkte vom 16. Februar und 16. April ein bedeutendes Anschlusskaufsignal. Zum Wochenstart gelang intraday die Markierung eines neuen Rekordhochs bei 14.899 Punkten.
Saisonaler Rückenwind fällt weg
Unseres Erachtens steigen die Risiken für eine zeitnah einsetzende Top-Bildung deutlich an. Der laufende Kursschub dürfte das „finale Hurra“ vor einer mittelfristigen Korrekturphase darstellen. Mit Blick auf die Saisonalität würde eine Mitte oder Ende Juli einsetzende und bis in den Herbst andauernde Schwächephase ins typische Muster passen. Die markttechnischen Oszillatoren bestätigen mit ihren extrem überkauften Niveaus und teilweise vorliegenden negativen Divergenzen zum Verlauf der Preiskurve die Einschätzung einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für deutlichere Gewinnmitnahmen nach der beeindruckenden Rally der vergangenen Monate.
Anleger-Euphorie und schwächelnde Marktbreite
Auch die Auswertung der Sentimentdaten sowie die Untersuchung der Marktbreite lässt uns vorsichtig werden. Die Rally wird von immer weniger Werten getragen und der Optionsmarkt (Equity-Put/Call-Ratio) spiegelt eine extreme Sorglosigkeit unter den Marktteilnehmern wider.
Doji-Kerze an der Hürde
Mit Blick auf den Kerzenchart mahnt der gestrige Doji zur Vorsicht. Gelänge ein nachhaltiger Ausbruch über die aktuelle Widerstands- und Zielzone 14.899/14.913 Punkte und die knapp darüber befindliche Hürde bei 14.960/15.000 Punkte per Tagesschluss, könnten wir uns eine Ausdehnung der Rally in Richtung 15.200/15.300 Punkte vorstellen, bevor das Thema Korrektur erneut in den Vordergrund rückt. Ein vorgeschalteter Rutsch unter den Support bei 14.552 Punkten würde aus unserer Sicht die erste prozyklische Bestätigung für den Übergang in die anvisierte Korrekturphase liefern. Auf Sicht mehrerer Wochen wäre in diesem Fall ein Test der vom November-Tief ausgehenden Trendlinie bei aktuell 13.550 Punkten keine Überraschung.
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar.
ETHEREUM: Aktuelle Prognose und KurszieleNach einer mehrtägigen und stetigen Aufwärtsbewegung ging es gestern für die Kryptowährung Ethereum dann deutlich bergab. Zuvor verzeichnete das Coin (ETHUSD) einen Zuwachs von 41,8 Prozent und stieg bis auf 2.410 USD. Mit einem Bruch der aufwärtsgerichteten Trendlinie kam es zu einem Rückgang von knapp 15 Prozent auf 2.050 USD.
Analyse und Standortbestimmung – Betrachtung im H4 Chart
Nach der vorangegangenen Abwärtsbewegung kam es innerhalb der Unterstützung zu einer ersten Stabilisierung. Sofern das besagte Unterstützungsniveau (2.060 / 2.017 USD) nicht signifikant unterschritten wird (reiner Durchstich ausgenommen), ist aus dem statistischen Aspekt mit einem entsprechenden Reaktionsimpuls auf der Long-Seite zu rechnen.
Die Reaktionspotenziale betragen:
Bei einer Minimumkorrektur bis 2.186 USD beträgt die Wahrscheinlichkeit eines neuen Bewegungstiefs etwa 67 Prozent. Mit einer Normalkorrektur bis 2.230 USD liegt die Eintrittswahrscheinlichkeit nur noch bei etwa 50 Prozent. Ein Anstieg bis 2.287 USD würde einer Maximumkorrektur entsprechen. Hier liegt die Wahrscheinlichkeit für ein neues Bewegugstief lediglich noch bei etwa 37 Prozent. Somit kann recht simpel errechnet werden, wann ein entsprechendes Short-Setup noch sinnhaft erscheint.
Support im Fokus
Sollte der aktuelle Stabilisierungsversuch jedoch umgehend scheitern, ist nach einem Bruch der 2.018 USD mit einer Trendfortsetzung und Rückgang bis in den Bereich von 1.750 USD zu rechnen. Das zuvor positive Bild würde sich somit zunehmend weiter eintrüben. Eine erneute und vielleicht erfolgreiche Attacke auf das mehrfach angehandelte Tief bei rund 1.700 USD könnte in Folge einen regelrechten Panikverkauf auslösen. Kursziele hierfür müssten sodann neu ermittelt werden.
Allzeit gute Trades!
Global Investa
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar.
BITCOIN: Panikverkauf möglich BTCUSDWie ist die aktuelle Prognose? Kurz-Update zu Bitcoin (BTCUSD)
Nach dem massiven Abverkauf von über 8 % kam es innerhalb der unteren Begrenzung zu einem ersten Stabilisierungsversuch. Sollte die Marke von 32.100 jedoch abermals attackiert werden, ist mit einem weiteren Abwärtsimpuls bis zunächst 30.000 USD zu rechnen. Sofern zu diesem Zeitpunkt erneut keine Nachfragedominanz auf das Spielfeld rückt, kann es mitunter zu einem regelrechten Panikverkauf kommen, was den Impuls noch weiter beschleunigen würde. Ein neues Bewegungstief unterhalb der 27.700 würde dann nicht überraschen.
Aus technischer Sicht ist das Coin bis zur Marke von 35.100 als SHORT einzustufen. Erst ein nachhaltiger Bruch würde das derzeitig shortlastige Umfeld wieder neutralisieren.
Allzeit gute Trades!
Global Investa
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar.
Silber – hält der Support?Technische Analyse zu Silber (XAGUSD) – Betrachtung im D1 Chart
Der Silberpreis befindet sich seit August 2020 in einer Stauzone zwischen 21,67 USD und 30,09 USD. Innerhalb dieser Range gestaltet sich die technische Ausgangslage im mittelfristigen Zeitfenster neutral. Mit Blick auf das übergeordnete Chartbild erwarten wir letztlich eine Auflösung der Range gen Norden und damit eine Fortsetzung des zyklischen übergeordneten Aufwärtstrends in Richtung zunächst 35,00-37,50 USD und 38,50 USD.
Gegenbewegung beendet?
Kurzfristig gestaltet sich Chartbild nach der Auflösung einer mehrwöchigen Handelsspanne am 16. Juni bearish. Das wichtige Unterstützungscluster bei 25,60-25,80 USD (hier befinden sich unter anderem die untere Begrenzung einer Konsolidierung, das 61,8%-Fibonacci-Retracement der Zwischenrally vom März-Tief zum Mai-Hoch sowie die 200-Tage-Linie) triggerte zuletzt wie von uns favorisiert eine technische Gegenbewegung. Bis auf 26,77 USD ging es am Dienstag nach oben, bevor erneut Verkaufsdruck aufkam.
Support im Fokus
Solange die nächste Widerstandsregion 27,00-27,40 USD nicht überwunden werden kann, favorisieren wir weiterhin Abgaben in Richtung 24,80 USD, 23,50/24,00 USD und eventuell 21,67-22,63 USD. Ein entsprechendes Anschlussverkaufssignal entstünde mit einem signifikanten Rutsch unter 25,60 USD. Sollte zuvor die Marke von 27,40 USD nachhaltig überwunden werden, würde hingegen ein Vorstoß in Richtung zunächst 28,29 USD wahrscheinlich. Darüber würden die Bullen klar die Oberhand gewinnen und dürften die übergeordnet kritische Zone bei 30,00/30,09 USD ins Visier nehmen.
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar.
BITCOIN in klarer Patt-SituationTechnische Analyse zu Bitcoin – Betrachtung im D1 Chart
Der BITCOIN (BTCUSD) konnte erwartungsgemäß, oberhalb der Unterstützungsmarke von 30.000 USD, unlängst seine Stabilisierung finden. Der Verkaufsdruck stoppte und doch bleibt die Mutter aller Kryptowährungen lediglich neutral einzuschätzen. Denn seit Mitte Mai lässt sich eine Seitwärtsphase, auch als Range bezeichnet, klar definieren. Innerhalb von 30.000 bis 40.000 USD befindet sich der Coin dementsprechend in einer Patt-Situation. Erst das Verlassen dieser Range sollte weitere Bewegungsimpulse liefern. Ein Anstieg über 42.000 USD würde dabei eine weitere Performance bis zum Widerstandsbereich von rund 51.000 USD in Aussicht stellen.
Bärisches Szenario
Demgegenüber wäre ein Rückgang unter die Marke von 30.000 USD als Verkaufssignal anzusehen. Die Konsequenz dessen wäre eine erneute Korrekturwelle von mindestens 10.000 USD gen Süden. Ein Test der Preismarke von 19.500 USD je Coin sollte folglich einkalkuliert werden.
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar.
DAX: Wie ist die aktuelle Prognose? Jetzt noch kaufen?Technische Analyse zum DAX Index – Betrachtung im D1 Chart
Der DAX konnte seinen Aufwärtstrend oberhalb der 50-Tage-Linie ungeachtet einer volatileren Gangart in den vergangenen Handelstagen verteidigen. Er hält sich weiter in unmittelbarer Rufweite zum Rekordhoch bei 15.803 Punkten. Eine Entscheidung darüber, ob der Index seinem saisonalen Muster treu bleibt und zeitnah eine neue Bestmarke markieren kann, um anschließend nach einem Top im Verlauf des Julis in eine mehrwöchige bis mehrmonatige korrektive Phase überzugehen, sollte in den kommenden Handelstagen fallen.
Kurzfristige Chancen auf der Oberseite bleiben bestehen
Wir favorisieren weiterhin ein temporäres neues Hoch im Dunstkreis der noch ausstehenden potenziellen Zielbereiche bei 15.900/16.000 Punkten oder 16.187-16.274 Punkten im Juli. Dort befinden sich diverse Fibonacci-Extensionsziele, die deckelnde Widerstandslinie entlang der Hochpunkte vom 19. April und 11. Juni sowie die obere Begrenzung (gemessen durch Indikatoren) im Wochenchart. Eine preisliche Bestätigung wäre in einem Tagesschluss oberhalb des aktuellen Widerstands bei 15.803 Punkten zu erblicken. Nach dem anvisierten Hoch rechnen wir mit der Etablierung eines mittelfristigen Abwärtstrends.
Triggerzone auf der Unterseite
Die Alternative wäre aus unserer Sicht ein bereits vorgeschalteter Rutsch unter die kritische Supportzone bei aktuell 15.448-15.461 Punkten, insbesondere per Tagesschluss. Hier fungieren eine horizontale Akkumulationszone und die 50-Tage-Linie als Unterstützungsthemen. In diesem Fall würden wir einen dynamischen Abverkauf in Richtung 15.309 Punkte und nachfolgend 14.816-14.961 Punkte als wahrscheinlich einstufen. Unterhalb der letztgenannten Zone würde sich dann auch das übergeordnete Chartbild signifikant eintrüben.
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar.
RIPPLE: Kritische Hürde vorausTechnische Analyse zu Ripple (XRPUSD) – Betrachtung im H4 Chart
Der Ripple befindet sich zum USD nach einer schwungvollen Rally bis auf ein Rekordhoch bei 1,9670 USD in einem mittelfristigen korrektiven Abwärtstrend. Ausgehend vom 3-Monats-Tief bei 0,5097 USD initiierte der Coin eine Erholungsbewegung, die weiterhin intakt ist. Im Rahmen der bislang dreiwelligen Erholung markierte er ein Hoch bei 0,7331 USD und prallte an der dort befindlichen kurzfristigen Abwärtstrendlinie ab. Zuletzt fand er Unterstützung an der Erholungstrendlinie vom Juni-Tief.
Entscheidung naht
Wir erachten die kurzfristige Ausgangslage als neutral. Eine Entscheidung über eine mögliche Fortsetzung der Erholungsrally oder eine Wiederaufnahme des mittelfristigen Abwärtstrends dürfte unserer Einschätzung nach zeitnah erfolgen. Ein Break über die Widerstandszone bei aktuell 0,7050/0,7331 USD würde den Bullen in die Hand spielen und fortgesetzte Kursavancen in Richtung 0,7915 USD sowie 0,8536 USD (23,6%-Fibonacci-Retracement) wahrscheinlich machen. Mit einem Break über das Zwischenhoch bei 0,9300 USD käme es zu einer deutlicheren Aufhellung auch der mittelfristigen technischen Ausgangslage mit weiterem Rallypotenzial in Richtung zunächst 1,0664/1,1000 USD.
Bearishes Szenario
Kritisch für die Bullen wäre hingegen ein nachhaltiger Rutsch unter den aktuellen Support bei 0,6478 USD. Unmittelbar bearish würde die Ausgangslage mit einer Verletzung des Zwischentiefs bei 0,5815 USD. In diesem Fall würden wir einen erneuten Test des bisherigen Korrekturtiefs bei 0,5097 USD favorisieren. Dessen signifikante Unterschreitung würde unseres Erachtens eine unmittelbare Fortsetzung des Abverkaufs in Richtung der Zone 0,32-0,43 USD signalisieren.
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar.
ETHEREUM: Bodenbildung auf SupportTechnische Analyse zu Ethereum (ETHUSD) – Betrachtung im H4 Chart
Ethereum komplettierte zum US-Dollar einen Doppelboden. Dieser ermöglicht nach einem einzuplanenden möglichen Rücksetzer eine Fortsetzung der Rally in Richtung 3.350/2.400 USD.
Der Ethereum-Kurs hatte ausgehend vom im Mai markierten Allzeithoch bei 4.381 USD einen crashartigen Abverkauf bis auf 1.730 USD vollzogen. Einem Bounce vom dort befindlichen 61,8%-Fibonacci-Retracement des im März 2020 gestarteten Kursschubes folgte ein erneuter Test des Tiefs und mit einem neuen Tief bei 1.700 USD ein nur geringfügiges Unterschreiten. Diese nun kritische Marke konnte der Coin verteidigen und im Dunstkreis der steigenden 200-Tage-Linie zuletzt einen kurzfristigen Doppelboden komplettieren.
Rücksetzer im Erholungstrend einplanen!
Das von uns erwartete primäre Erholungsziel bei 2.250/2.300 USD konnte mit dem Kursschub am Dienstag bereits abgearbeitet werden. Wir erachten die Wahrscheinlichkeit für einen kurzfristigen Rücksetzer in Richtung 2.045-2.100 USD als erhöht. Eine ausgedehnte Korrektur in Richtung 1.950/2.000 USD würde ebenfalls nicht überraschen. Solange die letztgenannte Zone nicht unterschritten wird, favorisieren wir eine anschließende Ausdehnung der Erholungsbewegung in Richtung zunächst 3.350/2.400 USD.
Mögliche Ausdehnungsziele
Darüber wäre ein fortgesetzter Anstieg in Richtung 2.600/2.641 USD und eventuell sogar in Richtung der mittelfristig kritischen Widerstandsregion bei 2.847-3.000 USD vorstellbar. Eine Verletzung des Supports bei 1.950/2.000 USD würde hingegen unseres Erachtens einen erneuten Test der Akkumulationszone bei 1.700/1.730 USD wahrscheinlich machen.
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
DAX – die Rally geht weiterTechnische Analyse zum DAX – Betrachtung im D1 Chart
Der deutsche Leitindex DAX scheint seine Konsolidierungsphase abschließen zu wollen und drehte in diesem Zusammenhang erst unlängst im Unterstützungsbereich von 15.450 bis 15.500 Punkten wieder auf. Am bevorstehenden Freitag stehen wieder die US-Arbeitsmarktdaten (NFP) auf der Agenda. Diese könnten weiteren Auftrieb in Richtung eines neuen Allzeithochs liefern. Kurse über 16.000 Punkte wirken daher nur als Frage der Zeit. Unter mittelfristigen Projektionsgesichtspunkten erlaubt sich oberhalb dieser runden Kursmarke jedenfalls weiteres Aufwärtspotenzial bis 16.665 Punkten. Die Bullen bleiben dementsprechend auf Kurs und sorgen für einen Fortbestand der generell als absolut intakt zu definierenden Rally-Bewegung. Erhöhte Volatilität muss jedoch am Freitag einkalkuliert werden. Dabei werden die Karten für den weiteren Kursverlauf im Juli gemischt.
Kritisch für alle Bullen würde es ohnehin erst bei einem Rückgang unter das Reaktionstief vom 21. Juni werden. Notierungen unterhalb von 15.300 Punkten lassen dabei weitere Verluste in Richtung der Marke von 14.800 Punkten zu.
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
NASDAQ 100: Bullen bleiben (noch) am RuderTechnische Analyse zum NASDAQ 100 – Betrachtung im D1 Chart
Der technologielastige Auswahlindex Nasdaq 100 weist in allen relevanten Zeitebenen einen intakten Aufwärtstrend auf. Zuletzt generierte er am 22. Juni mit dem Ausbruch über eine steigende Widerstandslinie entlang der Hochpunkte vom 16. Februar und 16. April ein bedeutendes Anschlusskaufsignal. Am Montag markierte er ein neues Rekordhoch bei 14.528 Zählern.
Aus der rein preislichen Perspektive bleiben die Bullen klar am Ruder. Zur Vorsicht mahnen indes die Sentimentdaten und Marktbreitedaten für die US-Aktienmärkte. Der laufende Kursschub dürfte unserer Einschätzung nach das „finale Hurra“ vor einer mittelfristigen Korrekturphase darstellen. Mit Blick auf die Saisonalität würde eine im Verlauf des Julis einsetzende und bis in den Herbst andauernde Schwächephase ins typische Muster passen.
Mögliche Ziele auf der Oberseite sehen wir bei rund 14.600 Punkten und 14.757/14.774 Punkten. Darüber lassen sich potenzielle Ausdehnungsziele bei 14.913 Punkten und 15.082 Punkten ausmachen. Sollte die Notierung nachhaltig unter die aktuell bei 14.258 Punkten verlaufende ehemalige Eindämmungslinie zurückfallen, würden wir darin ein erstes wichtiges Warnsignal für den Beginn der anvisierten korrektiven Phase erblicken. Bestätigungen für das bearishe Szenario lägen in einem anschließenden Rutsch unter 14.205 Punkte und 13.968 Punkte.
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.