


Gold_Hunters_Alliance
Die neueste technische Analyse und Strategie für Gold vom 14. Juli: 1. Fundamentale Treiber: Handelsspannungen eskalieren Die Trump-Regierung kündigte an, ab dem 1. August einen Zoll von 35 % auf kanadische Waren (ursprünglich 25 %) und einen Zoll von 50 % auf Kupfer und brasilianische Waren zu erheben. Dies verschärft die Sorgen um die globalen Lieferketten und...
Kernfaktoren Geopolitische Risiken: Trump kündigte an, ab dem 1. August einen 30-prozentigen Zoll auf die EU zu erheben. Dies löste Handelsspannungen aus und steigerte die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen. Schwerpunkt dieser Woche: US-Wirtschaftsdaten (Verbraucherpreisindex, Erzeugerpreisindex, Einzelhandelsumsätze, Verbrauchervertrauensindex). Beige Book...
Die neueste technische Analyse und Strategie für Gold vom 14. Juli: 1. Fundamentale Treiber: Handelsspannungen eskalieren Die Trump-Regierung kündigte an, ab dem 1. August einen Zoll von 35 % auf kanadische Waren (ursprünglich 25 %) und einen Zoll von 50 % auf Kupfer und brasilianische Waren zu erheben. Dies verschärft die Sorgen um die globalen Lieferketten und...
Kernlogik Bullen- und Bärenmarkt intensivieren sich: Positive Faktoren: Risikoaversion: Trumps Zölle auf Japan und Südkorea (in Kraft seit 1. August) sorgten für Marktunsicherheit, und der Rückgang der US-Aktien stützte den Goldpreis. Goldkäufe der Zentralbanken: Die Chinesische Zentralbank hat ihre Goldbestände acht Monate in Folge erhöht, und die langfristige...
1. Analyse der Goldnachrichten Am Mittwoch verzeichnete der Spotgoldpreis am US-Markt eine geringe Schwankungsbreite und einen starken Trend, stand aber insgesamt weiterhin unter Druck. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind: Die Stärkung des US-Dollars drückte den Goldpreis: Der US-Dollarindex erreichte am Dienstag einen Höchststand von 97,83. Obwohl er im...
Analyse der Goldnachrichten: Freitag (4. Juli) fiel mit dem US-Unabhängigkeitstag zusammen, und der Goldpreis schwankte in einer engen Bandbreite. Starke Beschäftigungsdaten trieben nicht nur den US-Dollar und die US-Anleiherenditen in die Höhe, sondern dämpften auch die Markterwartungen hinsichtlich vorzeitiger Zinssenkungen der US-Notenbank deutlich, was die...
1. Nichtlandwirtschaftliche Daten übertrafen die Erwartungen, Gold geriet unter Druck Die US-amerikanischen Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft im Juni waren stark: 147.000 neue Stellen (erwartet 110.000) und die Arbeitslosenquote sank auf 4,1 % (erwartet 4,3 %). Dies zeigt, dass der Arbeitsmarkt weiterhin robust ist. Diese Daten dämpften die...
1. Analyse der Goldnachrichten Der aktuelle Marktfokus liegt auf Folgendem: Trumps Steuerreform schreitet voran, Handelsabkommen rückt näher Die Steuerreform wurde vom Senat verabschiedet, und die Frist für Handelsverhandlungen am 9. Juli rückt näher, was zu einer erhöhten Risikoaversion geführt hat. Die Haltung der Fed ist subtil Obwohl Powell die Zinssenkung...
I. Kernmarktdynamik Politische Faktoren Die Erwartungen der Fed für Zinssenkungen im Jahr 2025 haben sich bestätigt (der Markt preist zwei Zinssenkungen mit einer Wahrscheinlichkeit von 85 % ein). Trump tendiert zur Ernennung eines gemäßigten Fed-Vorsitzenden. Wichtige Daten: Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft (voraussichtlich 185.000),...
1. Kernlogik: Verstärktes Long-Short-Spiel Risikoaversion stützt Goldpreis Geopolitische Risiken: Trumps harte Haltung gegenüber dem Iran (erwägt militärische Maßnahmen) löst risikoaverse Nachfrage am Markt aus und führt zu Schnäppchenjagd. Unsicherheit bei Handelsverhandlungen: Die Verhandlungsfrist am 9. Juli könnte sich verschieben. Sollte sie verlängert oder...
1. Nachrichteninterpretation: Fed-Politik und Marktstimmung bestimmen die Richtung ✦ Überblick über Schlüsselfaktoren: Die Lage im Nahen Osten hat sich entspannt. Die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen ist zurückgegangen, was sich negativ auf den Goldpreis auswirkt. Fed-Fokus: PCE-Preisindex Steigen die PCE-Daten → Steigende Erwartungen an Zinserhöhungen...
Kernlogik des aktuellen Marktes Gold zeigte zuletzt die Merkmale einer oszillierenden Bodenbildung. Das Tagesniveau bildet eine wichtige Unterstützung bei 3295. Hält der Kurs diese Position, könnte eine Erholung einsetzen; fällt er hingegen darunter, könnte sich der Abwärtstrend fortsetzen. Der Fokus des kurzfristigen Long- und Short-Wettbewerbs liegt auf dem...
I. Analyse der Kernwidersprüche Fokus auf Long- und Short-Strategie: Short-Vorteil: Geopolitische Risikoprämie schwindet + restriktive Haltung der US-Notenbank Multiple-Unterstützung: Technischer Überverkauf (täglicher RSI 28) + physische Kaufintervention Wichtiger Wendepunkt: Ein Durchbruch der 3340-Marke bestimmt die kurzfristige Richtung Institutionelle...
Aktueller Markthintergrund Kein Trend: Der Goldpreis schwankte zuletzt in der Spanne (3280–3400 Punkte), ohne dass sich ein einheitlicher Trend herausgebildet hat. Das Long-Short-Spiel ist hart umkämpft. Die Risikoaversion hat nachgelassen: Die Entspannung der geopolitischen Risiken (Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran) hat die Goldkäufe als sichere...
Kernaussicht: Gold könnte weiterhin auf hohem Niveau schwanken und nächste Woche schwach sein, wobei der Schwerpunkt auf dem Durchbruch der Spanne von 3340–3395 liegt. Die restriktive Haltung der US-Notenbank drückt den Goldpreis, doch die geopolitische Risikoaversion und der Rückgang des US-Dollars bilden Unterstützung. Die technische Seite zeigt ein Tauziehen...
1. 🔍 Nachrichteninterpretation In dieser Woche gab der Goldpreis weiter nach, insbesondere in der asiatischen Sitzung am Freitag, die auf ein Wochentief fiel. Die Gesamtperformance war schwach. Die folgenden Schlüsselfaktoren beeinflussten dies hauptsächlich: 1. Die Fed blieb in ihrer Politik restriktiv (schlechte Nachrichten). Die FOMC-Sitzung dieser Woche...
I. Fundamentalanalyse 1. Globales Makroumfeld: Als sicherer Hafen werden die Preisschwankungen von Gold von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter: Makroökonomische Politik (wie Zinssätze, Inflationserwartungen) Geopolitische Spannungen Marktrisikostimmung und Kapitalflüsse 2. Die wichtigsten Faktoren, die die Goldtrends aktuell...
📌 Nachrichtenanalyse Erwartungen an die Zinssenkung der Fed beeinflussen den Markt weiterhin Die Markterwartungen an eine Zinssenkung der Fed im Jahr 2025 sind gestiegen, der US-Dollar-Index bleibt schwach, und Gold gewinnt an Unterstützung. Wichtige Punkte: Die Zinsentscheidung der Fed in dieser Woche und Powells Rede. Sollten gemäßigte Signale (wie etwa...