DAX-Chartanalyse: Nächster Test am SMA200Analyse beim Stand des DAX-Future von 15.243 Punkten
Trend des Tagescharts: Seitwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Der im großen Bild seit Anfang April dauernde Lauf über 15.000 Punkten wurde im September durch neue lokale Tiefs gebrochen. Auch die Monatstiefs von Juli (15.032) und September (14.998) wurden herausgenommen. Vom Test am Mai-Tief hat dann im Oktober eine Erholung eingesetzt, die sich auf eine neue Rekordmarke bei 16.295 hocharbeiten konnte.
Im Verlauf der vergangene Woche hat der DAX-Futures jedoch die jüngsten Gewinne direkt wieder abgegeben. Die Bewegung ist durch nahezu alle nahen Unterstützungen gebrochen, konnte die Verluste am Freitag im Tief bei 15.021 jedoch wieder leicht abfedern.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Mit dem Bruch der Aufwärtstrendlinie und der Rückkehr in die breite Seitwärtsbewegung liegt der Fokus nun auf der Unterstützungszone an der Marke von 15.000 Punkten. Darüber könnte der DAX noch in der oberen Hälfte der 2021er Kursspanne das bevorstehende Jahresende beschließen. Eine Rückkehr über die 16.000er Marke ist nach der starken Korrektur weniger wahrscheinlich.
Bei Kursen unter dem Mai-Tief wäre auch die Gefahr gegeben, dass die Gewinne des Jahres komplett abgegeben werden und das Hoch aus dem Vorjahr mit 13.896 Zählern wieder ins Spiel kommt.
DAX-Chartanalyse von Christian Möhrer
FDXS1! Trading-Ideen
DAX40: Das Juni-Hoch stützt die KorrekturKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.909 Punkten:
Seit November 2020 bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Im Wochenverlauf hat die Korrektur vom Allzeithoch den SMA20 und die 16.000er Marke unterschritten und das Juni-Hoch getestet. Am heutigen Donnerstag hält sich der Kurs ohne weitere Impulse darüber.
Widerstand: 16.024 | 16.295
Unterstützung: 15.806 | 15.257
SMA50: 15.638
Der SMA20 läuft über dem SMA50. Die Korrektur könnte sich am Juni-Hoch stützen. Sollte der Kurs von hier wieder aufwärts tendieren, bleibt die Marke von 16.500 im Fokus.
Falls die Unterstützung am Juni-Hoch jedoch bricht, wäre die 15.000er Marke weiterhin mit den SMA und dem vorgeschalteten Juni-Tief gut gestützt. Unter dem Mai-Tief würde sich das Chartbild deutlich verschlechtern.
DAX40: Weiter stabil über dem AugusthochKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 16.114 Punkten:
Seit November 2020 bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Am heutigen Montag hält sich der Kurs über dem Hoch aus August. Die jüngste Aufwärtsbewegung vom letzten lokalen Tief bei 14.795 verläuft weiterhin stabil.
Widerstand: 16.295
Unterstützung: 16.024 | 15.806 | 15.257
SMA50: 15.623
Der SMA20 läuft über dem SMA50 steil nach oben. Über dem August-Hoch könnte sich nun Unterstützung für weitere Zugewinne bilden. Als nächstes Ziel bleibt die Marke von 16.500 im Fokus.
Sollte die Erholung jedoch umkehren, wäre die 15.000er Marke weiterhin mit den SMA und dem vorgeschalteten Juni-Tief gut gestützt.
DAX - EW AnalyseHabe mir den DAX übergeordnet angesehen um komme auf folgendes Ergebnis.
Mal angenommen, der DAX läuft in 2022 noch bis ca 19.000 Punkte und es kommt dann zur Trendumkehr, dann könnte der Bereich um 12.000 - 13.000 Punkte sehr markant sein. Dort wäre dann das Idealziel der blauen w4.
Sollte der DAX noch bullischer sein, dann könnte er mit dem Coronatief auch eine w2 ausgebildet haben. Dann wäre die Korrektur der aktuell laufenden Aufwärtsbewegung ebenfalls im o.g. Bereich enden.
Fazit: ich glaube nicht, dass der Markt komplett zusammenbricht. Jedoch wird es doch eine empfindliche Korrektur geben. Von ca 19.000 Punkte bis 12.000 / 13.000 Punkte wäre ja schon spürbar!
Aber wir werden sehen. Aktuell sehe ich noch steigende Kurse, jedoch werde ich nächstes Jahr mein Depot wohl etwas aufräumen müssen.
DAX-Chartanalyse: Aufwärtstrend mit weiteren RekordenAnalyse beim Stand des DAX-Future von 16.170 Punkten
Trend des Tagescharts: Aufwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Im Verlauf der vergangene Woche hat der DAX-Futures ein weiteres Allzeithoch erreicht. Die Kursbewegung wurde von der 16.000er Marke gestützt. Am Freitag konnte die jüngste Rekordmarke bei 16.295 Zählern generiert werden.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Der im großen Bild seit Anfang April dauernde Lauf über 15.000 Punkten wurde im September durch neue lokale Tiefs gebrochen. Auch die Monatstiefs von Juli (15.032) und September (14.998) wurden herausgenommen. Vom Test am Mai-Tief hat dann im Oktober eine Erholung eingesetzt, die sich auf neue Rekordmarken hocharbeiten konnte.
Die breite Seitwärtsphase wurde damit beendet und die Kurse könnten nun im Mittel weiter der Trendlinie folgen. Für den Jahresendspurt wäre ein Zuwachs mit nächsten Zielen bei 16.500 und 17.000 damit ein wahrscheinliches Szenario.
Im Gegenzug würden ein Bruch unter das Juni-Hoch und Notierungen unterhalb der Trendlinie wieder zurück in die Seitwärtsbewegung führen. Die Marke von 15.000 Punkten müsste dann erneut ihre Wirkung als Unterstützungszone beweisen.
DAX40: Die Rekordserie dauert anKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 16.242 Punkten:
Seit November 2020 bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Auch am heutigen Mittwoch zeigt sich der Kurs mit einem weiteren Anstieg und markiert den nächsten Rekordwert. Damit gipfelt die jüngste Aufwärtsbewegung vom letzten lokalen Tief bei 14.795 in einem weiteren Allzeithoch bei 16.279 Punkten.
Widerstand: 16.279
Unterstützung: 16.024 | 15.806 | 15.257
SMA50: 15.591
Der SMA20 läuft über dem SMA50 steil nach oben. Über dem August-Hoch könnte sich nun Unterstützung für weitere Zugewinne bilden. Als nächstes Ziel bleibt die Marke von 16.500 im Fokus.
Sollte die Erholung jedoch umkehren, wäre die 15.000er Marke weiterhin mit den SMA und dem vorgeschalteten Juni-Tief gut gestützt.
DAX40: Neues Allzeithoch zum WochenstartKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 16.124 Punkten:
Seit November 2020 bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Auch am heutigen Montag zeigt sich der Kurs stabil über der runden Marke bei 16.000 Zählern und markiert den nächsten Rekordwert. Damit gipfelt die jüngste Aufwärtsbewegung vom letzten lokalen Tief bei 14.795 in einem weiteren Allzeithoch mit 16.146 Punkten.
Widerstand: 16.146
Unterstützung: 16.024 | 15.806 | 15.257
SMA50: 15.571
Der SMA20 hat nach oben gedreht und über den SMA50 gekreuzt. Auch wenn der Index seit April eher Seitwärts gelaufen ist, könnte das neue Hoch weiteres Momentum aus der Phase über dem August-Hoch schöpfen. Als nächstes Ziel bleibt die Marke von 16.500 im Fokus.
Sollte die Erholung jedoch umkehren, wäre die 15.000er Marke weiterhin mit den SMA und dem vorgeschalteten Juni-Tief gut gestützt.
DAX-Chartanalyse: Aufwärtstrend mit nächstem AllzeithochAnalyse beim Stand des DAX-Future von 16.095 Punkten
Trend des Tagescharts: Aufwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Im Verlauf der vergangene Woche hat sich der der DAX-Futures eng am Hoch der Vorwoche bewegt. Die flache Handelsspanne wurde von der 16.000er Marke gestützt, weitere Impulse sind ausgeblieben. Am Freitag wurde im Hoch bei 16.120 Punkten die nächste Rekordmarke erreicht.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Der im großen Bild seit Anfang April dauernde Lauf über 15.000 Punkten wurde in der jüngsten Entwicklung durch neue lokale Tiefs gebrochen. Auch die Monatstiefs von Juli (15.032) und September (14.998) wurden herausgenommen. Vom Test am Mai-Tief konnte sich der Kurs nun auf neue Rekordmarken hocharbeiten.
Die Seitwärtsphase könnte damit beendet sein und die Kurse im Mittel weiter der Trendlinie folgen. Für den Jahresendspurt wäre nun ein Zuwachs mit nächsten Zielen bei 16.500 und 17.000 ein wahrscheinliches Szenario.
Im Gegenzug würden ein Bruch unter das Juni-Hoch und Notierungen unterhalb der Trendlinie wieder zurück in die Seitwärtsbewegung führen. Die Marke von 15.000 Punkten müsste dann erneut ihre Wirkung als Unterstützungszone beweisen.
DAX40: Aufwärtsdruck mit nächstem RekordwertKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 16.077 Punkten:
Seit November 2020 bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Am heutigen Donnerstag stützt sich der Kurs an der runden Marke bei 16.000 Zählern und markiert den nächsten Rekord. Damit gipfelt die jüngste Aufwärtsbewegung vom letzten lokalen Tief bei 14.795 in einem weiteren Allzeithoch mit 16.110 Punkten.
Widerstand: 16.110
Unterstützung: 16.024 | 15.806 | 15.257
SMA50: 15.560
Der SMA20 hat nach oben gedreht und über den SMA50 gekreuzt. Auch wenn der Index seit April eher Seitwärts gelaufen ist, könnte das neue Hoch weiteres Momentum erzeugen. Als nächstes Ziel dürfte nun die Marke von 16.500 ins Visier geraten.
Sollte die Erholung jedoch umkehren, wäre die 15.000er Marke weiterhin mit den SMA und dem vorgeschalteten Juni-Tief gut gestützt.
DAX40: Pause nach dem AllzeithochKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 16.000 Punkten:
Seit November 2020 bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Die jüngste Aufwärtsbewegung vom letzten lokalen Tief bei 14.795 gipfelt in einem weiteren Allzeithoch bei 16.098 Punkten. Am heutigen Mittwoch gibt der Kurs das letzte lokale Hoch aus dem August bei 16.024 ab und versucht, die runde Marke bei 16.000 Zählern zu verteidigen.
Widerstand: 16.024 | 16.098
Unterstützung: 15.806 | 15.257
SMA50: 15.554
Der SMA20 hat nach oben gedreht und über den SMA50 gekreuzt. Auch wenn der Index seit April eher Seitwärts gelaufen ist, könnte das neue Hoch weiteres Momentum über den gleitenden Durchschnitte erzeugen. Als nächstes Ziel dürfte dann die Marke von 16.500 ins Visier geraten.
Sollte die Erholung jedoch umkehren, wäre die 15.000er Marke weiterhin mit den SMA und dem vorgeschalteten Juni-Tief gut gestützt.
DAX40: Das nächste AllzeithochKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 16.026 Punkten:
Seit November 2020 bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Die jüngste Aufwärtsbewegung vom letzten lokalen Tief bei 14.795 gipfelt am heutigen Dienstag in einem weiteren Allzeithoch bei 16.098 Punkten. Über dem letzten lokalen Hoch aus dem August bei 16.024 kann sich der Kurs auch weiterhin behaupten.
Widerstand: 16.098
Unterstützung: 16.024 | 15.806 | 15.257
SMA50: 15.551
Der SMA20 hat nach oben gedreht und über den SMA50 gekreuzt. Auch wenn der Index seit April eher Seitwärts gelaufen ist, könnte das neue Hoch das Momentum vom Test der gleitenden Durchschnitte fortführen. Als nächstes Ziel dürfte nun die Marke von 16.500 ins Visier geraten.
Sollte die Erholung vorher umkehren, wäre die 15.000er Marke weiterhin mit den SMA und dem vorgeschalteten Juni-Tief gut gestützt.
DAX40: Wochenstart über 16.000Kurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 16.029 Punkten:
Seit November 2020 bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Die jüngste Aufwärtsbewegung vom letzten lokalen Tief bei 14.795 gipfelt in der vergangenen Woche in einem weiteren Allzeithoch bei 16.078 Punkten. Über dem letzten lokalen Hoch aus dem August bei 16.024 kann sich der Kurs auch am heutigen Montag behaupten.
Widerstand: 16.078
Unterstützung: 16.024 | 15.806 | 15.257
SMA50: 15.546
Der SMA20 hat nach oben gedreht und heute über den SMA50 gekreuzt. Auch wenn der Index seit April eher Seitwärts gelaufen ist, könnte das neue Hoch das Momentum vom Test der gleitenden Durchschnitte fortführen. Als nächstes Ziel dürfte nun die Marke von 16.500 ins Visier geraten.
Sollte die Erholung vorher umkehren, wäre die 15.000er Marke weiterhin mit den SMA und dem vorgeschalteten Juni-Tief gut gestützt.
DAX-Chartanalyse: Aufwärtstrend mit neuem AllzeithochAnalyse beim Stand des DAX-Future von 16.032 Punkten
Trend des Tagescharts: Aufwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Zum Start in die vergangene Woche konnte der DAX-Futures das Hoch der Vorwoche direkt herausnehmen. Daraufhin hat sich die positive Stimmung der Anleger fortgesetzt und der Kurs konnte im weiteren Verlauf das letzte lokale Hoch aus dem August überwinden. Am Freitag wurde im Hoch bei 16.078 Punkten ein neues Allzeithoch markiert.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Der im großen Bild seit Anfang April dauernde Lauf über 15.000 Punkten wurde in der jüngsten Entwicklung durch neue lokale Tiefs gebrochen. Auch die Monatstiefs von Juli (15.032) und September (14.998) wurden herausgenommen. Vom Test am Mai-Tief konnte sich der Kurs nun auf neue Rekordmarken hocharbeiten.
Die Seitwärtsphase könnte damit beendet sein und die Kurse im Mittel weiter der Trendlinie folgen. Für den Jahresendspurt wäre nun ein Zuwachs mit nächsten Zielen bei 16.500 und 17.000 ein wahrscheinliches Szenario.
Im Gegenzug würden ein Bruch des SMA20 und Notierungen unterhalb der Trendlinie wieder zurück in die Seitwärtsbewegung führen. Die Marke von 15.000 Punkten müsste dann erneut ihre Wirkung als Unterstützungszone beweisen.
DAX40: Neues AllzeithochKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 16.021 Punkten:
Seit November 2020 bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Die jüngste Aufwärtsbewegung vom letzten lokalen Tief bei 14.795 gipfelt am heutigen Donnerstag in einem neuen Allzeithoch bei 16.055 Punkten. Das letzte Hoch aus dem August bei 16.024 wurde damit knapp überboten.
Widerstand: 16.024 | 16.055
Unterstützung: 15.806 | 15.257 | 15.061
SMA50: 15.539
Der SMA20 hat nach oben gedreht und heute über den SMA50 gekreuzt. Auch wenn der Index seit April eher Seitwärts gelaufen ist, könnte das neue Hoch das Momentum vom Test der gleitenden Durchschnitte fortführen.
Sollte die Erholung hier dennoch scheitern, wäre die 15.000er Marke weiterhin mit den SMA und dem vorgeschalteten Juni-Tief gut gestützt.
FDAX - Standortbestimmung 04.11.2021Es ist vollbracht. Das Allzeithoch wackelt. Die 16.000 Punkte-Marke wurde endlich erreicht. Nun kann der deutsche Leitindex (hier in der Gestalt des FDAX) Stärke zeigen und die Diskrepanz zu den US-Märkten ins Visier nehmen. Wichtig ist wie so oft bei einem Ausbruch: Dieser muss nachhaltig erfolgen! Das Worst-Case-Szenario beim überbieten eines Allzeithochs ist immer wie folgt: Es geht nur knapp auf neue Hochs, es erfolgen keine Anschlusskäufe. Dieses Verhalten hat der Index bereits öfters gezeigt. Der ein oder andere Leser erinnert sich an das "Debakel" als im Dezember 2007 ein neues Allzeithoch bei über 8.000 Punkten entstand. Die Anleger waren letztlich so enttäuscht das hier nichts mehr nachkam, das sich der deutsche Leitindex in Punkten halbierte. Soweit erst einmal zum "Schreckensszenario".
Auf der Oberseite ist rein technisch der Weg frei. Ein Kursziel auf der Rekordjagd liegt nun bei 16.362 Punkten. Übergeordnet sind 16.550 Punkte realistisch.
Fazit:
Gas geben lieber DAX. Die Jahresendrallye ist im vollen Gange und Potenzial auf der Oberseite ist zu Genüge vorhanden. Es bleibt spannend wie der Index nun mit der aufkommenden Situation umgeht.
DAX40: Anlauf ans AllzeithochKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.967 Punkten:
Seit November 2020 hat sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden bewegt. Mit einer kurzen Korrektur ans März-Hoch wurde die 15.000er Marke im Juli spürbar getestet. Die folgende Erholung konnte die Verluste ausgleichen und den Trend mit einem neuen Allzeithoch bei 16.024 bestätigen.
Die Unterstützung durch den SMA50 wurde Anfang September jedoch gebrochen, der SMA200 und das Mai-Tief wurden dann zum Start in den Oktober deutlich mit einem lokalen Tief bei 14.795 getestet. Die daraufhin folgende Erholung konnte die gleitenden Durchschnitte zurückgewinnen und nimmt am heutigen Mittwoch Kurs auf das Rekordhoch.
Widerstand: 16.024
Unterstützung: 15.806 | 15.257 | 15.061
SMA50: 15.535
Mit dem Zwischentief bei 14.795 Zählern ist das Chartbild geschwächt. Der SMA20 hat nach oben gedreht und die Kreuzung über den SMA50 steht bevor. Damit könnte bei Erreichen eines neuen Allzeithochs der langfristige Aufwärtstrend fortgesetzt werden.
Sollte die Erholung hier scheitern, wäre die 15.000er Marke weiterhin mit den SMA und dem vorgeschalteten Juni-Tief gut gestützt.
DAX40: Anlauf ans Juni-HochKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.780 Punkten:
Seit November 2020 hat sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden bewegt. Mit einer Korrektur ans März-Hoch wurde die 15.000er Marke spürbar getestet. Die laufende Erholung konnte die Verluste ausgleichen und den Trend mit einem neuen Allzeithoch bei 16.024 bestätigen.
Die Unterstützung durch den SMA50 wurde Anfang September jedoch gebrochen, der SMA200 und das Mai-Tief wurden dann zum Start in den Oktober deutlich mit einem lokalen Tief bei 14.795 getestet. Die daraufhin folgende Erholung konnte die gleitenden Durchschnitte zurückgewinnen. Am heutigen Montag läuft der Kurs im Tageshoch von 15.838 Punkten über das Juni-Hoch, kehrt zum Ende jedoch darunter zurück.
Widerstand: 15.806 | 16.024
Unterstützung: 15.257 | 15.061 | 14.806
SMA50: 15.532
Mit dem Zwischentief bei 14.795 Zählern ist das Chartbild geschwächt. Der SMA20 hat den SMA50 nach unten gekreuzt und beide deuten weiterhin abwärts. Am Juni-Hoch ringt der DAX-Future momentan um die Trendfortsetzung.
Sollte die Erholung dort scheitern, wäre die 15.000er Marke weiterhin mit den SMA und dem vorgeschalteten Juni-Tief gut gestützt.
DAX-Chartanalyse: Zurück über der TrendlinieAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.664 Punkten
Trend des Tagescharts: Seitwärts/Aufwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Zum Start in die vergangene Woche konnte der DAX-Futures den SMA50 überwinden. Daraufhin hat sich die Erholung fortgesetzt und auch die signifikante, grün gestrichelte Trendlinie zurückerobert. Am Freitag wurden die Unterstützungen im Tief bei 15.483 Punkten noch einmal getestet, am Ende dann durch einen positiven Schlusskurs bestätigt.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Der im großen Bild seit Anfang April dauernde Lauf über 15.000 Punkten wurde in der jüngsten Entwicklung durch neue lokale Tiefs gebrochen. Auch die Monatstiefs von Juli (15.032) und September (14.998) wurden herausgenommen. Die Bildung einer Abwärtstrendstruktur konnte mit der jüngsten Entwicklung abgewehrt werden.
Mit Kursen zwischen dem März- und Juni-Hoch befindet sich der DAX-Future in einer Seitwärtsphase . Auf der Oberseite würde diese erst durch ein neues Allzeithoch beendet. Da die Kurse im Mittel der Trendlinie folgen, wäre dies für den Jahresendspurt durchaus ein realistisches Szenario.
Im Gegenzug würden ein Bruch des SMA200 und Notierungen unterhalb der Marke von 14.800 Punkten die September-Schwäche fortsetzen. Darunter wären dann die Marke von 14.000 Punkten und das Jahreshoch 2020 als wichtigste Unterstützung die nächsten Kursziele.
DAX40: Weiter fest am Juni-HochKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.662 Punkten:
Seit November 2020 hat sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden bewegt. Mit einer Korrektur ans März-Hoch wurde die 15.000er Marke spürbar getestet. Die laufende Erholung konnte die Verluste ausgleichen und den Trend mit einem neuen Allzeithoch bei 16.024 bestätigen.
Die Unterstützung durch den SMA50 wurde Anfang September jedoch gebrochen, der SMA200 und das Mai-Tief wurden dann zum Start in den Oktober deutlich mit einem lokalen Tief bei 14.795 getestet. Die daraufhin folgende Erholung konnte die gleitenden Durchschnitte zurückgewinnen und hält sich auch am heutigen Donnerstag in Schlagdistanz zum Juni-Hoch.
Widerstand: 15.806 | 16.024
Unterstützung: 15.257 | 15.061 | 14.806
SMA50: 15.535
Seit dem Bruch unter den SMA50 hat sich der Ausblick eingetrübt. Mit dem neuen Zwischentief ist das Chartbild geschwächt. Der SMA20 hat den SMA50 nach unten gekreuzt. Beide deuten weiterhin abwärts.
Auch die heutige Kerze zeigt wenig Bewegung und kann am Tagestief wieder leicht nach oben drehen. Sollte die Erholung am Juni-Hoch scheitern, wäre die 15.000er Marke weiterhin mit den SMA und dem vorgeschalteten Juni-Tief gut gestützt.
DAX40: Fest am Juni-HochKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.707 Punkten:
Seit November 2020 hat sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden bewegt. Mit einer Korrektur ans März-Hoch wurde die 15.000er Marke spürbar getestet. Die laufende Erholung konnte die Verluste ausgleichen und den Trend mit einem neuen Allzeithoch bei 16.024 bestätigen.
Die Unterstützung durch den SMA50 wurde Anfang September jedoch gebrochen, der SMA200 und das Mai-Tief wurden dann zum Start in den Oktober deutlich mit einem lokalen Tief bei 14.795 getestet. Die daraufhin folgende Erholung konnte die gleitenden Durchschnitte zurückgewinnen und hält sich am heutigen Mittwoch in Schlagdistanz zum Juni-Hoch.
Widerstand: 15.806 | 16.024
Unterstützung: 15.257 | 15.061 | 14.806
SMA50: 15.537
Seit dem Bruch unter den SMA50 hat sich der Ausblick eingetrübt. Mit dem neuen Zwischentief ist das Chartbild geschwächt. Der SMA20 hat den SMA50 nach unten gekreuzt. Beide deuten weiterhin abwärts.
Die heutige Kerze zeigt im Vergleich zum Vortag wenig Bewegung. Sollte die Erholung hier umkehren, wäre die 15.000er Marke weiterhin mit den SMA und dem vorgeschalteten Juni-Tief gut gestützt.
DAX40: Angriff aufs Juni-HochKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.720 Punkten:
Seit November 2020 hat sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden bewegt. Mit einer Korrektur ans März-Hoch wurde die 15.000er Marke spürbar getestet. Die laufende Erholung konnte die Verluste ausgleichen und den Trend mit einem neuen Allzeithoch bei 16.024 bestätigen.
Die Unterstützung durch den SMA50 wurde Anfang September jedoch gebrochen, der SMA200 und das Mai-Tief wurden dann zum Start in den Oktober deutlich mit einem lokalen Tief bei 14.795 getestet. Die daraufhin folgende Erholung konnte die gleitenden Durchschnitte zurückgewinnen und sich am heutigen Dienstag in Schlagdistanz zum Juni-Hoch bringen.
Widerstand: 15.806 | 16.024
Unterstützung: 15.257 | 15.061 | 14.806
SMA50: 15.542
Seit dem Bruch unter den SMA50 hat sich der Ausblick eingetrübt. Mit dem neuen Zwischentief bei 14.795 Punkten ist das Chartbild geschwächt. Der SMA20 hat den SMA50 nach unten gekreuzt. Beide deuten weiterhin abwärts.
Die heutige Kerze zeigt Momentum, welches auch über das Juni-Hoch anhalten könnte. Sollte der Anlauf misslingen, wäre die 15.000er Marke weiterhin mit den SMA und dem vorgeschalteten Juni-Tief gut gestützt.
DAX40: Zum Wochenstart hält der SMA50Kurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.612 Punkten:
Seit November 2020 hat sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden bewegt. Mit einer Korrektur ans März-Hoch wurde die 15.000er Marke spürbar getestet. Die laufende Erholung konnte die Verluste ausgleichen und den Trend mit einem neuen Allzeithoch bei 16.024 bestätigen, die Unterstützung durch den SMA50 wurde jedoch jüngst gebrochen.
Am heutigen Montag kann der DAX das Kursniveau vom Schluss der Vorwoche verteidigen und den SMA50 halten.
Widerstand: 15.806 | 16.024
Unterstützung: 15.257 | 15.061 | 14.806
SMA50: 15.546
Seit dem Bruch unter den SMA50 hat sich der Ausblick eingetrübt. Mit dem neuen Zwischentief bei 14.795 Punkten ist das Chartbild geschwächt. Der SMA20 hat den SMA50 nach unten gekreuzt. Beide deuten weiterhin abwärts.
Die heutige Kerze kann das Vorwochenhoch überwinden, nach dem Kräftesammeln könnte sich die Erholung fortsetzen und das Juni-Hoch anlaufen. Sollte dies misslingen, wäre die 15.000er Marke dennoch weiterhin mit dem SMA20 und dem vorgeschalteten Juni-Tief gut gestützt.