Goldpreis heute: Unterstützungsniveau 3335–3370Goldpreis heute: Unterstützungsniveau 3335–3370, Widerstandsniveau 3400–3420
Am Dienstag (17. Juni) konnte der Spotpreis für Gold den Rückgang des Vortages erneut umkehren und schloss bei 3380 $.
Da die Sorgen über geopolitische Konflikte zwischen Israel und dem Iran wieder aufflammten, stieg der US-Dollar und wurde zur Schlagzeile der Handelsnachrichten.
Aus technischer Sicht:
Bevor die Fed ihre Politik bekannt gibt, basieren unsere Handelsideen für den Goldpreis weiterhin auf Käufen bei Kursrückgängen.
Nachrichteninterpretation:
Da die Akzeptanz des Marktes für eine mögliche weitere Zinssenkung der Fed im Jahr 2025 weiter zunimmt, dürfte der US-Dollar in letzter Zeit keine starken Käufe anziehen und somit zinslose Anlagen wie Gold stützen.
Andererseits löste der israelische Angriff auf das iranische Staatsfernsehen eine heftige Reaktion des Iran aus, der behauptete, den „größten Raketenangriff der Geschichte“ durchführen zu wollen.
In der Nähe der Straße von Hormus gerieten drei Öltanker in Brand, und die geopolitischen Spannungen verschärften sich.
Zusammenfassung: Die Risikobereitschaft der Märkte hat sich deutlich abgekühlt, was weiterhin eine starke Dynamik für den Kauf von Gold als sichere Anlage bietet.
Abbildung 4h zeigt:
Der Gold-Tageschart zeigt weiterhin einen klaren aufsteigenden Dreieckskonvergenz- und Oszillationstrend.
Unterstützungsniveau: 3370–3335.
Ein Durchbruch dieses Bereichs könnte die kurzfristige Aufwärtsstruktur zerstören und den Preis weiteren Abwärtsrisiken aussetzen.
Aktuell starkes Widerstandsniveau: 3.400 $.
Ein erfolgreicher Durchbruch eröffnet den Aufwärtsbereich bis 3.434–3.435 $ und könnte dann das Mehrwochenhoch von 3.451–3.52 $ angreifen.
Das ultimative Ziel: weiterhin das historische Hoch von 3.500 $ anzustreben.
Diese Position überlappt zudem die obere Schiene des Kanals und weist eine starke technische Widerstandswirkung auf.
Sollte der Kurs innerhalb der letzten vier Stunden direkt fallen, wird die Erholung die Linie 3420–3422,5 nicht überschreiten.
Spezifische Handelsideen:
Kaufideen:
Kauf: 3370–3375
Ziel: über 3400
Stop-Loss: 3360–3365
Verkaufsideen:
Verkauf: 3415–3420
Ziel: 3390–3380
Stop-Loss: 3425–3430
CFDGOLD Trading-Ideen
Der heutige Goldpreis könnte auf 3340-3350 fallenDer heutige Goldpreis könnte auf 3340-3350 fallen
Wie in Abbildung 4h gezeigt
Das aktuelle Unterstützungsniveau für den Goldpreis liegt bei 3370-3380. Sobald dieser Bereich unterschritten wird, wird der Goldpreis weiter auf 3350-3340 fallen.
Damals waren wir der Ansicht, dass es eine gute Entscheidung wäre, am Tiefpunkt zu kaufen und bei Goldpreisen im Bereich von 3340 bis 3350 Long-Positionen einzugehen. Zudem handelte es sich dabei um eine relativ stabile und konservative Strategie.
Technische Analyse:
Wie in der Abbildung dargestellt: Derzeit glauben wir, dass der weiße Kanal der Goldpreise der wichtigste Aufwärtskanal ist.
Goldpreis-Schwankungsbreite: 3350-3450, unteres Unterstützungsniveau: 3400
Dasselbe gilt für den Goldpreis, der bei etwa 3.400 einen starken Widerstand verzeichnet.
Die aktuelle Schwankungsbreite des Goldpreises: 3380-3400, das untere Unterstützungsniveau: 3370
Betriebsstrategie:
1: Solange der Goldpreis unter 3.400 fällt, werden Leerverkäufe die Hauptstrategie sein.
2: Sobald der Goldpreis unter 3370 fällt, ist das Erreichen des nächsten Ziels bei 3350 ein sehr wahrscheinliches Ereignis.
3: Der Makrotrend des Goldpreises bleibt bullisch. Es wird empfohlen, Long-Positionen zu halten und auf die Performance im Bereich 3340–3350 zu warten.
4: Konservative können mit einer Entscheidung warten, bis der US-Markt öffnet
5: Nachdem sie festgestellt haben, dass sich der Goldpreis im Bereich von 3370-3350 stabilisiert, können die Radikalen sich im Voraus für einen Hinterhalt entscheiden, eine leichte Position einrichten, genügend Schnäppchenjagd-Positionen reservieren und ihre Positionen jederzeit abdecken.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie vom 17. JuniTechnische Goldanalyse
Tageschart: Widerstand 3450, Unterstützung unter 3355
4-Stunden-Chart: Widerstand 3420, Unterstützung unter 3372
1-Stunden-Chart: Widerstand 3403, Unterstützung unter 3375
Der jüngste Auf- und Abschwung des Goldpreises wird vollständig von Marktnachrichten bestimmt. Die weitere Entwicklung Israels und des Irans beeinflusst den Auf- und Abschwung des Goldpreises direkt. Der Goldpreis steigt unter dem Einfluss der Eskalation der Lage und beginnt sich zu reduzieren, sobald sich die Lage entspannt. Long- und Short-Positionen bilden ein kurzfristiges Tauziehen, doch die Fundamentaldaten haben sich nicht verändert. Gold befindet sich weiterhin in einem Bullenmarkt.
Das heutige Rebound-Hoch liegt im Bereich von 3405/03. Diese Position hat eine Top- und Bottom-Konvertierungsposition gebildet. Sie wird die Erholung des Goldpreises zwangsläufig dämpfen. Der Bereich von 3403/05 eignet sich für Short-Positionen im Tagesverlauf. Achten Sie auf den Bereich um 3370 unten. Wenn Sie dieses Unterstützungsniveau halten, können Sie kurzfristig kaufen. Die Intraday-Volatilität wird voraussichtlich nicht groß sein, was für schnelle Ein- und Ausstiege geeignet ist!
VERKAUF: 3402, nahe SL: 3407
KAUF: 3370, nahe SL: 3365
Gold in Konsolidierung vor möglichem Aufwärtstrend📊 Marktüberblick
Der Goldpreis ist heute leicht von seinem Hoch bei etwa $3.450 auf rund $3.392–$3.400 gefallen. Dies ist vor allem auf Gewinnmitnahmen nach dem zweimonatigen Hoch zurückzuführen. Dennoch bleibt der mittelfristige Aufwärtstrend intakt, gestützt durch die Erwartung, dass die Fed die Zinssätze beibehält oder senkt, sowie durch anhaltende geopolitische Spannungen im Nahen Osten.
📉 Technische Analyse
• Wichtiger Widerstand: $3.434 – $3.450 und $3.500
• Nächste Unterstützung: $3.374 – $3.360
• EMA: Der Kurs liegt über dem EMA 09, EMA 20 und EMA 50, was den kurzfristigen Aufwärtstrend bestätigt.
• Kerzenmuster / Volumen / Momentum:
– RSI liegt bei 60–65, nicht überkauft
– MACD ist positiv, das Momentum bleibt positiv, aber leicht abgeschwächt
– Doji- oder Hammerkerzen um $3.374 deuten auf technisches Kaufinteresse hin, während in der Nähe von $3.420 Verkaufsdruck besteht.
📌 Einschätzung
Gold könnte sich kurzfristig zwischen $3.374 und $3.420 seitwärts bewegen oder leicht erholen. Sollte die Unterstützung bei $3.360 halten, sind erneute Anstiege möglich. Ein klarer Ausbruch über $3.450 könnte den Weg für einen Test von $3.500 und darüber ebnen.
💡 Empfohlene Handelsstrategie
🔻 SELL XAU/USD bei: $3.400–$3.410
🎯 TP: $3.380–$3.390
❌ SL: $3.420
🔺 BUY XAU/USD bei: $3.374–$3.380
🎯 TP: $3.395–$3.415
❌ SL: $3.360
Gold vor großer Korrektur – Ending Diagonal abgeschlossen?Gold vor großer Korrektur – Ending Diagonal abgeschlossen?
Nach einer längeren Aufwärtsbewegung hat sich im Goldpreis (XAU/USD) ein aufsteigender Keil (Ending Diagonal) gebildet, der nun nach unten verlassen wurde. Die Preisstruktur weist eine saubere ABC-Korrektur (gelb/blau) auf, gefolgt von einer komplexeren Bewegung, die in ein potenzielles Ending-Diagonal-Muster mündet (ABCDE, rötlich markiert).
Die jüngste Abwärtsbewegung könnte der Beginn einer neuen impulsiven Phase sein, möglicherweise eine Welle (3), sollte sich die Elliott-Wellen-Struktur bestätigen. Der Retest des Ausbruchsbereichs um 3.460–3.475 USD wurde bereits abgelehnt, was das bärische Szenario zusätzlich unterstützt.
🎯 Zielbereich: ca. 3.072 USD – potenzieller Zielpunkt einer übergeordneten Korrektur.
🛑 Invalidierung: Ein Bruch über das Hoch bei 3.475 USD würde dieses Szenario hinfällig machen.
📊 Chance-Risiko-Verhältnis: über 1:10, ideal für Swing- und Positions-Trader.
⚠️ Die genaue Ausformung der kommenden Wellen ist spekulativ. Entscheidend ist die Struktur und das Preisverhalten rund um die gezeigten Schlüsselzonen.
📌 Idea (English):
After a prolonged upward move, Gold (XAU/USD) has formed a rising wedge (Ending Diagonal), which has now broken to the downside. The structure shows a clear ABC correction (yellow/blue), followed by a more complex formation leading into a potential ending diagonal (ABCDE, marked in red).
The recent move down could mark the beginning of a new impulsive phase, possibly wave (3), if the Elliott structure plays out. The rejection near 3,460–3,475 USD strengthens the bearish outlook.
🎯 Target area: around 3,072 USD – potential completion zone of a larger correction.
🛑 Invalidation: scenario becomes invalid above 3,475 USD.
📊 Risk-reward: greater than 1:10 – suitable for swing or position traders.
⚠️ The exact wave development is speculative. The focus is on structure and price action around the highlighted zones.
Gold unter Druck: bevorstehender Ausbruch oder geplante Korrektu\ Gold unter Druck: bevorstehender Ausbruch oder geplante Korrektur? Die 3.400\$-Entscheidung\
\ Guten Abend, liebe Kollegen – willkommen in diesem heißen Sommer... auf den Charts!\
Ja, ich weiß, es ist eine Weile her seit meinem letzten Beitrag. Aber wie man so schön sagt: Wenn Gold schweigt, dann sammelt es Kraft.
Ich hoffe, meine bisherigen Analysen haben euch begleitet – und vor allem Mehrwert geliefert.
Spoiler: \ Ich habe keinen einzigen Fehlschuss gelandet.\
Bevor wir loslegen: \ Hinterlasst ein Boost und einen Kommentar\ . Die Community ist unser wertvollstes Gut.
📍 \ Aktuelle Lage\
XAU/USD bewegt sich gefährlich nah an der Kante – zwischen \ 3.400\$ und 3.440$\ .
Ein kritischer Bereich, eingerahmt von geopolitischen Spannungen, einem schwächelnden Dollar und wackeligen Wirtschaftsprognosen.
Die Frage ist klar: \ Geht’s auf zu neuen Hochs oder erstmal runter zum Auftanken?\
🐂 \ Bullishes Szenario: Achtung auf 3.440$\
Ein klarer Ausbruch über die \ 3.440$\ könnte den nächsten Impuls auslösen.
🎯 \ Ziel: 3.500\$ (neues Allzeithoch)\
• Die Spannungen zwischen \ Iran und Israel\ nehmen weiter zu
• Der \ US-Dollar\ schwächelt
• Die Inflation kehrt zurück und die \ Fed könnte die Zinsen senken\
• Gold? Spürt Angst besser als jeder andere Markt
🐻 \ Bärisches Szenario: 3.400\$ müssen halten\
Sollten die Käufer an \ 3.400$\ scheitern, ist eine technisch saubere Korrektur sehr wahrscheinlich:
📉 \ Bärische Kursziele:\
• 3.295\$
• 3.245\$
• 3.120\$
• 3.070\$
Solange der Kurs unter \ 3.440$\ bleibt, ist jeder Bounce \ eine Gelegenheit zum Verkaufen, nicht zum Träumen\ .
🌍 \ Geopolitisches Update (16.06.2025)\
• Iran und Israel tauschen weiter „freundliche“ Raketen und Drohnen
• Der Dollar verliert an Attraktivität als sicherer Hafen, Gold übernimmt
• Öl steigt über \ 73$\ – neue Inflationsängste kommen auf
• Die Fed wirkt zunehmend bereit, \ Zinssenkungen durchzuführen\ – schlecht für den Dollar, gut für Gold
📊 \ Handelsübersicht\
| \ Richtung\ | \ Trigger-Level\ | \ Ziel\ | \ Strategie\ |
| -------------------------- | ---------------------- | ----------------- | --------------------- |
| \ LONG (Kaufen)\ | Ausbruch über 3.440\$ | 3.500\$ | Neues Allzeithoch |
| \ SHORT (Verkaufen)\ | Unterhalb von 3.400\$ | 3.295\$ → 3.070\$ | Technische Rücksetzer |
🎯 \ Fazit: Der Plan ist da – nur nicht der, den du denkst\
Gold steht an einer Weggabelung. Entweder kommt der Ausbruch… oder eine Pause.
Aber denk dran: \ Wir sind Trader, keine Wahrsager. Wir müssen nicht raten – wir müssen reagieren.\
Ich bin bereit – mit dem richtigen Fuß. Und du?
\ Teile deine Meinung in den Kommentaren.\
\ Gib ein Boost und unterstütze die, die dir täglich helfen, über den Chart hinauszusehen.\
\ PipGuard\
Analyse des Goldtrends am 16. Juni:
1. Marktrückblick: Bodenbildung und Erholung, Trend etabliert
In dieser Woche zeigte Gold insgesamt einen Trend der Bodenbildung und Erholung, der eine solide Grundlage für den Bullenmarkt bildete. Insbesondere am Freitag stieg der Goldpreis im US-Handel rasant an und durchbrach die 3.400-Marke. Er erreichte mit 3.446 US-Dollar pro Unze einen neuen Höchststand seit fast zwei Monaten. Im späten Handel schwankte der Goldpreis und schloss schließlich bei rund 3.433 Dollar. Dies deutet darauf hin, dass kurzfristig weiterhin ein gewisser Druck zur Gewinnmitnahme besteht. Obwohl der mittelfristige Trend insgesamt weiterhin bullisch ist, ist eine technische Korrektur zu Beginn nächster Woche nicht auszuschließen. Operativ sollte auf den Rhythmuswechsel geachtet werden, wobei die Low-Long-Strategie weiterhin im Vordergrund steht.
2. Fundamentaler Ausblick: Fed und G7-Gipfel im Blick
Beschluss der Federal Reserve und Powells Rede
Der Markt erwartet allgemein, dass das FOMC den Leitzins dieses Mal unverändert lässt.
Anleger werden sich auf den „Dot Plot“ und die Prognose des zukünftigen Zinsverlaufs konzentrieren.
Ob Powells Rede gemäßigte Signale aussendet, könnte den Goldtrend lenken.
Auswirkungen des G7-Gipfels
Trump wird vom 15. bis 17. Juni Kanada besuchen und am G7-Gipfel teilnehmen.
Seine damit verbundenen Reden (zu den Themen Handel, Finanzen, Risikoaversion usw.) könnten Schwankungen am Goldmarkt verursachen und sollten daher aufmerksam verfolgt werden.
III. Technische Strukturanalyse: Klare Unterstützung, Bullen dominieren
1. Wichtiges Unterstützungsniveau:
Marke 3400 + obere Schiene des täglichen Bollinger-Bands 3419: kurzfristig bullische starke Unterstützung;
Linie 3380: Tiefpunkt dieses Freitags + mittlere Schiene des Bollinger-Bands, vor dem Durchbruch weiterhin bullisch tendierend.
2. Wichtiges Widerstandsniveau:
Bereich 3446–3450: Obere Schiene des monatlichen Bollinger-Bandes, ein starkes Druckniveau.
Bei einem Durchbruch wird ein weiterer Anstieg auf 3455–3465 oder sogar auf die 3500er-Marke erwartet.
3. Indikatorenhinweis:
Zeigt der tägliche MACD ein Dead Cross und steigt die Abwärtsdynamik weiter an, ist mit einer Beschleunigung des Marktes in Richtung des gleitenden 5-Tage-Durchschnitts zu rechnen.
Im Gegensatz dazu stabilisiert sich der Kurs im Bereich 3400–3420, hat er weiterhin das Potenzial für einen weiteren Anstieg.
4. Handlungsempfehlungen: Vorwiegend Low-Long, ergänzend High-Short
Aggressives Long: Long-Käufe an der Unterstützungsposition von 3400–3410. Stop-Loss wird unter 3390 empfohlen. Ziel ist 3450–3465. Kurzfristige Unterstützung nicht durchbrochen, bullisch
Konstante Long-Order: Rückführung bis zur 3380er-Linie. Stop-Loss unterhalb von 3365 empfohlen. Ziel: 3440–3450. Starke Unterstützung der mittleren Linie des täglichen Bollinger-Index.
Kurzfristiger Short-Versuch: Erste Berührung von 3450–3465. Stop-Loss oberhalb von 3470 empfohlen. Ziel: 3420–3415. Schnelles Ein- und Aussteigen, um einen Durchbruch zu verhindern.
5. Zusammenfassung der Ansichten
Mittelfristiger Trend: Weiterhin klare Aufwärtsstruktur;
Kurzfristiger Rhythmus: Vorsicht vor Rückschlägen und Suche nach Long-Positionen mit niedrigen Kursen;
Fokus auf nächste Woche:
Unterstützung unterhalb: 3400–3410/3380
Widerstand oberhalb: 3450–3465/3500
Die Goldstrategie der nächsten Woche konzentriert sich weiterhin auf „hauptsächlich Long bei Rückschlägen und Short bei Erholungen als ergänzende Handelsidee“. Kontrollieren Sie Ihre Positionen, setzen Sie strikte Verlustbegrenzungen und lassen Sie sich von der Marktstimmung leiten, die durch politische Ereignisse vorgegeben wird.
Tradeidee mit Pinex Capital 10k Funded KontoDer Goldmarkt ist in einem aufwöärtstrend. Der Krieg zwischen Iran und Israel sorgt für den Aufstieg des Golds in Richtung ATH meiner Meinung nach. Im H4 ist eine aufwärtsstruktur zu sehen. Der Markt hat im H1 reagiert auf eine Support Zone. Anschließend hat es im M5, M15 ein W gebildet und die Neckline durchbrochen. Ich warte nun auf den Retest im M5 und nehme ein Reentry. TP ist die obere Liquidität und SL das letzte Low. Ich gehe mit 1% Risk rein mit meinem neu bestanden PINEX CAPITAL Funded account und dem gratis 5000€ account den man zurzeit bei Pinex capital bekommt!
Goldtrend bleibt unverändert, Anpassungen häufen sich
Angetrieben von der Risikoaversion im Nahen Osten stieg Gold am vergangenen Freitag im asiatischen Handel auf 3445 und geriet anschließend unter Druck. Im europäischen Handel stabilisierte sich der Kurs bei 3408 und schwankte weiter, nachdem er im US-Handel zum zweiten Mal die Marke von 3346 erreicht hatte. Am Montagmorgen eröffnete der Kurs hoch und erreichte die Marke von 3352 (oberer Bereich des Tageskanals). Anschließend geriet er unter Druck. Er blieb jedoch aufgrund der Risikoaversion weiterhin überwiegend in einer Long-Position. Wir müssen daher die Risiken der weiteren Entwicklung im Auge behalten.
Technische Analyse
Das wöchentliche MACD-Hoch des Goldenen Kreuzes schrumpft, und der dynamische Indikator STO ist überkauft, was auf einen starken Schock hindeutet.
Schlüsselpositionen: Druck: 3470 (parabolischer Wendepunkt), 3500 (vorheriges Hoch). Unterstützung: 3365–3352 (wöchentlicher MA5/MA10 und nackte K-Unterstützung). Das tägliche MACD-Golden-Cross ist groß, der STO ist überkauft und kurzfristig stark.
Schlüsselposition: Druck: 3403–3398 (vorherige hohe Konvertierungsposition). Unterstützung: 3387 (MA5), 3365 (MA10).
4-Stunden-MACD-Hochlinie schrumpft, STO-Anhaftung, Hochoszillation.
Schlüsselposition: Unterstützung: 3418–19, 3408 (kurzfristige bullische Verteidigungslinie), gefolgt von 3393–3378–3360. Unterstützung des gleitenden Durchschnitts: 3437 (MA5), 3423 (MA10).
Stündliches MACD-Dead-Cross schrumpft, STO fällt, Oszillationskonsolidierung. Schlüsselunterstützung: 3331–3324 (Überlappung von Mittellinie und MA30).
Handelsstrategie: Risikoaversion steht im Vordergrund, aber Vorsicht vor technischen Rückrufen.
Short-Order-Möglichkeit
3446-48 leichte Short-Position, Stop-Loss 3453, Ziel 3436-30-25.
3465-70 Short-Bereich, Stop-Loss 3475, Ziel 3455-3440-3430.
Long-Order-Möglichkeit
3422-24 Long, Stop-Loss 3414, Ziel 3432-45-52-65.
3394-96 Long (stabil), Stop-Loss 3385, Ziel noch festzulegen (Halten bei Durchbruch von 3400).
Wichtige Beobachtungspunkte
Durchbruch über 3470: oder Test der 3500er-Marke.
Durchbruch unter 3360: Vorsicht vor einer tiefen Korrektur in den Bereich 3324-30.
Hinweis: Sollte sich die Lage im Nahen Osten entspannen, müssen Long-Positionen rechtzeitig angepasst werden. Wenn es plötzlich zu einer Verschlechterung kommt, sollten Sie anschließend in sicheren Anlagen kaufen.
Kurs könnte weiter bis zum unteren Ende der Seitwärtsbewegung faGOLD – Kurs könnte weiter bis zum unteren Ende der Seitwärtsbewegung fallen
Vor einigen Tagen stieg der Kurs innerhalb eines steigenden Kanals, erreichte dort die Marke von 3050 $ und durchbrach diese dann.
Danach erreichte der Kurs die Widerstandslinie des Kanals, korrigierte bis zur Unterstützungslinie und setzte einen Aufwärtsimpuls fort.
Anschließend verließ der Kurs den Kanal und stieg weiter bis auf 3430 $ und stieg sogar noch höher, drehte aber bald um.
Der Kurs täuschte einen Ausbruch über dieses Niveau vor und begann anschließend innerhalb einer Seitwärtsbewegung zu handeln, wo er bis zum unteren Ende fiel.
Dabei bildete sich eine Kurslücke, und später begann Gold, bis zu einem Widerstandsbereich zu wachsen, und als es diesen erreichte, prallte es ab.
Aktuell erwarte ich, dass Gold bis zum Widerstandsbereich wachsen und dann bis zum unteren Ende der Seitwärtsbewegung auf 3135 $ fallen wird.
Keine Angst vor fallenden Goldpreisen – kaufen Sie direkt!
Die 4-Stunden-Marktanalyse zeigt, dass die Unterstützung bei 3408–3410 liegt, und die kurzfristig bullische, starke Trennlinie steigt bis 3385–3395. Der Tageskurs stabilisiert sich oberhalb dieser Position und behält weiterhin den gleichen Tief-Long-Rhythmus bei. Short-Orders gegen den Trend sind mit Vorsicht zu genießen. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass es kurzfristig zu einem anhaltenden Aufwärtstrend kommt, um das vorherige Hoch zu testen. Ich werde Sie während der Handelssitzung auf die spezifische Handelsstrategie hinweisen, beachten Sie diese daher bitte rechtzeitig.
Hoffen Sie Gold, wenn der Kurs auf 3400–3405 fällt, und kaufen Sie weiter, wenn er auf 3385–3395 fällt. Das Ziel liegt bei 3445–3450. Halten Sie die Position, falls es durchbrochen wird.
GOLD Short bis auf 3.000 USD ?Gold – ein Short könnte aktuell äußerst reizvoll sein.
Im Jahr 2020 markierte Gold seinen Höchststand, kurz bevor Kapital in Bitcoin und den Kryptomarkt umzuschichten begann. Es war der Auftakt zu einem massiven Bullrun.
Auch diesmal könnten wir an einem ähnlichen Wendepunkt stehen. Die Geschichte wiederholt sich nicht exakt, aber oft in erstaunlich ähnlichen Mustern.
Goldpreis heute: Bei niedrigen Preisen weiter Long-Positionen haGoldpreis heute: Bei niedrigen Preisen weiter Long-Positionen halten
Basierend auf der aktuellen Marktdynamik und technischen Analysen folgt hier eine prägnante strategische Zusammenfassung der Goldtrends:
Wichtige Einflussfaktoren
Sitzung der US-Notenbank: Ein gemäßigtes Signal (das eine Zinssenkung impliziert) könnte den US-Dollar schwächen und Gold begünstigen; eine restriktive Haltung (mit Schwerpunkt auf Inflation) könnte den US-Dollar stützen und kurzfristig negativ für Gold sein.
Geopolitische Risiken (Naher Osten): Risikoaversion stützt weiterhin den Goldpreis, und wir müssen wachsam gegenüber plötzlichen Eskalationsereignissen sein.
Konjunkturdaten: Schwache Daten wie die US-Einzelhandelsumsätze könnten die Erwartungen auf Zinssenkungen verstärken und den Goldpreis in die Höhe treiben.
Kernpunkte der technischen Analyse
Wochenstand:
Starker Stand bei 3400 Punkten, was einen Aufwärtstrend bestätigt.
Tagesniveau:
Anhaltender positiver Durchbruch des kurzfristigen gleitenden Durchschnitts (Golden Cross), starkes bullisches Momentum.
Das vorherige Hoch von 3450 stellt einen aktuellen Widerstand dar und könnte nach einem Durchbruch das historische Hoch von 3500 gefährden.
4-Stunden-/1-Stunden-Niveau:
3400–3410 stellen einen kurzfristigen Wendepunkt dar. Bei Stabilisierung setzt sich der Aufwärtstrend fort.
Fällt der Kurs ohne Durchbruch auf etwa 3410 zurück, bietet sich eine Gelegenheit zum Einstieg in eine Long-Position.
Strategie: Langfristig:
Einstieg: Nach Stabilisierung im Bereich von 3400–3410 Long-Position, Ziel 3440–3450, nach Durchbruch 3500 im Blick.
Stop-Loss: Unter 3380 (Vorsicht vor Fehldurchbrüchen).
Vorsicht beim Shorten:
Steigt der Kurs auf etwa 3450 Punkte und steht unter Druck, und ein Umkehrsignal (z. B. eine lange obere Schattenlinie) erscheint, können Sie versuchen, mit einer geringen Position zu shorten, mit einem Kursziel von 3420 Punkten und einem Stop-Loss von 3460 Punkten.
Risikowarnung:
Eine unerwartet restriktive Haltung der Fed oder eine geopolitische Lockerung könnten zu einem Kursrückgang führen, daher müssen Positionen flexibel angepasst werden.
Aktuelle Nachrichten des Tages: G7-Gipfel, Entwicklungen im Nahen Osten und US-Konjunkturdaten (New York Fed Manufacturing Index).
Technisches Signal: Unterstützung bei 3410 Punkten ist wirksam, Durchbruch bei 3450 Punkten.
Die heutige Goldpreisspanne: 3400-3450Die heutige Goldpreisspanne: 3400-3450
Heute eröffnete der Goldpreis hoch und stieg weiter an, bis er schließlich rund 3.450 erreichte. Er blieb jedoch nicht lange auf diesem hohen Niveau und fiel dann wieder.
Aus den aktuellen Schwankungen ziehen wir folgende Schlussfolgerungen:
1: Die Marktreaktion war nicht so heftig wie erwartet.
2: Die Zuverlässigkeit des Kanaldrucks auf Makroebene ist jedoch sicherer:
Superdruck: 3450
3: Als nächstes wird die Zuverlässigkeit der Unterstützung um 3400-3410 erneut bestätigt
4: Die Schwankungsbreite des Goldpreises wird bei 3400-3450 gehalten
Da der Goldpreis derzeit erfolgreich über der Marke von 3.400 Punkten liegt, richtet sich der Fokus des Marktes auf die Frage, ob der Goldpreis zurückgehen und sich anpassen wird.
Dem Intraday-Trend nach zu urteilen, eröffnete Gold am Morgen hoch, durchbrach kurzzeitig das Hoch der letzten Woche und fiel dann schnell wieder.
Kurzfristig wird der Bereich 3415-3410 zur wichtigsten Unterstützung.
Dieser Bereich stellt nicht nur den Tiefpunkt vor der Eröffnung des US-Aktienmarktes am vergangenen Freitag dar, sondern auch eine wichtige Verteidigungslinie für den Kampf zwischen Bullen und Bären auf kurze Sicht.
Bevor dieser Bereich tatsächlich durchbrochen wird, kann der Möglichkeit einer Erholung des Goldpreises Vorrang eingeräumt werden.
1: Sobald der Preis unter 3410 fällt, konzentrieren Sie sich auf den Bereich 3400-3405. Dieser Bereich ist ein Schlüsselniveau für einen bullischen Ausbruch. Wenn es hält, kann die optimistische Denkweise weiterhin aufrechterhalten werden.
2: Wenn er unglücklicherweise darunter fällt, bedeutet dies, dass die Leerverkaufskraft zugenommen hat und der Markt sich möglicherweise auf die Short-Seite verlagert. Den Bereichen 3385–3375 und 3365–3355 kann künftig weitere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Es wird erwartet, dass diese beiden Punkte zu neuen Unterstützungsniveaus werden und Kraft für nachfolgende Anstiege sammeln.
3: In Bezug auf den Widerstand stellt der obere Bereich von 3450-3455 einen starken Intraday-Widerstand dar. Ohne neue positive Nachrichtenimpulse wird es für den Goldpreis schwierig sein, diesen Bereich kurzfristig zu durchbrechen.
4: Wenn sich die geopolitische Lage zwischen Israel und dem Iran langfristig weiter verschlechtert und außer Kontrolle gerät, wird die Risikoaversion des Marktes weiter zunehmen. Es wird erwartet, dass die Goldbullen einen weiteren Versuch unternehmen, das aktuelle Hoch zu durchbrechen und allmählich in Richtung des Bereichs 3470-3475 zu blicken, um dann die Linie 3492 herauszufordern und einen Angriff auf das neue Hoch von 3500 zu starten.
Die aktuelle asiatische Sitzung zeigt einen Trend mit Eröffnungshochs und Schlusstiefs. Unabhängig davon, ob dieser Trend das Vorspiel zu einem Rückgang nach unten oder eine Schockkorrektur darstellt, die Schwung für einen späteren Anstieg aufbauen soll, wird der Trend während der europäischen Sitzung die entscheidende Grundlage für die Beurteilung sein.
Grundlagen:
16. Juni: Der Juni 2025 rückt immer näher, und für die globalen Finanzmärkte beginnt eine entscheidende Woche.
Die Federal Reserve wird ihre neueste geldpolitische Entscheidung am Mittwoch (18. Juni) bekannt geben. Diese Entscheidung wird nicht nur die zukünftige Ausrichtung der US-Wirtschaft beeinflussen, sondern auch tiefgreifende Auswirkungen auf die weltweiten Vermögenspreise, die Entwicklung des US-Dollars und die Stimmung der Anleger haben.
Am vergangenen Freitag setzten Israels Militärschlag gegen den Iran und die dadurch ausgelösten Vergeltungsraketen die Weltmärkte unter Druck.
Dieser Vorfall hat einem Markt, der bereits voller Unsicherheit ist, neue Variablen hinzugefügt.
In dieser Woche werden die Sitzung der US-Notenbank, die Einzelhandelsumsätze und die geopolitische Lage die drei Hauptfaktoren sein, die den Weltmarkt beeinflussen.
Die Federal Reserve könnte die Zinssätze unverändert lassen, doch ihre Wirtschaftsprognosen und Aussagen zu künftigen Zinssenkungen werden die Einschätzung des Marktes hinsichtlich der Entwicklung des US-Dollars direkt beeinflussen.
Sollte die Federal Reserve ein gemäßigtes Signal senden, könnte der US-Dollar kurzfristig unter Druck geraten, geopolitische Risiken und die Nachfrage nach sicheren Häfen könnten ihm jedoch Unterstützung bieten.
Umgekehrt könnte der Dollar stärker werden, wenn die Fed die Inflationsrisiken betont, doch dies könnte Druck auf US-Aktien und globale Risikoanlagen ausüben.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie vom 16. JuniTechnische Goldanalyse
Tageschart: Widerstand 3500, Unterstützung unter 3338
Vier-Stunden-Chart: Widerstand 3470, Unterstützung unter 3419
Ein-Stunden-Chart: Widerstand 3450, Unterstützung unter 3428-19
Gold-Newsanalyse: Am vergangenen Freitag förderte die weitere Verschärfung der geopolitischen Lage im Nahen Osten die zunehmende Risikoaversion. Der Spotgoldpreis durchbrach die Marke von 3446 $ und erreichte damit einen neuen Höchststand seit zwei Monaten. Dieser Aufschwung wurde durch mehrere Faktoren angetrieben, darunter die schwachen Inflationsdaten aus den USA in der vergangenen Woche, die die Markterwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der Fed weiter verstärkten und damit die Attraktivität von Gold steigerten. Am Montag dürfte der Goldpreis weiterhin von der Risikoaversion profitieren und kurzfristig die 3500-Marke angreifen. Darüber hinaus wird der Markt in dieser Woche auch vom Beschluss der Fed und Powells Rede beeinflusst. Anleger sollten die möglichen Auswirkungen der Fed-Politik auf den Goldpreis im Auge behalten. US-Präsident Trump wird vom 15. bis 17. Juni Kanada besuchen, um am G7-Gipfel teilzunehmen. Seine Rede während des Gipfels könnte ebenfalls zu Goldpreisschwankungen führen, die im Auge behalten werden sollten.
Empfehlungen für Goldhandel: Die aktuelle Trendanalyse zeigt, dass sich die Unterstützung unten auf die 4-Stunden-Unterstützung bei 3419 und die 1-Stunden-Unterstützung bei 3428 konzentriert. Der Druck darüber konzentriert sich auf die Unterdrückung nahe dem Tagesniveau von 3500. Die kurzfristige Long-Short-Stärke-Schwäche-Grenze liegt bei 3419. Solange das 4-Stunden-Niveau nicht unter diese Position fällt, sollten Sie weiterhin bei Kursrückgängen kaufen und die 3500 im Auge behalten.
Kauf: 3419, nahe SL: 3414
Kauf: 3428, nahe SL: 3423
6.16 Kann Gold einen neuen Höchststand erreichen?6.16 Kann Gold einen neuen Höchststand erreichen?
Da sich der Krieg zwischen Israel und dem Iran im Nahen Osten weiter zuspitzt, hat der internationale Goldpreis weiterhin stark zugelegt.
„Der Iran erwägt ernsthaft, die Straße von Hormus zu blockieren“, sagte Esmail Kosari, Mitglied des Sicherheitsausschusses des iranischen Parlaments. „Wenn der Konflikt zwischen dem Iran und Israel in den letzten zwei Tagen weiter eskaliert, wird Gold weiterhin einen neuen Höchststand erreichen.“
Wenn Sie meinem Rat vom Freitag gefolgt sind und eine Position unter 3420 eröffnet haben, sollten Sie auf die Unterstützung bei 3430 achten. Denn es gab heute bei der Eröffnung eine Hochbewegung, die jedoch nur 3450 durchbrach. Das zeigt, dass der Short-Druck sehr groß ist und die Stärke der heutigen Korrektur nicht gering sein wird. Sollte die Korrektur 3430 durchbrechen, könnte der Kurs weiter auf etwa 3415 fallen. Sie können Ihre Position jetzt weiter ausbauen. Sollte die Korrektur die Marke von 3430 nicht durchbrechen, können Sie Ihre Position mit einer kleinen Position erhöhen.
Behalten Sie die internationale Lage stets im Auge. Der Goldpreis schwankt stark. Sollte er stabil bleiben, stellt der jüngste Goldpreis von 3500 nicht die Grenze dar.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen helfen.
Goldpreis-Agenturen blicken optimistisch auf den Beginn der 4.00
Gold-Wochenrückblick: Geopolitische Konflikte wecken Nachfrage nach sicheren Anlagen; Goldpreis stieg innerhalb einer Woche um 3,6 % auf über 3.400 $.
Geopolitische Krisen dominieren den Markt.
Am Freitag, dem 14. Juni, stieg der internationale Goldpreis rasant und erreichte mit 3.446,71 $ pro Unze einen neuen Höchststand seit fast zwei Monaten. Schließlich schloss er über der wichtigen Marke von 3.400 $. Der kumulierte Anstieg in dieser Woche betrug 3,6 %, hauptsächlich aufgrund der deutlichen Verschlechterung der Lage im Nahen Osten. Der Bollinger-Bänder-Indikator zeigt, dass der Goldpreis die obere Marke durchbrochen hat und einen starken Aufwärtstrend aufweist.
Die schwerste militärische Konfrontation seit Ausbruch des israelisch-palästinensischen Konflikts im Nahen Osten:
Israel startete einen beispiellosen Luftangriff: einen groß angelegten Luftangriff auf iranische Atomanlagen und Raketenfabriken, der zahlreiche Opfer unter hochrangigen Angehörigen, darunter Militärkommandeure und Nuklearwissenschaftler, forderte. Die israelische Seite erklärte, die Aktion ziele darauf ab, die iranischen Forschungs- und Entwicklungskapazitäten für Atomwaffen einzuschränken.
Der Iran startete einen Vergeltungsangriff: Zwei Raketensalven wurden auf Großstädte wie Jerusalem und Tel Aviv abgefeuert, und in ganz Israel wurden Luftabwehrsysteme aktiviert. Das US-Militär bestätigte, beim Abfangen ankommender Raketen geholfen zu haben.
Eindringliche Erklärungen führender Politiker: Der iranische Oberste Führer Khamenei warf Israel vor, einen Krieg zu provozieren, und hochrangige Beamte warnten: „In Israel gibt es keine Sicherheitszone.“ US-Präsident Trump deutete an, dass der Iran für die Eskalation der Situation verantwortlich sei.
Mehrere Faktoren stützen den Goldpreis
Die Nachfrage nach sicheren Anlagen steigt: Militärische Konflikte haben zu einem Anstieg der globalen Geldflüsse in sichere Anlagen wie Gold geführt. Marktanalysen zeigen, dass der Goldpreis bei einer weiteren Eskalation des Konflikts kurzfristig die 3.500-Dollar-Marke testen dürfte.
Erwartungen an die Fed-Politik: Schwache Inflationsdaten (VPI) und ein verlangsamtes Beschäftigungswachstum, die diese Woche veröffentlicht wurden, haben die Erwartungen an Zinssenkungen verstärkt. Obwohl der Markt allgemein mit unveränderten Zinssätzen für die Juni-Sitzung rechnet, prognostizieren die Institute:
Citi: Der Zinssenkungszyklus beginnt im September, und jede weitere Sitzung wird die Zinsen bis 2026 weiter senken.
Das Zins-Dot-Plot könnte 2025 zwei Zinssenkungen zeigen.
Strukturelle Kaufkraftunterstützung: Große Investmentbanken bleiben langfristig optimistisch:
Goldman Sachs: Ziel: 3.700 $ bis Ende 2025, 4.000 $ bis Mitte 2026.
Bank of America: Ziel: 4.000 $ in den nächsten 12 Monaten.
Physische Markt- und Politikrisiken.
Nachfrage in Asien kühlt ab: Der indische Goldpreis durchbricht die psychologische Marke von 100.000 Rupien und dämpft den lokalen Konsum.
Handelspolitische Variablen: US-Präsident Trump deutete an, dass er die Zölle auf Autoimporte erhöhen könnte, was die globalen Handelsspannungen verschärfen würde. Relevante politische Aussagen während des G7-Gipfels nächste Woche verdienen Beachtung.
Ausblick
In der nächsten Woche wird sich der Markt auf drei Schlüsselfaktoren konzentrieren:
Geopolitische Entwicklungen: Wird der Konflikt zwischen dem Iran und Israel weiter eskalieren?
Entscheidung der US-Notenbank (17.–18. Juni):
Zinssatzerklärung
Zusammenfassung der Wirtschaftsprognosen (inkl. Dot Plot)
Wortlaut der Powell-Pressekonferenz
Wirtschaftsdaten: Der Einzelhandelsumsatzbericht für Mai liefert aktuelle Hinweise zur Verbrauchernachfrage
Technische Daten zeigen, dass nach dem Durchbrechen wichtiger Widerstandsniveaus der Goldpreis einen Aufwärtstrend eingeleitet hat. Sollten die geopolitischen Risiken anhalten und die expansiven Signale der Fed mit sich bringen, könnte der Goldpreis in Richtung 3.500 $ steigen. Allerdings besteht die Gefahr von Gewinnmitnahmen durch eine plötzliche Entspannung der Lage.
Israel vs. Iran Gold to the Moon ? Das muss nicht sein ! Wie im Video erläutert, halte ich ein Long-Szenario für Gold bis in den Bereich von 3.500 $ für realistisch. In diesem Bereich könnte der aktuelle geopolitische Konflikt bereits weitgehend vom Markt eingepreist sein. Anschließend dürfte der Fokus auf das nächste marktrelevante Ereignis übergehen – es sei denn, weitere Länder wie die USA greifen aktiv in den Konflikt ein, was das Sentiment erneut stark beeinflussen könnte.
Ein Short-Setup von 3.500 $ auf 3.400 $, ausgelöst durch FOMC-relevante Nachrichten, erscheint mir in diesem Zusammenhang durchaus plausibel.
Bleibt wachsam – und auf eine erfolgreiche Handelswoche!
Goldpreisziel von 3500 am Montag?Goldpreisziel von 3500 am Montag?
Naher Osten erneut in Aufruhr, angespannte Lage
Am Donnerstag und Freitag nutzte der Goldpreis die Gelegenheit zu einem Anstieg und bildete einen starken Aufwärtstrend. Er oszilliert derzeit um das vorherige Druckniveau von 3440.
1: Technischer Aspekt: Kurzfristig oszilliert er um 3440, aber nach der Turbulenz am Wochenende steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Goldpreis nächste Woche die Marke von 3500 erreicht oder sogar durchbricht, weiter an.
2: Fundamentaldaten: Dies ist ein wichtiges Risikoereignis am Wochenende und auch in naher Zukunft. Der aktuelle Schusswechsel zwischen dem Iran und Israel hat den Trend zu Konflikten und Widersprüchen unweigerlich verschärft. Es gibt zu viele Unsicherheiten und Störfaktoren für die zukünftige Entwicklung der Situation.
1: Aktuellen Nachrichten zufolge hat der Iran als Reaktion ballistische Raketen nach Israel geschickt. Nächste Woche könnten die Gold- und Rohölmärkte durch die Risikoaversion weiter beflügelt werden und einen starken Aufwärtstrend bilden.
2: Mögliche zukünftige Entwicklungen:
A: Der Vorfall eskaliert unmittelbar; er hat bereits stattgefunden; es kommt zu einem Stellvertreterkrieg; als Reaktion auf den Vorfall werden Kräfte wie die Hisbollah im Libanon und die Huthi-Streitkräfte im Jemen reaktiviert, um sich in mehrgliedrige Konfrontationen zu verwickeln und einen mehrgliedrigen Zangenangriff auf Israel zu starten;
B: Die Vereinigten Staaten greifen militärisch ein, und die Nachbarländer beteiligen sich indirekt am Krieg, wodurch zwei starke Konfrontationen entstehen; die Kräfte aller beteiligten Mächte treiben hinter den Kulissen ihre Machenschaften; China und Russland nutzen strategische Eindämmung, diplomatische Vermittlung und andere Mittel;
Auswirkungen auf den Weltmarkt:
1: Störung des Gleichgewichts auf dem Rohölmarkt; eine vollständige Blockade der Straße von Hormus ist mit hoher Wahrscheinlichkeit mit einem direkten Anstieg der Ölpreise in der Zukunft verbunden;
2: Die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die regionale Wirtschaft sind erheblich, und die Finanzmärkte des Iran und der Nachbarländer werden Risiken ausgesetzt sein; Gleichzeitig verstärkt sich die globale Risikoaversion weiter, und Gold als natürliche sichere Währung wird zwangsläufig zu einem Unterstützungsniveau.
Zusammenfassung: Die Kurskurve bleibt auch nächste Woche bullisch, und die Hauptstrategie besteht darin, dem Trend zu folgen.
Gleichzeitig bildet der Krieg im Nahen Osten weiterhin den Kern des gesamten Marktes. Das Unterstützungsniveau der Kurskurve liegt bei 3400–3300 Punkten, und der einzige Druck darüber liegt bei 3500 Punkten.
Die Trendlinie beginnt zu durchbrechen und sich bei 3500 zu stabilisieren. Folgen Sie also einfach dem Trend!
Der Nahe Osten ist gefallen. Wird Gold am Montag steigen?Der Nahe Osten ist gefallen. Wird Gold am Montag steigen?
Der Goldpreis schloss am Freitag bei rund 3.433.
Was diese Woche betrifft, so schwankte der Goldpreis am Montag und Dienstag ebenfalls auf niedrigem Niveau und erreichte einen Tiefststand von 3.293 Punkten und einen Höchststand von 3.350 Punkten.
Seit Mittwoch haben die Goldbullen eine Rallye eingeleitet, bei der der Goldpreis von 3.315 Punkten auf 3.446 Punkte stieg, ein Plus von über 130 Punkten in drei Tagen. In dieser Hinsicht ist die explosive Kraft der Bullen immer noch recht stark.
Obwohl der Höchststand nur 3.446 Punkte betrug, kann das tatsächliche Ergebnis aufgrund von Nachrichteneinflüssen natürlich auch höher ausfallen.
Schließlich ist allen Marktteilnehmern bekannt, dass das Chaos im Nahen Osten, insbesondere das Chaos vom Wochenende, nicht nur nicht abgeklungen ist, sondern sich sogar noch weiter ausgeweitet hat und seine Auswirkungen sich immer weiter ausbreiten.
Wenn die Kräfte im Nahen Osten jetzt nicht aufhören, droht der gesamten Region die Zerstörung. Schließlich gab es auf beiden Seiten Hilfe.
Jetzt fordern sie sogar, dass die Vereinigten Staaten mitspielen sollten. Diese Situation verleiht den Goldbullen zweifellos eine absolute Aufwärtsdynamik.
Schließlich wäre Gold im Falle eines Kriegsausbruchs viel Geld wert. Selbst lokale Spannungen können einen starken Anstieg des Goldpreises auslösen.
Unter den gegenwärtigen Umständen wäre es nicht übertrieben, wenn der Goldpreis höher eröffnen und die 3.500-Punkte-Marke durchbrechen würde.
Aus dieser Sicht besteht kein Zweifel daran, dass der Goldpreis am kommenden Montag höher eröffnen wird.
Der Schlüssel liegt darin, dass immer noch Zweifel darüber bestehen, welche Art von Schwankungen nach der Hochöffnung auftreten werden, insbesondere wenn die Schwankungen zu groß sind, ist es immer noch notwendig, sie im Betrieb zu vermeiden. Schließlich ist ein kleiner Stop-Loss definitiv nutzlos, daher sollte jeder vorsichtig sein.
Wenn es jedoch um Marktanalysen geht, muss ich ehrlich sein und sagen, dass es meiner Meinung nach immer noch etwas unrealistisch ist, sich ausschließlich auf geopolitische Risiken zu verlassen, um einen blinden Anstieg der Goldpreise anzuregen.
Erstens: Unabhängig vom weiteren Verlauf der Kämpfe im Nahen Osten werden die Auswirkungen auf die Währung begrenzt sein.
Die ganze Welt achtet derzeit auf diesen Vorfall und jeder möchte den Ausbruch dieses Vorfalls unterdrücken, der selbst durch den Wunsch des Irans nach der Entwicklung von Atomwaffen verursacht wurde.
Schließlich handelt es sich hierbei um eine Unterdrückungsmaßnahme einiger Länder, um das Auftreten solcher Vorfälle zu verhindern. Wenn sie nicht gewinnen können, werden sie dennoch Kompromisse eingehen.
Ich gehe also nicht davon aus, dass dies lange anhält. Wenn es zu lange dauert, kann es niemand mehr ertragen.
Daher wird der Reiz geopolitischer Risiken nicht allzu stark sein. Schließlich können die Vereinigten Staaten nicht zulassen, dass Israel sich selbst zerstört.
Darüber hinaus werden steigende Goldpreise unweigerlich eine Marktflucht auslösen. Schließlich hat sich die Frage der Zölle entspannt und Trump wird sie nicht lange weiterverfolgen, sofern sie nicht profitabel ist. Dies wird auch den Ausbruch geopolitischer Risiken bis zu einem gewissen Grad abmildern.
Natürlich wird es das Protokoll der Zinssitzung der Federal Reserve und Powells Rede nächste Woche geben, die die Unerwartetheit der Goldschwankungen ebenfalls bis zu einem gewissen Grad anregen werden. Die nächste Woche wird zweifellos eine turbulente Zeit, die diese Analyse weitgehend nutzlos machen wird, daher kann ich nicht viel mehr erklären. Ich hoffe, das versteht jeder.
Zusammenfassen:
Daher besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Transaktion am kommenden Montag mit einem hohen Eröffnungs- und Schlusskurs endet.
1: Wenn es nach einer hohen Eröffnung zu einem Rückgang kommt, können Sie meiner Meinung nach im Bereich von 3424 bis 3417 Long-Positionen eingehen, die Position sollte jedoch gering sein und der Stop-Loss sollte hoch angesetzt werden.
2: Wenn der Eröffnungskurs hoch ist und weiter steigt, können Sie auch versuchen, in Chargen zu kaufen und einen kleinen Stop-Loss festzulegen. Beachten Sie jedoch bitte, dass ich nicht der Meinung bin, dass Gold die 3.500-Marke direkt durchbrechen wird. Wenn der Kurs den Bereich 3.470-3.500 erreicht, schlage ich ebenfalls vor, vorsichtig zu shorten.
3: Wenn die Marke von 3500 durchbrochen wird, schauen Sie sich den Bereich 3520-3530 an, bevor Sie short gehen.
Solange der Goldpreis über 3400 liegtSolange der Goldpreis über 3400 liegt, sollten Sie weiterhin Long-Positionen eingehen.
Abbildung 4h zeigt den Trend des Goldpreises deutlich anhand des Split-Charts.
1: Die ABC-Spanne bildet die Goldene Ratio. Sie deutet darauf hin, dass der Goldpreis bei einem weiteren unkontrollierten Anstieg in Zukunft in den Bereich von 3700–4000 steigen wird.
2: Der blaue Dreieckswinkel stellt ein konvergierendes Dreieck im Aufwärtstrend dar, ein starkes Dreieck. Die Wahrscheinlichkeit einer bullischen Entwicklung in der nächsten Woche ist hoch, und die Möglichkeit eines Durchbruchs und einer Rückkehr in den Bereich von 3450–3500 ist sehr hoch.
3: Wir müssen die unwahrscheinlichste Möglichkeit berücksichtigen, d. h. die schlechtesten Erwartungen und Ergebnisse.
Sollte der Goldpreis die 3450-Marke durchbrechen und es sich um einen Fehldurchbruch handeln, könnte ein starker Rückgang erwartet werden: 3365–3330–3270.
Operationsstrategie:
Wie in der Abbildung dargestellt:
1: Den 1-2-Pfad beachten und den 3-4-Pfad verteidigen.
2: Auf niedrige Preise warten, um Long-Positionen zu finden.
3: Solange der Goldpreis über 3400 Punkten liegt, nur die Long-Strategie verfolgen.
4: Schwankungsbreite des Goldpreises: 3400–3450
5: Zwei Testdruckbereiche für kurzfristige Intraday-Leerverkäufe: 3450 und 3500
6: Starker Unterstützungsbereich: 3400–3365–3330–3270. Diese Punkte können als Unterstützungspunkte und Stop-Loss-Bereiche für zukünftige Long-Positionen genutzt werden.
Wichtigster Druckbereich des Goldpreises: 3440-3450Wichtigster Druckbereich des Goldpreises: 3440-3450
Lassen Sie uns am Wochenende die Makrotrends beim Gold analysieren.
Wie in Abbildung 4h dargestellt.
Der orangefarbene Kanal stellt den Makrotrend des Goldpreises im vergangenen Jahr klar und präzise dar.
Das ist ein sehr interessanter Preis. Der aktuelle Goldpreis liegt bei etwa 3.450, also nahe dem oberen Druckbereich des Makrotrends.
Aus diesem Grund haben wir am Freitag ohne zu zögern im Bereich von 3440 bis 3445 Short-Positionen eröffnet und anschließend im Bereich von 3430 bis 3425 Gewinne mitgenommen. Dies ist die erste Gelegenheit, das Widerstandsniveau des jährlichen Trendkanals zu erreichen, was eine perfekte Intraday-Strategie ist.
Daher erweitern wir nun die Prognose des Goldpreises für die nächste Woche durch Trendverlängerung und Punktverlängerung:
Erwarteter Anstieg: 3600
Erwarteter Rückgang: 3250
Aktueller Preis: 3432
Interessanterweise ist (3600+3250)/2=3425
Das heißt, die Entwicklung des Goldpreises wird nächste Woche im Bereich von 3420-3430 schwanken.
Da sich die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten am Wochenende verschärfen, könnte der Goldpreis auch in der nächsten Woche von der Risikoaversion profitieren und dürfte Anfang nächster Woche die Marke von 3.500 Dollar pro Unze anpeilen. Auch Faktoren wie die Entscheidung der US-Notenbank und Powells Rede im Laufe der Woche werden sich auf den Goldpreis auswirken. Darüber hinaus wird US-Präsident Trump vom 15. bis 17. Juni Kanada besuchen, um am G7-Gipfel teilzunehmen. Seine damalige Rede könnte auch die Schwankungen des Goldpreises beeinflussen, was Beachtung verdient.
Vorschläge für Intraday-Operationen: Kaufen Sie hauptsächlich bei Kursrückgängen und verkaufen Sie bei Kurshochs.
Das Unterstützungsniveau konzentriert sich auf den Bereich 3395-3400;
Der Druckpegel konzentriert sich auf den Bereich 3440–3450.
1: Solange der Goldpreis über 3.400 USD liegt, wird der Goldpreis eine Niedrigpreis-Long-Strategie mit einem Stop-Loss bei 3.390 USD verfolgen.
2: Solange der Goldpreis unter 3450 liegt, wird eine Short-Strategie mit einem Stop-Loss bei 3460 verfolgt.
Umsichtiger Betriebsratschlag: Geben Sie Leerverkäufe auf und konzentrieren Sie sich nur auf Long-Verkaufsgelegenheiten.
Radikaler Vorschlag: Intraday-Handel, mit einem Gewinnziel von 10 Punkten, sowohl Long- als auch Short-Positionen können ausprobiert werden, befolgen Sie strikt die oben genannten 12 Strategien
Gold - Ausblick KW25/20225Hallo Trader,
bei Gold deutet vieles auf ein Move Richtung neues ATH hin. Mein Kursziel wäre 3.700$
Im H1 haben wir einen blitzsauberen Aufwärtstrend. Auch Kauvolumen ist sehr hoch und fundamental stützen die Zentralbankkäufe und die Unsicherheitsfaktoren wie der Nahost Konflikt Gold.
Alle Zeichen stehen nun auf Long.
Widerstände:
- ATH bei rund 3500$
Unterstützungen
- Zone bei 3160$
- Zone bei 2950$
- Tief bei 2840$
- Zone bei 2800$ - 2790$
- Zone Rund um 2720$
- Dezembertief bei 2580$
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading