RWE AG - WachstumstitelKommentar zur technischen Situation
Kurzfristig gehen wir von einem kleinen Rücksetzer aus, welcher sich allerdings spätestens beim ersten grün markierten Support wieder fangen sollte. Dann liegt das Kursziel fest bei ca. 44,00€.
Die ausgewählten Support & Resistance Level sind übrigens in keiner Weise mit klassischer Support & Resistance Theorie zu vergleichen.
P/B und P/E ratios sowie andere Kennzahlen zur finanziellen Gesundheit des Unternehmens sehen solide aus und veranlassen uns dazu, weiter RWE Aktien zu kaufen- Wir werden jedoch erst auf einen kleinen Rücksetzer im Kurs warten.
Sollten wir über dem Level von 36,75 einen Wochen-Schlusskurs sehen, dann ist die These des Rücksetzers invalidiert und wir rechnen mit einem direkten Kurswachstum.
RWE Trading-Ideen
RWE - Ziel 39 EURRWE hat in der letzten Woche ein Kaufsignal auf Wochenbasis geliefert.
Die Kerze lieferte nicht nur den höchsten Wochenschluss des Jahres, sondern schloss auch erneut über dem EMA200. Auch EMA20 und EMA50 haben sich gekreuzt und ein Kaufsignal geliefert. Aus der Seitwärtsbewegung im April und Mai leite ich ein Kursziel bei 38,82€ ab. Wichtig ist, dass der Preis nun nicht mehr unter die genannte Wochenkerze fällt.
Mit Ziel 38,82€ und Stopp 33,30€ ergibt sich momentan ein CRV von 1,89.
Sollte auch die übergeordneten Abwärtstrendlinie erreicht werden, ist mit erheblich Widerstand zu rechnen.
RWE AG: Rebound voraus?Die RWE AG befindet sich seit Monaten charttechnisch in einem Abwärtstrend (1D). Da mein Handelsansatz hauptsächlich in der Trendfolge mit Einstieg aus der Korrektur besteht, würde ich daher normalerweise nur nach Short-Signalen suchen.
Mit RWE hat mir der Aktien-Screener aber hier zusätzlich eine unterbewertete Aktie aufgezeigt, die aus meiner Sicht charttechnisch ein hohes Rebound-Potential bietet:
- Kurs bildet derzeit kein neues Tief aus --> mögliche Bodenbildung
- Kurs befindet sich im Chart am Tiefpunkt aus Juli 2021, diese Supportzone hat bereits im November 24 mit hohem Volumen gehalten.
Wenn wir uns die Zone im 4h-Chart ansehen, erkennen wir erhöhte Handelsaktivität in diesem Preisbereich, s. Bild.
In diesem Bereich scheint möglicherweise ein "fairer Preis" ermittelt worden zu sein. Sollte der Kurs von der Zone nach oben abprallen und die Widerstandszone 4H auf Schlusskursbasis durchbrechen, würde der Kurs gleichzeitig über den EMA200 schließen, was einen Trendwechsel begünstigen kann.
In Summe ergeben sich 2 Szenarien für einen sehr attraktiven Counter-Trend-Trade:
1) High-Risk-Variante: Einstieg bei Kurs > aktueller Tagesschlusskurs mit Stop unter der Supportzone.
2) Medium-Risk-Variante: Einstieg bei Überschreiten des Widerstandsniveaus 4H bei ca. 30 EUR mit Stop unter dem letzten Swing-Low o.ä.
Das Kursziel ist theoretisch bei > 40EUR zu sehen, was einen sehr attraktiven Rebound-Trade ermöglichen kann.
Wie immer, nur meine persönliche Meinung, keine Kauf- oder Handelsempfehlung.
RWE - Ausbruch möglichDer Chart zeigt die technische Analyse der RWE AG Aktie auf Tagesbasis. Hier sind die wichtigsten Punkte:
Unterstützungs- und Widerstandsniveaus
Unterstützung: Ein starkes Unterstützungsniveau liegt bei etwa 29,90 EUR, was durch die grüne Zone im Chart hervorgehoben wird.
Widerstand: Der Bereich zwischen 35.50 EUR und 36,50 EUR dient als Widerstandszone, die durch den orangefarbenen Bereich markiert ist.
Chartmuster
ABC-Muster: Das Chart zeigt ein ABC-Korrekturmuster, wobei Punkt C bei etwa 29,90 EUR liegt. Dieses Muster deutet auf eine potenzielle Umkehr hin.
Trendlinien: Eine absteigende Trendlinie verläuft von Punkt B zu Punkt D, was auf einen Abwärtstrend hindeutet.
I ndikatoren
Gleitende Durchschnitte: Der Chart zeigt mehrere gleitende Durchschnitte (z.B. 50-Tage und 200-Tage), die derzeit einen Widerstand bilden.
Momentum-Indikatoren: Die unteren Indikatoren deuten auf eine mögliche Erholung hin, da sie sich aus dem überverkauften Bereich nach oben bewegen.
Prognose
Kurzfristig: Der Kurs könnte zunächst die Unterstützung bei 29,90 EUR testen. Ein erfolgreicher Test könnte zu einem Anstieg in Richtung Ausbruch auf der Oberseite des Dreiecks führen. Ein möglicher Einstieg wäre ein Test der Oberseite des Dreiecks bei 33,42 EUR. - Riskofreundige könnten auch den erneuten Test bei 29,90 EUR handeln.
Mittelfristig: Sollte der Kurs die Widerstandszone durchbrechen, wäre ein weiterer Anstieg in Richtung 38,00 EUR - GP möglich.
Fazit
Insgesamt zeigt der Chart eine potenzielle Umkehrformation mit wichtigen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus. Die Entwicklung der Indikatoren und das Verhalten des Kurses an diesen Schlüsselbereichen werden entscheidend für die zukünftige Kursrichtung sein.
Kann RWE 43 Euro noch erreichen?Aktuell gröserer und steile Korrektur - jedoch noch im Trendkanal vom Aufwärtstrend.
Es könnten zwei Szenarien die nächsten Tage eintreten:
1. Verlassen des Trendakanals in eine Seitwärtsphase -> Verkaufssignal
2. Weiterführen des Aufwärtstrends (ggf. flacher) bis zur 43 Euro Marke durch Rückkehr an die obere Trendlinie
Momentan kann noch nicht gesagt werden welches Szenario wahrscheinlicher ist, da die Signale fehlen.
RWE schöpft aus dem Vollen – Jetzt einsteigen?Vorläufige Zahlen versprechen einen echten Hammer. Der Energiegigant RWE (DE0007037129) erwirtschaftete im vergangenen Jahr anscheinend einen Gewinn, der selbst die kühnsten Träume vieler Analysten übertrifft: 3,2 Mrd. Euro. Jetzt rate mal, wo zuvor die Prognose lag! Bei 2,1 bis 2,6 Mrd. Euro.
Zum Vergleich: 2021 machte RWE einen Gewinn von 1,5 Mrd. Euro. Kein Wunder also, dass die RWE-Aktie gestern um 1,92 % stieg.
Besonders die Gaskraftwerke holten zuletzt viel Geld rein. 2022 soll das Segment Wasser/Biomasse/Gas ein EBITDA von 2,3 Mrd. Euro erwirtschaftet haben, sagt RWE. Die endgültigen Zahlen kommen am 21. März.
Reweeine Aktie, die ihren Investor verzehrt. Ich spreche kein Deutsch, soweit ich das beurteilen kann, sieht die Liquiditätsklemme, die im zweiten Quartal mit einem kleinen Gewinn abschloss, negativ aus. Bei den meisten Investments finde ich es gefährlich zu kaufen, bevor die 5. Welle von Eliot passiert, also bevor der Kurs wieder fällt.
RWE mit PopgunDie RWE Aktie hat in den letzten drei Handelstagen eine Popgun ausgebildet. Aus meiner Sicht befindet sich zwischen 43 & 44 EUR ein ausgeprägter Widerstandsbereich. Ein "Knall" nach oben halte ich also für weniger wahrscheinlich. Wird die Popgun nach unten gezündet, kann die rote Keilbegrenzung noch einmal angelaufen werden. Da sich Popguns aber auch gerne mit dem mehrfachen ihrer inneren Höhe entladen, ist auch ein Herausfallen aus dem Keil möglich. Sollte die Aktie über 44 EUR handeln, sehe ich deutlich mehr Potenzial auf der Longseite.
Viel Erfolg!
Unsicherheit beim Energiemarkt, was meint ihr, die Community?Was meint ihr zum Beispiel RWE?
Positiv: Schöner horizontaler Support, 200monatslinie als Unterstützung. Auch in den kleineren Zeiteinheiten sind die gleitenden Durchschnitte Support.
Negativ: sell Signale im rsi und eine bärische Divergenz, in den Zeiteinheiten w, und d.... Ist es noch schlimmer.
Deswegen hatte ich gerne weiter eine bullische Konsolidierung evtl. Mit antesten des GPs direkt darüber, dann könnte man den Rücksetzer handeln...
Was meint ihr zum Energiemarkt?
Kleine Studie RWEDrittel Teil der Serie zur Abfolge harmonischer Muster in größeren Timeframes.
Übergeordnet: Black Swan und Sea Pony, sowie eine krumme I-Sks
Schritt für Schritt beginnend im Jahr 1997:
Aufwärtstrend und Topbildung:
Bruch und Beginn Abwärtstrend:
Abschwächung Abwärtstrend und Umkehr?:
Beobachtungen über alle 3 Teile hinweg:
- I-Sks als zuverlässige Umkehrformation
- Gartley als zuverlässiges Trendforsetzungpattern
- Butterfly manchmal als Trendumkehrmuster
- Große Formationen laufen bei den Rebounds häufig bis zum 1.27 er und 1.618er (bis hinzu 2)
- Sea Ponies werden bei starken Auf- und Abwärtstrend teils nur bis zum 0.23er korrigiert
- Wolf als starkes Muster
- Sharks als Umkehrformation
- bei starken Trends auf eindeutige Umkehrformationen warten (nur in Trendrichtung handeln)
Teil 2 und 1 bei mir im Profil zu sehen. Beste Grüße!
RWE-Weekly Chart 03.12.2021Moin Moin,
Heute geht es um RWE
RWE bewegt sich seit 2015 in einem aufsteigenden Kanal. Die blau gestrichelte Linie ist dabei die mittlere Linie, wird diese überschritten so bewegt sich RWE in Richtung des oberen Kanals, wird diese jedoch unterschritten so bewegt sich der Kurs Richtung des unteren Kanals. Nun momentan haben wir erst kürzlich den unteren Kanal-Abschnitt besucht gehabt, wobei wir nun aus einem ascending triangle ausgebrochen sind. Das Ziel des Ascending Triangles beträgt ca 39.3€, wobei ich eher von 38.3€ ausgehe, da sich dort ein altes Hoch befindet und diese als Resistenz dienen sollte. Neben dem Ziel des AT muss man sich noch die FIB-ext ansehen, so haben wir erst kürzlich das erste Ziel erreicht und werden bald den Ascending Triangle retesten, jedoch scheint der weekly candle bärisch zu werden, weswegen wir eventuell wieder den unteren Kanal Abschnitt besuchen könnten (ca 32.5€), sollte der S/R Flip nicht klappen. Das zweite Ziel wäre der 1.618er Fib mit 37.8€... also wer es traden will. könnte sich die oben genannten Ziele und Support Zonen ansehen.
Nun aus einem größeren Blickwinkel finde ich, dass RWE mehr Potenzial hat als die langweiligen 10%. So sollten wir über die blaue Linie gelangen und diese als Support bestätigen, so würde ich als nächstes Ziel den oberen Kanal Abschnitt anvisieren, wobei sich gleichzeitig in der 49-53€ eine starke Resi befindet und genau diese low 50er Range wäre mein midterm Ziel. Zudem sehen die Monthly Indikatoren nach einem bevorstehenden bullishen Ausbruch aus weswegen hier umso mehr Potenzial drin stecken könnte, jedoch laufen die weeklys bisschen heiß und das Candle-Bild sieht eher bärisch aus, weswegen ich momentan (shortterm) auf einen Dip tippen würde aber longterm bin ich bullish. Sollte ich es nach meiner DD aus FA Sicht auch interessant finden so, würde ich es aus TA Sicht bei 33.3€ oder 32.5€ kaufen wollen.
Dies ist wie immer keine Handelsempfehlung/Finanzielle Empfehlung! Ich bin nur ein Ape, der sich mehr Bananen verdienen will.
MFG der Kapitän
RWE:Sehen wir gerade die Wende des fünfjährigen Aufwärtstrends?RWE befindet sich seit Dezember 2016 in einem mehrjährigen Aufwärtstrend. Seit Juni 2020 konsolidiert der Kurs oberhalb der 30€ Marke. Zur Darstellung des Trends verwende ich einen 60 Perioden Hull Moving Average. Wie man nun sieht gibt es gewisse Parallelen zur Konsolidierung zwischen Dezember 2006 und August 2008, der Zeit der Finanzkrise. Zum einen ist der Zeitraum schon ähnlich lang, weiterhin sind die Energiepreise am Markt enorm gestiegen, wir haben also aktuell eine Energiekrise. Da die Energieversorger die Preise nicht direkt an ihre Verbraucher weitergeben können kann es sein, dass RWE bald massive Umsatzeinbrüche verzeichnen wird.
Charttechnisch pendelt der Kurs zwischen 30€ und 34€. Der Hull Moving Average dreht langsam und hat im Moment noch einen positiven Anstieg, doch der Kurs befindet sich seit April 2021 deutlich darunter. Im unteren Teil des Charts ist der QQE_mod Indikator zur Visualisierung des Momentums im Markt dargestellt. Dieser zeigt eine reguläre Divergenz zwischen den beiden Hochs im Februar 2020 und Januar 2021 an, wobei das Momentum seitdem deutlich abgenommen hat (=Konsolidierung).
Die Kursziele der Analysten liegen deutlich höher als der aktuelle Kurs, eher in Richtung 40€. Dennoch muss man ganz klar sagen, dass Analysten ihre Kursziele gern anpassen wenn sich die Lage auf dem Markt ändert. Ich habe das Gefühl, dass die Energiekrise noch nicht vollständig berücksichtigt wurde.
Candlesticks:
Im Januar 2021 findet man einen Shooting Star als Monatskerze. Die August und Septemberkerze bilden eine Dark Cloud Cover Formation. Beide Patterns können eine Trendwende andeuten. Da es aber Monatskerzen sind würde ich nicht erwarten, dass es sofort zu einer Trendwende kommt, es kann auch noch Monate dauern.
Im Moment sind beide Kursrichtungen, also auch ein weiterer Anstieg über 34€ möglich. Allerdings würde ich den Ausbruch nach oben, falls er kommt, nicht sofort kaufen. Ein Indiz für eine langfristige Trendwende könnte ein Fehlausbruch nach oben sein, also ein Ausbruch unter relativ geringem Volumen zusammen mit einem Abverkauf unter hohem Volumen. Dann könnte man einen short probieren und auf eine Trendwende spekulieren. Aktuell befindet sich der Kurs in einer Aufwärtsbewegung innerhalb der Konsolidierung. Man kann auch schauen ob der Kurs über die 34€ geht und nach möglichen Divergenzen im QQE Indikator, dem OBV Oscillator oder jedem anderem Oszillator suchen.
Vor dem Ausbruch über die kurzzfristige WiderstandslinieXETR:RWE
Der Ausstieg aus der Kohle könnte schon bis 2030 stattfinden. Möglicherweise winken höhere Entschädigungen für RWE. Vorstellbar wäre zudem man kann seine CO2-Zertifikate beginnen zu verkaufen, weil man weniger bei einer rückläufigen Produktion braucht. In den Vorjahren wurden diese sehr günstig eingekauft und würden einen Sonderertrag begünstigen
RWE: Konsolidierung vorüber?RWE konsolidiert seit Dezember in einer Abwärtsbewegung. Nach einem starken Abverkauf aus dem Bereich um die 31.50€ folgte eine Unterschreitung der Unterstützung bei 30€, wobei die Bewegung bei 28.50€ gestoppt wurde und sich der Kurs seitdem zurück nach oben arbeitet.
Die Abwärtsbewegung hat sehr viele Supplyzonen hinterlassen, die nun in der Aufwärtsbewegung eine nach der anderen durchschritten werden und neue Demandzonen entstehen lassen.
Die neu gebildeten blauen Demandzonen liegen sehr dicht beieinander, was auf einen schwachen Aufwärtstrend hindeutet und ich als Korrektur der Abwärtsbewegung interpretiere. Die Supplyzonen der Abwärtsbewegung lagen deutlich weiter auseinander, was auf einen starken Abwärtsimpuls/-trend hindeutet.
Was aktuell in der Aufwärtsbewegung fehlt ist ein starker Rücksetzer der die ein oder andere kleinere Demandzone nach unten durchschlägt und somit entfernt. Das würde für eine gute long Einstiegschance in der Korrektur sorgen. Zusätzlich hätte man dann eine signifikantere Demandzone, deren Unterschreitung in Zukunft eine starke Abwärtsbewegung auslösen könnte. Ich erwarte diesen Rücksetzer ausgehend von der grünen Supplyzone, deren ungetesteter Point of Control bei 31.20€ liegt. Das Handelsvolumen bei 31.20€ war massiv, deutlich größer als bei den beiden anderen darüber bei 31.50€ und 32€. Das Ziel einer größeren Korrektur könnte wieder in der Nähe von 30€ liegen, wo aktuell auch der Point of Control der Aufwärtsbewegung liegt.
Eine Anschlussbewegung auf 31.50€ und eine Ablehnung dieses Kursniveaus würde auch sehr gut zu einer Trendlinie der letzten markanten Hochs (blaue Trendlinie "1d highs open") passen.
Zusammenfassung:
Ich erwarte eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung zurück in den Bereich um 29€ oder sogar tiefer auf 27.50€, vorher aber nochmal eine Korrektur von etwa 31.20€ auf 30€. Der letzte massive Einbruch nach unten könnte dann endlich die Konsolidierungsphase abschließen und eine neue Aufwärtsbewegung ermöglichen. Dafür wäre es wichtig, dass der Bereich oberhalb von 31.10€ nochmal getestet wird um so die Supplyzone zu schwächen und damit in Zukunft ein Aufwärtstrend leichter durch diese Zone marschieren kann.
So stelle ich mir aktuell die Kursbewegung so vor. Es ist keine Vorhersage, soll aber verdeutlichen worauf man achten sollte.
Und übergeordnet (1 Kerze = 1 Tag) schaut es es so aus, dass vermutlich viele auf einen möglichen Trendkanal spekulieren. Dadurch halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass - vorausgesetzt der Preis fällt nochmal unter 29€ - der Kurs bei 27€ sein endgültiges Tief findet, wenn auch nur für eine sehr kurze Zeit.
Günstiger Einstieg bei RWE (Big Picture)Wir sehen RWE am unteren Rand eines Regressionstrendkanals ( Pearsons R von 0,94 ), der aufwärts gerichtet ist. Besonders spannend für einen long Einstieg ist, dass sich der Kurs zusätzlich an einer intakten Unterstützung (28-30€) befindet. Das erste Ziel liegt bei ca. 35€ , da hier der obere Teil eines intakten Widerstandes und der Mittelwert des Trendkanals liegen. Wir haben also kurzfristig mehr als 15% Potential .
Als zustäzliches Bonbon hebt RWE auch noch die Jahresprognose an, was uns fundamentale Unterstützung nach oben liefern sollte.
RWE, erneuter short möglich für kurzfristige GewinneNachdem der letzte short auf RWE prima funktioniert hat und ein Drop von 32€ auf 29€ wie erwartet stattgefunden hat hier nun ein neuer Versuch, den letzten short auszubauen.
Die wichtige Unterstützung bei 30€ wurde bei der letzten Abwärtsbewegung durchbrochen. Alle werden jetzt erwarten, dass der Preis die 30€ Marke nochmal testet. Aus Supply & Demand Sicht befindet sich bei etwa 30.30€ eine Supplyzone. Wird diese erreicht, kann ein knapper Stopp gesetzt werden und es könnte einen zweiten Abwärtsimpuls geben, der recht heftig ausfallen kann, da alle verzweifelt versucehn werden mit möglichst wenig Verlust ihr long Positionen aufzulösen und alle anderen eben Short gehen, was ja das gleiche ist.
Ziele ausgehend von 30.30€ je nach Stärke der Abwärtsbewegung:
(1) 29€ (frische Demandzone) --> dümpelt der Kurs dahin kann dann sogar bei 29€ ein long Versuch gestartet werden
(2) 26.80-27.50€ (Demandzone), zuletzt getestet im Juni 2020. Dieser Bereich wäre auch die untere Begrenzung eines möglichen langfristigen Trendkanals durch das Coronatief
(3) 25-26.30€ (ungetestete Demandzone vom Mai 2020). Alte Demandzonen sind so eine Sache... Wäre eine Unterschtreitung der Trendlinie durch das Coronatief, man könnte da mal probieren long zu gehen und wenigstens drauf spekulieren, dass der Kurs wieder hoch geht über die Trendlinie.
Insgsamt kommt es drauf an, wie heftig der ABwärtsimpuls wird. Er hat Potential sehr heftig zu werden, aber wäre dann auch recht schnell in Kaufbereichen.
Ich vermute, dass der Kurs das Ziel (2) trifft, konsolidiert, nac unten ausbricht und sich dann im Bereich (3) fängt, um eine Aufwärtsbewegung zu starten.
RWE dreifache Wulfe Welle (Kaufen) und Tageskerzen (Verkaufen)Hallo,
das ist meine erste Idee die ich veröffentlichen möchte und vielleicht ist sie schon bekannt. Eigentlich sind es 2 Ideen, einmal short (aktuelle Lage) und später long.
XETR:RWE konsolidiert schon seit langem und es hat sich dabei eine interessante Konstellation gebildet. Der Kurs bildet übereinanderliegende fallende Keilformationen in Form von drei potentiellen Wulfe Wellen. Diese werden aktiviert, sobald die jeweilige untere Triggerlinie berührt oder unterschritten wird. Die Kursziele und erwartete Zeit bis zur Ankunft der jeweiligen Welle ist eingezeichnet.
(1) Aktuelle charttechnische Lage
RWE befindet sich seit Dezember, nach einem starken Abwärtsimpuls, in einer Seitwärts- oder Abwärtsbewegung. Es bilden sich tiefere Hochs über der Unterstützung bei 30€, die seit Mitte 2020 gültig ist.
Heute (12.07.21) schloss der Kurs exakt auf mehreren Trendkanälen die die Oberseiten der fallenden Keile bilden. Dabei konsolidiert der Kurs in einer kleinen Range zwischen etwa 31.20€und 32.20€ (XETRA). Diese bildet auf Tagesbasis eine Supply oder Demand Zone, je nachdem in welche Richtung die Range irgendwann gebrochen wird. Da diese Zone schon auf dem Tagechart sichtbar ist muss man davon ausgehen, dass der Ausbruch daraus einen starken letzten Impuls erzeugt, der die Konsolidierungsphase von RWE wahrscheinlich beenden wird.
(2) Wulfe Welle und short/long Einstieg
(2.1) Short
Spekuliert man auf die Wulfe Welle kann man aktuell im Punkt 4, am höchsten Punkt der Keile, short gehen und hoffen, dass der Impuls nach unten läuft und damit sogar die 30€ knackt um bei 29€ die Position aufzulösen. Stopp wäre sehr dicht über den Kailen um die 32.20€. Auf keinen Fall short bleiben wenn es weiter nach oben über die Keile geht, da es ein Impuls wird!!
Eigentlich gibt es nur eine Wulfe Welle, die alle Kriterien erfüllt. Die beiden anderen haben einen kleinen Makel.
Der rote Keil wäre der beste Kandidat. --> Kursziel 32.80€ mit einer spätesten Ankunftszeit in der ersten Novemberwoche , es kann aber auch schneller gehen.
Der türkise Keil ist eher ein fallendes Dreieck, weil die Unterseite zu flach ist.
Der blaue Keil enthält nicht alle Dochte von Kerzen an der Unterseite.
(2.2) Short
Abwarten ob die der Kurs einen Impuls in eine Richtung entwickelt (vermutlich short) und in diese Richtung mit einsteigen. Man verschenkt Potential, aber wäre auf der RIchtigen Seite.
(2.2) Long
Kommt die Wulfe Welle und ein Abwärtsimpuls dann bei in der Demand Zone zwischen 28€und 29€ long basierend auf irgendeinem Candlestick Pattern (Engulfing oder Pinbar). Der Extremfall wären 27€ als Einstieg long.
RWE vor Richtungsentscheidung 12.03.21Am liebsten würde ich jetzt schon Stop-Sell Orders unter den Tagestiefs platzieren. Aber Dienstag stehen Zahlen an, das wäre Zockerei und kein vernünftiges Trading. Wird sehr spannend, formal steht einer Wiederaufnahme des Abwärtstrends bei XETR:RWE nichts entgegen. Kaufdruck sieht nämlich anders aus.