Ideen der Community
DAX - Gartley / Gann Analyse!Heute betrachten wir den DAX etwas genauer.
Was sagt uns der Chart und was sagt die Fundamentale Seite?
Die Fundamentale Seite zeigt derweil eine nahe zu aussichtslose Situation: zuspitzender Krieg, historisch hohe Inflation, steigender Zins.
Wer also nur diese Sicht der Seite betrachtet würde wohl ein großen Schritt um die Börse und mögliche Einstige machen.
Doch was sagt der Chart bzw. die technische Seite?
Hier sehen wir ein massiv über-verkauften Markt mit sehr schönen Divergenzen und Formationen, dies zeigt mal wieder das die Fundamentale Seite mit News und co. in manchen Phasen nutzlos sind.
Was wäre wenn? Die Inflation ihren Peak erreicht hat, die Zentralbanken ein schritt weniger Gas geben und es zur Friedens Unterzeichnung kommt, dann hätten wir genau das was uns der Chart schon andeutet.
Ob wir in allen Dingen genau das sehen weiß wohl nur die Glaskugel, doch einiges deutet darauf hin das wir vor einer großen Wende sind.
Was Denkst du?
Schreib es jetzt in die Kommentare!
Makro-Serie: Die Vorstellung des UMCSIsHallo zusammen,
wir dachten, dass es eine gute Idee sein könnte, Ihnen die makroökonomischen Indikatoren näher vorzustellen.
Der folgende Index ist für alle interessant, die in Aktien investiert sind, aber auch für die, die ihr allgemeines wirtschaftliches Wissen verbessern wollen.
Der University of Michigan Consumer Sentiment Index ist eine Umfrage, die die Stimmung der Verbraucher in den USA misst. Jeden Monat werden mindestens 500 Telefoninterviews geführt, die die Meinung der breiten Masse vertreten sollen.
Warum ist diese Umfrage für uns als Investoren wichtig? Verbraucherausgaben machen in den USA über 60 % aus. Die wirtschaftlichen Verhältnisse und Erwartungen von privaten Haushalten sind also maßgeblich entscheidend für eine professionelle Sicht auf die Zukunft der Märkte.
Die Ausgaben von privaten Haushalten haben Hochs und Tiefs genauso wie die von Unternehmen. Sie bewegen sich logischerweise mehr oder weniger gleichmäßig, da sich die Produktion von Verbrauchsgütern an das Ausgabeverhalten der Menschen anpasst. (Über Unternehmensausgaben können wir auch eine Idee veröffentlichen, wenn diese hier Anklang findet)
Einfach gesagt: Wenn Verbraucher mit Optimismus in die Zukunft sehen, geben sie mehr aus, was die Wirtschaft ankurbelt und umgekehrt.
Die Fragen, die gestellt werden, sind:
1) "Uns interessiert, wie es den Menschen heutzutage finanziell geht. Würden Sie sagen, dass es Ihnen (und Ihrer bei Ihnen lebenden Familie) finanziell besser oder schlechter geht als noch vor einem Jahr?"
2) "Schauen Sie jetzt in die Zukunft - glauben Sie, dass es Ihnen (und Ihrer bei Ihnen lebenden Familie) in einem Jahr finanziell besser oder schlechter gehen wird, oder dass es ungefähr sein wird wie jetzt?"
3) Was die wirtschaftlichen Bedingungen im Land insgesamt angeht - glauben Sie, dass wir in den nächsten 12 Monaten finanziell gute Zeiten erleben werden, oder schlechte, oder wie sehen Sie das?
4) "Nun zu den wirtschaftlichen Bedingungen im Land als Ganzes - glauben Sie, dass wir in den nächsten 12 Monaten in finanzieller Hinsicht gute oder schlechte Zeiten haben werden?" Wenn Sie in die Zukunft blicken, was halten Sie für wahrscheinlicher - dass wir im Land insgesamt in den nächsten fünf Jahren anhaltend gute Zeiten haben werden, oder dass wir Zeiten weitverbreiteter Arbeitslosigkeit oder Depression haben werden?"
5) "Es geht um die großen Dinge, die die Menschen für ihr Zuhause kaufen - wie Möbel, einen Kühlschrank, einen Herd, einen Fernseher und Ähnliches. Glauben Sie, dass jetzt ein guter oder schlechter Zeitpunkt für den Kauf großer Haushaltsgegenstände ist?"
*Zu finden ist der UMCSI auf TradingView unter dem Ticker UMCSENT.*
Für mehr Informationen als nur das Overlay im Chart besuchen Sie bitte die offizielle Website der FEDs und lesen Sie sich den dort beigefügten Text durch.
Interessant ist, dass der UMCSI seit dem Corona-Crash noch weiter gefallen ist, was bedeutet, wie wir gelernt haben, dass Verbraucher trotz des wirtschaftlichen Aufschwungs keinen neuen Optimismus geschöpft haben.
*Die momentane wirtschaftliche Lage wiegt in dieser Umfrage 50 %, der Ausblick auf die Zukunft ist die andere Hälfte*
Bedeutet das, dass der UMCSI kein zuverlässiger vorausschauender Indikator ist?
Nein, während der gesamten Corona Pandemie sind in Amerika immer wieder Stimulus Packages (buchstäblich mehrere Billionen) rausgegangen, wodurch der wirtschaftliche Aufschwung gefördert wurde. Während dieser Zeit haben sich trotzdem weiterhin Menschen in Quarantäne befunden und haben ihre Jobs verloren bzw. mussten in Kurzarbeit gehen, was zu weniger Gehalt oder den kompletten Ausfall des Gehalts bewirkt hat. Gerade bei der immer weiter steigenden Inflation hat sich das besonders negativ auf die wirtschaftlichen Verhältnisse oder auch den Ausblick der Menschen in die Zukunft ausgewirkt.
Was können wir zusammenfassend zum UMCSI sagen?
Es ist kein Indikator, den man zum Chart hinzufügt, um im Daytrading erfolgreich zu werden, sondern er wird genutzt, um einen besseren Überblick über den Markt zu erhalten.
Mit seiner Hilfe kann man eventuelle Drehpunkte in der Wirtschaft erkennen, wenn man ihn mit anderen makroökonomischen Indikatoren nutzt. Wer sich mit der FED auskennt, kann sogar eine bessere Aussage darüber treffen, welche Richtlinien und Strategien sie in der Zukunft anwenden könnten.
Dax Tagesanalyse 23.6.Guten Morgen!
Der DAX lief wie angenommen von 13443 erneut abwärts und erreichte ein tieferes Tief bei 13965.
Aus meiner Sicht kann die Bewegung von 13443->12965 eine letzte Welle gewesen sein und eine größere Gegenbewegung anstoßen, jedoch könnte es unterhalb von 13261 erneut abwärts gehen. Bleibt der DAX unterhalb von 13261 könnte sich ein ending diagonal triangle (EDT) als Abschluss Formation bilden. Der DAX wäre hier erst in der Ausbildung des ersten Zigzags als 1edt. Die Annahme ist verfrüht und stellt einen groben Vorschlag dar - daher bitte auch so wahrnehmen. Ein EDT braucht Zeit sich auszubilden.
Bricht der DAX die 13261 könnte es weiter aufwärts gehen zur 13485/13761/14043.
Auf der Unterseite wäre momentan 12910/12884/12831/12440/12210 ableitbar.
Ich wünsche euch viel Erfolg und einen guten Start in den Tag!
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Mittwoch, den 22.06.2022Zum Dienstag hat unser Dax deutlicher im Wasser ausgetreten. Mit gutem Start ins nächste Ziel hinein, folgte dann jedoch erstmal wieder ein Rücklauf der nun durchaus etwas Nervosität aufkommen lässt
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 15670, 15465, 15360, 15110, 14960, 14750, 14635, 14560, 14440, 14270, 14100, 13800, 13600, 13350, 12850, 12670, 12500, 12260, 11830
Chartlage: angeschlagen
Tendenz: über 13200 weiter Rücklauf möglich Richtung 13450, darunter weiter abwärts
Grundstimmung: zurückhaltend
Zum Montag hatte sich unser Dax weiter recht entspannt zeigen können. Damit sollte zum Dienstag spannend werden, ob die Jungs die positiven Vorgaben annehmen oder nicht. Sollten die die Indizes nur nach unten durchtreten, wäre unter 13200 wieder schnell wieder mit Kursen bis 12985 und darunter schon bis 12850 zu rechnen gewesen. Sollten sie ihn aber in der Erholung weiter lassen, sollte er oberhalb der 13200 bleiben und sich auch über 13300 schieben um 13360 und 13445 als Ziele aktiv zu halten. So de Zusammenfassung von gestern.
Und wir sahen unseren Dax NICHT unter 13200 sondern über der 13300 die Ziele bei 13360 und 13445 abholen. An der 13445 fehlte ihm dann erstmal wieder auch etwas Orientierung, sodass er sich nochmal zurückgleiten ließ auf den Gapclose zum Vortag. Allerdings schon mit auffällig weniger Druck als wir das runter zu noch die ganzen letzten Tage gesehen hatten. Und dabei dürfte er sogar noch etwas tiefer ausholen ohne die Erholungsszenarien zu zerstören. So würde ein tieferer Start am Mittwoch auf 13200 / 13180 erstmal auch noch nichts abtun. Gelingt ihm dann die Drehung nach oben, sind oberhalb von 13300 dann auch wieder 13360, 13445 und dann auch 13555 erreichbar.
Kritisch würde es dann nur werden, wenn unser Dax die Support-Bastion um 13200 / 13180 nun einfach ohne Gegenwehr fallen lässt, denn dann werden sich leicht auch noch Räume bis 13130 / 13115 und selbst 12985 wieder öffnen. Will er also oben weiter in der Erholung treiben, sollte er sich besser über die 13300 wieder zurückschieben. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken gilt der MA3AQZ KO: 12355 und für Abwärtsstrecken der CU9QRK KO: 16120 sowie der GK0VHV KO: 15055.
Fazit: Nachdem unser Dax zum Dienstag ein weiteres kleines Erholungsziel bei 13445 abarbeiten konnte, setzte erstmal ein Rücklauf ein. Bisher muss man aber schon sagen, dass sich die Verkäufer dabei im Vergleich mit den letzten Wochen doch noch sehr zurückgehalten haben. Sollte unser Dax also einfach nur seinen technischen Rücklauf auf 13200 / 13180 abspielen und anschließend wieder über die 13300 klettern, sind 13360, 13445 und dann auch 13555 als Ziele anzupeilen. Bekommt er sich jedoch nicht auf der 13200 nach oben gedreht, wird es langsam wieder deutlich wackliger, da unser dann auch leicht bis 13130 / 13115 und 12985 abrutschen kann und stellt er dann auch neue Verlaufstiefs sind schnell auch noch 12850 auf der Uhr.
Psychologie der Trading-Performance: Teil 1Je größer die Schwierigkeit, desto ruhmreicher ist es, diese zu überwinden. Die besten Kapitäne erlangen ihren Ruf durch Stürme und Unwetter.
- Epiktet.
Hallo zusammen! 👋
Diese Woche möchten wir uns mit einem weniger häufig diskutierten Thema beschäftigen: der Performance-Psychologie - und erörtern, wie sie mit dem Trading zusammenhängt. Konkret werden wir uns mit der folgenden Frage beschäftigen: Was ist der Grund für die überdurchschnittliche Performance einzelner Trader?
Aus der Sicht des Prozesses gibt es viele Dinge, die aufstrebende Trader von anderen Leistungsdisziplinen (wie dem Sport) übernehmen können, notwendigen Schritte besser zu verstehen, um dorthin zu gelangen, wo sie gerne wären. Lassen Sie uns loslegen!
Zeit ist das zentrale Bindeglied zur Expertise ⏰
Die Kompetenz entsteht mit der Zeit. Zunächst durch Erkundung, dann durch den Aufbau von Wissen und schließlich durch gut strukturierte Praxis.
Um die große Menge an Zeit und Mühe zu investieren, die für die Beherrschung der Materie erforderlich ist, geht eine Person in der Regel eine emotionale Bindung mit dem Fachgebiet ein und baut eine langfristige Beziehung auf.
Fast alle extrem leistungsstarken Trader haben eine angeborene, intrinsische Liebe zum Handel selbst. Das bedeutet, dass sie es lieben, Charts zu analysieren, an Strategien zu arbeiten, Märkte zu beobachten und zu versuchen, die Puzzleteile in ihrem Kopf zusammenzufügen. In diesem Rahmen ist der Handel kein Job, sondern eine KRAFT . Wenn Sie nur den Status, den Lebensstil oder das Einkommen lieben, dann werden Sie wahrscheinlich nicht die wahren Höhen des Berufs erreichen. Die leistungsstärksten Trader arbeiten stundenlang an ihrem Trading, nicht weil sie es WOLLEN, sondern weil sie es LIEBEN.
Eine Nische finden ❤️
Die Großen werden nicht dadurch groß, dass sie hart arbeiten. Sie arbeiten hart, weil sie eine große Nische gefunden haben: ein Gebiet, das ihre Talente, Interessen und Fantasie anspricht. Der beste Werfer der Welt ist vielleicht ein schrecklicher Schlagmann.
Wenn Sie noch am Anfang Ihrer Reise stehen (oder sich verirrt haben), sollten Sie versuchen, eine Nische zu finden, die Ihnen wirklich zusagt. In anderen Berufen und in der Finanzbranche wird Nischen viel Bedeutung beigemessen, denn Krankenhäuser und Banken bieten Rotationsprogramme an, um Neulingen verschiedene Erfahrungen zu ermöglichen.
Warum tun das dann nicht auch einzelne Trader? Eine gute Möglichkeit, Ihr Denken zu zentrieren, besteht darin, ein Rotationsprogramm für sich selbst zu erstellen. Hier finden Sie eine Liste der beliebtesten Anlageklassen und Handelsstile. Googeln Sie nach jeder dieser Kategorien oder suchen Sie hier auf TradingView nach Ideen, und schauen Sie, was Ihnen am meisten zusagt. Richten Sie sich auf eine langfristige Meisterschaft ein, indem Sie etwas finden, das Sie Tag für Tag gerne tun.
Liquide Anlageklassen:
-Aktien
-Währungen
-Kryptowährungen
-Futures
-Festverzinsliche Wertpapiere
-Volatilität
Handelsstil ( Zeitraum):
-Intraday Trading - Haltezeit ist Sekunden bis Stunden
-Swing Trading - Haltezeit beträgt Tage bis Wochen
-Position Trading - Die Haltedauer beträgt Wochen bis Monate
Welcher Stil passt zu Ihrem Temperament? Über welche Themen lernen Sie gerne?
Der Lernprozess ✅
Im Trading und im Leben hören wir oft, "Übung macht den Meister". Ein besseres Sprichwort könnte lauten: "Gezieltes Üben führt zur Perfektion". Wie die Übungszeit strukturiert ist, macht den Unterschied zwischen einem Künstler, der fünf Jahre Erfahrung hat, und jemandem, der ein Jahr Erfahrung hat, die sich lediglich fünfmal wiederholt. Wie sollten Sie also Ihr Üben strukturieren?
In der Performance-Psychologie gibt es ein Konzept, das als "Lernschleife" bekannt ist. Sie besteht aus drei Teilen.
Leistung -> Feedback -> Lernen (Wiederholen).
Das ist entscheidend, denn Feedback ist der Schlüssel zur Verbesserung. Der Handel ist eine Einzelsportart, was bedeutet, dass es absolut entscheidend ist, einen Feedback-Prozess zu entwickeln, der Reflexion zulässt.
Die Gewinn- und Verlustrechnung ist eine Rückkopplung, aber es kann einige Probleme geben, wenn Sie sie allein als Feedback-Mechanismus verwenden. Selbst die besten Trader, die die bestaussehenden Trades ausführen, können an bestimmten Tagen auf der anderen Seite der Varianz liegen. Der Prozess ist entscheidend. Holen Sie sich ein Feedback zu Ihrer Leistung, das nichts mit der Gewinn- und Verlustrechnung zu tun hat, damit Sie die Faktoren, die Sie in Ihre Entscheidungsfindung einfließen lassen, nachvollziehen können. Einige Trader machen sich ausführliche Notizen, andere zeichnen ihre Bildschirme auf und wieder andere zeichnen Datenpunkte auf, die nichts mit dem KGV zu tun haben (geschlafene Stunden, Flüssigkeitszufuhr, Stimmung usw.).
(Wir haben eine Notizfunktion in die Charts eingebaut, die Sie zu diesem Zweck verwenden können).
Wenn Sie all diese Punkte zusammenfassen, um einen langfristigen Plan für den Aufbau zur Expertise zu erstellen, sollte er in etwa so aussehen:
1.) Finden Sie heraus, was Sie am Trading wirklich lieben
2.) Erforschen Sie es intensiver
3.) Bleiben Sie dabei und lassen Sie sich von Ihrer intrinsischen Freude durch die Höhen und Tiefen motivieren
4.) Strukturieren Sie Ihre Leistung in dieser Zeit so, dass Sie sich selbst Feedback geben können
5.) Nutzen Sie dieses Feedback, um Ihren Prozess kontinuierlich zu verbessern. Lassen Sie Lernschleifen zu Ihrem Motor für langfristige Leistung werden.
Wir hoffen, Sie hatten Spaß bei der Lektüre.
- Team TradingView
Progressives AnlageverhaltenRisikomanagement Teil 1
Das Risikomanagement im Trading ist ein sehr umfangreiches und komplexes Thema. Es beinhaltet u.a. die folgenden Themengebiete:
1. Risikokapital für ‚non-professionals‘
2. Risikoarme Einstiegspunkte
3. Stop Loss
4. Positionsgrößen
5. Progressives Anlageverhalten
6. Rückschläge in die Strategie einbauen
7.Weitere Werkzeuge
8. Risikomodell
In diesem Tutorial wird das 'Progressive Anlageverhalten' näher beleuchtet.
ETH BTC SWAPDer Markt befindet sich derzeit in einem interessanten Kaufbereich bzw. Swapbereich (BTC-ETH-SWAP):
Historisch gesehen hatte der Markt bisher sehr schön reagiert (+150%) und gute Gewinne konnten eingefahren werden (alte Analysen sind im Profil).
Wir sind wieder in so einem Kaufbereich bei dem ein Swap sinnvoll sein kann. Wichtig ist, dass der Markt das grüne Level (Rechteck) nachhaltig bricht!
Zusätzlich dazu sollte man NIE Ideen blind nachtraden! Wie man so schön sagt DYOR! 🔮
Im großen Chartbild sieht man die Strukturen, wobei rot angekündigt wurde :-)
Wenn der Sensenmann zum Schlachtfest läSo früh am Morgen, und doch schon zu spàt;
wie im letzten Beitrag schon geschrieben, wurden Kurse im tiefen 20k Bereich anvisiert....... jedoch NICHT darunter.... nun denn, sei es drum; aktuell stehen wir bei knapp 19k einer Zone, die sich langfristig sicher lohnt;
für den Moment scheint sich der Abverkauf zu verlangsamen, jedoch kann man fast davon ausgehen, das der Kurs zumindest die 18k nochmals anlàuft, um dann im Best Case daraus DEN MOVE macht, der den Befreiungsschlag geben sollte; dazu müssten aber im ersten Schritt die 21 bis 22k wieder erobert werden,
Sei es drum, auch die 17k kénnten mit dem 078er Lv eine gute Stelle für grössere Positionen darstellen, jedoch muss auch damit gerechnet werden, das doies unter Umstànden NICHT der Boden sein kann, daher behaltet euer Risikomanagement im Blick ......
Es hiess immer unter 30k fallen wir NIE wieder........... April 21 Oktober 21.....àhmm..... 30k... halt wir sehen sogar die 20 VON UNTEN....... schallendes Gelàchter brach über diejenigen herein, die solche Kurse jemals ausgesprochen hatten, sei es drum WIR SIND DA...... und lachen jetzt, ........
Doch freuen wir uns nicht zu früh, denn RECHTE ANZEICHEN für einen làngeren Boden sind noch nicht da, ausser den Bullischen Divergenzen auf dem 1hr und 4hr Chart, welche jedoch unter Umstànden erst zu einer weiteren 4 führen, und dann aus dem ganzen Konstrukt auf grösserer Ebene ein Leading Diagonal machen könnten, was uns dann doch noch länger beschàftigt, als Alternative....
in diesem Sinne, ein schönes Wochenende.......
Gold im Kaufbereich?In der folgenden Analyse schauen wir uns einmal die Goldentwicklung seit dem Jahr 2000 an.
Der Markt hat sich seit 2000 sehr stark entwickelt und jedem Goldanleger eine gute Rendite und eine weitere Risikodiversifikation ins Portfolio gebraucht.
Dieser Aufschwung endete mit dem High im September 2011.
Charttechnisch gesehen hat der Markt hier am High eine bärische Sequenz eingeleitet, die ihre Ziele im Korrekturlevel der letzten Bewegung hatte. In diesem Überschneidungsbereich angekommen drehte der Markt langfristig und nachhaltig bis in den August 2020.
Hier sehen wir ein ähnliches Muster: Der Markt bildet ein neues ATH und leitet den Abverkauf mit einer bärischen Sequenz ein.
Der Markt schaffte es auch hier die Sequenz in ihr Ziel zu bringen. Das Ziellevel war in dem Fall aber keine Überlappung mit einem anderen Bereich.
Aus diesem Ziellevel entwickelte der Markt erneut eine Sequenz. Diese wurde mit dem High im März diesen Jahres zum Ziel gebracht. Der Markt reagiert perfekt im Ziellevel und auf höhe des vorherigen Highs.
Aktuell befindet sich der Markt, falls man langfristig an Gold glaubt, in einem interessanten Kaufbereich.
Potenzial zum ATH (ausgehend vom aktuellen Kurs): +12% 📈
Vergessen werden darf in diesem Kontext nicht das Korrekturlevel das der Markt im ersten Chartbild noch offen hält. Dieses darf er aus charttechnischer Sicht erreichen und das würde ein Kursverlust von 15,23% bedeuten.
Ich persönlich bin kein Gold Maximalist, denke aber es wird sehr spannend zu sehen sein ob Gold langfristig weiter steigt oder sich doch geschlagen geben muss und erst einmal den Sinkflug einleitet. 📉
Aufschluss darüber wird das folgende Level in rot geben:
4 Dinge, die man über Bärenmärkte wissen sollteHallo zusammen! 👋
Puh, was für ereignisreiche Monate das waren. Alle Vermögenswerte wurden in den Abgrund gerissen, mit einigen riesigen Monatskerzen hier und da. Für Krypto-Trader haben sich Bitcoin, Ethereum und einige andere Krypto-Assets halbiert oder mehr. Auch der S&P 500 liegt um ca. 24% unter seinem Höchststand, daher kann man mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass wir uns nach der massiven Hausse bei fast allen Werten, die wir in den letzten zwei Jahren gesehen haben, nun offiziell in einem Bärenmarkt befinden.
Da dies für viele in unserer Community der erste Bärenmarkt sein könnte, den sie erleben, hielten wir es für sinnvoll, einen kleinen Leitfaden mit den wichtigsten Informationen über Bärenmärkte herauszugeben, um den Menschen zu helfen, sich in diesem neuen Marktregime zurechtzufinden.
Legen wir los!
1.) Durch die Volatilität fühlen sich Ihre Positionen in Bezug auf die Gewinnspanne größer an 💥
Bärenmärkte sind in der Regel mit einer größeren Volatilität bei den Vermögenspreisen verbunden als Bullenmärkte. In den letzten 20 Tagen haben sich die Indizes im Durchschnitt täglich um etwa 3 % bewegt, was deutlich über dem rollierenden 20-Tage-Durchschnitt im Jahr 2021 von etwa 0,9 % liegt. Bei gleichem Kapitaleinsatz bedeutet dieser Anstieg der durchschnittlichen Schwankungsbreite, dass Ihre P/L-Bewegungen in $$ ausgedrückt wahrscheinlich viel größer als "normal" geworden sind. Im März 2020 lag die durchschnittliche tägliche Schwankungsbreite des S&P 500 bei über 5 %!
Das ist wichtig zu wissen, denn die Gewinn-und-Verlust-Rechnung kann einen großen Einfluss auf die Psychologie des Händlers haben. Viele professionelle Geldverwalter und Hedgefonds berücksichtigen diesen Faktor, indem sie das Engagement reduzieren, um die tägliche Portfoliovolatilität nahe an ihrem Ziel zu halten. Einige Fonds sind dazu verpflichtet, dies zu tun. Es steht Ihnen zwar frei, bei der Umsetzung Ihres Handelsplans zu tun, was Sie wollen, aber dies ist eine wichtige Erwartung, die Sie einhalten sollten! Erwarten Sie größere Schwankungen als normal.
2.) Der durchschnittliche Bärenmarkt dauert etwa 2 Jahre 📉.
Die Zahl 2 Jahre bezieht sich hauptsächlich darauf, wie lange der durchschnittliche *Aktien*-Bärenmarkt dauert. Bisher hat die durchschnittliche Baisse bei Kryptowährungen etwa 9 Monate gedauert. Zum Vergleich: Bei Aktien dauert der durchschnittliche Bullenmarkt mehr als 6 Jahre. Während Bärenmärkte also in der Regel viel schneller verlaufen als Wachstumsperioden bei Aktien, sind sie in der Regel auch einprägsamer.
In letzter Zeit werden die Bärenmärkte immer kürzer - der letzte Bärenmarkt im Jahr 2020 dauerte gerade einmal ein paar Monate. Einige führen dies darauf zurück, dass die FED immer mehr eingreift, während andere oft behaupten, dass die bessere Kommunikationsinfrastruktur, die wir im 21. Jahrhundert genießen, es ermöglicht, Informationen viel schneller einzupreisen. Auch wenn der Trend sicherlich zu immer kürzeren Bärenmärkten geht, können sie doch oft viel länger dauern als erwartet. Passen Sie Ihre Erwartungen entsprechend an!
3.) Bargeld ist eine Position 💵
Während die Inflation in USD derzeit hoch ist und bei etwa 7-10 % liegt (je nachdem, welche Zahlen Sie betrachten), ändert sich die Kaufkraft eines US-Dollars von Tag zu Tag eigentlich nicht so stark. Die Kaufkraft einer SPY-Aktie ändert sich pro Tag VIEL schneller, und in letzter Zeit hat sie viel schneller an Kaufkraft verloren. Das Wichtigste, was Sie sich bei Bärenmärkten merken sollten, ist, dass es *das* Wichtigste ist, am Leben zu bleiben. Solange Sie nicht Pleite gehen, können Sie einen weiteren Tag kämpfen. Die Flucht aus schlecht laufenden Anlagen in Bargeld ist eine Option.
Dies ist in letzter Zeit geschehen. Wenn Sie sich die wichtigsten Anlageklassen ansehen, scheinen die Menschen in Bargeld zu flüchten. Anleihen, Aktien, Gold, Kryptowährungen - sie alle werden gegen Bargeld verkauft. In einem "risikofreien" Umfeld werden typischerweise konservative Anleger von Risikoanlagen wie Aktien in "sicherere" Anlagen wie Staatsanleihen umschichten. Angesichts der Zinserhöhungen der US-Notenbank und der hohen Inflation scheinen die Leute die Rendite, die sie mit Anleihen erzielen können, zugunsten der totalen Flexibilität, die sie mit Bargeld erhalten, zu ignorieren. Eine weitere Möglichkeit der Absicherung ist der Verkauf von Leerverkäufen von Vermögenswerten, von denen Sie glauben, dass sie sich unterdurchschnittlich entwickeln werden, oder der Kauf von Puts für Ihr Portfolio (falls verfügbar). Am Optionsmarkt können Sie direkt sehen, zu welchem Preis Sie gut schlafen können.
4.) Bottom Picking ist schwierig 🎣.
Während es unsere Aufgabe als Trader ist, Gelegenheiten zu finden, die einen positiven Erwartungswert haben, war Bottom Picking in der Vergangenheit sehr schwierig. Beim Crash von 2020 waren viele prominente Hedgefonds vor dem Crash zu wenig abgesichert und nach dem Crash zu stark abgesichert. Letztlich haben einige der weltweit klügsten Menschen die wahrscheinliche Talsohle nicht richtig erkannt.
Wenn Sie nicht über eine sehr langfristige Strategie verfügen, die einen konsistenten Kapitaleinsatz im Laufe der Zeit ermöglicht (Dollar Cost Average), kann der Versuch, in abwärts gerichteten Märkten die Bodenbildung zu erkennen, eine Strategie mit sehr niedrigen Gewinnchancen sein.
Nun gut. Das war's. 4 Dinge, an die sich Neulinge in Bärenmärkten erinnern sollten. Wie wir bereits erwähnt haben, ist das Wichtigste in einem schwierigen Markt, dass Sie am Leben bleiben! 🐻
Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende! 😄
-Team TradingView
Bildet sich nun der lang ersehnte Boden?Hallo liebe Investoren,
die letzten Wochen waren von der etwas turbulenteren Sorte. Doch nichtsdestotrotz sind genau, dass die Zeiten, in denen man am meisten über den Markt lernen kann, dass es nicht nur immer Berg auf, sondern auch mal Berg abgehen kann.
Vor allem sollte man genau in diesen Zeiten nicht einfach den Kopf in den Sand stecken. Sondern den Markt weiter beobachten und analysieren.
Wie man in meiner Analyse erkennen kann, sehe ich eine mögliche Bodenbildung für sehr wahrscheinlich. Wir konnten wie in den letzten Zyklen den 200er WMA anlaufen ( ein Wick auf den 300er WMA ist noch nicht ausgeschlossen). Zudem sind wir mit dem RSI-Index erneut in den überverkauften Bereich gerutscht. Dies passierte zuletzt am Boden der letzen Kyptowinter.
Wie man bereits an dem gelb hinterlegtem Balkenmuster erkennen kann, gehe ich von einer Bodenbildung aus. Diese wird sich wahrscheinlich entlang des 200 WMA abspielen und kann mehrere Monate dauern (2015 Januar - Oktober) oder (2018 Dezember bis April 2019).
Der Boden bildet sich nun mal nicht an einem Tag. Doch genau das mehrfache Antasten des 200 WMA kann als Einkaufsmöglichkeit genutzt werden.
Bei dieser Idee handelt es sich nur um eine Möglichkeit, wie es die kommenden Monate weiter geht. Sobald der Kurs unter den 300 WMA fällt, ist diese Analyse in meinen Augen invalide und wird überarbeitet.
Ich hoffe euch hat meine kurze Analyse gefallen, lasst gerne ein Like da und auch gerne konstruktive Kritik.
no financial advice - keine Finanzberatung
Technologie Aktien, wiederholt sich 2018?Nasdaq 100 Wochenchart
Im aktuellen Abverkauf bleibt nichts verschont. Erst recht nicht der Technologiesektor.
Hier im Chart habe ich einmal die aktuelle Kursbewegung mit der aus dem Jahr 2018 verglichen.
Folgendes fällt auf.
1. Die dynamischen Korrekturbewegungen mit Bruch der Ichimoku Wolke sind fast identisch
2. Und auch der Verlauf der aktuellen Support Zone , bestehend aus EMA 200, Golden Pocket und horizontalem Support, ist im Vergleich zu 2018 gleich.
Geht man nun davon aus, dass der Verlauf sich wiederholt, dann wäre nun eine Gegenreaktion in dieser Support Zone zu erwarten.
Als Ziel dieser Gegenreaktion würde dann das 0,50er Fibonacci Retraicement und das Golden Pocket der Korrekturbewegung stehen.
Das Ganze würde dann allerdings auch bedeuten, dass uns der wirklich harte Abverkauf erst noch bevorsteht.
Als Ziellevel der kompletten Korrekturwelle stehen bei mir 2 Fibonacci Extension Level im Chart, das erste würde wie 2018 eine Korrektur von ca. 50% bedeuten,
das 2. stände bei ca. 70%.
Control your Fear
Patrick
Risikomodell DAX und Modell-PortfolioAlle größeren Indices am dt. Aktienmarkt haben vergangene Woche etwa 5% eingebüßt, einige Einzelwerte in unserem Modell-Portfolio wurden ausgestoppt.
Trotzdem ist der Kursverlauf der verbleibenden Aktien in unserem Modellportfolio vielversprechend, hier der Link zur aktuellen Liste:
de.tradingview.com
Aufgrund des aktuell hohen Risikos im Markt sollten Swing-Trader äußerst vorsichtig vorgehen, Gewinne frühzeitig mitnehmen und die SL-Grenzen eng setzen.
Positiv an der aktuellen Entwicklung ist, dass die Stimmung am Aktienmarkt weiter fällt, sowohl bei den privaten als auch bei den institutionellen Anlegern, d.h. der konträre Indikator Bulls/Bears entwickelt sich weiter in die richtige Richtung. Immer dann, wenn die Stimmung an dem Märkten den Tiefpunkt erreicht, sind die besten Voraussetzungen für eine neue Rally gegeben.
Die Langsamkeit der Notenbanken: FED Part1Mittlerweile weiß jeder, dass die Notenbanken den Ernst der Lage viel zu spät erkannt und viel zu spät begonnen haben mit einem höheren Zinssatz die Inflation zu bekämpfen.
Die Inflation ist weiterhin sehr hoch und von einem Inflationspeak kann aktuell noch keine Rede sein.
Die Geschwindigkeit, mit der die FED agiert, kann man gewissermaßen sichtbar machen und ich habe dafür mal beispielhaft den Renditeabstand der 2-Jährigen US-Bonds zum Leitzins genommen.
Das ist noch ein relativ wohlwollender Vergleich, denn immerhin kann die FED über den Leitzins den Marktzins auch indirekt beeinflussen, weil Zinserhöhungen im Vorfeld angekündigt werden und der Marktzins darauf reagiert.
Ein realistischer Vergleich wäre sogar die Differenz aus Inflationsrate und Marktzins.
-Das Phänomen "FED behind the curve" gibt es in (fast) jedem Konjunkturzyklus und ist ein systematisches Phänomen
-In der Vergangenheit brauchte es keine externen Schocks wie z.B. die Corona-Krise und den Russland-Ukraine-Komflikt und trotzdem lief die FED am Ende einer Boomphase dem Marktzins hinterher.
-Der Marktzins ist aktuell in einem Tempo vorausgeeilt, sodass die angekündigten Zinserhöhungen der FED bereits voll eingepreist
-Die ganze Dramatik des langsamen Handelns zeigt sich mit Blick auf die Inflationsrate. In vergleichbaren Situationen als die Differenz aus Marktzins und Leitzins ähnlich hoch war, hatte die FED noch nicht einmal ein Inflationsproblem, sondern musste nur einen gewöhnlichen Konjunkturzyklus managen.
Wie man seine eigene, individuelle Strategie findet/kreiert Die meisten Trader traden viele Jahre und werden trotzdem nicht profitabel. Woran könnte das liegen?
Zum einen findet man auf Videoplattformen, wenn man in der Suchleiste Trading eingibt unendlich viele Videos von denen man im Vorhinein weiß, dass sie einen keinen Schritt voranbringen und die Strategien entweder zu denen zählt, die so viele Trader unprofitabel macht oder es nur Werbung für irgendwelche Kurse und Signalservices sind. Allerdings kann genau diese erste Berührung mit dem Bereich einen so viel weiter bringen.
Die Schlussfolgerung für neue Trader soll also sein: Geht durch die Ideen. Lest euch den wöchentlichen Newsletter durch, schaut auf die Editors Picks und in den Ausbildungsbereich. Für weitere noch tiefere Einsichten in bestimmte Strategien und das Verständnis der Autoren und seid beim wöchentlichen Trading*Inter*View dabei (Falls ihr bestimmte Autoren im Stream sehen wollt, schreibt uns gerne und wir fragen, ob sie auch mal dabei sein wollen). Pickt euch raus, was euch zusagt und ihr schnell versteht und logisch erscheint. Schreibt Autoren an und fragt sie, wo sie ihre Strategien gelernt haben und ob sie euch Tipps geben können. Ihr stoßt hier auf wahre Goldnuggets 😉
Wie man seine eigene, individuelle Strategie findet/kreiert
1. Sucht nach Autoren & Strategien, die euch zusagen.
2. Schaut über den Playbutton von älteren Ideen, ob sie funktioniert haben.
3. Schreibt interessante Autoren an und fragt sie nach Tipps.
4. Falls euch mehrere Strategien zusagen, schaut, ob man sie irgendwie verbinden kann (ihr könnt immer mehrere Indikatoren auf einem Chart anwenden)
5. Nutzt für Hilfe die öffentlichen Chaträume und tauscht euch mit anderen Usern aus.
6. Wenn ihr tiefer in der Materie drin steckt, nutzt den Replaybutton, um eure Strategie in verschiedenen Timeframes selber zu testen.
Viel Spaß und erfolgreiches Trading!
PineScript Guide 4 - var und varipHallo Scripter,
im vorherigen Video haben wir uns mit den unterschiedlichen einfachen Datentypen auseinandergesetzt. Bevor wir nun mit komplexeren Datentypen weiter machen, streuen wir noch kurz das Thema "var und varip" ein, da es für die Variablendeklaration wichtig ist.
█ Was schauen wir uns in diesem Video an?
Dieses Video soll dir zeigen was die Schlüsselwörter var und varip bezwecken und wie wir sie bei der Variablendeklaration einsetzen können.
█ Was ist das Schlüsselwort var?
Variablen werden in PineScript mit der Angabe eines Datentyps und eines Variablennamen deklariert. PineScript wird bei einer solchen Deklaration den Wert der Variablen mit jeder neuen Kerze auf den Ursprungswert zurücksetzen. Die folgende Variable „counter“ erhält mit jeder neuen Kerze den Wert 0 und erhöht diesen dann, sofern es sich um eine grüne Kerze handelt. Sobald eine neue Kerze erscheint, wird der Wert wieder auf 0 gesetzt.
int counter = 0
if close > open
counter += 1
Fügen wir hingegen das Schlüsselwort „var“ hinzu, dann persistiert der Wert der „counter“ Variable und sie wird nicht auf 0 zurückgesetzt. Wir zählen somit alle grünen Kerzen im Chart.
var int counter = 0
if close > open
counter += 1
Das Schlüsselwort „var“ bietet sich somit an, wenn Werte zwischen verschiedenen Kerzen übernommen werden sollen. Ein gutes Beispiel hierfür ist ein Schalter, der an- und ausgeschaltet werden kann. Wir definieren eine Variable „tradeErlaubt“ und schalten diese an oder aus, je nachdem welche Bedingung im Skript eintritt.
var bool tradeErlaubt = false
movingAverageCrossover = ta.crossover(close, ta.sma(close, 50))
movingAverageCrossunder = ta.crossunder(close, ta.sma(close, 50))
if movingAverageCrossover
tradeErlaubt := true
else if movingAverageCrossunder
tradeErlaubt := false
if tradeErlaubt
// hier folgt der Code, der nur ausgeführt wird, wenn „tradeElaubt“ wahr ist
█ Was ist das Schlüsselwort varip?
Ähnlich wie das var Schlüsselwort sorgt auch das varip Schlüsselwort (var intrabar persist) dafür, dass Werte persistieren. Während eine mit „var“ deklarierte Variable immer nur einen Wert je Kerze übernimmt, kann eine Variable, die mit „varip“ deklariert wurde, auch intrabar Aktualisierungen abspeichern.
Wir könnten zum Beispiel je neuer Preisdaten einen Zähler aufaddieren, um die Preisbewegungen innerhalb einer Kerze zu zählen. Varip funktioniert nur mit aktuellen Kerzen, die Live-Daten erhalten. Für historische Kerzen, wird der Wert für eine „varip“ Variable anhand der OHLC-Daten (Open, High, Low, Close) berechnet, also nur einmal.
Zur Verdeutlichung kannst du dir das nachfolgende Skript in deinem Chart anschauen. Während anfänglich beide Zähler den exakt gleichen Wert ausgeben, da varip nur einen Preisdatensatz je historischer Kerze erhält, ändern sich die beiden Kurven sobald es neue Live-Daten gibt. Varip zählt ab jetzt jede Preisbewegung, während var maximal nur einmal je Kerze hochzählt.
//@version=5
indicator("Var vs. Varip")
varip int counter = 0
if close > open
counter += 1
var int counter2 = 0
if close > open
counter2 += 1
plot(counter, "Varip", color.blue)
plot(counter2, "Var", color.red)
█ Übung 4
Erstelle ein Skript, das grüne Kerzen zählt, sofern die beiden vorherigen Kerzen rot waren. Der Wert soll sich stetig erhöhen (persistieren) und die Ausgabe soll eine blaue Linie sein.
█ Lösung Übung 3
Übung 3: Erstelle ein PineScript, dass einen Moving Averages berechnet, bei dem sich der Parameter für die Periode des Moving Average aus einem „Input“, welchen der Benutzer selber festlegen kann, ergibt. Der Moving Average soll grün dargestellt werden.
//@version=5
indicator("Übung 3", overlay=true)
i_length = input.int(20, "MA Länge")
ma = ta.sma(close, i_length)
plot(ma, "MA", color.green)
Edit: Ändert bitte im letzten Code Beispiel die MA Zeile in (Das Beschreibungsfeld der Idee zerlegt leider die richtige Syntax): ma = ta.sma(close, i_length)
Risiko Management im Hybrid SystemRisiko Management
Dies ist ein sehr komplexes Thema und wie immer bei solchen Themen, gibt es viele Meinungen und viele Ansichten. Letzten Endes muss jeder für sich selbst entscheiden wie er dieses Thema angeht.
Eine der gängigsten Varianten des Risiko-Managements is die Faustregel:
„Nicht mehr als 1-2% des Handelskontos pro Trade“.
Diese Art der Risiko-Begrenzung hat einen entscheidenden Nachteil:
Jeder Trade der ein Loser wird, verringert das gesamt Guthaben um 1%. Um diesen Verlust auszugleichen, muss ich jedoch mehr als 1% des Neuen Kontostandes erwirtschaften. Möchte ich also mit dem nächsten Trade wieder auf 0 kommen, sollte ich das selbe Risiko in € nehmen wie in Trade 1, um das eine % leicht wieder reinzuholen.
Was wenn nun 2-5 Trades ins Minus laufen? Dann geht der Schlamassel erst so richtig los, denn nun beginnt auch die Psyche, ins Geschehen einzugreifen. Mit zunehmendem Verlust, wird es über die 1% Regel immer schwerer, das Handelskonto wieder auf Einstand zu bekommen. Das Problem ist dass an einer solchen Stelle, viele Trader „alles auf eine Karte“ setzen. Habe ich auch gemacht, vor langer Zeit.
Ich hatte Glück, und habe es erneut versucht. Das Glück war mir nichtmehr hold und mein Kontostand war natürlich niedriger als vor dem ersten „alles auf eine Karte“ Trade.
Was kann man tun, um dieser Endlosschleife zu entgehen?
Man arbeitet z.B. mit einem Drawdown-Polster. Das bedeutet, man nimmt nicht 100% seines Handelskontos und errechnet davon 1% Risiko, sondern man nimmt 80% des Handelskontos und errechnet davon 1% und nimmt dies als Risiko. Der Effekt ist nun dass man 20% „Drawdown-Polster“ hat und daher nicht nach jedem Trade den riskierten Betrag ändern muss. Da früher oder später jeder Trader mal ein loser hat, macht es durchaus Sinn, dieses Modell anzuwenden. Man kann natürlich auch mit diesem Modell ein Konto ruinieren, jedoch kann man Verluste leichter wieder ausgleichen da man das selbe Risiko verwenden kann, wie beim vorangegangenen Verlust-Trade.
Sobald man das Drawdown-Polster im Plus ist, (also in diesem Beispiel 20%), kann man die Berechnung erneut starten. Das selbe gilt natürlich, wenn das Drawdown-Polster "aufgebraucht" ist. Auch dann muss eine neue Berechnung erfolgen.
Man kann also sagen, dieses Modell ist ein Hybrid aus fixem Betrag und prozentualem Risiko.
Anfänger sollten eventuell mit 30-40% Drawdown-Polster beginnen, je fortgeschrittener der Trader ist, desto kleiner kann das Drawdown-Polster sein. Jedoch sollte es nicht kleiner als 15% sein, nach meiner Erfahrung.
Natürlich hat jede Art des Risiko Managements Vor- und Nachteile, ich persönlich komme mit diesem Modell jedoch sehr gut klar.
Welche Art des Risiko Managements nutzt ihr? Lasst es mich in den Kommentaren wissen!
Nasdaq100: Update BärenmarktrallyeDer Nasdaq100 geht per Fahrstuhl hoch und runter. Tagesbewegungen um 2%, 3% oder 4% gehörten zuletzt zum Tagesgeschäft.
Immerhin konnte sich der Index von seinem vorläufigen Tiefpunkt am 20. Mai zwischenzeitlich um deutliche 12% entfernen.
Mit einer schnellen Erholung ist der NDX bis zum 38er Retracement bei 12946 der letzten Abwärtswelle hochgelaufen und dort erst einmal abgeprallt.
Im Bereich 12950-13000 verläuft außerdem ein Horizontalwiderstand, der sich aus älteren Zwischentiefs ergibt.
Für weitere Landgewinne sind also die ~12950 eine wichtige Hürde, die es erst einmal zu überspringen gilt.
Ich rechne damit, dass die Bärenmarktrallye noch nicht ausgeschöpft ist und durchaus noch Luft hat bis zum 50er, und bei Überschreiten idealerweise bis zum 61er Retracement der letzten Abwärtswelle hochlaufen kann.
Mögliche Pro-Argumente für weitere kurzfristige Kursgewinne:
-Sentiment immernoch sehr schwach
-Entlastung durch Wegfall der Lockdowns in China und Entspannung bei Lieferkettenproblemen
-Wir haben Peak Inflation gesehen und Inflation geht zurück.
-Berichtssaison für Q1 ist beendet und die täglichen Negativmeldungen von Unternehmensseite fallen für ein paar Wochen erstmal weg.
-Mögliches internationales Abkommen für einen regulierten und nach oben gedeckelten Ölpreis, um die Folgen des Ölembargos abzumildern.
Contra:
-so ziemlich alles, was auch schon die letzten Wochen und Monate auf die Kurse drückte, hat auch weiterhin das Potential, dass die Prognosen fürs Wirtschaftswachstum auf Makroebene und Unternehmensgewinne auf Mikroebene weiter nach unten korrigiert werden müssen.
Die nächsten bullishen Marken: 12946 - 13393 - 13839; Aktivierung wenn die vorherigen Marken jeweils überschritten werden.
Stop: 12389
Kampf der (Auto) Titanen - Update 06/22!Der Auto Markt ist im Wandel, von Verbrenner Motoren zu elektrischer Antriebs Formen.
Ausgabe Juni: Nun sind zwei Monate vergangen, seit der ersten Vergleichs-Ausgabe ( Siehe unten Verlinkung zur Idee von April )! In diesem Update analysieren wir die Aktien Performance, Geschäftszahlen, sonstige Relevante News.
Erstmal Zahlen & Daten!
Volkswagen www.volkswagen.de
Geschäftsbericht / Zahlen:
04.05 - Gewinn je Aktie 13,08 und Umsatz 62.742B (Schätzungen wurden beidseitig übertroffen )
Aktien Performance: aktuell -0,57% und zwischen Tief in diesem Zeitraum -11,16% (Vergleich zum Basiswert - Startpunkt 1.04.22)
Tesla www.tesla.com
Geschäftsbericht / Zahlen:
20.04 - Gewinn je Aktie 2,91 und Umsatz 16,95B (Schätzungen wurden beidseitig übertroffen )
Aktien Performance: aktuell -35,13% und zwischen Tief in diesem Zeitraum -42,78%
Lucid www.lucidmotors.com
Geschäftsbericht / Zahlen:
05.05 - Verlust je Aktie -0,05 und Umsatz 52,121 M (Schätzungen wurden beidseitig übertroffen )
Aktien Performance: aktuell -23,95% und zwischen Tief in diesem Zeitraum -46,03%
Rivian rivian.com
Geschäftsbericht / Zahlen:
11.05 - Verlust je Aktie 1,29 und Umsatz 86,4 M (Schätzungen wurden auf der Gewinn Seite übertroffen, der Umsatz dagegen verfehlt )
Aktien Performance: aktuell -34,67% und zwischen Tief in diesem Zeitraum -58,34%
Lieferengpässe und steigende Rohstoffpreise wie Energie (Öl, Benzin, Strom, Co2 Zertifikate) oder Metalle (Stahl, Kupfer, Lithium) sorgen weiterhin für Spannungen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die Stahllieferanten mittlerweile gezwungen sind durch diese extremen Preis Schwankungen die Angebote nur noch Tages Aktuell für 4h anzubieten.
Schauen wir nun die Zahlen der Hersteller genauer an, so fallen Volkswagen und Tesla sehr Positiv auf. Schätzungen der Analysten übertroffen und Positiven Cashflow auf der Gewinn Seite. Zwar übertrafen Lucid und Rivian die Gewinn Seite der Schätzungen doch dennoch sind sie weiterhin auf der Verlust Seite und generieren noch keinen Positiven Gewinn. Bei Rivian enttäuscht zudem auch der Umsatz dieser wurde massiv verfehlt.
All das spiegelt sich in der Aktien Performance wieder, die Zahlen sprechen eindeutig für Volkswagen.
Bei VW fällt auf das gegenüber dem letztem Bericht (11.03.22) die Zahlen zunehmend besser werden, obwohl die letzten Zahlen auch schon gut waren. Auch die Starke Dividenden Zahlung von 7,56 Euro spricht von einem solidem Fundament, hier wird gut gewirtschaftet.
Niedrige Zinsen hat in der Flut alle Boote angehoben doch diese Phase ändert sich gerade, die Zinsen ziehen an und so manche Boote fangen an zu sinken
Bei Tesla läuft es allgemein auch sehr gut, der CEO Elon Musk fällt in letzter Zeit häufiger auf, geplatzter Twitter Deal, diverse Politische aussagen, auch wenn vieles auf offene Ohren trifft so fällt all das auch indirekt wieder auf Tesla zurück.
Bei Lucid gibt es Pläne zum Bau eines zweiten Werkes in Saudi-Arabien. Für anreize sorgt der Staat dort selbst der Mehrheitsanteile an Lucid besitzt. Eine Expansion aus USA wäre für eine globale Aufstellung sehr wichtig.
Kurz gefasst: Milliardenverluste, Produktionsstopps, Produktionsziele gesenkt so sieht die Geschichte bei Rivian aus.
Das Start-Up befindet sich in einer sehr Kritischen Phase, das Vertrauen scheint bei groß Investoren zu verfliegen, so verkaufte Ford einige seiner Anteile.
Was denkst du über die derzeitige Marktlage und diesen Artikel?
Ist deine Lieblings Marke dabei?
Schreib es hier in die Kommentare!!!
PineScript Guide 3 - Forms und einfache DatentypenHallo Trader,
nachdem wir uns in den ersten beiden Teilen eher abstrakte Inhalte und das Grundgerüst von PineScript angeschaut haben, folgen nun in diesem dritten Teil des PineScript Guides Inhalte die uns näher an die Programmierung von Skripten heranführen.
█ Was schauen wir uns in diesem Video an?
In diesem Video werden dir die verschiedenen einfachen Datentypen und Formen in PineScript vorgestellt. Am Ende des Videos sollst du verschiedene Datentypen voneinander unterscheiden können und wissen, wann du welchen Datentypen einsetzen kannst.
█ Welche Formen gibt es in PineScript?
const – beschreibt einen konstanten Wert der bereits vor der Ausführung des Skriptes feststeht und sich nicht verändert (zum Beispiel ein Indikatorname)
input – beschreit einen Wert, der vom Benutzer über die Indikator Einstellungen verändert werden kann
simple – beschreibt einen einfachen Wert der feststeht sobald das Skript zum ersten Mal ausgeführt wird und ändert sich anschließend nicht. Das sind beispielsweise Informationen zum jeweiligen Chart wie syminfo.type, welches uns Informationen zur Asset-Klasse liefern.
series – beschreibt einen sich zur Laufzeit dynamisch verändernden Wert. Das können Ergebnisse aus Kalkulationen, Funktionen oder ähnliches sein.
█ Welche einfachen Datentypen gibt es in PineScript?
int – Ganzzahlige Werte (-3000, -1, 0, 1, 2, 500, 5330, etc.)
float – Dezimalzahlen (1.23, 33.7, -222.8)
bool – Wahrheitswerte (true, false)
color – Farben (z.B. color.red oder Hex-code #FFFFFF)
string – Text ("Beispieltext 123")
█ Übung 3
Erstelle ein PineScript, dass einen Moving Averages berechnet, bei dem sich der Parameter für die Periode des Moving Average aus einem „Input“, welchen der Benutzer selber festlegen kann, ergibt. Der Moving Average soll grün dargestellt werden.
Randnotiz: Das Ergebnis der Moving Average Berechnung ist eine „series“, da der Moving Average in jeder Kerze neu kalkuliert wird.
█ Lösung Übung 2
Übung 2: Erstelle ein PineScript, dass den aktuellen Eröffnungskurs und den Eröffnungskurs vor zwei Perioden im Chart jeweils als Linie anzeigt.
//@version=5
indicator("Mein zweiter PineScript Indikator", overlay=true)
plot(open, title="Eröffnungskurs", color=color.red)
plot(open , title="Eröffnungskurs zwei Perioden zuvor", color=color.blue)