Gold wird es Long gehen ???Nach einem Abverkauf der Märkte ist erstmal durchatmen angesagt.
Viel hat sich bei Gold nicht getan, ist das ein gutes Zeichen?
Vielleicht JA. Nach dem immer schwächeren Euro gegenüber USD, JPY, CHF und evtl. SKR wird Gold
als Krisenwährung gesehen.
Da die meisten letzte Woche zwischen 5 – 15 % minus gemacht haben ist Gold relativ stabil geblieben.
Verwunderlich finde ich dies nicht. Wir haben hier in Deutschland eine weit über 4 % Inflation (mind. 8- 10 %)
was diesen Punkt für Krisenwährung stark unterstreicht.
Auf der anderen Seite haben wir Corona. Durch diese Krankheit ist die Angst groß, das ein weiterer Lockdown
in Kraft tritt. Vor dieser Angst wappnen sich nicht nur Banken, Versicherungen und Vermögensverwalter, sondern auch
Kleinanleger. Jeder kann mittlerweile einen Account über eine Trading-App erstellen, ganz bequem über
Handy oder Computer.
Da das nicht alle Punkte sind, finde ich diese Punkte dennoch am relevantesten.
Sollten wir einen Abverkauf bis 1675 sehen, dann bitte nachkaufen
Fallen wir weiter, erstmal Ruhe bewahren und nach wichtigen Widerständen suchen!
(Die werde ich natürlich in einer Analyse angeben :D)
Sollten wir einen Anstieg über 1800 sehen, muss diese Marke halten.
Die 1800 sehe ich als magische Zahl an. Jeder Versuch nachhaltig über 1800 zu laufen wurde nach ein paar Tagen/ Wochen
vereitelt und der Preis sank wieder bis 1780 oder tiefer.
Lassen sie sich nicht verunsichern und kaufen sie in den besten Momenten nach.
Widerstände sind für mich das A und O und sollten bei jeder Analyse mit eingezogen werden.
ACHTUNG : Angaben ohne Gewähr.
Handeln sie nicht blind!
GF101! Trading-Ideen
Gold: Abwärtsimpuls vorerst gebremstKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.780:
Nach Erreichen des Allzeithochs hat der Goldpreis seine Gewinne in einer Abwärtstrendstruktur wieder abgegeben und in der Zone um $1.690 Unterstützung gefunden. In den jeweiligen Erholungsphasen hat sich zuerst der Bereich um $1.900 und zuletzt das ehemalige Ausbruchslevel als Widerstand herauskristallisiert.
Von Mitte August bis Mitte September war der Verlauf geprägt von deutlichem Ringen um die Marke bei $1.800, welche nicht gehalten werden konnte. Hier haben sich auch die gleitenden Durchschnitte zusammengefunden, die eine weitere Abwärtsbewegung begleitet haben. Vom jüngsten Tief bei $1.721 konnte sich der Goldpreis wieder erholen, hat die Gewinne der jüngsten Aufwärtsbewegung jedoch auch wieder abgeben müssen und den Kursbereich von $1.800 erneut verloren.
Im Verlauf der Vorwoche ist der Kurs über dem Juni-Tief geblieben, konnte den SMA50 jedoch noch nicht zurückgewinnen. Auch am heutigen Montag bleibt der Kurs unentschlossen und gibt vom Tageshoch neun Dollar wieder ab.
Widerstand: $1.798 | $1.829 | $1.966
Unterstützung: $1.750 | $1.690 | $1.566
SMA50: $1.792
Im Idealfall bleibt mit Kursen über dem Juni-Tief ein erneuter Anstieg möglich. Bei sich fortsetzendem Abwärtsmomentum müsste die graue Unterstützungszone um $1.690 erneut standhalten.
Gold Chartanalyse: Trendlose Phase hält anAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.783
Trend des Tagescharts: Seitwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Im großen Bild zeigt der Gold-Futures eine Seitwärtsphase, nachdem er in der Korrektur vom Allzeithoch bei $2.089,2 zurückgekommen ist. Das Tief der Bewegung wurde Anfang März bei $1.673 erreicht. In diesem Preisbereich hat sich eine stärkere Unterstützungszone gebildet, welche zuletzt im August getestet worden ist. Im Juni haben sich die letzten Notierungen über dem Widerstand um $1.900 gezeigt. Erholungsversuche aus Juli und August sind im Bereich von $1.840 gescheitert. Auch Anfang September hat der Kurs hier wieder nach unten gedreht.
Vom Septembertief bei $1.721 hat sich eine Zwischenerholung über die gleitenden Durchschnitte ergeben. Die Unterstützungszone im Kursbereich um $1.840 konnte jedoch nur kurzfristig zurückgewonnen werden. Der Goldpreis ist vom Zwischenhoch bei $1.879 wieder deutlich gefallen und notiert zum Analysezeitpunkt knapp über 1.780 US-Dollar.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Aktuell liegt eine trendlose Phase vor. Im Verlauf der vergangenen Woche hat der Kurs am Tief aus November 2020 vorerst nach oben gedreht. Die nächsten Widerstände innerhalb der breiten Seitwärtsbewegung zwischen $1.690 und $1.900 liegen weiterhin bei $1.840 und $1.800.
Unterstützung dürfte die Kursbewegung zunächst am Juni-Tief bei $1.750 erwarten. Die Dochte, die sich aus den Anläufen an den SMA20 ergeben haben, könnten auf weiteres Abwärtspotential hindeuten. In diesem Fall wäre auch die Zone um $1.690 wieder als Kursziel im Fokus.
Chartanalyse von Christian Möhrer - Kagels-Trading
Gold Chartanalyse: Zurück im NiemandslandAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.785
Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Im großen Bild zeigt der Gold-Futures eine Seitwärtsphase, nachdem er in der Korrektur vom Allzeithoch bei $2.089,2 zurückgekommen ist. Das Tief der Bewegung wurde Anfang März bei $1.673 erreicht. In diesem Preisbereich hat sich eine stärkere Unterstützungszone gebildet, welche zuletzt im August getestet worden ist. Im Juni haben sich die letzten Notierungen über dem Widerstand um $1.900 gezeigt. Erholungsversuche aus Juli und August sind im Bereich von $1.840 gescheitert. Auch Anfang September hat der Kurs hier wieder nach unten gedreht.
Vom Septembertief bei $1.721 hat sich im jüngsten Verlauf eine Zwischenerholung über die gleitenden Durchschnitte ergeben, die Unterstützungszone im Kursbereich um $1.840 konnte jedoch nur kurzfristig zurückgewonnen werden. Im Verlauf der vergangenen Woche ist der Goldpreis wieder deutlich gefallen und notiert zum Analysezeitpunkt knapp über 1.780 US-Dollar.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Mit dem Bruch der Unterstützungen bei $1.840 und $1.800 bilden diese Marken nun erneut einen Widerstand innerhalb der breiten Seitwärtsbewegung zwischen $1.690 und $1.900.
Unterstützung dürfte die Kursbewegung zunächst am Juni-Tief bei $1.750 erwarten. Der Docht der letzten Tageskerze deutet auf weiteres Abwärtspotential hin, so dass auch die Zone um $1.690 wieder als Kursziel in den Fokus geraten könnte.
Goldpreis Chartanalyse von Christian Möhrer
Gold: Pause am SMA50Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.788:
Nach Erreichen des Allzeithochs hat der Goldpreis seine Gewinne in einer Abwärtstrendstruktur wieder abgegeben und in der Zone um $1.690 Unterstützung gefunden. In den jeweiligen Erholungsphasen hat sich zuerst der Bereich um $1.900 und zuletzt das ehemalige Ausbruchslevel als Widerstand herauskristallisiert.
Von Mitte August bis Mitte September war der Verlauf geprägt von deutlichem Ringen um die Marke bei $1.800, welche nicht gehalten werden konnte. Hier haben sich auch die gleitenden Durchschnitte zusammengefunden, die eine weitere Abwärtsbewegung begleitet haben. Vom jüngsten Tief bei $1.721 konnte sich der Goldpreis wieder erholen, hat die Gewinne der jüngsten Aufwärtsbewegung im Wochenverlauf jedoch auch wieder abgeben müssen und den Kursbereich von $1.800 erneut verloren.
Am heutigen Donnerstag pausiert der Kurs mit wenig Bewegung am SMA50.
Widerstand: $1.798 | $1.829 | $1.966
Unterstützung: $1.750 | $1.690 | $1.566
SMA50: $1.790
Der SMA20 und die Unterstützung am ehemaligen Ausbruchslevel wurden mit einer starken Korrekturkerze abgegeben. Der SMA50 liegt nun erneut im Kreuzfeuer und kann die Bewegung vorerst abfangen. Im Idealfall bleibt mit Kursen über dem Juni-Tief ein erneuter Anstieg möglich.
Bei sich fortsetzendem Abwärtsmomentum müsste die graue Unterstützungszone um $1.690 erneut standhalten.
Gold: Preise unter DruckChristian Möhrer von Kagels-Trading beleuchtet in diesem Video die möglichen Szenarien im
Gold-Futures.
Im Gesamtbild zeigt der Bereich um 1675 starke Unterstützung, ein Bruch würde ein Kursziel von $1250 aktivieren (Abstand Allzeithoch zur Unterstützung)
Warnstufen sind die letzten Bewegungstiefs
$1.758
$1.721
Neue Aufwärtsdynamik sollte das jüngste Hoch überschreiten ($1.880), trifft dann jedoch auf die starke Widerstandszone um 1950. Darüber wäre der Weg frei in Richtung $2000.
Gold: $1.800 erneut unter DruckKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.803:
Nach Erreichen des Allzeithochs hat der Goldpreis seine Gewinne in einer Abwärtstrendstruktur wieder abgegeben und in der Zone um $1.690 Unterstützung gefunden. In den jeweiligen Erholungsphasen hat sich zuerst der Bereich um $1.900 und zuletzt das ehemalige Ausbruchslevel als Widerstand herauskristallisiert.
Von Mitte August bis Mitte September war der Verlauf geprägt von deutlichem Ringen um die Marke bei $1.800, welche nicht gehalten werden konnte. Hier haben sich auch die gleitenden Durchschnitte zusammengefunden, die eine weitere Abwärtsbewegung begleitet haben. Vom jüngsten Tief bei $1.721 konnte sich der Goldpreis wieder erholen.
Am heutigen Montag gibt der Kurs die Gewinne der jüngsten Aufwärtsbewegung wieder deutlich ab und bricht erneut unter den Kursbereich von $1.830.
Widerstand: $1.829 | $1.966 | $2.089
Unterstützung: $1.798 | $1.750
SMA50: $1.790
Der SMA20 und die Unterstützung am ehemaligen Ausbruchslevel wurden mit einer starken Korrekturkerze abgegeben. Die Marke von $1.800 liegt nun erneut im Kreuzfeuer und muss mit dem nahenden SMA50 nun Stützen, um die Bewegung abzufangen. Geling dies, bleibt im Idealfall ein erneuter Anstieg möglich.
Bei fortgesetztem Abwärtsmomentum könnte das Juni-Tief jedoch als nächstes angesteuert werden.
Gold Chartanalyse: Stabilisierung der wichtigen UnterstützungAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.851
Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Aus der Korrektur vom Allzeithoch bei $2.089,2 hat sich eine kurzfristige Abwärtstrendstruktur gebildet. Die Anfang April gestartete Zwischenerholung wurde am Widerstand um $1.900 in einer starken Korrekturbewegung vom Juni-Hoch aus zurückgewiesen. Die Erholungsversuche aus Juli und August sind im Bereich von $1.840 gescheitert. Nach dem Test der Unterstützungszone im Tief bei $1.677 konnte der Gold-Future wieder nach oben drehen. Auch diese Bewegung ist Anfang September im Kursbereich um $1.840 zum Erliegen gekommen.
Vom Septembertief bei $1.721 hat sich im jüngsten Verlauf eine Zwischenerholung über die nah zusammenliegenden gleitenden Durchschnitte ergeben, die seit Anfang November noch einmal an Fahrt gewonnen hat. Die Unterstützungszone im Kursbereich um $1.840 wurde zurückgewonnen. Im Verlauf der vergangenen Woche ist der Goldpreis darüber seitwärts gelaufen und hat bei $1.879 ein lokales Hoch generiert.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Die laufende Erholung hat die kurzfristige Aufwärtstrendstruktur mit einem neuen Zwischenhoch bestätigt. Der Kursanstieg wird in der laufenden Seitwärtsbewegung verarbeitet.
Auf der Oberseite bilden weiterhin die Kursbereiche um $1.900 und $1.970 die nächsten Ziele, an denen sich Widerstand zeigen kann. Die Unterseite hat die Marken von $1.840 und $1.800 als nahe Unterstützung. Hier würde ein erneuter Bruch die breite Seitwärtsbewegung zwischen $1.690 und $1.900 fortsetzen.
Gold: Die $1.900 bleiben in ReichweiteKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.869:
Nach Erreichen des Allzeithochs hat der Goldpreis seine Gewinne in einer Abwärtstrendstruktur wieder abgegeben und in der Zone um $1.690 Unterstützung gefunden. In den jeweiligen Erholungsphasen hat sich zuerst der Bereich um $1.900 und zuletzt das ehemalige Ausbruchslevel als Widerstand herauskristallisiert.
Von Mitte August bis Mitte September war der Verlauf geprägt von deutlichem Ringen um die Marke bei $1.800, welche nicht gehalten werden konnte. Hier haben sich auch die gleitenden Durchschnitte zusammengefunden, die eine weitere Abwärtsbewegung begleitet haben. Vom jüngsten Tief bei $1.721 konnte sich der Goldpreis wieder erholen. Auch am heutigen Mittwoch kann der Kurs seine zurückgewonnenen Bereiche halten und sich weiter in Reichweite der $1.900-Marke stabilisieren.
Widerstand: $1.966 | $2.089
Unterstützung: $1.829 | $1.798 | $1.750
SMA50: $1.788
Die nahen gleitenden Durchschnitte sowie die Unterstützung am ehemaligen Ausbruchslevel wurden zurückgewonnen. Die Erholung kann diese Gewinne halten und nah am Zwischenhoch von $1.879 schließen.
Nach der starken Aufwärtsbewegung könnte der Goldpreis über den zurückgewonnenen Unterstützungen konsolidieren und im weiteren Monatsverlauf die Marke von $1.900 in Angriff nehmen.
Gold: Stabil am neuen ZwischenhochKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.866:
Nach Erreichen des Allzeithochs hat der Goldpreis seine Gewinne in einer Abwärtstrendstruktur wieder abgegeben und in der Zone um $1.690 Unterstützung gefunden. In den jeweiligen Erholungsphasen hat sich zuerst der Bereich um $1.900 und zuletzt das ehemalige Ausbruchslevel als Widerstand herauskristallisiert.
Von Mitte August bis Mitte September war der Verlauf geprägt von deutlichem Ringen um die Marke bei $1.800, welche nicht gehalten werden konnte. Hier haben sich auch die gleitenden Durchschnitte zusammengefunden, die eine weitere Abwärtsbewegung begleitet haben. Vom jüngsten Tief bei $1.721 konnte sich der Goldpreis wieder erholen. Auch am heutigen Montag kann der Kurs seine zurückgewonnenen Bereiche halten und sich weiter über $1.850 stabilisieren.
Widerstand: $1.966 | $2.089
Unterstützung: $1.829 | $1.798 | $1.750
SMA50: $1.785
Die nahen gleitenden Durchschnitte sowie die Unterstützung am ehemaligen Ausbruchslevel wurden zurückgewonnen. Die Erholung kann diese Gewinne halten und nah am Zwischenhoch von $1.873 schließen.
Nach der starken Aufwärtsbewegung könnte der Goldpreis über den zurückgewonnenen Unterstützungen konsolidieren und im weiteren Monatsverlauf die Marke von $1.900 in Angriff nehmen.
Gold Chartanalyse: Neue AufwärtsdynamikAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.868
Trend des Tagescharts: Seitwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Aus der Korrektur vom Allzeithoch bei $2.089,2 hat sich eine kurzfristige Abwärtstrendstruktur gebildet. Die Anfang April gestartete Zwischenerholung wurde am Widerstand um $1.900 in einer starken Korrekturbewegung vom Juni-Hoch aus zurückgewiesen. Die Erholungsversuche aus Juli und August sind im Bereich von $1.840 gescheitert. Nach dem Test der Unterstützungszone im Tief bei $1.677 konnte der Gold-Future wieder nach oben drehen. Auch diese Bewegung ist Anfang September im Kursbereich um $1.840 zum Erliegen gekommen.
Vom Septembertief bei $1.721 hat sich im jüngsten Verlauf eine Zwischenerholung an die nah zusammenliegenden gleitenden Durchschnitte ergeben, die in der Vorwoche eindrucksvoll zurückgewonnen wurden. In der vergangenen Woche hat sich diese Dynamik fortgesetzt und auch den Widerstand im Kursbereich um $1.840 überwunden, der sich nun als Unterstützung präsentieren kann.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Die Zwischenerholung hat nach einigem Ringen die gleitenden Durchschnitte und wichtige Kursmarken zurückerobert. Damit liegt jetzt eine kurzfristige Aufwärtstrendstruktur vor.
Auf der Oberseite bilden nun die Kursbereiche um $1.900 und $1.970 die nächsten Ziele, an denen sich Widerstand zeigen kann. Die Unterseite hat die Marken von $1.840 und $1.800 als nahe Unterstützung. Hier würde ein erneuter Bruch die breite Seitwärtsbewegung zwischen $1.690 und $1.900 fortsetzen.
Gold: Stabilisierung über $1.850Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.865:
Nach Erreichen des Allzeithochs hat der Goldpreis seine Gewinne in einer Abwärtstrendstruktur wieder abgegeben und in der Zone um $1.690 Unterstützung gefunden. In den jeweiligen Erholungsphasen hat sich zuerst der Bereich um $1.900 und zuletzt das ehemalige Ausbruchslevel als Widerstand herauskristallisiert.
Von Mitte August bis Mitte September war der Verlauf geprägt von deutlichem Ringen um die Marke bei $1.800, welche nicht gehalten werden konnte. Hier haben sich auch die gleitenden Durchschnitte zusammengefunden, die eine weitere Abwärtsbewegung begleitet haben. Vom jüngsten Tief bei $1.721 konnte sich der Goldpreis wieder erholen. Am heutigen Donnerstag kann der Kurs seine zurückgewonnene Unterstützung halten und sich über $1.850 stabilisieren.
Widerstand: $1.966 | $2.089
Unterstützung: $1.829 | $1.798 | $1.750
SMA50: $1.783
Die nahen gleitenden Durchschnitte sowie die Unterstützung am ehemaligen Ausbruchslevel wurden zurückgewonnen. Die Erholung kann diesen hartnäckigen Widerstand halten und nah am Tageshoch von $1.868 schließen.
Mit diesem Impuls könnte der Goldpreis über den zurückgewonnenen Unterstützungen konsolidieren und im weiteren Monatsverlauf die Marke von $1.900 in Angriff nehmen.
Gold: Rückkehr über $1.850Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.853:
Nach Erreichen des Allzeithochs hat der Goldpreis seine Gewinne in einer Abwärtstrendstruktur wieder abgegeben und in der Zone um $1.690 Unterstützung gefunden. In den jeweiligen Erholungsphasen hat sich zuerst der Bereich um $1.900 und zuletzt das ehemalige Ausbruchslevel als Widerstand herauskristallisiert.
Von Mitte August bis Mitte September war der Verlauf geprägt von deutlichem Ringen um die Marke bei $1.800, welche nicht gehalten werden konnte. Hier haben sich auch die gleitenden Durchschnitte zusammengefunden, die eine weitere Abwärtsbewegung begleitet haben. Vom jüngsten Tief bei $1.721 konnte sich der Goldpreis wieder erholen. Am heutigen Mittwoch hat der Kurs seine Aufwärtsdynamik fortgesetzt und die Marke von $1.850 zurückerobert.
Widerstand: $1.966 | $2.089
Unterstützung: $1.829 | $1.798 | $1.750
SMA50: $1.782
Die nahen gleitenden Durchschnitte sowie die Unterstützung am ehemaligen Ausbruchslevel wurden zurückgewonnen. Die Erholung kann diesen hartnäckigen Widerstand überwinden und dreht bei $1.870 im Tageshoch wieder nach unten.
Nach diesem Impuls könnte der Goldpreis über den zurückgewonnenen Unterstützungen konsolidieren und im weiteren Monatsverlauf die Marke von $1.900 in Angriff nehmen.
Gold: Ringen am AusbruchslevelKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.831:
Nach Erreichen des Allzeithochs hat der Goldpreis seine Gewinne in einer Abwärtstrendstruktur wieder abgegeben und in der Zone um $1.690 Unterstützung gefunden. In den jeweiligen Erholungsphasen hat sich zuerst der Bereich um $1.900 und zuletzt das ehemalige Ausbruchslevel als Widerstand herauskristallisiert.
Von Mitte August bis Mitte September war der Verlauf geprägt von deutlichem Ringen um die Marke bei $1.800, welche nicht gehalten werden konnte. Hier haben sich auch die gleitenden Durchschnitte zusammengefunden, die eine weitere Abwärtsbewegung begleitet haben. Vom jüngsten Tief bei $1.721 konnte sich der Goldpreis wieder erholen. Am heutigen Dienstag verliert der Kurs seine Dynamik und überquert unter wenig Bewegung das ehemalige Ausbruchslevel.
Widerstand: $1.966 | $2.089
Unterstützung: $1.829 | $1.798 | $1.750
SMA50: $1.782
Die nahen gleitenden Durchschnitte sowie die Unterstützung bei $1.800 wurden zurückgewonnen. Die Erholung ringt nun im Bereich von $1.830 um Unterstützung und Rückkehr des Momentums. Diese Schlüsselmarke gilt es für eine Rückkehr in den Aufwärtstrend zu überwinden.
Wahrscheinlich ist weiterhin ein Rücksetzer an die $1.800er Unterstützung, um von dort Anlauf für einen weiteren Anstieg zu nehmen.
Gold: Test auf Widerstand am AusbruchslevelKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.826:
Nach Erreichen des Allzeithochs hat der Goldpreis seine Gewinne in einer Abwärtstrendstruktur wieder abgegeben und in der Zone um $1.690 Unterstützung gefunden. In den jeweiligen Erholungsphasen hat sich zuerst der Bereich um $1.900 und zuletzt das ehemalige Ausbruchslevel als Widerstand herauskristallisiert.
Von Mitte August bis Mitte September war der Verlauf geprägt von deutlichem Ringen um die Marke bei $1.800, welche nicht gehalten werden konnte. Hier haben sich auch die gleitenden Durchschnitte zusammengefunden, die eine weitere Abwärtsbewegung begleitet haben. Vom jüngsten Tief bei $1.721 konnte sich der Goldpreis wieder erholen. Am heutigen Montag setzt der Kurs den Impuls vom Freitag fort und nähert sich mit einem kleinen Schritt dem ehemaligen Ausbruchslevel.
Widerstand: $1.829 | $1.966 | $2.089
Unterstützung: $1.798 | $1.750 | $1.690
SMA50: $1.781
Die nahen gleitenden Durchschnitte sowie die Unterstützung bei $1.800 wurden zurückgewonnen. Die Erholung trifft nun im Bereich von $1.830 auf Widerstand. Hier ist die Schlüsselmarke, die es für eine Rückkehr in den Aufwärtstrend zu überwinden gilt.
Zu erwarten wäre nun ein Rücksetzer zur Bestätigung der $1.800er Unterstützung, um von dort Anlauf für einen weiteren Anstieg zu nehmen.
Gold Chartanalyse: Impuls über $1.800Analyse beim Stand des Gold-Futures von $1.816
Trend des Tagescharts: Seitwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Aus der Korrektur vom Allzeithoch bei $2.089,2 hat sich eine Abwärtstrendstruktur etabliert. Die Anfang April gestartete Zwischenerholung wurde am Widerstand um $1.900 in einer starken Korrekturbewegung vom Juni-Hoch aus zurückgewiesen. Die Erholungsversuche aus Juli und August sind im Bereich von $1.840 gescheitert.
Nach dem Test der Unterstützungszone im Tief bei $1.677 konnte der Gold-Future wieder nach oben drehen. Auch diese Bewegung ist Anfang September in der Widerstandszone um $1.840 zum Erliegen gekommen. Vom Septembertief bei $1.721 hat sich im jüngsten Verlauf eine Zwischenerholung an die nah zusammenliegenden gleitenden Durchschnitte gebildet. Diese hat zum Ende der vergangenen Woche einen deutlichen Impuls gezeigt, der bei $1.820 ein neues Bewegungshoch erreichen konnte.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Die Zwischenerholung hat nach einigem Ringen nun die Kursmarke von $1.800 überwunden. Auch die gleitenden Durchschnitte wurden zurückgewonnen und könnten nun einen Unterstützungsbereich bilden, um die Dynamik fortzusetzen.
Auf der Oberseite liegen die Ziele nun in der Widerstandszone um $1.840 und dem Bereich von $1.900. Die Unterseite dürfte im Cluster der gleitenden Durchschnitte bei $1.790 Unterstützung zeigen, bevor die Marken von $1.750 und $1.721 wieder ins Spiel kommen.
Gold: Stetig an die $1.800Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.794:
Nach Erreichen des Allzeithochs hat der Goldpreis seine Gewinne in einer Abwärtstrendstruktur wieder abgegeben und in der Zone um $1.690 Unterstützung gefunden. In den jeweiligen Erholungsphasen hat sich zuerst der Bereich um $1.900 und zuletzt das ehemalige Ausbruchslevel als Widerstand herauskristallisiert.
Von Mitte August bis Mitte September war der Verlauf geprägt von deutlichem Ringen um die Marke bei $1.800, welche nicht gehalten werden konnte. Hier haben sich auch die gleitenden Durchschnitte zusammengefunden, die eine weitere Abwärtsbewegung begleitet haben. Vom jüngsten Tief bei $1.721 konnte sich der Goldpreis wieder erholen. Am heutigen Donnerstag konnten die gestrigen Verluste zurückgewonnen werden, im Tageshoch wurde die Marke von $1.800 wieder einmal angetestet.
Widerstand: $1.798 | $1.829 | $1.966
Unterstützung: $1.750 | $1.690
SMA50: $1.781
Die nahen gleitenden Durchschnitte wurden zurückgewonnen, der Widerstand bei $1.800 hält sich jedoch hartnäckig. Hier liegt aktuell die nächste Hürde, um einen Richtungsentscheid herbeizuführen.
Um eine anhaltende Aufwärtsbewegung wieder aufzunehmen, müsste dann der Bereich um $1.830 signifikant - idealerweise per Wochenschlußkurs - zurückgewonnen werden.
Gold: Das Juni-Tief stütztKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.775:
Nach Erreichen des Allzeithochs hat der Goldpreis seine Gewinne in einer Abwärtstrendstruktur wieder abgegeben und in der Zone um $1.690 Unterstützung gefunden. In den jeweiligen Erholungsphasen hat sich zuerst der Bereich um $1.900 und zuletzt das ehemalige Ausbruchslevel als Widerstand herauskristallisiert.
Von Mitte August bis Mitte September war der Verlauf geprägt von deutlichem Ringen um die Marke bei $1.800, welche nicht gehalten werden konnte. Hier haben sich auch die gleitenden Durchschnitte zusammengefunden, die eine weitere Abwärtsbewegung begleitet haben. Vom jüngsten Tief bei $1.721 konnte sich der Goldpreis wieder erholen. Am heutigen Mittwoch bringt der Kurs diese Erholung unter Druck. Vom Tagestief bei $1.758 wurden am Ende $17 zurückgewonnen.
Widerstand: $1.798 | $1.829 | $1.966
Unterstützung: $1.750 | $1.690
SMA50: $1.781
Die nahen gleitenden Durchschnitte wurden mit der letzten Kerze abgegeben, was auf weitere Schwäche hindeuten kann. Die Marke von $1.800 hat sich vorerst als Widerstandszone etabliert.
Um eine anhaltende Aufwärtsbewegung wieder aufzunehmen, müsste der Bereich um $1.830 signifikant - idealerweise per Wochenschlußkurs - zurückgewonnen werden.
Gold: Die SMA halten zum WochenstartKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.793:
Nach Erreichen des Allzeithochs hat der Goldpreis seine Gewinne in einer Abwärtstrendstruktur wieder abgegeben und in der Zone um $1.690 Unterstützung gefunden. In den jeweiligen Erholungsphasen hat sich zuerst der Bereich um $1.900 und zuletzt das ehemalige Ausbruchslevel als Widerstand herauskristallisiert.
Von Mitte August bis Mitte September war der Verlauf geprägt von deutlichem Ringen um die Marke bei $1.800, welche nicht gehalten werden konnte. Hier haben sich auch die gleitenden Durchschnitte zusammengefunden, die eine weitere Abwärtsbewegung begleitet haben. Vom jüngsten Tief bei $1.721 konnte sich der Goldpreis wieder erholen. Am heutigen Montag hält sich der Kurs weiterhin über den stützenden SMA, kann jedoch keine neuen Impulse generieren.
Widerstand: $1.798 | $1.829 | $1.966
Unterstützung: $1.767 | $1.690
SMA50: $1.782
Die nahen gleitenden Durchschnitte wurden auch mit der letzten Kerze gehalten und deuten weiterhin aufwärts. Für einen erneuten Anlauf an das Ausbruchslevel sollte zunächst die Marke von $1.800 stabil bleiben.
Um eine anhaltende Aufwärtsbewegung wieder aufzunehmen, müsste der Bereich um $1.830 signifikant - idealerweise per Wochenschlußkurs - zurückgewonnen werden.
Gold Chartanalyse: Weiterhin unentschlossenAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.783
Trend des Tagescharts: Abwärts/Seitwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Aus der Korrektur vom Allzeithoch bei $2.089,2 hat sich eine Abwärtstrendstruktur etabliert. Die Anfang April gestartete Zwischenerholung wurde am Widerstand um $1.900 in einer starken Korrekturbewegung vom Juni-Hoch aus zurückgewiesen. Die Erholungsversuche aus Juli und August sind im Bereich von $1.840 gescheitert.
Nach dem Test der Unterstützungszone im Tief bei $1.677 konnte der Gold-Future wieder nach oben drehen. Auch diese Bewegung ist Anfang September in der Widerstandszone um $1.840 zum Erliegen gekommen. Vom Septembertief bei $1.721 hat sich im jüngsten Verlauf eine Zwischenerholung bis über den SMA200 gebildet, die in der vergangenen Woche ihr Hoch bei $1.815 jedoch nicht verteidigen konnte. Am Freitag hat sich der Kurs vom Tagestief bei $1.772 wieder knapp über den steigenden SMA50 (@$1.782) gerettet.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Die Zwischenerholung tut sich erneut schwer mit der runden Kursmarke von $1.800. Auch der SMA200 (@$1.793) bietet Widerstand und deckelt steigende Kurse. Ein seitwärtiger Verlauf zwischen $1.720 und $1.840 ist weiterhin das wahrscheinlichste Szenario.
Auf der Oberseite liegen die Ziele am letzten Bewegungshoch von $1.815 und als nächstes in der Widerstandszone um $1.840. Die Unterseite dürfte bei $1.750 und $1.721 Unterstützung zeigen, bevor sich die Zone um $1.690 bewähren müsste.
Gold: Der Kurs läuft weiter um $1.800Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.804:
Nach Erreichen des Allzeithochs hat der Goldpreis seine Gewinne in einer Abwärtstrendstruktur wieder abgegeben und in der Zone um $1.690 Unterstützung gefunden. In den jeweiligen Erholungsphasen hat sich zuerst der Bereich um $1.900 und zuletzt das ehemalige Ausbruchslevel als Widerstand herauskristallisiert.
Von Mitte August bis Mitte September war der Verlauf geprägt von deutlichem Ringen um die Marke bei $1.800, welche nicht gehalten werden konnte. Hier haben sich auch die gleitenden Durchschnitte zusammengefunden, die eine weitere Abwärtsbewegung begleitet haben. Vom jüngsten Tief bei $1.721 konnte sich der Goldpreis wieder erholen, im Verlauf der gesamten Handelswoche pendelt der Kurs bereits um das Hoch aus 2012 und die runde Marke von $1.800.
Widerstand: $1.829 | $1.966
Unterstützung: $1.798 | $1.767 | $1.690
SMA50: $1.782
Die nahen gleitenden Durchschnitte wurden auch mit der Kerze am heutigen Donnerstag gehalten und deuten wieder aufwärts. Für einen weiteren Anlauf an die nahen Widerstände sollte zunächst die Marke von $1.800 stabil bleiben.
Um eine anhaltende Aufwärtsbewegung wieder aufzunehmen, müsste der Bereich um $1.830 signifikant - idealerweise per Wochenschlußkurs - zurückgewonnen werden.
Gold: Das Ringen um die $1.800 geht weiterKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.799:
Nach Erreichen des Allzeithochs hat der Goldpreis seine Gewinne in einer Abwärtstrendstruktur wieder abgegeben und in der Zone um $1.690 Unterstützung gefunden. In den jeweiligen Erholungsphasen hat sich zuerst der Bereich um $1.900 und zuletzt das ehemalige Ausbruchslevel als Widerstand herauskristallisiert.
Von Mitte August bis Mitte September war der Verlauf geprägt von deutlichem Ringen um die Marke bei $1.800, welche nicht gehalten werden konnte. Hier haben sich auch die gleitenden Durchschnitte zusammengefunden, die eine weitere Abwärtsbewegung begleitet haben. Vom jüngsten Tief bei $1.721 konnte sich der Goldpreis wieder erholen, am heutigen Mittwoch hat der SMA20 im Tagestief bei $1.784 gestützt.
Widerstand: $1.829 | $1.966
Unterstützung: $1.798 | $1.767 | $1.690
SMA50: $1.781
Die nahen gleitenden Durchschnitte wurden auch mit der heutigen Kerze gehalten und deuten wieder aufwärts. Für einen weiteren Anlauf an die nahen Widerstände müsste zunächst die Marke von $1.800 stabil bleiben.
Um eine anhaltende Aufwärtsbewegung wieder aufzunehmen, müsste der Bereich um $1.830 signifikant - idealerweise per Wochenschlußkurs - zurückgewonnen werden.