VIX – DIE REZESSION UNAUSWEICHLICH?Der „VIX = Volatilitätsindex S&P500“ hat uns in den letzten 3 Dekaden, recht zuverlässig mögliche „Extrem Bewegungen“ vorausgesagt.
= Wieso in den nächsten 2-Jahren ein derartiges Event eintreten könnte, werden wir uns im folgenden Beitrag genauer anschauen.
WAS IST DER VOLATILITÄTSINDEX S&P500
= Drückt die erwartete Schwankungsbreite des US-amerikanischen Aktienindex S&P 500 aus.
= Um die Volatilität zu ermitteln, misst er die Verteilung der Optionen, die auf diese Werte laufen.
INHALTSVERZEICHNIS
- 1. Teil = VERGANGENHEIT
- 2. Teil = VIX EIGENSCHAFTEN + BENUTZUNG
- 3. Teil = AKTUELLE SITUATION
- 4. Teil = SCHLUSSFOLGERUNG
ERSTER TEIL
„VERGANGENHEIT“
Wenn man die Vergangenheit des „VIX“ mit dem S&P500 vergleicht, dann wird man feststellen, dass die Marke – 36,47 – eine sehr wichtige Rolle spielte / weiterhin spielt.
Jedes Mal, wenn der „VIX“ die – 36,47 – überschritt, kam es zu extremer Volatilität im S&P500 und weiteren Anlageklassen.
VERGANGENE EXTREMBEWEGUNGEN
> 01.10.1998
> 01.10.2008
> 02.03.2020 (fast Crash)
Wieso der VIX eine so große Auswirkung auf den S&P500 hat und wie wir dies aktiv in unser Trading berücksichtigen können, folgt im zweiten Teil.
ZWEITER TEIL
„VIX EIGENSCHAFTEN“
Der „VIX“ gibt anhand des Optionsvolumens Aufschluss, wie gravierend Schwankungen ausfallen könnten.
= „VIX“ geht hoch -> Statistisch wahrscheinlicher das der S&P500 fällt.
= „VIX“ geht runter -> Wahrscheinlich das der S&P500 geringfügig hinzugewinnt.
Zusätzlich kann man sich notieren, dass sobald der „VIX“ in die Nähe der – 36,47 – kommt, viele Marktteilnehmer Gewinne mitnehmen.
WARUM IST DAS SO?
Der Markt ist schon an einem „SEHR VOLATILEN Punkt“ angekommen.
> Kurs – FÄLLT - schnell = SHORT Positionen werden Gewinne mitnehmen > KAUFEN
> Kurs - STEIGT - schnell = LONG Positionen werden Gewinne mitnehmen > VERKAUFEN
EINBEZUG DES „VIX“ BEIM TRADEN?
„VIX“ = Negative Korrelation zum S&P500 = „VIX“ geht hoch = S&P500 geht runter
= Diese negative Korrelation entsteht dadurch, dass institutionelle Investoren sich mit Optionen gegen hohe Volatilität absichern (Hedge gegen Aktien).
STEIGENDER „VIX“
= Weniger Liquidität in den Aktienmärkten + Positionsabbau = Aktien fallen
FALLENDER „VIX“
= Mehr Liquidität in den Aktienmärkten + Positionsaufbau = Aktien steigen
DRITTER TEIL
„AKTUELLE SITUATION“
> Der „CORONA-Crash“ konnte kein neues HH im „VIX“ machen, weshalb dieses bei derzeitiger Betrachtung noch ausstehen könnte.
= 2020 „fiel“ der Markt „35,41 %“ im SPX
= 2008 „fiel“ der Markt „57,69 %“ im SPX
Mit der technischen Analyse komme ich bei der jetzigen Konstellation, auf einen höheren „VIX“ Wert als das 2008 erreichte.
= was einen größeren Abverkauf bedeuten würde.
> Seit 2018 testen wir eine „fallende-Wiederstands-Linie“.
= Ähnliche Widerstandslinien resultierten in der Vergangenheit beim Durchbrechen, mit einer signifikanten Volatilität + Bewegung im S&P500 (= traditionelle Märkte).
= Die aktuelle Widerstandslinie wurde schon mehrere Male respektiert und führte zu Reaktionen.
> Die seit 1990 bestehende „steigende-Wiederstands-Linie“ + „der Bogen“ + „das Makroökonomisches Umfeld“, lassen auf einen weiteren „VIX“ Ausbruch vermuten.
> Die steigende Widerstandslinie wurde bei den beiden „Extremen“ - 01.10.1998 + 01.10.2008 - an getestet.
= dies bedeutete beide Male, das temporäre Ende der extremen Volatilität
= 2020 konnten wir diese nicht erreichen, was zusätzlich einen weiteren „Ausbruch“ suggeriert.
> Sollte der Kursverlauf weiter die Richtung des Bogens berücksichtigen, dann führt uns dies zu einem weitaus höheren Ziel als 2008 / jemals zuvor.
VIERTER TEIL
SCHLUSSFOLGERUNG
"Is the VIX high, then it's time to buy, if VIX is slow, it's time to go"
> Unabhängig des Resultates der Analyse, sollte jeder der den VIX noch nicht benutzt hat, jetzt einen kleinen Einblick bekommen haben.
Die Zukunft schaut fürs Erste alles andere als rosig aus, jedoch können wir diese Zeit zum Lernen und Wachsen benutzen.
Der VIX könnte die finale Entscheidung noch weitere 2-Jahre hinauszögern, was einem jeden von uns – sicherlich zum Vorteil kommt.
= Trotz dieser noch „langen“ Zeitspanne wird eine Entscheidung in der Zukunft fallen.
> Lasst uns gerne in den Kommentaren darüber diskutieren und unsere Perspektiven austauschen, deine Ansicht zu dem Ganzen würde mich „brennend“ interessieren.
Sollte dir diese Idee und Erklärung einen Mehrwert geboten haben, würde ich mich über eine Bewertung dieser sehr freuen.
Vielen Dank und ein erfolgreiches Traden!
Ideen der Community
DAX Bullisch im Wochen Wick, bald Bearische Reaktion möglichDax hat im Monat mit einem Bull Eng geschlossen, auch die Woche hat höher geschlossen was in HTF alles für extrem Bullisch spricht.
Im D haben wir schöne Bullische Struktur. HH von HL gefolgt. Allerdings ist die D HH Bestätigung noch offen. Im 4h sind wir jetzt aktuell im Dobble top. Schönere wäre gewesen wenn die 4h leicht höher geschlossen hätte.
Aktuell befinden wir uns in einem Wick über der Bearischen Wochen MS. Dies bedeutet das es gut sein kann das wir hier auch wieder einen Abverkauf erleben können. Ich denke das wir noch hoch bis zu dem Roten Bereich kommen. Dort werden die TP genommen.
In LTF wird dort dann auf Bruch der Bull MS gewartet und ein short auf gemacht um die D MS zu bestätigen
Ich denke der Chart ist ausführlich beschriftet mit ungefähren CRV. Wie immer. Nicht einfach drücken. KERZEN gucken :-D
HON - short - kurzfristig (bevorstehender Richtungsentscheid)HON hat seit Mai '22 eine schönen Seitwärtstrend zwischen $205 und $166 ausgebildet.
Im Umfeld der Earnings hat die Aktie ein sehr starkes Momentum entwickelt und ist mittlerweile wieder am oberen Ende dieser Seitwärtsbewegung angekommen. Der MACD-Indikator gewann zum Wochenstart nicht weiter an Stärke, was auf eine Abschwächen des Momentums hindeutet. ACHTUNG: Das Momentum ist dennoch zurzeit sehr hoch und kann den Kurs weiter nach oben Drücken. Bei einem Bruch des $205-Widerstandes ist weiteres Aufwärtspotenzial bis $210/$220 gegeben!
Der RSI-Indikator befindet sich allerdings nach dieser starken Rally klar im überkauften Bereich und erreichte am Freitag ein vorläufiges High. Zum Wochenstart ist dieser Rückläufig, ein klares Signal für einen möglich bevorstehenden Kursrückgang seht jedoch noch aus (nach unten die 70er Marke kreuzend). Vorzugsweise dann in Kombination mit einem klar Rückläufigen MACD-Indikator.
Dieses Szenario gab es bereits in ähnlicher Form am 19 August '22 unmittelbar vor dem starken Kursrückgang, auch wenn hier das Momentum deutlich geringer ausfiel. (WICHTIG zur berücksichtigen)
Handelsidee:
Sell Short in der Aktie
Stopp unmittelbar über dem aktuellen Widerstand, je nach eigenem Risikoempfinden
Gewinnmitnahme bei $185-Marke
SilvercorpAllgemeine These: Ich persönlich gehöre zu der Fraktion, die glaubt, dass die Inflation NICHT veruebergehend ist. Nicht, bis ein Volcker-Moment kommt. Daher glaube ich, dass Rohstoffe und insbesondere Silber (weit vom Hoch, Chart 2) Potential haben.
Unternehmen: Silvercorp, als günstiger Proxy auf den Silberpreis. Fundamentale Kennzahlen, wobei mich aktuell Schulden va interessieren, sind grob betrachtet ok, KGV interessiert mich bei Rohstoffwerten eher weniger, das schwankt eh mit dem Silberpreis.
Risiken:
-Silvercorp ist kanadisch, hat aber alle Assets in China. S. Wirtschaftskrieg USA China. Wie wahrscheinlich ist ein Totalverlust? Kp, aber leider möglich imo. Wirkt sich stark auf die Bewertung aus imo, dadurch aber evtl günstig. Risiko oder Chance?
-Oelpreis. Könnte langfristig stärker steigen als der Silberpreis. Wäre ein Problem!
-Positiver Realzins. Halte ich aber für wenig wahrscheinlich.
Timing: Wenn die FED erst in der Rezession den Pivot macht, wäre Warten gut. Wenn sie vorher pivotiert wegen dem Bondmarkt (danke @GrimsV) wird es wahrscheinlich nicht mehr viel günstiger. Wie seht ihr den Zeitpunkt?
Eine Bitte: Bzgl Risiken und Timing bin ich unsicher, wie ich da die Wahrscheinlichkeiten einschaetzen soll. Bitte gebt mir Eure Meinung. Bitte auch, wenn ihr denkt, dass ich was vergessen habe, oder ihr einen Denkfehler oae seht!! Ich schreibe den Artikel auch, um die Idee so zu prüfen.
Viele Grüße
und
Keine Anlageempfehlung, Eltern haften für ihre Kinder usw
Crypto & Index Morgenanalyse 29.10.2022Einen wunderschönen guten Morgen liebe Crader!
Ich hoffe ihr seid gut in euer Wochenende gestartet und könnt den Samstag in vollen Zügen genießen. Ich bin sehr auf die kommenden 2-3 Tage gespannt. Wohin führt uns der Kurs und was bedeuten die verschiedenen Level für uns. Stürzen wir uns rein in die Analysen und schauen was wir finden können!
Bitcoin:
Im Tageschart sind die Boll Bänder und der RSI interessant. Der RSI probiert erneut die 58 Punkte anzutesten und bewegt sich somit erneut Richtung überkaufte Zone. Sobald wir diese erreichen erwarte ich eine Korrektur!
Die Bollinger Bänder entfächern sich weiter. Sie geben uns damit Platz für einen weiteren Schub.
Deutlich spannender sind die Indikatoren aber weiterhin im 4h Chart. Hier sehen wir eine starke Verengung der Boll Bänder. Wir können somit bald mit einem größeren Ausbruch rechnen. Spannend wird es welches BB Band wir vorab antesten. Teste wir das +2 Band an und werden daran abgelehnt haben wir eine höhere Wahrscheinlichkeit den Ausbruch nach unten zu bekommen. Anders herum wäre es mit dem Antesten des -2 Bands. Somit sind die ersten wichtigen Level für den heutigen Tag das +2 Band bei aktuell 20965$ und das -2 Band bei 20094$.
Der RSI ist definitiv für den Ausbruch nach unten. :)
Die S&R Analyse zeigt uns Folgendes: Bruch des inverted Golden Pockets und dem 0.5er Fib Level löst den vergangenen Push auf das Golden Pocket auf 21000$ aus. Von hier werden wir rejected und fallen zurück auf das 0.5er FIB Level welches wir aber auf Grund des Nasdaqs nicht lange halten konnten. Wir fallen tiefer auf den Point of Control und erleben dort zusammen mit den trad Märkten einen größeren Bounce zurück über das 0.5er Level. Zwischendrin haben uns öfters unsere selbst eingezeichneten S&R Linien aufgehalten. Somit stehen wir aktuell zwischen ein paar sehr wichtigen Levels. Das 0.5er Fib Level bei 20500$ dient als Support, das Golden Pocket bei 21000$ dient als Widerstand. Danach kommen die Distributionszone bei 21800$ als Widerstand und das inverted Golden Pocket bei 19880$ als Support.
Der 4h Chart bildet schon jetzt eine perfekte M-Formation. Die Chance auf ein Double Top bei 21000$ mit einem Docht oder Kerzenkörpern ist eine weitere Option, falls wir über den Tag verteilt noch ein wenig bullisches Momentum aufbauen.
Die Neckline liegt in beide Fällen bei 20070$. Sie hat eine Menge Kontakte und gilt dadurch als sehr starker Support! Nun gilt es abzuwarten ob wir uns mit den folgenden 2-3 4h Kerzen Richtung Double Top bei 21k$ gehen oder ob die M-Formation schon reicht mit den kommenden Kerzen einen stärkeren Abwärtstrend zu starten.
Zusätzlich zur Formation haben wir nuna uch ein etwas umstrittenes Rising Wedge. Ich bin kein großer Fan davon, da wir am Anfang des Patterns eigentlich in einer Seitwärtskonsolidierung waren und nicht in einem Aufwärtstrend, so wir wir es bei einem RW eigentlich haben wollen. Dennoch haben beide Linien jeweils 3 Kontakte und können von Relevanz für uns sein.
Neben den bärischen Pattern habe ich auch noch diese etwas zu gut gefütterte Bull Flag gefunden. Der Trendkanal ist eigentlich etwas zu breit. Aber hey, wir wollen in beide Richtungen aufgestellt sein. Ich würde diese Flagge aber niemals unterhalb des Hochs bei 21k$ traden. Erinnert auch da das mögliche Double Top!
Zusammengefasst sehen wir folgendes:
Die Indikatoren des Tagescharts kommen langsam an ihre bullische Grenze. Die Indikatoren des 4h Chart haben diese Grenze schon überschritten und sind klar bärisch gestimmt. Die S&R Analyse zeigt Schwäche durch das deutliche Scheitern der Trendwende durch das 0.5er Fib Level. Patterntechnisch haben wir eine M-Formation und ein Rising Wedge so wie die Möglichkeit weiter oben noch deutlichere bärische Pattern zu liefern.
Möchtet ihr den wahrscheinlichen Fall traden habt ihr folgende Möglichkeiten:
Risikoärmere Variante:
Ihr wartet auf den Bruch der Neckline bis zum Short Einstieg und gebt Acht auf das inverted Golden Pocket (Teilprofite, SL ins Plus).
Riskantere Variante:
Ihr setzt auf einen Lucky Punch bei en 21k$ und Tradet den Weg zur Neckline, sowie den Bruch der Neckline mit einem Rebuy unterhalb dieser. (Falls wir nicht auf die 21k$ kommen, dann tradet den Bruch der Neckline.)
!EIGENVERANTWORTUNG UND RISKMANAGEMENT AN OBERSTER STELLE!
S&P500:
Hier ein kleiner Wochenrecap des SPX.
Nach dem Bounce auf dem 0.5er Fib Level haben wir uns den Weg Richtung inverted Golden Pocket frei gemacht. Hier hat die Woche gestartet. Nach einer kleinen Rejection und einem Retest des 0.382er Fib Levels haben wir es mit der finalen 4h Kerze geschafft auf das 0.35 Fib Level zu kommen. Dies ist definitiv ein bullischer Wochenschluss.
Nächste Woche wird es spannend, ob wir das inverted GP hinter uns lassen können und den Widerstand bei 3975$ plus das Gap zwischen 4036$ und 4110$ antesten.
Nasdaq:
Wochenrecap des NDX:
Der NDX musste auf Grund der schlechten Quartalszahlen einiger großer Unternehmen ziemlich leiden. Wir haben einen größeren Fall auf das Golden Pocket bei 10900$ erlebt. Von hier aus, startete aber die Rakete und wir haben den validen Bruch des 0.5er Fib Level elegant umgangen. Somit sind wir weiterhin im Aufwärtstrend und können uns kommende Woche gespannt auf weitere Bewegungen freuen. Brechen wir die FIB bei 11700$? :)
Dollar Index:
Schauen wir uns die S&R Analyse des Dollars an, könnte man meinen wir Crader sind Market Maker. :) Wir haben das inverted Golden Pocket gebrochen und sind auf das 0.5er Fib Level gefallen. Dort haben wir wie erwartet Support gefunden und sind nun zum Retest des inverted GPs zurückgekehrt. Hier haben wir über den gestrigen Tag eine Rejection bekommen. Im Idealfall prallen wir hier nun ab und brechen mit kommender Woche das 0,5er Level nach unten. Dann wäre das Golden Pocket bei 108$ wieder als Support relevant und spannend.
EUR/USD: Erholung tastet sich zurück an die ParitätKurze Standortbestimmung
Nach dem Hoch Ende Mai 2021 ist der Kurs in einen definierten Abwärtstrend übergegangen und hat der Reihe nach die Unterstützungen und runden Kursmarken abgegeben. Der letzte Anlauf über das Januartief wurde im April am SMA50 zurückgewiesen und der EUR/USD ist im weiteren Verlauf unter das März-Tief gebrochen.
Als sich auch die Erholung im Juni an der Tiefmarke aus 2020 erschöpft hatte, wurde eine neue Abwärtsbewegung aufgenommen. Diese hat im Juli bei 0,9952 ein lokales Tief markiert, von dem sich eine technische Gegenbewegung an den SMA50 und das Tief aus 2017 ergeben hat.
Analyse beim Kurs des EUR/USD von 0,9960:
Hier ist der Kurs auf Widerstand getroffen und zurück unter den SMA20 gefallen, worauf weiterer Abwärtsdruck unter die Marke von 1,00 geführt hat. Nach einigem Ringen um die Parität hat der Kurs deutlich nachgegeben und vom 52-Wochen-Tief aus dem September bei 0,9535 eine Erholungsbewegung eingeleitet, die am heutigen Dienstag den SMA50 überwinden kann und sich im Tageshoch (0,9976) an die Parität heranwagt.
Widerstand: 1,000 | 1,0340 | 1,0459
Unterstützung: 0,9500 | 0,9200
SMA20: 0,9893
Die technische Gegenbewegung nach der neuen Tiefmarke hat den Bereich der Parität als stärksten Widerstand entlarvt. Hier dürfte sich im Aktuellen Anlauf zeigen, ob die Dynamik für einen Durchbruch nach oben ausreicht. Die Ziele würden dann bei 1,02 und 1,04 liegen.
Scheitert der Ausbruch, bleibt das Setup in Richtung der 0,95 und übergeordnet 0,92 aktiv.
Dax vor Richtungsentscheidung: Ausbruch oder Abprall?Der Dax läuft gerade in einen Widerstands-Cluster hinein und steht damit vor wichigen Entscheidungen.
Das Offensichtlichste ist das fallende Dreieck mit seinem Abwärtstrend seit dem ATH.
Die Marken:
-Downtrend seit ATH: ~13200
-38er Retracement Corona-Tief bis ATH bei 13116
-100-Tage-Linie: 12989
-obere Begrenzung Bearflag bei 13100
-oberes BB: 13189
Im Bereich 13000-13200 gibts also einiges an Widerständen.
Sollte der Dax die 13200 nach oben durchbrechen, dann wäre das ein Befreiungsschlag mit weiterem Potential nach oben.
Minimumziel wäre dann erst einmal die 200-Tage-Linie, die aktuell bei 13700 verläuft.
Weiter nach oben kann man schauen, wenns soweit ist.
Aktuell ist der Dax auf Tagesbasis sogar schon wieder etwas überkauft. Schlappe 1100 Punkte in 2 Wochen sind ein imposanter Rallyestart.
IBM - long PUT - kurzfristigCCI Indikator schon extrem weit gelaufen >>200. In der Vergangenheit folgten in vielen Fällen sehr abrupte Abschwünge von 6% bis 14%.
Erwartung: potenzieller heftiger und kurzfristiger Kursverlust
Umsetzungsidee:
- langlaufend PUT kaufen
- Strike $132
- Laufzeit > 3 Monate
- Theta möglichst klein
Gewinnmitnahme:
Option 1: Rückkauf bei der 6% Kursverlust in der Aktie.
Option 2: Bei Position > 1 Kontrakt: Schließen der ersten Hälfte bei 6% Kursverlust in der Aktie. Schließen der Position bei -10% Kursverlust.
Verlustbegrenzung:
Verkauf der Position bei 20% Wertverlust der Option.
Auf wen würdest du setzen?Hallo zusammen! 👋
Diese und nächste Woche werden wir uns mit den Schlüsselelementen eines soliden Trading-Plans befassen, aber um die Konzepte auf unterhaltsame Weise vorzustellen, werden wir uns eine völlig hypothetische Situation ansehen.
-
Nehmen wir an, du gehst die Straße entlang und ein Fremder kommt auf dich zu und macht dir ein Geschäftsangebot. Er hat vor Kurzem sein Unternehmen verkauft und verfügt über eine beträchtliche Summe an Kapital - 1.000.000 EUR. Außerdem hat sich der Verkauf bei zwei aufstrebenden Tradern herumgesprochen, die ihn gefragt haben, ob sie sein Geld gegen eine Gebühr verwalten können.
Der Fremde hat von einem Freund der Familie gehört, dass du dich fürs Trading interessierst, und er möchte deine Hilfe bei der Auswahl des Traders, in den er das Geld investieren soll. Als Gegenleistung für deine Hilfe wird er die Gewinne, die er erzielt, 50:50 mit dir teilen.
Natürlich ist es in deinem Interesse, ihm dabei zu helfen, eine Entscheidung zu treffen, mit der er über einen längeren Zeitraum hinweg das meiste Geld verdienen kann, ohne dabei ein großes Risiko einzugehen.
Der Fremde holt dann die Kontaktdaten der beiden Trader hervor und bittet dich, sie getrennt zu befragen.
-
Hier ist unsere Frage an dich: Wenn du den Tradern nur drei Fragen stellen dürftest, um ihre wahrscheinliche zukünftige Performance zu beurteilen, welche würdest du ihnen stellen? Welche Fragen sind für die Einschätzung von Risiko, Ertrag und Nachhaltigkeit entscheidend?
Wir freuen uns auf eure Antworten, und im Beitrag der nächsten Woche werden wir uns ansehen, wie einige der wahrscheinlichen Antworten dazu beitragen können, einen konsistenten, profitablen Prozess zu entwickeln!
- Team TradingView
Alibaba Group Holdings Ltd.Mir geht es nur um die Charttechnik.
Zu sehen im großen Bild ist ein Ascending Broadening Wedge (ABW) oder auch Megafon in Deutsch.
Der Ausbruch nach unten setzt das tiefste Tal der Formation als Ziel.
Im Gewusel finden sich noch lauter Sea Ponys, hier jetzt nur das "Aktuelle" zu sehen (Pink).
Im kleineren Zeitrahmen findet sich noch ein offenes Gap. (s.unten)
Trading Idee - #BlackRockMeine Handelsidee für BlackRock Inc . - SHORT / VERKAUFEN
Ziel: 593,00 USD (ca. 14% Gewinnpotenzial)
Blackrock ist unter Druck. Der US-Bundesstaat Missouri zieht Geld von Blackrock aus seinen Pensionsfonds ab. Staatsschatzmeister Scott Fitzpatrick wirft Blackrock vor, sich auf Kosten der Rendite zu sehr auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) zu konzentrieren. In der Tat stehen 500 Millionen Dollar im Raum.
Auch der weltgrößte Vermögensverwalter ist von den Börsenturbulenzen betroffen. Das verwaltete Vermögen sinkt, die Gewinne gehen zurück. Blackrock reagiert prompt und verkündet einen Einstellungsstopp. Es werden nur noch besonders wichtige Positionen besetzt.
Chart: Die große Hoffnung im zweiten Quartal lag in der Unterstützungslinie um die 580,00 USD-Marke. Der positive Juli-Impuls war nur von kurzer Dauer und der Kurs fiel wieder unter die 580er Linie. Eine zweite Unterstützung ist derzeit nicht in Sicht, so dass mit weiter fallenden Kursen zu rechnen ist. Die 580 USD-Marke könnte kurzfristig zu einer Widerstandslinie werden.
Chart-Formationen die man kennen sollte! #basics #learn&likeSchulter- Kopf - Schulter Formation (s-k-s)
ist eine Formation welche als Basislinie mit drei Spitzen erscheint. Der höchste Punkt der Formation ist der Kopf, welcher von den Schultern umgeben wird. Optimal ist es wenn der Kurs nach Bruch der Nackenlinie diese nochmal bestätigt.
Invers Schulter - Kopf - Schulter Formation
ist ähnlich dem Kopf und Schultern Muster, aber invertiert. Das heist das Muster ist einfach andersrum
Anleger nehmen normalerweise eine Long-Position ein, wenn der Preis über den Widerstand des Ausschnitts steigt.
Doppeltes Hoch
Ein Double Top ist extrem bärisch Technisches Umkehrmuster, das sich bildet, nachdem ein Vermögenswert zwei mal hintereinander einen hohen Preis mit einem moderaten Rückgang zwischen den beiden Höchstständen erreicht hat.
Dies wird bestätigt, sobald der Preis des Vermögenswerts unter ein Unterstützungsniveau fällt, das dem Tief zwischen den beiden vorherigen Höchstständen entspricht. Elliott Wellen Technisch stellt das zweite hoch gerne das B der Korrekturwelle dar.
Doppelter Boden
Der Doppelboden (Double bottom) sieht aus wie der Buchstabe "W". Das zweimal berührte Tief wird als Unterstützungsstufe angesehen .
Der Vorschub des ersten Bodens sollte ein Abfall von 10% bis 20% sein, dann sollte sich der zweite Boden innerhalb von 3% bis 4% des vorherigen Tiefs bilden und das Volumen des folgenden Vorschubs sollte zunehmen.
Der doppelte Boden folgt immer einem großen oder kleinen Abwärtstrend und signalisiert die Umkehr und den Beginn eines möglichen Aufwärtstrends. Diese Formation bildet sich nicht selten als ein Adam & Eva aus.
Dreifach Hoch
Ein Dreifach Hoch (Triple-Top) wird durch drei Peaks gebildet, die sich in dem gleichen Bereich bewegen, mit dazwischen liegenden Korrekturen/Pullbacks.
Ein Dreifach Hoch wird als vollständig betrachtet, sobald der Preis unter die Unterstützung fällt. Dies weist typischerweise auf einen weiteren Preisverfall hinweist
Ein Trader verlässt Longs oder Shorts, wenn das Triple Top fertig ist. Beim Handel kann ein Stop-Loss über dem Widerstand platziert werden (Spitzen).
Das geschätzte Abwärtsziel für das Muster ist die Höhe des vom Breakout-Punkt abgezogenen Musters.
Dreifach Boden
Ein Dreifachboden (Tripple Bottom) ist ein visuelles Muster, das zeigt, wie die Käufer (Bullen) die Kontrolle über die Preisbewegung der Verkäufer (Bären) übernehmen.
Ein Dreifachboden wird im Allgemeinen als drei ungefähr gleiche Tiefs angesehen, die von der Unterstützung abprallen, gefolgt von der Preisaktion, die den Widerstand durchbricht.
Die Bildung eines Triple Bottom wird als Chance gesehen, eine bullische Position einzunehmen.
Steigender Keil (Rising Wedge)
ist eine Formation bei denen der Preis durch zwei aufsteigende Trendlinien begrenzt wird, die konvergieren, weil die untere Trendlinie steiler ist als die obere Trendlinie.
Mit anderen Worten: Die Tiefen steigen schneller als die Höhen. Diese Keile neigen dazu, nach unten auszubrechen.
Fallender Keil (Falling Wedge)
ist eine Formation, wo der Preis durch zwei absteigende Trendlinien begrenzt wird, die konvergieren, weil die obere Trendlinie steiler ist als die untere Trendlinie. Mit anderen Worten: Die Höhen fallen schneller als die Tiefen. Diese Keile neigen dazu, nach oben auszubrechen.
Generell zu Keilen :
Händler dürften nach einer zusätzlichen Bestätigung des Kurses in Richtung des Ausbruchs suchen. Das Ziel kann durch die Technik der Messung der Höhe der Rückseite des Keils und seiner Ausdehnung in Richtung des Ausbruchs abgeschätzt werden. Eine übliche Stoppebene befindet sich direkt außerhalb des Keils auf der gegenüberliegenden Seite des Ausbruchs.
Flagge
Eine Flagge (Flag) tritt gerne als Trendbestätigung in einem kurzfristigen Trend (Fahnenstange) auf. Diese gehen meistens mit steigendem Volumen einher. Eine Flagge stellt gerne das Intramuster beim ABCD harmonic Pattern da.
Wimpel
Wimpel sind Fortsetzungsmuster, bei denen auf eine Konsolidierungsphase ein Ausbruch folgt. Es ist wichtig, das Volumen zu betrachten in einem Wimpel - Die Konsolidierungsperiode sollte ein geringeres Volumen haben und die Ausbrüche sollten bei einem höheren Volumen auftreten. Die meisten Händler verwenden Wimpel in Verbindung mit anderen Formen der technischen Analyse , die als Bestätigung dienen.
Konsolidierung
Konsolidierung ist ein technischer Analysebegriff, der verwendet wird, um die Kursbewegung einer Aktie innerhalb eines bestimmten Unterstützungs- und Widerstandsbereichs für einen bestimmten Zeitraum zu beschreiben. Dies ist in der Regel auf die Unentschlossenheit des Händlers zurückzuführen.
Wie immer ein Wissenschaftlicher Beitrag - keine Anlag Empfehlung!
PS: über ein like & kommi für meine Mühe würde ich mich sehr freuen.
Folgt mir auf Tradingview um weitere Tipps aus 15 Jahre Analyseerfahrung nicht zu verpassen.
Gruß
Mustermann
US-Inflation überm Berg und größtenteils ausgepreist.......zumindest im langfristigen Durchschnitt.
Im Chart:
-US-Inflation im Jahresvergleich (Year over Year)
-US-Inflation im Monatsvergleich (Month over Month)
-5 Year Breakeven Inflation Rate (durchschnittliche Inflationerwartung über die nächsten 5 Jahre)
-7 Year Breakeven Inflation Rate (durchschnittliche Inflationerwartung über die nächsten 7 Jahre)
-10 Year Breakeven Inflation Rate (durchschnittliche Inflationerwartung über die nächsten 10 Jahre)
Die Breakeven Inflation Rates zeigen ganz klar auf mittlere Sicht eine Normalisierung nur knapp über der Zielinflation von 2% an.
Dass das nicht nur ein auf Hoffnung basierendes Luftschloss ist, zeigt u.a. die Inflation auf Monatsbasis.
Diese war in den letzten 3 Monaten schon relativ niedrig. D.h. die Inflation ist im Jahresvergleich immernoch sehr hoch, steigt aber kaum noch.
Man kann auch weitere Kennzahlen wie den Produzentenpreisindex nehmen, die die Anzeichen von Disinflation alle mehr oder weniger bestätigen.
In den USA wird die Inflation also sehr wahrscheinlich und zeitnah auf ein gesundes Maß zurück laufen.
Nicht zuletzt die Rezession (noch nicht amtlich und offiziell bestätigt) wird den Rücklauf der Inflation wohl forcieren.
Passt thematisch und vom Timing her bestens zum vorherigen Artikel .
Für die EU bzw. Deutschland gilt das leider nicht, denn wir haben im Gegensatz zu den USA noch ein immenses Energiekostenproblem und Energieknappheit lässt sich leider nicht mit Zinserhöhungen managen.
Khans Handelskontor - Ausblick 17.10.2022Hallo zusammen,
kleine Änderung der Charts - ich habe den CFD-Broker gewechselt (nun TD365 und kann dort auch pre-US Market Open die US-Indizes ohne höheren Spread traden) und fokussiere mich daher nicht speziell mehr auf DAX etc.. die Levels sind vor US Start eh identisch da alles mehr oder minder identisch traded..
Daher eher eine allgemeine Einschätzung - meine Bias ist heut bullisch, wir haben das erste vorherige Daily High vom Freitag rausgenommen und dann einen grossen Sell-Side Orderblock etwas darüber bedient der die Kurse auf das heutige Value-Area High zurück gepusht hat.
Anhand meiner Bias
Variante A.) CHop-Chop Tag ohne grosse Bewegung - Kurse bleiben +- in der etablierten Value-Area
Variante B.) Bullischer Push, damit der funktioniert, müssen die weiteren vorherigen Daily-Highs bzw. die darüberliegende Sel-Side Liquidity abgegriffen werden und der Re-Test halten - wenn das der Fall ist möglicher Long-Entry bei 0.618/0.72 Retracement.
Die häufigsten Muster im Trading Teil 2 🚀Hallo zusammen,
da euch der letzte Post über Handelsmuster gefallen hat, gehen wir heute auf einige weitere im Detail ein, damit ihr sie erkennen und in eurem Trading einsetzen könnt. Dazu gehören ein paar Continuation Patterns, darunter: Bearish Flag, Bullish Flag, Bearish Pennant, Bullish Pennant.
Pennants sind ein Anzeichen dafür, dass eine höhere Volatilität in den Markt kommt, die größere Kursbewegungen ermöglicht. Sie entstehen, wenn der Markt eine massive Bewegung mit hohem Volumen in eine Richtung hinlegt und sich dann in einer zunehmend engeren Spanne konsolidiert, während das Volumen sinkt. Diese Muster enden mit Ausbrüchen aus der Konsolidierung und Fortsetzungen mit hohem Volumen.
Viele Trader setzen während der Konsolidierung Alarme knapp über oder unter der Trendlinie, um zunächst den Anstieg des Volumens zu bestätigen, bevor sie einen Trade platzieren. Nach der Bestätigung liegen die typischen Stellen für die Gewinnmitnahme in etwa bei demselben Prozentsatz wie der erste Abschnitt des Pennants. Um die Wahrscheinlichkeit eines Gewinns zu maximieren, ist die Verwendung von Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten oder dem RSI eine gängige Strategie.
Schaut euch diese Beispiele an:
Flaggen sind häufig zwischen den Trends zu finden. Der Unterschied zu den Pennants besteht darin, dass die Konsolidierung auf etwa einem Niveau stattfindet und nicht bis zum Ausbruch immer enger wird. Das untere Ende der Flagge sollte nicht über den vorangegangenen Fahnenmast hinausgehen.
Damit eine Flagge gültig ist, müssen wir also die folgenden fünf Komponenten haben:
Vorangegangener Trend (große Bewegung in eine Richtung)
Die Konsolidierung
Ein Anstieg des Volumens
Der Ausbruch
Die Bestätigung, wenn sich der Kurs weiter in Richtung des übergeordneten Trends bewegt.
Hier erfahrt ihr, wie ihr diese Muster mit TradingView erkennen könnt, ohne viel Zeit mit der Suche nach ihnen zu verbringen.
Klickt in der oberen Menüleiste auf Indikatoren
Geht dann auf technische Analyse und navigiert zu Auto. Hier könnt ihr euch zahlreiche Muster ansehen und beobachten, wie sie entstehen, um euer Verständnis der technischen Analyse weiter zu verfeinern.
Lasst uns in den Kommentaren wissen, welche anderen Muster ihr euch wünschen würdet oder welche Themen euch am meisten interessieren würden.
- Team TradingView ❤❤
Bitcoin - Bodenbildung u. Top-Szenario #35Guten Tag liebe Trader,
es wird ungemütlich am Kryptomarkt. Die Kurse möchten ihre Seitwärtsphasen nicht verlassen und taumeln seit Wochen auf der Stelle. Aber auch in der größeren Perspektive befinden sich die meisten Kryptos seit fast einem halben Jahr in viel beschriebener Bodenbildungsphase ohne Trendrichtung. Uns interessiert in einer solchen Situation in welche Richtung der Ausbruch gelingen wird. Befindet sich der Markt in einer Akkumulationsphase, welche von den großen Profis genutzt wird, oder entsprechen die Kursbewegungen einer technischen Korrektur? Aufschluss wird ein Bruch der aktuellen Konsolidierungszone zwischen 18.151$ u. 20.186$ geben. Sobald die 18,1k brechen, ist wenigstens mit einem Anlauf an das lokale Tief vom 18.06. zu rechnen, wenn nicht sogar tiefer. Die Auflösung der 20,1k aktiviert eine Aufwärtsbewegung bis wenigstens 21,7k und dort wird sich entscheiden, ob die Aufwärtsbewgeung substanzieller Natur ist.
Schaut man in die Nachrichten und betrachtet das wirtschaftspolitische Geschehen entsteht der Eindruck, als gäbe es nur eine Richtung für die Börsen dieser Welt...
Ein Damoklesschwert wird immer wieder in Regulierungen von Börsen und Kryptowährungen gesehen – und Regulierungsbehörden haben ein Auge auf den Kryptomarkt geworfen. Das Verfahren gegen Ripple Labs ist sicherlich der bekannteste Fall, doch ist fast unbekannt, dass SEC-Vorstand Gary Gensler nicht nur Ripple als Wertpapier einstufen möchte.
Forbes berichtete bereits Ende Juni über die Absichten den Ethereum-Token ETH als „security“ einzustufen und den Regulierungsbehörden unterzuordnen. Regulierungen bleiben ein Schreckgespenst für Krypto-Anleger, doch bedarf diese Einschätzung eines anderen Blickwinkels.
In Deutschland sind Gewinne aus dem Handel von Kryptos nach einer Haltedauer von 12 Monaten steuerfrei, alles darunter wird mit dem persönlichen Einkommenssteursatz belegt, welcher bis zu 45% beträgt. Generell scheint dies als positiv zu interpretieren, da Investoren so u.U. steuerfreien Handel betreiben können. Eine negative Sichtweise könnte unterstellen, dass es besonders für Vermögende unter diesen Umständen unattraktiv erscheint Krpytos zu handeln, da zu dem Kursrisiko nun auch das Steuerrisiko hinzu kommt. Sollten sich mögliche Kursgewinne unter einem Jahr Haltedauer ergeben, fallen über Soli und Kirchensteuer 50% Steuern und mehr an. Dies macht die Investitionsstrategie tendenziell komplexer als bei Aktien und somit unattraktiver für das große Kapital.
Die Einstufung als Wertpapier würde Gewinne aus Kryptowährungen pauschal mit der Quellensteuer belegen, welche rund 25% beträgt. Hier würde Planungssicherheit gewonnen werden, was im Zweifel mehr wert sein kann als Renditepotenzial. Dies ist allerdings nur der Blick auf das deutsche Steuerrecht und es gibt natürlich internationale Unterschiede. Auch bezieht sich das Thema der Börsenregulierung nicht einzig auf steuerrechtliche Einflüsse, doch scheint es als würden viele Anleger nicht alle Aspekte berücksichtigen. Regulierung bringt Planungssicherheit und institutionelle Investoren lieben Sicherheit. Das Dilemma der Vermögensverwaltung liegt in der Perspektive. „Nicht vermögende“ Investoren beabsichtigen Vermögen zu vermehren und legen den Fokus auf Rendite; bereits „vermögende“ Investoren beabsichtigen ihr Vermögen zu schützen und legen den Fokus auf Sicherheit. Für den Kryptomarkt ist Adaption und institutionelles Kapital wünschenswert und beides wird durch Regulierungen und Planungssicherheit gefördert.
_____
Verlassen wir wieder das Feld der News und derer Interpretation. Denn auf News reagieren Märkte emotional und stellen keine objektive Analyse an, was auch auf die US-Inflationsdaten vom 13.10. zutrifft. Eine objektive Betrachtung führt auch hier tendenziell zu Entwarnungssignalen, sodass auch die Börsen in einer emotionalen Reaktion nur zeitweise einige Prozent abgegeben haben und sich anschließend wieder deutlich über das vorherige Niveau erholten. Um auf die Frage der Ausbruchsrichtung zurück zu kommen, gibt es zwei Arten sich sachorientiert einer Antwort zu nähern. Entweder nutzen wir die Charttechnik und betrachten die Marktpsychologie, oder verlassen uns auf die Marktanalyse und folgen den Kapitalströmen.
Auf der Marktpsychologie liegt der Fokus in unseren AnalyseBerichten der entsprechenden Kryptowährungen. Leider lassen sich charttechnisch noch keine validen Ergebnisse präsentieren. Die aufwärtsgerichtete Kursstruktur seit dem 13.10. ist noch nicht ausgeprägt genug, um valide Erkenntnisse gewinnen zu können. Es gilt die kommenden Tage abzuwarten und eine Prognose zu steigenden oder fallenden Tendenzen ist kurzfristig nicht zu leisten. Nach aktueller Datenlage kann die Aufwärtsbewegung sowohl korrektiv (gegen den Trend), als auch impulsiv (trendbestimmend) interpretiert werden. Relevante technische Indikatoren befinden sich im neutralen Bereich und OnChain-Daten liefern ebenso neutrale Signale.
Anzumerken sind die gekennzeichneten Indikatoren MACD, RSI u. Sentiment im 1W-Chart. Diese Zeiteinheit verschafft einen Eindruck über den zyklischen Zustand des Kurses. Die Interpretation fällt offensichtlich nicht schwer: Das Hoch im April 21 wurde mustergültig durch einen Impuls gebildet, sodass die Indikatoren hier die höchst überkauften Kurse indizieren (sogar die folgerichtige bearishe Divergenz zwischen Kurs und RSI in der mutmaßlichen Welle 5 ist vorhanden). Somit bleibt es dabei, dass dieses ehemalige ATH unsere Bezugsgröße für jedwede zyklische Elliott-Wellen-Analyse ist. Das folgende ATH im Nov. 21 wird durch keinen technischen Indikator gestützt - auch das Handelsvolumen ist unverhältnismäßig niedrig. Im aktuellen Boden aus Juni 22 werden überverkaufte Kurse indiziert und auch die Handelsvolumenspitzen bestätigen den Abschluss einer markanten Abwärtsbewegung.
_____
Marktanalytisch lässt sich festhalten, dass die Kryptobörsen zuletzt wieder BTC-Zuflüsse (Verkaufssignal) verzeichneten, sodass in den letzten 7 Tagen netto 4.714 BTC eingezahlt wurden, die dem Markt nun potenziell auf der Angebotsseite zur Verfügung stehen. In den letzten 30 Tagen wurden aber über 77.000 BTC von Börsen abgezogen und verknappen somit das handelbare Angebot. Während der jüngsten Abwärtsbewegung wurden somit BTC auf Börsen eingezahlt, was einem logischer Marktmechanismus entspricht, da Sie das handelbare Angebot erweitern und tendenziell überhaupt mit der Absicht des Verkaufens eingezahlt werden.
Bisher war dieser normale Mechanismus zwischen Angebot und Nachfrage allerdings nicht erkennbar, sodass besonders zu niedrigen Kursen BTCs die Börsen verlassen haben. Dies war als substanziell bullishes Signal zu werten, da besonders „Wale“ die günstigen Gelegenheiten genutzt haben, um ihre Bestände aufzubauen. Dieser Trend ist nun leider nicht mehr erkennbar. Von einem substanziell bearishen Signal ist der Markt aber noch weit entfernt, doch die bullishe Tendenz wird wenigstens situativ schwächer. Dabei muss aber beachtet werden, dass die Börsenbestände ohnehin auf einem historischen Tiefststand sind und zuletzt knapp 100.000 BTC innerhalb von weniger als zwei Wochen von den Börsen abgezogen wurden. Wie im Marktbericht vom 01.10.22 beschrieben haben hier vornehmlich institutionelle Investoren BTCs geschluckt, doch auch die Tendenz der kaufenden Wale nahm zuletzt ab.
Zwar lässt sich in den "Wal"-Transaktionen im Wert von mindestens 20 Mio. USD auch aktuell wieder eine Summe von Aktivität erkennen, doch die Aktivitätsspitzen werden eindeutig geringer. Die allgemeine Handelsaktivität bleibt dennoch unverändert hoch. Das Handelsvolumen ist aktuell c.a. drei mal höher als die durchschnittliche Handelsaktivität während der gesamten Aufwärtsbewegung von Juli 2021 bis zum ATH und wieder herunter zum aktuellen Boden vom Juni 2022. Auch die durchschnittliche Handelsaktivität der gesamten Seitwärtsphase ist immerhin doppelt so hoch wie im beschriebenen Zeitraum. Hohe Handelsaktivität ist ein wichtiger Aspekt einer Bodenbildungsphase und ein Indiz für nicht weiter fallende Kurse...
Unseren letzten TV-Beitrag zum Bitcoin finden Sie hier:
_____
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für Ihre Handelsentscheidungen!
Ihre
Schulz & Team Analytik
Die Schulz & Team Analytik ist im Rahmen des §86 WpHG bei der Bafin registriert. Gemäß §86 WpHG halten und handeln Beteiligte der Schulz & Team Analytik (somit auch Ersteller dieses Berichts) aktiv Kryptowährungen.
Die in diesem Beitrag zur Verfügung gestellten Informationen stellen weder Anlage- oder Finanzberatung noch Steuer- oder Rechtsberatung dar und sollen ausschließlich über die Meinung der Schulz & Team Analytik informieren.
S&P500 = Einpreisung der GeldmengeIm heutigen Chart sehen wir uns den S&P500 geteilt durch die WM2NS (Geldmenge) an.
Der Aufwärtstrend des S&P500 ist seit 2009 nicht mehr aufzuhalten und hat seit 2013 neue Höhen erklommen.
> Sobald man jedoch den Chart mit der "GELDMENGE" teilt, zeigt sich der unverfälschte Chart = die ungern gesehene Wahrheit.
= Unabhängig des steigenden Preises des Index, hat sich dieser im realen Wert nicht geändert / kaum merkbar.
= Die "Aktien-Rally" war dementsprechend nur die Einpreisung der ansteigenden Geldmenge.
Wir befinden uns seit ca. 30 Jahren in einem seitwärts Kanal:
= dieser wurde durch die "DOT COM BUBBLE" und die "FINANZ KRISE" gebrochen.
= im Chart kann man klar sehen, dass der Kanal als Unterstützung und Widerstand dient.
Derzeit befinden wir uns auf dem Weg zum Boden des Kanals = weitere 18 % - Downside.
> an diesem Boden, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass wir wieder zur anderen Seite der Range laufen = 64 % - Upside.
Wenn man sich die 18 % - Downside im S&P500 anschaut, würden wir bei ca. 3.000 Punkten landen.
> Die 3.000er Marke geht nicht nur mit Fibonacci und POI Level über ein, sondern stellt auch auf dem Monatschart eine starke DEMAND Zone dar.
> Aufgrund dessen, können wir bei einem weiteren Ab-Verkauf mit einer Reaktion in diesem Bereich rechnen.
Bei Betrachtung der Range ist ein Szenario des weiteren Ab-Verkaufs mehr als wahrscheinlich und geht mit der Meinung vieler überein.
Sollte dir diese Idee und Erklärung einen Mehrwert geboten haben, würde ich mich über eine Bewertung der Idee sehr freuen.
Vielen Dank und ein erfolgreiches Traden!
S&P 500 Big Picture - UpdateUnsere Annahme hat sich als Richtig ergeben und es ist nur noch eine Frage der Zeit bis sich das Diagonal Triangle bestätigt.
1. Die Wellen 2 und 4 sind Korrekturwellen ✅
2. Welle 4 & 1 müssen sich überlappen ✅
3. Welle 4 muss preislich länger als Welle 2 sein ✅
4. Welle 1 ist die kürzeste Welle ✅
5. Welle 3 darf nicht die kürzeste Welle sein ✅
6. Welle 5 ist die längste Welle ❓
Nach der Welle 5 werden wir vermutlich eine längere Bodenbildung sehen, welche dann in einer ABC-Korrektur nach oben ausbrechen könnte. (rote ABC-Korrektur nach oben)
Darauf folgend werden wir bei der Bildung des TOPs der C-Welle mit hoher Wahrscheinlichkeit einen weitere starke 12345-Impulswelle als Abwärtstrend sehen.
Die wird auch von den ökonomischen Indikatoren, Inflation, Zinserhöhungen, Konsumrückgang, negative Aussichten von Businessindikatoren, etc.
Also bleibt vorsichtig mit euren Investments. Die meisten Aktien und Anlageklassen sind noch fundamental überbewertet und auch charttechnisch sieht es bei den meisten Assets noch danach aus, als würde noch eine Abwärtsbewegung kommen. Sprich um Risiko zu vermeiden, sollte man nun nicht wieder mit 70-100% des Kapitals in den Markt gehen. Kleine Positionen sind ok, da der Markt dennoch unberechenbar ist, aber werdet nicht zu euphorisch.
Wir halten euch am Laufenden!
10 Tipps über Bärenmärkte, Volatilität und Panik Trading und Investieren sind nicht einfach. Wenn es so wäre, wäre jeder reich.
Einer der schwierigsten Momente für alle Trader und vor allem für Investoren ist, wenn die Märkte ungewöhnlich rückläufig sind, einen Abwärtstrend aufweisen oder in eine Richtung gehen, die ihren Positionen entgegensteht. Erschwerend kommt hinzu, dass die Volatilität steigt und die Unsicherheit groß ist. Diese Ereignisse sind in der Geschichte der Märkte immer wieder aufgetreten und sollten erwartet werden. Jeder Trader oder Anleger sollte sich an eine einfache Wahrheit erinnern: Die Märkte werden sich irgendwann gegen euch wenden. Seid immer vorbereitet.
Um zu lernen, wie man in bärischen und volatilen Märkten tradet oder investiert, braucht man viel Geschick, Erfahrung und Gelassenheit. Die letzten 12 Monate haben das gezeigt. Aktien, Anleihen, Devisen, Kryptowährungen und Futures haben in den letzten 12 Monaten eine erhöhte Volatilität erlebt. Was sollten wir also tun? Was nun?
Besinnen wir uns auf die Grundlagen - die Fähigkeiten, Eigenschaften und Denkweisen, die erforderlich sind, um diese Momente zu überstehen.
1. Vorausplanen 🗺.
Plant euren Trade, handelt nach eurem Plan. Jedem Handel, jeder Investition sollte ein Plan zugrunde liegen. Notiert euch die grundlegenden Fragen, bevor ihr kauft oder verkauft. Was ist zum Beispiel euer gewünschter Einstiegskurs? Was ist euer gewünschter Ausstiegskurs? Wie hoch ist euer Stop-Loss? Wie viel Geld riskiert ihr? Warum macht ihr diesen Trade oder diese Investition überhaupt? In Zeiten der Volatilität sind diese Fragen wichtiger denn je. Kehrt zu den Grundlagen zurück.
2. Nichts überstürzen 🧘
Volatilität und insbesondere Marktpanik veranlassen Menschen zu schnellen Reaktionen. Der Druck, die schnelle Preisbewegung, zwingt die Menschen oft dazu, zu handeln, ohne einen Moment Zeit zu haben, ihren ursprünglichen Plan zu überdenken. Lasst das! Nehmt euch Zeit. Bleibt gelassen und nehmt die Situation so hin wie sie ist.
3. Seit geduldig beim Einstieg 🎯.
Viele Trader und Investoren sprechen vom Kauf von Dips, aber dieser Satz erklärt die erforderlichen Schritte. Man kauft keine Dips ohne einen Plan. Plant eure Strategie, wartet auf den perfekten Einstieg und lasst den Markt zu euch kommen. Wenn sich der Markt in einem Abwärtstrend befindet und die Volatilität hoch ist, müsst ihr unbedingt geduldig bleiben und auf den perfekten Einstieg warten. Nutzt Limit-Order weise.
4. Kennt euren Timeframe ⏰.
Tradet ihr für einen Tag? Einen Monat? Oder 5 Jahre? Diese grundlegenden Fragen werden euch daran erinnern, was ihr zu erreichen versuchen und wie eilig oder geduldig ihr wirklich sein solltet. Sie erinnern euch auch daran, welchen Chart ihr betrachten solltet, ob ihr auf ein 30-Minuten-Chart oder auf ein Wochen-Chart zoomen solltet, der den Kursverlauf über Jahre hinweg anzeigt.
5. Habt eine Exit-Strategie 🚨
Eine Exit-Strategie bedeutet, dass ihr, egal was passiert, wisst, wo euer Stop-Loss ist und wo euer Take-Profit liegt. Egal, was passiert, ob nach oben, unten oder seitwärts, ihr habet einen Ausstiegsplan. Überlasst den Einstieg oder Ausstieg nicht dem Zufall. Legt eure Exit-Strategie fest, bevor ihr den Trade platziert, und befolgt sie.
6. Positionsgröße verkleinern 💪.
Zusätzliche Volatilität und Ungewissheit müssen in eurem Plan berücksichtigt werden, bevor er überhaupt beginnt. Viele neue Investoren und Trader vergessen dies jedoch. Wenn das bei euch der Fall ist, ist es an der Zeit, eure Strategie, euren Plan für größere Handelsspannen und Volatilität anzupassen. Die jahrelangen Trends, die einen früheren Markt bestimmt haben, sind jetzt weniger gültig.
7. Herauszoomen für historischen Kontext 🔎
Zoomt aus euren Charts heraus. Dann zoomt weiter raus. Und jetzt zoomt noch weiter heraus. Kreist die letzte Kerze, Linie oder Kursbewegung ein und lasst sie als Erinnerung daran dienen, wo der Kurs heute steht und wo er herkommt. Es gibt ein Sprichwort: When in doubt, zoom out (oder im Zweifelsfall zoomt raus). Verliert euch nicht im Moment und betrachtet nur den aktuellen Tag oder die aktuelle Woche, sondern informiert euch über die gesamte Kursentwicklung. Erfahrt, was in der Vergangenheit geschehen ist.
8. Bargeld ist eine Position 💸
Möchtet ihr Dollar Cost Averageing in einen Trade einbringen? Möchtet ihr mehr kaufen? Wollt ihr mehr traden? Dafür braucht ihr Cash. Es ist bequem, an der Volatilität teilzuhaben, wann immer ihr man will. Bargeld ist eine Position und garantiert das.
9. Vermeidet Panik, FUD und FOMO 😳.
Wenn die Emotionen hochkochen, können einige der größten psychologischen Fehler auftreten. FUD steht für Angst, Unsicherheit und Untergang. FOMO steht für die Angst, etwas zu verpassen. Dies sind zwei häufige Emotionen bei kollabierenden Märkten. Einerseits glaubt jeder, dass das Ende nahe ist, und andererseits ist jede kleine Aufwärtsbewegung der nächste Bull Run. Lasst euch nicht von diesen Emotionen leiten.
10. Macht eine Pause 😀
Manchmal hilft es, Abstand zu gewinnen. Logged euch aus, schließt eure Anwendungen, geht nach draußen und bewegt euch. Kommt zurück auf den Markt, wenn ihr bereit seid. Auch euer Geist wird jetzt gut ausgeruht sein.
Wir hoffen, dass euch dieser Beitrag gefallen hat und dass er euch bei der Navigation an den Märkten hilft.
Wenn ihr weitere Tipps oder Ratschläge habt, könnt ihr diese gerne in die Kommentare schreiben!
Crypto & Index - Morgenanalyse 10.10.2022Einen wunderschönen guten Morgen liebe Crader!
Ich hoffe ihr habt das Wochenende genießen können. Der Markt hat sich keinen Meter bewegt, somit gibt es kaum etwas neues zu analysieren. Dennoch haben wir einige wichtige Punkte bei BTC und vor allem den traditionellen Märkten! Viel Spaß beim Lesen und bei Fragen wie immer melden!
Bitcoin:
Die größten News gleich zuerst! Der MACD hat sich im Wochenchart von BTC bullisch gekreuzt. Die Kreuzung hat eine sehr hohe Aussagekraft. Die letzten Male haben wir mit diesem Event unglaubliche Rallies gestartet. Achtung! Wie schon in den vergangenen Analysen gesagt, man kann die Gegenwart nur selten mit der Vergangenheit vergleichen. Wichtig ist hier nun der positive Wochenschluss mit dem Erhalt der Kreuzung. Fallen wir mit dem Wochenschluss unter 18500, ist die Kreuzung höchst wahrscheinlich wieder rückgängig gemacht. Ich bin gespannt!
Unsere S&R Analyse zeigt nicht viel Neues Wir sind weiterhin zwischen dem inverted Golden Pocket und der Akkumulationszone. Ihr könnt im Chart weiterhin die wichtigsten Punkte gekennzeichnet sehen. Ich hoffe immer noch auf einen Retest auf die absteigende Spiderline vom ATH. Wäre ja ein super Zufall diesen bei 18500$ mit dem Kreuzsupport zu bekommen.
Unser RW ist weiterhin im Spiel. Unser SL wurde um ein Müh noch nicht abgeholt. Aktuell ist es nur noch Glück ob der Trade aufgeht oder nicht. Der Ausbruch aus dem RW ist kläglich gescheitert.
S&P 500:
Diese Woche müssen wir beim SPX sehr genau auf das 0.5er FIB Level bei 3506$ schauen. Brechen wir dieses Level nach unten haben wir ein Problem. Damit wäre der Aufwärtstrend der letzten 2 Jahre gebrochen und wir könnten mit massiven Abverkäufen rechnen. Das Best Case wäre ein Rückerobern des inverted Golden Pockets bei knapp 3900$.
Dollar Index:
Der Dollar erfährt aktuell am golden Pocket Widerstand. Brechen wir diesen Widerstand haben wir eine hohe Wahrscheinlichkeit bis zur Distributionszone zu steigen. Dies wäre für die trad. Märkte und den Cryptomarkt kein gutes Zeichen. Wir brauchen Schwäche im Dollar um eine Erholung im Cryptomarkt und den trad Märkten zu sehen.
Wir müssen vor allem ein Auge auf das FOMC Sitzungsprotokoll am 12ten um 20 Uhr halten. Sehr wichtige werden auch die Erstanträge der Arbeitslosenhilfe in den USA am 13ten um 14:30 Uhr!
Zu guter Letzt noch ein paar Pattern der Altcoins. Bitte seid sehr bedacht was das Traden von Breakouts betrifft. Wie letzte Woche erneut bewiesen können wir diese aktuell noch so gut analysieren und sie gehen dennoch oft in die Hose. Ich beschränke mich aktuell stark auf S&R Trades, die 5min Strategie in Konsolidierungen und dem weitern Vorbereiten und aufbauen von großen Long Positionen die mindestens einem weitern 60% Abverkauf stand halten müssen!
ETH:
XRP:
Matic:
XAUUSD - Die Schwierigkeit der CHallo Traders,
im Gold scheint sich meine erste Idee von Anfang August durchzusetzen
In dieser Analyse bin ich von einem ZigZag als Welle X ausgegangen und habe mich dann kurze Zeit später auf eine Flat verbessert. Kam dann auch so, nur leider hat die b bis zum 1.618 extension der a überschossen. Ich erwarte ein Rücklauf bis in $1800 Bereich wie im Chart dargestellt um die Welle (w) zu einem vernünftigen Verhältnis zu korrigieren. Die absteigende Trendlinie bietet auf dem Weg dorthin starken Widerstand.
Falls Wir es nicht schaffen die Trendlinie zu durchbrechen würde wieder meine andere Analyse mit der Expanding 5 als EDT interessant werden.
Diese Variante räume ich aber nur noch eine Chance von 25% ein. Wer Long ist sollte an der Trendlinie als Kanalbegrenzung erste Profite nehmen.
Beste Grüße
Mathias
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Mittwoch, den 05.10.2022Unserem Dax gelang nun seine Rakete empor steigen zu lassen, bis nun schon hinein in die erste richtig wichtige Entscheidungszone. Damit dürfte es der Mittwoch nun erstmal nicht so leicht haben.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 14750, 14635, 14560, 14440, 14270, 14100, 13800, 13600, 13350, 12850, 12670, 12500, 12260, 11830, 11430
Chartlage: negativ
Tendenz: über 12365 aufwärts, darunter abwärts
Grundstimmung: negativ, aber spürbares Aufbegehren
In der gestrigen Analyse hat mein Posting-Tool offenbar etwas eigenständig und auch ungewollt verschiedene Bausteine aus den letzten Tagen quer durcheinander geworfen. Im Fazit hieß es aber, dass sich unser Dax sowohl zum Freitag als auch über den Tag der Einheit gut gehalten hatte und weiterhin vermeiden konnte neue Tiefs abzuverkaufen. Die ersten Ziele für das erwartete Aufbäumen hatte er schon abgearbeitet, die 12300 und die 12365 waren nun noch ausstehend. Zum Schwung holen sollte er dafür sogar noch mal bis zur 12120 / 12050 dürfen, wenn es denn nicht allzu dynamisch erfolgt.
Doch Schwung holen wollte unser Dax absolut nicht. Er wählte eine andere seiner Methode um sich die Leute schön vor der geöffneten Futterluke herzuschieben und sprang mit Aufwärtsgap in den Handel, welches er dann offen ließ. Motiviert durch den feiertagsbedingten verpassten Start am Montag fanden viele private Trader nun keinen Einstieg mehr und tradeten ausschließlich den ganzen Tag Short gegen den Markt an, was ihn noch viel weiter als unserer 12365 raustragen konnte, bis rein in die im Video gezeigte Zone um 12500 / 12665, die dann direkt schon am Mittwoch nun erreicht wurde.
Der Bereich ist nun durchaus wichtig und nicht zu verachten, denn hier entscheidet sich nun ob der Ausflug unter die 12500 als Fehlausbruch zu verstehen ist, oder ob das aktuelle Aufbäumen hier nun nichts anderes als ein leicht verzweifelter Pullback ist der als bald dann wieder zerschlagen wird. Stößt unser Dax nämlich aus dem Bereich hier tief zurück, drohen durchaus wieder 12500, der Gapclose bei 12230 und auch weitere Jahrestiefs. Kann er sich aber gut behaupten, wäre eine 12850 oben noch ziemlich interessant und das noch offene Gap um 12940. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken gilt der MD5ELD KO 11280 sowie der MA3AQZ KO: 12470 und für Abwärtsstrecken der CU9QRK KO: 15930 sowie der GK0VHV KO: 14910.
Fazit: Unser Dax hat bisher einen fulminanten Start in den Oktober hingelegt und bereits eine erste kritische Entscheidungszone bei 12500 / 12665 erreicht. Hier stößt er nun an die letzten markanten Tiefs. Sollte er hier nun dynamisch wieder Richtung 12500 und 12230 / 12200 in die Tiefe geschickt werden, könnte das durchaus nochmal neue Jahrestiefs dann nach sich ziehen. Stemmt er sich aber nach oben durch, stünde klar ein Fehlausbruch unter 12500 auf Wochenebene im Raum. Erste Stationen wären oben dann 12850 und das noch offene Gap bei 12940.
BTC/USD - LONG SZENARIEN - ANALYSE – TDer „BTC/USD“ befindet sich seit Nov - 2021 in einem Abwärtstrend und es liegt nahe, dass wir gegebenenfalls mit einer Trendwende rechnen können.
-> Die Kopplung der traditionellen Märkte zum BTC ist wegen der institutionellen Investoren sehr hoch (Beispiel: S&P500 fällt = BTC fällt)
-> Bei welchen Schlüsselbereichen wir mit Widerstand bei einem LONG rechnen können, werde ich im heutigen Beitrag genauer analysieren.
-> Wir betrachten dafür den „BTC/USD“ aus der Tagesansicht und integrieren Elemente des Tages-, Wochen- und Monatscharts.
INHALTSVERZEICHNIS
- 1. Teil = ERKLÄRUNG - Verwendete Indikatoren + Level
- 2. Teil = SZENARIEN - Pro + Contra Aufschlüsselung
- 3. Teil = SCHLUSSFOLGERUNG
ERSTER TEIL
1. | FIBONACCI RETRACEMENT |
Für diese Fibonacci Rückführung nehmen wir die Bewegung,
welche im - Sep/2022 - begann und im - Sep/2022 - beendet wurde.
-> 0,618 FIB = 21.013,91 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> 0,65 FIB = 21.163,44 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> 0,75 FIB = 21.630,75 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> 0,786 FIB = 21.798,97 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> 0,88 FIB = 22.238,24 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> 1,618 FIB = 25.686,93 USD | Ausstehende Abarbeitung
> Als „gepunktete“ Linien - im Chart eingezeichnet.
2. | FIBONACCI RETRACEMENT |
Für diese Fibonacci Rückführung nehmen wir die Bewegung,
welche im - Aug/2022 - begann und im - Sep/2022 - beendet wurde.
-> 0,618 FIB = 22.504,72 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> 0,65 FIB = 22.731,45 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> 0,75 FIB = 23.439,99 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> 0,786 FIB = 23.695,06 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> 0,88 FIB = 24.361,08 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> 1,618 FIB = 29.590,06 USD | Ausstehende Abarbeitung
> Als „gestrichelte“ Linien - im Chart eingezeichnet.
3. | FIBONACCI RETRACEMENT |
Für diese Fibonacci Rückführung nehmen wir die Bewegung,
welche im - Mai/2022 - begann und im - Juni/2022 - beendet wurde.
-> 0,328 FIB = 22.468,86 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> 0,618 FIB = 26.754,19 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> 0,65 FIB = 27.227,05 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> 0,75 FIB = 28.704,75 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> 0,786 FIB = 29.326,72 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> 0,88 FIB = 30.625,76 USD | Ausstehende Abarbeitung
> Als „durchzogene“ Linien - im Chart eingezeichnet.
4. | DEMAND ZONEN |
Die Nachfrage Zonen bildeten sich zu Beginn der Aufwärtsbewegung,
damit wurden sie und im – Juni-Okt/2020 - kreiert.
-> WOCHEN ZONE | 1 | = 29.282,36 – 32.399,00 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> TAGES ZONE | 1 | = 21.538,51 – 22.799,00 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> TAGES ZONE | 2 | = 23.671,22 – 25.211,32 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> TAGES ZONE | 3 | = 29.944,10 – 32.399,00USD | Ausstehende Abarbeitung
-> 4 STUNDEN ZONE | 1 | = 22.182,93– 22.794,61USD | Ausstehende Abarbeitung
-> 4 STUNDEN ZONE | 2 | = 23.111,04– 23.600,00USD | Ausstehende Abarbeitung
> Als „GRAUE“ Bereiche - im Chart eingezeichnet.
5. | POINT OF INTEREST |
Die Punkte des psychologischen Interesses,
wurden das erste Mal Nov – 2017 – kreiert und zeigten seitdem einige Reaktionen.
-> POI | 1 | = 22.600 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> POI | 1 | = 28.000 USD | Ausstehende Abarbeitung
-> POI | 2 | = 30.000 USD | Ausstehende Abarbeitung
| In der kommenden Situation sollte der POI als Unterstützung dienen.
| POI wird als ZONE verwendet -> keine Punkt genaue Unterstützung.
> Als „Orange“ Linie - im Chart eingezeichnet.
6. | SEITWÄRTSKANAL |
Der seitwärts Kanal bildeten sich beim letzten Abverkauf, im – Mai/2022.
-> Bereich = 22.800,00 USD – 18.626,00 | Ausstehende Abarbeitung
ZWEITER TEIL
Sobald der Kurs die aufgeschlüsselten Level erreicht, können wir mit einer Reaktion des Marktes rechnen, welche von der „Gewichtung“ des einzelnen Levels abhängig ist.
1. | SZENARIO | TOP - bei ca. 23.600-24.400 USD (Momentum-Abhängig)
Was würde dafür sprechen:
- „BRUCH DES SEITWÄRTS-TREND KANALS“ + Bestätigung
- „FIBONACCI RETRACEMENT (1) = vollständig abgearbeitet
- „FIBONACCI RETRACEMENT (2) = 0,786
- „SUPPLY ZONEN | D1 (1) + 4H (1+2) = Drop-Base-Rally = SCHWACH
+ diese Idee muss vom DXY + S&P500 unterstützt werden!
= DXY fällt + S&P500 steigt
Was spricht dagegen:
- „BRUCH DES SEITWÄRTS-TREND KANALS“ + ohne Bestätigung
- „FIBONACCI RETRACEMENT (2) | 0,618+ 0,65 FIB“
- „FIBONACCI RETRACEMENT (3) | 0,328 FIB“
- „POINT OF INTEREST (1)
- „SUPPLY ZONE | D (2) = Rally-Base-Drop = STARK
- Ganzes AREA – gekennzeichnet mit „ROTER ZONE“ = sehr starker Widerstand – benötigen ausreichend Momentum, um diesen zu brechen und darüber bestehen zu bleiben.
Alle eingezeichneten Level auf diesem Screenshot:
2. | SZENARIO | TOP - bei ca. 27.500 - 30.000 USD (Momentum-Abhängig)
Was würde dafür sprechen:
- „FIBONACCI RETRACEMENT (1) + (2) | Abgearbeitet bis auf die 1.618er
- „FIBONACCI RETRACEMENT (3) | 0,328er = Ausstehend
- „SUPPLY ZONEN | bis auf W (1) + D (3) = Ausstehend - Liquididätspools
- Aufwärtstrendlinie dient als Widerstand
- Test vom letzten Marktstrukturbruch
+ diese Idee muss vom DXY + S&P500 unterstützt werden!
= DXY fällt + S&P500 steigt
Was spricht dagegen:
- Alle AREAS – gekennzeichnet mit „ROTER ZONE“ = sind sehr starke Widerstände – wir benötigen ausreichend Momentum, um diesen zu brechen und darüber bestehen zu bleiben.
Alle eingezeichneten Level auf diesem Screenshot:
SCHLUSSFOLGERUNG
Wie das genaue Szenario für „BTC/USD“ aussehen wird, lässt sich derzeit noch nicht sagen.
Die für uns relevante Korrelation für Entscheidungen lautet wie folgt:
- DXY (USD) ist derzeit wie eine Art Indikator für Angst im Markt, womit dieser den S&P500 kontrolliert.
- Der S&P500 ist derzeit an einem sehr relevanten Level (3.600 Punkte), sollte dieses nachhaltig (mit Bestätigung) brechen, werden wir einen starken Abverkauf an allen Märkten sehen – Markt-Crash! (hierfür bitte meine SHORT SZENARIEN Version anschauen, um die relevanten Level zu erhalten.)
- Sollte dieser Marktcrash nicht eintreten, dann werden alle Märkte in eine „Erholungs-Rally“ übergehen. Der traditionelle Markt wird auch den Kryptomarkt mit sich nach oben ziehen.
- Sollte dieser Marktcrash eintreten, dann wird dies auch signifikanten Einfluss auf den BTC nehmen. (Liquidierungs-Kaskaden von Stop-Loss-Ordern und Angst von Retail Marktteilnehmern.)
-> Die markierten Level sollten alle eine Reaktion realisieren, welche abhängig vom Momentum sind.
-> Sobald ersichtlich ist, dass wir den BODEN gebildet haben, werde ich eine detaillierte LONG-Ausführung hochladen.
-> Lasst uns gerne in den Kommentaren darüber diskutieren und unsere Perspektiven austauschen, deine Ansicht zu dem ganzen würde mich „brennend“ interessieren.
Sollte dir diese Idee und Erklärung einen Mehrwert geboten haben, würde ich mich über eine Bewertung der Idee sehr freuen.
Vielen Dank und ein erfolgreiches Traden!