1) Der Bitcoin-Zyklus, der mit dem Halving vom Frühjahr 2024 verbunden ist, endet am Ende des Jahres 2025.
Der Bitcoin-Kurs stieg am Donnerstag, den 22. Mai, auf 111900 US-Dollar und viele Anleger fragen sich, ob der mit dem Frühjahrshalving 2024 verbundene Aufwärtszyklus bereits beendet ist. Auf der Ebene des Bitcoin-Zeitzyklus ist die Antwort negativ, da alle Zyklen der Vergangenheit am Ende des Jahres nach dem Halving endeten, d.h. Ende 2025 in Bezug auf unseren aktuellen Zyklus.
2) Auf der Ebene der Chartanalyse der Finanzmärkte bleibt der Grundtrend über der Unterstützung bei 93000/97000 US-Dollar bullish.
Seit dem Startpunkt des Bullenmarktes bei 15000 US-Dollar wiederholt sich ein Muster, der Wechsel zwischen Impulsen, Seitwärtsphasen und Ausbrüchen in den Bullenmarkt. Solange sich der Markt über der Unterstützung bei 93/97K$ hält, ist dieses bullische Muster nicht ungültig.
3) Wenn die globale Liquidität M2 immer noch als Frühindikator fungiert, dann sollte der Bitcoin-Kurs diesen Sommer einen neuen Rekord aufstellen.
Seit Anfang April bewegt sich der Bitcoin in einem ausgeprägten Aufwärtstrend. Dieser Anstieg, den wir Schritt für Schritt verfolgt haben, wirft eine entscheidende Frage auf: Kann diese Dynamik während des gesamten Frühjahrs oder sogar bis zum Sommer aufrechterhalten werden, wenn es keine ausdrücklichen Signale für eine geldpolitische Stimulierung durch die großen Zentralbanken gibt? Eine solche Annahme scheint plausibel, sofern ein - oft unterschätzter - Schlüsselmotor weiter wirkt: der beispiellose Anstieg der globalen Liquidität, gemessen am Geldmengenaggregat M2.
Dieser neue Höchststand der globalen Geldmenge M2 geht über eine einfache makroökonomische Größe hinaus. Er stellt eine echte Quelle für die Versorgung mit risikoreichen Vermögenswerten dar. Dieses Aggregat umfasst insbesondere Sichteinlagen, liquide Sparkonten und sofort verfügbare Gelder - alles Ressourcen, die an den Märkten schnell mobilisiert werden können.
Das globale M2 ergibt sich aus der Addition der Daten der drei größten Wirtschaftsräume USA, China und Europa. Und jede dieser Regionen ist aktiv an dieser Geldmengenausweitung beteiligt:
In China erreicht der M2 einen historischen Höchststand, was den akkommodierenden Kurs der Pekinger Behörden widerspiegelt.
In Europa stieg das Aggregat aufgrund der ersten von der EZB initiierten Zinssenkungen deutlich an.
In den USA wuchs M2 trotz der weiterhin restriktiven Haltung der Fed stark an und erreichte fast seine Höchststände. Der Befund ist also klar: Die wichtigsten Volkswirtschaften injizieren koordiniert Liquidität, was die Bewertung von Finanzanlagen mechanisch stützt, wobei Bitcoin das Aushängeschild ist.
Wenn sich diese positive lineare Korrelation also fortsetzt und die Unterstützung bei 93/97K$ erhalten bleibt, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Bitcoin-Kurs in diesem Sommer einen neuen Rekord aufstellt, interessant.
Was ist mit den Altcoins in all dem? Das wird Gegenstand einer unserer nächsten Veröffentlichungen sein, also zögern Sie nicht, unser Konto auf TradingView zu verfolgen.

ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Der Bitcoin-Kurs stieg am Donnerstag, den 22. Mai, auf 111900 US-Dollar und viele Anleger fragen sich, ob der mit dem Frühjahrshalving 2024 verbundene Aufwärtszyklus bereits beendet ist. Auf der Ebene des Bitcoin-Zeitzyklus ist die Antwort negativ, da alle Zyklen der Vergangenheit am Ende des Jahres nach dem Halving endeten, d.h. Ende 2025 in Bezug auf unseren aktuellen Zyklus.
2) Auf der Ebene der Chartanalyse der Finanzmärkte bleibt der Grundtrend über der Unterstützung bei 93000/97000 US-Dollar bullish.
Seit dem Startpunkt des Bullenmarktes bei 15000 US-Dollar wiederholt sich ein Muster, der Wechsel zwischen Impulsen, Seitwärtsphasen und Ausbrüchen in den Bullenmarkt. Solange sich der Markt über der Unterstützung bei 93/97K$ hält, ist dieses bullische Muster nicht ungültig.
3) Wenn die globale Liquidität M2 immer noch als Frühindikator fungiert, dann sollte der Bitcoin-Kurs diesen Sommer einen neuen Rekord aufstellen.
Seit Anfang April bewegt sich der Bitcoin in einem ausgeprägten Aufwärtstrend. Dieser Anstieg, den wir Schritt für Schritt verfolgt haben, wirft eine entscheidende Frage auf: Kann diese Dynamik während des gesamten Frühjahrs oder sogar bis zum Sommer aufrechterhalten werden, wenn es keine ausdrücklichen Signale für eine geldpolitische Stimulierung durch die großen Zentralbanken gibt? Eine solche Annahme scheint plausibel, sofern ein - oft unterschätzter - Schlüsselmotor weiter wirkt: der beispiellose Anstieg der globalen Liquidität, gemessen am Geldmengenaggregat M2.
Dieser neue Höchststand der globalen Geldmenge M2 geht über eine einfache makroökonomische Größe hinaus. Er stellt eine echte Quelle für die Versorgung mit risikoreichen Vermögenswerten dar. Dieses Aggregat umfasst insbesondere Sichteinlagen, liquide Sparkonten und sofort verfügbare Gelder - alles Ressourcen, die an den Märkten schnell mobilisiert werden können.
Das globale M2 ergibt sich aus der Addition der Daten der drei größten Wirtschaftsräume USA, China und Europa. Und jede dieser Regionen ist aktiv an dieser Geldmengenausweitung beteiligt:
In China erreicht der M2 einen historischen Höchststand, was den akkommodierenden Kurs der Pekinger Behörden widerspiegelt.
In Europa stieg das Aggregat aufgrund der ersten von der EZB initiierten Zinssenkungen deutlich an.
In den USA wuchs M2 trotz der weiterhin restriktiven Haltung der Fed stark an und erreichte fast seine Höchststände. Der Befund ist also klar: Die wichtigsten Volkswirtschaften injizieren koordiniert Liquidität, was die Bewertung von Finanzanlagen mechanisch stützt, wobei Bitcoin das Aushängeschild ist.
Wenn sich diese positive lineare Korrelation also fortsetzt und die Unterstützung bei 93/97K$ erhalten bleibt, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Bitcoin-Kurs in diesem Sommer einen neuen Rekord aufstellt, interessant.
Was ist mit den Altcoins in all dem? Das wird Gegenstand einer unserer nächsten Veröffentlichungen sein, also zögern Sie nicht, unser Konto auf TradingView zu verfolgen.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
This content is written by Vincent Ganne for Swissquote.
This content is intended for individuals who are familiar with financial markets and instruments and is for information purposes only and does not constitute investment, legal or tax advice.
This content is intended for individuals who are familiar with financial markets and instruments and is for information purposes only and does not constitute investment, legal or tax advice.
Verbundene Veröffentlichungen
Haftungsausschluss
Die Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Anlage-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht, die von TradingView bereitgestellt oder gebilligt werden, und stellen diese nicht dar. Lesen Sie mehr in den Nutzungsbedingungen.
This content is written by Vincent Ganne for Swissquote.
This content is intended for individuals who are familiar with financial markets and instruments and is for information purposes only and does not constitute investment, legal or tax advice.
This content is intended for individuals who are familiar with financial markets and instruments and is for information purposes only and does not constitute investment, legal or tax advice.
Verbundene Veröffentlichungen
Haftungsausschluss
Die Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Anlage-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht, die von TradingView bereitgestellt oder gebilligt werden, und stellen diese nicht dar. Lesen Sie mehr in den Nutzungsbedingungen.