DAX30: März-Hoch bleibt unter DruckKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.090 Punkten:
Nach dem neuen Hoch Anfang Februar hat sich im weiteren Verlauf eine Seitwärtsphase mit einem Zwischentief bei 13.637 ergeben. Seit der Rückkehr die 14.000er Marke wurde eine Serie neuer Rekorde erreicht, die fast drei Wochen lang in einer engen Seitwärtsphase korrigiert hat. Ein Ausflug unter das März-Hoch konnte am SMA50 wieder nach oben drehen.
Der gestrigen Schwäche folgt am heutigen Mittwoch ein weiterer Angriff auf die Unterstützung durch das März-Hoch. Der gleitende 20er-Durchschnitt wurde am Ende des Tages nicht zurückgewonnen.
Widerstand: 15.529
Unterstützung: 15.061 | 14.185 | 13.824
SMA20: 15.237
Mit der jüngsten Tageskerze gerät die nahe Unterstützung unter Druck, der SMA50 nähert sich von unten und könnte weitere Schwäche abfangen. Bei Notierungen über der Marke von 15.000 Punkten bleibt das Chartbild vorerst positiv.
Unter das März-Hoch und den SMA50 fallende Kurse dürften als Ziel zunächst das Februarhoch ins Visier nehmen. Bei einem Bruch dieser Marke würde das positive Chartbild auf Neutral drehen.
Dax30
DAX Aktuell: US Inflation über 4% - noch hält die 15.000Der DAX setzte am Mittwoch zu einer erneuten Attacke auf die 15.000er Marke an, konnte diese aber zunächst verteidigen.
Wie im Morning Meeting thematisiert, verläuft meine „Inflection“ aktuell im Bereich um 15.100 Punkte, sprich: solange wir oberhalb der 15.100er Marke handeln ist ein erneuter Lauf in Gefilde bis 15.300 Punkte einzukalkulieren.
Abzuwarten bleibt allerdings, wie die US-Märkte die um 14:30 Uhr veröffentlichten US-Inflationszahlen verarbeiten: diese wurden mit 4.2% (YoY) veröffentlicht, also deutlich oberhalb der Erwartung von 3.6%.
Sollte es infolgedessen zu bullishen Spikes in 10-jährigen US-Zinsen kommen und US-Tech-Titel ähnlich wie zum Wochenbeginn unter Verkaufsdruck geraten, könnte im DAX mit einem Fall unter die 15.100er Marke ein erneuter Push in Richtung und eventuell gar unter die 15.000er Marke anstehen, der in den Wochenschluss die 14.800er Region in den Mittelpunkt des Geschehens rücken könnte.
DAX: Erfolg durch exakte WendetermineIn unserer Analyse vom 03. Mai sind wir auf die Wendetermine für das nächste Bewegungstief sowie das darauffolgende Hoch eingegangen. Die Berechnungen für die Zyklenanalyse ergaben ein Tief am 04. Mai und einen Hochpunkt am 10. Mai. Beide Wendetermine sind (mit einer Toleranz von 0 Tagen) exakt eingetroffen. Wohlgemerkt waren diese Daten bereits Tage im Voraus bekannt, wonach entsprechende Handelsentscheidungen in aller Ruhe vorbereitet und geplant werden konnten.
Wer uns schon eine Weile verfolgt, weiß, welches Potenzial in dieser Analysemethode liegt. (Die Wendetermine haben eine durchschnittliche Toleranz von 3 Tagen. In 80 % der Fälle sind es 2 Tage.)
In Bezug auf die gegenwärtige Lage im deutschen Leitindex DAX wird das nächste Tief um den 14. Mai (+/-) erwartet. Zu diesem Zeitpunkt sollte die Nachfrage wieder deutlich zunehmen, was sich jedoch erst noch bestätigen muss! Richtungsweisend sind in letzter Instanz immer die marktbewegenden Akteure. Und an deren Handlungsweisen lässt sich dann entsprechend partizipieren.
Allzeit gute Trades!
Ihr Team von Global Investa
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Mittwoch, den 12.05.2021Mit eingeholtem Segel hat unser Dax wohl über Nacht vergessen auch den Anker zu werfen und zerschellte so schon direkt am Morgen in an der Pullback-Kante des Abwärtstrends. Dreht sich der Chart nun wieder ins Negative?
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 15650, 15465, 15350, 14960, 14750, 14635, 14560, 14440, 14270, 14100, 13800, 13550, 13300, 13100
Chartlage: neutral bis negativ
Tendenz: seitwärts abwärts unterhalb von 15350
Grundstimmung: bleibt er unter 15180 geht die Falltüre auf
Unser Dax hatte sich nach dem Ausbruch aus dem letzten Abwärtstrend nun zum Pullback eingedreht. Sollte er sich mit erneut schwachem Start zeigen, wären dann 15270, 15230 und 15180 die nächsten Ziele gewesen. Gelingt ein Aufdrehen um 15180 / 15150 sollte sich von dort eine weitere Aufwärtswelle lösen können, die 15300 und später auch neue Hochs zum Ziel hätte. Wenn die Pullback-Zone nicht hält und er wieder in den Abwärtstrend zurückfällt wäre dies kritisch zu werten und würde ihm unten raus erstmal wieder alle Türen öffnen. So das Fazit von gestern. Den Angriff auf die Pullback-Kante sahen wir, ein Aufdrehen oder auch nur irgendeine wertbare Gegenreaktion dort allerdings nicht. Gerade durch und zack in die ersten Abwärtsziele darunter hinein.
Sollte sich unser Dax nun auch zum Mittwoch nochmal schwächer zeigen und unter 15180 / 15200 bleiben, würde ich erwarten, dass er sich nun nochmal in die Zone um 15030 / 15000 hineinfallen lässt. Sollte die nicht halten, dürften dann schon 14965 folgen. Bekommt er dann völlige Breitseite würde das schon fast Risiko bis 14830 / 14750 öffnen. Da sollte man auf jeden Fall dann nicht zu früh die Nerven verlieren, sonst könnte das teuer werden. Im Grunde muss unser Dax dafür dann aber schon auch direkt weiter machen. Abwärtsgap und wieder rein ins Rennen. Das würde gut passen. Eiert der zu viel oben rum, wäre der Überraschungsvorteil sonst recht schnell verflogen.
Sollte er bspw. über 15180 / 15200 zurück marschieren, wäre mir das dann bald fast schon zu hoch. Dann würde ich mich eher auf ein Erreichen von 15230, 15270 und den Gapclose bei 15315 einstellen, als mir unten zu viel Hoffnung zu machen. Daher wird der Bereich um 15180 / 15200 für mich nun die eigentlich entscheidende Zone zum Mittwoch. Bleibt er darunter und damit im alten Abwärtstrend, wäre das Risiko für mich unten. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der GH30RH KO: 14480 und MA5R6W KO: 14050 und für Abwärtsstrecken der GF8QT0 KO: 16125.
Fazit: Wir sind nun zurück in den Abwärtstrend gefallen und konnten den Ausbruch oben nicht mit einem Pullback bestätigen. Damit hat unser Dax sich nun erstmal unten wieder die Falltüren aufgerissen. Zeigt er sich weiter schwach sollten entsprechend auch weitere Tiefs eingeplant werden. Unterhalb der Zone um 15030 / 15000 kommt noch die 14965 und dann wird es darunter dann deutlich luftiger mit erst wieder stabilerem Support um 14830 / 14750. Ein Auge sollte man aber vielleicht noch auf das offene Gap bei 14910 werfen. Um sich also aus dem Schlamassel zu ziehen, müsste er sich aus dem Abwärtstrend wieder rauskämpfen und die 15180 / 15200 überwinden. Schafft er das, würde ich ihn dann eher Richtung 15230, 15270 und zum Gapclose bei 15315 hin anzählen.
DAX30: Test am März-HochKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.108 Punkten:
Nach dem neuen Hoch Anfang Februar hat sich im weiteren Verlauf eine Seitwärtsphase mit einem Zwischentief bei 13.637 ergeben. Seit der Rückkehr die 14.000er Marke wurde eine Serie neuer Rekorde erreicht, die fast drei Wochen lang in einer engen Seitwärtsphase korrigiert hat. Ein Ausflug unter das März-Hoch konnte am SMA50 wieder nach oben drehen.
Einem stabilen Auftakt in die neue Woche folgt am heutigen Dienstag eine schwache Tageskerze, die sich vom Test an der 15.000er-Marke jedoch gute 105 Punkte erholen konnte. Der gleitende 20er-Durchschnitt wurde am Ende des Tages nicht zurückgewonnen.
Widerstand: 15.529
Unterstützung: 15.061 | 14.185 | 13.824
SMA20: 15.245
Mit der jüngsten Tageskerze wurde die Unterstützung am SMA20 gebrochen. Bei Notierungen über der Marke von 15.000 Punkten bleibt das Chartbild dennoch deutlich positiv
Unter das März-Hoch und den SMA50 fallende Kurse dürften als Ziel zunächst das Februarhoch ins Visier nehmen. Bei einem Bruch dieser Marke würde das positive Chartbild auf Neutral drehen.
Tech-Titel unter Druck, DAX30 droht erneuter Fall unter 15.000Die Abschläge im US-Tech-Bereich gingen auch am DAX nicht spurlos vorüber, der deutsche Leitindex notierte kurz vor US-Eröffnung mehr als 1% im Minus.
Wie in der DAX-Betrachtung gestern geschrieben, war abzuwarten, (…) ob es ausgehend vom Interview Cathie Wood’s mit CNBC am Freitagabend und ihren thematisierten Verflechtungen mit Archegos-Gründer Bill Hwang zu stärkerer Volatilität im ARKK-ETF kommt. (…)
Und zu dieser Volatilität kam es ohne Frage, der ARKK-ETF verlor am Montag mehr als 5%, notierte in der US-Vorbörse bereits im Bereich um die psychologisch wichtige 100er Marke, erneut mehr als 3% im Minus.
In Bezug auf den DAX schaut es danach aus, als ist ein nachhaltiger Fall unter die 15.100er Marke kaum noch abzuwenden, was in den kommenden Tagen weiteres Abwärtspotenzial bis 14.800 Punkte, eventuell gar tiefer möglich macht.
Das scheint eventuell besonders der Fall, sollten die am Mittwoch zu veröffentlichenden US-Inflationszahlen über der bereits (hohen) Erwartung von 3.6% (YoY) veröffentlicht werden. In diesem Fall könnte ein Spike in (US-)Zinsen erfolgen, der die Abwärtsdynamik im Tech-Aktienbereich beschleunigen könnte.
Eine Aufhellung des technischen Bildes auf Stundenbasis (zumindest eine Neutralisation des aktuell bearishen Bildes) ist erst mit einer Rückeroberung der 15.300er Marke zu sehen.
DAX DE30 Technischer Trend: LONG, Fundamental: ?? Erstmal ShortAm liebsten wäre mir ein Szenario SHORT, mit einem reTest am Widerstand.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Dienstag, den 11.05.2021Zum Motag hat unser Dax erstmal die Segel eingeholt und sich schon mal langsam Richtung Pullback fallen lassen. Nun muss er zum Turnaround-Tueasday dann aber den Pullback auch halten, sonst kippt die Chartlage leicht wieder um
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 15650, 15465, 15350, 14960, 14750, 14635, 14560, 14440, 14270, 14100, 13800, 13550, 13300, 13100
Chartlage: positiv
Tendenz: seitwärts abwärts unterhalb von 15350
Grundstimmung: Pullback auf 15180 denkbar
Unser Dax steckte weiter im Ausbruch aus dem Abwärtstrend seit Allzeithoch. Sollte er Schritt halten können und die 15350 nach oben verteidigen und sich weiter über 15400 schieben, sind 15465 und darüber dann schon 15510 erreichbar. Gelingt ihm das sollte er sich dann Potentiale bis 15600 und 15670 öffnen. Sollte er aber insbesondere nach dem üblichen Xetra-Eröffnungsgehampel zur Schwäche tendieren und unter 15350 zurückfallen, wären 15270, 15230 und 15180 als Ziele auszumachen. An letzterer Marke würde er dann auch einen Pullback auf den Abwärtstrend absolvieren. So das Fazit von gestern und schwer hat es unser der Dax dabei dann nicht gemacht und direkt von der ersten Xetra-Minute weg Schwäche gezeigt. Das führte dann bis 15360 / 15350 und zu später Stunde auch darunter.
Damit befindet sich unser Kumpel in einem möglichen Pullback auf die zuvor gebrochene Flagge. Kommt er also erneut schwach rein, wären unten dann 15270, 15230 und dann auch die Pullback-Stelle bei 15180 die nächsten Ziele. Kann sich unser Dax dort dann stabilisieren und aufdrehen, dürfen Rückläufe bis 15300 und mehr durchaus eingeplant werden. Macht er das mit Überzeugung oder verweigert grundsätzlich den Pullback unten um 15400 zurückzuerobern, wäre dies auch positiv zu werten, mit anschließender Chance auf 15510.
Knackpunktstelle wird also die 15180 bis ich sag mal 15150. Das wäre so die Zone, da müsste er hoch, um den Ausbruch aus der Flagge zu halten. Rennt der da durch und macht den Pullback kaputt würde er nach dem Fehlausbruch unten letzte Woche, nun auch einen Fehlausbruch oben stehen lassen und sich damit dann langsam mal wieder für mehr Strecke rüsten :) Bleibt also spannend! Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der GH30RH KO: 14480 und MA5R6W KO: 14050 und für Abwärtsstrecken der GF8QT0 KO: 16125.
Fazit: Unser Dax hat sich nach dem Ausbruch aus dem letzten Abwärtstrend nun zum Pullback eingedreht. Zeigt er sich mit erneut schwachem Start, wären dann 15270, 15230 und 15180 die nächsten Ziele. Gelingt ein Aufdrehen um 15180 / 15150 könnte sich von dort eine weitere Aufwärtswelle lösen, die 15300 und später auch neue Hochs zum Ziel hätte. Das gilt auch, wenn er sich vor dem Pullback noch aufgerappelt bekommt und neue Hochs setzt. Nur wenn die Pullback-Zone nicht hält und er wieder in den Abwärtstrend zurückfällt wäre dies kritisch zu werten und würde ihm unten raus erstmal wieder alle Türen öffnen.
DAX30: Zum Wochenstart den SMA20 gehaltenKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.330 Punkten:
Nach dem neuen Hoch Anfang Februar hat sich im weiteren Verlauf eine Seitwärtsphase mit einem Zwischentief bei 13.637 ergeben. Seit der Rückkehr die 14.000er Marke wurde eine Serie neuer Rekorde erreicht, die fast drei Wochen lang in einer engen Seitwärtsphase korrigiert hat. Ein Ausflug unter das März-Hoch konnte am SMA50 wieder nach oben drehen.
Nachdem der Dax-Future in der vergangenen Woche den SMA20 zurückerobern konnte, gestaltet sich der Auftakt in die neue Woche heute stabil. Mit einem Tagestief bei 15.313 Zählern wurde der gleitende 20er-Durchschnitt gehalten.
Widerstand: 15.529
Unterstützung: 15.061 | 14.185 | 13.824
SMA20: 15.248
Mit der jüngsten Erholung scheint der Weg frei zu sein für ein weiteres Rekordhoch, der SMA20 könnte einen neuen Anlauf dahingehend stützen.
Unter das März-Hoch und den SMA50 fallende Kurse dürften als Ziel zunächst das Februarhoch ins Visier nehmen. Bei einem Bruch dieser Marke würde das positive Chartbild auf Neutral drehen.
DAX: technischer Fokus auf 15.300, was liefern ARKK und Cathie?Der DAX zeigte sich zum Wochenstart zunächst korrektiv, hielt sich aber über 15.300 Punkten.
Wie im Morning Meeting thematisiert, darf der Grundmodus im DAX als klar Long bezeichnet werden und solange der deutsche Leitindex über 15.300 Punkten handelt, ist eine Attacke aufs Allzeithoch um 15.550 Punkten wohl nur eine Frage der Zeit.
Was dennoch abgewartet werden sollte ist, ob es ausgehend vom Interview Cathie Wood’s mit CNBC am Freitagabend und ihren thematisierten Verflechtungen mit Archegos-Gründer Bill Hwang zu stärkerer Volatilität im ARKK-ETF kommt.
Für Details schaue man das Morning Meeting ab Minute 46 an, ich will mich an dieser Stelle vor allem auf infolgedessen einsetzende Kapitalabflüsse aus ARKK und somit stärkerem Verkaufsdruck auf Tech- und Growth-Titeln wie TDOC, ROKU oder ganz besonders TSLA kommt.
Solche könnten folgerichtig auch auf den Nasdaq100 durchschlagen, somit auf den S&P500 und folgerichtig könnte sich hier auch der DAX wohl kaum einer einsetzenden Verkaufswelle entziehen.
Das technische Schlüssellevel bleibt in diesem Zusammenhang die 15.300er Region: ein Tagesschluss unterhalb neutralisierte das kurzfristig bullishe Bild und machte einen erneuten Test der 15.100er Region denkbar.
Bleibt dieser Verkaufsdruck aus und kommt es zu einem Bruch über 15.550 Punkten auf neue Allzeithochs, liegen Ziele oberhalb von 15.550 Punkten zunächst um 15.700 und 15.800 Punkten.
DAX-Chartanalyse: SMA50 erfolgreich getestetAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.380 Punkten
Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Aus der vorangegangenen Seitwärtskorrektur heraus wurde in der vergangenen Woche der SMA50 getestet. Von dort konnte sich der Kurs wieder deutlich erholen und erneut in Reichweite zum Allzeithoch bringen.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Die Korrektur an den SMA50 wurde dynamisch wieder aufgeholt. Ein anhaltendes Momentum könnte zum nächsten Rekordhoch führen. Es bestehen auch gute Chancen, dass die enge Seitwärtsphase fortgesetzt wird.
Ein Bruch des letzten lokalen Tiefs bei 14.430 Punkten würde den Ausblick dämpfen und ein neutrales Chartbild ergeben. Als starke Unterstützungen stehen für die 14.000er Marke die Hochs aus Februar 2021 und 2020 parat.
DAX30: Entscheidung am SMA20Kurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.258 Punkten:
Nach dem neuen Hoch Anfang Februar hat sich im weiteren Verlauf eine Seitwärtsphase mit einem Zwischentief bei 13.637 ergeben. Seit der Rückkehr über den SMA20 wurde eine Serie neuer Rekorde erreicht, die fast drei Wochen lang in einer engen Seitwärtsphase korrigiert hat.
Am heutigen Donnerstag konnte der Dax-Future nach dem vorangegangenen Test am SMA50 auch wieder über dem SMA20 schliessen. Das Tageshoch bei 15.285 Zählern reiht sich in eine Reihe tieferer Hochs, die nun eine Widerstandslinie bilden.
Widerstand: 15.529
Unterstützung: 15.061 | 14.185 | 13.824
SMA20: 15.242
Über der leichten Widerstandslinie (rot gestrichelt) wäre der Weg frei für ein weiteres Rekorhoch, darunter bleibt die Schwächephase aktiv. Der SMA20 könnte nun abwärts drehen, was eine Korrektur einleiten würde. Der SMA50 konnte im ersten Test stützen, würde bei einem weiteren Anlauf jedoch in Bedrängnis geraten.
Unter den SMA50 fallende Kurse dürften als Ziel zunächst das Februarhoch ins Visier nehmen. Bei einem Bruch dieser Marke würde das positive Chartbild auf Neutral drehen.
DAX: alle Zeichen stehen auf grün, neue Allzeithochs vorausNach seinem kurzen Rutsch unter die 15.000er Marke am Dienstag, wartete der DAX am Freitag mit neuen Wochenhochs auf.
Wie bereits im Tweet am Freitagmorgen geschrieben, sehe ich mit einem Bruch über die 15.400er Marke in den Wochenschluss sogar de Möglichkeit für einen Lauf in Richtung Allzeithochs um 15.550 Punkte, vorausgesetzt natürlich, die US-Aktienmärkte spielen mit und präsentieren sich ebenfalls bullish.
Sollte es am Freitagnachmittag noch nicht zu diesem Lauf reichen, so würde ein Wochenschluss oberhalb von 15.300/350 Punkten, wie im Morning Meeting thematisiert, die Wahrscheinlichkeit für neue Allzeithochs in der kommenden Woche deutlich erhöhen.
Ziele liegen oberhalb von 15.550 Punkten dann zunächst um 15.700 und 15.800 Punkten.
Eine Rückkehr in die Range zwischen 15.100 und 15.300 Punkten neutralisiert mein technisches Bild, unter 15.100 Punkten switchte der Modus auf kurzfristig bearish mit Ziel im Bereich um 14.800 Punkten:
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Freitag, den 07.05.2021Unser Dax hat den Mittwoch zum Donnerstag nun gut verteidigt bekommen und öffnet sich nun die Tore auf der Oberseite. Dann soll er mal zeigen, ob er hier die Segel setzen kann.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 15650, 15465, 15350, 14960, 14750, 14635, 14560, 14440, 14270, 14100, 13800, 13550, 13300, 13100
Chartlage: neutral
Tendenz: weiter abwärts unter 15085 / 15110 oberhalb von 15270 aufwärts
Grundstimmung: Untehalb von 15085 negativ
Nach dem scharfen Konter hat sich unser Dax zwar unten raus gut Druck rausgenommen, das Risiko sollte aber an der Range-Kante bestehen bleiben. Gleichzeitig rückte oberhalb die fallende Abwärtstrendkante seit Allzeithoch näher und notiert im Bereich um 15230. Sollte sich unser Dax dort deutlich abstoßen, sollte ein Rücklauf auf die 15110 / 15085 denkbar sein. Kann er dort verteidigen wäre das positiv, wenn nicht drohte darunter dann der Gapclose bei 14910. Sollte er aber an der Abwärtstrend-Kante nicht zerschellen und über 15230 / 15270 hinaussteigen, wäre die komplette Schwäche vom Dienstag ausgekontert und der Weg zur 15350, 15410 und zum Allzeithoch wieder freigewesen, so das gestrige Fazit.
An der 15230 / 15270 pralle er dann ab, lief auf 15110 / 15085 zurück und kämpfte sich wieder an die 15230 / 15270 zurück. Damit hat er beide Signalbereiche erstmal gut abgesteckt bekommen, aber noch keine neuen Signale gesetzt. Sollte es ihm nun zum Freitag gelingen die 15270 oben rauszunehmen, wäre dann ein Anlaufen der 15335 / 15350 zu erwarten, mit kleiner Bonus-Chance, das wir wenn sich genügend dagegen stellen, sogar 15410 - 15425 sehen könnten. Da muss er aber wirklich schön ruhig und konstant einfach Stück für Stück weiter hoch klettern.
Verhaut der seine Chance hier oben raus nach der schönen Tageskerze und rasselt wieder runter, wäre die 15180 dann Signalmarke. Ich denke, wenn er die nochmal nach unten reißt, wäre das ein Anzeichen für Arbeitsverweigerung oben, was dann nochmal auf 15085 / 15050 führen könnte. Zumindest fürs erste. Macht er das zum Freitag, dürften dann am Montag auch 14910 nochmal ein Thema werden. Da er aber seinen Abwärtstrend nun schon per Stunden- und Tagesschluss überwunden hat, wäre meine Aufmerksamkeit erstmal nach oben gerichtet. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der GH30RH KO: 14450 und MA5R6W KO: 14020 und für Abwärtsstrecken der GF8QT0 KO: 16150.
Fazit: Unser Dax steckt im Versuch den Abwärtstrendbruch seit Allzeithoch zu brechen. Dafür muss er die 15230 / 15270 nach oben rausnehmen. Gelingt das, wären 15335 / 15350 und darüber auch 15410 / 15425 drin. Alles was er dafür machen müsste, wäre einfach ruhig nun oben durchzusteigen um die Finger Richtung Allzeithoch zu strecken. Vermasselt der das aber und schießt hier wieder lange rote Kerzen nach unten raus, wäre für mich die 15180 wichtige Signalmarke. Dreht er oberhalb von 15180 wieder nach oben auf, wären das mögliche Long-Chancen, drückt er sich nach unten durch, würde ich ihn dann eher bei 15085 / 15050 aus dem Rennen gehen sehen.
DAX: Rückeroberung der 15.100, doch was liefert die Wallstreet?Der DAX hat am Donnerstag eine kleine Achterbahnfahrt hingelegt, konnte sich aber zunächst deutlich oberhalb von 15.100 Punkten halten.
Wie in der DAX-Analyse gestern aufgegriffen, war die 15.100er Region ein potentielles Schlüssellevel, mit deren Rückeroberung auf Schlusskursbasis ein zügiger Rücklauf in Richtung der 15.300/50er Region denkbar würde.
Tatsächlich sollte es genauso kommen, der Schlusskurs über 15.100 Punkten resultierte bereits am Donnerstagmorgen in einer Attacke auf die 15.300er Region – und einem harten Abprall.
Noch vor der US-Markteröffnung erfolgte ein erneutes Anlaufen der 15.100er Region, oberhalb welcher die DAX-Bullen den deutschen Leitindex allerdings stabilisieren konnte.
Abzuwarten ist nun, ob es infolge einsetzenden Abgabedrucks am US-Aktienmarktes zu einer erneuten Attacke und einem Fall unter die 15.100er Region kommt.
Falls ja, wäre in den Wochenschluss mit einem erneuten Rutsch unter die 15.000er Marke im DAX zu rechnen, wobei ich eher nicht mit einer erneuten Attacke auf die 14.800er Region rechnen, einen solchen Lauf dann am ehesten kommende Woche sehen würde.
Falls nein, der Abgabedruck in US-Equities bleibt aus und der DAX hält sich deutlich über 15.100 Punkten, ist in den Wochenschluss (bei entsprechend bullishen Vorgaben von der Wallstreet), mit einer erneuten Attacke auf die 15.300er Region zu rechnen.
DAX Elliot Wellen Count aus dem Jahr 2016 ausgegraben. 100% Ich habe mal meine alten EW counts ausgegraben und bin auf diesen DAX EW Count gestoßen. Wie man sehen kann wurde der "Big" Count zu 100% abgearbeitet. VOn diesem Count ausgehend müsste nun eine ABC Korrektur anstehen. Wenn ich Zeit habe werd e ich mal genau darauf eingehen. im Moment habe ich mich den Kryptos verschrieben ^^ ;)
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Donnerstag, den 06.05.2021Der Mittwoch tat nun das was einige schon vermutet hatten und versetzte den gesamten Rest ins Staunen. Einmal fast komplette Rolle rückwärts nach dem eindrucksvollen Dienstag
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 15650, 15465, 15350, 14960, 14750, 14635, 14560, 14440, 14270, 14100, 13800, 13550, 13300, 13100
Chartlage: neutral
Tendenz: weiter abwärts unter 15085 / 15110 oberhalb von 15270 aufwärts
Grundstimmung: Untehalb von 15085 negativ
Unser Dax hatte sich unter die Range der letzten Wochen gelegt und dabei den ersten Zielbereich um 14830 schon erreicht. Solange er nun unter dieser Range bleibt, sollte sich das Risiko nach unten und die Chartlage auf negativ drehen. Das hieß weitere Tiefs sollten eingeplant werden. Die nächste Station wäre bei 14750 auszumachen, darunter bis zu 14445 / 14410 möglich sein. Erholungsversuche sollte man bei 14955 und 15070 / 15110 genauer im Blick behalten, da diese aus den Zonen auch schnell wieder ordentlich nach unten umgekippt werden könnten. Für mich ging das Risiko daher unten raus. Bestätigt er das durch rote Kerzen und sichtbare Schwäche dann sollte es weiter gehen. So das Fazit von gestern. Doch von Start an weg, wollte unser Dax weder Schwäche noch schöne rote Kerzen zeigen. Grün, grün, grün gefiel ihm zum Mittwoch nun wesentlich besser.
Damit hat er für einen Mittwoch schon eher untypisch eigentlich den Vortag fast ausgekontert bekommen, allerdings noch kein höheres Hoch gesetzt. Dreht er nun wieder weg, sollte man unter 15110 / 15070 nicht den Bruch der Range außer Acht lassen, der sich auch nachträglich dann noch mit Gewalt Gehör verschaffen könnte. Gleichzeitig wird der Bereich auch von oben kommend nun zu einer guter Unterstützung um den Dax ein wenig in die Zange zu nehmen, da der Abwärtstrend oben um 15230 nun schon näher kommt. Vielleicht springt unser Dax zum Donnerstag sogar zwischen den beiden Bereichen herum, das wäre recht typisch für ihn.
Sollte der Abwärtstrend seit letztem Allzeithoch aber um 15230 / 15270 nach oben verlassen werden, würde das durchaus wieder Chancen bis 15335, 15410 und höher eröffnen. Auf der Unterseite würde ich bei erneutem Bruch der 15110 / 15085 erstmal den Gapclose an der 14910 veranschlagen. Alles was dann tiefer geht, würde wahrscheinlich ohnehin dann in eine kleine Abwärtstrendbeschleunigung münden, damit sind 15110 / 15085 und 15230 / 15270 nun eigentlich die beiden wichtigsten Bereiche zum Donnerstag. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der GH30RH KO: 14450 und MA5R6W KO: 14020 und für Abwärtsstrecken der GF8QT0 KO: 16150.
Fazit: Nach dem scharfen Konter hat sich unser Dax zwar unten raus gut Druck rausgenommen, das Risiko bleibt aber an der Range-Kante bestehen. Gleichzeitig rück oberhalb die fallende Abwärtstrendkante seit Allzeithoch näher und notiert im Bereich um 15230 nun zum Donnerstag. Sollte sich unser Dax dort deutlich abstoßen, wäre ein Rücklauf auf die 15110 / 15085 denkbar. Kann er dort verteidigen wäre das positiv, wenn nicht droht darunter dann der Gapclose bei 14910. Sollte er aber an der Abwärtstrend-Kante nicht zerschellen und über 15230 / 15270 hinaussteigen, wäre die komplette Schwäche vom Dienstag ausgekontert und der Weg zur 15350, 15410 und zum Allzeithoch wieder frei.
DAX30: Erfolgreicher Test am SMA50Kurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.172 Punkten:
Nach dem neuen Hoch Anfang Februar hat sich im weiteren Verlauf eine Seitwärtsphase mit einem Zwischentief bei 13.637 ergeben. Seit der Rückkehr über den SMA20 wurde eine Serie neuer Rekorde erreicht, die fast drei Wochen lang in einer engen Seitwärtsphase korrigiert hat.
Am heutigen Mittwoch ist der Dax-Future nach dem gestrigen Test der Unterstützung am SMA50 über das März-Hoch zurückgekehrt. Die Kursbewegung lief in der Vortagesspanne.
Widerstand: 15.529
Unterstützung: 15.061 | 14.185 | 13.824
SMA50: 14.793
Mit Schlusskursen unter dem SMA20 bleibt die Schwächephase aktiv. Der gleitende Durchschnitt könnte nun abwärts drehen, was eine Korrektur einleiten würde. Der SMA50 konnte für den Moment stützen, würde bei einem weiteren Anlauf jedoch in Bedrängnis geraten.
Unter den SMA50 fallende Kurse dürften als Ziel zunächst das Februarhoch ins Visier nehmen. Bei einem Bruch dieser Marke würde das positive Chartbild auf Neutral drehen.
Zinsschreck Yellen zügig vertrieben, DAX30 zurück über 15.000Am Dienstag war es schlussendlich soweit: der DAX verließ seine Handelsspanne zwischen 15.100 und 15.300 Punkten – auf der Unterseite.
Während der Bruch unter das 15.100er Level bereits vor der US-Eröffnung erfolgte, sorgten die Kommentare von US-Finanzministerin Janet Yellen als eine Art „Brandbeschleuniger“ und sorgten für den in der gestrigen DAX-Analyse skizzierten Fall unter und Lauf in Richtung der 14.800er Region.
Janet Yellen auf einer Online-Veranstaltung des Magazins „The Atlantic“ davon, dass der Zins ansteigen müsse, um zu vermeiden, dass die US-Wirtschaft überhitzt. Wie erwartet reagierte der stark von billigem Notenbankgeld abhängige Aktienmarkt in den USA, aber auch in Europa, hierauf verstimmt.
Wie im Morning Meeting allerdings erwähnt, sollte man den Worten Yellens wenig Bedeutung beimessen: Yellen wird selbst am besten wissen, dass die US-Wirtschaft (und auch der US-Aktienmarkt) sich geld- und fiskalpolitisch in einer Einbahnstraße befinden und jegliche Verknappung der monatlich frisch in den Markt gepumpten 120 Milliarden USD oder gar eine Zinsanhebung einen Crash sondergleichen nach sich ziehen würde.
Ausgehend hiervon kam es auch wenig überraschend, dass Yellen schon wenige Stunden später zurückruderte (Tweet), der DAX sich im europäischen Handel zurück über und in Richtung der Ausbruchsregion um 15.100 Punkten hangelte.
Diese 15.100er Region wird nun meines Erachtens auch das Schlüssellevel in der zweiten Hälfte der Handelswoche sein: eine Rückeroberung auf Schlusskursbasis neutralisiert das kurzfristig bearishe Bild, machte einen zügigen Rücklauf in Richtung der 15.300/50er Region denkbar.
Deutlicher eintrüben würde sich das technische Bild mit Fall unter die 14.800er Marke, dann mit erstem Ziel im Bereich um 14.500 Punkte.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Mittwoch, den 05.05.2021Nun durfte unsere Mieze mal richtig unten rausfliegen, sodass ihr schon fast schwindelig wurde. Range gebrochen, erstes Ziel im Kasten. Wie weiter?!
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 15650, 15465, 15350, 14960, 14750, 14635, 14560, 14440, 14270, 14100, 13800, 13550, 13300, 13100
Chartlage: negativ
Tendenz: weiter abwärts unter 15085 / 15110
Grundstimmung: Untehalb von 15085 negativ
Nachdem unser Dax zum Montag die untere Range-Kante verschmähte durfte er zum Dienstag mal auf der anderen Seite probieren. Sollte er dort aber genauso wenig Motivation zeigen, sollte die bestehende Seitwärtsrange noch etwas anhalten. Sie begrenzt uns oben bei 15335 / 15350 und unten bei 15110 / 15085. An einer der beiden Seiten sollte er den Ausbruch wagen um sich mal wieder in einen längeren Schwung zu begeben. Dabei war unten 15030 / 14965 sowie 14830 / 14800 interessant. Aber dafür sollte er muss auch ausbrechen, solange das nicht erfolgt, war seitwärts Programm. So das gestrige Fazit. Doch zum Dienstag fackelte unser Dax gar nicht lange rum, drückte direkt hart nach unten durch, dann sauberer Rücklauf und ab unter die Range und ran an die 14830 / 14800. Dort markierte er dann auch sein Tagestief und stabilisierte sich etwas.
Die Stabilisierung täuscht nun aber nicht über das schlechte Ergebnis hinweg. Auch nicht über die doch deutlich sichtbare Schwäche. Greift unser Dax das zum Mittwoch auf, sind neue Tiefs unterm Dienstag nichts sonderbares und würden gut reinpassen. Insbesondere die 14750. Sollte er sich dort nicht stabilisiert bekommen, geht dann aber auch unten der Freifahrtschein richtig auf. Im Extrem dann sogar bis 14445 / 14410, da sollte man schon aufpassen, wenn wieder alles nur rot leuchtet, dass man sich nicht auf der Long-Seite verausgabt.
Sollte er aus der kleinen Stabilisierung vom Abend noch mehr Rücklauf haben wollen, wäre die 14955 und dann die 15070 / 15110 ganz interessant. Die beiden Bereiche wären nun schöne Zonen um den Herrn hier lang unten raus zu schicken. Bullish ausgekontert wäre der ganze Spaß für mich erst oberhalb von 15180 / 15210. Solange das nicht kommt, würde ich die Chartlage hier nun als angeschlagen und negativ anzählen und weitere Tiefs einplanen, sowie roten Stundenkerzen besondere Beachtung im Sinne einer Trendfortsetzung schenken. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der GH30RH KO: 14450 und MA5R6W KO: 14020 und für Abwärtsstrecken der GF8QT0 KO: 16150.
Fazit: Unser Dax hat sich nun unter die Range der letzten Wochen gelegt und dabei den ersten Zielbereich um 14830 schon erreicht. Solange er nun unter dieser Range bleibt, dreht sich das Risiko nach unten und die Chartlage auf negativ. Das heißt weitere Tiefs müssen eingeplant werden. Die nächste Station wäre bei 14750 auszumachen, darunter kommen 14635, 14560 und die zweite größere Zielzone um 14445 / 14410. Erholungsversuche sollte man bei 14955 und 15070 / 15110 genauer im Blick behalten, da diese aus den Zonen auch schnell wieder ordentlich nach unten umgekippt werden könnten. Für mich geht das Risiko daher nun unten raus. Bestätigt er das durch rote Kerzen und sichtbare Schwäche dann weiter, weiter.
DAX30: Bruch unter das März-HochKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 14.916 Punkten:
Nach dem neuen Hoch Anfang Februar hat sich im weiteren Verlauf eine Seitwärtsphase mit einem Zwischentief bei 13.637 ergeben. Seit der Rückkehr über den SMA20 wurde eine Serie neuer Rekorde erreicht, die fast drei Wochen lang in einer engen Seitwärtsphase korrigiert wurde.
Am heutigen Dienstag ist der Dax-Future unter das März-Hoch gebrochen und konnte sich im Tagestief bei 14.833 Zählern über dem SMA50 fangen.
Widerstand: 15.061 | 15.529
Unterstützung: 14.185 | 13.824
SMA50: 14.770
Mit Schlusskursen unter dem März-Hoch verstärkt sich die Schwächephase unter dem SMA20. Der SMA50 konnte für den Moment stützen, würde durch Kurse unter dem heutigen Tagestief jedoch in Bedrängnis geraten.
Unter den SMA50 fallende Kurse dürften als Ziel zunächst das Februarhoch ins Visier nehmen. Bei einem Bruch dieser Marke würde das positive Chartbild auf Neutral drehen.