Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Freitag, den 02.05.2025Unser Dax befindet sich noch immer in seiner Ausbruchsbewegung aus dem Abwärtstrend heraus, doch drehten die Wolken zum Feiertag im US-Handel eher Tal-abwärts.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060, 20880, 20500, 20350, 19950, 19550, 19250
Chartlage: neutral bis positiv, negativ unterhalb von 22000
Tendenz: aufwärts, unterhalb 22000 abwärts
Grundstimmung: neutral
Sollte unser Dax am Mittwoch nach unten arbeiten wollen, waren von oben kommend dann wieder 22450 und auch 22300 / 22270 erreichbar, wenn er unter die 22500 arbeitet. Da er aber über dem Abwärtstrend im Tageschart notierte, sollte man aufpassen, wenn er sich über 22500 einfach nur wieder aufbaut und nach oben verteidigt, da er direkt zur 22660 und auch 22800 aufschließen könne um dem Trendbruch etwas mehr Gewalt zu geben. So die Zusammenfassung der letzten Analyse.
Unser Dax nutzte seine Chance, ging am Mittwoch unter die 22500 und erreichte seine 22300 / 22270. Anschließend stabilisierte er wieder gut und ging ans Tageshoch zurück. Über den Donnerstag war der Handel in Deutschland geschlossen, da die Amerikaner aber geöffnet hatten, indizierten einige Broker unseren Dax sogar schon über der 22830. Sollte er also oberhalb der 22600 am Freitag in den Handel starten, stünde es ihm durchaus frei das nochmal abzubilden. So könnte er sich dann zur 22660, 22720 und 22830 vorarbeiten. Kommt er durch sind darüber auch 22900 und 23000 anzupeilen.
Sollte sich unser Dax aber schwer damit tun sich überhaupt über der 22600 zu halten, sollte man wohl besser nochmal einen Versuch unter die 22500 einplanen. Dabei könnte er auch durchaus nochmal versuchen 22430 / 22400 anzulaufen, die aber nochmal hart verteidigt werden dürfte. Bekommt er die raus, geht für nächste Woche mal ein Fenster nach unten wieder auf. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18000 sowie GQ8FG8KO 16500 und für Abwärtsstrecken der MG510S KO 23920.
Fazit: Nachdem unser Dax am Mittwoch zwar die 22500 unterbot, schoss er aber vom erreichten Ziel bei 22270 so deutlich wieder hoch, dass noch kein Umkehrsignal entstand. In außerbörslichen Indikationen zum Feiertag notierte unser Dax sogar zeitweise schon über 22800. Kommt er also über 22600 in den Handel läge nahe, dass er versucht dahin zurück zu arbeiten. 22660, 22720 und 22800 wären dabei erste Ziele, später auch 22900 und 23000. Zeigt er aber keinerlei Bemühungen über 22600 rauszuschieben, wäre nochmal eine 22500 und auch 22430 / 22400 zu erwarten, die nun zum harten Support wird. Er müsste dann den Freitag auch darunter beenden um sich auf Tagesebene ein Umkehrsignal zu bauen, sonst geht es vorerst weiter oben raus.
Ideen der Community
Ausblick Bitcoin - KW18/2025Hallo Trader,
die Buy Stop in der vergangenen Woche ging zu 100% auf. Nun gibt es erste Zeichen für eine Verschnaufpause. Ich vermute aber eher seitwärts gerichtet, bevor wir einen neuen Anlauf Richtung $100.000 nehmen.
Unterstützungen:
- Zone rund um 90.000$- 91.000$
- Zone zwischen 80.000$ und 78.000$
- Zone bei etwa 75.000&
Widerstände:
- ATH bei 108.000$
- High vom 03. März bei 95.000$
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
Trading Idee für kommende Woche - Gold Long - CRV 5Für die kommende Woche könnte sich ein gutes Trading Setup auf der Long Seite in Gold ergeben. Brechen wir es einmal runter...
Im Daily sehen wir, dass die Korrektur vom ATH zunächst im bullishen Daily FVG gestoppt wurde. Die Käufer kamen in den Markt.
Nachdem das Daily FVG nun mehrfach angelaufen wurde und somit respektiert wurde, gehe ich davon aus, dass wir eine neue Bewegung zur Oberseite sehen werden. Im H1 hat sich in der letzten New York Session ein bullishes FVG ausgebildet. Dem gegenüber steht allerdings noch ein bärishes FVG im H4. Hier könnten zunächst ein paar Verkäufe einsetzen und den Preis in Richtung 3.300$ zurück befördern. Das wäre gut, um eine Long Position zu eröffnen!
Wir blicken nun auf H15 , um in den Trade rein zu kommen. Wir sehen, dass die H15 Abwärtsstruktur gebrochen wurde. Im H15 haben wir ein bullishes FVG, dass sich mit dem H1 FVG überlagert. Doppelt gut! Sollte der Preis hier hin zurück kommen, würde ich eine Long Position eröffnen und die letzten Strukturhoch bei ~3700$ als Target annehmen. Stopp Loss dann bei ~3287$. Somit ergibt sich ein CRV von ~5.
Schauen wir mal was die kommende Woche so bringt. Happy Trading!
Disclaimer: Nur eine Idee! Keine Anlageberatung! Jeder handelt auf eigene Gefahrt.
Beste Grüße und happy Sunday,
Eure Geldkatze :)
Euro-Dollar, 1,15 $ ist ein wichtiger technischer Widerstand1,15 $, ein technisches Ziel, das erwartet wurde
Seit Anfang des Jahres hat sich der Euro-Dollar als Leitwährung am Devisenmarkt (Forex) etabliert. Mit einem Anstieg von über 10% übertrifft er alle anderen wichtigen Devisenpaare, und dieser Aufwärtstrend wurde in der technischen Analyse in Etappen aufgebaut. Das große charttechnische Ziel von 1,15 $ wurde nun erreicht, eine technische Pivot-Schwelle, die bis in die Jahre 2020/2021 zurückreicht.
Seit Jahresbeginn gab es eine Reihe von charttechnischen Signalen für eine haussierende Umkehr des EUR/USD-Kurses, mit einem Bruch des Widerstands bei 1,06 $ Anfang März, einem haussierenden Umkehrmuster, das an das vom Herbst 2022 erinnert, und einem goldenen Cross, das kürzlich bestätigt wurde. Die Elliott-Wellenanalyse ergab ein Ende der Welle 2 im Februar dieses Jahres, was durch die Preisaktion und die Momentumindikatoren bestätigt wurde.
Die $1,15 waren das technische Ziel, das seit dem Überschreiten der $1,06 in Angriff genommen wurde, und der Markt könnte nun unter diesem Widerstand etwas Luft holen.
Unten sehen Sie eine Grafik, die die Performance der wichtigsten Devisenpaare seit Jahresbeginn darstellt.
Institutionelle Händler waren wieder einmal Vorreiter
Was dieser Bewegung aber noch mehr Gewicht verleiht, ist das Verhalten der institutionellen Händler. Wie so oft waren sie die ersten, die die bullische Wende spürten. Der von der CFTC veröffentlichte COT-Bericht zeigt, dass die Hedgefonds ab Anfang März ins Käuferlager wechselten und ihre Nettoposition wieder ins Positive drehten. Kurz darauf folgten die Asset Manager, und die gesamte institutionelle Nettoposition wurde mit über 50 % bullish, was historisch gesehen ein wichtiges bullishes Signal war (siehe die zweite Grafik unten).
Die eigentliche Frage ist nun: Bleiben sie auf diesen Niveaus auf der Kaufseite? Werden sie aufstocken? Wenn sie anfangen zu erleichtern, wird das die Situation verändern. Aber im Moment ist die Unterstützung da, selbst wenn der Euro-Dollar-Kurs eine Pause einlegen oder sich kurzfristig unter den Widerstand von 1,15 $ zurückziehen sollte.
Der Garant für den Aufwärtstrend liegt bei der Unterstützung bei 1,10$/1,12$.
Unten ein Diagramm, das die wöchentlichen japanischen Kerzen des EUR/USD-Kurses mit der Kurve der institutionellen Positionierung gemäß dem COT-Bericht der CFTC
Kann man also bis Ende 2025 $1,20 anstreben?
Aus rein technischer Sicht ist das nicht unmöglich, aber man muss bereits die 1,15$/1,17$ überschreiten, um ein solches Ziel zu aktivieren. Und aus fundamentaler Sicht wird es nicht von selbst geschehen. Es bedarf eines Zusammenspiels von Faktoren: ein Euro, der durch die deutsche Wirtschaftsdynamik gestützt wird, das Ende des Konflikts in der Ukraine, eine akkommodierende, aber glaubwürdige EZB und vor allem ein geschwächter US-Dollar, was durch einen gesunden „FED-Put“ erreicht wird, d.h. eine FED, die lockert, weil die Desinflation bestätigt wird, und nicht unter dem Zwang einer Rezession. Auch die Zinsspreads müssen genau beobachtet werden: Ein Spread, der zu sehr zugunsten des Dollars ausfällt, würde die Dynamik unterbrechen. Kurzum, die 1,20 $ sind bis zum Jahresende technisch gesehen denkbar, aber von einem makroökonomischen Kontext abhängig, der noch nicht vorhanden ist.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulieren oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
EW: 1W - Bitcoin - Welle 3 -Jan´15 bis Dez´17Hier nur einmal die Welle 3 bei Bitcoin vom Jan´15 bis Dez´17
Es hat mir mit dem "Bild"link in der vorherigen Analyse nicht gefallen. So kann ich das für das Gesamtbild später besser verwenden. Dient hier nur als separate Info.
Montly BigPic kommt als nächstes.
Inhalt ab dem nächsten Abschnitt wurde schon im vorherigen Beitrag erwähnt.
⏬ 🡇 🡇 🡇 ⏬
Details:
In meinen Augen deutlich erkennbare Welle 3.
📢Schreit geradezu danach, wie ein Wellenmonster. (Für mich!)
Why:
Nicht nur das hier mehr Volumen als bei der ersten „roten“ Welle 1, als auch bei der ersten „orangen“ Welle1 in den Markt gekommen ist,
sondern auch einen stark überkaufter RSI in dieser Welle.
Kurz nach dem Beginn der Welle befindet sich der Weekly RSI bereits im Nov´15 kurz im Überkauftenbereich der magischen 70. -> Erstmalig versteht sich. Und das passiert dann noch weitere 9x MAL! NEUN!
10x mal ist hier der Weekly-RSI in den Überkauftenbereich beim Bitcoin gekommen.
10x überkauft = Königlicher Wellenritt! 👑🏄♂️
Für mich ein Indiz einer extendierende Welle.
In meinem Fall hier als eine Welle 3.
Und zwar als eine extendierende Welle 3 mit einer 9 teiligen Unterwellenstruktur.
Gemäß der Heiligen Schrift des Elliotismus (siehe Chart! 📜), ist diese Struktur eine:
Welle 3 mit 9 Unterwellen!
(Beachte bitte dazu die EW Regeln, welche im Chart vermerkt sind)
Wenn ein Fehler vorliegt, dann hier in der Zählung der Unterwellen. Kritik willkommen!
I´m ready 4 Level up´s📚!
Einfache und Effektive Top Down Analyse📊 So findest du den perfekten Einstieg – mit der 2-Schritte-Top-Down-Analyse! 🔍
Viele Trader verlieren Geld, weil sie blind in den Markt springen – ohne Kontext, ohne Richtung, ohne Plan. Klingt hart? Ist aber die Realität.
Wenn du wissen willst, wie du Klarheit und Struktur in dein Trading bringst, lies unbedingt weiter 👇
🧠 Schritt 1: Fundamentale Bewertung – wo steht der Markt wirklich?
Trading beginnt nicht im 1-Stunden-Chart, sondern im großen Bild!
Bevor du einen Trade platzierst, musst du wissen: Ist das Asset über- oder unterbewertet?
💡 Unser Geheimtipp:
Vergleiche Währungen wie EUR/USD oder GBP/USD direkt mit den dazugehörigen Staatsanleihen – denn Zinsen treiben die Märkte.
Beispiel:
📉 Euro überbewertet gegenüber 10-jähriger Bundesanleihe → Abwärtsdruck wahrscheinlich
📈 Pfund unterbewertet gegenüber UK-Anleihe → Aufwärtspotenzial
Diese einfache Bewertung gibt dir sofort einen Bias – Long oder Short? ✔️
🎯 Schritt 2: Technische Analyse mit Smart Money Prinzipien
Jetzt wird’s präzise! Nachdem du weißt, in welche Richtung du denkst, gehst du in den 4-Stunden-Chart und suchst das Target:
🔍 Relativ gleiche Hochs oder Tiefs = Liquidität = Smart Money Zielzonen
Dann ab auf den Einstiegszeitrahmen (z. B. 1h) und suche dein Entry-Signal – z. B. ein Fair Value Gap oder Reaktion auf ein Gap.
👉 Dein Setup ist jetzt: Bewertung ➕ Ziel ➕ Entry = Trade mit Plan
⚖️ Beispiel aus der Praxis: EUR/USD & GBP/USD im Check
📌 EUR/USD war überbewertet → Reaktion nach unten, Smart Money geht Short
📌 GBP/USD unterbewertet → Einstieg nach Gap-Schließung, Ziel über den gleichmäßigen Hochs
🎯 In beiden Fällen zeigte sich: Wer den übergeordneten Kontext kennt, handelt gegen die Masse – und oft mit dem Profit 💰
❌ Was machen die meisten falsch?
❗ Sie traden nur basierend auf Einstiegs-Signalen
❗ Sie ignorieren den übergeordneten Kontext
❗ Sie haben kein klares Target
Ergebnis? FOMO, Unsicherheit und unnötige Verluste. Das muss nicht sein!
✅ Fazit: So einfach kann systematisches Trading sein!
Mit einer sauberen 2-Schritte-Top-Down-Analyse handelst du nicht mehr ins Blaue – du folgst einem Plan.
Nutze Bewertungs-Tools, setze klare Ziele und steig mit Logik ein – nicht mit Bauchgefühl.
📢 Hat dir dieser Artikel gefallen?
Dann lass eine 🚀 da, und schreibe Fragen oder eigene Erfahrungen in die Kommentare! 👇
BlackRock kauft wieder Bitcoin?Hallo!
Ich habe eine interessante Analyse zu IBIT erstellt.
Was ist IBIT?
Der iShares Bitcoin Trust (IBIT) ist ein ETF von BlackRock, der die Preisentwicklung von Bitcoin nachbildet. Er bietet eine einfache Möglichkeit, in Bitcoin zu investieren, ohne die Kryptowährung direkt kaufen oder verwahren zu müssen. Mit einer jährlichen Gebühr von 0,25% und hoher Liquidität ist IBIT besonders für Anleger attraktiv, die Bitcoin-Exposure über traditionelle Börsen suchen. Allerdings unterliegt der Fonds nicht denselben Regeln wie klassische ETFs und ist genauso volatil wie Bitcoin selbst.
Der IBIT-Chart zeigt einen klar definierten Kurskanal, der einer 5-Wellen-Struktur folgt. Alle relevanten Retracements und Imbalances wurden ausgeglichen. Auf dem 2D Chart MACD signalisiert eine bullische Divergenz in Kombination mit einem MA-Cross eine potenzielle Aufwärtsbewegung. Dieser Chart spiegelt indirekt die Akkumulations- bzw. Distributionsaktivitäten von BlackRock wider.
BorTrade
Target AG vor möglicher Bodenbildung?6-Monats-Chart:
Die Aktie befindet sich in einem intakten langfristigen Aufwärtstrend von 25,59 $ bis 268 $. Derzeit korrigiert sie diesen Trend und nähert sich dem 23,6er Fibonacci-Retracement, das mit einer wichtigen Unterstützungszone zusammenfällt. In der Vergangenheit hat die Aktie hier mehrfach mit langen Schatten reagiert. Zudem befindet sich hier eine übergeordnete Trendlinie, die nun zum dritten Mal getestet wird – ein potenziell entscheidender Punkt für eine Bodenbildung.
Monatschart:
Auch im Monatschart ist der Aufwärtstrend von 93,11 $ bis 268 $ klar erkennbar. Aktuell steht die Aktie kurz vor einem möglichen Trendbruch und hat den 200-MA getestet. Noch ist der Monat nicht abgeschlossen, daher bleibt offen, ob dieser Durchschnitt und der Trend gehalten wird. Da jedoch knapp darunter eine starke Unterstützung verläuft, gehe ich davon aus, dass Kaufinteresse aufkommen wird und die Aktie den Monat über dem 200-MA abschließen kann. Somit wäre auch der Aufwärtstrend weiterhin intakt.
Wochenchart:
Im Wochenchart sehen wir aktuell einen Abwärtstrend von 181,37 $ bis 87,25 $. Die letzte Wochenkerze zeigt allerdings deutliches Kaufinteresse bei erhöhtem Volumen. Sollte die Unterstützung aus dem Monatschart halten, erwarte ich in den kommenden Wochen eine Bewegung nach oben.
Tageschart:
Hier setzt sich der Abwärtstrend von 108,75 $ bis 87,25 $ fort. Am 09.04. zeigte die Aktie eine erste bullische Kerze – ein Zeichen für wachsendes Kaufinteresse. Die letzten beiden Kerzen bildeten ein bullish engulfing pattern, was als weiteres Kaufsignal gewertet werden kann.
Für risikofreudige Anleger könnte der aktuelle Bereich ein attraktiver Einstiegspunkt sein. Wer auf mehr Bestätigung setzen möchte, könnte eine erste bullische Impulsbewegung abwarten und dann in der folgenden Korrekturwelle einsteigen.
Erste Ziele:
• Gap-Close zwischen 98,20 $ und 101,06 $
• Danach: mögliche kleine Korrektur und Aufbau neuer Dynamik
• 50-Tage-MA als nächster Widerstand
• Möglicher Retest der vorherigen Struktur
• Zielbereich bei 121 $
Bonus für Dividendenjäger:
Wer vor dem 14. Mai kauft, sichert sich noch die nächste Quartalsdividende. Mit einer aktuellen Dividendenrendite von 4,82 % ist die Target-Aktie auch für langfristige Investoren interessant, die sich ein passives Einkommen aufbauen wollen.
Fazit:
Für mich ist Target sowohl kurzfristig als auch langfristig ein Kaufkandidat. Ich nutze die aktuelle Situation, um meine Position weiter auszubauen.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Donnerstag, den 17.04.2025Nun muss unser Dax aber aufpassen, dass er da nicht wegrutscht zum Donnerstag.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060, 20880, 20500, 20350, 19950, 19550, 19250, 18565, 17950
Chartlage: negativ, oberhalb von 20800 weiterer Erholungsspielraum
Tendenz: oberhalb von 20800 aufwärts, unterhalb davon abwärts
Grundstimmung: neutral
Sollte unser Dax sich am Mittwoch weiter ruhig über der 21320 rausgehoben bekommen sind 21400 und 21610 als nächstes dran gewesen, bevor es dann weiter über 21720 zur 21800 geht. Ein erstes Warnsignal sollte er mit Rückfall unter 21200 generieren. Würde er dieses annehmen, wären nochmal 21030 zu erwarten und darunter auch wieder 19900 und 19800. Sollte er das am Mittwoch bis dort schaffen, sollten weitere Abgaben dann am Donnerstag mit eingeplant werden. So die Zusammenfassung von gestern.
Und gleich zu Beginn kam unser Dax schon unter der 21200 in den Handel, verfrühstückte die 21030 und zog dann unterhalb der 21000 aber wieder deutlicher nach oben zurück bis zum Xetra-Schluss der bei 21310 stehen gelassen wurde. Da es anschließend aber schon nochmal dynamischer nach unten zurück ging, dürfte der EZB Donnerstag nun richtig spannend werden hier. Zieht der nämlich von Xetra-Start an steil nach oben zurück, wäre der Lauf zurück zum Schluss bei 21310 zu erwarten. Schafft er das, wäre dann auch denkbar, dass er mit EZB und US-Handel dann auch den Sprung oben raus zur 21400, 21510 und vielleicht auch schon 21650 und 21720 schafft.
Da wir uns nun aber am Mittwoch sowohl die 21200 als auch die 21000 schon nach unten angestochen haben, dürfte ein erneutes Unterbieten der 21000 durchaus nochmal Risiko nach unten aufreißen bis zunächst 20900 und 20800. Bekommt sich unser Dax dort dann nicht stabilisiert, wäre sogar auch wieder etwas mehr Dynamik bis hin zur 20424 / 20375 möglich dann. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18000 sowie GQ8FG8KO 16500 und für Abwärtsstrecken der MG510S KO 23920.
Fazit: Gleitet unser Dax am Donnerstag nochmal unter 21000, kann er schon mal zur 20900 und 20800 direkt durchziehen und bekommt er sich dort nicht gefangen, könnte er sogar gleich noch zur 20424 / 20375 kassieren. Da beide Bereiche gute Supports sind, sollte man gut um 20800 und auch 20424 / 20375 auf die Stundenkerzen achten, dreht er sich dort dann wieder auf, wäre sogar ein voller Konter dann nochmal denkbar, auch im Zeitfenster der EZB dann gut denkbar. Sollte ihm aber von Xetra-Beginn an gelingen klar nach oben zu drücken, würde er seinen Mittwochschluss bei 21310 anpeilen und dann dürften 21400 und 21510 kaum noch vermeidbar sein. Spielen die US-Boys dieses Mal mit, wären darüber sogar noch 21650 und 21720 drin. Muss aber dafür auch klar wieder über der 21200 nach oben rausarbeiten. Kickt er unter 21000 nach unten, würde ich dem besser etwas mehr Raum einräumen, solange er da auf roten Kerzen anschieben kann.
EW: 2W-Bitcoin-Running Flat - erfüllt die Bedingungen 2018 -2023Hey Leute! 👋
Ich bin noch ziemlich frisch im Elliott-Wellen-Multiversum – aber verdammt nochmal fasziniert genug, um meine ersten Fibonacci - KungFu - Idee rauszuhauen!
Vorweg:
Das hier ist kein "Ich hab den Heiligen Gral gefunden"-Post...
Sondern eher:
👉 "Ey Leute, schaut mal drauf – vielleicht überseh ich was, oder vielleicht seh ich etwas, das andere nicht sehen?!"
💡 Meine Beobachtung:
Analysierter Zeitraum -> Ende 2018 bis Ende 2023 im BTC-Chart – also fette 5 Jahre Marktpsychologie (Teilfragment aus dem BigPic von BTC), verdichtet auf eine potenzielle erkannte Struktur:
Eine Running Flat.
Eine seitwärts laufende 3-3-5 Korrektur! 😱
Und laut dem Elliott-Regelwerk ist meine Zählung korrekt möglich, denn:
📜 Keine Regel wird verletzt!
(Alle Regeln fein säuberlich im Chart vermerkt – wie bei einem EW-Polizisten mit Lineal.)
Demnach eine Running Flat über ~5 Jahre.
Eine Running Flat ist ein seitwärts laufendes Korrekturmuster in der Elliott-Wellen-Theorie, das aus drei Wellen (ABC) besteht und meistens in Welle 2 oder Welle 4 auftritt. Häufig mit einer Inneren-Struktur von 3-3-5.
A – Korrekturwelle nach unten (3 Wellen)
B – Gegenbewegung nach oben (3 Wellen, überschießt A)
C – Impuls oder Diagonal (5 Wellen), bleibt über A
Die Psychologie dahinter:
Eine Running Flat sagt dir:
"Der Markt hat keine Zeit für Korrektur! Der will einfach nur rauf (Aufwärtstrend) und durchziehen wie ein Berserker!"
Also ein Hinweis auf extrem bullische Stärke in dem Fall.
🙏 Dein Feedback zählt!
Wenn du dich mit EW auskennst – oder einfach eine starke Meinung zu BTC hast –
schreib mir gern ein Feedback!
Ich lerne noch – aber mein Ziel ist es, in der Welt der Elliott-Wellen besser zu werden.
Indexanalyse: FTSE 100Wie viele globale Indizes war auch der FTSE 100 in den letzten zwei Wochen stark von erhöhter Volatilität geprägt. In dieser Analyse werfen wir einen Blick auf wichtige technische Zonen, nützliche Indikatoren und die sektorale Entwicklung im Zuge der jüngsten Abwärtsbewegung.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82,12 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Tageschart: Momentum-Wechsel
Der deutliche Abverkauf vom Freitag, dem 4. April, markierte eine sichtbare Trendwende im Momentum des FTSE 100. Der Index fiel klar unter seine 200-Tage-Linie, und die darauffolgende Erholung fiel schwach aus. Das Zwischenhoch konnte weniger als die Hälfte der vorherigen Abwärtsstrecke kompensieren – ein Hinweis darauf, dass das Momentum auf Tagesbasis nun bärisch dominiert ist.
Ein VWAP, verankert am Hochpunkt vom März, bietet eine laufende Orientierung dafür, wie sich kurzfristige Aufwärtsimpulse relativ zum übergeordneten Abwärtstrend verhalten. Intraday-Stärke lässt sich so besser im Kontext einer schwächeren Marktstruktur einordnen.
UK100 Tages-Kerzenchart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Sektorüberblick: Rotation in defensive Bereiche
Zuletzt hat sich die Sektorstruktur klar verändert: Wachstumsorientierte Branchen verlieren an Boden, während defensivere Sektoren an Stabilität gewinnen.
Energie, Gesundheitswesen und Rohstoffe zählen aktuell zu den schwächsten Segmenten. Diese Sektoren tendieren in optimistischeren Marktphasen zur Outperformance. Die zunehmende Schwäche hier könnte ein Signal für steigende Vorsicht sein.
Im Gegensatz dazu zeigen Versorger, Basiskonsumgüter und Immobilien relative Stärke. In einem Umfeld mit nachlassenden Zinserwartungen und einer allgemein vorsichtigeren Stimmung scheint Kapital in stabilere, renditeorientierte Bereiche zu rotieren.
1-Monats-Sektorübersicht UK
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Stundenchart: Wendepunkte im Fokus
Im Stundenchart stechen die Hoch- und Tiefpunkte der Vorwoche als zentrale Marken für kurzfristige Kursbewegungen hervor. Sie dienen nun als klare Referenz für potenziellen Support bzw. Widerstand und können beim Aufbau kurzfristiger Swing-Szenarien unterstützen.
Auch harmonische Projektionen können hier als visuelle Orientierung dienen. Wird die Aufwärtsbewegung vom Mittwoch vom Tiefpunkt am Donnerstag aus projiziert, ergibt sich ein möglicher Wendebereich. Diese Projektion liegt nahe am VWAP aus dem Tageschart – eine technische Konvergenzzone, an der kurzfristige Reaktionen nicht ausgeschlossen sind.
UK100 Stunden-Kerzenchart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen weder die finanzielle Situation noch die individuellen Anlageziele der Investoren. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Soweit gesetzlich zulässig, kann Capital.com (oder eine seiner verbundenen Gesellschaften oder Mitarbeiter) unter keinen Umständen für Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren. Jeder, der auf diese Informationen reagiert, handelt auf eigenes Risiko. Jegliche Informationen, die als „Anlageforschung“ interpretiert werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die die Unabhängigkeit von Anlageforschung sicherstellen sollen, und sind daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82,12 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Was ist VWAP? – Der faire Preis im MarktVWAP = Volume Weighted Average Price, also das volumengewichtete Mittel aller gehandelten Preise über eine bestimmte Zeit. Es zeigt dir, wo der Durchschnittspreis aller Marktteilnehmer liegt, gewichtet nach Volumen – und genau deshalb ist er für institutionelle Trader extrem wichtig.
🧠 Warum ist VWAP so mächtig?
📌 Institutioneller Referenzwert: Große Player orientieren sich am VWAP, um zu beurteilen, ob sie gut oder schlecht eingestiegen sind.
-📉 Preis über VWAP? → Long-Positionen dominieren.
-📈 Preis unter VWAP? → Short-Druck ist wahrscheinlicher.
-🧲 VWAP wirkt wie ein Magnet oder eine Barriere , je nach Trend & Volumen.
🧩 VWAP in der Praxis – Mehr als ein Durchschnitt
Der echte Vorteil entsteht, wenn man VWAP kombiniert mit:
-Standardabweichungs-Bändern (ähnlich Bollinger Bands → zeigen Volatilität und „faire Preiszonen“)
Slope (Steigung) → Steigt VWAP, ist Momentum aufwärts, fällt er, ist Short-Bias angesagt.
-Event-basierter Startzeitpunkt → z. B. ab Markteröffnung, bei Earnings, Gaps, News etc.
🚀 VWAP-Strategien in Action
🔹 Trendfolge-Setup
→ Preis über VWAP + positive Steigung = Potenzial für Long
→ Einstieg bei Pullback zur VWAP oder 1. Standardabweichung
🔹 Mean-Reversion-Setup
→ Preis weit weg von VWAP (>2 StdDev) + Konvergenz bei Volumen
→ Einstieg gegen Bewegung mit Ziel: Rückkehr zur VWAP
🔹 Range-/Konsolidierungsphase
→ Preis pendelt um VWAP, Volumen flacht ab
→ Scalping möglich zwischen VWAP und +/-1 StdDev
📚 Wichtige Tipps für VWAP-Trading
✅ Verwende VWAP nur auf liquiden Märkten (z. B. SPY, QQQ, Futures, BTC)
✅ Funktioniert besonders gut auf intraday-Zeiträumen (1min–15min)
✅ Kombiniere mit Volume Profile, Price Action und Volumen-Spikes
✅ Meide VWAP in Pre-Market / Low-Volume-Phasen – dort ist er „unsauber“
🔎 VWAP ist kein magischer Indikator – aber ein Fenster in die Wahrheit des Marktes.
Wenn du ihn richtig nutzt, verstehst du nicht nur, was passiert – sondern auch warum.
Wenn du mehr von diesem Deep-Dive-Content sehen willst, lass Liebe da und sag Bescheid – ich hab noch einiges in petto.
Nasdaq: Aussetzung der Zölle führt zu bullischem ImpulsPräsident Trump rudert bei den Zöllen zurück und läßt diese für 90 Tage aussetzen. Vorerst. Die Nasdaq zeigt daraufhin einen bullischen Impuls und endet zum Wochenschluss bei 18690 Punkten.
Die Intermarketindikatoren drehen schon in der Unterbewertung. Das ist ein positives Zeichen.
Bei der Saisonalität geht es statistisch auch aufwärts, nur wird das ganze durch unvorhersagbare Zölle des US-Präsidenten ad absurdum geführt.
Es tut sich viel an der Nasdaq und auch an der Börse insgesamt. Sollte unsere neutrale Handelsmarke bei 20500 Punkten erklommen werden, dann würde sich die Lage deutlich aufklaren, insbesondere mit den drehenden Intermarketindikatoren. Aber die Kuh ist noch nicht vom Eis: sollte der bullsiche Impuls wieder zurückfallen, dann ist äußerste Vorsicht geboten.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Umkehrpunkte mit Linearer Regression identifizieren (2)Anknüpfend an meinen gestrigen Beitrag darüber, wie die Lineare Regression zur Identifizierung von Umkehrpunkten von Kursbewegungen in einem Trend zu nutzen ist , will ich diese Methode an einem weiteren Beispiel demonstrieren, an einem 15-Minuten-Chart des Goldpreises über zwei Börsentage. Dazu habe ich 12 Punkte im Chart markiert, die ich nacheinender kommentieren werde. Die Anzahl der Kerzen, die in die Berechnung der Linearen Regression (Mittellinie) eingehen, habe ich so eingestellt, dass deren Berechnung ungefähr mit dem Trendanfang beginnt, hier mit 200 Kerzen.
1) Der erste Umkehrpunkt führt den Kurs bis zur Mittellinie,
2) wo er zunächst abprallt und gewissermaßen Schwung holt,
3) um dann bis zur oberen Grenzlinie (eine Standardabweichung von der Mittellinie) zu laufen.
4) Von dort konsolidiert er seitwärts nur bis zur Mittellinie, um dann erneut zur oberen Linie anzusteigen. Der Umstand, dass der Kurs nicht bis zur unteren Grenzlinie konsolidiert, ist ein Zeichen für eine hohe Kaufbereitschaft. Dies setzt sich fort mit einem weiteren kurzen Rückfall auf die Mittellinie und von dort
5) mit einem erneuten Kursanstieg zur oberen Grenzlinie, an der der Kurs sich ein Stück "entlanghangelt",
6) um dann auf die untere Grenzlinie zurückzufallen. Oft trifft der Docht der Kerze exakt die Grenzlinie - hier bei Punkt 3, 4 und 6. Von dort steigt der Kurs rasch wieder an zur oberen Linie, von wo er wiederum nur auf die Mittellinie fällt,
7) an der entlang er weiter ansteigt und dann aufwärts dreht zur oberen Linie - wieder ein starkes Signal für hohe Kaufbereitschaft.
8) Kursumkehr, diesmal Konsolidierung bis zur unteren Grenzlinie.
9) Von dort weiterer Anstieg entlang der unteren Linie zu Punkt
10) wo die untere Grenze kurz durchbrochen wird, der Kurs jedoch sogleich dreht
11) und in einer kräftigen Bewegung wieder bis zur oberen Linie steigt,
12) erneut nur bis zur Mittellinie konsolidiert, um danach seinen Anstieg weiter fortzusetzen.
Meiner Auffassung ist die Methode der Linearen Regression zur Beurteilung eines Trends erheblich besser geeignet als einfache Trendlinien, weil sie mehr Informationen enthält, nämlich zum einen die Umkehrpunkte des Kurses abbildet, zum anderen aufgrund der Möglichkeit, das Kursverhalten innerhalb des Bereichs zwischen der oberen und unteren Standardabweichung sowie der Mittellinie sinnvoll zu interpretieren, wie ich dies hier zu zeigen versucht habe.
10.04.2025 - DAX, Nasdaq100, Tesla, Gold - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX hat es geschafft!
- Nasdaq nach Explosion dennoch im Abwärtstrend
- Tesla vor Widerständen!
- Gold bleibt entspannt aufgestellt
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Paniktage sind Kauftage, oder? (Teil1: 2015-2025)Das gilt, wenn die Vola Paniklevel markiert und Extremwerte erreicht.
Hier beispielhaft dargestellt die letzten 10 Jahre.
2 mal Punktlandung. 1 mal das Tief um 2% und einmal um 4% verfehlt. Im Kontext der größeren Gesamtbewegung ist das nicht wirklich viel.
Das Problem ist dabei wie immer: Es ist und bleibt gegen die menschliche Intuition ausgerechnet dann zuzugreifen, wenn die Nachrichen ein Worst-Case für die Zukunft zeichnen.
(Berücksichtigt sind die Intrakursee; entsprechend Referenzkurse VIX-High und SPX-Low Intraday)
CVX ein Schnäppchen?CVX – Value-Setup trifft Volatilität
Chevron (CVX) ist nach der jüngsten Korrektur unter 145 USD für mich ein klassisches Value-Schnäppchen:
✔️ Niedriges KGV (~10)
✔️ Solide Dividendenrendite (~4,7 %)
✔️ Milliardenrückkäufe + stabile Bilanz
✔️ Strategisch stark im Öl- und LNG-Geschäft positioniert
Options-Trader aufgepasst:
Erhöhte IV nach Rücksetzer = gute Prämien.
Technisch verteidigt CVX mehrfach die 140–143-Zone – ideal für:
→ Cash Secured Put (z. B. Strike 135)
→ Bull Put Spread (135/130)
CVX ist kein Highflyer, aber ein Fels in der Brandung – gerade in volatilen Märkten.
„Nicht sexy – aber solide.“ Das reicht mir manchmal.
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #15Analyse bei einem letzten Kurs von 1,0957
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
EUR/USD Prognose für Montag
Nachdem sich die Preisbildung im EUR/USD in den letzten Wochen grundlegend geändert hat, ist mit deutlichen Zugewinnen die 1,12er-Marke wieder in den Fokus gerückt. Die jüngste Stabilisierungsphase über der 1,07er-Marke konnte der Kurs in der vergangenen Woche nach oben verlassen und im Hoch 1,1146 erreichen. Dort zeigt sich jedoch Widerstand, sodass die Notierungen zum Ende knapp unter der 1,10er-Marke geschlossen haben. Zum Start in die neue Woche am Montag bleibt daher abzuwarten, ob der korrigierende Bewegungszweig die Nachfragesituation noch bis unter 1,09 ausloten wird oder direkt nach oben drehen kann.
Mögliche Tagesspanne: 1,0890 bis 1,1020
Nächste Widerstände: 1,1002 = Sept-Tief aus 2024 | 1,1046 = Januarhoch aus 2024 | 1,1139 = Dezemberhoch aus 2023
Wichtige Unterstützungen: 1,0948 = Juli-Hoch aus 2024 | 1,0818 = 61,8 % Fibo-Level | 1,0778 = Vorwochentief
GD20 (Std.): 1,1015
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag bereits eine Entscheidung für den weiteren Verlauf liefern. Sollte sich die Korrekturbewegung fortsetzen, wäre ein Re-Test der 1,085er-Zone wahrscheinlich. Neue Aufwärtsdynamik würde hingegen erneut auf den 1,11er-Bereich zielen, wo der Kurs die Angebotssituation weiter ausloten dürfte.
Mögliche Tagesspanne: 1,0840 bis 1,0960 alternativ 1,0980 bis 1,1110
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der Kurs des EUR/USD die Nachfragesituation am 61,8 % Fibonacci-Level für einen neuen Anlauf in Richtung der 1,11er-Marke genutzt. Der Korrekturzweig könnte noch zu einem Re-Test der 1,085er-Marke ansetzen, woraufhin ein weiterer Schub in Richtung Vorwochenhoch möglich wäre.
Mögliche Wochenspanne: 1,0840 bis 1,1160
GD20: 1,0859 GD50: 1,0622 GD200: 1,0730
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Im laufenden Erholungsszenario liegt das Augenmerk nun wieder auf der Unterstützung durch die 20-Tage-Linie und einer möglichen Fortsetzung der Dynamik mit Zielen bei 1,12. Solange der Bereich um 1,085 stützt, dürfte diese Marke bereits ins Visier geraten. Alternativ wäre eine Seitwärtsphase über dem 200er-Durchschnitt zu erwarten.
Mögliche Wochenspanne: 1,0950 bis 1,1220 alternativ 1,0720 bis 1,094
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex & Arbeitsmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Trendtage im S&P 500: Preisbewegungen verstehenDie jüngste Kursentwicklung im S&P 500 hat einige interessante Beobachtungen für kurzfristig orientierte Marktteilnehmer geliefert. In den vergangenen zwei Wochen gab es drei klare Trendtage, die durch deutliche Bewegungen in eine Richtung gekennzeichnet waren.
Ein sogenannter Trendtag beschreibt eine Handelssitzung, in der sich der Markt weitgehend ohne größere Korrekturen oder Gegenbewegungen in eine Richtung bewegt. Diese Kursverläufe sind meist von früh einsetzender Dynamik geprägt und halten über weite Strecken des Handelstages an. Solche Tage können besonders aufschlussreich sein, wenn es darum geht, das Zusammenspiel von Momentum, Trendstruktur und Marktkontext zu analysieren.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82,12 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Trendtag 1 – Das "Gap and Go"-Szenario
Der erste betrachtete Trendtag zeigt ein typisches "Gap and Go"-Verhalten. Entscheidend war hier bereits die vorangegangene Handelssitzung: Nach einem Rücksetzer schloss der Markt mit einer bullischen Hammer-Kerze. Dieses Muster deutet auf eine mögliche Stimmungswende hin.
Am folgenden Tag eröffnete der Markt mit einer Kurslücke oberhalb des Vortageshochs. Die Kurse hielten sich in der asiatischen Sitzung stabil über dem volumengewichteten Durchschnittspreis (VWAP). Auch während des europäischen Handels setzte sich die Aufwärtsbewegung fort. Das Halten über VWAP und dem vorherigen Hoch festigte das bullische Bild. In der US-Session verstärkte sich das Momentum weiter.
Ein solcher Tag zeigt, wie sich Kurslücken in Verbindung mit VWAP als Orientierung für potenzielle Trends nutzen lassen.
US500 Trendtag im 5-Minuten-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
US500 Kontext im Tageschart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Trendtag 2 – Scheitern am Widerstand
Beim zweiten Trendtag spielte ein technischer Widerstand eine zentrale Rolle. Die Vortagesspanne war sehr gering, was auf mögliche Spannung im Markt hinwies. Der Kurs testete während der europäischen Session mehrfach die Widerstandszone, konnte diese aber nicht überwinden.
Mit Beginn des US-Handels kehrte sich das Bild: Der Index fiel unter VWAP und unterschritt das Vortagestief. Dieses Verhalten wurde durch zunehmendes Verkaufsinteresse begleitet, was den Abwärtstrend über den weiteren Tagesverlauf hinweg festigte.
Die Dynamik dieses Tages verdeutlicht, wie Kursreaktionen an wichtigen Zonen Hinweise auf Richtungswechsel geben können.
US500 Trendtag im 5-Minuten-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
US500 Kontext im Tageschart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Trendtag 3 – Auflösung nach Doji-Formation
Der dritte Tag war geprägt von einer Doji-Kerze am Vortag, die eine Phase der Unentschlossenheit signalisierte. Diese Kerzenform entsteht, wenn Eröffnungs- und Schlusskurs nah beieinander liegen. Das relevante Signal entsteht jedoch meist erst, wenn der Kursbereich dieser Kerze verlassen wird.
In der ersten Tageshälfte hielt sich der Kurs noch über dem Vortagestief. Doch mit dem Bruch dieser Marke setzte starker Abgabedruck ein. Das bärische Momentum hielt über weite Teile des Tages an.
Dieser Trendtag unterstreicht die Bedeutung von engen Tageskerzen als mögliche Vorläufer für Richtungsentscheidungen, sobald deren Range verlassen wird.
US500 Trendtag im 5-Minuten-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
US500 Kontext im Tageschart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Fazit: Was sich aus den Beispielen ableiten lässt
Trendtage können Hinweise auf erhöhtes Momentum liefern. Folgende Beobachtungen haben sich in den Beispielen gezeigt:
Kursverhalten des Vortags: Muster wie Hammer-Kerzen, enge Spannen oder Dojis können auf anstehende Bewegung hindeuten.
VWAP-Orientierung: Das Verharren über oder unter VWAP kann auf die Dominanz von Kauf- bzw. Verkaufsinteresse hinweisen.
Vortagshochs und -tiefs: Ein Halten oberhalb des Hochs oder unterhalb des Tiefs zeigt oft Richtungsstabilität. Ein Bruch dieser Niveaus kann einen Trendtag einleiten.
Zusammenfassung
Trendtage im S&P 500 treten nicht häufig auf, können aber wichtige Impulse liefern. Das Zusammenspiel aus Marktkontext, VWAP-Nähe und Tagesstruktur liefert Hinweise, wie eine potenzielle Trendbewegung beginnen könnte. Ein achtsamer Blick auf die Kursreaktionen an Schlüsselniveaus kann helfen, solche Phasen einzuordnen und besser zu verstehen.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen weder die finanzielle Situation noch die individuellen Anlageziele der Investoren. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Soweit gesetzlich zulässig, kann Capital.com (oder eine seiner verbundenen Gesellschaften oder Mitarbeiter) unter keinen Umständen für Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren. Jeder, der auf diese Informationen reagiert, handelt auf eigenes Risiko. Jegliche Informationen, die als „Anlageforschung“ interpretiert werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die die Unabhängigkeit von Anlageforschung sicherstellen sollen, und sind daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82,12 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Gold in Relation zum SP500Im Chart unten ist Gold in Relation zum SP500 und oben in rot der SP500 selbst dargestellt.
Wie man sehen kann sind die Aktenmärkte in der Vergangenheit stark unter Druck gekommen, wenn Gold beginnt die Aktienmärkte zu outperformen.
Wir haben nun einen Abwärtstrend bei GOLD/SPX überwunden.
Die nächste Korrektur von Gold (eventuell verursacht durch Margincovering bei Aktienverlusten, also Leute Gold verkaufen müssen um ihre anderen Verluste auszugleichen) könnte eine tolle Einstiegsmöglichkeit bei Gold bieten.
03.04.2025 - DAX, EUR/USD, Dow Jones, Nvidia - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX bleibt trotz Trump auf Spur
- EUR/USD auf dem Weg zur 1,12?
- Dow zwischen Support und Resist
- Chance bei Nvidia?
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Dienstag, den 01.04.2025Zum Montag kam unser Dax ordentlich in den Handel reingestolpert, konnte sich dann aber um 22032 ganz gut stabilisieren.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 23980, 23600, 23450, 23250, 22930, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060, 20880
Chartlage: positiv
Tendenz: aufwärts
Grundstimmung: positiv
Unser Dax hatte gutes Potential einen schwachen Montagsstart nochmal gut kompensiert zu bekommen. Hoch zurück zur 22600 und dann drüber um den Chart wieder aufzuhellen und um Erholungschancen bis 22800 und höher einzuleiten. Sollte der sich aber direkt unter der 22400 verbauen und sich deutlich schwächer präsentieren als am Freitag wäre mit jedem neuen Tagestief dann erstmal weiter nach unten anzupeilen bis 22280, 22200 und 22032. So die Zusammenfassung von gestern.
So und im Grunde hat unser Dax sogar probiert aus beiden Szenarien eines zu machen, drückte sich zunächst schwach runter zur 22280, 22200 und 22032, arbeitete von dort aber die ganze Tagesschwäche wieder hoch und schloss fast noch seine Tageskerze dann in grün. Damit hinterlässt er erneut einen Hammer im Tageschart. Das hatten wir letzte Woche schon mal probiert, blieb dort aber ungenutzt, will er es dieses Mal besser machen, muss er am Dienstag über die 22320 wieder drüber schieben, dann ließen sich 22380 / 22424 und auch 22480 ableiten. Vermutlich wird letztere dann aber schon ein ziemlich hartes Brett und zur Tagesaufgabe, die erst gemeistert werden muss um dann auch wieder 22600, 22800 und höheres einzuleiten.
Sollte unser Dax aber wie schon letzte Woche den Hammer einfach stehen lassen und direkt am Folgetag wieder in die Tiefe taumeln, wäre 22130 / 22100 vermutlich erstmal eine gute Unterstützung, bricht er die aber dynamisch nach unten auf, würden wohl auch nochmal neue Tiefs unter 22000 folgen. Vermutlich dann schon hin zur 21800. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der GJ938A KO 20000 sowie PG70KW KO 18600 und für Abwärtsstrecken der MG510S KO 23920.
Fazit: Unser Dax hat zum Quartalsabschluss erneut einen Hammer in den Tageschart gestellt. Will er den nun anders als letzte Woche auch mal ausspielen muss er über 22320 drüber um sich Platz bis 22380 / 22424 und auch 22480 aufzumachen. 22480 wird dann ein harter Brocken, der ordentlich nach unten wegschmettern kann. Den müsste unser Dax erstmal knacken um sich wieder 22600 und 22800 freizumachen. Macht er es aber gar wie letzte Woche und spielt den Hammer gar nicht erst über 22320 an und kippt stattdessen wieder um, wäre 22130 / 22100 nochmal Support. Bekommt er sich dort dann aber nicht gefangen, wären darunter sogar nochmal neue Tiefs hin Richtung 21800 denkbar.
Zyklustop voraus? So könnten die nächsten GOLD-Wellen verlaufenMal wieder ein TVC:GOLD Update 🚀
In meinen letzten Analysen bin ich noch davon ausgegangen, dass die jüngsten Anstiege korrektiver Natur sind – wer mit Elliott-Wellen vertraut ist, weiß, was ich meine. Doch TVC:GOLD setzt ein neues ATH nach dem anderen. Ich muss ehrlich sein:
Meine Einschätzung war daneben 💩💩💩
🟢 Primäres Szenario:
TVC:GOLD steht kurz vor dem Abschluss der Welle ③ (gelb, Kreis) und sollte danach in die Welle ④ (gelb, Kreis) übergehen – mit Zielzone zwischen 2.817 $ und 2.473 $.
Von dort aus sollte die finale Welle ⑤ (gelb, Kreis) starten und zwischen 3.310 $ und 3.707 $ die übergeordnete Welle V (weiß) vollenden.
Diese Welle V (weiß) dürfte ein Zyklustop markieren – was anschließend folgt, wäre eine mehrjährige, starke Korrekturphase.
👉 Wahrscheinlichkeit: 8/10 🟧(Hoch)
🟡 1. Alternatives Szenario:
Bereits bei ca. 3.150 $ wird die Alt Welle V (weiß) und damit das Zyklustop abgeschlossen – die Korrekturphase startet früher als erwartet.
👉 Wahrscheinlichkeit: 4/10 🟨 (Mäßig)
Zusammenfassung:
📌 Einschätzung korrigiert: TVC:GOLD in impulsiver Struktur
📌 Primär: Welle ③ (gelb) kurz vor Abschluss, gefolgt von Korrektur in ④ (gelb)
📌 Zielbereich Welle ④: 2.817 $ – 2.473 $
📌 Finale Welle ⑤ (gelb) bringt Welle V (weiß) auf 3.310 $ – 3.707 $
📌 Danach: Zyklustop & mehrjährige Korrektur erwartet
📌 Alternativ: Frühzeitiger Top bei 3.150 $ denkbar
Mehr davon? 💙 & ✍ den Post!