Harmonische Figur GARTLEY: Wie funktioniert das?!Harmonische Figur GARTLEY: Wie funktioniert das?!
Der „Gartley“ wurde, wie der Name schon sagt, von Henry Mackinley Gartley eingeführt.
Alle anderen harmonischen Figuren sind Modifikationen des Gartley.
Seine Konstruktionen haben 5 Wellen:
XA: Dies könnte jede heftige Bewegung auf dem Chart sein und es gibt keine besonderen Anforderungen für diese Bewegung, um ein Gartley-Start zu sein
AB: Dies steht im Gegensatz zur XA-Bewegung und dürfte etwa 61,8 % der XA-Bewegung ausmachen.
BC: Diese Preisbewegung sollte der AB-Bewegung entgegengesetzt sein und 38,2 % oder 88,6 % der AB-Bewegung betragen.
CD: Die jüngste Preisbewegung verläuft entgegengesetzt zu BC und sollte 127,2 % (Erweiterung) von CD betragen, wenn BC 38,2 % von BC beträgt. Wenn BC 88,6 % von BC beträgt, sollte CD 161,8 % (Erweiterung) von BC betragen.
AD: Die gesamte Preisbewegung zwischen A und D sollte 78,6 % von XA betragen
Wie man es benutzt
Bei Punkt D kommst du ins Spiel, Junge! Das ist Ihr Einstiegssignal.
-Wenn es eine M-Figur ist, kaufen Sie.
-Wenn es ein W ist, verkaufen Sie2.
Wo platzieren Sie Ihren STOP-LOSS?
-Unten oder „X“, wenn Sie KÄUFER sind.
-Über „X“, wenn Sie VERKÄUFER sind.
Diese Prozentsätze basieren auf den berühmten Fibonacci-Verhältnissen, so geheimnisvoll wie die Pyramiden Ägyptens!
Letztendlich ist die Gartley-Figur wie eine gute kubanische Zigarre: Es erfordert Geduld und Erfahrung, um ihren wahren Wert zu erkennen. Aber sobald Sie es beherrschen, kann es zu einem mächtigen Werkzeug in Ihrem Handelsarsenal werden, so effektiv wie ein Schlag von Rocky Balboa!
Harmonisches Muster
Die 45-Grad-Linie: Sehr effektives Instrument im Handel.Die 45-Grad-Linie: Sehr effektives Instrument im Handel.
Wenn der Ppix eines Vermögenswerts explodiert und einen sehr steilen Anstieg bildet, ist die 45-Grad-Linie, auch bekannt als 1x1-Gannangle, ein wichtiges und sehr nützliches Werkzeug in der technischen Analyse, das zur Identifizierung und Vorhersage von Marktkorrekturen verwendet wird.
Bedeutung der 45-Grad-Linie:
Die 45-Grad-Linie stellt einen Gleichgewichtstrend in der technischen Analyse dar. Sie gilt als durchschnittliche Unterstützungs- oder Widerstandslinie und weist auf ein Gleichgewicht zwischen Zeit und Preis hin. Diese Linie ist besonders wichtig, da sie eine stetige und ausgewogene Entwicklung des Marktes suggeriert.
Hauptmerkmale
-Winkel: Die 45-Grad-Linie bildet einen 45-Grad-Winkel mit der horizontalen Achse des Diagramms.
-Notation: Es wird oft als 1x1 bezeichnet, was bedeutet, dass es eine Bewegung einer Preiseinheit für eine Zeiteinheit darstellt.
-Interpretation: Ein Trend, der diesem Winkel folgt, wird allgemein als stark angesehen und wird sich wahrscheinlich in die gleiche Richtung fortsetzen.
Verwendung in der technischen Analyse
Händler nutzen die 45-Grad-Linie auf verschiedene Arten:
-Erkennung der Trendstärke: Ein Trend, der dem 45-Grad-Winkel folgt oder ihn überschreitet, gilt als stark.
-Unterstützung und Widerstand: Die Linie kann als dynamische Unterstützungsebene in einem Aufwärtstrend oder als Widerstandsebene in einem Abwärtstrend fungieren.
-Prognose von Bewegungen: Händler können Trendänderungen vorhersehen, wenn der Preis deutlich von der 45-Grad-Linie abweicht.
-Multizeitliche Analyse: Die Linie kann für eine umfassendere Analyse auf verschiedene Zeitskalen angewendet werden, von kurzfristig bis langfristig.
Integration mit anderen Tools
Die 45-Grad-Linie wird häufig in Verbindung mit anderen technischen Analysetools für eine robustere Analyse verwendet. Es kann mit Indikatoren, Diagrammmustern oder anderen Gannangles kombiniert werden, um Handelssignale zu bestätigen und die Prognosegenauigkeit zu verbessern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die 45-Grad-Linie ein leistungsstarkes, aber oft unterschätztes Werkzeug in der technischen Analyse ist. Seine Einfachheit und Vielseitigkeit machen es zu einem wertvollen Instrument für Händler, die Markttrends genau erkennen und verfolgen möchten.
Swing-Trading-Strategien Teil 1: TrendfortsetzungIn dieser zweiteiligen Serie werden wir die unkomplizierten und dennoch effektiven Swing-Trading-Strategien analysieren. Der erste Teil behandelt eine klassische Trendfortsetzungsstrategie, die darauf abzielt, etablierte Markttrends zu nutzen.
WICHTIGE RISIKOOFFENLEGUNG:
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
83.51% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Die Trendfortsetzungsstrategie verstehen
Die Trendfortsetzungsstrategie basiert auf dem Prinzip des Tradings in Richtung des bestehenden Trends. Die Strategie ist darauf ausgerichtet, einen Swing der Kursbewegungen zu erfassen, der nach einem Breakout in Richtung des bestehenden Trends auftritt.
Da die Strategie in unruhigen seitwärts gerichteten Märkten wahrscheinlich Schwierigkeiten haben wird, sind die Komponenten des Risiko- und des Trade-Managements so gestaltet, dass sie versuchen, die Verluste unter ungünstigen Bedingungen gering zu halten. Gleichzeitig lassen sie Trades unter optimalen Trendbedingungen laufen.
So können Sie diese Strategie umsetzen:
Die wichtigsten Komponenten der Strategie
Einstiegskriterien:
Der 50MA muss über dem 200MA liegen
Das erste Kriterium für diese Strategie ist, dass der 50-Tage gleitende Durchschnitt (MA) über dem 200-Tage gleitenden Durchschnitt liegen muss. Dies weist auf einen etablierten Aufwärtstrend hin und ist ein fundamentales Signal dafür, dass der Markt ein bullisches Momentum hat.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Es hat sich eine kontrahierende Range gebildet
Achten Sie auf eine kontrahierende Range, die sich typischerweise als eine Reihe von Kursbewegungen zeigt, die sich zunehmend verengen. Dieses Muster deutet auf eine Konsolidierung und einen möglicherweise bevorstehenden Breakout in Richtung des Trends hin.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Ausbruch und Schließung oberhalb der kontrahierenden Range
Ein Ausbruch und Schlusskurs oberhalb der kontrahierenden Range stellt einen angemessenen Einstiegszeitpunkt dar.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Risikomanagement:
Anfänglicher Stopp unterhalb der Range
Ein anfänglicher Stop-Loss kann knapp unter der unteren Begrenzung der kontrahierenden Range platziert werden. Dadurch wird Ihr Risiko definiert, indem Sie Ihre Position für den Fall schützen, dass sich der Markt gegen Sie entwickelt.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Trade-Management:
Trailing-Stop beim 9EMA
Man kann den 9-Tage exponentiellen gleitenden Durchschnitt (EMA) als Trailing-Stop verwenden, sobald der Trade aktiv ist. Dadurch können Sie Gewinne sichern und gleichzeitig dem Trade genügend Raum geben, sich weiter zu Ihren Gunsten zu entwickeln.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Ausführung der Strategie
1. Identifizieren Sie den Trend: Stellen Sie zunächst sicher, dass der 50MA über dem 200MA auf Ihrem Chart liegt.
2. Erkennen Sie die kontrahierende Range: Suchen Sie nach Zeiträumen, in denen der Kurs eine kontrahierende Range bildet. Dies lässt sich als eine Reihe von Hochs und Tiefs veranschaulichen, die zunehmend näher zusammenrücken. Dieses Muster geht häufig einer signifikanten Kursbewegung voraus.
3. So können Sie in den Trade einsteigen: Eine Möglichkeit in den Trade einzusteigen wäre, den Ausbruch des Kurses aus der kontrahierenden Range in Richtung des Trends abzuwarten (d. h. in diesem Fall aufwärts). Stellen Sie sicher, dass der Breakout mit einem erhöhten Volumen einhergeht, was auf ein stärkeres Momentum hindeutet.
Beispiel: Gold
In dem unten stehenden Beispiel können wir erkennen, dass der Goldmarkt in diesem Jahr mehrere Einstiegsmöglichkeiten unter Verwendung dieser Swing-Trading-Strategie geschaffen hat. Da sich der 50MA das ganze Jahr deutlich über dem 200MA befand, haben sich die Kurse mehrfach innerhalb der kontrahierenden Ranges eingeengt. Obwohl nicht jeder Breakout aus der Kompression gelingt, hat sich die allgemeine Trendrichtung, die durch die Kreuzung des 50MA und 200MA bestimmt wird, als solider Rahmen für die Erkennung potenzieller Trades erwiesen. Durch die Platzierung von Stopps direkt unterhalb der unteren Begrenzung dieser kontrahierenden Ranges und die Verwendung des 9EMA als Trailing-Stop hätten Trader mehrere Aufwärtsbewegungen einfangen können.
Gold (XAU/USD) Tageskerzen-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Begrenzungen der Strategie
Zwar ist diese Trendfortsetzungsstrategie für Trendmärkte wirksam, doch sie unterliegt auch deutlichen Begrenzungen. Sie basiert auf klaren Trends, die nicht immer vorliegen, was zu falschen Signalen in unruhigen oder seitwärts laufenden Märkten führen kann. Der Einsatz von gleitenden Durchschnitten wie dem 50MA und 200MA verursacht eine Verzögerung, was bedeutet, dass Trader möglicherweise die frühen Phasen eines Trends verpassen. Kontrahierende Ranges können manchmal zu falschen Breakouts führen, die einen vorzeitigen Ein- oder Ausstieg aus dem Trade verursachen. Außerdem können Trailing-Stops mit dem 9EMA bei kleineren Retracements in einem starken Trend die Positionen schließen. Wie bei jeder anderen Strategie auch, erfordert die Methode der Trendfortsetzung letztlich Disziplin und eine konsistente Anwendung, um effektiv zu sein und sie ist möglicherweise nicht für alle Trading-Stile oder Risikotoleranzen geeignet.
Fazit
Die Trendfortsetzungsstrategie nutzt gleitende Durchschnitte und Preismuster mit dem Ziel, mögliche starke Markttrends zu erkennen und auszunutzen. Durch die Konzentration auf eine kontrahierende Spanne innerhalb eines Aufwärtstrends und die Verwendung eines Trailing-Stops zur Risikokontrolle bietet diese Strategie die Möglichkeit für einen disziplinierten Ansatz beim Swing-Trading.
Im nächsten Teil unserer Serie werden wir eine weitere unkomplizierte und dennoch effektive Swing-Trading-Strategie analysieren.
Haftungsausschluss: Dies ist nur zu Informations- und Lernzwecken gedacht. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen nicht die individuellen finanziellen Verhältnisse oder Ziele eines jeden Anlegers. Alle Informationen, die sich auf vergangene Leistungen beziehen, stellen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse oder Leistungen dar. Die Kanäle der sozialen Medien sind für Einwohner des Vereinigten Königreichs nicht relevant.
WICHTIGE RISIKOOFFENLEGUNG:
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
83.51% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Verständnis des Volume Contraction Pattern für Swing-TraderDas Volume Contraction Pattern (VCP) ist ein zentrales Muster für Swing-Trader, da es das Potenzial für eine bedeutende Preisbewegung anzeigt. Das Muster tritt auf, wenn eine Aktie eine Reihe von Kontraktionen in Preis und Volumen durchläuft, was darauf hindeutet, dass der Verkaufsdruck nachlässt und sich die Aktie auf einen möglichen Ausbruch vorbereitet.
Schlüsselkomponenten des VCP:
Gefangene Käufer (Trapped Buyers - TBs):
Dies sind Investoren, die am Höhepunkt gekauft haben und nun in einer Position "gefangen" sind, da der Aktienkurs sinkt. Sie werden wahrscheinlich verkaufen, wenn der Preis in die Nähe ihres Kaufpreises zurückkehrt, was Widerstand erzeugt.
Verlustbegrenzung (Loss Cutting - LC):
Während die Aktie fällt, werden einige Investoren ihre Verluste begrenzen und ihre Positionen verkaufen, was den Abwärtsdruck erhöht.
Gewinnmitnahmen (Profit Taking - PT):
Sobald die Aktie sich erholt, beginnen diejenigen, die Gewinne aus Käufen zu niedrigeren Preisen haben, Gewinne mitzunehmen, was zu einer vorübergehenden Umkehr oder einem Rückzug im Preis führen kann.
Schnäppchenjäger (Bottom Fishers - BFs):
Dies sind Investoren, die versuchen, die Aktie zu einem Preis zu kaufen, den sie als Schnäppchen ansehen, oft in der Nähe der Tiefpunkte der Rückzüge.
Stadien des VCP:
Anfänglicher Rückgang (Initial Decline): Die Aktie erlebt einen signifikanten Preissturz, oft bei hohem Volumen, was einen starken Verkaufsdruck anzeigt.
Erste Kontraktion (First Contraction): Der Preis beginnt sich zu stabilisieren und zu kontrahieren. Das Volumen verringert sich hier, was darauf hindeutet, dass der Verkaufsdruck abnimmt.
Vorstoß (Advance): Der Aktienkurs steigt, was dazu führen kann, dass TBs in der Nähe ihrer Break-Even-Punkte verkaufen. Dies kann Widerstand erzeugen, aber wenn die Aktie dieses Niveau überwinden kann, ist das ein positives Zeichen.
Zweite Kontraktion (Second Contraction): Ein höheres Tief wird im Vergleich zum anfänglichen Tief gebildet. Das Volumen kontrahiert weiter, was darauf hindeutet, dass der Verkaufsdruck weiter nachlässt.
Nachfolgende Vorstöße und Kontraktionen (Subsequent Advance and Contractions): Das Muster wiederholt sich, wobei jeder Rückzug flacher und bei geringerem Volumen erfolgt, was zeigt, dass das Angebot absorbiert wird und die Nachfrage übernimmt.
Ausbruch (Breakout): Schließlich bricht die Aktie aus dem VCP bei erhöhtem Volumen aus, was signalisiert, dass die Nachfrage das verbleibende Angebot überwältigt hat.
Handeln mit dem VCP:
Beim Handel mit dem VCP sollten Sie nach Folgendem suchen:
Eine Serie von mindestens zwei Kontraktionen im Preisspanne und Volumen.
Jede Kontraktion sollte flacher als die letzte sein, was zeigt, dass der Verkaufsdruck nachlässt.
Der Ausbruch sollte bei höherem Volumen erfolgen, was das Muster bestätigt.
Einstiegspunkt: Ein Trader könnte eine Position eingehen, wenn die Aktie aus der letzten Kontraktion ausbricht.
Stop-Loss: Ein Stop-Loss kann unter dem jüngsten Tief der letzten Kontraktion platziert werden, um das Risiko zu begrenzen.
Gewinnziel: Ziele können basierend auf vorherigen Widerstandsniveaus oder einem Vielfachen des Risikos (Größe des Stop-Loss) gesetzt werden.
Denken Sie daran, dass das VCP ein starkes Muster ist, aber nicht narrensicher. Nutzen Sie immer ein angemessenes Risikomanagement und berücksichtigen Sie die allgemeinen Marktbedingungen, bevor Sie einen Trade eingehen.
Trading Strategie 18 - Mache 10x mehr Geld mit dieser TechnikBiete hier eine Mögliche Day-/ Swingtrading Strategie an, die gut bei Krypto und Forex Märkten funktioniert.
Bei Tradingview verwende ich dabei folgende Indikatoren:
SSL Channel
Volume Fight
Viel Spass beim Trading ;-)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das richtige Timeframe und relevante Clusterzonen finden #MTCHallo zusammen!
Du wirst bestimmt schon einmal mal über die Begriffe Multitimeframe Pattern und Clusteranalysen gestoßen sein. Was dies jedoch genau alles beinhalten kann und wie es mit spezifischem Wissen möglich ist, Trends in definierten Fraktalen zu unterteilen, versuche ich in diesem Beitrag zu veranschaulichen. Grundlegen möchte ich aufzeigen, wie ein Chartbild über die verschiedenen Zeitintervalle (Timeframes) zusammen hängt, damit rein technisch überhaupt eine Darstellung möglich ist. Was ich hier erklären möchten, ist die Verzahnung der Timeframes funktioniert und wie daraus logische Clusterzonen entstehen können.
Um diese zu erstellen sind in der Regel mannigfaltige Charttools notwendig.
Ein weiterer Punkt, welchen ich definieren möchten, ist die Aussage „Keep it Clean in Charts“. Wie du vielleicht vermuten kannst, ist der erste Teil, durch die Timeframe Logik, mit mannigfaltigen Linien, Fibonacci und weiteren Zeichentools verbunden. Tradingview bietet hierfür ein ausgeklügeltes Konzept, welches bei richtiger Anwendung den Chart intelligent über die verschieden Timeframe Ansichten automatisch „sauber“ hält. Dies ist wichtig, um sich entsprechende der Situation auf die relevante Stelle im Chart fokussieren zu können. Mehr dazu im unteren Teil des Beitrages, nach dem Beispiel mit harmonischen Mustern. Ich habe zwischendrin also immer ein paar nützliche Informationen & Tipps, um deine Analysen auf der Tradingview Plattform zu organisieren und deine Charts & Tools zu verwalten. Ich möchte dir hilfreiche, praxisnahe Tipps an die Hand geben, welche dir das regelmäßige Arbeiten am Chart um einiges erleichtern kann und im Alltag eine große Hilfe ist. Also bleib bis zum Ende dabei! 💪
Vorab ein kleines Verständnis Beispiel, welches leider selten in Fachbüchern einem Thema gewidmet wird. Mäkelndes Verständnis zu den folgenden technischen Fakten, führt häufig zu Fehlinterpretationen, schlechten Einstiegen und teilweise zu bösen Überraschungen. Betrachten wir z. B. von einer 4h Kerze eine 1h Kerze, ist diese 1h Kerze im Kerzenschluss, das Resultat der vierten 15 Minuten Kerze. Das Resultat jeder dieser vier 15 Minutenkerzen ist wiederum das Ergebnis aus der Kursbewegung von jeweils drei Candels in der 5 Minuten Ansicht usw.
Der Schlusskurs der Stundenkerze ist die vierte 15 Minutenkerze, sowie die letzte 60 Minutenkerze, bzw. die letzte der 240 fünfzehn Sekundenkerzen. Das heißt, alle diese Kerzen schließen zur gleichen Zeit zum gleichen Kurs. Wäre dies nicht der Fall, würde die Chartdarstellung sprichwörtlich auseinanderbrechen.
Dieser zeitlich identische Kerzenschlusspreis von bestimmten, definierbaren Kerzen gehört zu den wenigen unbestreitbaren Fakten im Trading Alltag. Wer dieses verstanden hat, wird auch ein besseres Verständnis dafür bekommen, dass ein Trend immer relativ ist und weshalb man sich fachlich, nicht ohne entsprechende Timeframe Angabe, sinnvoll über einen Trend unterhalten kann. Aussagen wie "gegen den Trend handeln" oder Begriff "Trendfolgesystem" ergeben nur Sinn, wenn man ein entsprechendes Timeframe Verständnis hat und man den Trend im Zeitfenster benennt.
Einige Strategien wie z. B. Elliotwellen begegnen diesem Fakt durch die Definition von Wellengraden. Das Mustermann-Prinzip mit Harmonik , Elliottwellen und Strukturanalysen betrachten seine Muster und Startsituationen in übergeordnet, untergeordnet und Intras. Letzteres sind Muster, die als Verbindung der Zeiteinheiten im weitesten Sinne in verschiedene Zeitfenster dienen. Man könnte also die Ansicht in logischer Konsequenz nicht auf eine andere Zeiteinheit umstellen, würden die Schlusskurse der jeweils relevanten Kerze nicht „clustern“
Im Weiteren ist der Informationsgehalt für den Charttechniker unterschiedlich. Da viele Strategien sich auf Hoch- und Tiefpunkte im Kurs beziehen, ist es bei der Planung des Trades (Haltedauer, Trendgröße/Länge) von Relevanz, das entsprechende zeitliche Setup gemäß dem Anlagehorizont zu beachten.
Um die zeitlichen Zusammenhänge leichter erkennen zu können, habe ich die Bereiche der 4 Stundenkerze mit einem Rechtecktool in die kleineren Zeiteinheiten des Chartes übertragen. Damit lassen sich die „Innereien“ dieses Zeitbereiches besser verbildlichen. Es folgen nun mehrere aufeinander ablaufende Charts. Wir wollen uns damit das sogenannte „Kerzen flackern“ vor einem Breakout im Detail ansehen und versuchen zu verstehen, wie dieses durch die kleineren Zeiteinheiten entsteht. Es ist zudem wichtig, seinen Chart visuell zu organisieren. Dazu später mehr.
Wir können also in der Ansicht feststellen, dass ein kleineres zeitliches Chartbild grundsätzlich über mehr relevante Hoch- und Tiefpunkte verfügt. Daraus lassen sich also im Umkehrschluss feiere Analysen fertigen. Betrachten wir noch einmal das 1 Minuten Chartbild, so können wir in diesem Beispiel mit einem Harmonischen X-ABCD arbeiten. In den größeren Zeiteinheiten ist dieses feine Muster, jedoch gar nicht zu erkennen.
Auch weitere Informationen, wie die in der Vola auftretenden Gaps sind im kleineren Chart leichter festzustellen und können so, in die Einstiegsanalyse und insbesondere im Positions- & Stopp Management berücksichtigt werden.
Betrachten wir nun den 15 Minuten Chart und dessen Harmonisches X-ABCD, so können wir feststellen, dass das 1 Minuten Muster ein kleines untergeordnetes Muster in der Wertigkeit zum 15 Minuten Muster ist. Das 1 Minuten Chartbild ist also nur ein Bestandteil des übergeordneten Chartbildes aus dem 15 Minuten Chart. Der rote Kasten soll die Position im Chart verdeutlichen. Der Musterpunkt D im 1 Minuten Chart ist also das aktuelle Tief, der Handelsspanne im Docht der 4 Stunden Kerze. Dies ist das Prinzip der harmonischen Fraktale.
Am Hoch des 1 Minutencharts bildet sich eine Volatilität gebende Struktur in Form eines Dreieckes. Üblicherweise brechen diese Dreiecke im letzten Drittel aus. Die Anlagepunkte dieser Dreiecke beziehe ich auf die Schlusskurse der Kerze. Viele Trader nutzen hingegen grundsätzlich die Handelsspanne. Durch das Wechseln der Zeiteinheiten kann man sich dort ein wenig ausprobieren.
Der Ausbruch aus diesem Dreieck ist wiederum die Ursache für das Flackern in der 4 Stunden Kerze und ein Indiz auf Massive Kursbewegungen:
Auffällig ist, dass die 1 Stundenkerze keine Handelsspanne ausgewiesen hat. Die 4 Stundenkerze ist im Kerzenkörper nun negativ. Dieses Prinzip bezeichnet man als Kerzen flackern, bzw. "incandel Pattern". Auf der Zeitebene ist die Spitze eines Dreieckes ein guter Indikator für anstehende Volatilität. Der Charttechniker muss jedoch die Erkenntnisse des kleinen Chartbildes in die übergeordneten Timeframes verschachteln, um so zu verstehen, welches flackern im großen Kerzenbild , von entsprechendem Muster im kleinen Kerzenbild ausgeht. Er muss insbesondere zuordnen, wo sich übergeordneten Anlaufziele ergeben und wie diese einzelnen Muster ihre zeitliche Zuordnung haben.
Dies ist wichtig, um Ereignisse als übergeordnet, untergeordnet und Intras zu definieren.
Intramuster sind von der Wertigkeit minderwertiger und dienen als Verbindung in der Verzahnung. Würde die Betrachtungsebene generell noch kleiner sein, also in unserem Beispiel die fraktale Betrachtung aus 5 & 15 Sekunden Chart, so wären diese Muster nicht in Bezug als intra zu bewerten, sondern als eigenständiges über und untergeordnetes Muster. Diese Muster haben, einfach gesagt, keine Kraft um gegen das übergeordnete Chartbild und dessen Kursverlauf signifikant einzuwirken. Sie bilden ihre Kurswendepunkte häufig an auffallenden Kursbereichen, wie Gaps.
Reaktionen dieser Muster sind in den entsprechenden Timeframes somit als intra Reaktionen des Kurses im übergeordneten Trend zu setzen. Auffällig ist die Übertragung von klassischen Kerzenbildern, welche sich schlussendlich auch über die Ziele der einzelnen Fraktale im Schlusskurs herleiten lassen. In diesem Bild lässt sich eine sogenannte Marubozu Candel im 1 Minuten Chart identifizieren. Marubozo Candels sind ein Indiz für eine starke und abrupt auftretende Kursbewegung. Sie zeichen sich dadurch aus, dass sie keine Handelsspanne aufweisen. Sie besteht also nur aus „Kerzenkörper“. Bewerten lässt sich eine solche Kerze ähnlich wie eine PopGun Candel lediglich als Indiz. In Kombination mit Weiteren Erkenntnissen ist sie jedoch wertvoll für den Charttechniker.
Insbesondere in Betrachtung zu zeitlichen Restlaufzeiten bis zum Kerzenschluss sind diese besonderen Kerzen von Relevanz. In unserem Beispiel entstand die Marubozu Kerze zum Stunden Kerzenschluss. Wie lange eine Kerze noch läuft, lässt sich bei Tradingview in der Preisskala anzeigen. Diese Möglichkeit empfehle ich jedem ausdrücklich bei einem Entry zu nutzen. Mit der Zeit wirst du eigene Erkenntnisse zum Timing in der Kerze dazu gewinnen.
Würde man bis ins Kleinste, also infinitesimal jedes Muster zeichnen, so könnte man jedes Flackern einer übergeordneten Kerze definieren.
Die Relevanz der analysierten Zeiteinheiten und dessen Bezug im „großen Gesamtbild“ versuche ich hier etwas zu verdeutlichen, wir achten nicht nur auf den Ablauf des Orangen X-ABCD, sondern setzen dies in Bezug zum Kerzenschluss des 15 Minuten Chart. Wir erkennen, dass die letzten Kerzen im 15 Minuten Chart nach oben an einem Widerstand anliegen.
Beziehen wir diese Erkenntnis mit in das Orange Muster aus dem 1 Minuten mit Chart ein und denken an:
dass noch offene Gap (1 Minuten)
das Vola gebende Dreieck
den abgearbeiteten Fibonacci Rebound 161.8 mit Marubuzo (15 Minuten)
den offenen Rücklauf eines solchen Musters zum 0.13er Fibonacci (15 Minuten)
das Kerzenbild im 1-Stunden-Chart, welches in der letzten Kerze keinen Docht, also bullishe Handelsspanne ausweist
das auffällige Kerzenflackern in der 4 Stunden Kerze
Dann haben wir eine gute Erkenntnis, woraus sich ein gewisser Erwartungswert ergibt, welche auf einen Squeez oder einen bevorstehenden Spike hinweisen kann. Zur räumlichen Orientierung auf der Zeitachse beachte die Kästen, welche durch Projektion in die anderen Zeiteinheiten übertragen wurden. Hier dran erkennt man gut, wie fein im Verhältnis zu den größeren Timeframes die im 1 Minuten analysierten Bereiche sind und es sich ein zeitlicher „Wirkungsbereich“ ergibt.
Besonders auf ein schnelles Kerzenbild, sowie Spikes, welche im kleinen Timeframe beginnen, ist zu achten. Wir sehen, dass im 1 Minuten chart die Kerze förmlich runtergeschlagen wird. Dies ist grundsätzlich gut, sofern wir mit einer starken Vola rechnen.
Zum besseren Verständnis, was Kerzen flackern ist, kommen jetzt ein paar Charts ohne viele Worte. Achte, wie zuvor beschriebe auf die Kerzenrestlaufzeit, um ein Gefühl für die aufbauende Marktgeschwindigkeit zu bekommen. Wie sich daraus im ganz großen Zeitfenster mit dieser Technik Clusteranalysen Analysen fertigen lassen, schauen wir uns später noch genauer mit einem bekannten Beispiel an.
Wie du vielleicht feststellst, kommen bei einer tiefgehenden technischen Analyse schnell viele Tools zusammen. In dem vorangegangenen Beispiel kannst du schon grob abschätzen, dass der Chart auf Dauer voll werden wird. Bevor wir nun diesen Beitrag im großen Chartbild weiter betrachten, schauen wir uns an, wie wir unsere Analyse aufgeräumt und übersichtlich halten. Wenn man von den höheren Timeframes wie dem Wochenchart in den Stundenchart geht, ist manchmal nicht mehr ersichtlich, welche Linie zu welchem Analysetool gehört. Eine Linie könnte plötzlich eine Markierung eines Gap sein, eine Widerstandslinie, ein Fibonacci oder ein Trendkanal. Diese sind je nach entsprechendem Timeframe von kleinerer Bedeutung, wenn man lediglich nach einem Einstieg seinen Trade pflegt. Außerdem können sie bei der Analyse ablenken, da sie den Chart unübersichtlich machen und ggf. die Sicht versperren. Besonders bei tiefgehenden und umfangreichen „Big Picture“ Analysen, welche aus dem kleinen Timeframe aufgebaut sind, kann dies eine erhebliche Arbeitserleichterung sein.
Es besteht auf Tradingview die Möglichkeit
über die Sichtbarkeitsfunktion die Zeichnungen an entsprechende Zeitdarstellungen zu koppeln. Diese Zeichnung werden automatisch im entsprechenden Timeframe ein- und ausgeblendet.
über den Objektbaum, um Tools manuell zu gruppieren und ein- und auszublenden
Hier ein Video, wie man seine Analyse mit dem Objektbaum organisieren kann:
Wir werden nun versuchen, die Logik dieser Verschachtelung im Chart umzusetzen. Dazu benutzen wir in diesem Fall die Harmonischen Pattern, um diese Verzahnung zu verdeutlichen. Eine ähnliche Verzahnung würde sich auch mit der Strategie der Elliott Wellen durch die Kombination von sogenannten Wellengeraden funktionieren. Für einen belastbaren Eliott Wellen Count bedarf es umfangreiche Kenntnisse zur Chartqualität, sowie insbesondere beim Euro der Beginn der Welle 1. Eine häufige Fehlerquelle ist, dass für Langzeitanalysen ein Chart verwendet wird, welcher nur die Kursdaten ab der öffentlichen Zugänglichkeit des Euros nutzen. Auf Tradingview sind jedoch auch „Langzeit“ Euro/Usd Charts zu finden. Dies würde jetzt den Rahmen sprengen.
Betrachten wir einen Langzeitchart, so ist relativ einfach festzustellen, dass sich in der 3 Monatsansicht ein sogenanntes ABCD Pattern in diesem Timeframe ausgebildet hat. Diese ABCD Pattern nutzen die Strecke vom Musterpunkt A zu D, um mit einem Fibonacci bestimmte Anlaufziele, sogenannte Regelanläufe und Rebounds zu definieren.
Durch die bereits beschriebene zeitliche Verschachtelung der Timeframes mit den darin liegenden Mustern, können wir diesen nun auch vom Großen ins Kleine übertragen. Wenn wir davon ausgehen, dass im Bereich des Regelanlaufs 2, also am 0.618 Fibonacci eine Reaktion stattfinden wird, können wir einen Erwartungswert, aus den untergeordneten Harmonische Mustern herleiten. Dadurch, dass bei Kurswenden, die Umkehrbereiche wie am Anfang beschrieben Clustern müssen, lassen sich durch gut organisierte Multitimeframe Analysen präzise Rückschlüsse bilden. Wichtig ist es, ein entsprechendes „Chartauge“ zu entwickeln.
Mit dem nächsten Bild möchte ich dir ein wenig mit dem Fokus helfen.
Wie du vielleicht im Video zur Toolverwaltung bereits erkennen konntest, hat sich im eingekreisten Bereich ein X-ABCD in Form eines Max. Butterfly ausgebildet. Der Musterpunkt D, welcher im Prinzip der relevante Punkt für den Einstieg ist, hat sich genau im Bereich des übergeordneten Regelanlauf2 (RA2) gebildet. Dies ist die erste Clusterzone, welche wir feststellen können. Im Weiteren können wir nun diese beiden Muster untereinander in ein Verhältnis setzen, um einen Erwartungswert zu erhalten. Wir bezeichnen nach den MTC-Regeln das ABCD in dieser Chartansicht als übergeordnet und das Max. Butterfly als untergeordnet. Diese Clusterzonen bilden sich aufgrund von Überschneidungen mit Fibonaccis.
Eine weitere Art der Cluster sind Strukturcluster. Diese ergeben sich aus Formationen wie Dreiecke, S-K-S ( Schulter-Kopf-Schulter) oder Adam und Eva Pattern . Häufig überschneiden diese sich in der Praxis mit den Fibonacci Clustern. Volumentrader werden zudem feststellen, dass in diesen Bereichen signifikante Liquidität liegt und der POC diese Bereiche liebt. What ever...
Um den Erwartungswert in diesem Timeframe zu untermauern, kann es sich zusätzlich anbieten, auf Divergenzen im RSI-Indikator zu achten. Eine Divergenz bedeutet, dass die Hoch- und Tiefpunkte des Indikators entgegengesetzt zum Kursverlauf sind. Auch hier muss auf eine zeiträumliche Sinnhaftigkeit geachtet werden. In diesem Setup war es in der Verbindung mit den anderen beschriebenen Ereignissen eine gute Hilfe für die Mentalität.
Nun beabsichtigen wir uns den eingerahmten blauen Bereich einmal im Detail anzusehen, um zu ein relevantes Intramuster für diese Situation zu finden:
Wir springen jetzt zur detaillierteren Betrachtung in den kleineren 3-Tages Chart
In diesem Bereich lässt sich ein potentes Black Swan Pattern identifizieren. Dieses Pattern bildet in seinem Zielbereich den Musterpunkt D des übergeordneten Max. Butterfly aus.
Verbildlichen wir uns die Situation, so ist nun das Max Butterfly in Bezug zum Black Swan übergeordnet. Der Black Swan ist ein Intramusterdes Max Butterfly.
Nun betrachten wir den Zielbereich (Grün) noch etwas feiner, um zu prüfen, ob sich im kleineren Timeframe weitere Indizien für einen bevorstehenden Trendwechsel ergeben. Bereits ab diesem Punkt ist zu erkennen, wie wichtig eine gute Organisation bei der Verwaltung der Analysentools notwendig ist. Durch die Beispiele, welche ich für diesen Beitrag ausgewählt habe, sammeln sich bisher schon 36 Tools. Durch die ordentliche Gruppierung und Nutzung der ein- und ausblenden Funktion bleibt die Chartansicht sauber.
Zoomen wir in den Bereich hinein, so ist wieder aufgrund von mehr Kerzen eine signifikante Struktur in Form eines Adam & Eva Pattern zu erkennen. Als Intra hat sich in diesem Fall ein Cup & Handle Pattern gebildet. Beide Strukturen sind bekannt für ihr Potenzial, einen Trendwechsel einzuläuten.
Vielleicht hast Du selbst bereits festgestellt, dass sich neben der Struktur auch wieder ein Muster ausgebildet hat. Wie so häufig ist ein ABCD-Pattern im Chart zu finden, Dieses ABCD arbeitet, wie Du bereits in den vorherigen Verlinkungen erfahren hast, Regelanläufe und Rebounds ab.
Nun haben wir in der Betrachtung verschiedene Möglichkeiten, wir können die Erkenntnisse, getrennt im Splitt Screen betrachten
oder die Erkenntnisse in einem Chart durch die Kopierfunktion zusammenfügen. Durch das Nutzen des Objektbaums geht dies leicht von der Hand
Bevor wir jetzt weiter machen müssen wir jedoch mal über ein sehr ernstes Thema sprechen, welches viele auf dem Weg des erfolgreichen Analysten und Trader vergessen....
Wo kommst Du her?
Mit Du meine ich nicht dich, sondern deine Analyse. Durch das lange Fokussieren auf die kleinen Timeframes, wird gerne vergessen, wo der Kurs Herkommt, bzw. an welchen übergeordneten Marken der Kurs gerade arbeitet. Erinnern wir uns an den Anfang des Beitages, konnten wir erkennen, dass die Reaktionen im kleinen, häufig die Konsequenz des Großen sind. Du erinnerst dich an das übergeordnete ABCD aus dem 3 Monats Chart? Das Ganze, was wir im Kleinen Betrachten und Analysieren spielt sich in dem Bereich des Goldenen Schnitt bzw. Regelanlauf 2 aus einem Muster im nahezu größtmöglichen Timeframe ab.
Betrachten wir, dass jede Kerze das Resultat der Volatilität einer definierten Zeitspanne ist, so erklärt sich auch die Aktuelle Marktstärke, resultierend in einem Timeframe bezogenen Trend. Der Inhalt einer 3 Monatskerze, bezogen auf den Punktwert ist natürlich wesentlich größer als die Kursbewegungen in einer 1 Stundenkerze.
Diese Erkenntnis verhilft maßgeblich zu einem besseren Positions- und Risikomanagement im eigenen Trading.
Einsteiger betrachten häufig nur ein einzelnes Timeframe, um die Erkenntnisse zu gewinnen, ohne die übergeordneten Marktbewegungen zu berücksichtigen.
Grundsätzlich sollten Stopp-Loss-Marken in kleinen Timeframes gesucht werden und Take Profits an (Zwischen)Zielbereichen des größeren, übergeordneten Timeframe. Dadruch lassen sich außerordentlich gute CRV´s (Chancen-Risiko-Verhältnisse realisieren.
Du bist jetzt am Ende des Beitrages angelangt. Zusammenfassend hast Du gesehen, wie die einzelnen Timeframes untereinander verzahnt sind, sich die Wahrscheinlichkeiten aufgrund von Cluster-Strukturen /-Formationen erhöhen können und vor allem, wie Du Dein eigenes Chartbild besser strukturieren / organisieren kannst.
Das oben gezeigte Beispiel könnt ihr euch zudem in der Playlist "MustermannsBrille" auf dem deutschen Youtubekanals von Pepperstone ansehen. Ich aktualisiere dort wöchentlich das Chartbild und gebe Tipps für Analysten zur professionellen Pattern Analyse und der vollumfänglichen Bedienung mit der Tradingview Plattform. Der Mustermanns Traders Club ist offizieller Forschungspartner von Pepperstone (Tradingview Broker des Jahres 2022) und arbeitet derzeit an einem umfangreichen Buch zum Thema Charttechniken.
Dieses Buch soll verschiedene, belegbare Marktgegebenheiten, welche aus reiner Charttechnik beruhen, praxisnah vermitteln. Zudem werden wir in diesem Buch aufzeigen, wie die Monadologie nach Leibniz (UN-Weltdokumentenerbe) sich auch den Chart übertragen lässt.
TradingView Community Zusammenarbeit zur Unterstützung von Tradern und Investoren:
Das Team des MTC & ich würden sich sehr über Feedback und Anregungen eurerseits freuen. Schreib gerne in die Kommentare, inwiefern dir dieser Beitrag geholfen hat, Timeframes sowie die daraus entstehende, verschachtelte Charttechnik etwas besser zu verstehen. Postet einfach mal eure Funde nach dem oben gezeigten Prinzip. Übung macht den Meister.
Lasst mich gerne auch wissen, welche Themen für euch zukünftig noch interessant wären.
Über einen Like (Boost) würde ich mich sehr freuen.
Bis dahin bedanke ich mich für eure Aufmerksamkeit und wünschen euch viel Spaß mit der Erkenntnis.
Beste Grüße
Mustermann84 vom MTC
Magerschwein mit Wolfsmaul (CFD)Hallo Tradebuddys
Im Magerschwein Chart ist eine Combo aus verschiedenen Harmonischen Mustern festzustellen. Übergeordnet befinden wir uns im Navarro, welches auf seiner C-D ein Butterfly ausgebildet hat. Dieses Butterfly hat wiederum auf der C-D Achse ein Black Swan Pattern als Intra.
Schauen wir uns das ganze mal scheibchenweise an:
Übergeordnet (in diesem Timeframe) ist das orange Navarro 200 Pattern:
Darin liegt ein Butterfly, welches hier als intra der c-d Achse des zuvor gezeigten Navarro 200 Pattern liegt.
Gehen wir dann infinitesimal weiter im Chart, so können wir auf der Strecke C-D des Butterfly wieder ein Muster erkennen, in diesem Fall handelt es sich um ein Black Swan Pattern.
Ein Black Swan, arbeitet häufig (aber nicht immer) seine Ziele in zwei Bewegungen ab. Ich unterscheide dabei zwischen einem konservativen Abtrag (C-D) und einem aggressiven Abtrag (A-D) bei der Auswahl der Fibonacci Ansatzpunkte.
Dadurch das der Chart ein GAP gerissen hat, wäre ein kurzer Rücksetzer, welcher auch als Re-test der Wolfs Triggerlinie durchgehen würde, wünschenswert.
Das Ganze nennt man Multitimeframe Pattern. Man spricht von sogenannten "Clusterzonen der D" mit Bestätigung über Struktur.
Ein Blick auf die Übersicht der Indikatoren bei TradiingView kann auch hilfreich sein.
Für die Rückfallebene ist der Regelanlauf 2 aus der vorangegangenen Future Idee zu berücksichtigen. Sollte dies brechen, so ist die Idee invalide und es bestände das Risiko, das 48 Dollar GAP (Future) zu schließen.
Beachtet bitte, dass der Titelchart ein CFD ist, ich nutze diesen, da ich darüber auch meinen Handel umsetze. Futures sind mir zu stressig mit dem Verfallen und Rollen.
Interessant dazu sind in Bezug auf den Rohstoffpreis auch die Einzelwerte aus den Tradingview Sparks:
Lebensmittel-Aktien: Unternehmen mit den richtigen Zutaten:
de.tradingview.com
Fleisch-Aktien: Hier können Sie sich eine Scheibe abschneiden:
de.tradingview.com
Lebensmittel-Lieferungen auf Vorrat: Die Ernährung der Massen:
de.tradingview.com
US-Lebensmittelunternehmen: Aktien als Appetitanreger:
de.tradingview.com
Beste Grüße und lass doch mal eine Booster (like) da 🍒
Mustermann
Trading Strategie 9 - Der Leitfaden für profitables TradingBiete hier eine Mögliche Day-/ Swingtrading Strategie an, die gut bei Krypto und Forex Märkten funktioniert.
Bei Tradingview verwende ich dabei folgende Indikatoren:
Moving Average Simple
Cycle Channel Oscillator
Keltner Channel signals
Viel Spass beim Trading ;-)
Trading Strategie 5 - Verdiene dir dein UrlaubsgeldBiete hier eine Mögliche Day-/ Swingtrading Strategie an, die gut bei Krypto und Forex Märkten funktioniert.
Bei Tradingview verwende ich dabei folgende Indikatoren:
Gleitender Durchschnitt expotentiell
Hull Suite
Open Close Cross Alert R6 by Justunclel
Viel Spass beim Trading ;-)
Arbeitslosenzahlen Deutschland (Forschung) Ich lasse euch ein wenig an meiner Forschung zur Charttechnik teilhaben.
Geht bitte nicht davon aus, dass der Chart aufgeht.
Interessant ist jedoch die Beobachtung in Bezug zur Elliott Wellen Struktur. Die C kam sogar mit einer kleinen Divergenz. Das Navarro steht gegen ein Black Swan und ist ein Intra. Den Black Swan dürft ihr gerne selber versuchen zu finden. Wer ihn gefunden hat, haut seinen Chart einfach mal in die Comments. Have Fun !
Mustermanns X-ABCD Spickzettel + Anleitung 😍Die Weiterentwicklung von ABCD bilden die X–ABCDs. Der Punkt X bildet den Startpunkt des harmonischen Musters. Dieser Startpunkt liegt vor Punkt A und es ergeben sich die neuen Koordinaten X–B und X–D im Muster. Im Anschluss erhält man ein harmonisches Muster mit fünf festgelegten Punkten. Wie bei einem ABCD-Muster, das häufig Bestandteil des X–ABCD ist, werden auch diese durch Fibonacci-Verhältnisse definiert. Das Gartley zählt zu den älteste Harmonische Pattern. H. M. Gartley beschrieb es erstmals 1935 in seinem Buch „Profits in the Stock Market“. Zu diesem Zeitpunkt gab es lediglich eine grobe Zeichnung und Beschreibung des Musters. Erst Larry Pesavento versah das Gartley-Muster mit festgelegten Fibonacci-Zahlen. Andere harmonische Muster werden innerhalb ihrer Fibonacci-Ratio häufig, aber nicht zwingend durch Tiernamen wie Bat Crab oder Butterfly unterschieden. Die harmonischen Muster werden in sogenannten Totalklassen eingeteilt und lassen sich darüber hinaus in Trendfortsetzungs und Trendumkehrmuster unterscheiden. Nach dem Mustermannprinzip von David Murawski werden diese klassischen Muster durch eine intelligente Verknüpfung mit weiteren klassischen, aber auch modernen Charttechniken zu einem präzisen und signalstarken System kombiniert. Das Multi-Time-Frame-Prinzip, das Ähnlichkeiten zu den Wellengraden der Elliott-Wellen-Strategie aufweist, ermöglicht es, hochpräzise Ein- und Ausstiegspunkte mit einer erstaunlichen logischen Transparenz zu generieren.
Wo beginnt X – und wo fängt das Ganze an?
Das ist wohl die Frage, die am häufigsten gestellt wird. Es gibt eine einfache und klare Antwort darauf: überall, an jedem (Zwischen-)Tief oder (Zwischen-)Hoch! Das klingt erst mal komisch, ist aber so.
Der Grund für dieses Phänomen ist der fraktale Aufbau der Charts in den einzelnen Zeitrahmen und die logische Verknüpfung untereinander. In der Praxis bedeutet das, dass zum Beispiel jede 15-Minuten-Kerze auf der Zeitachse des Charts zum zeitlichen Schlusskurs in seiner räumlichen Ausdehnung preiszeitlich identisch mit der vor- und nachgeordneten Kerze im kleineren oder größeren Zeitrahmen zum Zeitpunkt des Kerzenschlusses sein muss.
Das klingt kompliziert, ist es aber eigentlich nicht. Einfach gesagt, eine 15-Minuten-Kerze besteht immer aus drei 5-Minuten-Kerzen, die wiederum in der zeitlichen Ausdehnung der 15-Minuten-Kerze 15 Kerzen á eine Minute benötigt, um das zeiträumliche Segment
im Chart abzuschließen. Dieser Fakt ergibt sich in jedem verfügbaren Zeitrahmen und ermöglicht so, mehrere Hoch- und Tiefpunkte diverser harmonischer Muster zu identifizieren. Diese werden nach individuellem Bedarf und gewünschter Tradedauer genutzt Sie werden recht schnell feststellen, dass sich die Ansatzpunkte präziser bestimmen lassen, je kleiner die genutzte Zeiteinheit im Chart ist. Durch regelmäßiges Wechseln in die benachbarten Zeitrahmen wird sich Ihnen während der Analysearbeit ein umfassendes, nahezu überwältigendes Gesamtbild ergeben. Dieses strukturierte Gesamtbild werden Sie in jedem Zeitrahmen als einen elementaren Baustein Ihrer persönliche Handelsstrategie nutzen können.
Wie kommen wir zum Punkt D und schließlich zum Einstieg?
Der Punkt D wird durch eine Fibonacci–Abmessung der Stecke B–C ermittelt. Die Muster haben verschiedene Spannen, die nicht immer bis zum Maximalwert laufen müssen, da sie unter anderem auch durch das Verhältnis X–D begrenzt werden . Die maßgebliche Einstiegszone ergibt sich also aus dem Mindestbereich der Achse B–D in Kombination mit dem begrenzenden X–D-Wert des Musters. Harmonische Muster wie das Navarro 200 (Eigenbezeichnung von Peter Navarro), das variable Fibonacci-Zonen aufweist, begrenzen sich auf den Maximalwert des Schenkels, der zuerst eintritt. Dabei ist darauf zu achten, dass die „verbündete Achse“ mindestens den Minimalwert erreicht.
Sollte das nicht der Fall sein, gilt das Muster als invalide. Aufgrund unterschiedlicher Chartdarstellungsqualitäten sind geringe Toleranzen zulässig, diese bezeichnen wir als Marktrauschen.
Durch die aufgezeigte Eingrenzung ist es möglich, relevante Zonen für einen geeigneten und insbesondere absicherungsfähigen Einstieg über das Multi-Time-Frame-Prinzip nach Mustermann zu identifizieren.
Das Besondere an der Harmonischen Tradingweise ist auch die Identifikation des möglichen Risikos. So ist es möglich durch das Verhältnis der B-D & C-D Achse bestimmte Muster einzugrenzen bzw auszuschließen. Sollte z. B. ein Butterfly über seine Begrenzungswerte hinausschießen, so ist es nicht gerade unwahrscheinlich, dass wir ein Deep Crap im Chart sehen werden. In Kombination mit Elliott Wellen und der Nutzung des Fraktalsprungs nach Mustermann, ergibt sich eine überaus aufschlussreiche Gesamtübersicht .
Zur leichteren Handhabung sind die Harmonischen Muster in vier verschiedene Totalklassen einzuteilen. Diese Klassifizierung erfolgt durch unterschiedliche Positionen der Hoch- und Tiefpunkte C und D.
Bei diesen Totalmustern befinden sich beispielhaft in der Klasse eins die Musterpunkte C und D innerhalb der Strecke X–A.
Somit korrigiert der Punkt C in der Totalklasse 1 niemals über den Punkt A hinaus, ebenso wies der Punkt D nie über den Punkt X reicht. Anders als bei der ersten Totalklasse korrigieren die Muster der dritten Klasse im Punkt C höher als A. Somit bilden diese ein höheres Hoch und Punkt C befindet sich außerhalb der Strecke X–A. Wie bei der ersten Klasse befindet sich jedoch der Punkt D ebenfalls in der Strecke X–A. Diese Tatsache läss sich hervorragend mit weiteren Strategien verbinden. Der Elliott-Waver möge dazu einmal an eine überschießende B denken. Die Totalklassen definieren sich also aus der Position der Punkte C und D. Diese Klassen helfen dem fortgeschrittenen Analysten bei der Identifikation der konkreten Einzelmuster.
Handelsregeln
Die ersten beiden Handelsziele befinden sich ähnlich wie bei den einfacheren ABCD-Mustern an Regelanlauf 1 (0,382) und Regelanlauf 2 (0,618). An diesen Punkten wird grundsätzlich eine Teilentnahme des Gewinns durchgeführt. Die 1,272er und 1,618er-Fibonacci stellen die möglichen Strecken der Rebounds dar. Grundsätzlich wird nach Erreichen des 0,382er-Fibonacci der Gewinn mitgenommen und der Stopp auf Einstand gezogen, um jegliche Verluste zu vermeiden. Für fortgeschrittenes Trading besteht durch intelligentes Trademangement die Möglichkeit, sogenannte Positionspyramiden zu bauen. Dies geschieht durch untergeordnete Muster, wo nach dem gleichen Prinzip in Richtung des übergeordneten Trends reinvestiert wird. Auch bei
nachfolgenden Einstiegen in den Markt wird nach dem beschriebenen Schema verfahren. Die daraus resultierenden Positionsreste ergeben in der Summe einen komfortablen Sicherheitspuffer in der Equity des Kontos. Sollte ein Einstieg einmal nicht wie gewünscht gelingen, können diese systematischen Positionsreste auch zum Ausgleichen der Negativpositionen verwendet werden.
Die konsequente Anwendung dieses Prinzips sorgt für eine nachhaltig wachsende Equity Kurve bei einem nachhaltigen Profitfaktor. Das Geheimnis des Erfolgs liegt – wie so oft – im Positionsmanagement. Durch die hohe Signalfrequenz ist für die Positionsgröße kein Risiko größer als 0,5 bis maximal ein Prozent bezogen auf die Kontogröße notwendig.
Quelle aus Fachlektüre: Traders 01/22 - 02/22 - 03/22 - by Mustermanns Tradersclub
Praxisbeispiele aus unserem Traders-Club, wie es angewendet aussehen kann: (Klickideen)
Sollte Dir der Beitrag gefallen haben, ist ein Like oder Kommi immer ❤ Willkommen
Spikes für fortgeschrittene Analysten #exklusiv #learn&likeHier möchte ich zeigen, wie man mit Spikes im Chart umgehen sollte. Ich möchte eine mögliche und logische Vorgehensweise aufzeigen, welche es strukturell zu lässt einen Spike bis in die kleinsten Timeframes durch zu analysieren. Ich hoffe du bekommst nach diesem Beitrag etwas mehr Verständnis für die zusammenhänge der unterschiedlichen Time Frames. Vermutlich wirst du so einen Content noch nicht gesehen haben und ganz sicher nicht für Geld bei einem schlechten "Börsen-Coach". Das hier ist schon etwas für Fortgeschrittene. Fangen wir einfach mal an...
Zunächst betrachten wir ein sehr sehr großes Timeframe am exemplarischen Beispiel der Continental Aktie / XETR:CON in der 12 Monatscandel. Der Spike durch die Corona Kriese sieht auf den ersten Blick in diesem Timeframe recht spektakulär aus. Es ist so keinerlei Struktur zu erkennen. Das einzige was wir sehen ist eine langer Docht. Sobald wir jedoch in eine kleiner Zeiteinheit gehen, gibt es die ersten Erkenntnisse wie man die Sache "Wuppen" kann.
Nach einem Wechsel in die 1 Monatscandel wir erkennen sofort mehr, bzw. erstmal überhaupt eine Struktur. Der ungeübte Analyst würde sich jetzt recht häufig auf den eingekreisten letzten teil des Charts konzentrieren. Dies ist aber meines Erachtens ein grundlegender Fehler in der Analyse.
Der eingekreiste Teil stellt bereits das Ergebnis dar. Das klingt erstmal komisch, ist aber so. Wie wir feststellen können, handelt es sich um einen 161/167er Rebound des AB-CD. Dieses AB-CD markiert zudem das Top mit seiner D.
der geübte Analyst kann aus der innenliegenden Struktur sich ein weiteres harmonisches Bild verschaffen, sofern er etwas genauer hinschaut:
Es handelt sich bei diesem harmonic Pattern um ein sogenanntes Cyhper Muster. Welches aus dem Rebound 167 des vorhergegangen AB-CD Muster sein D ausgebildet hat.
Wie gewohnt ist auch hier mindestens mit dem Regelanlauf 1 zu rechnen, welcher auch pflichtbewusst erfüllt wurde.
Was ich auch immer besonders hilfreich finde, ist die Splitt Funktion des Charts. Ich halte mir Parallel noch einen mehr oder weniger gepflegten Eliott Wellen Count vor, bei welchem ich mir relevante Ereignisse wie Gaps, Intra Harmonics etc. markiere:
Hier noch einmal zum Vergleich. Du kannst jetzt selbst bewerten, warum das wechseln der Timeframes so wichtig ist.
Wir gehen aber noch einen Schritt weiter und gucken uns die "Nadelspitze" des Spikes, also die Trendumkehr im Detail an:
Du bist auch der Meinung, dass es mit den beiden Trendlinien zu langweilig wäre und siehst vielleicht die Schulter-Kopf-Schulter Formation da unten ? Analysten Ethos und sowas ? Dann machen wir das ganze nochmal "richtig":
Wir sehen einen White Swan welcher seine C auf dem 167 er Fibo des Intramuster ablegt. (Gleiche Vorgehensweise wie oben bereits mit dem Chyper erklärt)
Die Ausbildung von A-C lässt auf ein Butterfly schließen. Zu dem stellt sich die Situation übergeordnet als ein Dragon dar, welcher seine Mittellinie bricht. Darauf möchte ich hier jedoch nicht weiter eingehen.
Achte besonders auf außergewöhnliche Kerzen. Diese stellen meist zwingend notwendige Musterpunkte dar. Ähnlich wie bei den Elliott Wellen:
Zu erkennen ist ein sich abzeichnendes AB-CD Muster ,welches auf 127 Rebound ein neues AB-CD abzeichnen könnte. So eine Folgestruktur wird gerne ein 3 Drive oder Partizan Muster.
Das Blaue AC-CD bildet sein D auf 127er rebound des Intra Musters, jetzt bleibt abzuwarten wie weit es korrigiert:
Die Struktur ist abgeschlossen. Der Ein oder Andere sieht darin auch ein übergeordnetes Cup & Hangle Muster, darauf gehe ich aber hier nicht weiter ein. Jetzt ist jedenfalls wieder mit einem Rebound des AB-CD zu rechnen. Wenn du es bis hierhin am Ball geblieben bist, erkennst du vielleicht schon selber das letzte AB-CD Pattern, welches ich nicht eingezeichnet habe. Ist das der Fall, dann darfst du dir gerne einmal selber auf die Schulter klopfen. Du merkst vielleicht das der Chart grundlegende, reproduzierbare Muster bildet.
Jetzt haben wir uns relativ lange mit dem aktuellem Kursverlauf beschäftigt und erinnern uns daran, das man recht schnell das große Bild vergisst, wenn man längere Zeit im "kleinen" unterwegs ist. Die neuen Tiefs stellen untereinander eine typische harmonische Struktur da. Durch vernetztes Denken und kombinieren von Möglichkeiten, lässt sich in der Schlussfolge ein Gartley herleiten. Hättest du es schon gesehen ?
Fertiges Gartley mit 38er Regelanlauf :
Der rausgezoomte Blick verdeutlicht besonders, wieviel Struktur sich einer Spikespitze verbirg:
Im Splittchart ist der untergeordnete Analyse Bereich gut zu erkennen:
Solltest du dich jetzt ein bisschen schlauer fühlen, als vor dem lesen dieses Beitrags, wäre es fair wenn du diesem ein ein Like geben würdest. Ich würde mich darüber wirklich sehr freuen.