DAX Wochenchart Trendtest - Intermarket-Indikatoren neutralDAX-Analyse im Wochenchart "Weekly" als langfristige Einschätzung: Der Deutsche Aktienindex DAX steht, nach seinem Allzeithoch, an einem Entscheidungsniveau. Der Trend (blau gestrichelt) ist klar erkennbar, aber unsere neutralen Intermarket-Indikatoren geben (noch) keine Hinweise in eine bestimmte Richtung. Wir richten uns, wegen des noch intakten bärischen Impulses, auf schnelle Bewegungen ein und kalkulieren mit einem Trendbruch und einem Pullback an das Ausbruchsniveau (blau gefärbter Bereich), wenn 15.000 Punkte (auf Tagesbasis) unterboten werden. SL wäre dann knapp über dem Allzeithoch. spekulativ; moderate Position
FDXS1! Trading-Ideen
DAX-Chartanalyse: Deutlicher Test am SMA200Analyse beim Stand des DAX-Future von 15.571 Punkten
Trend des Tagescharts: Seitwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Der im großen Bild seit April 2021 dauernde Lauf über 15.000 Punkten wurde im Oktober durch ein neues lokales Tief gebrochen. Auch die Monatstiefs von Juli (15.032) und September (14.998) wurden herausgenommen. Vom Test am Mai-Tief hat dann eine Erholung eingesetzt, die sich auf eine neue Rekordmarke bei 16.295 hocharbeiten konnte.
Von hier aus hat der Kurs jedoch deutlich nachgegeben und sich nach Bruch der gleitenden Durchschnitte knapp über der 15.000er-Marke stabilisieren können. Am Jahresende 2021 kam es zu neuer Aufwärtsdynamik, die sich zum Jahresbeginn 2022 direkt fortgesetzt hat. Kurz vor dem Allzeithoch wurde der Kurs jedoch zurückgewiesen und hat daraufhin eine Korrektur eingeleitet, in der die Marke von 16.000 Punkten und wichtige Unterstützungen erneut abgegeben wurden.
Am Freitag der vergangenen Woche wurde im DAX-Future bei 15.437 Zählern ein neues Zwischentief erreicht und der Kurs hat unter dem bei 15.604 laufenden SMA200 geschlossen.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Auch die 50%-Marke der letzten Aufwärtsbewegung bei 15.660 hat jetzt nachgegeben und der SMA200 ist deutlich unter Druck geraten. Mit Blick auf die breite Seitwärtsbewegung zwischen den 15.000 und 16.000er Marken deutet sich die Fortsetzung dieses neutralen Verlaufs an.
Neue Rekorde geraten erst mit Rückkehr über das Hoch aus August 2021 wieder in Reichweite. Die wichtigste Unterstützung liegt im Bereich um 15.000 Punkte (grüne Zone), ein Bruch dieses Bereichs könnte zu Verkaufspanik führen. Das Ziel wäre dann zunächst das Jahreshoch aus 2020 bei 13.896 Zählern.
DAX40: Der SMA200 hältKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.897 Punkten:
Vom Novembertief 2020 aus bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April 2021 läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Allzeithoch aus der letzten Novemberwoche. Der Bereich um 15.000 Punkte ist unter Druck geraten, konnte den Preisverfall jedoch aufhalten. Damit ist eine breite Seitwärtsbewegung entstanden, die am heutigen Donnerstag die Unterstützung am Hoch aus Juni 2021 zurückgewonnen hat.
Widerstand: 16.024 | 16.295
Unterstützung: 15.806 | 15.257 | 15.061
SMA50: 15.786
Der Kurs hat die wichtige Marke bei 16.000 Punkten und die nahen gleitenden Durchschnitte verloren. Mit dem Aufsetzer am SMA200 könnte sich ein neuer Schub über 16.000 Zähler ankündigen.
Auf der Gegenseite wären die Aussichten des Chartbilds unter dem März-Hoch deutlich schlechter und eine Abwärtstrendstruktur könnte sich etablieren.
DAX40: Juni-Hoch gibt nachKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.746 Punkten:
Vom Novembertief 2020 aus bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April 2021 läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Im jüngsten Verlauf zeigt sich eine technische Gegenbewegung zur deutlichen Korrektur vom Allzeithoch aus der letzten Novemberwoche. Der Bereich um 15.000 Punkte ist unter Druck geraten, konnte den Preisverfall jedoch aufhalten. Damit ist eine breite Seitwärtsbewegung entstanden, die am heutigen Dienstag die Unterstützung am Hoch aus Juni 2021 abgegeben hat.
Widerstand: 15.806 | 16.024 | 16.295
Unterstützung: 15.257 | 15.061 | 14.806
SMA50: 15.793
Der Kurs hat die wichtige Marke bei 16.000 Punkten und die nahen gleitenden Durchschnitte verloren. Der Bruch am Juni-Hoch deutet die Fortsetzung der Seitwärtsphase über 15.000 Zählern an.
Unter dem März-Hoch wären die Aussichten des Chartbilds wieder schlechter und eine Abwärtstrendstruktur könnte sich etablieren.
DAX-Chartanalyse: Unterstützung bleibt in GefahrAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.851 Punkten
Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Der im großen Bild seit April 2021 dauernde Lauf über 15.000 Punkten wurde im Oktober durch ein neues lokales Tief gebrochen. Auch die Monatstiefs von Juli (15.032) und September (14.998) wurden herausgenommen. Vom Test am Mai-Tief hat dann eine Erholung eingesetzt, die sich auf eine neue Rekordmarke bei 16.295 hocharbeiten konnte.
Von hier aus hat der Kurs jedoch deutlich nachgegeben und sich nach Bruch der gleitenden Durchschnitte knapp über der 15.000er-Marke stabilisieren können. Zum Jahresende 2021 kam es zu neuer Aufwärtsdynamik, die sich zum Jahresbeginn 2022 direkt fortgesetzt hat. Kurz vor dem Allzeithoch wurde der Kurs zurückgewiesen und konnte sich im Tief bei 15.848 fangen. Die Marke von 16.000 Punkten hat der DAX in der vergangenen Woche nicht zurückerobern können, am Ende knapp über dem Hoch aus Juni 2021 geschlossen.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Im Zuge der Weihnachtsrallye hat der DAX wichtige Unterstützungen zurückgewonnen. Der Kurs läuft über dem Cluster aus steigenden gleitenden Durchschnitten. An der 16.000er Marke zeigt sich jedoch Widerstand, der den Kurs in eine Seitwärtsphase drücken könnte.
Mit Kursen über der Unterstützung bei 15.660 bleibt ein positives Szenario aktiv, hier liegt die 50%-Marke der letzten Aufwärtsbewegung.
DAX40: Juni-Hoch unter DruckKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.840 Punkten:
Vom Novembertief 2020 aus bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April 2021 läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Im jüngsten Verlauf sehen wir eine deutliche Korrektur vom Allzeithoch aus der letzten Novemberwoche. Diese ist unter die gleitenden Durchschnitte gebrochen und hat den Kursbereich um 15.000 Punkte unter Druck gesetzt. Die technische Gegenbewegung konnte sich bis dicht an das Allzeithoch bringen, ist von dort jedoch wieder in eine Korrektur übergegangen, die am heutigen Montag die Unterstützung am Juni-Hoch unter Druck.
Widerstand: 16.024 | 16.295
Unterstützung: 15.806 | 15.257 | 15.061
SMA50: 15.793
Der Kurs verliert heute die wichtige Marke bei 16.000 Punkten, kann sich jedoch am SMA50 stützen. Ein Bruch am Juni-Hoch könnte nun eine Fortsetzung der Seitwärtsphase über 15.000 Zählern bedeuten.
Unter dem März-Hoch wären die Aussichten des Chartbilds wieder schlechter und eine Abwärtstrendstruktur könnte sich etablieren.
Dax Daily 12.01.Montag wurde die wichtige Unterstützung ausgiebig getestet.
Zeitweise sogar deutlich unterschritten, sodass man kurzfristig mit weiteren Abgaben rechnen musste.
Der Turnaround an den US-Börsen hat auch den Dax wieder nach oben gezogen und er konnte sich wieder über 15800 etablieren.
Hier verläiuft sowohl eine relevante Horizontalunterstützung als auch das 61er Fibolevel der letzen Abwärtswelle vom ATH zum Tief bei ~15000.
Doppelt unterstützt bestätigt der Dax also seine Ambitionen nach oben.
Im hier nicht dargestellt Kassa-Dax stört für eine nachhaltiges Long-Szenarion das Down Gap vom 5. zum 6. Januar.
Ein GapClose wäre absolut bullish und würde die Chancen auf neue und weitere Hochs deutlich erhöhen.
Der Dax befindet sich in einer saisonal starken Phase und solange sich die Kurse oberhalb von 15800 etablieren, bleibt das Long-Szenario eingeloggt mit mittelfristig deutlich höheren Kursen
Der Trend Growth-to-Value sollte den Dax ebenfalls stützen.
DAX-Chartanalyse: Unterstützung für neue HochsAnalyse beim Stand des DAX-Future von 16.048 Punkten
Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Der im großen Bild seit April 2021 dauernde Lauf über 15.000 Punkten wurde im September durch neue lokale Tiefs gebrochen. Auch die Monatstiefs von Juli (15.032) und September (14.998) wurden herausgenommen. Vom Test am Mai-Tief hat dann im Oktober eine Erholung eingesetzt, die sich auf eine neue Rekordmarke bei 16.295 hocharbeiten konnte.
Von hier aus hat der Kurs jedoch deutlich nachgegeben und sich nach Bruch der gleitenden Durchschnitte knapp über der 15.000er-Marke stabilisieren können. Zum Jahresende 2021 hat neue Aufwärtsdynamik eingesetzt, die sich zum Jahresbeginn 2022 direkt fortgesetzt hat. Im Verlauf der vergangenen Woche wurde der Kurs 21 Punkte vor dem Allzeithoch zurückgewiesen, konnte sich im Tief bei 15.848 fangen und am Ende über 16.000 Zählern schließen.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Im Zuge der Weihnachtsrallye hat der DAX wichtige Unterstützungen zurückgewonnen. Der Kurs läuft nun über dem Cluster aus steigenden gleitenden Durchschnitten. An den Tiefs der jüngsten Tageskerzen zeigt sich Kaufbereitschaft, die den Kurs über der 16.000er Marke halten konnte.
In Summe deuten die Vorzeichen auf einen erneuten Anlauf an das Allzeithoch. Kurse unter 15.660 würden dieses positive Szenario auflösen, hier liegt die 50%-Marke der letzten Aufwärtsbewegung.
DAX - EW AnalyseDer DAX kann ja doch fallen. Wie schnell das doch immer wieder geht.
Kurz vor Erreichen des neuen Allzeithoch hat er sich es doch anders überlegt und legte erst einmal -wie erwartet – den Rückwärtsgang ein. Dünn wird die Luft so langsam auf der Oberseite, aber das habe ich in den letzten DAX Analysen bereits angedeutet. Ich vermute, dass wir nach der laufenden Korrektur nochmals ein neues Allzeithoch sehen werden. Jedoch könnte die Bullenparty dann bald vorbei sein. Evtl. trifft dieses Jahr das Sprichwort „sell in may and go away“ zu!?
DAX40: Neue Hochs jetzt in SchlagdistanzKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 16.229 Punkten:
Vom Novembertief 2020 aus bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April 2021 läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Im jüngsten Verlauf sehen wir eine deutliche Korrektur vom Allzeithoch aus der letzten Novemberwoche. Diese ist unter die gleitenden Durchschnitte gebrochen und hat den Kursbereich um 15.000 Punkte unter Druck gesetzt. Die technische Gegenbewegung konnte sich am heutigen Mittwoch bis dicht an das Allzeithoch bringen.
Widerstand: 16.295
Unterstützung: 16.024 | 15.806 | 15.257
SMA50: 15.779
Der Kurs kann die wichtige Marke bei 16.000 Punkten halten und die Aufwärtsdynamik fortsetzen. Damit ist auch ein neues Allzeithoch direkt in Reichweite. Hier bleibt nun abzuwarten, ob die Bewegung direkt weiterläuft oder noch einmal Anlauf nehmen muss.
Das Juni-Hoch stützt weitere Zugewinne. Ein Bruch darunter würde eine Fortsetzung der Seitwärtsphase über 15.000 Zählern bedeuten. Unter dem März-Hoch wären die Aussichten des Chartbilds wieder schlechter und eine Abwärtstrendstruktur könnte sich etablieren.
DAX40: Gelungener JahresstartKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 16.050 Punkten:
Vom Novembertief 2020 aus bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April 2021 läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Im jüngsten Verlauf sehen wir eine deutliche Korrektur vom Allzeithoch aus der letzten Novemberwoche. Diese ist unter die gleitenden Durchschnitte gebrochen und hat den Kursbereich um 15.000 Punkte unter Druck gesetzt. Die technische Gegenbewegung konnte am heutigen Montag das Hoch aus August 2021 zurückgewinnen und beginnt das Jahr 2022 mit einem Sprung zurück über die 16.000er-Marke.
Widerstand: 16.295
Unterstützung: 16.024 | 15.806 | 15.257
SMA50: 15.755
Der Kurs kann sich die wichtige Marke bei 16.000 Punkten wieder zurückholen und zeigt neue Dynamik. Damit ist auch ein neues Allzeithoch wieder in Reichweite.
Kurse über dem Juni-Hoch stützen weitere Zugewinne. Ein Bruch darunter würde eine Fortsetzung der Seitwärtsphase über 15.000 Zählern bedeuten. Unter dem März-Hoch wären die Aussichten des Chartbilds wieder schlechter und eine Abwärtstrendstruktur könnte sich etablieren.
DAX40: Zurück über dem Juni-HochKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.952 Punkten:
Vom Novembertief 2020 aus bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April 2021 läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Im jüngsten Verlauf sehen wir eine deutliche Korrektur vom Allzeithoch aus der letzten Novemberwoche. Diese ist unter die gleitenden Durchschnitte gebrochen und hat den Kursbereich um 15.000 Punkte unter Druck gesetzt. Die technische Gegenbewegung konnte das Juni-Hoch jüngst zurückgewinnen und nähert sich am heutigen Dienstag der 16.000er-Marke und dem Widerstand vom August-Hoch.
Widerstand: 16.024 | 16.295
Unterstützung: 15.806 | 15.257 | 15.061
SMA50: 15.730
Der Kurs kann sich der wichtigen Marke bei 16.000 Punkten wieder nähern, könnte hier jedoch zurückgewiesen werden, was eine Fortsetzung der Seitwärtsphase bedeuten würde. Mit Kursen über dem August-Hoch wäre auch ein neues Allzeithoch wieder in Reichweite.
So lange die wichtige Marke von 15.000 Zählern hält, bleibt eine Aufwärtstendenz gegeben. Ein Bruch darunter würde weiteres Abwärtspotential freisetzen. Unter dem Mai-Tief wären die Aussichten des Chartbilds deutlich schlechter und eine Abwärtstrendstruktur könnte sich etablieren.
DAX40: Zurück über dem SMA200Kurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.601 Punkten:
Vom Novembertief 2020 aus bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
m jüngsten Verlauf sehen wir eine deutliche Korrektur vom Allzeithoch, die unter die gleitenden Durchschnitte gebrochen ist und den Kursbereich um 15.000 Punkte unter Druck gesetzt hat. Die technische Gegenbewegung konnte das Juni-Hoch nicht zurückgewinnen. Von einem weiteren Test der Unterstützung am März-Hoch kann sich der Kurs am heutigen Mittwoch zurück über den SMA200 retten.
Widerstand: 15.806 | 16.024 | 16.295
Unterstützung: 15.257 | 15.061 | 14.806
SMA50: 15.710
Der Kurs kann auch den 20-Tage gleitenden Durchschnitt zurückgewinnen. So lange die wichtige Marke von 15.000 Zählern hält, bleibt eine Aufwärtstendenz gegeben. Ein Bruch darunter würde weiteres Abwärtspotential freisetzen.
Unter dem Mai-Tief wären die Aussichten des Chartbilds deutlich schlechter und eine Abwärtstrendstruktur könnte sich etablieren.
DAX40: Neuer Test am März-HochKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.245 Punkten:
Vom Novembertief 2020 aus bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Im jüngsten Verlauf sehen wir eine deutliche Korrektur vom Allzeithoch, die unter die gleitenden Durchschnitte gebrochen ist und den Kursbereich um 15.000 Punkte unter Druck gesetzt hat. Die technische Gegenbewegung konnte das Juni-Hoch nicht zurückgewinnen. Am heutigen Montag gibt der Kurs erneut deutlich nach und testet im Tagestief die Unterstützung am März-Hoch.
Widerstand: 15.257 | 15.806 | 16.024
Unterstützung: 15.061 | 14.806 | 14.185
SMA50: 15.698
Der Kurs kann sich weiter am März-Hoch stützen. So lange die wichtige Marke von 15.000 Zählern hält, bleibt eine Aufwärtstendenz gegeben. Ein Bruch darunter würde weiteres Abwärtspotential freisetzen.
Unter dem Mai-Tief wären die Aussichten des Chartbilds deutlich schlechter und eine Abwärtstrendstruktur könnte sich etablieren.
DAX - EW AnalyseKurzfristig gehe ich nochmals von einem weiteren Rücksetzer aus. Die Strukturen sehen sehr korrektiv aus und die aktuelle Aufwärtsbewegung ist daher aus meiner Sicht mit Vorsicht zu genießen. Übergeordnet gehe ich allerdings nochmals von neuen Allzeithochs aus, bevor der Markt in einen Bärenmarkt übergeht bzw. die Aufwärtsbewegung seit dem Coronatief korrigieren wird.
DAX-Chartanalyse: Startet die Weihnachtsrallye am SMA200?Analyse beim Stand des DAX-Future von 15.531 Punkten
Trend des Tagescharts: Seitwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Der im großen Bild seit Anfang April dauernde Lauf über 15.000 Punkten wurde im September durch neue lokale Tiefs gebrochen. Auch die Monatstiefs von Juli (15.032) und September (14.998) wurden herausgenommen. Vom Test am Mai-Tief hat dann im Oktober eine Erholung eingesetzt, die sich auf eine neue Rekordmarke bei 16.295 hocharbeiten konnte.
Von hier aus hat der Kurs jedoch deutlich nachgegeben und sich nach Bruch der gleitenden Durchschnitte knapp über der 15.000er-Marke stabilisieren können. Die darauf folgende Erholung ist am Juni-Hoch auf den nächsten Widerstand getroffen. Im Verlauf der vergangenen Woche ist eine weitere Korrekturbewegung am SMA20 abwärts gelaufen, konnte sich am Ende dann am SMA200 stützen.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Mit dem Bruch der Aufwärtstrendlinie und der Rückkehr in die breite Seitwärtsbewegung liegt der Fokus nun auf der grünen Unterstützungszone an der Marke von 15.000 Punkten. Darüber könnte der DAX noch in der oberen Hälfte der 2021er Kursspanne das bevorstehende Jahresende beschließen. Mit der Unterstützung am SMA200 wäre die Basis für eine Rückkehr über die 16.000er Marke und eine Weihnachtsrallye vorhanden. Zuvor müsste jedoch der Widerstand am Juni-Hoch überwunden werden.
Vorerst bleibt also die Seitwärtsphase aktiv. Ein Bruch unter den SMA200 und die grüne Unterstützungszone würde die Jahresgewinne komplett gefährden, das Hoch aus dem Vorjahr mit 13.896 Zählern wäre dann das nächste mögliche Ziel.
DAX40: Das Juni-Hoch deckelt weiterhinKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.611 Punkten:
Vom Novembertief 2020 aus bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Im jüngsten Verlauf sehen wir eine deutliche Korrektur vom Allzeithoch, die unter die gleitenden Durchschnitte gebrochen ist und den Kursbereich um 15.000 Punkte unter Druck gesetzt hat. Am heutigen Donnerstag gibt der Kurs erneut vom Widerstand am Juni-Hoch ab und hält sich über der Unterstützung des bei 15.488 laufenden SMA200.
Widerstand: 15.806 | 16.024 | 16.295
Unterstützung: 15.257 | 15.061 | 14.806
SMA50: 15.669
Die Korrektur konnte sich am März-Hoch stützen. So lange die wichtige Marke von 15.000 Zählern hält, bleibt eine Aufwärtstendenz gegeben. Durch den Widerstand am Juni-Hoch und den bei 15.705 verlaufenden SMA20 steht dem Kurs aktuell noch eine Widerstandszone bevor, an der auch eine Umkehr möglich ist.
Unter dem Mai-Tief würde sich das Chartbild deutlich verschlechtern und in eine Abwärtstrendstruktur drehen.
DAX40: Test am SMA200Kurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.444 Punkten:
Vom Novembertief 2020 aus bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Im jüngsten Verlauf sehen wir eine deutliche Korrektur vom Allzeithoch, die unter die gleitenden Durchschnitte gebrochen ist und den Kursbereich um 15.000 Punkte unter Druck gesetzt hat. Am heutigen Dienstag gibt der Kurs vom Widerstand am Juni-Hoch ab und testet die Unterstützung des bei 15.477 laufenden SMA200.
Widerstand: 15.806 | 16.024 | 16.295
Unterstützung: 15.257 | 15.061 | 14.806
SMA50: 15.669
Die Korrektur konnte sich am März-Hoch stützen. So lange die wichtige Marke von 15.000 Zählern hält, bleibt eine Aufwärtstendenz gegeben. Durch den Widerstand am Juni-Hoch und den bei 15.705 verlaufenden SMA20 steht dem Kurs aktuell noch eine Widerstandszone bevor, an der auch eine Umkehr möglich ist.
Unter dem Mai-Tief würde sich das Chartbild deutlich verschlechtern und in eine Abwärtstrendstruktur drehen.
DAX40: Weiterhin Widerstand am Juni-HochKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.644 Punkten:
Vom Novembertief 2020 aus bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Im jüngsten Verlauf sehen wir eine deutliche Korrektur vom Allzeithoch, die unter die gleitenden Durchschnitte gebrochen ist und den Kursbereich um 15.000 Punkte unter Druck gesetzt hat. Am heutigen Montag ringt der Kurs in der technischen Gegenbewegung weiter um die Unterstützung des SMA50. Im Tageshoch bei 15.795 wurde der Anlauf an das Juni-Hoch zurückgewiesen.
Widerstand: 15.806 | 16.024
Unterstützung: 15.257 | 15.061 | 14.806
SMA50: 15.665
Die Korrektur konnte sich am März-Hoch stützen. So lange die wichtige Marke von 15.000 Zählern hält, bleibt eine Aufwärtstendenz gegeben. Durch den Widerstand am Juni-Hoch und den bei 15.705 verlaufenden SMA20 steht dem Kurs aktuell noch eine Widerstandszone bevor, an der auch eine Umkehr möglich ist.
Unter dem Mai-Tief würde sich das Chartbild deutlich verschlechtern und in eine Abwärtstrendstruktur drehen.
DAX-Chartanalyse: Erholung bremst am Juni-HochAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.628 Punkten
Trend des Tagescharts: Seitwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Der im großen Bild seit Anfang April dauernde Lauf über 15.000 Punkten wurde im September durch neue lokale Tiefs gebrochen. Auch die Monatstiefs von Juli (15.032) und September (14.998) wurden herausgenommen. Vom Test am Mai-Tief hat dann im Oktober eine Erholung eingesetzt, die sich auf eine neue Rekordmarke bei 16.295 hocharbeiten konnte.
Von hier aus hat der Kurs jedoch deutlich nachgegeben und sich nach Bruch der gleitenden Durchschnitte knapp über der 15.000er-Marke stabilisieren können. Im Lauf der vergangenen Woche wurde von dieser Basis aus eine neue Erholung gestartet, die am Juni-Hoch auf den nächsten Widerstand getroffen ist.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Mit dem Bruch der Aufwärtstrendlinie und der Rückkehr in die breite Seitwärtsbewegung liegt der Fokus nun auf der grünen Unterstützungszone an der Marke von 15.000 Punkten. Darüber könnte der DAX noch in der oberen Hälfte der 2021er Kursspanne das bevorstehende Jahresende beschließen. Mit der Erholung aus der vergangenen Woche könnte wieder Hoffnung auf eine Rückkehr über die 16.000er Marke aufkeimen. Zuvor müssen jedoch die nahen Widerstände überwunden werden.
Vorerst bleibt also die Seitwärtsphase aktiv. Bei einem Bruch unter den SMA200 und die grüne Unterstützungszone wären die Jahresgewinne komplett gefährdet, und das Hoch aus dem Vorjahr würde mit 13.896 Zählern das nächste Ziel bilden.
DAX40: Widerstand am Juni-HochKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.399 Punkten:
Vom Novembertief 2020 aus bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Aktuell sehen wir eine deutliche Korrektur vom Allzeithoch, die unter die gleitenden Durchschnitte gebrochen ist und den Kursbereich um 15.000 Punkte unter Druck gesetzt hat. Am heutigen Mittwoch kann sich der Kurs nach der technischen Gegenbewegung vom Vortag über dem SMA50 halten.
Widerstand: 15.806 | 16.024
Unterstützung: 15.257 | 15.061 | 14.806
SMA50: 15.635
Die Korrektur konnte sich am März-Hoch stützen. So lange die wichtige Marke von 15.000 Zählern hält, bleibt eine Aufwärtstendenz gegeben. Durch den Widerstand am Juni-Hoch und den bei 15.775 verlaufenden SMA20 steht dem Kurs aktuell noch eine Widerstandszone bevor, an der auch eine Umkehr möglich ist.
Unter dem Mai-Tief würde sich das Chartbild deutlich verschlechtern und in eine Abwärtstrendstruktur drehen.
DAX40: Anlauf an den SMA200Kurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 15.399 Punkten:
Vom Novembertief 2020 aus bewegt sich der DAX-Future in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach dem Hoch im April läuft der Trend flacher und hat in Korrekturen ans März-Hoch und den SMA200 die 15.000er Marke spürbar getestet. Die folgenden Erholungen konnten die Verluste ausgleichen und den Trend mit neuen Hochs bestätigen.
Aktuell sehen wir eine deutliche Korrektur vom Allzeithoch, die unter die gleitenden Durchschnitte gebrochen ist und den Kursbereich um 15.000 Punkte unter Druck gesetzt hat. Am heutigen Montag kann der Kurs zumindest das Juni-Tief zurückgewinnen und steuert im Hoch den SMA200 an.
Widerstand: 15.806 | 16.024
Unterstützung: 15.257 | 15.061 | 14.806
SMA50: 15.617
Die Korrektur ist bis unter den SMA200 gefallen und konnte sich am März-Hoch stützen. So lange die wichtige Marke von 15.000 Zählern hält, bleibt eine Aufwärtstendenz gegeben.
Unter dem Mai-Tief würde sich das Chartbild deutlich verschlechtern und in eine Abwärtstrendstruktur drehen.