S&P 500, das technische Schlachtfeld für Juni

397
In unserer Analyse vom 15. April stellten wir die Frage, wie wahrscheinlich ein Tiefpunkt des S&P 500 Index aus Sicht der technischen Analyse ist. Der VIX (die implizite Volatilität des S&P 500) wies ebenfalls bearishe technische Merkmale auf (umgekehrte Korrelation mit dem S&P 500), und tatsächlich bot der Aktienmarkt vor dem Hintergrund der Handelsdiplomatie eine solide Erholung.

Da sich kurzfristig Elemente einer technischen Überhitzung abzeichnen, wollen wir die Signale der technischen Analyse überprüfen, um eine Diagnose der aktuellen Situation am US-Aktienmarkt zu erstellen.

Sie können zunächst unsere im April vorgeschlagenen Analysen zum S&P 500 und zum VIX erneut lesen, indem Sie auf die beiden Bilder unten klicken.
Has the S&P 500 bottomed out?

VIX, the paroxysm of fear is behind us



1) Kurzfristige technische Überhitzung, aber der grundlegende Aufwärtstrend bleibt über der technischen Unterstützung bei 5750/5800 Punkten erhalten

Der S&P 500-Index hat seit Anfang April eine V-bottom-Aufwärtserholung entwickelt und der globale Aktienmarkt hat letzte Woche sogar ein neues Allzeithoch erreicht.
The MSCI World index sets a new all-time record!

Die Aufwärtsbewegung des S&P 500 zeigt einen Wechsel zwischen Aufwärtsimpulsen und kurzfristigen Konsolidierungen/Korrekturen. Es ist wahrscheinlich, dass sich dieses Chartmuster wiederholt, solange die Handelsdiplomatie ihren Lauf nimmt und der Markt auf die nächste geldpolitische Entscheidung der FED in der nächsten Woche wartet. Die grafische Darstellung auf Tagesbasis deutet auf eine kurzfristige technische Überhitzung hin (kleine bärische Preis/Momentum-Divergenz mit einem Momentum, das hier durch den technischen Indikator RSI repräsentiert wird). In jedem Fall bleibt der Grundtrend, auch wenn der Markt kurzfristig Luft holen muss, über der Hauptunterstützung bei 5700/5800 Punkten, d.h. dem Mitte Mai eröffneten Aufwärtsgap und dem 200-Tage-Gleitenden Durchschnitt, bullish.
Die folgende Grafik zeigt die japanischen Kerzen in Tagesdaten des S&P 500 Future-Kontrakts
Snapshot



2) Die Stimmung der Privatanleger ist zwar gesunken, aber immer noch gut gefüllt


Die Untersuchung der Stimmung der Privatanleger gehört zur Contrarian-Analyse der Finanzmärkte und ist eine der Disziplinen der technischen Analyse der Finanzmärkte. Obwohl das Reservoir der Verkäufer geschrumpft ist, ist ein immer noch sehr großer Teil der Privatanleger im Zweifel über die Erholung. Diese pessimistische Stimmung unter den Privatanlegern ist ein Indikator dafür, dass die Erholung mittelfristig noch Potenzial hat, da die Markthochs immer in der Euphorie der Privatanleger stattfanden.
Snapshot


3) Quantitativ: Vorsicht vor einer kurzfristig technisch überkauften Situation


Kurzfristig ist jedoch Vorsicht geboten, da sich der Anteil der S&P 500-Aktien über dem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt (dieses Instrument repräsentiert hier den quantitativen Aspekt des Marktes) seiner überkauften Zone nähert, d.h. eine Situation, die bald umgekehrt ist wie Anfang April.
Snapshot


4) Institutionelle Anleger bleiben im Vorfeld der FED-Entscheidung am Mittwoch, den 18. Juni, und angesichts der Tatsache, dass Handelsabkommen immer noch auf sich warten lassen, abwartend

Abschließend sollten wir uns vor Augen halten, dass das fundamentale Highlight der nächsten Woche die geldpolitische Entscheidung der FED sein wird. Der Markt muss wissen, ob die FED zwei Zinssenkungen bis zum Jahresende bestätigt oder nicht. Die FED wird auch ihre makroökonomischen Projektionen aktualisieren. In dieser Erwartung sind die institutionellen Anleger vorsichtig, wie der jüngste Commitment Of Traders-Bericht der CFTC zeigt.
Snapshot





ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:


Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.

Haftungsausschluss

Die Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Anlage-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht, die von TradingView bereitgestellt oder gebilligt werden, und stellen diese nicht dar. Lesen Sie mehr in den Nutzungsbedingungen.