Strategische Bitcoin-Analyse: Timing und Indikatoren für das ATHDie Analyse des Bitcoin-Marktes deutet darauf hin, dass der Höhepunkt des Bitcoin-Wertes wahrscheinlich gegen Ende des Jahres 2025 erreicht wird – eine Zeitspanne, die zwischen Ende Oktober und Anfang Dezember liegt. Diese Prognose wird im Chart durch den grünen Balken veranschaulicht.
Wenngleich ich die Möglichkeit eines Höhepunkts im roten Bereich für weniger wahrscheinlich, aber immer noch plausibel erachte, halte ich das Eintreffen des Höhepunkts im blauen Bereich für am unwahrscheinlichsten.
Würde ich die Wahrscheinlichkeiten quantifizieren, sähe die Verteilung wie folgt aus:
Wahrscheinlichkeit für den grünen Bereich: 70%
Wahrscheinlichkeit für den roten Bereich: 23%
Wahrscheinlichkeit für den blauen Bereich: 5%
Wahrscheinlichkeit, dass keiner der genannten Szenarien eintritt: 2%
Das ist ein sehr grosser Zeitrahmen kann man dies noch praezisser gestalten?
Angesichts des relativ weiten Zeitrahmens, den die drei farblichen Balken umfassen, erscheint es sinnvoll, einen zusätzlichen Indikator zur Präzisierung der Prognose heranzuziehen. In diesem Zusammenhang hat sich der Pi Cycle Top Indikator als besonders nützlich erwiesen. Sollte dieser Indikator in einem der drei skizzierten Szenarien ein Signal generieren, was mit 98% Wahrscheinlichkeit eintrifft, wäre dies als ein starkes SOFORTIGES Verkaufssignal zu interpretieren.
Was lässt sich über den zukünftigen Preis sagen?
Die Vorhersage eines exakten Preises erweist sich als deutlich schwieriger als die Prognose des Zeitrahmens, in dem Bitcoin sein Allzeithoch erreichen könnte. Aus diesem Grund sind zuverlässige Preisprognosen schwierig. Die Vorhersagen bezüglich des Zeitpunkts, wann Bitcoin sein Allzeithoch erreichen wird, sind hingegen fundierter. Daher beschränke ich meine Aussagen auf diesen Aspekt.
Zusammenfassung:
Bitcoin befindet sich innerhalb des farblich markierten Bereichs.
Bitcoin erreicht innerhalb dieses Bereichs ein Allzeithoch.
Der Pi Cycle Top Indikator schlaegt aus.
Sollten diese drei Bedingungen erfüllt sein, wäre es ratsam, alle Bitcoin-Bestände zu veräußern oder eine Short-Position zu erwägen.
Haftungsausschluss:
Die in diesem Artikel geäußerten Meinungen und Analysen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollten nicht als Anlageberatung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Kryptowährungen oder anderen Finanzinstrumenten interpretiert werden. Die hier präsentierten Daten und Prognosen basieren auf historischen Trends und Modellen und garantieren keine zukünftigen Ergebnisse. Marktbedingungen können sich rasch ändern und unvorhergesehene Ereignisse können erhebliche Auswirkungen auf die Marktdynamik haben. Leser sind angehalten, ihre eigene gründliche Recherche durchzuführen und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen, bevor sie Anlageentscheidungen treffen. Der Autor und Herausgeber dieses Artikels übernehmen keine Verantwortung für direkte, indirekte oder folgende Verluste, die sich aus der Verwendung der Informationen ergeben könnten.
Ideen der Community
BITCOIN - DER BULLENMARKT HAT BEREITS BEGONNEN UND SIE HABEN ES Hallo Freunde von TradingView!
Werfen Sie einen Blick auf diese Grafik und ihre Details. Wir können deutlich drei Ereignisse erkennen.
Die Farben helfen bei der Beschreibung:
Grau: Akkumulation.
Blau: Musterdurchbruch.
Grün: Bullenmarkt.
1- Im Jahr 2015 durchlief BTC eine Akkumulationsphase in einem symmetrischen Dreieck während des gesamten Jahres. Nachdem jedoch dieses Akkumulationsdreieck durchbrochen wurde, begann der BULLENMARKT, wie in Grün dargestellt.
2- Im Jahr 2019 sehen wir eine ähnliche Situation. Es gab eine Akkumulation in einer bullischen Keilformation für fast ein ganzes Jahr. Kurz nach dem Durchbrechen dieses Akkumulationsmusters trat das unerwartete Covid-19 auf. Ich bezeichne dieses Ereignis als außergewöhnlich, da es wirklich ungewöhnlich war. Dennoch trat BTC in einen BULLENMARKT ein und übertraf alle Erwartungen.
3- Im Jahr 2022 hatten wir ein weiteres ähnliches Beispiel. Akkumulation in einer bullischen Keilformation für fast ein Jahr. Und beachten Sie bitte, dass der Ausbruch dieses Akkumulationsmusters bereits erfolgt ist.
Im Jahr 2023, bis zum aktuellen Zeitpunkt (Oktober), ist der BTC bereits um mehr als +80% gestiegen.
Könnten wir ein außergewöhnliches Ereignis wie den Corona-Crash haben? JA, es ist möglich. Es könnte durch irgendetwas ausgelöst werden, wie Krieg, Inflation oder eine neue Pandemie. Aber die Tatsache bleibt: Bei den beiden vorherigen Ereignissen, die wir erlebt haben, haben wir die Geburt des Bullenmarktes beobachtet.
Mein Fazit ist, dass wir dieses Muster bereits zum dritten Mal wiederholen!
Das sage ich seit Januar 2023 im Artikel: „DIE VERGANGENHEIT UND IHRE SPUREN“ und im März 2023, als ich hier den Artikel „Bitcoin – Die große Welle hat bereits begonnen“ gepostet habe. Den Artikel belasse ich weiter unten in der Beschreibung.
Sie suchen vielleicht nach Ausreden und günstigen globalen Bedingungen, um auf einen Bullenmarkt zu warten, aber ER HAT BEREITS BEGONNEN UND HAT SICH BIS 2023 BEREITS UM +80% AKKUMULIERT.
Klicken Sie auf die Boost-Schaltfläche und folgen Sie mir hier auf TradingView!
$BITCOIN - bulls are back ?! Hallo liebe TV-community,
der Monat September neigt sich so langsam dem Ende. Kommen nun die Bullen zurück und können im Oktober und einen Anfang machen für einen goldenen Oktober ?!
Wir werden sehen ...
den Bären scheint die Power auszugehen und die Bullen haben etwas vorbereitet und stehen in den Startlöchern ...
-> der BTC konsolidiert aktuell in einer Range (übergeordneten Kanal) für die letzten ca. sechs Monate und konnte zuletzt mit dem Tief von 24900$ ein HL in den Chart plotten ❗
-> ein möglicher Anfang ist also gemacht
-> nun gilt es die MoB-Marke (make or break) bei etwa 26616$ zu verteidigen
👉 Alles Wichtige dazu im Chart!
Sollte Euch diese Idee gefallen, so lasst mir Bitte einen boost da und folgt mir, um immer up to date zu sein! Ich würde mich sehr darüber freuen!
Des Weiteren ist jegliche Kritik erwünscht sowie irgendwelche Vorschläge etc. - sehr gerne darf diese Idee auch geteilt werden.
Viele Grüße ✌
HINWEIS: Die o.g. Angaben stellen meine Idee dar und sind keinerlei Anlage-/ Handelsempfehlung! Ohne jegliche Gewähr & Ausschluss von Haftung!
Bester Trade der Woche? USDCAD oder Öl?Bester Trade der Woche? USDCAD oder Öl?
Werden bärische Wetten auf den kanadischen Dollar vor Mittwoch zunehmen? Es wird allgemein erwartet, dass die kanadische Zentralbank die Zinssätze während ihrer Sitzung, die an diesem Tag endet, auf Eis legen wird (obwohl es sich möglicherweise um eine hawkische Sperre handelt, da Gouverneur Tiff Macklem erwähnen wird, dass für die Bank noch eine weitere Erhöhung auf dem Tisch liegt).
Möglicherweise trägt der leichte Rückgang des Ölpreises (einer der wichtigsten Exportgüter Kanadas) zur bärischen Stimmung bei, da die diplomatischen Bemühungen der USA den Konflikt zwischen Israel und der Hamas weiterhin eindämmen. Wie lange diese ruhige Zeit dauern kann, steht jedoch zur Debatte, und eine Bodenoffensive der IDF in Gaza könnte die Ölpreise in die Höhe treiben.
Bullische Ansätze für den USD / CAD (d. H. bärische Wetten auf den Loonie) werden mit 1,37350 zufrieden sein, was das Hoch ist, das das Paar erreichte, bevor es zu Beginn der Woche auf 1,36712 kraterte. 1.36936 ist der unmittelbarere Widerstand, den der Bulle überwinden muss, bevor er überhaupt an das Tageshoch denkt. Die Schwäche des RSI deutet darauf hin, dass dies jedoch nicht allzu schwierig sein wird, und 1.37189 könnte der beeindruckendere Widerstand sein.
Rate-Den-Bitcoin-Preis-SpielHallo Team,
Willkommen zur nächsten Ausgabe unseres internen Blogs!
Zeit für ein kleines, unterhaltsames Rate-Den-Bitcoin-Preis-Spiel!
**Die Szenarien:**
1. **Bullish (Aufwärts):** Bitcoin erreicht 30k. Vielleicht findet Elon Musk wieder Gefallen an digitalen Währungen und gibt uns einen kleinen Schub!
2. **Seitwärts (Neutral):** Ein gemäßigter Fall auf 27-28k. Ein spannender Balanceakt zwischen Bullen und Bären.
3. **Bearish (Down):** Die Tiefen von 23-24k. Für diejenigen, die glauben, dass alles, was steigt, auch fallen muss!
Marktanalysen und Kursprognosen
Das Aufkommen verschiedener Nachrichtenplattformen, darunter BTC-ECHO und finanzen.net, zeigt ein starkes Interesse an der dynamischen Natur des Bitcoin-Kurses. Spekulationen und Prognosen variieren; einige Quellen, wie CryptoTicker.io, suggerieren einen potenziellen Wert von 500.000 Dollar im Jahr 2025, während andere Analysen deutlich zurückhaltender in ihren Prognosen sind. Diese Spekulationen haben zu einer breiten Diskussion geführt, bei der Anleger versuchen, zukünftige Trends und Möglichkeiten in der Kryptowelt zu verstehen.
Binance und die SEC: Binance steht aktuell in einem Rechtsstreit mit der US-amerikanischen Securities and Exchange Commission (SEC). Binance und dessen CEO, Changpeng Zhao, beantragen die Abweisung der Klage und stellen sich gegen die Behauptungen der Regulierungsbehörde.
Stablecoin-Handel: BTC-ECHO berichtete auch, dass Binance den Stablecoin-Handel möglicherweise einstellen muss, was einen erheblichen Einfluss auf die Handelsdynamik haben könnte.
Die kürzliche Senkung des Bitcoin-Preises hat kurzfristige Inhaber (STHs) in eine “Panik” versetzt, da nahezu alle einen uneingelösten Verlust erleiden, so die Analysefirma Glassnode. Laut dem wöchentlichen Newsletter von Glassnode erleben 97,5% der kurzfristigen Inhaber, also diejenigen, die ihre Coins 155 Tage oder weniger halten, uneingelöste Verluste.
Die Kostengrundlage für diejenigen, die Bitcoin nicht ausgeben, lag am 17. September bei 28.000 $, rund 5% über dem damaligen Spotpreis von 26.600 $. Infolge des Preisverfalls des Bitcoins erlebten vor allem diejenigen, die in den letzten drei Monaten Bitcoin kauften, eine Prüfung ihrer Investitionsentscheidung.
Glassnode fand heraus, dass es eine Beziehung zwischen abrupten Änderungen in der implizierten (uneingelösten) Rentabilität und der Veränderung der Ausgaben von STHs gibt, und nannte dies eine “nicht unerhebliche Veränderung der Stimmung”. Diese Panik und negative Stimmung ist besonders hervorgehoben, als der Markt von 29.000 $ auf 26.000 $ Mitte August verkauft wurde.
Die Meinungen über die künftige Preisentwicklung von Bitcoin sind weit davon entfernt, einstimmig zu sein. Einige Optimisten prognostizieren jedoch eine Verbesserung der Preisentwicklung von BTC im vierten Quartal. Gleichzeitig bleibt der klassische Stimmungsindikator, der Crypto Fear & Greed Index, bei den aktuellen Preisniveaus nur moderat bärisch.
Für STHs scheint jedoch die Bedrohung eines permanenten Verlusts sehr real zu sein. Glassnode Analysten präsentierten einen Trendvertrauens-Indikator, der die Ausgabekostengrundlage von der Halterkostengrundlage subtrahiert und durch den BTC-Preis teilt. “Der Bitcoin-Markt erlebt eine nicht unerhebliche Veränderung der Stimmung, wobei fast alle Kurzfrist-Inhaber jetzt unter Wasser auf ihrem Angebot sind,” schrieb die Firma.
Zusammenfassung:
Der starke Preisverfall bei Bitcoin hat bei kurzfristigen Inhabern zu einer signifikanten Panik geführt, da nahezu 100% der Anleger uneingelöste Verluste verzeichnen. Glassnode hebt hervor, dass es eine signifikante Änderung in der Marktstimmung gibt, wobei sich die kurzfristigen Inhaber, die ausgeben, in einer schwächeren Position befinden als der Rest der Gruppe. Trotz dieser negativen Tendenz bleiben die Meinungen zur zukünftigen Marktrichtung gemischt, wobei einige Optimisten eine positive Wende im vierten Quartal erwarten.
**Disclaimer:**
Dieses Spiel dient nur zur Unterhaltung und die hier geäußerten Meinungen sollten nicht als Anlageberatung betrachtet werden.
**Preise:**
Der Sieger erhält die unendliche Bewunderung seiner Kollegen und vielleicht eine stille Anerkennung, die in eine unausgesprochene Beförderung münden könnte!
Viel Spaß beim Raten!
old RateChart
EUR/USDWir befinden uns beim EUR/USD immer noch im Downtrend.
Auf dem Folgenden Chart habe ich mir zwei Zonen Markiert zum Shorten.
An den zwei markierten Zonen ergab sich erstmal eine Zone beim Preis vom 1.05800 die noch nicht Liquidiert wurde. Bei der oberen Zone ist mir aufgefallen das Dort 0 Käufer und über 1K Verkäufer (Aufträge, Limit Order im Sell Bereich liegen)
Bei der Zone von 1.05100 habe ich eine 15min. GAP gefunden die seit Tagen nicht abgeholt wurde.
An Hand von den Informationen bin ich auch dieses Setup gekommen.
Ist Schwammig erklärt, hoffe das es Verständlich ist was ich damit meine.
Für Fragen oder sonstiges könnt ihr gerne in den Kommentaren schreiben.
Meine Analyse beruht heute auf den Volumen Indikator mit dem ich in letzter Zeit Arbeite. Der Vorteil an dem Indikator ist man sieht Aufträge bzw. wie viel gehandelt wurde am Markt.
News:
14:30 Erstanträge Arbeitslosenhilfe
14:30 USD Philly Fed Herstellungsindex (Okt)
16:00 USD Verkäufe bestehender Häuser (Sep)
AUD/NZD: Long Swing Confluence TradeAUD/NZD: Long Swing Confluence Trade
Liebe Tradingview Community:
Wünsche Euch allen einen wunderbaren Start in die neue Tradingwoche.
Im Cross-Pair AUD/NZD ergibt sich aktuell eine Long-Chance, welche mittelfristig zu schönen Profiten führen kann.
> Kurs kommt aus unterem Extrem der Keltner Channels
> Starke US-Zone
>Starke Aufwärtstrendlinie
>15,5,5 Stoch zeigt Kaufpotenzial
Würde folgendermaßen vorgehen:
1) Startet mit einer kleinen Long Position (Größe: 0.5% über 1 ADR)
2)Wenn es 1 ADR gegen Euch läuft, legt eine zweite Position mit dem gleichen Risiko nach
3) Dies wiederholt hier in 1ADR Abständen, um Euren TP ca. 0.5 - 1 ADR am aktuellen Marktpreis zu halten.
4) Läuft der Kurs gleich für Euch, umso besser. Das Ziel sollte ca. 1 ADR sein (ca. 53 Pips).
Diese Strategie nennt sich "Position Trading" und hat uns über 1 Jahr konstante Profite beschert. Mehr dazu in unserer Signature.
Viel Erfolg Euch allen und Happy Pips!
Euer Team WSI & Meikel
SUPREZ DailyGold – 16. Okt. 2023Was ein bullisches Finale es am Freitag war. Im 30 m Chart sieht man hervoragend, wie stark die Käufer*innen waren. Es gab wirklich nur 2 bärische Kerzen in der London Session.
Was nun?
In der Asian Session setzte das Edelmetall zu einer Erholung an und befindet sich gerade nahe des Supports 1911,64 $, wo auch der EMA 50 wartet. Diesen nutze ich ganz gerne als Trendindikator.
Wird der gleitende Durchschnitt als als Sprungbrett genutzt, dann geht es zurück Richtung 1917,48 $.
Taucht der Preis drunter ab, fungiert der EMA ganz gerne als Deckel und Gold stößt sich hier den Kopf beim Retest und sinkt erstmal weiter bis 1902,58 $ ab.
So sehe mein Tagesplan aus und ich beobachte die Timeframes 15 m - 60 m, um nette Einstiege zu finden. Nun gilt es erstmal mal 9:00 abzuwarten und nicht nicht vorher zu handeln.
Wie seht ihr Gold am heutigen Tag? Schreibt es gerne in die Kommentare.
Und wie immer gilt: Dies ist keine Trade-Empfehlung! Eher eine persönliche Analyse.
Euer SUPREZ ✌️
WTI - Short ChanceHallo Traders,
hier im Chart eine wirklich interessante Short-Möglichkeit im WTI !
Ein Impuls kommt zum Ende , es bildete sich ein Ending Diagonal Triangle welcher nun einen Ausbruch nach oben wagte und den Retest nicht bestand. FAKEOUT !
Im bullischsten Fall korrigieren Wir den Impuls i.d.R. um 50 % im bärischsten Fall sehen Wir neue Tiefs.
Als bärische Bestätigung haben Wir 3 offene PoCs im monthly.
Viel Erfolg Allen !
EDIT : Die grüne 1 sitzt leider falsch, Sie müsste weiter noch links....ändert aber nichts an der Idee !
Geopolitische Risiken kehren an die Märkte zurückNach dem Ausbruch des Konflikts zwischen Israel und der Hamas ist das geopolitische Risiko zu Beginn dieser Woche plötzlich wieder auf die Finanzmärkte übergeschwappt und hat eine Flucht in sichere Häfen ausgelöst, aber vielleicht nicht in dem Maße, wie man es vielleicht erwartet hätte. Die Situation ist nach wie vor äußerst unbeständig. Trader müssen daher den aktuellen Stand der Dinge bewerten und versuchen, ein Playbook für die künftige Entwicklung der Märkte zu erstellen.
Wie bereits erwähnt, waren bei der Wiedereröffnung der Märkte am Montagmorgen Zufluchtsorte gefragt, da Trader angesichts der zunehmenden geopolitischen Unsicherheit Schutz suchten. Interessanterweise erwies sich Gold zu Beginn der Woche als bevorzugter Zufluchtsort. Es prallte überzeugend von den Februartiefs und dem Tiefpunkt des jüngsten Abwärtstrends bei 1.810 $/oz ab und erholte sich wieder über das 50%-Retracement des Rückgangs zwischen dem vierten Quartal 22 und dem zweiten Quartal 23, wodurch die Bullen kurzfristig wieder die Oberhand gewannen.
Das gelbe Edelmetall profitierte nicht nur von der Nachfrage nach Zufluchtsorten, sondern auch von den dovishen Äußerungen der US-Notenbank, die zunehmend betonten, wie wichtig es sei, den jüngsten Ausverkauf bei den Staatsanleihen bei der Festlegung der Politik zu berücksichtigen. Dies schwächte den Dollar, und der DXY brach unter die 106er-Marke und das vorherige Jahreshoch bei 105,90 zurück. Außerdem konnten sich die Treasuries über die gesamte Kurve hinweg erholen, da Short-Positionen gedeckt wurden und langfristig orientierte Bullen ihre lang erwartete Gelegenheit zum Einstieg in den Markt suchten.
Abgesehen von Gold war es vielleicht der Rohölpreis, der am stärksten auf das Wiederaufflammen der Spannungen im Nahen Osten reagierte. Sowohl die Sorte WTI als auch die Sorte Brent stiegen bei der Eröffnung der Futures um rund 5 % und konnten diese Gewinne weitgehend halten, wobei die Lücke noch nicht geschlossen wurde und die erstgenannte Sorte weiterhin nördlich der psychologisch wichtigen Marke von 85 $ pro Barrel gehandelt wird.
Die Rally bei Rohöl ist interessant, vor allem nach dem zweistelligen Rückgang in der Vorwoche, bei dem WTI schnell von seinem Jahreshoch bei 95 Dollar pro Barrel zurückfiel. Dabei sind einige Faktoren zu beachten, insbesondere die Tatsache, dass die Levante, in der derzeit ein Konflikt herrscht, kein bedeutender Produzent von Rohöl ist.
Folglich muss man die jüngste Rallye als Ausdruck von zwei Risiken betrachten. Erstens, dass die USA die mit Sanktionen belegten iranischen Ölexporte nicht länger ignorieren, die in letzter Zeit angesichts der angeblichen Unterstützung der Hamas-Aktionen durch den Iran zugenommen haben. Zwar wird derzeit ein großer Teil des iranischen Öls nach China transportiert, doch würde eine stärkere Durchsetzung der Sanktionen das Rohölangebot weiter verknappen und wahrscheinlich einen Aufwärtsdruck auf die Preise ausüben, den Long-Positionen nun möglicherweise zu verhindern versuchen.
Das zweite, umfassendere Risiko, welches der Rohölpreis einzupreisen scheint, ist die Möglichkeit, dass sich die Ereignisse in Israel und Gaza zu einem weitreichenderen regionalen Konflikt ausweiten. Eine solche Spirale könnte z. B. zu einer Blockade der Straße von Hormuz und zu einer Reihe anderer Vergeltungsmaßnahmen führen, die eine viel größere Bedrohung für die weltweiten Geldflüsse darstellen. Es ist jedoch zu beachten, dass die Märkte in der Vergangenheit dazu neigten, die Auswirkungen regionaler Spannungen auf den Rohölmarkt zu überschätzen, und dass es wahrscheinlich erheblicher und lang anhaltender Angebotsstörungen bedarf, um einen nachhaltigen Aufwärtsdruck auf die Preise auszuüben.
Eskalation: beispielsweise eine Ausweitung des Konflikts, die andere Länder des Nahen Ostens mit einbezieht oder sogar zu einem Stellvertreterkrieg führt. Bleibt der Konflikt in seinem derzeitigen Rahmen, dürften seine Auswirkungen auf die Märkte relativ schnell abklingen, abgesehen von den offensichtlichen negativen Folgen für lokale Vermögenswerte.
Sollte es zu einer Eskalation kommen, werden Trader wahrscheinlich schnell zum klassischen Safe-Haven-Playbook greifen, wie wir bei der Eröffnung dieser Woche gesehen haben - sie kaufen dann klassischerweise den USD, den JPY, Gold und langlaufende Staatsanleihen, während sie ihr Engagement in risikoreicheren Vermögenswerten wie Aktien und Devisen mit hohem Beta reduzieren; ein anschließender Anstieg der impliziten und realisierten Volatilität würde mit Sicherheit folgen. Die Nachhaltigkeit und Dauer solcher Bewegungen würde wahrscheinlich vom Ausmaß einer Eskalation sowie von der möglichen Beteiligung anderer Länder abhängen. Die aktuellen Anzeichen und die Rhetorik der führenden Politiker auf beiden Seiten des Konflikts deuten jedoch darauf hin, dass eine schnelle Deeskalation derzeit unwahrscheinlich ist.
Auf makroökonomischer Ebene stellt der Konflikt hier die jüngste Entwicklung des geopolitischen Klimas in eine deutlich ungünstigere Richtung dar. Darüber hinaus sollten der Inflationsimpuls und der wachstumshemmende Effekt, den ein Anstieg der Öl- und anderer Rohstoffpreise auf die Weltwirtschaft hat, inzwischen hinlänglich bekannt sein, wie sich in der Anfangsphase des Krieges zwischen Russland und der Ukraine Anfang 2022 gezeigt hat.
Die Auswirkungen dieser beiden Faktoren sowie etwaiger längerfristiger Schritte in Richtung einer weiteren Deglobalisierung auf die Wirtschaft und die Politik werden sich jedoch erst im Laufe der Zeit zeigen. Da sich die Situation vor Ort weiterentwickelt und unglaublich unbeständig bleibt, werden die Märkte wahrscheinlich volatil bleiben, wobei Agilität für Trader entscheidend ist.
Silberpreis Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #41Analyse bei einem Silberkurs von $21,58
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Kurze Einordnung im Rückblick
Im September 2022 hat der Silberkurs bei $17,56 ein lokales Tief gebildet. Hier war die Korrektur vom vorangegangenen lokalen Hoch aus März 2022 ($26,94) beendet und der Kurs konnte wieder nach oben drehen. Die Hochs der Jahre 2021 und 2022 wurden bisher jedoch nicht wieder erreicht. Im Jahr 2023 hat sich zwischen April und September eine Pendelbewegung zwischen 22 und 26 US-Dollar gezeigt.
Silberpreis Prognose für Montag (09.10.23):
Aus dem Kursverlauf (Hoch/Tief) der Vorwoche (graue Zone) ergeben sich zusätzliche Unterstützungs- und Widerstandsmarken. In der vergangenen Woche hat Silber die Schwäche fortgesetzt und ist nach einem neuen Swing-Tief bei $20,66 in eine Konsolidierung übergegangen. Diese konnte der Kurs am Ende nach oben verlassen und das Jahrestief 2021 zurückgewinnen.
Damit liegt der Fokus zum Wochenstart am Montag auf einer Anschlussbewegung zurück in den Bereich von 22 US-Dollar. Die Zone bis $22,50 dürfte nun als stärkerer Widerstand wirken.
Zu erwartende Tagesspanne: $21,10 bis $22,20
Nächste Widerstände: $22,11 = Juni-Tief | $22,18 = Vorwochenhoch | $26,94 = Jahreshoch 2022
Wichtige Unterstützungen: $21,42 = Jahrestief 2021 | $20,66 = Vorwochentief | $19,90 = März-Tief
GD20 (Std): $21,21
Silberpreis Prognose für Dienstag (10.10.23):
Im Tageschart läuft der Kurs unter den als Widerstand wirkenden gleitenden Durchschnitten. Erholungsversuche dürften im Wochenverlauf zunächst an der $22,80er Marke ermüden.
Dieses Ziel könnte am Dienstag bereits erreicht werden, so dass auf Anzeichen einer Umkehr geachtet werden sollte.
Mögliche Tagesspanne: $21,70 bis $22,80
Silberpreis Prognose für diese Woche vom 09.10.-13.10.23:
Das durch den starken Abwärtsschub aktivierte Ziel bei $20,00 ist weiterhin im Spiel. Nach einem Re-Test der gleitenden Durchschnitte wäre ein nächster Bewegungsast nach unten zu erwarten.
Damit könnte das Vorwochentief zum Ende der Woche erneut angesteuert werden.
Mögliche Wochenspanne: $20,50 bis $22,90
GD20: $22,50 GD50: $23,09 GD200: $23,37
Silber Prognose für nächste Woche vom 16.10.-20.10.23:
Aktuell hat sich das Korrekturpotential durchgesetzt und das erste Ziel im Bereich von $21,40 wurde herausgenommen. Nach einer Gegenbewegung dürfte als nächstes die Zone um $20 angelaufen werden, in der sich die Entscheidung über den weiteren Verlauf abspielen würde.
Mögliche Wochenspanne: $19,60 bis $21,10
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Mittwoch 08:00 Uhr Deutschland – Verbraucherpreisindex | 14:30 Uhr USA – Erzeugerpreisindex | 20:00 Uhr – FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag 14:30 Uhr USA – Verbraucherpreisindex & Arbeitsmarktdaten | 17:00 Uhr – Rohöllagerbestände
Freitag 15:00 Uhr Eurozone – Rede EZB-Präsidentin
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
AUDCHF: TDA + PA-Range + LTF-Chartbild Na sieh mal einer an... eine Range. Schauen wir zusammen wie früher mal rein.
Übergeordnet: Wir stehen nahe Allzeittief mit dem Markt und haben eine unkorrigierte lange Abwärtsbewegung vorliegen, welche an kein EKL sinnig rangekommen ist, also noch keine Gefahren mit sich bringt.
Ausgehend dies Kurstiefs hat sich eine Struktur ausgebildet, welche soweit korrekt war. Eine iii aufgeteilt in R2(i), R1, R1. Innere Auffächerung brauchen wir bei diesen Bewegungen ohne Charakteristik nicht. Der 66,7er Hit im B und die ÜE sind zwei Elemente, die soweit passen. Die 0A Reaktion ist okay, die AB Bewegung ist ein bullischer Pullback und damit hervorragend, die C-Welle/ BC-Bewegung ist soweit auch in Ordnung, aber, wie gesagt, ohne Charakteristik, damit auch ohne BCKL (BC). Das BC fehlt womit uns auch eine Information fehlt. Es muss aber nicht zwingend immer ein BC (als Bestätigung) gemacht werden, oder irgendwie solch Move. Die ÜE finished die Struktur, welche - wie aufgeführt - okay so ist. Demnach ist das GKL das KL der Wahl , welches hier als potentielles B fungiert, welches interessant für uns wäre, weil die potentielle 0A soweit korrekt ausgeführt wurde. Mit anderen Worten: die Reaktionen sind passend, die Reaktionspunkte allover korrekt, aber ohne BC-Info.
Vor dem GKL hat sich jetzt eine Range ausgebildet, welche darüber entscheiden wird, ob das GKL gleich angelaufen wird, oder er noch eine Korrektur der Abwärtsbewegung vorher macht. Das heißt, er darf grundsätzlich in beide Richtungen, wobei der GKL-Ausgang schon ein ticken näher liegt. Soweit zu der Vorbereitung, schauen wir rein.
Die Abwärtsbewegung (1) war ursprünglich eine bärische Sequenz, welche über ihr Potential gelaufen ist, womit sich die Bewegung zu einem bullischen Pullback entwickelt hat. Nachfolgend brauchte der Markt eine kurze Phase (vor der Range) um sich hier einzupendeln. Da sie relativ unsauber ist, zählt sie hier nicht wirklich mit rein. Das einzige, was erwähnbar ist, ist, dass er das prim. Low (2) durch eine strukturell stabilisierte bärische Sequenz erreicht hat. Mit dem Low reichten die Preise für die Käufer nciht wirklich aus, was durch einen wilden Aufbauversuch und weitere Manipulationen ersichtlich wird. Der Peak bei Orange und das Low bei Cyan sind zwei Elemente, die weder harmonisch noch vom Markt gewollt waren, was man daran erkennt, dass diese Moves nichts nachhaltiges zur Folge hatten.
Wir sehen hier einen Upmove zum prim. High (3), welcher nur knapp über dem letzten war, was Verkäufer generierte und den Markt durch das ohnehin schon wackelige Bullische durchbrechen ließ (pink). Mit dem nächsten Pivotpunkt (4) bestätigte er erstmals gut die Lowebene, welche hier als solche jetzt zu sehen ist, und brach kurz nach unten aus. Man möge meinen, es sit Liquiditätsgewinnung bullisch, aber es ist um die Opening-Zeit, wo der Markt ohnehin oft schnelle Bewegungen zeigt. Ist das jetzt ein Argument dagegen? Nun, nicht zwingend. Das wird dann nachfolgend mit 6 und 7 interessant.
Mit dem darauf folgenden High (5) ist der Markt vorerst in einem Bereich, der "unter dem Radar" sein könnte, weil er nicht die Menge Verkäufer generiert, die es braucht. Zumindest ist zu dem Stand erstmal grob davon so auszugehen. Innerhalb des Upmoves zu dem Pivotpunkt haben wir keinerlei Informationen, was ein normales KL (grün) zur folgen hat. Dies akzeptiert er gereu dem Trendwechsel an den unteren Leveln (6), bis er technisch informationsreicher einen Aufbauversuch startete. Zu dem Zeitpunkt ist die Liqui (4) auch noch als Solche zu sehen. Der Kurs nutzte ein internes Level (blau) um eine zügige Reaktion zu zeigen. Hier wäre es wichtig gewesen, das er die Hilfssequenz (blau) für sich weiter nutzen sollte, um den Long-Breakout einzuleiten und dann in ein gegebenes BC grün pullbacked, um technische Informationen zu generieren (TBC).
Hat er nicht so umgesetzt. Der Markt ist mit Ausbilden des nächsten lower Highs (7) durch den Aufbauversuch durchgebrochen und hat ein komplett neues Low generiert, was die Situation ändert. Was haben wir jetzt vorliegen?
Im Grunde haben wir eine Art stabilisierte bärische Sequenz vorliegen. Für das Fortsetzen von Rot wäre es wichtig, das er uns für die KUV (rot = Keylevel) eine erste Bestätigung gibt. Für die bärische Struktur in diesem bullischen POV wäre es relativ. Sie könnte auch genau so gut Orange für sich nutzen und strukturell weiter stabilisieren, wäre da nicht die Idee der Bullen, die jetzt auch wiederkommen könnten. Er muss jetzt vielversprechender und mind. genau so powervoll aufbauen, sonnst fällt er weiter.
Was sehen wir hier? Nichts vielversprechendes. Damit kann man sagen, das beide Liquiditätsstiche nicht wirklich den Bullen dienten und "fake sind", wenn er keine Rakete aus Blau zündet... dann fällt er weiter. Warum? Raus aus PA, rein in SK.
Grün ist fürs POV zu stabil, weshalb wir uns cyan angucken müssen. Cyan ist auch zu stabil, weshalb wir uns braun angucken müssen. Braun ist auch zu- halt. Braun als IKI ist zwar auch zu stabil, das ist richtig, aber hier darf er ein TBC machen, das muss (!) er aber verfr. machen um hier erste Bestätigungen einzufahren. Braun verfrüht wäre blau. Also strukturieren wir das Chartbild korrekt um.
Gut. Sind wir soweit durch mit dem Markt. Die Gegenstruktur als iii sollte keine große Gefahr darstellen, es sei denn, er möchte gar nciht hoch... das wird sich in Grün zeigen.
Attacke auf die 15.000, doch DAX-Bullen kämpfenDer DAX ist am Mittwoch kurzzeitig unter die 15.000er Marke gerutscht, folgend den Entwicklungen im US-Zinsmarkt.
Ich hatte bereits am Montag in meiner DAX-Betrachtung geschrieben, dass nach der etwas schwächlichen Price Action an der Wallstreet in den vergangenen Wochenschluss abzuwarten war, ob die Bullen die 15.300er Region in der Lage sind zu verteidigen, andernfalls in den kommenden Tagen realistisch mit einem Test der 15.000er Region zu rechnen wäre – wie es nun auch kam.
Die weiteren Abschläge an der Wallstreet im S&P500 und Nasdaq100, folgend den weiter anziehenden und nun auf den höchsten Niveaus seit 2007 notierenden, 10-jährigen US-Zinsen kam es dann im DAX zu einem kurzen Flush unter die 15.000er Marke, wo sich dann allerdings Käufer fanden, die den deutschen Leitindex zur Mittagszeit zurück über die 15.100er Marke und rund ein halbes Prozent in positive Gefilde befördert hatten.
Nun gilt es abzuwarten, wie die ADP-Arbeitsmarktzahlen um 14:15 Uhr bzw. der Dienstleistungs-ISM-Einkaufsmanagerindex um 16 Uhr veröffentlicht wird. Wie im Morning Meeting skizziert, ist in meinen Augen jegliche Veröffentlichung unter der Erwartung und in Kombination mit dem stark einseitig bearishen Sentiment (siehe hierzu bspw. den CNN Fear and Greed Index) einen schärferen Rücksetzer in US-Zinsen, scharfen Bounce in Gold, aber auch eine kleine Erholungsrallye in Aktien und somit im DAX zu begünstigen.
Sollte es im DAX zu einer solchen kommen, sehe ich zunächst Potenzial bis in Gefilde um 15.300 Punkte, oberhalb dann die 15.500er Region. Ein erneuter Fall unter die 15.000er Marke aktivierte auf der Kehrseite mit neuen Tagestiefs wohl zunächst die Region um 14.800 Punkte.
#EURUSD Long Support from January#EUR/USD
Position: Long
Ausgangspunkt: Das Tief vom 6.1.23 dient als Bezugspunkt. Die Erwartung besteht darin, dass dieser Support-Punkt potenziell für einen kleinen Pullback sorgen könnte.
Stop-Loss (SL): 10 Pips
Take-Profit (TP): 30 Pips
Chance-Risiko-Verhältnis: 3 zu 1
Begründung: Tiefs aus verschiedenen Zeiträumen zeigen häufig kurzfristige Pullbacks, die für Trading-Gelegenheiten genutzt werden können. Die Idee basiert auf der Annahme, dass solche Tiefs als starke Unterstützungslevel dienen können.
------------------
Trading Idea (English):
#EUR/USD
Position: Long
Basis: The low from January 6th, 2023 is taken as a reference point. The expectation is that this support level might induce a minor pullback.
Stop-Loss (SL): 10 pips
Take-Profit (TP): 30 pips
Risk-Reward Ratio: 3 to 1
Reasoning: Lows from various time frames often demonstrate short-term pullbacks, which can be leveraged for trading opportunities. The idea rests on the assumption that such lows can serve as strong support levels.
September schliesst Bullish, Oktober startet zudem mit Momentum!Liebe Bitbuller!
History Repeats? 🧐
Der September schliesst mit +4,2% und beweist uns, dass vergangene Ereignisse, selbst wenn sie gehäuft vorkommen, kein Garant dafür sind wie sich die Märkte in Zukunft entwickeln werden. Wenn man sich die Makrolage so ansieht, könnten die letzten 3 September auch nicht unterschiedlicher sein, von niedrigen zu hohen Zinsen und ein völlig verdrehtes Sentiment ergeben eben andere Ergebnisse. ✌️
Noch optimistischer als der Monat hat die letzte Woche abgeschlossen. 🚀
Mit +7% haben wir die beste Performance seit Mitte Juni gesehen. Auch die neue Woche startet Euphorisch, das Hoch der letzten Woche wurde bereits geholt und wir haben nach oben hin weiteres Potential.
Das Momentum reichte aus, um in 4H über beiden Widerstandszonen zu schliessen!
Wir befinden uns auch weiterhin in der Minus-Distribution, bis $29200 könnte die Reise durchaus gehen bis wir eine größere Reaktion erwarten!
Wirtschaftskalender:
15:45 EMI Verarbeitendes Gewerbe
16:00 ISM EMI Verarbeitendes Gewerbe
17:00/19:30 Powell/Harker/Williams Rede
📅 Wir starten mit dem September EMI des verarbeitenden Gewerbe in die Woche, die Prognose sieht optimistisch aus. :ArrowUpvote:
🏦 Heute sprechen FOMC Mitglieder auf verschiedenen lokalen Veranstaltungen. Während sich Powell und Harker an "Roundtables" mit Unternehmern über die "Anstrengungen lokale Unternehmen zu entwickeln" unterhalten, ist Williams in einer Konferenz zum Klimawandel.
Lass uns gerne ein Abo da, wenn dir unsere Ideen Gefallen 😊
BTC/USD mit Short-PotentialHallo TradingView-Community! 💙
Ich freue mich, wieder eine meiner Trade-Ideen mit euch zu teilen.
Also lasst uns keine Zeit verlieren und direkt loslegen!
Wir haben bei BTC/USD auf M15, einen sehr starken Push nach oben bekommen. Ich gehe mit großer Wahrscheinlichkeit davon aus, das Bitcoin diese ganze Bewegung wieder zurück auf die 27250 kommen wird. Ich habe euch in der Analyse mal mein Beispiel eingezeichnet, was eintreten könnte.
Ich werde euch über diese Analyse hier am laufen halten.
(Chance-Risiko-Verhältnis 1:4)
Wenn Ihnen meine Analyse geholfen hat, würde ich mich über einen Like oder Kommentar freuen. Du kannst mir auch sehr gerne Folgen um keine weiteren Trade-Ideen mehr zu verpassen. Viel Erfolg an alle Trader und einen schönen Wochenstart!
DXY Analyse
Nach einer guten Zeit kommt wieder eine Analyse zum TVC:DXY
Da wir gegen ende der letzten Woche eine starke Bearishe Reaktion hatten würde es mich nicht wundern wenn wir anfangs dieser Woche eine Wende machen um nach unten zu korrigieren.
Ich würde auf den eingezeichneten Bereich achten.
Der wäre aufgrund dessen interessant da wir auf dem nach unten noch einige LQ Zonen haben die dem Markt gefallen könnten.
Zuerst muss der Markt aber auch zeigen dass er nach unten gehen will. Bevor ich von einem Bearishen Sentiment überzeugt wäre. Wir könnten den Markt auch einfach radikal weiter steigen sehen bis mindestens zum Ziellvl 108.00
Ansonsten wie eingezeichnet eine Korrektur und danach über die Marke 108.00
let's seeee
#killing_it
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Freitag, den 29.09.2023Video:
www.youtube.com
Auch zum Donnerstag konnte unser Dax den doch eher positiveren Eindruck mitnehmen und sich wieder ein paar Punkte zurückkämpfen. Nun steht der letzte Handelstag im September bevor und damit auch der letzte im statistisch schlechtesten Quartal des Jahres.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 16599, 16490, 16365, 16285, 16230, 16080, 15980, 15700, 15445, 15380, 15115, 15045, 15000, 14815, 14690, 14180
Chartlage: negativ
Tendenz: unterhalb von 15300 abwärts, darüber aufwärts
Grundstimmung: negativ
money-monkeys.com
Chartdarstellung: Dax H1, 08:00-22:00
(blau= favorisierte Route, rot oder türkis = alternative Route), Chart erstellt mit Tradingview
Unser Dax bewegte sich im Abwärtstrend weiter abwärts, wurde aber deutlich träger von Tag zu Tag. Nachdem nun das nächste Ziel von unserer Liste bei 15150 / 15120 abgearbeitet wurde hatte er schon mal wieder ordentlich gegen den Wind geschlagen. Sollte er diesen Schwung auch zum Donnerstag nutzen und sich über 15300 zurückkämpfen wären darüber dann 15360 und 15430 die nächsten Ziele gewesen. Doch galt Vorsicht, da die Chartsituation noch immer als negativ einzustufen war, was bei Fehlsignalen schnell auch auf 15000 hinauslaufen könne. So fas Fazit von gestern.
Doch ein bestätigtes Fehlsignal wollte unser Dax noch nicht geben und verwandelte stattdessen den Schluss über der 15300 dann mit Erreichen der 15360. Macht er so weiter dürften dann am Freitag 15430 / 15460 angesteuert werden. Dort notiert einiges, wie auch der Abwärtstrend seit dem September-Hoch. Sollte er dort deutlicher abprallen, wären unten dann nochmal 15300 / 15280 erreichbar. Die Zone sollte dann allerdings besser halten, da sonst auch die Tiefs der letzten Tage nochmal unter Beschuss kommen.
Würde unser Dax allerdings die 15430 / 15460 oben einfach überrennen, könnten schon erste Jahresendrallye Fantasien aufkommen, die dann schnell auch kurzfristige Euphorie bis 15630 oder gar 15710 zulassen würden. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken gilt der GZ20PU KO 13455 und für Abwärtsstrecken der GX7CQE KO 16960 sowie der JQ8923 KO 19070.
Fazit: Unser Dax hat auch am Donnerstag wieder deutliche Entspannungsignale gesendet. Mit dem Abarbeiten der 15360 fehlt nun oben eigentlich noch die 15430 / 15460. Dort notiert aktuell auch der Abwärtstrend seit September-Hoch. Bekommt er den raus, würden sogar wieder 15630, 15710 und höheres greifbar werden. Stößt er sich aber ab ist unten bei 15300 / 15280 ein schöner Support-Bereich entstanden der gut nach oben verteidigen kann. Erst wenn der nun wieder bricht, würden wir unten wieder auf neue Tiefs und die 15000 zielen können.
money-monkeys.com Chartdarstellung: Dax D1, 08:00-22:00
(blau= favorisierte Route, rot oder türkis = alternative Route), Chart erstellt mit Tradingview
Hinweis gemäß §85 WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor (Martin Neick von money-monkeys.com ) erklärt, dass er zum Zeitpunkt der Analyse im Besitz von in der Analyse erwähnten Finanzinstrumenten ist und weist auf den bestehenden Interessenkonflikt hin. Weiterhin spiegelt der Inhalt des Beitrages die persönliche Meinung des Autors wieder. Dieser übernimmt für die Richtigkeit und Vollständigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus. Dieser Beitrag stellt keine Kaufs- oder Verkaufsempfehlung dar, er dient rein zur Erläuterung charttechnischer Analyseansätze.
Ihr wollt keinen Beitrag mehr verpassen? Dann klickt -> HIER <- um über neue Beiträge von mir informiert zu werden.
Bitcoin (BTC) technische und fundamentale analyseNach einem erfolglosen Versuch, die Trendlinie und den Widerstandsblock 27500 zu durchbrechen, begann der Preis von Bitcoin zu fallen und folgte damit dem Aktienmarkt. Dies geschah auf der Welle der Negativität aus der Rede des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell. Somit durchbrach der BTC-Preis die untere Grenze des parallelen Preiskanals und die dynamische Unterstützungslinie EMA50 4H. Im Falle einer Konsolidierung darunter erwarten wir eine Rückkehr auf das Niveau des Value Zone Control Point (POC).
Auf dem logarithmischen Tages-Chart hat sich eine ausgedehnte bullische Divergenz gebildet. Dies stärkt das Szenario mit einem erneuten Test der Kreuzung der gleitenden 200-Tage- und 200-Wochen-Durchschnitte vor einem weiteren Rückgang. Um jedoch zum lokalen Aufwärtstrend zurückzukehren, muss der Preis das Widerstandsniveau von 27500 durchbrechen und sich über der Abwärtstrendlinie konsolidieren.
Generell hat der Preis von BTC ein rückläufiges Keilmuster durchbrochen, und wir haben seit Beginn dieses Jahres immer noch keine normale Korrektur aller Gewinne erlebt.
Die Ziele dieser Korrektur können 0,5-0,78 Fibonacci-Niveaus sein. Es gibt eine Zone des Ungleichgewichts 1W mit großen Lücken auf den horizontalen Ebenen des Handelsvolumens, die geschlossen werden müssen. Die nächsten für Käufer interessanten Bereiche sind der Bereich von 22.000 bis 23.000 und die wichtigste psychologische Ebene 20.000. In diesen Zonen werden wir nach Pivot-Punkt-Formationen suchen, um Long-Positionen zu eröffnen.
Der Angst- und Gier-Index liegt weiterhin in der Angstzone – 30.
Die Gesamtkapitalisierung des Kryptowährungsmarktes sank auf 1017 Milliarden US-Dollar und der Bitcoin-Dominanzindex stieg auf 50,0.
Gemäß der Analyse der Anhäufung großer Orderblöcke in den Orderbüchern der Börsen liegen die Angebots- und Nachfragezonen auf den folgenden Ebenen:
🟢 Nachfragezone: 20000 - 25000
🔴 Versorgungszone: 30000 - 32000
📊 Fundamentalanalyse
Die Bitcoin (BTC)-Guthaben an führenden Kryptowährungsbörsen wie Coinbase, Binance und Kraken liegen nahe einem Sechsjahrestief. Auf den ersten Blick ist ein Rückgang der an Börsen gehaltenen Bitcoins ein bullisches Signal und deutet auf einen erstarkenden Markt und die Erwartung steigender Preise hin. Angesichts der aktuellen Regulierungslandschaft könnten sich Händler und Investoren jedoch angesichts wachsender Unsicherheit für eine dezentrale Speicherung entscheiden.
Die Kryptowährungsbörse Binance war der Hauptgrund für den Rückgang des Handelsvolumens der Branche um 48 % im September. Laut Analysten ist das durchschnittliche siebentägige Bitcoin (BTC)-Spothandelsvolumen auf der Plattform seit Monatsbeginn um 57 % gesunken.
Die US-Notenbank hat den Zinssatz erwartungsgemäß auf dem gleichen Niveau belassen: 5,50 %.
Für die Fed bleibt das Ziel der Inflationsreduzierung dasselbe – 2 %; Sie ist geneigt, die aktuelle Geldpolitik beizubehalten. Bei Bedarf ist eine weitere Tariferhöhung möglich. Die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed wurden vom 2. Quartal bis zum 4. Quartal 2024 verschoben. Diese Regulierungspolitik übt Druck auf den Aktienmarkt aus, gefolgt vom Kryptowährungsmarkt.
🌐 Bevorstehende makroökonomische Ereignisse
Wir erwarten zu den folgenden Terminen eine erhöhte Volatilität auf den Aktien- und Kryptowährungsmärkten:
➤ 28.09 15:30 – US-BIP (QoQ) (Q2).
➤ 03.10 17:00 – Stellenangebote bei den US JOLTs (August).
➤ 01.10 21:00 – Fed-Zinsentscheidung.
EURO/USD Was erwartet uns in der KW38?Hallo zusammen,
Der Euro hat sich in der vergangenen Woche zwischen 1,07700 und 1,06373 bewegt. Der
Bullisches Szenario:
Der Support bei 1,06895 hat am Anfang der Woche noch gehalten, aber leider zum Ende der Woche wurde er zu schwach für das Preislevel.
Aktuell sind wir unterhalb dieser Linie die jetzt als Widerstand für uns agiert.
Bärisches Szenario:
Sollte der Euro es nicht schaffen wieder über den Support von 1,06895 zu kommen sehe ich ein Marketshift, was bedeutet wir sehen noch tiefere Preise.
Diese Woche erwarten uns wichtige News vor allem am Mittwoch entscheidet es sich wie es weiter geht, hier kommen die Zinserwartungen aus Amerika.
Fazit:
Diese Woche ist eher neutral zu bewerten und es wird sich entscheiden ob wir mit dem Euro noch einmal hochkommen oder jetzt wirklich in weitere tiefere Preisstrukturen sinken.
Viele Grüße,
CryptoLeksFX
Stop Run Short Setup für USDCADSmart Money Trader haben sich über den Hochs auf den Tages Chart positioniert für einen Short. Unter den Tief vom 1. September befinden sich genügend Sell Stop Orders um ihre Positionen zu schließen. Daher erwarte ich heute eine Fortsetzung des Bärenmarktes im USDCAD.
Auf dem 1h Chart sehen wir ein ähnliche Bild. Smart Money Trader haben das falsche Double Top vom Donnerstag der letzten Woche ausgestoppt um den Kurs nach unten zu bewegen. Unter den relativ Gleichen Tiefs (Falscher Double-Bottom) befinden sich genügend Sell Stop Orders um ihre Positionen zu schließen.
Sollte das 1h FVG (gelbe Schattierung) und der 4h Orderblock den Preis mit den Schlusskursen der Kerzen halten können, erwarte ich einen Run auf die Sell Stop Order unter den Tiefs.