Goldpreisziel von 3500 am Montag?

161
Goldpreisziel von 3500 am Montag?

Naher Osten erneut in Aufruhr, angespannte Lage
Am Donnerstag und Freitag nutzte der Goldpreis die Gelegenheit zu einem Anstieg und bildete einen starken Aufwärtstrend. Er oszilliert derzeit um das vorherige Druckniveau von 3440.

1: Technischer Aspekt: ​​Kurzfristig oszilliert er um 3440, aber nach der Turbulenz am Wochenende steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Goldpreis nächste Woche die Marke von 3500 erreicht oder sogar durchbricht, weiter an.

2: Fundamentaldaten: Dies ist ein wichtiges Risikoereignis am Wochenende und auch in naher Zukunft. Der aktuelle Schusswechsel zwischen dem Iran und Israel hat den Trend zu Konflikten und Widersprüchen unweigerlich verschärft. Es gibt zu viele Unsicherheiten und Störfaktoren für die zukünftige Entwicklung der Situation.

1: Aktuellen Nachrichten zufolge hat der Iran als Reaktion ballistische Raketen nach Israel geschickt. Nächste Woche könnten die Gold- und Rohölmärkte durch die Risikoaversion weiter beflügelt werden und einen starken Aufwärtstrend bilden.

2: Mögliche zukünftige Entwicklungen:

A: Der Vorfall eskaliert unmittelbar; er hat bereits stattgefunden; es kommt zu einem Stellvertreterkrieg; als Reaktion auf den Vorfall werden Kräfte wie die Hisbollah im Libanon und die Huthi-Streitkräfte im Jemen reaktiviert, um sich in mehrgliedrige Konfrontationen zu verwickeln und einen mehrgliedrigen Zangenangriff auf Israel zu starten;

B: Die Vereinigten Staaten greifen militärisch ein, und die Nachbarländer beteiligen sich indirekt am Krieg, wodurch zwei starke Konfrontationen entstehen; die Kräfte aller beteiligten Mächte treiben hinter den Kulissen ihre Machenschaften; China und Russland nutzen strategische Eindämmung, diplomatische Vermittlung und andere Mittel;

Auswirkungen auf den Weltmarkt:

1: Störung des Gleichgewichts auf dem Rohölmarkt; eine vollständige Blockade der Straße von Hormus ist mit hoher Wahrscheinlichkeit mit einem direkten Anstieg der Ölpreise in der Zukunft verbunden;

2: Die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die regionale Wirtschaft sind erheblich, und die Finanzmärkte des Iran und der Nachbarländer werden Risiken ausgesetzt sein; Gleichzeitig verstärkt sich die globale Risikoaversion weiter, und Gold als natürliche sichere Währung wird zwangsläufig zu einem Unterstützungsniveau.

Zusammenfassung: Die Kurskurve bleibt auch nächste Woche bullisch, und die Hauptstrategie besteht darin, dem Trend zu folgen.

Gleichzeitig bildet der Krieg im Nahen Osten weiterhin den Kern des gesamten Marktes. Das Unterstützungsniveau der Kurskurve liegt bei 3400–3300 Punkten, und der einzige Druck darüber liegt bei 3500 Punkten.

Die Trendlinie beginnt zu durchbrechen und sich bei 3500 zu stabilisieren. Folgen Sie also einfach dem Trend!

Haftungsausschluss

Die Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Anlage-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht, die von TradingView bereitgestellt oder gebilligt werden, und stellen diese nicht dar. Lesen Sie mehr in den Nutzungsbedingungen.