Die TAQI-Points am Beispiel #BITCOIN (1)Hallo und Willkommen zu einem Video-Beitrag zum Bitcoin , liebe Trader und Investoren.
Ich werde in dieser Woche meinen Workflow vorstellen und beginne heute mit einem Beitragsformat, das immer wieder für Debatten sorgt...
Es geht um meine TAQI-Points...
Auch wenn es in dem Taqi-Chart immer recht unspektakulär aussehen mag (auf den ersten flüchtigen Blick), so konzentriert sich in diesen 4 Zahlen letzten Endes mein gesamtes Wissen zur und meine Erfahrung mit der Technischen Analyse.
Da ich bereits Ende der 90er mit der TA begonnen habe für Kunden zu arbeiten, sah ich mich damals mit anderen Ggebenheiten konfrontiert als heute.
"Damals" wurde die TA oftmals und vieler Orten als "Glaskugel" und "Malen nach Zahlen" abgetan. Wollte ich also TA bei meinen Kunden und auch Geschäftspartnern etablieren, musste ich mir etwas überlegen...
...was ich dann auch tat...denn die TAQI-Points macht die eigene Fähigkeit in der TA sichtbar und messbar.
Im Video geht es also ganz konkret um die TAQI-Points und wie ihr einen Nutzen daraus ziehen könnt. In den folgenden Videos gehe ich dann auf die Einzelmethoden ein, die ich in meinem Investmentprozess nutze.
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu diesem Artikel.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir ein Like und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
Unterstützung und Widerstand
DAX: Korrekturpotentiale – Ermittlung von Kurs-ZielenIm aktuellen Beispiel vom DAX Index werden die Korrekturpotentiale und die daraus ableitende Wahrscheinlichkeiten eines neuen Bewegungstiefes beschrieben. Des Weiteren werden Aktivitätszonen für den Auf- und Abbau sowie das Drehen von Positionen sowie die marktbewegenden Akteure umrissen.
Wenn Euch das Video gefallen hat, gebt mir gerne ein Like und folgt mir, um stets auf dem Laufenden zu bleiben. Ihr unterstützt meine Arbeit dadurch enorm!
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar.
Bitcoin und seine ansteigenden absoluten TiefsAuf der Suche nach dem absoluten Tief bei den Korrekturen von Bitcoin bin ich auf folgende statistischen Zusammenhänge gestoßen:
1. :
7 aufeinander folgende jeweils zum Vorgänger höhere Wochenschlusskurse bestätigen, das Nächste zu dieser Formation in der Vergangenheit liegende Tief einer Wochenkerze mit negativem Schlusskurs , als das neue absolutes Tief, welches nicht nochmal in der Zukunft geschnitten werden sollte.
2. :
Parabolische Preisexplosionen mit einem finalen Anstiegswinkel von über 60° und einer Entwicklung von über 300% schneiden bis zur Ausformung ihres absoluten Korrekturtiefs den MA 200 Indikator.
Adam & Eva (Dicke & Dünne Eva) #learn&likeBeim Adam und Eva Chart Pattern, ist in der Regel eine Interne Struktur in einem übergeordnetem Cup & Hangle .Dies bildet im Beispiel zuerst eine V- Förmige Struktur (Adam) aus, welche dann in eine Bogenförmige Korrektur (Eva) übergeht.
Diese Bogenförmige Korrektur kann sich Flach als "dünne Eva", oder wie im Chart zu sehen als tiefe "Dicke Eva" ausbilden. Eva sollte unabhängig von ihrer strukturellen Figur das tief vom Adam nicht unterschreiten.
Ich persönlich bevorzuge es, wenn Eva flach am/um dem 0.61- 0.76 Fibonacci vom Adam läuft und nach Aufnahme von Momentum (das heist im Beispiel es geht wieder hoch) nicht mehr das 0.386er Fibonacci bei Korrekturen unterschreiten.
Als weiterer Hinweis kann eine Trendlinie sehr nützlich sein, optimalerweise in einem Drachen (Dragon) Muster
Meistens ergibt sich aus H1 x3 ein übergeordnetes Cup and Hangle.
Projektion h1+h10h2 x2
H2+H2
Cup erkennen und H2 projektieren´´
retest Support
impulsive Reaktion
Dreieck
Ziel h2 Erreicht
Cup übergeordnet
Chart invertiert,
Umkehr Formation im Widerstands Bereich
Ziel H2
Ziel H3
Hier ein Beispiel am letzte Adam und Eva trade aus dem TV Chat zu Carl Zeiss Meditec.
Wie zu erkennen ist muss es sich nicht zwingend um eine Umkehrformation handeln.
Wie immer wissenschaftlicher Natur, keine Anlageempfehlung !
PS: Ich werde diesen Tread weiter ausführen und pflegen. Solltet ihr selber ein Adam und Eva finden, würde ich mich freuen wenn wir in der Kommentarfunktion diese sammeln würden.
So können wir gemeinsam unser "Formations Auge" trainieren und gemeinsam noch besser werden.
Einfach posten, teamwöööörk !!! :)
Wenn du Interesse hast, updates und mehr Informationen zu vielen ehr unbekannten Chart Techniken zu erfahren, bitte ich um ein Like für meine Mühe, kostet nix !
Free Content wird von mir ausschließlich auf Tradingview sowie meinem Server und nicht auf anderen Websiten veröffentlicht. Folgt mir einfach um nix zu verpassen, kostet nix !
Gruß aus dem Rheinland
Mustermann84
Im 1min Chart Traden? Na klar! Aber dann mit Bestätigung.Heute zeige ich euch wie ich den 1min Chart verwende um nach einer Bestätigung im 1h Chart besser in den Trade rein zu kommen und unnötigen Drawdown zu vermeiden.
Falls ihr Fragen habt, könnt ihr gerne einfach Kommentieren oder mir schreiben!
Ich wünsche euch eine erfolgreiche Woche!
IngrowAnalysen
Tutorial - In Trendrichtung traden, aber richtig! Heute zeige ich euch wie ihr am besten Trades in Trendrichtung ausführen könnt.
Wartet immer auf einen Ausbruch, dann auf einen Rückgang zu eurem Support um dann wieder das Tief anzutraden!
Wenn euch das Video gefällt, lasst ein Like da und Abonniert für tägliche Analysen! :)
Falls Du eine Frage hast, einfach schreiben! :)
Ich wünsche euch einen schönen Sonntag!
IngrowAnalysen
Wie analysiere ich meine Charts mit Support und Resistance ZonenIn diesem Tutorial zeige ich euch, wie ich meine Charts Analysiere, was ich dazu nutze und was für mich wichtig ist!
Sofern Ihr fragen habt, dann könnt ihr mir gerne schreiben! Ihr könnt mir auch gerne weitere Themen für Tutorials nennen.
Grüße und noch einen erfolgreichen Wochenabschluss!
GoldenPocket - simple Bildergeschichte Heute mal eine kleine Bildergeschichte über das GoldenPocket (GP) und wie man diese handeln könnte.
GoldenPocket ist der Retracement-Bereich des Fibonacci-Werkzeugs... und zwar der Bereich bei 0.618-0.65.
Hierbei handelt es sich um ein Werkzeug, welches man für frühzeitige Ortung der möglichen Korrektur Level einer Bewegung oder eines Trends anwendet.
PS: Es ist lediglich Theorie. Die Kurse/Bewegungen verlaufen sehr selten so schön wie bei den Darstellungen.
LG Nordel
(1)
(2)
(3)
#Dow Jones #Handelsidee #Divergenz-StrategienWir sind zur Zeit in einer ganz heißen Phase und damit meine ich nicht nur die anstehende US-Wahl...
Ich weiß ja nicht wie es Euch geht, aber mein Empfinden zur aktuellen Lage und Situation auf der Welt ist eher Anlass zur Sorge zu haben... oder gibt es zur Zeit irgentwelche positiven Nachrichten ?!
Um das Ganze besser zu Verdeutlichen...
Wenn wir den Dow Jones als Referenz heranziehen und das können wir nur, da es der älteste Index ist, dann wird deutlich was ich meine.
Jetzt den NASDAQ herangezogen und die Zyklen betrachtet, kann es durchaus kräftig nach Unten gehen...
Der Ausbruch aus dem Dreieck wurde zu 100% abgearbeitet und wir haben eine fast in der Zeit identische Welle 1, nur zwei Zyklen tiefer.
Apple, Google, Facebook und Amazon geraten unter Druck -> neue Kartellgesetze
Wie denkt Ihr darüber ?
PS: Like nicht vergessen ;-)
Warum Support Resistance alleine nicht funktioniertHallo Leute!
Dies ist mein erstes Video hier auf Trading View in deutscher Sprache.
Ich gehe in diesem Video auf die Punkte:
#1 - Warum Support und Resistance nicht funktioniert
#2 - Wie der Markt funktioniert
#3 - Meine Lösung (Supply Demand)
Ich hoffe es hat euch gefallen und ihr konntet was aus dem ganzen mitnehmen
- Darius
#BITCOIN Taqi-Points vom Investor-Guard (Info-Beitrag)Guten Abend im Crypto-Channel,
in den letzten Tagen habe ich viele Fragen zu meinen Taqi-Points erhalten, die ich jeden Morgen für Euch bereit stelle. Ich fasse die wesentlichen Punkte für Euch zusammen:
1.) ich erstelle eine interdisziplinäre Analyse, d.h. ich kombiniere klassische Charttechnik, Elliott Wave, Fibonacci und ein spezielles Indikatoren-Set.
2.) dabei prüfe ich verschiedene Zeitebenen > 15M, 60M und 180M (M=Minuten)
3.) da ich zum Bitcoin ohnehin strategische und taksiche Analysen inkl. Anlageempfehlungen erstelle, kann ich jeden Morgen gut einschätzen, wie sich der Markt entwickelt. Gelernt ist gelernt in über 20 Jahren Technischer Analyse!
4.) ich erstelle in den Taqi-Points demnach 2 Zonen > die Taqi-Support-Zone (grün) und die Taqi-Resist-Zone (rot) , die für eine bestimmte Zeit Gültigkeit haben (z.B. 0830 - 1430). Diese Zone werden mit hoher Wahrscheinlichkeit NICHT! gebrochen.
5.) Das ist die erste relevante Aussage der Taqi-Points: im Zeitintervall 0830 - 1430 halten diese Zonen einem Preisangriff stand. Selten kommt es zu einem Ausbruch unter bzw. über die Zone. Ein Eintauchen in die Zone ist in Ordnung und kommt auch regelmäßig vor.
6.) Da die Zonen relativ "safe" sind, habt ihr über den Vormittag eine gute, verlässliche Indikation, wo sich der Bitcoin bewegen kann.
7.) Auch die Differenz zwischen den beiden Zonen ist wichtig. Je größer der Abstand zwischen Support- und Resist-Zone ist, desto mehr Schwankung erwarte ich. Je höher die mögliche Schwankung, desto höher ist der Marktdruck auf den Trader. ..das kann Euch unterstützen, wenn ihr offene Positionen an Bord habt...
8.) Monatlich erstelle ich relevante Qualitätskennzahlen (Trefferquoten, Stabilität etc..) zu den Taqi-Points. Nachprüfbare Kennzahlen können Euer Vertrauen in die Taqi-Points festigen.
Ein gutes Besipiel war heute:
> der Bitcoin hatte gestern seitwärts an der relevanten Abwärtstrendlinie bei ca. 8050 USD gehandelt...ein Sprung über das Top bei 8464 gelang BTC dann in der Nacht.
> nach meiner Wellenanalyse handelte der Bitcoin demnach in der Welle 5 aufwärts, deren Ziele (Projektionsmarken aus der Welle 3>4) zwischen 8663 und 8968 USD lagen.
> Damit hatte ich einerseits eine hoch wahrscheinliche Bewegungsrichtung (nämlich aufwärts, weil Welle 5 angelaufen war) und einen relativ verlässlichen Zielkorridor zwischen 8663 und 8968 USD...
> Zu der Wellenindikation habe ich dann noch verschiedene Pivots und Indikatoren heran gezogen, um meine obere Taqi-Resist-Zone einzugrenzen...
> et voila: 8720 - 8860 USD...
Ich hoffe, dass die Info weiter hilft und Euer Verständnis für die Taqi-Points vom Investor-Guard geschärft hat...
Fragen, Kommentare und Anregungen sind jederzeit gerne hier in diesem Post willkommen.
Ich wünsche Euch einen schönen Abend!
Viele Grüße und trade safe!
Thomas Jansen - Investor-Guard
PS: Hier noch der Chart aus der Wellenanalyse von heute früh, der Teil meiner Entscheidungsgrundlage war...
Und noch der Taqi-Chart vom 14.01.2020 zur Ablage
Setzen des Stop-LossAls Trendfolger / Swingtrader nutze ich die Infos die mir der Markt gibt. Sowohl in der Kurszielbestimmung, als auch für meinen Stop -Loss. In fast jeder literarischen Abhandlung über diese Thema, und auch in vielen YouTube Videos, wird immer wieder betont, wie wichtig es ist, den SL ein wenig unterhalb des letzten Tiefs zu platzieren.
Auch ich habe mich beim lesen dieser Literatur immer gefragt wo denn da der Sinn ist, da sich ja bei Risk-Management die Stückzahl der Aktien verringert, wenn der SL weiter weg platziert wird.
Hier haben wir ein wunderschönes, aktuelles Beispiel, warum es so unglaublich wichtig ist, den SL ein kleines bißchen unter das letzte Tief zu legen. Wer das nicht getan hat, wurde (genau wie ich in diesem Fall) unnötig ausgestoppt. Sowas passiert wenn man "noch schnell diesen Trade eingehen" will und "in der Eile" einen Flüchtigkeitsfehler begeht.
Jetzt lag ich nicht m´nur mit meiner Idee ein wenig daneben, viel schlimmer, der Broker gewinnt doppelt an mir, wenn ich den Trade jetzt erneut eingehe...
In der Hoffnung auch nur einen Trader vor einem Verlust zu schützen,
Good trading to all of you!
Unterstützungen / WiderständeHeute habe ich mir den RWE Chart angesehen und gemerkt wie wunderbar man hier sehr viele Facetten der Unterstützungen und Widerstände sehen kann.
Definition:
Unterstützung:
Eine Linie unterhalb des Kurses, von welcher der Kurs während einer Abwärtsbewegung (mehrfach) nach oben abprallt.
Widerstand:
Eine Linie oberhalb des Kurses, von welcher der Kurs während einer Aufwärtsbewegung (mehrfach) nach unten abprallt.
Wichtig:
Wird eine Unterstützung gebrochen, so ändert sie in der Regel Ihre Rolle und wird zu einem Widerstand. Andersherum gilt, ein Gebrochener Widerstand wird zur Unterstützung (gut Erkennbar im Beispiel).
Außerdem sollten beide immer so weit wie möglich in die Zukunft projiziert werden, da es nicht unwahrscheinlich ist, das diese in der Zukunft erneut eine Rolle spielen (Auch im Beispiel zu sehen).
Wie helfen uns nun Unterstützungen und Widerstände beim Trading?
Ganz einfach, wissen wir wo sich Unterstützungen und Widerstände befinden, können wir vorhersagen treffen. In einem Aufwärtstrend zum Beispiel, ist es wahrscheinlich das ein Widerstand gebrochen werden kann. Danach läuft er oft wieder an diesen (nun zu Unterstützung gewordenen) heran, und von dort aus weiter nach oben. Wird nun ein Widerstand gebrochen, warten wir auf den Pullback, warten noch bis der Kurs die Unterstützung bestätigt, und können nun eine relativ sichere Long position eingehen. Allerdings sind Unterstützungen und Widerstände keine Garantien! Auch das wird hier sehr schön deutlich im Chart!
Außerdem können Unterstützungen und Widerstände als definition für einen Stop-Loss oder auch als Kursziel dienen, da die Wahrscheinlichkeiten uns helfen. Wir setzen den SL allerdings immer leicht unter / über eine Unterstützung / Widerstand (je nach long / Short) um nicht unnötig ausgestoppt zu werden.
Wichtig:
Unterstützungen und Widerstände sind nicht als Linien zu sehen (auch wenn ich sie der Einfachheit halber so eingezeichnet habe), sondern sollten eher als "Zonen" angesehen werden. Siehe hierzu die beiden Türkisen Ellipsen.
Manche Trader nutzen Unterstützungen und Widerstände als Signalgeber. Sind Unterstützungen und Widerstände am Ende des Tages deutlich (deutlich darf jeder für sich selbst definieren) überwunden, gehen diese Trader Positionen in Trendrichtung ein. Dass auch hier Fehlsignale erzeugt werden, sehen wir auch schön im Beispiel (11.08.2016).
In jedem Timeframe wird man immer und immer wieder auf Unterstützungen und Widerstände treffen, und nicht selten treten diese in der Zukunft wieder auf.
Je öfter dieselbe Linie / Zone in einem Chart getestet wird, desto wichtiger ist diese Marke (oft bei runden Zahlen der Fall, da diese runden Zahlen psychologisch wichtig sind).