Seit den 80ern nehmen die USA Kredite für Militär, Steuersenkungen, Importe und die Rettung der Märkte nach Crashs (senkrechte graue Linien) auf (Chart 2). Insbesondere Letzteres führte zu einer Reihe von Zinssenkungen (Chart 3) und einem Anstieg von Staatsverschuldung und Geldmenge im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung (GDP) (Chart 1). Es ist anzunehmen, dass...
Schöne Analyse des Dilemmas der USA von paufel, siehe Link zu verwandten Ideen... Ich beobachte parallel bereits den bei paufel aufgeführten Index, der sehr schön strukturierte Wellen hat - aufgrund seiner hohen Marktkapitalisierung und der enormen Bandbreite von über 5000 Aktien, die in den USA ihre Heimatbörse haben. Dieser reicht zurück bis in die 70er Jahre....
Danke an meinen Freund Jay, dass er mich auf diesen Indikator aufmerksam gemacht hat. Der Heavy Truck Index ist eine Datenreihe, die die Anzahl der neu zugelassenen schweren Lkw in den Vereinigten Staaten erfasst. Er wird durch die blaue Linie auf dem oberen Chart dargestellt, während der S&P 500 ( SP:SPX ) durch die orangene Linie symbolisiert wird. In rot: der...
Der iShares MSCI China ETF (MCHI) ist jetzt seit dem Hoch im Februar 2021 um über 50% gefallen, somit scheint es für Anleger doch ziemlich attraktiv einzusteigen. Der Abverkauf kam zustande, da China wieder von einer neuen Corona-Welle betroffen ist und starke Lockdowns durchsetzte. Die chinesische Zentralbank weigerte sich jedoch die Zinsen zu senken um die...
Im Chart zu sehen ist die prozentuale Entwicklung der Goldreserven von Russland, China, Indien, Deutschland, Japan und den USA seit 2001. Auffallend ist, dass vor allem die den Westen herausfordernden Länder Russland und China in den letzten Jahren ihre Goldreserven deutlich aufgestockt haben. Möglicherweise zeichnet sich hier indirekt ein nahender Konflikt um...
Auf euren Wunsch hin habe ich mir heute vorgenommen einen kleinen Ausbildungsartikel zu den ISM-Indexen zu veröffentlichen. Ich möchte hier jedoch nicht zu stark in die Tiefe gehen, da eine intensive Analyse verschiedenster ISM-Reports einen zu großen Zeitaufwand benötigt, welchen die meisten Leser womöglich gar nicht haben. Sollte ich mich hier täuschen und...
Langfristig wächst die Geldmenge M2 kontinuierlich an. Das sieht schon ziemlich nach exponentiellem Wachstum aus. (Corona lässt grüssen) Und mit dem Auftreten der Corona-Pandemie hat sich dieses Wachstum noch beschleunigt. Der SP500 läuft mit dem Wachstum der M2-Geldmenge langfristig mit. Es gibt zwar phasenweise, das können auch mal 5-10 Jahre sein, gibt es...
Die FED möchte dieses Jahr noch einige Zinserhöhungen durchführen, welche der Markt auch schon größtenteils eingebriesen hat. Es stellt sich nun eine wichtige Frage: kann die FED in einer schwachen Wirtschaft Zinsen erhöhen? 1. Chart: Im 1. Chart sieht man in blau die US-Wirtschaft und in Orange die Zinsen. Normalerweise werden Zinsen gesenkt, wenn die...
Der Chart veranschaulicht, dass EU-Geldmenge und -Schulden ansteigen, während die Wirtschaftsleistung (GDP) dies nicht entsprechend tut. Gleichzeitig bleiben die Zinsen weiter niedrig, so dass der Geldmengenausweitung (im Vgl zum GDP) kein Einhalt geboten wird. Meine These ist, dass dies den Euro weiter abwerteten lässt und Inflation begünstigt. Hintergrund ist,...
Gleich zwei globale Notenbanken haben heute die Zinsen um 50 BP erhöht. Dennoch bleibt die Inflation weiter hoch und es sieht so aus als wenn der Markt noch nicht alle Implikationen eingepreist hat.
Fragestellung: In einigen Posts auf Tradingview wird die Frage aufgeworfen, ob die erhöhte Inflation ein vorübergehendes Phänomen ist, das mit dem Ende des Ukraine-Krieges dauerhaft zurückgeht, oder ob sie aufgrund fundamentaler Faktoren permanent zu werden droht. Chart: Zur Klärung dieser Frage kann obiger Chart herangezogen werden. Ihr seht gelb die Zinskurve...
Der Chart zeigt die Geldmenge M2 der USA, das amerikanische GDP und den Goldpreis bzw dessen prozentuale Veränderung seit den 80ern. Markiert sind Momente in denen sich das Wachstum der Geldmenge vom GDP entkoppelt hat, obwohl das Wachstum tendenziell im Einklang mit dem GDP erfolgen sollte. Man beachte, dass besagte Momente mit der Finanzkrise und der Coronakrise...
laufen seit 2006 schön zusammen. Nur in den letzten Monaten gibt es eine klare Divergenz.
das erfahrt Ihr im Video
Der ISM-Indikator, weltweit wichtigster Konjunktur-Indikator, notiert in der Nähe seiner historischen Höchststände. Andere maßgebliche Indikatoren sehen kurzfristig weniger positiv aus( z.B. Smart-Money-Flow-Index)
Wenn imn der Vergangenheit die Arbeitslosenrate unter 4% fiel, bedeutete dies in den meisten Fällen, dass eine Rezession folgte. Letztere droht auch jetzt wieder.