DAX - Fakeout DAX hat ein Fakeout aus seinem symetrischen Dreieck hingelegt. Short, 15824. Stop 15890 Gruß FelixShortvon FelixWinkler3
DAX30: Stabiler WochenstartKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.885 Punkten: Nach dem neuen Hoch Anfang Februar hat sich im weiteren Verlauf eine Seitwärtsphase mit einem Zwischentief bei 13.637 ergeben. Seit der Rückkehr über die 14.000er Marke wurde eine Serie neuer Rekorde erreicht, Korrekturen haben bis zum deutlichen Test des März-Hoch jeweils am SMA50 Unterstützung gefunden. Am heutigen Montag zeigt sich der FDAX stabil über dem SMA20 und dem Juni-Hoch, weitere Impulse sind vorerst ausgeblieben. Widerstand: 16.024 Unterstützung: 15.806 | 15.257 | 15.061 SMA50: 15.663 Seit November 2020 hat sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden bewegt. Mit einer Korrektur ans März-Hoch wurde die 15.000er Marke spürbar getestet. Die laufende Erholung konnte die Verluste ausgleichen und den Trend mit einem neuen Allzeithoch bei 16.024 bestätigen. Mit dem Überwinden der Hürde bei 16.000 Zählern gilt es jetzt, die neu gewonnenen Höhen per Schlußkurs festzuschreiben. Die Rückkehr über das Juni-Hoch hat sich heute halten können, auch der SMA20 bleibt als Unterstützung für einen neuen Anlauf im Spiel.Longvon KarstenKagels8
DAX-Chartanalyse: Das Juni-Hoch zurückgewonnenAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.835 Punkten Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts Rückblick und kurze Einordnung Auch in der vergangenen Woche hat der Kurs die Seitwärtsbewegung nach dem neuen Allzeithoch fortgeführt. Von einem Test der Unterstützung am SMA50 konnte zum Ende der Woche das Juni-Hoch zurückgewonnen werden. So geht es weiter mit der Kursbewegung Im großen Bild zeigt sich der Futures seit Anfang April konstant über 15.000 Punkten und bildet höhere lokale Tiefs. Auch nach der jüngsten Korrektur hat der FDAX im Tief bei 15.032 Zählern wieder nach oben gedreht und die gleitenden Durchschnitte zurückgewonnen. Die aktuelle Konsolidierung nach dem Allzeithoch stützt sich am SMA50 und deutet weiter stabile Kurse an. Mit Kursen über der grün gestrichelten Unterstützungslinie bleibt die Aufwärtstrendstruktur intakt. Die markante Unterstützung aus dem März wurde im Juli getestet. Bei einem Bruch dieses Bereichs um 15.000 Punkte würde das Chartbild auf neutral drehen. Darunter könnte mit aktuell 14.723 Zählern der SMA200 nächsten Beistand leisten. Hier haben auch die jüngsten Übertreibungen nach unten wieder umkehren können.Longvon KarstenKagels6
DAX30: Juni-Hoch gibt nachKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.752 Punkten: Nach dem neuen Hoch Anfang Februar hat sich im weiteren Verlauf eine Seitwärtsphase mit einem Zwischentief bei 13.637 ergeben. Seit der Rückkehr die 14.000er Marke wurde eine Serie neuer Rekorde erreicht, Korrekturen haben bis zum deutlichen Test des März-Hoch jeweils am SMA50 Unterstützung gefunden. Am heutigen Donnerstag zeigt sich der FDAX nach einer Phase mit wenig Impulsen in leichter Korrekturlaune und bricht unter das Juni-Hoch sowie den SMA20. Über dem SMA50 kann sich der Kurs fangen und wieder etwas erholen. Widerstand: 15.806 | 16.024 Unterstützung: 15.257 | 15.061 SMA50: 15.648 Seit November 2020 hat sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden bewegt. Mit einer Korrektur ans März-Hoch wurde die 15.000er Marke spürbar getestet. Die laufende Erholung konnte die Verluste ausgleichen und den Trend mit einem neuen Allzeithoch bei 16.024 bestätigen. Mit dem Überwinden der Hürde bei 16.000 Zählern gilt es jetzt, die neu gewonnenen Höhen per Schlußkurs festzuschreiben. Die Rückkehr über das Juni-Hoch hat sich heute nicht halten können, der SMA50 bleibt jedoch als Unterstützung für einen neuen Anstieg im Spiel.Longvon KarstenKagelsAktualisiert 5
Dax Future Teil 2 (Poci)Hier das ganze im D1 Bei 14600 wäre ein etwas tieferer Poc zu sehen! Wie gesagt,in der Regel werden alle offene Pocs zweimal angelaufen und geschlossen! von Terminator663
Dax FutureHier mal ein bissl Poci ( Point of Control) Hier zu sehen welche Pocis noch offen sind! In der Regel werden alle offenen Pocs zweimal angelaufen! Offene Pocs erkennt man daran,das weder ein Docht oder Kerze,den roten Strich am Ende berührt hat! Wie man das hier leicht erkennt! Also wären oben noch zwei Pocs offen! Also 15830 und 15960 rum im Future! Das wären im Daxi dann 15850 und 15980 ca.von Terminator66112
DAX30: Enge SeitwärtsphaseKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.847 Punkten: Nach dem neuen Hoch Anfang Februar hat sich im weiteren Verlauf eine Seitwärtsphase mit einem Zwischentief bei 13.637 ergeben. Seit der Rückkehr die 14.000er Marke wurde eine Serie neuer Rekorde erreicht, Korrekturen haben bis zum deutlichen Test des März-Hoch jeweils am SMA50 Unterstützung gefunden. Auch am heutigen Mittwoch zeigt der FDAX nach der Rückkehr über das Juni-Hoch wenig Impulse. Der Kurs läuft in der Spanne der Montagskerze. Neue Hochs liegen weiterhin in Schlagdistanz. Widerstand: 16.024 Unterstützung: 15.806 | 15.257 | 15.061 SMA50: 15.647 Seit November 2020 hat sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden bewegt. Mit einer Korrektur ans März-Hoch wurde die 15.000er Marke spürbar getestet. Die laufende Erholung konnte die Verluste ausgleichen und den Trend mit einem neuen Allzeithoch bei 16.024 bestätigen. Mit dem Überwinden der Hürde bei 16.000 Zählern gilt es jetzt, die neu gewonnenen Höhen per Schlußkurs festzuschreiben. Die Rückkehr über das Juni-Hoch kann sich am SMA20 stützen, damit bleibt das Ausbruchsszenario aktiv und neue Hochs wahrscheinlich.Longvon KarstenKagels4
DAX30: Juni-Hoch zurückgewonnenKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.851 Punkten: Nach dem neuen Hoch Anfang Februar hat sich im weiteren Verlauf eine Seitwärtsphase mit einem Zwischentief bei 13.637 ergeben. Seit der Rückkehr die 14.000er Marke wurde eine Serie neuer Rekorde erreicht, Korrekturen haben bis zum deutlichen Test des März-Hoch jeweils am SMA50 Unterstützung gefunden. Am heutigen Montag kann der FDAX nach der Korrektur vom neuen Hoch das Juni-Hoch zurückgewinnen. Neue Hochs liegen damit wieder in Schlagdistanz. Widerstand: 16.024 Unterstützung: 15.806 | 15.257 | 15.061 SMA50: 15.641 Seit November 2020 hat sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden bewegt. Mit einer Korrektur ans März-Hoch wurde die 15.000er Marke spürbar getestet. Die laufende Erholung konnte die Verluste ausgleichen und den Trend mit einem neuen Allzeithoch bei 16.024 bestätigen. Mit dem Überwinden der Hürde bei 16.000 Zählern gilt es jetzt, die neu gewonnenen Höhen per Schlußkurs festzuschreiben. Die Rückkehr über das Juni-Hoch kann sich am SMA20 stützen, damit bleibt das Ausbruchsszenario aktiv und neue Hochs wahrscheinlich.von KarstenKagels3
DAX-Chartanalyse: Korrekturbewegung an den SMA50Analyse beim Stand des DAX-Future von 15.786 Punkten Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts Rückblick und kurze Einordnung In der vergangenen Woche hat der Kurs die Dynamik an das neue Allzeithoch nicht fortsetzen können. Mit zwei aufeinanderfolgenden Kerzen wurde am Donnerstag und Freitag die Unterstützung am SMA50 getestet. Das Juni-Hoch konnte am Ende nicht zurückgewonnen werden. So geht es weiter mit der Kursbewegung Der Futures zeigt sich konstant über 15.000 Punkten und bildet höhere lokale Tiefs. Auch nach der jüngsten Korrektur hat der FDAX im Tief bei 15.032 Zählern wieder nach oben gedreht und die gleitenden Durchschnitte zurückgewonnen. Die Korrekturbewegung nach dem Allzeithoch stützt sich am SMA50 und deutet weiter stabile Kurse an. Mit Kursen über der grün gestrichelten Unterstützungslinie bleibt die Aufwärtstrendstruktur intakt. Die markante Unterstützung aus dem März wurde im Juli getestet. Bei einem Bruch dieses Bereichs um 15.000 Punkte würde das Chartbild auf neutral drehen. Darunter läuft als starke Unterstützung mit aktuell 14.652 Zählern der SMA200. Hier haben die jüngsten Übertreibungen nach unten wieder umkehren können.Longvon KarstenKagels6
DAX-Chartanalyse: Neues Allzeithoch über 16000 PunktenAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.969 Punkten Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts Rückblick und kurze Einordnung In der vergangenen Woche konnte der Kurs seine Aufwärtsdrift fortsetzen und neue Rekorde generieren. Der Widerstand am Juni-Hoch wurde überwunden und am Freitag die Marke von 16.000 Punkten im Tageshoch überschritten. So geht es weiter mit der Kursbewegung Der Futures zeigt sich konstant über 15.000 Punkten und bildet höhere lokale Tiefs. Auch nach der jüngsten Korrektur hat der FDAX im Tief bei 15.032 Zählern wieder nach oben gedreht und die gleitenden Durchschnitte zurückgewonnen. Die Seitwärtsphase unter dem Juni-Hoch konnte nun nach oben verlassen werden. Mit Kursen über der grün gestrichelten Unterstützungslinie bleibt die Aufwärtstrendstruktur intakt. Die markante Unterstützung aus dem März wurde im Juli getestet. Bei einem Bruch dieses Bereichs um 15.000 Punkte würde das Chartbild auf neutral drehen. Darunter läuft als starke Unterstützung mit aktuell 14.557 Zählern der SMA200. Hier haben die jüngsten Übertreibungen nach unten wieder drehen können.von KarstenKagels5
DAX30: Mission 16.000 ist gestartetKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.953 Punkten: Nach dem neuen Hoch Anfang Februar hat sich im weiteren Verlauf eine Seitwärtsphase mit einem Zwischentief bei 13.637 ergeben. Seit der Rückkehr die 14.000er Marke wurde eine Serie neuer Rekorde erreicht, Korrekturen haben bis zum deutlichen Test des März-Hoch jeweils am SMA50 Unterstützung gefunden. Am heutigen Donnerstag kann der FDAX seine Ausbruchsstimmung fortsetzen und mit einer weiteren Rekordmarke die 16.000 Punkte ins Visier nehmen. Widerstand: 15.967 Unterstützung: 15.806 | 15.257 | 15.061 SMA50: 15.611 Seit November 2020 hat sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden bewegt. Mit der jüngsten Korrektur wurde die 15.000er Marke spürbar getestet. Die laufende Erholung konnte die Verluste ausgleichen und den Trend mit einem neuen Allzeithoch bestätigen. Mit dem Ausbruch aus der jüngsten Schiebephase gilt es nun, die nächste Hürde bei 16.000 Zählern zu überwinden. Eine Rückkehr unter das Juni-Hoch sollte sich zumindest an den SMA stützen, um das Ausbruchsszenario aktiv zu halten.von KarstenKagelsAktualisiert 226
DAX30: Da ist das neue AllzeithochKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.841 Punkten: Nach dem neuen Hoch Anfang Februar hat sich im weiteren Verlauf eine Seitwärtsphase mit einem Zwischentief bei 13.637 ergeben. Seit der Rückkehr die 14.000er Marke wurde eine Serie neuer Rekorde erreicht, Korrekturen haben bis zum deutlichen Test des März-Hoch jeweils am SMA50 Unterstützung gefunden. Am heutigen Mittwoch kann der FDAX nach dem dritten Anlauf seine Schiebephase endlich mit einer neuen Rekordmarke verlassen. Mit dem Ausbruch über das Juni-Hoch könnte dies nun als Unterstützung wirken. Widerstand: 15.880 Unterstützung: 15.806 | 15.257 | 15.061 SMA50: 15.605 Seit November 2020 hat sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden bewegt. Mit der jüngsten Korrektur wurde diese Struktur gebrochen und die 15.000er Marke getestet. Die laufende Erholung konnte die Verluste ausgleichen und heute ein neues Allzeithoch erreichen. Mit dem Ausbruch aus der jüngsten Schiebephase könnte sich ein Anlauf über die nächste Hürde bei 16.000 Zählern ergeben. Eine Rückkehr unter das Juni-Hoch hingegen würde die Seitwärtsbewegung fortsetzen. von KarstenKagels9
DAX30: Warten auf den nächsten ImpulsKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.777 Punkten: Nach dem neuen Hoch Anfang Februar hat sich im weiteren Verlauf eine Seitwärtsphase mit einem Zwischentief bei 13.637 ergeben. Seit der Rückkehr die 14.000er Marke wurde eine Serie neuer Rekorde erreicht, Korrekturen haben bis zum deutlichen Test des März-Hoch jeweils am SMA50 Unterstützung gefunden. Auch am heutigen Dienstag bleibt der FDAX über der Marke von 15.500 Punkten und setzt seine Schiebephase fort. Kurz vor Erreichen einer neuen Rekordmarke hat der Kurs nah am Tageshoch geschlossen. Widerstand: 15.806 Unterstützung: 15.257 | 15.061 | 14.806 SMA50: 15.601 Seit November 2020 hat sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden bewegt. Mit der jüngsten Korrektur wurde diese Struktur gebrochen und die 15.000er Marke getestet. Die laufende Zwischenerholung ringt aktuell weiter darum, neue Hochs zu erreichen. Falls der DAX erneut abtaucht und März-Hoch sowie das letzte lokale Tief aus dem Mai unterschreitet, würde als Ziel zunächst das Februarhoch in den Fokus geraten. Bis zu dieser Marke bleibt die Aufwärtstrendstruktur intakt und das Chartbild positiv. von KarstenKagels5
DAX30: Weiterhin auf RekordniveauKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.750 Punkten: Nach dem neuen Hoch Anfang Februar hat sich im weiteren Verlauf eine Seitwärtsphase mit einem Zwischentief bei 13.637 ergeben. Seit der Rückkehr die 14.000er Marke wurde eine Serie neuer Rekorde erreicht, Korrekturen haben bis zum deutlichen Test des März-Hoch jeweils am SMA50 Unterstützung gefunden. Auch am heutigen Montag bleibt der FDAX über der Marke von 15.500 Punkten und setzt seine Schiebephase fort. Kurz vor Erreichen eines neuen Rekordhochs hat der Kurs den Schwung verloren. Widerstand: 15.806 Unterstützung: 15.257 | 15.061 | 14.806 SMA50: 15.596 Seit November 2020 hat sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden bewegt. Mit der jüngsten Korrektur wurde diese Struktur gebrochen und die 15.000er Marke getestet. Die laufende Zwischenerholung ringt aktuell darum, sich über den Unterstützungen zu stabilisieren und neue Hochs zu erreichen. Falls der DAX erneut abtaucht und März-Hoch sowie das letzte lokale Tief aus dem Mai unterschreitet, würde als Ziel zunächst das Februarhoch in den Fokus geraten. Bis zu dieser Marke bleibt die Aufwärtstrendstruktur intakt und das Chartbild positiv.von KarstenKagels7
FDAX short - NFP & covid19 nachwirkungalle guten dinge sind 3 - sollten wir am Top um die 15800 herum eine 3 Umkehr ausbilden geht es zurück in die Range mit einem sehr schönen crv.Shortvon the_jeanAktualisiert 111
DAX-Chartanalyse: Seitwärts am AllzeithochAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.753 Punkten Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts Rückblick und kurze Einordnung In der vergangenen Woche konnte sich der Kurs von den gleitenden Durchschnitten etwas lösen und hat nah am Wochenhoch von 15.795 Zählern geschlossen. Erneut zeigt sich am Allzeithoch ein gewisser Widerstand. So geht es weiter mit der Kursbewegung Der Futures zeigt sich konstant über 15.000 Punkten und bildet höhere lokale Tiefs. Auch nach der jüngsten Korrektur hat der FDAX im Tief bei 15.032 Zählern wieder nach oben gedreht und die gleitenden Durchschnitte zurückgewonnen. Etabliert hat sich nun eine Seitwärtsphase, deren obere Grenze das Allzeithoch darstellt. Mit Kursen über der grün gestrichelten Unterstützungslinie bewegt sich eine Wahrscheinlichkeit für neue Hochs um 60%. Das letzte markante Tief aus dem Mai liegt bei 14.806 Punkten. Erst ein Bruch dieses Bereichs würde das Chartbild auf neutral drehen. Darunter stehen als starke Unterstützungen an der 14.000er Marke weiterhin die Hochs aus Februar 2021 und 2020 parat.von KarstenKagels6
DAX30: Ambitionen für neue RekordeKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.732 Punkten: Nach dem neuen Hoch Anfang Februar hat sich im weiteren Verlauf eine Seitwärtsphase mit einem Zwischentief bei 13.637 ergeben. Seit der Rückkehr die 14.000er Marke wurde eine Serie neuer Rekorde erreicht, Korrekturen haben bisher am SMA50 Unterstützung gefunden. Zu Beginn der Vorwoche ist der Kurs jedoch deutlich eingebrochen. Auch am heutigen Donnerstag bleibt der FDAX über der Marke von 15.500 Punkten und setzt seine Schiebephase fort. Die Tageskerze zeigt Ambitionen, einen Anlauf an das Rekordhoch zu wagen. Widerstand: 15.806 Unterstützung: 15.257 | 15.061 | 14.806 SMA50: 15.584 Seit November 2020 hat sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden bewegt. Mit der jüngsten Korrektur wurde diese Struktur gebrochen und die 15.000er Marke getestet. Die laufende Zwischenerholung ringt aktuell darum, sich über den Unterstützungen zu stabilisieren. Falls der DAX erneut abtaucht und März-Hoch sowie das letzte lokale Tief aus dem Mai unterschreitet, würde als Ziel zunächst das Februarhoch in den Fokus geraten. Bis zu dieser Marke bleibt die Aufwärtstrendstruktur intakt und das Chartbild positiv.von KarstenKagelsAktualisiert 8
Tipp für Trading-AnfängerUnser Denkorgan kann sich drei bis vier Dinge gleichzeitig merken. Die ständige Informationsflut der ständig wechselnden Kursnotierungen in kleinen Zeitrahmen überfordert das menschliche Gehirn und schwächt auf Dauer das Denkvermögen. Wenn Sie im 1-Minuten Zeitfenster handeln wollen und glauben im Chart 12 Indikatoren beobachten zu müssen, wie in Streams gezeigt wird, dann wird nur der CFD-Broker einen Vorteil von ihren Handelsaktivitäten haben. Schlaue Trader finden Gewinntrades in Tages- und Wochen-Charts. Hier haben Sie genug Zeit zum Denken. Wenn notwendig benutzen Sie nicht mehr als drei Indikatoren. Trainieren Sie den Verzicht auf Indikatoren. Die Kursnotierungen beinhalten bereits alle Informationen die erforderlich sind. Die Optimierung des Einstiegs kann dann intraday erfolgen. Beobachten Sie immer wieder Preisbewegungen und schulen Sie so ihr Bewertungsvermögen in allen Zeitrahmen. Lernen Sie die Unterschiede der Marktanatomie in verschiedenen Zeitrahmen kennen. Ausbildungvon N180419727
DAX30 - Korrektur voraus?Hallo zusammen, heute morgen sehe ich ein klares Doji am Top der aktuellen Aufwärtsbewegung mit stark steigendem Volumen. Daraus schließe ich, dass es dem Dax heute nicht mehr gelingen dürfte diese Marken kurz unter 15800 zu halten. Gerade auch unter dem Angesicht, dass das Wochenende ansteht und viele Trader eine so hohe Position währenddessen halten wollen. Unter Anbetracht des Volumenprofils halte ich einen Rückgang auf ca. 15650 für angebracht, falls der Kurs unten aus dem Volumenprofil ausbricht, auch noch tiefer zurück an die 15500. Das ist nur eine Idee und keine Anlageberatung! Shortvon kysper3
DAX30: Schiebephase setzt sich fortKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.577 Punkten: Nach dem neuen Hoch Anfang Februar hat sich im weiteren Verlauf eine Seitwärtsphase mit einem Zwischentief bei 13.637 ergeben. Seit der Rückkehr die 14.000er Marke wurde eine Serie neuer Rekorde erreicht, Korrekturen haben bisher am SMA50 Unterstützung gefunden. Zu Beginn der Vorwoche ist der Kurs jedoch deutlich eingebrochen. Auch am heutigen Dienstag bleibt der FDAX über der Marke von 15.500 Punkten und setzt seine Schiebephase fort. In der Tagesspanne wurden gerade einmal 115 Punkte abgearbeitet. Widerstand: 15.806 Unterstützung: 15.257 | 15.061 | 14.806 SMA50: 15.574 Seit November 2020 hat sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden bewegt. Mit der jüngsten Korrektur wurde diese Struktur gebrochen und die 15.000er Marke getestet. Die laufende Zwischenerholung ringt aktuell darum, sich über den Unterstützungen zu stabilisieren. Falls der DAX erneut abtaucht und März-Hoch sowie das letzte lokale Tief aus dem Mai unterschreitet, würde als Ziel zunächst das Februarhoch in den Fokus geraten. Bis zu dieser Marke bleibt die Aufwärtstrendstruktur intakt und das Chartbild positiv. von KarstenKagels7
DAX30: Schiebephase dauert anKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.508 Punkten: Nach dem neuen Hoch Anfang Februar hat sich im weiteren Verlauf eine Seitwärtsphase mit einem Zwischentief bei 13.637 ergeben. Seit der Rückkehr die 14.000er Marke wurde eine Serie neuer Rekorde erreicht, Korrekturen haben bis zum deutlichen Test des März-Hoch jeweils am SMA50 Unterstützung gefunden. Am heutigen Montag bleibt der FDAX über der Marke von 15.500 Punkten und setzt seine Schiebephase fort. Steigende Kurse wurden zurückgewiesen und haben vom Tageshoch bei 15.695 wieder 187 Punkte verloren. Widerstand: 15.806 Unterstützung: 15.257 | 15.061 | 14.806 SMA50: 15.571 Seit November 2020 hat sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden bewegt. Mit der jüngsten Korrektur wurde diese Struktur gebrochen und die 15.000er Marke getestet. Die laufende Zwischenerholung ringt aktuell darum, sich über den Unterstützungen zu stabilisieren. Falls der DAX erneut abtaucht und März-Hoch sowie das letzte lokale Tief aus dem Mai unterschreitet, würde als Ziel zunächst das Februarhoch in den Fokus geraten. Bis zu dieser Marke bleibt die Aufwärtstrendstruktur intakt und das Chartbild positiv. von KarstenKagels4
DAX-Chartanalyse: Schiebephase mit wenig ImpulsenAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.549 Punkten Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts Rückblick und kurze Einordnung In der vergangenen Woche haben sich wenig Impulse ergeben, der Kurs ist zwischen den Marken 15.407 und 15.651 an den gleitenden Durchschnitten entlang seitwärts gelaufen. So geht es weiter mit der Kursbewegung Der Futures zeigt sich konstant über 15.000 Punkten und bildet höhere lokale Tiefs. Auch nach der jüngsten Korrektur hat der FDAX im Tief bei 15.032 Zählern wieder nach oben gedreht und sich an den gleitenden Durchschnitten gehalten. Etabliert hat sich nun eine Seitwärtsphase. Mit Kursen über der grün gestrichelten Unterstützungslinie bewegt sich eine Wahrscheinlichkeit für neue Hochs um 60%. Das letzte markante Tief aus dem Mai liegt bei 14.806 Punkten. Erst ein Bruch dieses Bereichs würde das Chartbild auf neutral drehen. Darunter stehen als starke Unterstützungen an der 14.000er Marke weiterhin die Hochs aus Februar 2021 und 2020 parat.von KarstenKagels7
DAX30: Unterstützung an den SMA scheint stabil zu bleibenKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.620 Punkten: Nach dem neuen Hoch Anfang Februar hat sich im weiteren Verlauf eine Seitwärtsphase mit einem Zwischentief bei 13.637 ergeben. Seit der Rückkehr die 14.000er Marke wurde eine Serie neuer Rekorde erreicht, Korrekturen haben bisher am SMA50 Unterstützung gefunden. Zu Beginn der Vorwoche ist der Kurs jedoch deutlich eingebrochen. Am heutigen Donnerstag kann sich der FDAX über der Unterstützung an den nahen gleitenden Durchschnitten halten. Vom Tagestief hat der Kurs am Ende des Tages 124 Punkte gewonnen. Widerstand: 15.806 Unterstützung: 15.257 | 15.061 | 14.806 SMA50: 15.569 Seit November 2020 hat sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden bewegt. Mit der jüngsten Korrektur wurde diese Struktur gebrochen und die 15.000er Marke getestet. Die laufende Zwischenerholung ringt aktuell darum, sich über den Unterstützungen zu stabilisieren. Falls der DAX erneut abtaucht und März-Hoch sowie das letzte lokale Tief aus dem Mai unterschreitet, würde als Ziel zunächst das Februarhoch in den Fokus geraten. Bis zu dieser Marke bleibt die Aufwärtstrendstruktur intakt und das Chartbild positiv. von KarstenKagels6