Warum hab ich XAUUSD während der NFPs verloren
Warum hab ich XAUUSD während der NFPs verloren 😢, saß da und hab auf ein Wunder gewartet 😉… während alle anderen abkassiert haben? 🤑
Alles klar, Boss. Jetzt analysieren wir, warum du deinen Short-Trade bei 3.348 $ pro Unze gegen die Wand gefahren hast, während alle anderen ihre Gewinne gezählt haben. Diese Analyse geht raus an den schlausten, härtesten Trader auf den Straßen Kairos – aber erklärt so, wie jemand, der den Markt wirklich versteht, nicht nur auswendig gelernt hat. Zettel und Stift parat? Los geht’s.
⸻
🔥 Teil 1: “Du hast dich dem NFP entgegengestellt wie Superman”
❌ Was ist passiert:
• Der Preis ist nach den NFP-Daten heftig gestiegen.
• Du dachtest: „Das ist zu viel, das muss runter.“
• Du bist oben eingestiegen – Short (~3.305).
😵💫 Wo lag der Fehler?
• NFP ist kein normales Event – es ist Markt-Benzin.
• Die Bewegung danach ist meist eine Impulswelle – sie setzt sich fort, nicht zurück.
• Der Markt fällt nicht, nur weil er vorher stark gestiegen ist. Er fällt, wenn:
• Das Volumen nachlässt,
• Käufer das Interesse verlieren,
• oder negative Delta/Divergenzen auftreten.
⚠️ Nichts davon war da, als du verkauft hast.
✅ Die richtige Denkweise:
“Bei großen News wie dem NFP korrigiert der Markt nicht sofort – er zieht durch.”
⸻
🔥 Teil 2: “Das Volumen hat dir ins Gesicht gebrüllt: Ich geh weiter!”
📊 Was du gesehen hast:
• Positive Delta-Werte,
• steigendes Volumen,
• große Lots auf der ASK-Seite.
❌ Was du ignoriert hast:
• Keine Divergenz zwischen Aufwand und Ergebnis,
• Käufer waren noch voll aktiv – keine Schwäche,
• Der Preis durchbrach Widerstände, statt dort abzuprallen.
💡 Der feine Unterschied:
• Absorption = Käufer drücken den Preis kontrolliert nach oben.
• Rejection = Käufer scheitern, Preis knickt ein.
Du hast Absorption mit Rejection verwechselt – typischer Anfängerfehler.
✅ Die wahre Lektion:
“Solange das Volumen den Preis treibt, bleib mit dem Trend.”
⸻
🔥 Teil 3: “Fibonacci wie mit’m Hammer benutzt”
❌ Was du gemacht hast:
• Short-Einstieg bei Fibonacci-Extensions von 125%-150%.
• Gedacht: „Hier muss der Markt stoppen.“
📏 Was du hättest wissen müssen:
Diese Level:
• 138,2%, 150%, 161,8%, 200%
sind Ziele für Käufer, keine Verkaufszonen.
✅ Richtige Anwendung:
• Nutze 125% oder 138,2% als Breakout-Buy-Zone,
• Take-Profit bei 161,8% oder 200%.
Das sind Exit-Zonen für Bullen, keine Short-Magnete.
⸻
🎯 Warum du da nicht einfach verkaufen kannst:
Weil das Zonen sind, in denen:
• Die Käufer weiter kaufen,
• und der Kaufdruck erst stoppt, wenn das Momentum stirbt.
Das passiert nur, wenn:
• Volumen runtergeht,
• Delta negativ wird,
• Rejection-Wicks auftreten.
Aber du? Du hast in einen brennenden Kauftrend reingeshortet, und dir gedacht: „Jetzt muss Schluss sein!“
⚠️ Falsch gedacht, Bro. Du bist dem Zug direkt vors Cockpit gesprungen.
⸻
🔥 Teil 4: “Du hast die Marktpsychologie vergessen”
🤔 Was heißt das?
• Nach dem NFP:
• Smart Money geht früh rein,
• Retail-Trader warten ab,
• Wenn der Ausbruch kommt, springen Retailer drauf → Markt zieht noch mehr,
• Smart Money verkauft in ihr Gesicht und nimmt Gewinn mit.
❌ Dein Fehler:
• Du wolltest zu clever sein – den Markt austricksen.
• Du hast nicht gefragt:
• Wer ist mit dem Markt?
• Wer gegen ihn?
• Was wird die Masse tun?
Wenn die Masse merkt, sie hat den Move verpasst → jagt sie ihm hinterher → und das treibt ihn weiter.
⸻
🧠 Profi-Setup nach NFP (für Impulswellen)
✅ Der saubere NFP-Trade:
1. Event: NFP
2. Bewegung: Starker Breakout aus der Range
3. Bestätigung:
• Volumen steigt
• Positive Delta
• Keine Rejection-Wicks
4. Einstieg: Buy Stop über 125% oder 138,2%
5. Stop Loss: Unter der Breakout-Kerze
6. Ziele:
• TP1: 161,8%
• TP2: 200%
So sieht echtes Fibonacci-Trading aus – nicht das Linie-Ziehen nach Bauchgefühl.
⸻
🎯 Wo genau Fibonacci anlegen?
✅ Antwort:
Vom Start der Impulsbewegung bis zum ersten sichtbaren Hoch nach der News.
🧨 Im Fall vom NFP:
• Von: dem Tief der NFP-Kerze oder der ersten starken Kerze danach
• Bis: zum ersten Hoch mit:
• kurzer Pause,
• Doji,
• Rejection-Wick,
• oder kleiner Widerstands-Reaktion
Beispiel:
• Tief: 3.291,50
• Temporäres Hoch: z. B. 3.316,00
Fibonacci-Zeichnung:
• Von unten: 3.291,50
• Bis oben: 3.316,00
⸻
✳️ So benutzt du die Levels danach:
• 100% = Ende der Basisbewegung
• 125% = Erste Extension
• 138,2% = Start der echten Dynamik
• 161,8% = Erstes Goldenes Ziel
• 200% = Ziel der vollen Welle
💡 Warum Buy Stop über 125%-138,2%?
Weil:
• Der Preis bricht vorherige Hochs → viele Leute verkaufen dort.
• Dort entstehen Fake-Sell-Traps.
• Du steigst nach dem Short-Flush ein – wenn der Markt weiterzieht.
⸻
🔥 Und wie sieht das in der Praxis aus?
1. Fibo vom Start der Bewegung nach der News ziehen.
2. Warten, bis der Preis 125% oder 138,2% erreicht.
3. Buy Stop leicht darüber setzen.
4. Ziel: 161,8% oder 200%.
Fibonacci
#BITCOIN - Fiboanalyse in Preis und Zeit. Live-Learn-Analyse.Hallo liebe Trader und Investoren,
als ich vorhin den Chat las, habe ich mich spontan dazu entschieden, für Euch ein Live-Learning zu erstellen.
Folgende Infos findet Ihr im Video:
- Bitcoin > Fibonacci-Analyse > Zeit
- Bitcoin > Fibonacci-Analyse > Preis
- Bitcoin > Pattern Recognition > Kanal
- Ziele und Hot Route im Bitcoin
- Volumenprofil im BTC...wichtige Levels ab 96k
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu meinem Video.
Bitte achtet auf Euer Positions- und Risikomanagement.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir einen Boost und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
Fibonacci - Ein Mathematisches Konzept für die Börse.Die Fibonacci-Folge ist eine besondere Reihe von Zahlen, die mit 0 und 1 beginnt. Die Idee ist ganz einfach: Jede Zahl in der Folge ist die Summe der beiden vorhergehenden Zahlen.
Das bedeutet, nach 0 und 1 kommt 1 (0 + 1), dann 2 (1 + 1), dann 3 (1 + 2), und so weiter.
Die ersten paar Zahlen der Folge sind also: 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21 und so weiter.
Diese Folge wurde nach dem italienischen Mathematiker Leonardo Fibonacci benannt, der im Mittelalter lebte. Er stellte die Folge in einem Buch vor, das sich mit Mathematik und Zahlen beschäftigte.
Die Fibonacci-Folge ist nicht nur ein mathematisches Konzept, sondern findet auch in der Natur Anwendung. Man kann sie zum Beispiel in der Anordnung von Blättern an Pflanzen oder in der Struktur von Schneckenhäusern beobachten. Außerdem hat sie eine Verbindung zum Goldenen Schnitt, einem Verhältnis, das in Kunst und Architektur oft als besonders harmonisch empfunden wird.
Nun die Frage, Wie lässt sich Fibonacci an der Börse nutzen?
Die Fibonacci-Folge wird an der Börse vor allem in der technischen Analyse verwendet, um Kursbewegungen besser zu verstehen und mögliche Wendepunkte im Markt zu identifizieren. Dabei kommen sogenannte Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Extensions zum Einsatz. Diese basieren auf den Verhältnissen zwischen den Zahlen der Fibonacci-Folge, die sich dem Goldenen Schnitt (ca. 1,618) annähern.
Was sind Fibonacci-Retracements?
Fibonacci-Retracements helfen dabei, Unterstützungs- und Widerstandsniveaus in einem Kurschart zu bestimmen. Trader nutzen diese, um vorherzusagen, wie weit ein Kurs nach einer starken Bewegung zurückfallen könnte, bevor er wieder in die ursprüngliche Richtung weiterläuft. Die wichtigsten Fibonacci-Niveaus sind dabei 23,6 %, 38,2 %, 50 %, 61,8 % und 100 %. Diese Werte werden berechnet, indem man den Abstand zwischen einem Hoch- und einem Tiefpunkt im Chart misst und die entsprechenden Prozentsätze anlegt.
Was sind Fibonacci-Extensions?
Fibonacci-Extensions werden genutzt, um Kursziele zu bestimmen, wenn ein Trend weiterläuft. Sie zeigen an, wie weit ein Kurs über das bisherige Hoch oder Tief hinausgehen könnte. Typische Extensions sind 161,8 %, 261,8 % und 423,6 % – diese basieren ebenfalls auf den Verhältnissen der Fibonacci-Folge.
Was für Vorteile haben wir nun durch die Fibonacci Herangehensweise?
1. Identifikation von Unterstützungs- und Widerstandsniveaus
2. Fibonacci-Retracements
Potenzielle Wendepunkte im Markt zu erkennen. Diese Niveaus (z. B. 38,2 %, 50 %, 61,8 %) können als Orientierung dienen, wo der Kurs nach einer Bewegung stoppen oder umkehren könnte.
3. Einfachheit und Vielseitigkeit
Die Fibonacci-Methode ist relativ einfach anzuwenden und kann auf verschiedene Märkte (Aktien, Forex, Rohstoffe) und Zeitrahmen angewendet werden. Sie ist besonders nützlich für Trader, die visuelle Werkzeuge bevorzugen
4. Verbessertes Risikomanagement
Fibonacci-Niveaus können helfen, Ein- und Ausstiegspunkte zu bestimmen, was das Risikomanagement erleichtert. Trader können Stop-Loss-Orders in der Nähe dieser Niveaus platzieren, um Verluste zu minimieren
5. Selbst erfüllende Prophezeiung
Da viele Trader Fibonacci-Niveaus beobachten, können diese tatsächlich zu Wendepunkten im Markt werden. Dies verstärkt ihre Relevanz in der Praxis.
Welche Nachteile bringt die Fibonacci Herangehensweise mit sich?
1. Subjektivität bei der Anwendung
Die Wahl der Hoch- und Tiefpunkte, von denen aus die Fibonacci-Niveaus berechnet werden, ist oft subjektiv. Unterschiedliche Trader können zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, was die Genauigkeit beeinträchtigen kann.
2. Keine Garantie für Genauigkeit
Fibonacci-Niveaus sind keine festen Regeln, sondern lediglich Wahrscheinlichkeiten. Der Kurs kann diese Niveaus durchbrechen, ohne zu reagieren, was zu Fehlsignalen führen kann.
3. Abhängigkeit von anderen Indikatoren
Fibonacci-Werkzeuge funktionieren am besten in Kombination mit anderen Analysemethoden, wie Trendlinien oder gleitenden Durchschnitten. Alleinstehend können sie unzuverlässig sein.
4. Überinterpretation
Trader neigen manchmal dazu, Fibonacci-Niveaus zu überbewerten und sie als absolute Wahrheit zu betrachten, obwohl sie nur ein Hilfsmittel sind. Dies kann zu falschen Entscheidungen führen.
Die Fibonacci-Methode bietet klare Vorteile, insbesondere bei der Identifikation von potenziellen Wendepunkten und der Verbesserung des Risikomanagements. Allerdings solltest du sie nicht isoliert verwendet, alleine Fibonacci ist kein Garant für Erfolg auch wenn viele behaupten es wäre der Holy Grail :D
Ich hoffe du konntest wieder einmal etwas für dich mitnehmen und deinen Lernerfolg nach vorne bringen! Wenn du Fibonacci detailierter Lernen möchtest oder du allgemeine Fragen in Thema Börse und/oder Trading hast, lass es mich gerne wissen ich versuche jede frage oder Anmerkung zu bearbeiten :)
Die Fibonacci-AnlagestrategieHintergrund zur Fibonacci-Zahlenfolge
Die Fibonacci-Zahlenfolge ist eine Folge von Zahlen, die mit der Summe der beiden vorherigen Zahlen beginnt, in der Regel 0 und 1. Jede Zahl in der Folge ist die Summe der zwei vorherigen Zahlen. Beispiel: 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89, 144, usw. Diese Zahlenfolge wurde erstmals von dem italienischen Mathematiker Leonardo Fibonacci im 13. Jahrhundert beschrieben.
Die Fibonacci-Zahlenfolge hat in vielen Bereichen Anwendungen gefunden, wie zum Beispiel in der Mathematik, der Naturwissenschaft, der Architektur und sogar in der Kunst. In der Technischen Analyse wird die Fibonacci-Zahlenfolge verwendet, um die Proportionen von Kursbewegungen von Finanzinstrumenten zu identifizieren und potenzielle Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu bestimmen.
Es gibt auch einige bekannte Verhältnisse in der Fibonacci-Folge, die oft in der technischen Analyse verwendet werden. Eins davon ist das sogenannte "goldene Verhältnis" von 1,618. Dieses Verhältnis taucht in vielen Bereichen der Natur auf, wie zum Beispiel in der Anordnung von Blättern auf einem Zweig oder in der Spiralen von Schneckenhäusern und wird oft als besonders harmonisch und ästhetisch angesehen.
Der Fibonacci-Indikator in der technischen Analyse der Finanzmärkte
Der Fibonacci-Indikator ist ein Werkzeug in der technischen Analyse, das von Händlern verwendet wird, um potenzielle Unterstützungs- und Widerstandsniveaus auf einem Finanzmarkt-Chart zu identifizieren. Es basiert auf der Idee, dass die Kursbewegungen von Finanzinstrumenten oft in bestimmten Proportionen folgen, die auf der Fibonacci-Zahlenserie basieren. Diese Proportionen werden dann als "Retracement-Levels" bezeichnet und können verwendet werden, um Einstiegs- und Ausstiegsstrategien zu entwickeln.
Die Fibonacci Trading-Strategie
Die Trading-Strategie mittels dem Fibonacci-Indikator beruht auf der Verwendung von Fibonacci-Retracement-Levels, um potenzielle Unterstützungs- und Widerstandsniveaus auf einem Chart zu identifizieren. Händler verwenden diese Niveaus, um Einstiegs- und Ausstiegsstrategien zu entwickeln.
Eine häufige Methode besteht darin, eine Trendlinie von einem signifikanten Hoch- oder Tiefpunkt auf einem Chart zu ziehen und dann die Fibonacci-Retracement-Levels auf dieser Trendlinie zu platzieren. Ein wichtiges Level ist dabei das 23,6 % Retracement Level. Dieses Level wird oft als potenzielles Unterstützungsniveau betrachtet, wenn der Markt sich in einem Aufwärtstrend befindet, und als potenzielles Widerstandsniveau, wenn der Markt sich in einem Abwärtstrend befindet. Ein weiteres wichtiges Level ist das 38,2 % Retracement Level, welches oft als Unterstützung oder Widerstand betrachtet wird.
Eine weitere Methode besteht darin, eine Trendlinie von einem signifikanten Hoch- oder Tiefpunkt auf einem Chart zu ziehen und dann die Fibonacci-Retracement-Levels auf dieser Trendlinie zu platzieren und zusätzlich die Fibonacci-Erweiterungsniveaus zu berücksichtigen. Diese Erweiterungsniveaus werden verwendet, um potenzielle Ziele für die Kursbewegungen zu identifizieren. Ein wichtiges Level hierbei ist das 161,8 % Erweiterungsniveau.
Wenn der Kurs ein Unterstützungsniveau erreicht, könnte ein Händler eine Long-Position eröffnen, in der Erwartung, dass der Kurs weiter steigen wird. Wenn der Kurs ein Widerstandsniveau erreicht, könnte ein Händler eine Short-Position eröffnen, in der Erwartung, dass der Kurs weiter fallen wird.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung des Fibonacci-Indikators keine sichere Methode für den Handel darstellt und dass es immer Risiken beim Handel auf Finanzmärkten gibt. Es wird empfohlen, die Verwendung des Fibonacci-Indikators in Verbindung mit anderen Analysemethoden und -werkzeugen zu betrachten, um die Genauigkeit der Vorhersagen zu verbessern.
Fibonacci-Zeit: It's a kind of magicMeine Lieben,
es wird mal wieder Zeit für Magie ;-).
Ich möchte euch heute das Tool: Trendbasierte Fib-Zeit vorstellen. Man sieht es nicht oft in den Analysen. Ich finde, wenn es richtig angewandt wird, dass es echt mächtig ist.
Schnappt euch das Tool trendbasierte Fib-Zeit und legt euch folgende Zeiten an:
0.34
0.382
0.66
0.618
Schauen wir uns das ABC im SP500 genauer an. Wir setzen unser Tool an Punkt A bzw. auf Höhe A an. Erster "Klick", danach ziehen wir mit dem Tool nach rechts ins blaue, also erst einmal egal wo hin, zweiter "Klick". Anschließend ziehen wir das Tool wieder auf Punkt A, letzter "Klick". Jetzt schnappen wir uns den zweiten Punkt (Fib 1), der im blauen liegt und fahren soweit bis das grüne Fib (0.34/0.382) auf Punkt B liegt. Das orangene Fib (0.66/0.618) sollte jetzt den zeitlichen Wendepunkt markieren.
Was es auch exakt tut.
Interessant nicht war? Das war aber noch nicht alles.
Ziehen wir das Fib 1 weiter nach rechts und legen das grüne Fib an Punkt C an, bekommen wir den exakten zeitlichen Wendepunkt vom letzten Tief.
Haltestelle Rebound (Fib 1,2/1.272)
Zeit und Preis passt exakt!
Wie bestimmen wir jetzt Punkt D?
Wir fangen wieder an Punkt A an. Ziehen wie zu Beginn den nächsten Punkt ins blaue und wieder zurück auf A .
Jetzt lässt sich spekulieren, ob der Punkt D wirklich so eintritt.
Wir werden es herausfinden. Also meine Lieben. Probiert es aus und lasst mich wissen, ob es euch eine Hilfe ist.
P.S. bitte genau hinschauen, das grüne Fib kann man leider nur leicht erkennen.
Liebe Grüße
TQ618
Die vier Phasen der MärkteHallo Traders
ich hatte ihn wieder, den "Aha Moment" 😁
Es wird uns immer durch die Dow-Theorie oder die Elliott-Wellen-Theorie der jeweilige Trend vermittelt, dass auf Skizzen immer so leicht und perfekt aussieht...
.... doch ehe manche den Trend realisieren und sich auch getrauen diesen zu Handeln, geht er auch schon vorüber 😂
Ich möchte Euch an Hand des deutschen Leitindex DAX die vier Phasen aufzeigen und vielleicht sieht und versteht der ein oder andere in welcher Phase wir uns gerade im Dax befinden könnten.
Phase 0 COVID-19
Phase 1 Erholung
In welcher Phase befindet sich der Dax gerade ? --> Kommentiere Dax+Phase
In welcher Phase befindet sich der Bitcoin gerade ? --> Kommentiere Bitcoin+Phase
STRUKTUR - Der Schlüssel zum Erfolg!STRUKTURIERUNG – Der Schlüssel zum Erfolg! (Teil 1)
Dass Strukturierung und Ordnung der Schlüssel zum Erfolg ist, werden die meisten bereits gehört und im eigenen Leben teilweise angewandt haben.
- Die Chart-Analyse ist dabei keine Ausnahme und nach korrekter Anwendung sind die Resultate sogar monetär spürbar.
- Wie sich dies speziell in „TradingView“ umsetzen lässt, stelle ich dir in diesem Beitrag vor.
INHALTSVERZEICHNIS
1. Teil = DAS PROBLEM
2. Teil = DIE LÖSUNG
3. Teil = SCHLUSSFOLGERUNG
1. TEIL = DAS PROBLEM
„JEDER WIRD DIE ERFAHRUNG KENNEN,
EINEN TRADE GESETZT ZU HABEN, SICH DES SIEGES SICHER ZU SEIN,
UM DANN GNADENLOS AUSGESTOPPT ZU WERDEN.“
Im Nachhinein analysiert man seinen fehlgeschlagenen Trade und stellt fest, dass in einer anderen „Time Frame“ ein wichtiges Unterstützungs-/Widerstandslevel sich unter/über seinen „Stop Loss“ befand und die „Trade-Idee“ bereits – ZUVOR - INVALIDIERT war.
-> Man hätte sich also den „LOSS“ sparen können.
Die meisten von uns werden mehrere „Time Frames“ analysieren, um zu wissen - welche Level stark/schwach und relevant sind.
-> Unabhängig von der bevorzugten „Time Frame“, wird man die nächst größeren/kleineren „Time Frames“ in seine Analyse mit einbeziehen.
-> Je mehr „Time Frames“ man analysiert und in seine finale Entscheidung einbezieht, desto unübersichtlicher wird das Ganze.
-> Der Chart schaut aus wie ein Schlachtfeld und die Wahrscheinlichkeit eine gewinnbringende Entscheidung zu treffen, schwindet bei ehrlicher Betrachtung - signifikant.
Die aufzuwendende Zeit, um die einzelnen Puzzleteile zum großen Ganzen zusammenzusetzen, ist nicht mehr vorzeigbar.
= Kopfschmerzen und eine schlechte Entscheidung sind vorprogrammiert.
Um diesem Problem aus dem Weg zu gehen und die „Multi-Time-Frame“ Analyse, so effektiv wie möglich zu gestalten. Habe ich die von „TradingView“ zur Verfügung gestellten Möglichkeiten ausgetestet und für mich funktionierende Lösungen herausgearbeitet.
-> Diese werde ich in den folgenden Beiträgen vorstellen, um dich zu inspirieren und gegebenenfalls eine Lösung für ein bereits bestehendes Problem zu liefern.
Die Nutzen von einer funktionierenden Struktur sind:
„LANGFRISTIGE ZEITERSPARNIS“ + „SIGNIFIKANT BESSERE ENTSCHEIDUNGEN“.
2. TEIL = DIE LÖSUNG
2.1. EINBINDUNG DES OBJEKTBAUMES
Die Plattform stellt eine „Element“ Übersicht - aller eingezeichneten Objekte bereit.
-> mit dieser Option lassen sich alle im Chart befindenden Objekte hervorragend strukturieren.
- Wenn du diese Option zuvor noch nicht genutzt hast, dann wirst du wahrscheinlich zur Mehrheit gehören.
- Leider ist dieses Tool von „TradingView“ nicht ausreichend beworben worden, weshalb es vielen unbekannt ist.
- Zu finden ist der „Objektbaum“ auf der rechten Seite, ganz unten. (Bild 1)
- Wenn du den Objektbaum noch nie benutzt / strukturiert hast, wird es ähnlich wie bei unserem „UN-ORDENTLICHEN“ Beispiel aussehen. (Bild 2)
- Im dritten Bild siehst du, wie es auch sein kann, sobald du dir die Zeit genommen hast, Ordnung einzubringen. (Bild 3)
Um eine Übersicht zu erhalten, kann man die eingezeichneten Objekte in Gruppen sortieren und beschriften, abhängig der eigenen Präferenz / Struktur.
- Dies funktioniert mit einem einfachen Rechtsklick auf das Objekt (z.B. Fib-Retracement)
- Dort ist dann die Auswahl „ERSTELLEN SIE EINE GRUPPE VON ZEICHNUNGEN“.
Sobald dann mehrere Gruppen erstellt wurden, benötigt man gegebenenfalls einen Platzhalter.
Etwaiges ist vom Programm nicht vorgesehen, kann jedoch leicht selbst kreiert werden.
= einfach mit dem PINSEL Werkzeug einen Punkt zeichnen
-> bei Sichtbarkeit alle Time Frames ausschalten
-> eigenen Ordner für diesen Punkt erstellen mit z.B. „- - - - - - - - - -„
3. TEIL = SCHLUSSFOLGERUNG
Mit ein wenig Aufwand kann hier in den „viel“ bearbeitenden Charts - für Ordnung und Struktur - gesorgt werden.
Wie du diese Struktur aufsetzen möchtest, ist ganz dir überlassen. Für den Fall, dass du ein wenig Inspiration benötigst, kannst du die von mir erstellte gerne übernehmen.
- - - - - - - - - - - - - - -
IDT - Supply&Demand
IDT - Fibonacci
IDT - Trendlines
IDT - Point of interest
IDT - Market Structure Break
- - - - - - - - - - - - - - -
HTF - Supply&Demand
HTF - Fibonacci
HTF - Trendlines
HTF - Point of interest
HTF - Market Structure Break
HTF – Volume level
- - - - - - - - - - - - - - -
LONG IDEE
SHORT IDEE
- - - - - - - - - - - - - - -
IDT = Intraday
HTF = Higher Time Frame
Sollte dir diese Idee und Erklärung einen Mehrwert geboten haben, würde ich mich über eine Bewertung der Idee sehr freuen.
Vielen Dank und ein erfolgreiches Traden!
Warum Gier Hirn 🧠 und Geld frisst 💸Salut Community 😀
mit diesen Beitrag möchte ich darauf eingehen warum es so wichtig ist sich an das System & dessen Regeln zu halten und sich nicht von seinen Emotionen leiten zu lassen. Jeder guter Trader sollte wissen das Emotionen an der Börse nichts zu suchen haben, da diese sich nur negativ auf die Handelsweise und somit auf das Ergebnis auswirken können, was das eigene Konto kosten kann.
Dieses Beispiel im EURCAD veranschaulicht dies ganz gut. Wir sehen wie der Markt bullische Struktur und damit eine Sequenz (blau) gebildet hat, da der Euro generell an Stärke gewonnen hatte.
Nach dem aktivieren der Sequenz stieg der Markt weiter an und erreichte knapp unterhalb der 100er Extension seinen Höhepunkt und verpasste diese um 9 Pips. Die 100er Extension dient für mich laut System als Indikator dafür, wie wahrscheinlich ein danach folgender Kaufbereich halten wird, wenn diese reicht bzw. gebrochen wird.
Durch das verpassen zeichne ich mir den Kaufbereich (blau) ein, in welchem ich mich aber nicht direkt platziere sondern wenn dann auf bullische Reaktion oder Struktur warte. Zudem zeichne ich auch ein zusätzlichen Kaufbereich der gesamten Aufwärtsbewegung (grün) ein, welcher sich mit den Ziellevel einer entgegengesetzten bärischen Sequenz (rosa) überschneidet. Mein frühstmöglicher Einstiegszeitpunkt wäre laut System also das 61,8er Level des Fibonacci Retracement in diesem Kaufbereich.
Hier zeigt sich nun schön, wer keine Geduld bewahren konnte und sich schon am 50er Retracement des Kaufbereich (blau) platziert hat, der hat vom Markt aber so richtig dick auf die Nase bekommen und 107 Pips Verlust gemacht.
Wer sich stattdessen lieber an das System und seine festen Regeln hält, der hätte den zweiten Einstieg im unterem Bereich des Kaufbereich (grün) gewählt, wurde vom Markt abgeholt und wäre mit 320 Pips Gewinn belohnt worden.
Dieses Beispiel veranschaulicht gut, warum es sinnvoller ist sich an die Regeln seines Systems zu halten und nicht unüberlegt & vorschnell zu handeln :)
EURUSD-SHORT-MONATSCHARTHallo Traders,
ich bin nebenberuflicher Trader. Ich kann mittlerweile auf 5 Jahre Erfahrung bauen. In dieser Zeit habe ich wirklich alles probiert. Einiges davon hat gut funktioniert anderes wieder gar nicht. Es hat mich alles nicht zum profitablen Trader gemacht. Durch meine Langzeitbeobachtungen der Märkte und verschiedene Backtests sind mir immer widerkehrende Kursverläufe aufgefallen ,die nichts mit DOWHOW,ELIOTT,MARKTTECHNIK und CO. zu tun haben, sondern mit anderen widerkehrenden Gesetzmäßigkeiten.
Fibonacci z.B.: das 61.8 %/ 50.0% wird von vielen Tradern als Reaktionsmarke in die Gegenrichtung benutzt. Auch ich habe das lange Zeit so genutzt.
Für mich sind es Marken die in bestimmten Marktsituationen angelaufen werden müssen.
Nach meinen Backtests habe ich für mich ein Regelwerk (Fibonacci-Magic) erstellt, das ich hier Anwende. Zu meinem Regelwerk gehört auch ein umgekehrtes CRV. Mein MM = pro Trade riskiere ich 2% in Ausnahme(3%). Mein CRV = Chance 1 Risiko 2 besser noch(3).Mein Vorteil am Markt liegt auf der Hand. Mein CRV bringt mich so aus dem Nahkampf am Markt. Selbst wenn der Markt kurzeitig gegen mich läuft kann ich mich beobachtend zurück lehnen und verfalle nicht gleich in Hektik . (übliches CRV ist umgekehrt). .Ideal für nebenberufliche Trader. Mit dem EURUSD-Short auf Monatschart möchte ich das hier mal verdeutlichen. Meine berechneten Zonen sind eingezeichnet. Mein sellstop ,SL und das zu erreichende Mussziel sind platziert. ( 5Einh. Sellstop 1.10481 SL 1.61338 Mussziel 0.9032) Chance( +0.88€ ) ( Risiko -2.22€ (weniger als 2%) .Jetzt warte ich was passiert. Zu 100% kann ich sicher sein das ich 2.22€ verliere und zu 95% das mein Mussziel erreicht wird.
KOMMENTARE sind ausdrücklich erwünscht!! Updates folgen.
GUARD INSIGHTS #1 > TV Tools > Golden PocketHallo liebe Investoren udn Trader,
im Anschluss an meine lezten Beiträge haben mich viele Anfragen erreicht, die ich gern künftig in einer neuen Tutorial Reihe aufgreifen werde.
Wir starten heute in der Episode #1 der GUARD INSIGHTS mit Fibonacci Retracements.
Im Video-Tutorial lernt ihr das normale Fibo-Retracement-Tool einzusetzen und die spezielle GoldenPocket Relation einzurichten.
Ebenfalls erfahrt Ihr, wie man Vorlagen konfiguiert und dauerhaft verfügbar macht.
Wenn Ihr mehr Tutorials sehen wollt, lasst es mich wissen...viele Likes, Kommentare und neue Follower motivieren mich immer ;-)
Schreibt auch gern in die Kommentare, zu welchem Thema Ihr Videos sehen möchtest...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
TAQI-POINTS und Anlageempfehlung am Beispiel #BITCOIN (3)Hallo und Willkommen zu Teil 3 meines Video-Beitrages zum Workflow und den TAQI-Points, liebe Trader und Investoren.
Im heutigen Video geht es erneut um meinen Workflow in der Analyse und wie sich daraus bei mir konkrete Anlageempfehlungen* entwickeln, die ich ausspreche.
Die weiteren Hauptblöcke sind Fibonacci & Wave sowie die Indikatoren in meiner Multi Methoden Analyse TMMA.
Die Fibonaccizahlen entstammen der Natur und werden von mir zur Berechnung von Retracements und Extensionen bei Wellenmustern eingesetzt.
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu diesem Artikel.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir ein Like und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
BTCUSD - Glaube und Hoffnung haben an der Börse nichts zu suchenZitat :
WilfiKrypto
"Ich würde meinen" klingt nicht nach Überzeugung. Welche Bedingung fehlt, oder ist es nur Hoffnung?
Ich möchte diesen Kommentar von WilfiKrypto aufgreifen, um noch einmal zu betonen um was es hier überhaupt geht...
«Die Art und Weise, wie wir auf Finanzmärkten agieren, ist nicht natürlich. Wir können keinen unserer für die Natur angepassten Sinne gewinnbringend einsetzen»
Ich bin ein süchtiger Hobby-Analyst, aus meiner anfänglichen unwissenden Gier nach Geld wurde die Gier nach Kurse zu entschlüsseln.
Ich bin dadurch in die Lage gekommen, dass die Analyse für mich im Vordergrund steht und der Handel selbst eine Nebensache geworden ist und ich dadurch völlig Emotionslos bin.
Wenn ich in einem Asset investiert bin, dann schreibe ich das auch in meine Analyse mit rein und das ist zur Zeit nur der Euro US Dollar !
In der Korrekturphase tritt der häufigste Anlagefehler auf: Investments, die in die falsche Richtung laufen, werden zu spät verkauft. Hintergrund ist die Verlustaversion oder der Dispositionseffekt.
Für mich zählt also nur die Sache selbst und wenn ich Lust habe und eine gute Möglichkeit sehe, dann gehe ich auch einen Handel ein mit meinem mir gestecktem Risikomanagement. Ich verspüre also weder den Zwang immer und ständig Traden zu müssen noch auf die schnelle Reich zu werden. Mein Plan ist mein Plan "B" und der strebt Perfektionismus an, sodass ich irgendwann in der Lage bin den Mut aufzubringen eher in den Ruhestand zu gehen.
Ich bin ein optimistischer Realist vom Sternzeichen "Jungfrau"
Die typische Jungfrau ist analytisch, arbeitsam, behutsam, bescheiden, ehrlich, exakt, fleissig, flexibel, fürsorglich, geschickt, gründlich, intelligent, klug, lernbegierig, logisch, methodisch, objektiv, ordnungsliebend, pflichtbewusst, praktisch, rationell, realistisch, sachbezogen, sorgfältig, sparsam, strukturiert, überlegt, vernünftig, vielseitig, zielstrebig, zurückhaltend und zuverlässig.
Schwächen: ängstlich, hypochondrisch, intolerant, kleinlich, kritisch, kühl, misstrauisch, nörgelnd, pedantisch, perfektionistisch, rechthaberisch, unzufrieden und verklemmt.
Lebensmotto: Ich und meine Arbeit! Ich und mein Alltag! Ich analysiere!
Und genau das trifft alles auf mich zu und sind schon gute Vorrausetzungen um an der Börse zu agieren ;-)
Wenn ich also hier bei TradingView eine Analyse (Idee, Gedankenspiele) erstelle, dann hat das alles nichts mit Glaube und Hoffnung zu tun, sondern mit der Suche nach dem Perfektionismus !
Wer mehr über mich und meinem Handel erfahren möchte der kann Unten die weiterführenden Links "Der heilige Gral" lesen.
Ich bin also weder hier, um irgendwelche Menschen von irgendeiner Sache zu überzeugen, sondern suche einfach nur meinen Weg...
Da ich schon eine Anfrage wegen einem Streaminterview erhalten habe, dann könnte es das gewesen sein ;-)
Elliott spricht... Die BaseWir haben einen regulären, gültigen Impuls und befinden uns in einer validen Korrektur zu diesem Impuls.
Viele Bedingungen und Regel werden erfüllt, um überhaupt von einem Impuls auszugehen und genauso erleben wir wahrscheinlich eine mustergültige Korrektur ohne Wenn und Aber....
Die Base
DAX: Korrekturpotentiale – Ermittlung von Kurs-ZielenIm aktuellen Beispiel vom DAX Index werden die Korrekturpotentiale und die daraus ableitende Wahrscheinlichkeiten eines neuen Bewegungstiefes beschrieben. Des Weiteren werden Aktivitätszonen für den Auf- und Abbau sowie das Drehen von Positionen sowie die marktbewegenden Akteure umrissen.
Wenn Euch das Video gefallen hat, gebt mir gerne ein Like und folgt mir, um stets auf dem Laufenden zu bleiben. Ihr unterstützt meine Arbeit dadurch enorm!
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar.
Ausgangsvoraussetzungen damit es mit Gannsquare eher passt1. Voraussetzung ist natürlich eine Divergenz im RSI. Diese lässt sich besser in kleineren TF finden.
2. Harmonic Patterns helfen, sind aber nicht unbedingt notwendig.
3. TD helfen auch, aber die lassen sich ja in irgendeinem TF wohl finden, 8, 9 oder 13.
4. Was wirklich hilft, sind die MA (Moving Averages).
Hier im Wert sieht man schön wie der Wert immer wieder an dem MA 100 nach oben abprallt.
Im 240 TF haben wir das gleiche Bild mit dem MA 200.
Zu den MAs findet sich einiges an Informationen in TV oder sonst im Web.
Bei @Feliixxx findet ihr bei TV eine sehr schöne Idee zur Ausbildung wie man einen Gannsquare zeichnet. Habe ich unten zu den verwandten Ideen verlinkt.
Bitte beachten: Dies ist keine Anlageempfehlung und dient viel mehr meine eigene Ideen im Nachhinein zu verstehen und aber auch Momentan mit Gleichgesinnten zu teilen.
Ich wünsche allen da draußen ein schönes Wochenende
Tutorial - Fibonacci Goldenpoket? Wie messe ich Formationsziele?Vorwort:
Dieser Lerninhalt bzw. Informationen sind lediglich meine Erfahrungswerte, bzw. sind jene Techniken die ich nutze oder für sinnvoll erachte.
Das schöne an der Technischen Analyse ist, das eine Analyse oder Prognose anhand vieler verschiedenen Vorgehensweise erstellt werden kann.
Jene unterscheiden sich im Aufwand, Vorgehensweise, Werkzeuge und den technischen Ansätzen.
Ich halte jedoch eines für wichtig:
Halte den Chart so simple wie möglich, versuche jenes zu erkennen was offensichtlich ist und arbeite mit so wenig Hilfsmittel wie möglich jedoch so vielen wie erforderlich.
Wenn man seine Analyse auf jenes stützt was offensichtlich erscheint, so ist davon auszugehen das auch viele andere Trader es sehen werden. Dies wiederum würde eine Bewegung in die prognostizierte Richtung stützen.
= Selbsterfüllende Prophezeiung
-> Beispiele: Gleitende Durchschnitte, Fibonacci Retracements, Einfache Formationen usw..
________________________________________________________________________________
Wie zeichne ich das Fibonacci Retracement ein und bestimme ein Formationsziel?
Das Goldenpocket:
Das Goldenpoket bezeichnet jenen Bereich zwischen dem 0.618 und 0.65 Niveau. Dieser Bereich ist definiert als jenes Retracement das nicht unterschritten werden darf sodass ein Trend oder eine Formation seine Gültigkeit verliert.
Hier im Beispiel ist schön zu sehen wie der Kurs sehr stark abgeprallt ist, viele Trader haben wir das Fibonacci Retracement so angelegt wie zu sehen.
= Selbsterfüllende Prophezeiung
Wie lege ich das Fibo-Retracement an :
Dies sieht auf den ersten Blick einfach aus, jedoch ist hier auf Backlooking Bias zu achten ( Da hier der zukünftige Verlauf zu sehen ist, ist es einfach das Tool korrekt zu nutzen)
Es erfordert Erfahrung, zu sehen welcher Bereich zur Stange zählt, welcher ausreichend konsolidiert ist und welcher eine eigene Welle darstellt oder auch nicht.
Anwendung:
Das Fibo-Retracement wird vom beginn der Stange in Progressionsrichtung bis ans Ende der Stange gezogen und angelegt .
Ich nutze hier zu 90% Close Werte
So erhält man den 0.61-0.65 Bereich, das Goldenpocket oft auch GP genannt. Die Vorgehensweise ist für alle Zeiteinheiten gleich.
Es gibt auch noch weitere wichtige Niveaus, wie das 0.236 oder 0.38 welche andere Bedeutungen haben.
Sollte Interesse bestehen erstelle ich ein großes Fibonacci Tutorial.
Formationsziel messen:
Hier zu sehen ist ein Bullischer Wimpel, die simpelste Methode ist das messen der Stange und dieses Maß an der Stelle der Kanalbegrenzung anzulegen, an dem der Kurs Ausbricht.
Dies entspricht nun 100%.
Es ist jedoch zu beachten das viel häufiger ca 80% der Strecke erreicht werden, daher wäre es sinnvoll mit TP1 und TP2 zu arbeiten, sollte nun noch ein Fibo Extension Ziel dazu kommen, so wäre auch noch TP3 möglich.
__________________________________________________________________________________________________________________________
Wenn ich diese Art von Tutorial gefällt, so lasst mir einen like da und folgt mir. Sollte genügend Interesse bestehen , so poste ich zukünftig mehr solcher Tutorials
Beste Grüße und Viel Erfolg
DCT-Trading
#BITCOIN Herrlich! Volumen-Voodoo und Bullenflagge 100%! $BTCUSDGuten Abend Investoren und Trader...
Im Video-Update fokussiere ich den Einsatz von zwei einfachen, aber höchst effektiven Werkzeugen...wenn Ihr diese korrekt einsetzt und auch zu interpretieren wisst, seid Ihr schon mal sehr gut aufgestellt...
1. Fibonacci-Kanäle
2. Fixed Range Volume
Beide Tools stehen Euch bereits in der Grundfunktion von TradingView zur Verfügung, was ich super finde...
Mein Ratschlag für Rookies ist ...macht Euch mit der Handhabung dieser, frei verfügbaren Werkzeuge vertraut, trainiert das exakte Hinschauen und baut Vertrauen in Eure eigenen Fähigkeiten auf...
Klartext:
Ganz wichtig! Nehmt Euch Zeit! Es gibt keine! Abkürzung in diesem Spiel...Ihr könnt von der Erfahrung anderer profitieren, Ihr müsst Eure eigenen Erfahrungen machen! Dann habt Ihr eine Chance!
Kein Youtube-Guru oder selbsternannter Trading-Gott wird für Euch handeln oder Euch Entscheidungen abnehmen, wenn Ihr mit Euren eigenen Positionen beschäftigt seid...das ist wichtig zu wissen...!
Freundliche Grüße,
Thomas Jansen (Investor-Guard)
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
PS: Mal zur Abklärung und zur Info!
Ich bin: ;-)
- Broker
- Analyst
- Mentor
Ich bin KEIN! ;-)
Youtube-Guru!
Trading-Gott!
Bot-Programmierer!
GoldenPocket - simple Bildergeschichte Heute mal eine kleine Bildergeschichte über das GoldenPocket (GP) und wie man diese handeln könnte.
GoldenPocket ist der Retracement-Bereich des Fibonacci-Werkzeugs... und zwar der Bereich bei 0.618-0.65.
Hierbei handelt es sich um ein Werkzeug, welches man für frühzeitige Ortung der möglichen Korrektur Level einer Bewegung oder eines Trends anwendet.
PS: Es ist lediglich Theorie. Die Kurse/Bewegungen verlaufen sehr selten so schön wie bei den Darstellungen.
LG Nordel
(1)
(2)
(3)
GBPUSD - Smart-Money-Trading 1:10 und 1:20 R:R, aber wie...?Heute möchte ich euch einen Einstieg auf Basis einer Imbalance vorstellen. Was heißt Imbalance eigentlich? Kurz gesagt ist es eine Unausgeglichenheit im Preis, sprich es wurden in der Zeit nicht genügend Kauf-/Verkaufs-Order gesetzt, um die Nachfrage nach dem entgegengesetzten Typ zu befriedigen. Wie können wir daran in der Praxis partizipieren? Es ist sehr wahrscheinlich, das der Markt diese Unausgeglichenheit füllen wird. Natürlich wissen wir nicht wann genau und je nach Zeiteinheit kann das Ganze auch gut und gerne Tage, oder Wochen dauern.
Nun zu einem Praxis-Beispiel anhand von GBPUSD.
Grundsätzlich ist der Markt bullisch, liegt grundsätzlich an der Dollar-Schwäche, da wir parallel auch eine gewisse Sorge haben bzgl. des Brexits. Somit gilt grundsätzlich bei den GBP-Paaren: Trade save!
Weekly-Übersicht:
Daily-Übersicht:
Wenn wir uns nun Kauf-Technisch platzieren wollen, dann nur in Bereichen, in denen wir auch erkennen können, dass hier die "Großen" auch involviert sind. Dazu haben wir hier eine Daily Sell2Buy-Mechanik. Aber auch hier steigen wir nicht "blind" ein, sondern wollen unser R:R möglichst gering und effizient halten:
Daily Sell2Buy-Szenario:
Gucken wir uns den Bereich in der Vergangenheit genauer an, sehen wir zum einen unsere Sell2Buy-Kerze (in Rot markiert die Down-Kerze). Parallel dazu sehen wir, dass wir eigentlich aus institutioneller Sicht nichts weiter offen haben, bis auf eben die angesprochene Imbalance:
Jetzt war der Kurs natürlich sehr bärisch unterwegs und wir haben herausgefunden, bis wohin der Markt fallen könnte, bevor er möglicherweise die Richtung ändert. Dementsprechend können wir uns an der Imbalance und der 50% davon platzieren, da wir ja unseren Weekly- und Daily-Bias herausgefunden haben (siehe oben --> long).
Gucken wir nun uns die Imbalance und die 50% davon an, erhalten wir das Ursprungsbild. Ziele könnten die vorherigen Lows sein, aber generell bin ich mit 100 Pips im GBP-Bereich zufrieden, da die GBP-Märkte sehr volatil sind, gerade in Zeiten vom Brexit.
Ich persönlich habe dieses Szenario nicht getradet, da ich mich freitags eher zurückhalte, da wir dann das Wochenende vor uns haben. Abschließend lässt sich sagen, das solche Szenarien in jeder Zeiteinheit zu finden sind, ob 1 Minute oder auch im Wochenchart. Es hilft, den Weg der "Großen" zu verstehen, wohin der Kurs als nächstes "hin möchte".
Wenn euch diese Analyse gefällt und ihr auch zukünftige Analysen erhalten wollt, dann *Daumen hoch* und ich freue mich auf eurer Feedback.
GBPAUD- Simples SmartMoney-SetupHallo zusammen, anbei ein simples Beispiel, wie wir Orderblöcke traden können. In diesem Fall hat uns der GBPAUD einen Daily-Orderblock geliefert:
Sollte der Kurs danach wieder in diesen Bereich korrigieren, war die Chance auf einen Long-Einstieg groß. Zoomen wir in dem Dayli-Orderblock in eine kleinere Zeiteinheit sehen wir, dass sich hier ein 1hr-Orderblock gebildet hat, der die davor liegenden Lows eliminiert hat:
An diesem Punkt konnten wir bei zukünftigen Eintritten uns am 1hr-Orderblock Long platzieren und hätten hier so ganz simpel partizipieren können.
#happypips
Neuer Fibonacci-Trading-Indikator_3Der neue Fibonacci-Trading-Indikator_3 ist online.
Folgen Sie dem Markt. Kursnotierungen bewegen sich in liquiden Märkten in Fibonacci-Verhältnisse. Mit diesem Indikator erhalten Sie für Tagesgeschäfte, oder für Positionstrades auf Basis einer Woche, oder auf Basis eines Monats Informationen, in welchem Bereich Sie idealerweise in den Markt einsteigen sollten und wo das mindeste erreichbare Kursziel liegt. Dieses Kursziel liegt bei 61,8% der gestrigen Handelspanne, oder der Handelspanne der Vorwoche, oder der Handelspanne des Vormonats, also abhängig davon für welchen Zeitrahmen der Indikator das mindeste erreichbare Hoch/Tief berechnen soll. Dort realisieren Sie auch Ihren Gewinn.
Für diese Berechnung sind folgende Eingaben im Eigenschaftenfenster des Indikators einzustellen:
• Vorwahl Aufwärtstrend/ Abwärtstrend.
• Zeitrahmen (Tag, Woche, …) des Kursbalkens für das zu ermittelnde mögliche Hoch/ Tief.
• Handelspanne des vorherigen Tages, oder der vorherigen Woche, oder des vorherigen Monats.
• Aktuell tiefstes Tief des vorgewählten Zeitrahmens, wenn der Handel begonnen hat und die Notierungen steigen.
• Aktuell höchstes Hoch des vorgewählten Zeitrahmens, wenn der Handel begonnen hat und die Notierungen fallen.
Wichtige Bereiche für das Trading sind:
• Der Einstiegsbereich 0% - 23,6% für long oder short.
• Der Kursziellevel 61,8%.
Wählen Sie für die Erkennung der Bewegungsrichtung einen geeigneten Zeitrahmen, während sich die Notierungen noch im Einstiegsbereich bewegen. Der Camelback-Indikator kann eine gute Hilfe sein. Testen Sie auch die Auflösung-Einstellung des Camelback-Indikators. Mit der Auflösung 1 Stunde Im 6- oder 12 Minuten-Chart erhalten Sie einen Blickwinkel für die große Richtung. Auch Bewegungsmuster von Korrekturen oder Konsolidierungen, wenn sie mehr als einen Tag oder eine Woche andauern geben Hinweise auf die kommende Bewegungsrichtung für den Trade. Schauen Sie also zurück um zu prüfen, was sich gestern, vor einer Woche oder vor einem Monat abgespielt hat. Achten sie auf die Marktanatomie, finden Sie heraus wie der Markt funktioniert, zählen Sie Kursstäbe in Konsolidierungen und Trends.
Nach Eingabe der Werte zeigt der Indikator die Fibonacci-Ausweitungskurslevels für das mögliche Hoch oder Tief für den ausgewählten Zeitrahmen. Kaufen/ verkaufen Sie innerhalb des Einstiegsbereichs zwischen 0% und 23,6%, während sich der Markt in Richtung des letzten long-/ oder short-Einstiegspunktes bewegt. Das ist der Kursbereich bis zum 23,6%- Kurslevel. Der 61,8%-Kurslevel ist das mindeste erwartbare Kursziel. Wir gehen davon aus, dass der aktuelle Kursbalken mindestens 61,8% der Handelsspanne des vorherigen Tages, der vorherigen Woche oder des vorherigen Monats erreichen wird. Abhängig vom eingestellten Zeitrahmen. Realisieren Sie deshalb die angelaufenen Gewinne mit 50% der Position, wenn die Notierungen den 61,8% - Level erreicht haben. Mit einem geeigneten Trailing-Stopp lassen Sie sich mit der restlichen Position ausstoppen, riskieren Sie dafür aber nicht mehr als 50 % der angelaufenen Gewinne.
Mit der Vorwahl Quartal oder Jahr und den entsprechenden Eingaben kann auch das mindeste erwartbare Quartalshoch/ Quartalstief bzw. Jahreshoch/ Jahrestief ermittelt werden.
Die Fibonacci-Kurslevels lassen sich ein- und ausblenden. Klicken Sie im Chart auf das Zahnrad für „Chart Einstellungen“. Im Menü „Skalierungen“ kann mit der Vorwahl „Label für Indikatornahmen“ und „Label für letzten Indikatorwert“ die Kurslevels angezeigt werden. Schieben Sie den Chart nach rechts um mögliche Unterstützungen und Widerstände an den Kurslevels zu finden, die Bestätigung für das Ziel geben könnten.
Bei Eingabefehlern oder fehlenden Eingaben zu einem Zeitrahmen wird der Indikator ausgeblendet.
Achten Sie zur Vermeidung von Verlusten auf ihr Handelsmanagement.
Der neue Fibonacci-Trading-Indikator_3 besitz folgende Zusätze und Änderungen:
Vorwahl für den Zeitrahmen Quartal wurde hinzugefügt.
Der Einstiegsbereich erhielt eine 23,6% und eine 50% Unterteilung. Zwei Umschlagslinien über dem 23,6%-Einstiegslevel bei einem Aufwärtstrend, bzw. unter dem 23,6%-Einstiegslevel bei einem Abwärtstrend, mit der Breite 23,6% und 14,6% vom Einstiegsbereich, sollen bei höherem Schlusskurs signalisieren, dass die Notierungen aus dem Einstiegsbereich ausgebrochen sind.
Ein Volatilitätsstopp jeweils für Aufwärts- und Abwärtstrend kann zugeschaltet werden.
Für den Stopp wird die Schwankungsbreite jedes Kursbalkens wird mit einem Faktor beaufschlagt. Danach erfolgt die Berechnung eines gleitenden Durchschnitts mit einstellbarer Periode. Die Periodeneinstellung sollte zwischen 5 und 10 eingestellt werden. Das Ergebnis kann einstellbar geglättet werden.
Voreinstellung:
Perioden = 10
Faktor = 1,4
Glättung = 7
Mit der Annahme, dass der Markteinstieg in einem Aufwärtstrend bei Ausbruch der Notierungen über ein Kursbalkenhoch erfolgt, wird das Ergebnis der Stoppberechnung vom Kursbalkenhoch subtrahiert. Bei einem Abwärtstrend wird das Ergebnis der Stoppberechnung zum Kursbalkentief addiert.
Stellen Sie bei Markteintritt den Faktor auf 2,4. Folgen nach einer Trendbewegung Innenstäbe sollte der Stopp näher herangeführt werden. Probieren Sie die Faktoreinstellung 0,4 oder kleiner. Der kleinste einstellbare Faktor ist 0,1.
Für den Einstieg in einen etablierten Trend, wie in einem Ideenbeitrag von mir beschrieben, gibt es zwei zuschaltbare gleitende Durchschnitte. Die Anwendung für den (MA_H) erfolgt auf Hochs und für den (MA_L) einstellbar auf Hoch, Tief, Schuss, h+l/2 usw.. Periode und Offset (Verschiebung) sind einstellbar. Bei dieser Idee erfolgt der Einstieg in den Markt zwischen einer 618%-Korrektur (dem Fibonacci-Einstiegspunkt) und dem DEP (Durchschnittlicher Einstiegspunkt). Der DEP ist in diesem Fall der MA_H mit Periode = 4 und einem Offset = 1, bei einem Abwärtstrend, oder der MA_L mit identischer Einstellung und Anwendung auf Tiefs in einem Aufwärtstrend.
Testen Sie den MA_L auch in Trends mit den Einstellungen (Periode, Offset) 3,3 oder 5, 3 oder 7,5 und Anwendung auf Schlusskurse für eine enge Umfassung der Hochs/ Tiefs.
Kraft des SystemsHey Leute,
der erste von mir verfasste Tradingview Beitrag handelt von der "Kraft des Systems."
Das von mir, in diesem Beitrag, verwendete System und die Risiko Parameter wurden von Stefan Kassing ins Leben gerufen.
Als Währungspaar habe ich mir hier den GBP/CHF im Zeitraum vom 23. Dezember 2019 bis zum 17. Januar 2020 herausgesucht.
Übergeorndet sehen wir ein BC Korrekturlevel einer bullischen Sequenz. Die hier verwendeten Level werden mit einem Stop Loss von 20 Pips getradet. Der TP liegt bei 95 Pips (Daily Range).
Hier ist schön zu erkennen, wie exakt der Markt am 50er Korrekturlevel reagiert und uns die Daily Range als Profit geschenkt hat. Im ganzen wurden wir hier 7x ausgestoppt und durften 4x Daily Range TP mitnehmen. Zusätzlich habe ich hier noch einen 60 Pips Profit Trade mitgenommen.
Hier eine kleine Berechnung zum Nettogewinn für dieses Währungspaar:
7x 20 Pips SL -> -140 Pips
4x 95 Pips TP + 1x 60 Pips -> +420 Pips
Trotz der Anzahl von 7 SL Hits haben wir mit der "Kraft des Systems" durch 5 Profit Trades einen Reingewinn über 280 Pips!
Viele Grüße und ein schönes Wochenende.