DAX: Bären nur kurzzeitig mit Rückenwind, 15.500 hält erneutUnd auf ein Neues: nach der Attacke auf die 15.500er Region am Dienstagnachmittag, handelte der DAX am Mittwoch zurück über 15.500 Punkte.
In der Tat dachte ich am Dienstag mit dem in Relation zu den Vortagen doch stärkeren Abgabedruck, dass es nun zum (gefühlt) überfälligen „Wash Out“ käme, der sich durch den Fall in 10-jährigen US-Zinsen unter die 1.4%-Marke und somit auf das niedrigste Niveau seit Februar abgezeichnet hatte.
Doch der nachhaltige Fall und Tagesschluss unter 15.500 Punkten blieb aus, der DAX verweilt somit in seinem technisch neutralen Modus auf Stundenbasis zwischen 15.500 und 15.800 Punkten und wir Trader warten weiter auf den Ausbruch – sei es auf der Ober- oder Unterseite.
Sollte es zum Ausbruch kommen (wobei meine persönliche Tendenz immer noch zum Ausbruch auf der Unterseite geht), sehe ich potenzielle Kursziele eines bearishen Breakouts weiterhin um 15.300 und darunter um 15.100 Punkte.
Ein Ausbruch auf der Oberseite und die Markierung neuer Allzeithcohs aktivierte auf der Kehrseite die Region um 16.000 Punkte als nächstes Kursziel.
Daxswing
DAX: ruhiger Wochenstart durch US-Feiertag, Bären lauernDer DAX startete, wie durch den US-Feiertag zu erwarten, ruhig in die neue Handelswoche.
Zur XETRA-Eröffnung war ich noch ein wenig überrascht ob des kurzen bearishen Impulses in Richtung der 15.500er Region, aber kurz bevor es zu einer ernsthaften Attacke kommen konnte, nahm der „bearishe“ Wille bereits wieder ab und der DAX pendelte zurück über das 15.600er Level.
Somit haben sich die technischen Vorgaben im Vergleich zu meiner freitäglichen DAX-Betrachtung zu Dienstag nicht verändert: der DAX bleibt choppy-seitwärts zwischen 15.500 und 15.800 Punkten.
Wie im Morning Meeting (unten) skizziert, bin ich weiter hin- und hergerissen: einerseits sprechen die klar bullishen Vorgaben seitens der US-Aktienmärkte eine deutliche Sprache und favorisieren die Long-Seite.
Selbst eine Korrekturbewegung, die gesund anmutet, dürfte im S&P500 ausgehend von den aktuellen Gegebenheiten nur unwahrscheinlich mehr als 5% ausmachen, der DAX kaum, wenn überhaupt, substanziell unter 15.000 Punkte fallen, sollte es zu einem Bruch der 15.500er Marke kommen.
Auf der Kehrseite erachte ich das charttechnische Bild Chance-Risiko-Verhältnis-technisch von der Long-Seite eher unattraktiv, selbst bei einem Bruch über 15.800 Punkte und der Markierung neuer Allzeithochs scheint ein signifikanter Bruch und tiefer Lauf über die 16.000er Marke eher unwahrscheinlich.
Müsste ich ausgehend von diesem Blick auf den DAX nun eine konkrete Einschätzung abgeben, würde ich für die kommenden Tage ein zunächst neutrales Bild sehen, aber mit leicht bearishem Touch und Potenzial für einen Break unter 15.500 Punkte.
DAX: choppy in die Woche, choppy aus der Woche...Der DAX beschließt die Handelswoche wie er sie begonnen hat: nahezu unverändert und choppy-seitwärts zwischen 15.500 und 15.800 Punkten.
Dadurch, dass die US-Aktienmärkte erst am Dienstag in die nächste Handelswoche starten und der auch der US-Futures-Handel am Montag verkürzt ist, erwarte ich für den DAX einen ruhigen Start in die neue Woche.
Die technisch relevanten Level sehe ich in der kommenden Woche wie auch bereits in den vergangenen DAX-Betrachtungen (z.B. hier) oder im Morning Meeting (unten) auf der Oberseite im Bereich um 15.800 Punkte.
Sollte es zu einem bullishen Ausbruch kommen, sehe ich darüber nächste Kursziele im Bereich um 16.000 Punkte und dann in 100er Schritten bei 16.100 und 16.200 Punkte.
Auf der Unterseite liegt der Hauptfokus weiter auf der 15.500er Region: sollte es zur skizzierten Korrektur in US-Aktien kommen, könnte dem DAX ausgehend von seiner jüngst gezeigten, relativen Schwäche größeres Ungemach drohen und mit einem Bruch und Tagesschluss unter 15.500 Punkten würden als nächste Kursziele die Regionen um 15.300 und 15.100 Punkten aktiviert.
DAX-Bullen mit Bruch der 15.650 - neue ATHs voraus?Nachdem der DAX am Montag noch an der 15.650/70er Region scheiterte, setzen die Bullen am Dienstag zu einer weiteren, erfolgreicheren Attacke an.
Wie auch bereits am Montag, kam es gleich zur Kassa-Eröffnung kurz nach 9 Uhr zur Attacke auf die 15.650/70er Region.
Wie dann im Morning Meeting thematisiert, unterschied sich die Price Action dahingehend, dass sich der deutsche Leitindex im Bereich seiner Tageshochs stabilisieren konnte – ein, die Long-Seite klar begünstigendes Signal.
Und während ein dynamischer Bruch bis zur US-Eröffnung noch ausblieb, so scheint es wohl nur eine Frage der Zeit, wann der DAX sein Allzeithoch um 15.800 Punkte und darüber die 16.000er Region aufs Korn nimmt.
Auf der Unterseite bleibt es dabei, dass erst ein Bruch und Tagesschluss unter 15.500 Punkten eine deutlichere Eintrübung auf Stundebasis mit weiterem Abschlagspotenzial bis 15.300 und 15.100 Punkten nach sich ziehen dürfte.
DAX trist am Montag, wohl keine neue ATHs ins QuartalsendeZunächst sah es im DAX zum Wochenstart nach einer Attacke auf sein Allzeithoch um 15.800 Punkte aus…
… allerdings scheiterte der deutsche Leitindex an der bereits in der DAX-Analyse von Freitag thematisierten 15.650/670er Region und bedarf nun einmal mehr der tatkräftigen Unterstützung seiner großen, US-amerikanischen Brüder S&P500 und Nasdaq100.
Wie im Morning Meeting (unten) geschildert, muss in Bezug auf den US-amerikanischen Aktienmarkt aber ein wenig Vorsicht an den Tag gelegt werden, eine zeitnahe Korrekturbewegung scheint nach dem jüngsten Bull Run, dem auf der Oberseite etwas überdehnten Modus und in den anstehenden Quartalsschluss durchaus realistisch.
In diesem Zusammenhang liegt der Fokus im DAX auf der Unterseite weiter auf der 15.500er Region.
Sollte es früher oder später zu einer Attacke und einem Bruch unter die 15.500er Marke kommen, würde zügig die Region um 15.300 Punkte und darunter die 15.100er Region in den Mittelpunkt des Geschehens rücken.
DAX Aktuell: FED + Stimmy-Checks = neue Allzeithochs?Die DAX-Bullen zeigten am Dienstag wieder Stärke, das kurze Durchschnaufen fand oberhalb von 14.400 Punkten am Montag ein Ende.
Wie in meiner gestrigen DAX-Analyse herausgestellt, wäre spätestens mit einem Fall unter die 14.400er Marke weiteres Abwärtspotenzial bis 14.200 Punkten, Zwischenziel um 14.300 Punkte zu erwarten (und ist auch weiterhin).
Doch der kurzfristig bearishe Anflug kurz nach US-Markteröffnung am Montag und die erfolgreiche Abwehr eines Falls unter 14.400 Punkte, sogar mit Tagesschluss über 14.500 Punkten, waren nicht nachhaltig und eventuell stehen wir nun eventuell sogar vor neuen Allzeithochs.
Der Grund: zum einen ist das Zeitfenster besonders in den 24 Stunden vor einer FED-Sitzung historisch saisonal betrachtet eher bullish, derzeit besonders, da vor dem Hintergrund anziehender US-Zinsen seitens der FED eine eher dovishe, den Zins deckelnde und Aktienmarkt stabilisierende Rhetorik erwartet werden sollte.
Und dann wären dort zudem die Mittwoch oder Donnerstag auf den Konten von privaten US-Haushalten eintrudelnden „Stimmies“, also jene Schecks die seitens der US-Regierung an US-Haushalte im Rahmen des Corona-Konjunkturprogramms ausgegeben werden und von denen ein nicht unbeträchtlicher Teil erwartet wird, in den Aktienmarkt zu fließen.
Sollte im Windschatten bullisher US-Aktienmärkte auch der DAX neue Hochs markieren, wäre mit Bruch der 14.600er Marke weiteres bullishes Potenzial bis 14.800, eventuell gar 14.900 Punkten zu erwarten.
DAX 3.000 Punkte Shortchance!Hallo liebe Trader,
ich sehe eine Shortchance im Dax nach einer kleinen Korrektur. Aus meiner Sicht sind wir derzeit in einer frühen Abschwungphase. Die Wirtschaftsdaten sollten sich aufgrund von Covid-19 weiter eintrüben; zumal in den März-Zahlen noch nicht alle Effekte enthalten waren.
Für den DAX sehe ich eine Short-Möglichkeit zwischen 10.880 und 11.300 Punkten. Dies ist das 50% Korrekturlevel der letzten Abwärtsbewegung und zudem ein strukturelles Gewinnziel der aktuellen Korrekturbewegung. Den Stopp setze ich der Vola entsprechend bei 11.900 Punkten. Das Ziel liegt vorerst bei dem alten Tief bei 8.000 Punkten.
Viel Erfolg!
DAX-Future gibt weiter nach und fällt unter 12.000 Punkte MarkeTrend des Wochencharts: Abwärts/Seitwärts
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2017, bei einem letzten Kurs von 11.703 Punkten.
Ausgehend von dem Jahreshoch bei 12.470 Punkten hat der DAX-Future in den vergangenen vier Wochen fast 800 Punkte an Wert verloren und erreichte in der vergangenen Woche die 11.700 Punkte Marke. Der vorangegangene Aufwärtstrend ist damit vermutlich beendet. Ein neuer definierter Abwärtstrend liegt zwar noch nicht vor, aber die Wahrscheinlichkeit für tendenziell weiter fallende Kurse hat sich nun deutlich erhöht.
Die psychologisch wichtige 12.000 Punkte Marke wurde auf Wochenschlusskursbasis unterschritten, was zusätzlich negativ zu werten ist.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Das Hoch des Jahres 2015, welches sich bei 12.429,5 befindet (siehe Quartalschart oben), hat sich nun als ernst zu nehmender Widerstand erwiesen, der einen weiteren Kursanstieg des DAX-Future blockiert hat.
Das Chartbild hat sich deutlich verschlechtert und auf negativ gedreht. Das nächste größere Kursziel könnte das Märztief bei 11.282 Punkten sein.
Erst ein relativ unwahrscheinlicher Kursanstieg über das Jahreshoch bei 12.470 Zählern würde das negative Chartbild wieder auf positiv drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX-Future macht neues Jahreshoch und nähert sich dem Hoch 2015Trend des Wochencharts: Aufwärts
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2018, bei einem letzten Kurs von 12.345,5 Punkten.
Ausgehend von dem Vorjahrestief bei 10.268,5 Punkten zeigt der DAX-Future im abgebildeten Wochenchart einen etablierten Aufwärtstrend, der durch steigenden Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist. Mit der kraftvollen Aufwärtsbewegung in den vergangenen fünf Wochen wurde der Aufwärtstrend bestätigt. Grundsätzlich kann somit von weiter steigenden Kursen ausgegangen werden.
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Index
Die größte Wahrscheinlichkeit liegt in einer Fortsetzung des etablierten Aufwärtstrends, wobei weiteres Aufwärtspotential bis 12.429,5 Punkte vorliegen könnte, wo sich das Hoch des Jahres 2015 befindet (siehe Quartalschart oben).
Das Chartbild würde erst dann auf neutral drehen, wenn das Tief der letzten vier Wochen bei 11.601,5 unterschritten wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Turnaround Tuesday aber wie geht es weiterHeute ist wieder ein klassischer TT. Diese Strategie setzt darauf, dass der DAX im Bärenmarkt (fallende Kurse) am Dienstag steigt. Privatanleger ohne statistischen Vorteil werden bei fallenden Kursen nach dem Wochenende meistens nervös und verkaufen ihre Positionen mit großer Angst am Montag. Börsenprofis nutzen diesen Stimmungsumschwung und verdienen Geld. Wichtig ist was die nächsten Tage passiert und wenn ich mir den DAX so ansehe bleibt für mich der DAX weiterhin gesenkt und die große SKS scheint zu halten. Das Bild löst sich erst auf, wenn wir den Bereich von 11800-11850 deutlich nach oben überschreiten. Das sehe ich bei dem Wachstumsbild aber nicht.
DAX-Future erreicht 200 Tage Linie und stürzt abTrend des Wochencharts: Abwärts
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Juli 2017, bei einem letzten Kurs von 11.336,5 Punkten.
Der DAX-Future hat in der vergangenen Woche die 200 Tage Linie erreicht bei 11.759 Punkten erreicht und ist dann stark zurückgefallen. Dabei wurde auch die Widerstandszone im Bereich der März-Tiefs bei 11.700/725 Punkten erreicht und konnte nicht überwunden werden.
Zum Wochenschluss notiert der DAX-Future bei 11.336,5 Punkten, wodurch sich das Chartbild insgesamt deutlich verschlechtert hat. Im Wochenchart hat sich eine negative Umkehrkerze ausgebildet.
Tageschart und Wochenchart zeigen jetzt wieder die Bildung eines Abwärtstrend an.
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Index
Nachdem der Widerstand im Bereich von 11.700/11.7215 Punkten nicht überwunden werden konnte, sind jetzt wieder fallende Kurse zu erwarten.
Das längerfristige Chartbild des Dax-Future ist weiterhin grundsätzlich negativ einzuschätzen und von einer Fortsetzung des übergeordneten etablierten Abwärtstrends im Monatschart (nicht abgebildet) kann ausgegangen werden.
Das nächste größere Kursziel des DAX-Index sollte die 11.000 Punkte Marke sein und dann möglicherweise das Vorjahrestief bei 10.268,5 Punkten.
Das negative Chartbild des Tagescharts und Wochencharts würde erst dann auf positiv drehen, wenn das Jahreshoch bei 11.839,5 Punkten überschritten, was aber unwahrscheinlich ist.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX-Index testet Widerstandszone bei 11.700 PunktenDer abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Mai 2017, bei einem letzten Kurs von 11.705,5 Punkten.
Der DAX-Future hat ausgehend vom Vorjahrestief bei 10.268,5 Zählern einen definierten Aufwärtstrend entwickelt und in der vergangenen Woche ein neues Jahreshoch bei 11.736 Zählern erreicht. Dabei wurde die Widerstandszone im Bereich der März-Tiefs bei 11.700 Punkten erreicht.
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Future
Grundsätzlich kann von weiter steigenden Kursen ausgegangen werden, da ein auf dem Wochenchart ein intakter Aufwärtstrend vorliegt. Es bleibt aber abzuwarten, ob der Widerstand im Bereich von 11.700/11.7215 Punkten überwunden werden kann.
Das positive Chartbild des Wochencharts würde erst dann auf neutral drehen, wenn das Tief der letzten drei Wochen bei 11.397 unterschritten wird.
Das längerfristige Chartbild des Dax-Future ist weiterhin grundsätzlich negativ einzuschätzen und von einer Fortsetzung des übergeordneten etablierten Abwärtstrends im Monatschart (nicht abgebildet) kann ausgegangen werden.
Das nächste größere Kursziel des DAX-Index sollte das Vorjahrestief bei 10.268,5 Punkten sein.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX-Future erreicht 200 Wochen Gleitenden DurchschnittDer abgebildete Wochenchart des DAX-Future (logarithmische Skalierung) zeigt die Kursentwicklung seit Ende 2014, bei einem letzten Kurs von 11.461 Punkten.
DAX-Future erreicht neues Jahreshoch
Der DAX-Future hat ausgehend vom Vorjahrestief bei 10.268,5 Zählern einen definierten Aufwärtstrend entwickelt und in der vergangenen Woche ein neues Jahreshoch bei 11.501,5 Zählern erreicht. Die Wochenkerze hat sich als positive Trendkerze entwickelt.
Der Kurs des DAX-Future notiert ambeachteten 200 Wochen Gleitenden Durchschnitt (braue Linie), der abwärts dreht, was negativ zu werten ist. Es bleibt abzuwarten, ob der DAX-Future die Aufwärtsbewegung der letzten zwei Wochen fortsetzen kann.
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Future
Das längerfristige Chartbild des Dax-Future ist weiterhin grundsätzlich negativ einzuschätzen und von einer Fortsetzung des übergeordneten Abwärtstrends kann ausgegangen werden.
Das nächste größere Kursziel sollte das Vorjahrestief bei 10.268,5 Punkten sein.
Die positive Kursentwicklung in den letzten zwei Wochen könnte jedoch ein Hinweis auf weitere Stärke beim DAX-Index sein. Möglicherweise besteht weiteres Kurserholungspotential, welches bis 11.700 Punkte führen kann.
Das positive Chartbild des Wochencharts würde erst dann auf neutral drehen, wenn das Wochentief bei 11.237,5 unterschritten wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX-Future beendet Korrektur mit Outside ReversalDer abgebildete Wochenchart des DAX-Future (logarithmische Skalierung) zeigt die Kursentwicklung seit Ende 2014, bei einem letzten Kurs von 11.047 Punkten.
DAX-Future scheitert am 20 Wochen Gleitenden Durchschnitt
Der DAX-Future hat ausgehend vom Vorjahreshoch bei 13.206 Punkten einen etablierten und mehrfach bestätigten Abwärtstrend entwickelt, wobei in der letzten Woche des Jahres 2018 das Tief dieser Abwärtsbewegung bei 10.268,5 Punkten erreicht wurde.
Von diesem Tiefpunkt ausgehend hat es in den letzten sechs Wochen eine deutliche Kurserholung bzw. Korrektur im Abwärtstrend gegeben. Diese Kurserholung scheint jetzt beendet zu sein, nachdem der DAX-Future in der vergangenen Woche ein Outside Reversal (Aussenkerze) unter hoher Volatilität entwickelt hat und auch den 20 Wochen Gleitenden Durchschnitt (blaue Linie im Chart) nicht überschreiten konnte.
Der Kurs des DAX-Future notiert auch unter dem viel beachteten 200 Wochen Gleitenden Durchschnitt (braue Linie), der abwärts dreht, was negativ zu werten ist.
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Future
Das längerfristige Chartbild des Dax-Future ist weiterhin grundsätzlich negativ einzuschätzen und von einer Fortsetzung des übergeordneten Abwärtstrends kann ausgegangen werden.
Die Korrektur im Abwärtstrend der letzten sechs Wochen ist beendet.
Das nächste größere Kursziel sollte das Vorjahrestief bei 10.268,5 Punkten sein.
Das negative Chartbild würde erst dann auf neutral drehen, wenn der Kursbereich um 11.500 Zählern nach oben verlassen wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX-Future kann Kurserholung nicht weiter ausbauenDer abgebildete Wochenchart des DAX-Future (logarithmische Skalierung) zeigt die Kursentwicklung seit Ende 2014, bei einem letzten Kurs von 11.182 Punkten.
DAX-Future erreicht 20 Wochen Gleitenden Durchschnitt
Der DAX-Future hat ausgehend vom Vorjahreshoch bei 13.206 Punkten einen etablierten und mehrfach bestätigten Abwärtstrend entwickelt, wobei in der letzten Woche des Jahres 2018 das Tief dieser Abwärtsbewegung bei 10.268,5 Punkten erreicht wurde.
Von diesem Tiefpunkt ausgehend hat es in den letzten fünf Wochen eine deutliche Kurserholung bzw. Korrektur im Abwärtstrend gegeben. Der DAX-Future konnte im Zuge dieses Kursanstiegs die psychologisch wichtige 11.000 Punkte Marke übersteigen und erreichte dabei den fallenden 20 Wochen Gleitenden Durchschnitt (blaue Linie), der nun als wichtiger Widerstand zu sehen ist.
Der viel beachtete 200 Wochen Gleitenden Durchschnitt (braue Linie) dreht abwärts und notiert aktuell bei 11.481,5 Zählern.
Wochenkerze ist neutrale Innenkerze
Im Wochenverlauf hat sich eine neutrale Innenkerze entwickelt, wobei das Wochentief und Wochenhoch innerhalb der Vorwoche liegen.
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Future
Das längerfristige Chartbild des Dax-Future ist weiterhin grundsätzlich negativ einzuschätzen und von einer Fortsetzung des übergeordneten Abwärtstrends kann ausgegangen werden.
Aus kurzfristiger Sicht durchläuft der DAX-Future eine Korrektur mit steigenden Kursen. Diese Kurserholung ist jetzt möglicherweise abgeschlossen und kann noch bis in den Bereich von 11.500 Punkten führen, ohne das insgesamt negative Chartbild zu neutralisieren.
Erst ein Kursrückgang unter das Tief der letzten zwei Wochen bei 11.001 Punkten würde die Aufwärtskorrektur beenden und den übergeordneten Abwärtstrend wieder bestätigen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels