SPX 500 Analyseupdate ( Elliott)Das Update bezieht sich auf eine Analyse vom 1. September 2022. Double oder Triple . Bisher hat sich der Kurs des Index exakt an den prognostizierten Verlauf gehalten. Die Frage ist, ob die Korrektur nun beendet ist, dann wäre die aktuelle Bewegung eine Welle 1, oder wir sehen hier nur eine X2 und der Index nimmt bald wieder den Abwärtstrend auf. Es kommt dabei sehr auf die interne Struktur der aktuellen Bewegung an. Ist sie impulsiv, gehe ich von einem Korrekturende aus. Dann müsste der SPX 500 aber so langsam den Turbo zünden , die 4000er hinter sich lassen und die wichtige 4150er testen. Danach sieht es aber bisher nicht aus. Solange die 4150 am Monatsende nicht überboten werden, geht die Korrektur der Aktienmärkte weiter. Mein Kursziel im Dax von 11600 wurde fast erreicht, auch hier fehlt mir bislang eine klare, impulsive Bewegung. Möglicherweise sehen wir die 11600 Anfang des nächsten Jahres. Corona hat mich fest im Griff , daher schreibe ich mal wieder. Ansonsten , liebe Follower, werde ich mich nur sehr selten zu Wort melden. Viel Glück.
USSP500CFD Trading-Ideen
SPX / Der weitere Verlauf der BaisseEigentlich ist die Überschrift nicht korrekt. sie müsste wohl eher lauten: Der Rest der Korrektur seit 2000.
So sollte man es verstehen. (siehe auch den Beitrag "Klare Ansage".)
Dort hatte ich beschrieben, dass ich nach dem X (Hoch in 2021/22 ein Triangle erwarte...quasi als den Abschluss der großen Wave 4.
Dieses Triangle kann sich auf verschiedene Art und Weise verkleiden:
1. als Running Triangle
2. als Contracting Triangle
3. und so wie gezeichnet. ( Ähnlichkeit siehe auch hier ).
Die grünen Linien geben die Fibomarken für a(von Y) an. 1,0 / 1.38 / 1,62.
Jede dieser Marken ist als Wendepunkt möglich.
Gezeichnet ist die 1,62er Marke, weil hier die Trendlinie 2009/2020 verläuft.
Fibonacci-Zeit: It's a kind of magicMeine Lieben,
es wird mal wieder Zeit für Magie ;-).
Ich möchte euch heute das Tool: Trendbasierte Fib-Zeit vorstellen. Man sieht es nicht oft in den Analysen. Ich finde, wenn es richtig angewandt wird, dass es echt mächtig ist.
Schnappt euch das Tool trendbasierte Fib-Zeit und legt euch folgende Zeiten an:
0.34
0.382
0.66
0.618
Schauen wir uns das ABC im SP500 genauer an. Wir setzen unser Tool an Punkt A bzw. auf Höhe A an. Erster "Klick", danach ziehen wir mit dem Tool nach rechts ins blaue, also erst einmal egal wo hin, zweiter "Klick". Anschließend ziehen wir das Tool wieder auf Punkt A, letzter "Klick". Jetzt schnappen wir uns den zweiten Punkt (Fib 1), der im blauen liegt und fahren soweit bis das grüne Fib (0.34/0.382) auf Punkt B liegt. Das orangene Fib (0.66/0.618) sollte jetzt den zeitlichen Wendepunkt markieren.
Was es auch exakt tut.
Interessant nicht war? Das war aber noch nicht alles.
Ziehen wir das Fib 1 weiter nach rechts und legen das grüne Fib an Punkt C an, bekommen wir den exakten zeitlichen Wendepunkt vom letzten Tief.
Haltestelle Rebound (Fib 1,2/1.272)
Zeit und Preis passt exakt!
Wie bestimmen wir jetzt Punkt D?
Wir fangen wieder an Punkt A an. Ziehen wie zu Beginn den nächsten Punkt ins blaue und wieder zurück auf A .
Jetzt lässt sich spekulieren, ob der Punkt D wirklich so eintritt.
Wir werden es herausfinden. Also meine Lieben. Probiert es aus und lasst mich wissen, ob es euch eine Hilfe ist.
P.S. bitte genau hinschauen, das grüne Fib kann man leider nur leicht erkennen.
Liebe Grüße
TQ618
#SPX #ES_F mit Triple Trigger! Dampf auf dem Kessel?Guten Abend liebe Trader und Investoren,
sportlich ging es zuletzt im S&P500 zur Sache. Zeit für mich, den Abwärtsschub seit Mitte August für Euch zu überprüfen und einen Ausblick zu geben. Im Chart seht Ihr den CFD von Pepperstone US500.
Fakt ist, dass der Leitindex seit Mitte August knapp 20% verloren hat und aktuell ein Tief bei 3490 Punkten ausweist.
Für mich sind die beiden Widerstände TRD 1 @ 3711 (Linie) sowie das Zwischenhoch bei 3807 (HRD 1) sehr wichtig. Ein Rückfall unter das Tief vom Abend des letzten Freitag bei 3580 muss aus Bullensicht vermieden werden.
Idee:
Taktisch könnte ein Anstieg über den markierten "Triple Trigger" um 3720 Punkte einen Deckel lüften und einen Trade in Richtung höherer Ziele ermöglichen.
Konkret ergeben sich Ziele aus Fibonaccimarken sowie aus der Main Target Area unseres Assistenzsystems Trend-Guard Advanced.
Fazit:
Der US500 könnte sich in eine gute Position bringen und im Erfolgsfalle seine Aufwärtskorrektur seit dem frischen Jahrestief fortsetzen. Hierzu muss das Instrument über das letzte Hoch bei 3721,3 Punkten ansteigen und folgend auch stabil bleiben!
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir ein Like und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
Risikomanagement: Positionsgrößen Die Festlegung der Positionsgrößen im Rahmen unserer Swing-Trading Strategie nach Mark Minervini ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Risikomanagements .
Einige grundlegende Dinge:
1. Wir werden Verluste haben und müssen dies als festen Bestandteil in unsere Trading-Strategie einbauen.
2. Diversifikation schützt uns nicht vor hohen Verlusten! Am besten setzt sich euer Portfolio aus 6 bis max. 8 Einzelwerten zusammen. Damit ist noch gewährleistet, dass ihr vollständig den Überblick behalten und die Trades auf tagesaktueller Basis auswerten könnt. Kein Mensch kann dies bei 20 oder mehr aktiven Trades im Portfolio noch sicherstellen.
3. Die Positionsgrößen bestimmen zusammen mit den von euch gesetzten Stop-Loss-Werten das Gesamtrisiko für den jeweiligen Trade. Hier einige Beispiele aus der Tabelle für ein Modellportfolio in Höhe von Euro 100k:
a) Für eine kleinere 12.5% Position kann der SL bei 10% gesetzt werden, um das Gesamtrisiko in einem überschaubaren Rahmen zu halten. In diesem Fall beträgt das Gesamtrisiko 1250.- Euro bzw. 1.25% vom Gesamtkapital.
b) Das gleiche Gesamtrisiko in Höhe von 1.25% des Gesamtkapitals kann durch eine größere 25% Position erreicht werden, wenn ihr den SL bei 5% setzt. Analog ergibt sich dasselbe Gesamtrisiko bei einer großen 50% Position in Kombination mit einem engen SL von 2.5%.
4. Wenn ihr euer Risiko bei 1.25% bezogen auf das Gesamtkapital (allerhöchstens 2.5%) begrenzt, dann kann in eurem Trading einiges schief gehen, bevor ihr in echte Probleme kommt. Bei einer Verlust-Serie von 6 Verlust-Trades in Folge (was hoffentlich nicht so häufig vorkommt), beträgt der Gesamtverlust -7.5%. Dies ist nicht besonders toll, kann aber durchaus wieder korrigiert werden.
Hier noch ein link zu einem Youtube-Video von Mark Minervini zum Thema Positionsgrößen:
youtu.be
Im nächsten Tutorial erkläre ich das Prinzip des 'Progressiven Anlageverhaltens', was ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil eures Risikomanagements sein sollte.
SPX EWHallo Traders,
der SPX befindet sich nun schon seit Ende letzten Jahres in einer komplexen Correction , aktuell double Correction WXY vom ATH. Diese erfolgen ja wie öfter erwähnt in 3,7,11 etc Swings.
Nach den ersten 3 Swings in Form einer WXY, gab es einen erwartet starken Bounce, der durchaus ein Impuls hätte werden können. Bestätigung wäre Bruch das ATHs gewesen.
Letztlich hat es aber nicht gereicht und es hat sich in Form eines Flats (ABC grün) lediglich ein Connector ( (X) blau) gebildet.
Das wurde endgültig bestätigt durch den Bruch der blauen (W). In diesem Moment haben wir eine unfertige bärishe Sequenz.
Wie gesagt 3,7,11. Jetzt haben wir 5, womit 2 weitere Swings fehlen.
Weitere Indizien dafür sind die DIvergenz des 5 Swings im RSI, welche später durch den 7 Swing gelöscht werden sollte. Korrekturen enden im Gegensatz zu Impulsen ohne Divergenz.
Ein Impuls ist hier meiner Meinung nach aufgrund der Fraktale sowieso auszuschließen.
Ausserdem hat der 5te Swing auch genau im Optimalbereich von 0.618-0.764 extension der blauen WX geendet. Mein vorraussichtliches Abschlußziel der Korrektur liegt in der blauen Box.
Ich hoffe ich habe das Ganze halbwegs verständlich ausdrücken können, da kein einfaches Thema. Bei Fragen einfach in die Kommentare :)
S&P 500 - in Phase 3Hallo Traders
der SPX befindet sich meiner Meinung nach immer noch in seiner Phase 3 und sollte dann weiter an Kurs verlieren zur Phase 4, wenn nicht das 38.2 % den Kurs zum stoppen bringt, dann sollten wir die 61.8 % anlaufen zur Phase 4.
Und ja es kann Teuer werden was aber am Ende ein ganz normalerer Prozess wäre, da es noch zu einer Wertsteigerung führen kann weit über die 20000 Dollar Marke hinaus...
How to Count / SPX 1966 - 1982Wave 2 bildet ein Double Three. Anschließend steigen die Kurse scharf an...der Beginn von Wave 3.
Wir genau hinschaut, bemerkt, dass das Ende der Korrektur leicht höher liegt als der Anfang der Korrektur.
Manche "Spezialisten" wollen diesen Umstand nicht begreifen...aber es ist so.
Butter bei die FischeIch kann ja viel behaupten...z.B. dass herkömmliches EW zu falschen Ergebnissen führt.
Man sieht sehr viele herkömmliche EW-Analysen bei denen die im Bild bezeichneten :3er Strukturen als Impulse (also :5er Strukturen) gelabelt werden.
Zwangsweise kommen sie zu anderen Ergebnissen, z.B. dass wir ein Jahrhundert-Top gesehen haben und wir die 2009 Lows wiedersehen oder schlimmer.
Sie werden jedoch völlig irritiert sein, wenn die große Wave 5 nach oben losbricht.
Long bis der Arzt kommt.Ja Ja, Gemach, Gemach. Dauert noch etwas.
Ich denke zu diesem Zeitpunkt ist die Korrektur seit 2000 beendet
und der Index kann richtig durchstarten.
In eigener Sache:
Likes sind nett.
Kommentare sind netter, dann weiß man, ob sich jemand damit auseinander setzt.
Die Masse jedoch saugt nur.... nicht nett ist nur eine nette Umschreibung.
CHAOSAktienmärkte sind ein chaotisches System, doch sie entwickeln sich hin zu einer Struktur, um dann wieder chaotisch zu werden.
Die Aufgabe, die einem Analysten zufällt, besonders wenn man EW betreibt, ist es, die Struktur zu erahnen, zu der sich der Markt hinbewegt.
Es können auch mehrere Strukturen möglich sein, deshalb hat man meistens mehrere Szenarien im Kopf.
Zugegeben, das ist mitunter recht kompliziert, erfordert es doch letztendlich eine Menge Erfahrung und eine profunde Kenntnis der Theorie.
Ich persönlich finde die gängige EW-Theorie unzulänglich, was zu gravierenden Fehleinschätzungen führen kann /führen muss!
Man muss nur einmal darüber nachdenken:
Ralph Elliott Nelson hat nur wenige Jahre Zeit gehabt, sein Modell zu entwickeln. Erfahrung mit diesem Modell konnte er nicht sammeln.
Hinzu kommt, dass die Möglichkeiten mit Papier und Bleistift gegenüber den heutigen Möglichkeiten geradezu als extrem hinderlich zu bewerten sind.
Glenn Neely beschäftigt sich seit den 80iger Jahren mit der Theorie, hat also weitaus mehr Erfahrung, was die Entwicklung von Kursmustern
betrifft, Zur Theorie hat er nach meinem Ermessen die richtigen Fragen gestellt und auch beantwortet. Prechter hat diese Fragen nicht gestellt.
Wer sich neu an die EW-Theorie heranwagt, wird viele Fehler machen. Das liegt in der Natur der Sache. Es braucht Jahre über Jahre, besser zu werden.
In diesem Sinne
Schönes Wochenende
Ach so:
Mein Zyklenmodell erwartet ein Trough Ende Oktober/Anfang November.
S&P 500 - quo vadis?Hallo zusammen und schön das Ihr den Weg zu meiner ersten Veröffentlichung gefunden habt. Ich hoffe Ihr könnte meiner Beschreibung folgen und verstehen weshalb ich die Abwärtsbewegung des S&P500 noch nicht als abgeschlossen erachte. Nach der Aufwärtsbewegung zwischen Mitte Juli und Mitte August befindet sich der Index in einer Abwärtsbewegung. Die Bewegung erfolgt in einzelnen Etappen. Nach einer Bewegung nach Unten um ca. 10%-12% erholt sich der Kurs um ca. 6%. Dieses hat der Index schon zwei mal gemacht und befindet sich in der dritten Wiederholung.
Markant sind die Ausbrüche in etwa der Mitte der Abwärtsbewegung und bevor es runter geht gibt es einen Gap, der die Abwärtsbewegung einleitet . Sollte sich das Verhalten wiederholen sehe ich den Kurs des S&P500 am Ende der Bewegung bei ca. 3320 Punkten. Also der S&P500 geht noch ein bisschen weiter nach unten...
Inflations-Peak = Start Aktienrallye?Hier mal wieder ein Muster aus der Vergangenheit.
Der marktbreite S&P500 und die US-Inflation im Vergleich.
Wie immer gilt: keine Garantie für garnix.
Das Muster ist jedoch sehr beeindruckend und zeigt eine stark negative Korrelation von Aktienmarkt und der Inflationsentwicklung.
Ich hab mich hier auf die wirklich problematischen Inflationswellen mit mindestens 5% im US-Markt beschränkt.
Nun wissen wir alle, dass Korrelation nicht gleich Kausalität ist.
Für die starke Korrelation lassen sich jedoch sehr plausible Gründe finden.
-Eine geringere Inflation bedeutet weniger Margendruck für die Unternehmen und tendenziell wieder steigende Unternehmensgewinne. Weniger Inflation entlastet die Unternehmen.
-Eine geringere Inflation kommt nicht zufällig, sondern ist ein Effekt der Notenbankmaßnahmen (z.B. steigende Zinsen). Wenn die Inflation zurückläuft, befindet sich die Wirtschaft schon im fortgeschrittenen Prozess der Abkühlung, weil die Notenbank gebremst hat und die Aktienmärkte haben darauf bereits reagiert und fangen nicht erst an zu reagieren.
-Eine geringere Inflation hebt das Verbrauchervertrauen und die Konsumstimmung, was eher für eine expandierende Wirtschaft spricht.
Die in dieser Woche veröffentlichten Inflationszahlen zeigen zwar noch keine schnelle Wende an der Inflationsfront, aber die Wende kommt allein schon wegen der Basiseffekte in den nächsten Monaten.
In der üblichen Statistik YoY (vergleicht Monat mit Vorjahresmonat) schleppen wir die hohen Inflationszahlen mit obwohl das Momentum (Vergleich Monat mit Vormonat) in den letzten 3 Monaten kaum noch Inflation anzeigt.
Statt eines V-förmigen Abfalls sehen wir jetzt ein mehrmonatiges Plateau im Bereich 8%, um dann sehr wahrscheinlich stärker abzufallen (wenn kein weiterer externer Schock dazukommt).
S&P 500 Big Picture - UpdateUnsere Annahme hat sich als Richtig ergeben und es ist nur noch eine Frage der Zeit bis sich das Diagonal Triangle bestätigt.
1. Die Wellen 2 und 4 sind Korrekturwellen ✅
2. Welle 4 & 1 müssen sich überlappen ✅
3. Welle 4 muss preislich länger als Welle 2 sein ✅
4. Welle 1 ist die kürzeste Welle ✅
5. Welle 3 darf nicht die kürzeste Welle sein ✅
6. Welle 5 ist die längste Welle ❓
Nach der Welle 5 werden wir vermutlich eine längere Bodenbildung sehen, welche dann in einer ABC-Korrektur nach oben ausbrechen könnte. (rote ABC-Korrektur nach oben)
Darauf folgend werden wir bei der Bildung des TOPs der C-Welle mit hoher Wahrscheinlichkeit einen weitere starke 12345-Impulswelle als Abwärtstrend sehen.
Die wird auch von den ökonomischen Indikatoren, Inflation, Zinserhöhungen, Konsumrückgang, negative Aussichten von Businessindikatoren, etc.
Also bleibt vorsichtig mit euren Investments. Die meisten Aktien und Anlageklassen sind noch fundamental überbewertet und auch charttechnisch sieht es bei den meisten Assets noch danach aus, als würde noch eine Abwärtsbewegung kommen. Sprich um Risiko zu vermeiden, sollte man nun nicht wieder mit 70-100% des Kapitals in den Markt gehen. Kleine Positionen sind ok, da der Markt dennoch unberechenbar ist, aber werdet nicht zu euphorisch.
Wir halten euch am Laufenden!
Risiko Margin DebtRene hatte in unserem Livestream-Gespräch kurz die Frage angeschnitten, wie viel Hebel bzw. Schulden die Marktteilnehmer gerade nutzen, was ja durchaus wichtig zur Risikoabschätzung ist. Im unteren Chart seht ihr, dass der Margin Debt seit dem Corona-Crash sprunghaft angestiegen ist. Auch wenn die Daten der letzten Monate nicht vorliegen, haben wir vermutlich noch ein hohes Niveau.
Eine Implikation ist, dass unerwartete rasche Abwärtsbewegungen zu einer sich selbst weiter verstärkenden Dynamik durch Margin Calls führen könnten.
Dies ist keine Anlageempfehlung.