Ob Sie nun Aktien oder Forex intraday handeln – eine Strategie, die sich über die Zeit bewährt hat, ist das „Zurück zum VWAP“-Setup. Es klingt vielleicht selbsterklärend – ein Rücksetzer zum volumengewichteten Durchschnittspreis –, doch wie bei den meisten Handelsstrategien liegt der Vorteil im Detail.
Richtig umgesetzt, kann dies ein präziser, effizienter Trade sein, der auf Struktur, Timing und Marktpsychologie basiert. Ohne einige entscheidende Filter wird daraus jedoch leicht eine bloße Vermutung mitten auf dem Chart.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 85.24% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Grundlagen: Was ist VWAP?
VWAP steht für „Volume Weighted Average Price“ (volumengewichteter Durchschnittspreis). Er gibt den durchschnittlich bezahlten Preis während einer Sitzung wieder, wobei Handelsvolumen stärker gewichtet werden.
TradingView stellt ihn als einzelne Linie im Intraday-Chart dar, die sich zur Markteröffnung zurücksetzt und mit jeder neuen Kerze aktualisiert. Anders als ein gleitender Durchschnitt, der nur auf den Preis schaut, bezieht VWAP auch das Volumen ein. Das macht ihn besonders nützlich, um zu erkennen, wo der Großteil des Markts gehandelt hat – also wo sich womöglich ein fairer Wertbereich bildet.
In ruhigen Sitzungen wirkt VWAP oft wie ein Preismagnet – an Trendtagen ist er dagegen ein umkämpfter Bereich.
Strategie im Fokus: 5-Minuten-Chart, Rücksetzer zum VWAP
Diese Strategie ist für den 5-Minuten-Chart konzipiert und eignet sich besonders für Sitzungen mit klarer Richtungstendenz. Idealerweise beobachten Trader den frühen Verlauf des Tages, um Entscheidungen entlang der Struktur zu prüfen.
Der Kerngedanke: Einige Trader beobachten einen Rücklauf zum VWAP nach einem Impuls, begleitet von einem möglichen Umkehrsignal.
Einstiegssignale: Umkehr-Kerzenmuster
Sobald der Preis zum VWAP zurückläuft, achten manche Trader auf Indikationen, die mögliche Umkehr andeuten könnten. Achten Sie auf ein definiertes Kerzenmuster, das kurzfristige Ablehnung und potenzielle Umkehr signalisiert.
Klassische Beispiele:
Bullish oder Bearish Hammer (langer Docht)
Engulfing-Muster
Doppelboden/-top
Einige Muster werden bevorzugt, wenn sie eindeutige Preisreaktionen andeuten. Ein langer Docht deutet darauf hin, dass ein Durchbruch durch den VWAP gescheitert ist – Käufer oder Verkäufer haben sich klar durchgesetzt.
Noch stärker ist das Signal, wenn die Kerze an einem Konfluenzniveau auftritt – etwa VWAP plus ein vorheriges Tageshoch/-tief oder ein Fibonacci-Retracement.
Stop-Loss-Platzierung: Logisch bleiben
Sobald die Umkehrkerze steht, kann ein möglicher Stop-Loss-Bereich hinter der beobachteten Umkehrkerze in Betracht gezogen werden.
Das schützt Sie bei einem tieferen Test des VWAPs und verhindert, dass Sie zu früh durch Marktrauschen ausgestoppt werden. Wenn der Bereich nicht hält, war die Annahme falsch.
Hat die Kerze einen sehr langen Docht und ergibt sich dadurch ein schlechtes Chance-Risiko-Verhältnis, sollte man auf das Setup verzichten oder auf einen kleineren Zeitrahmen ausweichen.
Kursziele: Frühere Hochs oder Tiefs
Ein mögliches Ziel könnte ein früheres Hoch oder Tief der vorherigen Bewegung sein. So sichern Sie Gewinne, bevor der Markt möglicherweise in eine Seitwärtsphase übergeht.
Bei starkem Trend kann ein zweites Ziel auf Basis einer Projektion definiert werden – man misst den ersten Impuls vom VWAP weg und projiziert ihn ab dem Umkehrpunkt.
Beispiele:
EUR/USD 5min-Kerzenchart
In diesem Beispiel ist der Tagestrend bärisch. Nach einer Gegenbewegung erreicht der Kurs den VWAP und bildet ein kleines Doppeltop – ein klares Einstiegssignal für eine Short-Position.

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
ARM 5min-Kerzenchart
ARM zeigt nach der Eröffnung deutliche Stärke und findet dann Unterstützung am VWAP. Beachten Sie die langdochtigen Kerzen – ein Zeichen, dass Käufer eingreifen.

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Zwei zusätzliche Filter, die Sie nicht ignorieren sollten
1. Zeitpunkt im Tagesverlauf
Viele Trader vermeiden Positionen kurz nach der Eröffnung oder kurz vor dem Schluss. VWAP braucht Zeit, um aussagekräftig zu werden, und der Markt benötigt Raum zur Entfaltung.
Viele der besten „Zurück zum VWAP“-Trades entstehen zur Mitte der Sitzung, wenn sich die anfängliche Volatilität gelegt hat und eine klare Richtung etabliert ist.
Vermeiden Sie auch Trades rund um große Nachrichten oder Zentralbank-Entscheidungen – es sei denn, dies ist Teil Ihrer Strategie. Schwankungen in solchen Phasen können sonst gute Setups schnell zunichtemachen.
2. Marktstruktur auf Tagesbasis
Werfen Sie vor einem Intraday-Trade einen Blick auf den Tageschart. Wo befinden Sie sich im größeren Bild? Kaufen Sie einen Rücksetzer zum VWAP in einem Abwärtstrend nach einem Unterstützungsbruch? Oder handeln Sie innerhalb eines etablierten Aufwärtstrends?
Gute VWAP-Trades entstehen bevorzugt dann, wenn die Tagesstruktur eine Fortsetzung unterstützt – insbesondere in der Nähe von Schlüsselmarken, die der Gesamtmarkt im Blick hat. Manche Marktteilnehmer orientieren sich an etablierten Strukturen, um potenzielle Unterstützungen oder Widerstände besser einschätzen zu können.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen weder die finanzielle Situation noch die individuellen Anlageziele der Investoren. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Soweit gesetzlich zulässig, kann Capital.com (oder eine seiner verbundenen Gesellschaften oder Mitarbeiter) unter keinen Umständen für Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren. Jeder, der auf diese Informationen reagiert, handelt auf eigenes Risiko.
Jegliche Informationen, die als „Anlageforschung“ interpretiert werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die die Unabhängigkeit von Anlageforschung sicherstellen sollen, und sind daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 85.24% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Richtig umgesetzt, kann dies ein präziser, effizienter Trade sein, der auf Struktur, Timing und Marktpsychologie basiert. Ohne einige entscheidende Filter wird daraus jedoch leicht eine bloße Vermutung mitten auf dem Chart.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 85.24% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Grundlagen: Was ist VWAP?
VWAP steht für „Volume Weighted Average Price“ (volumengewichteter Durchschnittspreis). Er gibt den durchschnittlich bezahlten Preis während einer Sitzung wieder, wobei Handelsvolumen stärker gewichtet werden.
TradingView stellt ihn als einzelne Linie im Intraday-Chart dar, die sich zur Markteröffnung zurücksetzt und mit jeder neuen Kerze aktualisiert. Anders als ein gleitender Durchschnitt, der nur auf den Preis schaut, bezieht VWAP auch das Volumen ein. Das macht ihn besonders nützlich, um zu erkennen, wo der Großteil des Markts gehandelt hat – also wo sich womöglich ein fairer Wertbereich bildet.
In ruhigen Sitzungen wirkt VWAP oft wie ein Preismagnet – an Trendtagen ist er dagegen ein umkämpfter Bereich.
Strategie im Fokus: 5-Minuten-Chart, Rücksetzer zum VWAP
Diese Strategie ist für den 5-Minuten-Chart konzipiert und eignet sich besonders für Sitzungen mit klarer Richtungstendenz. Idealerweise beobachten Trader den frühen Verlauf des Tages, um Entscheidungen entlang der Struktur zu prüfen.
Der Kerngedanke: Einige Trader beobachten einen Rücklauf zum VWAP nach einem Impuls, begleitet von einem möglichen Umkehrsignal.
Einstiegssignale: Umkehr-Kerzenmuster
Sobald der Preis zum VWAP zurückläuft, achten manche Trader auf Indikationen, die mögliche Umkehr andeuten könnten. Achten Sie auf ein definiertes Kerzenmuster, das kurzfristige Ablehnung und potenzielle Umkehr signalisiert.
Klassische Beispiele:
Bullish oder Bearish Hammer (langer Docht)
Engulfing-Muster
Doppelboden/-top
Einige Muster werden bevorzugt, wenn sie eindeutige Preisreaktionen andeuten. Ein langer Docht deutet darauf hin, dass ein Durchbruch durch den VWAP gescheitert ist – Käufer oder Verkäufer haben sich klar durchgesetzt.
Noch stärker ist das Signal, wenn die Kerze an einem Konfluenzniveau auftritt – etwa VWAP plus ein vorheriges Tageshoch/-tief oder ein Fibonacci-Retracement.
Stop-Loss-Platzierung: Logisch bleiben
Sobald die Umkehrkerze steht, kann ein möglicher Stop-Loss-Bereich hinter der beobachteten Umkehrkerze in Betracht gezogen werden.
Das schützt Sie bei einem tieferen Test des VWAPs und verhindert, dass Sie zu früh durch Marktrauschen ausgestoppt werden. Wenn der Bereich nicht hält, war die Annahme falsch.
Hat die Kerze einen sehr langen Docht und ergibt sich dadurch ein schlechtes Chance-Risiko-Verhältnis, sollte man auf das Setup verzichten oder auf einen kleineren Zeitrahmen ausweichen.
Kursziele: Frühere Hochs oder Tiefs
Ein mögliches Ziel könnte ein früheres Hoch oder Tief der vorherigen Bewegung sein. So sichern Sie Gewinne, bevor der Markt möglicherweise in eine Seitwärtsphase übergeht.
Bei starkem Trend kann ein zweites Ziel auf Basis einer Projektion definiert werden – man misst den ersten Impuls vom VWAP weg und projiziert ihn ab dem Umkehrpunkt.
Beispiele:
EUR/USD 5min-Kerzenchart
In diesem Beispiel ist der Tagestrend bärisch. Nach einer Gegenbewegung erreicht der Kurs den VWAP und bildet ein kleines Doppeltop – ein klares Einstiegssignal für eine Short-Position.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
ARM 5min-Kerzenchart
ARM zeigt nach der Eröffnung deutliche Stärke und findet dann Unterstützung am VWAP. Beachten Sie die langdochtigen Kerzen – ein Zeichen, dass Käufer eingreifen.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Zwei zusätzliche Filter, die Sie nicht ignorieren sollten
1. Zeitpunkt im Tagesverlauf
Viele Trader vermeiden Positionen kurz nach der Eröffnung oder kurz vor dem Schluss. VWAP braucht Zeit, um aussagekräftig zu werden, und der Markt benötigt Raum zur Entfaltung.
Viele der besten „Zurück zum VWAP“-Trades entstehen zur Mitte der Sitzung, wenn sich die anfängliche Volatilität gelegt hat und eine klare Richtung etabliert ist.
Vermeiden Sie auch Trades rund um große Nachrichten oder Zentralbank-Entscheidungen – es sei denn, dies ist Teil Ihrer Strategie. Schwankungen in solchen Phasen können sonst gute Setups schnell zunichtemachen.
2. Marktstruktur auf Tagesbasis
Werfen Sie vor einem Intraday-Trade einen Blick auf den Tageschart. Wo befinden Sie sich im größeren Bild? Kaufen Sie einen Rücksetzer zum VWAP in einem Abwärtstrend nach einem Unterstützungsbruch? Oder handeln Sie innerhalb eines etablierten Aufwärtstrends?
Gute VWAP-Trades entstehen bevorzugt dann, wenn die Tagesstruktur eine Fortsetzung unterstützt – insbesondere in der Nähe von Schlüsselmarken, die der Gesamtmarkt im Blick hat. Manche Marktteilnehmer orientieren sich an etablierten Strukturen, um potenzielle Unterstützungen oder Widerstände besser einschätzen zu können.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen weder die finanzielle Situation noch die individuellen Anlageziele der Investoren. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Soweit gesetzlich zulässig, kann Capital.com (oder eine seiner verbundenen Gesellschaften oder Mitarbeiter) unter keinen Umständen für Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren. Jeder, der auf diese Informationen reagiert, handelt auf eigenes Risiko.
Jegliche Informationen, die als „Anlageforschung“ interpretiert werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die die Unabhängigkeit von Anlageforschung sicherstellen sollen, und sind daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 85.24% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Haftungsausschluss
Die Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Anlage-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht, die von TradingView bereitgestellt oder gebilligt werden, und stellen diese nicht dar. Lesen Sie mehr in den Nutzungsbedingungen.
Haftungsausschluss
Die Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Anlage-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht, die von TradingView bereitgestellt oder gebilligt werden, und stellen diese nicht dar. Lesen Sie mehr in den Nutzungsbedingungen.