Gold Spot (XAU/USD) 4H Analyse – Bärischer Druck hält an📉 Gold Spot (XAU/USD) 4H Analyse – Bärischer Druck hält an 🔻🪙
🔍 Überblick:
Gold befindet sich weiterhin in einem Abwärtstrend unterhalb einer fallenden Trendlinie. Der Preis wurde an der $3.400 – $3.420 Widerstandszone abgewiesen und bildet niedrigere Hochs und Tiefs.
📌 Schlüsselzonen:
🔴 Widerstand: $3.400 – $3.420
🟦 Hauptunterstützung: $3.280 – $3.300
📐 Trendlinie:
Abweisungen bestätigen den bärischen Trend.
Ein Bruch unter die Unterstützung könnte weitere Verluste auslösen.
📊 Ausblick:
Bärischer Bias bleibt bestehen.
Käufer könnten bei $3.280 wieder aktiv werden.
Ein Bruch darunter öffnet den Weg zu $3.240 – $3.220.
💼 „Der Trend ist dein Freund – bis er endet.“
CFDGOLD Trading-Ideen
Anzeichen einer Bodenbildung bei Gold zeichnen sich ab.
Die Nachfrage nach sicheren Anlagen ist zurückgegangen: Der Waffenstillstand zwischen dem Iran und Israel linderte die geopolitischen Risiken, und Gold stand kurzfristig unter Druck.
Erwartungen an die Fed-Politik: Trump erwägt, den Fed-Vorsitzenden vorzeitig zu ernennen, und der Markt beobachtet die geldpolitischen Trends aufmerksam.
Auswirkungen des US-Dollars und der US-Anleihen: Die Abschwächung des US-Dollars und der Rückgang der US-Anleiherenditen stützen den Goldpreis, die Erholung der Ölpreise könnte die Gewinne jedoch begrenzen.
Im Fokus des Tages: US-Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung, BIP-Endwert für das 1. Quartal und Auftragseingänge für langlebige Güter. Positive Daten könnten die Erholung des Goldpreises dämpfen.
Zwei aufeinanderfolgende Tage mit positiven Schlusskursen, Bodenbildung und Erholung deuten auf eine kurzfristige Bodenbildung hin, und die wichtige Unterstützung ist auf 3295 gestiegen. Sollte das Tief von 3312 gehalten werden, wird erwartet, dass die Unterdrückung bei 3340–3345 durchbrochen und der Widerstand bei 3357–3367 weiter getestet wird. Das 1-Stunden-Tief wird allmählich angehoben, und die Marke von 3340 bildet eine Wasserscheide zwischen Long- und Short-Positionen, die nach einem Durchbruch beschleunigt steigen könnte.
Unterstützung: 3325–3315 (starke und schwache Grenze), 3295 (mittelfristiger Tiefpunkt).
Widerstand: 3345 (Schlüssel zum Durchbruch), 3357–3367 (starker Druckbereich).
Strategie
Long-Layout: Zurückgehen auf 3325–3320 zur Stabilisierung der Long-Position, Stop-Loss 3312, Ziel 3340–3357.
Short-Chance: Erstmalige leichte Short-Position bei 3357–3367, Stop-Loss 3375, Ziel 3340–3330.
Durchbruch-Follow-up: Nach Stabilisierung der Marke von 3345 zurückgehen, um Long-Positionen zu verfolgen, Ziel 3360–3380.
Wichtige Tipps
Datenrisiko: Sollten die US-Wirtschaftsdaten stärker als erwartet ausfallen, könnte dies den Goldpreis zurück auf die Unterstützungslinie drücken.
Trendbestätigung: 3295 wird das Rebound-Muster beibehalten, sofern es nicht durchbrochen wird, und sich bei einem Durchbruch in einen schwachen Schock verwandeln.
Nach dem Rückgang des Goldpreises kehrte der Markt zur AnpassungNach dem Rückgang des Goldpreises kehrte der Markt zur Anpassung zurück.
Goldmarktanalyse: Enge Schwankungsbreite wartet auf Durchbruch, kurzfristige Erholung mittelfristig unter Druck.
Marktrückblick
Die Volatilität des Goldmarktes hat sich in letzter Zeit deutlich verringert. Die Volatilität in der gestrigen asiatischen Sitzung lag bei nur 15 $, die Volatilität am gesamten Handelstag bei 25 $ und erreichte damit einen neuen Tiefstand der letzten sechs Monate. Die Fundamentaldaten haben sich wieder beruhigt, dem Markt fehlt ein klarer Treiber, und Gold befindet sich in einer technischen Anpassungsphase.
Technische Analyse
Tagesstruktur: Eine große negative Linie, gefolgt von einer kleinen positiven Kreuzungslinie. Das Long-Short-Spiel intensivierte sich, ohne dass sich ein klares Umkehrsignal herausbildete.
Wichtige Unterstützung: Aufsteigende Trendlinie seit 2614 (Verlängerung 2957–3120), Tief vom 9. Juni und gleitender 60-Tage-Durchschnitt (Bereich 3292–3295).
Wichtiger Widerstand: Bereich 3355–3360. Nach einem Durchbruch könnte die Marke 3380–3400 getestet werden. Standpunkt: Kurzfristige Erholungstendenz, mittelfristige Erwartungen von Kursanstieg und -rückgang. Es ist darauf zu achten, ob die Trendunterstützung durchbrochen wird.
4-Stunden- und Stundenchart
4-Stunden-Chart: Goldenes Kreuz des MACD erscheint, aber die mittlere Linie und MA30 unterdrücken (3339–3347), starker Widerstand bei 3372 (MA60).
Stundenchart: MACD schrumpft, STO fällt schnell, kurzfristige Unterstützung oder Retracement bei 3328–3322, Durchbruch auf 3316–3311.
Strategie
Long-Chance
Aggressiv: 3333 leichte Long-Position, Stop-Loss 3325, Ziel 3340–3350.
Konstant: 3320–3318 Long, Stop-Loss 3310, Ziel 3330–3350.
Nach dem Durchbruch: Bei einem Rückgang unter 3311 warten Sie auf den Bereich 3294–3287, Stop-Loss 3280, Ziel wird noch festgelegt.
Short-Gelegenheit: 3350–3355, Stop-Loss 3360, Ziel 3340–3328.
Starke Widerstandszone: 3367–3370 kann für sekundäre Short-Positionen genutzt werden, Stop-Loss 3380, Ziel 3350–3330.
Wichtige Tipps: Intraday-Wasserscheide: Tiefpunkt 3311. Hält dieser, setzt sich die Erholung fort. Bei einem Durchbruch oszilliert sie und testet die Unterstützung bei 3290.
Mittelfristige Richtung: Nach der Erholung ist weiterhin Vorsicht vor dem Risiko eines starken Rückgangs geboten. Der Bereich 3380–3400 könnte die ideale Einstiegsposition für mittelfristige Short-Positionen sein.
Analyse und Strategie des Goldtrends am 26. Juni:
I. Analyse der Kernwidersprüche
Fokus auf Long- und Short-Strategie:
Short-Vorteil: Geopolitische Risikoprämie schwindet + restriktive Haltung der US-Notenbank
Multiple-Unterstützung: Technischer Überverkauf (täglicher RSI 28) + physische Kaufintervention
Wichtiger Wendepunkt: Ein Durchbruch der 3340-Marke bestimmt die kurzfristige Richtung
Institutionelle Kapitaltrends:
Große Verkaufsaufträge an der COMEX häufen sich über 3350 (ca. 150 Millionen US-Dollar).
Shanghai-Goldprämie hält sich bei 9–10 US-Dollar (asiatische Kaufunterstützung).
II. Technische Analyse
Wichtige Chartsignale:
4-Stunden-Chart: Der absteigende Kanal ist abgeschlossen (obere Linie 3342, untere Linie 3288).
1-Stunden-Chart: Potenzieller Doppelboden gebildet (Halslinie 3332, Volumenkooperation).
Tageschart: Der 5/10-Tage-Gleitende-Durchschnittswinkel (Dead Cross Angle) vergrößert sich (3326 vs. 3349).
Wichtige Widerstands- und Unterstützungsniveaus:
Widerstandsniveau: 3335 (Asiatisches Sitzungshoch) → 3342 (Trendlinie) → 3352 (Durchbruchsniveau).
Unterstützungsniveau: 3315 (Intradaytief) → 3295 (Wochentief) → 3280 (200-Tage-Gleitender-Durchschnitt).
III. Praktische Handelsstrategie
Hauptstrategie: Trendfolgehandel
Einstiegstrigger: 3342–3345 Test-Short-Selling (4-Stunden-Trendlinienunterdrückung)
Stop-Loss-Setzung: 3353 (Durchbruch des vorherigen Hochs + Spread-Puffer)
Ziel: 3310 → 3295 → 3280
Zusätzliche Unterstützungsstrategie: Defensive Long-Position
Triggerbedingung: Bullish Engulfing + Volumenausweitung unter 3300
Stop-Loss-Setzung: 3285 (0,5 % unter dem vorherigen Tief)
Zielposition: 3320–3330
IV. Risikokontrollmatrix
Durchbruchsszenario:
Durchbruch über 3352: Sofortiger Stop-Loss-Short, leichte Position umkehren und Long-Position versuchen (Ziel 3375).
Durchbruch unter 3285: Short-Position um maximal 1 % erhöhen (Ziel 3265).
Eiserne Regel:
Risiko-Rendite-Verhältnis von 1:2 strikt einhalten.
Einzelverlust ≤ 0,5 % des Nettokontowerts.
80 % der Position vor US-Börsenschluss abbauen.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie vom 26. JuniTechnische Goldanalyse
Tageschart: Widerstand 3400, Unterstützung 3295
4-Stunden-Chart: Widerstand 3370, Unterstützung 3312
1-Stunden-Chart: Widerstand 3350, Unterstützung 3328
Der Goldmarkt zeigte zuletzt starken Widerstand gegen fallende Kurse und zeigte Anzeichen eines Stopps des Rückgangs sowie einer Stabilisierung an zwei aufeinanderfolgenden Handelstagen. Der Tiefpunkt des Stundenchart-Trends hat sich allmählich nach oben verschoben, was die Unterstützung am Marktboden weiter festigt. Der heutige Eröffnungskurs liegt bei etwa 3330, der Höchstpunkt des Aufwärtstrends bei 3350. Die Volatilität hat zuletzt abgenommen. Im New Yorker Markt konzentrieren wir uns auf den heutigen Eröffnungskurs von 3330 als Trennlinie zwischen Long- und Short-Positionen. Fällt er unter diese Marke, liegt das niedrigste Kursziel bei 3312. Zuvor können Sie über 3330 Scalp-Käufe tätigen.
Kauf: 3330 nahe
Kauf: 3312 nahe
6.26 Wie stark kann Gold steigen?6.26 Wie stark kann Gold steigen?
Gestern blieb der Goldpreis erwartungsgemäß stabil bei 3330 und stieg anschließend. Heute stürmte er auf die Marke von 3350. Sollte er nach der Korrektur die Marke von 3350 nicht erneut durchbrechen, gerät der Goldpreis in Volatilität. Warten Sie die Veröffentlichung der heutigen Daten ab, bevor Sie eine weitere Einschätzung abgeben.
Die internationale Lage entspannt sich derzeit, und der Goldpreis wird unter dem Einfluss des allgemeinen Aufwärtstrends weiterhin seinen Wert als sicherer Hafen widerspiegeln.
Der Goldpreis liegt aktuell über 3330. Sollte er nach der Veröffentlichung der heutigen US-Daten weiterhin über 3330 liegen, besteht die Chance, dass der Goldpreis das horizontale Kanalhoch von 3350 durchbricht. Sollte er sich hingegen nicht bei 3330 stabilisieren können, wird er weiter in den Abwärtskanal eintreten.
Heute können Sie bei 3330 eine Long-Position eingehen, bei 3325 einen Stop-Loss setzen und bei 3347 ein Ziel setzen und dann beobachten.
Sollte der Goldpreis weiterhin bei 3340 schwanken, können Sie mit einer kleinen Short-Position bei 3345 einen Stop-Loss bei 3351 und ein Ziel bei 3333 setzen.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, meine Analyse konnte Ihnen weiterhelfen.
Goldpreis-Schwankungsbreite: 3330–3360Goldpreis-Schwankungsbreite: 3330–3360
Fed-Vorsitzender Powell bekräftigte in einer Anhörung am 26. Juni seine restriktive Haltung und betonte die „unzureichenden Fortschritte bei der Inflation“. Er deutete jedoch an, dass im Falle eines Handelsabkommens Zinssenkungen in Betracht gezogen werden könnten.
Die Markterwartungen für eine Zinssenkung im September sind auf 74 % gestiegen.
Obwohl Israel und der Iran einen „umfassenden Waffenstillstand“ vereinbart haben, sind die Bedingungen des Abkommens nicht symmetrisch, und Konflikte (wie Israels Luftangriffe auf das iranische Raketendepot) dauern weiterhin an.
Die Marktsorgen über Schiffsunterbrechungen in der Straße von Hormus stützen die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen.
Trump kündigte Gespräche mit dem Iran in der nächsten Woche an, doch der Markt befürchtet weiterhin eine erneute Eskalation der Situation.
Der Markt beobachtet aufmerksam den endgültigen Wert des US-BIP für das erste Quartal und die PCE-Inflationsdaten für Mai, die später heute veröffentlicht werden. Sollten die Daten die Erwartungen übertreffen, könnte dies die Erwartungen der Fed hinsichtlich einer Verzögerung der Zinssenkungen bestärken, was sich negativ auf Gold auswirken würde.
Technische Analyse:
Kurzfristiger Trend: Der Londoner Goldpreis schloss mit einer kleinen negativen Linie und bildete damit ein kurzfristiges Umkehrsignal.
Die kurzfristige Unterstützung liegt bei 3.330 $.
Der kurzfristige Widerstand liegt bei 3.350 $.
Wichtige Spanne: Der Goldpreis schwankt zwischen 3.300 $ und 3.360 $.
Fällt er unter 3.300 $, könnte er auf 3.250 $ fallen;
Durchbricht er die 3.360 $-Marke, könnte er die 3.400 $-Marke erreichen.
4-Stunden-Chart: Die Bollinger-Bänder verengten sich, und der MACD-Indikator zeigte Anzeichen eines Goldenen Kreuzes. Die Bildung eines Goldenen Kreuzes könnte den Goldpreis wieder ankurbeln.
Handelsstrategie-Vorschlag:
In den letzten zwei Tagen haben wir bei 3310 Punkten eine Long-Position eröffnet und bei 3330 Punkten eine Long-Position verlassen.
Wir halten auch heute an unserer Long-Strategie für niedrige Preise fest:
Kauf: 3320–3330 Punkte
Stop-Loss: 3310–3315 Punkte
Ziel: 3345–3365 Punkte
Zusammenfassend: Der Goldpreis ist heute überwiegend volatil, und wir müssen die politischen Trends der Fed und die geopolitischen Risiken genau beobachten.
Im Intraday-Handel geht es weiterhin hauptsächlich darum, auf niedrige Preise zu warten, um Long-Positionen einzugehen.
890 Pips verschenkt, Gold unentschlossen und..? mit PipGuard890 Pips verschenkt, Gold unentschlossen und..? mit PipGuard
Hallo mein Freund, wie geht’s dir? Erinnerst du dich an den letzten Artikel? Genau, +890 Pips nach unten. Verschenkt.
Ja, denn normalerweise verkaufe ich meine Analysen für 499 €, aber wenn ich Lust habe… verschenke ich sie.
Und ich rede nicht aus Hörensagen, ich bin kein Tastatur-Wahrsager: ich schreibe, analysiere, steige ein und kassiere . Punkt.
Wenn du es also noch nicht getan hast, drück auf die Rakete 🚀, folge mir und… gib mir die Hand 🤝.
Heute kommen wir direkt zur Sache , ich bin satt und in Kurzmodus 😴🍝.
🔍 Aktuelle Lage: Der Markt ist verwirrt – wir nicht.
Der Preis schwankt wie eine besessene Waschmaschine 🌀, aber wer das Rauschen durchblickt, erkennt Struktur.
Hier die Schlüssel-Level , die du im Auge behalten solltest:
• Widerstand 1: 3.340 $
• Widerstand 2: 3.365 $
• Widerstand 3: 3.430/3.435 $
Solange der Preis unter diesen drei bösen Schwestern bleibt, ist jeder Anstieg nur eine Verkleidung eines Rücksetzers 🎭.
Kein neuer Impuls – nur ein Köder. Und rate mal, wer nicht anbeißt? Wir.
📊 Der Trend? Bullisch. Aber Short ist Poesie.
Ja, der Haupttrend ist bullisch . Doch was wir sehen, ist ein schöner Rücklauf mit Schleife 🎁.
Der Preis hat bereits einmal gebounced und versucht nun, in den Bereich 3.355–3.365 vorzudringen .
Und genau dort, in diesem hübschen kleinen Fallenwohnzimmer, erwarte ich die Wende :
eine schlaue Kerze, ein Fake-Ausbruch und… wieder runter wie ein Fallschirmspringer ohne Fallschirm 📉.
Meine Short-Ziele bleiben:
• 3.295
• 3.270
• 3.245
• 3.205 (falls der Markt wirklich wütend wird)
🎯 All das unter dem Zeichen des Risikomanagements , dem einzig unfehlbaren Indikator 🔐
🌍 Geopolitik: Ruhige Oberfläche, gezündete Lunte.
• 📜 Waffenstillstand zwischen Iran und Israel hält noch, mit Trump als improvisiertem Vermittler.
Doch das Gleichgewicht ist brüchig – eher ein „Freistoß“ als echter Frieden.
• 💥 US-Luftangriffe auf iranische Atomanlagen : Fordow, Natanz und Isfahan getroffen. Klare Botschaft an Teheran.
• 🚢 Iran droht, die Straße von Hormus zu schließen : ein möglicher globaler Schock. 20 % des Weltöls fließen dort durch.
Alle sind angespannt. Gold? Beobachtet. Wartet. Bereit zu glänzen… oder zu explodieren 💣.
Das ist keine Klatsch-Stimmung. Das ist Safe-Haven-Alarm .
Und wenn die Luft dick wird, beginnt Gold zu leuchten ✨.
🧠 Fazit von PipGuard
Du hast 890 Pips kassiert. Kostenlos. Aus reiner Großzügigkeit, nicht zum Angeben.
Jetzt bleib scharf.
Lass dich nicht von der Fassade täuschen – sieh, was wirklich ist.
Hinterlasse eine 🚀, folge mir 🔔 und schreib mir in die Kommentare 💬.
Risiko ist der Schlüssel. Der Rest ist nur Lärm.
Wir sehen uns im nächsten Artikel. Und denk dran:
Marktunentschlossenheit ist nur getarnte Gelegenheit.
PipGuard 📈
Technische Analyse und Strategie für Gold am 25. Juni:
Aktueller Markthintergrund
Kein Trend: Der Goldpreis schwankte zuletzt in der Spanne (3280–3400 Punkte), ohne dass sich ein einheitlicher Trend herausgebildet hat. Das Long-Short-Spiel ist hart umkämpft.
Die Risikoaversion hat nachgelassen: Die Entspannung der geopolitischen Risiken (Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran) hat die Goldkäufe als sichere Anlage geschwächt, und den Bullen fehlt die Dynamik, um die 3400-Punkte-Marke zu durchbrechen.
Technische Schwäche: Der Goldpreis fiel im frühen asiatischen Handel am Dienstag auf die Unterstützungsmarke von 3340 Punkten (obwohl er das tatsächliche Niveau nicht unterschritt). Der gleitende 1-Stunden-Durchschnitt befindet sich in einer Short-Position, was darauf hindeutet, dass die kurzfristige Marktstimmung weiterhin eher short tendiert.
Wichtige technische Signale
1-Stunden-Chart
Unterdrückung des gleitenden Durchschnitts: MA5/MA10 befindet sich in einer Short-Position, und 3365 Punkte haben sich zum ersten Widerstandsniveau für die Erholung im asiatischen Handel entwickelt. Steht der Kurs an dieser Position unter Druck, kann er weiterhin bärisch bleiben.
3340 Punkte: Fällt der Kurs unter dieses Niveau, könnte er auf 3320–3300 Punkte abstürzen. Erholt er sich nach einem Fehldurchbruch, ist der Durchbruch bei 3365 Punkten zu beachten.
MACD-Indikator: Die Doppellinien liegen unterhalb der Nulllinie, die Abwärtsdynamik schrumpft, aber es ist kein Golden Cross zu sehen. Wir müssen auf eine Erholung und Korrektur nach einem Überverkauf achten.
Tageschart
Schwingungsbreite: 3400 Punkte stellen einen starken Widerstand dar, 3280–3300 Punkte wichtige Unterstützungsniveaus. Der jüngste Anstieg und Rückgang in diesem Bereich zeigt, dass das Druckniveau bei 3400 Punkten wirksam ist.
Unzureichendes Momentum: Selbst bei risikoaversen Nachrichten (wie gestern) gelang den Bullen kein Durchbruch, was die vorsichtige Haltung des Marktes gegenüber dem hohen Goldpreis widerspiegelt.
Heutige Strategie
1. Short-Position nach Erholung (Hauptidee)
Einstiegsposition:
Konservative Strategie: um 3365 (1-Stunden-MA10-Druckniveau des gleitenden Durchschnitts), Stop-Loss 3380, Ziel 3340→3320.
Aggressive Strategie: Bleibt der asiatische Handel bei 3350 unter Druck, können Sie mit einer leichten Position direkt shorten, Stop-Loss 3365, Ziel 3330.
Logik: Die Unterdrückung des gleitenden Durchschnitts und die Risikoaversion lassen nach, Short-Position nach der Erholung, schwacher Trend.
2. Long-Position bei einem Pullback (Nebenidee)
Einstiegsposition:
Unterstützungsband 3290–3280 (tägliche Schlüsselposition), Stop-Loss 3270, Ziel 3320–3340.
Rascher Rückgang auf 3300, ohne die Marke zu durchbrechen: Kurzfristige Long-Position, Stop-Loss 3290, Ziel 3330.
Logik: Ein Rebound am unteren Rand einer großen Schwankungsbreite erfordert einen strikten Stop-Loss.
3. Folgestrategie nach dem Durchbruch
Durchbruch von 3365: Abwarten, ob 3400 getestet wird. Steigt die Marke auf 3380–3400, können weiterhin Short-Orders platziert werden.
Unterschreitung von 3340 (Entity): Short-Order-Ziel 3320–3300, Stop-Loss 3355.
Risikowarnung
Powells Rede: Ein gemäßigtes Signal (z. B. ein Hinweis auf eine Zinssenkung) könnte den Goldpreis bis zum Durchbruch von 3365 ankurbeln. Short-Orders müssen dann rechtzeitig gestoppt werden.
Geopolitische Wendungen: Sollte das Waffenstillstandsabkommen zwischen Iran und Israel scheitern, wird die Risikoaversion den Goldpreis schnell in die Höhe treiben. Aktuelle Nachrichten sollten daher aufmerksam verfolgt werden.
Dollartrend: Sollte der US-Dollarindex schwächer werden (Erwartung einer Zinssenkung durch die Fed), könnte der Rückgang des Goldpreises begrenzt sein.
Zusammenfassung
Kurzfristig dominierende Faktoren: Technisch gesehen dominieren Short-Positionen, die große Schwankungsbreite wurde jedoch noch nicht durchbrochen. Vermeiden Sie daher, Höhen und Tiefen hinterherzujagen.
Operationsschwerpunkt: Short bei Erholung > Long bei Rückgang. Achten Sie auf das Unterdrückungsniveau von 3365 und das Unterstützungsniveau von 3290–3280.
Wichtige Punkte:
Widerstandsniveau: 3365 (Wasserscheide zwischen Stärke und Schwäche in der asiatischen Sitzung), 3400 (Obergrenze der Spanne).
Unterstützungsniveau: 3340 (psychologische Barriere), 3290–3280 (bullische Verteidigungslinie).
Goldpreis fällt weiterhin!
Der Goldpreis stieg am Mittwoch moderat an, vor allem dank des auf einem Wochentief verharrenden US-Dollar-Index und der niedrigen US-Anleiherenditen, die die Kaufkraft von Nicht-US-Dollar-Investoren stärkten. Der Markt beobachtet die Lage im Nahen Osten aufmerksam, und der fragile Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran ist weiterhin ungewiss. Mit der vorübergehenden Entspannung des Konflikts zwischen beiden Seiten löste sich jedoch die geopolitische Risikoprämie, die den Goldpreis zuvor in die Höhe trieb, allmählich auf. Safe-Haven-Fonds flossen weiterhin aus dem Goldmarkt ab, was den Spielraum für eine Erholung des Goldpreises einschränkte.
Technische Indikatoren zeigen, dass Gold mit einer deutlich negativen Linie auf der Tageslinie schloss und damit die siebte Woche in Folge einen Rückgang verzeichnete. Dies untergrub das jüngste bullische Muster deutlich. Die aktuelle Marktstimmung ist eindeutig bärisch. Nach dem starken Rückgang gestern Abend könnte es heute zu einer technischen Korrektur kommen, doch das Hoch über der Marke von 3347 Punkten hat sich zu einem wichtigen Widerstand entwickelt. Sollte es nicht durchbrochen werden, bleibt die kurzfristige Drucksituation unverändert. Die Abwärtsunterstützung konzentriert sich auf den Bereich um 3300. Wird diese Unterstützung unterschritten, könnte der Kurs das vorherige Tief von 3290 weiter testen oder sogar bis zum wichtigen Wendepunkt bei 3274 fallen. Insgesamt sorgte der Rückgang des US-Dollars für eine kurzfristige Erholung, doch der technische Verkaufsdruck und die nachlassende Risikoaversion bremsten die Erholungsdynamik des Goldpreises weiterhin. Es wird erwartet, dass der Goldpreis kurzfristig einen schwachen und volatilen Trend anhält.
Goldempfehlung: Verkauf im Bereich von 3335–3340, Kursziel 3308–3300
Gold 3290 Unterstützung, die letzte Verteidigungslinie für BulleGold 3290 Unterstützung, die letzte Verteidigungslinie für Bullen
Goldmarktanalyse: Mit der Abschwächung der Nachfrage nach sicheren Anlagen und den restriktiven Erwartungen der Fed fiel der Goldpreis unter Druck auf ein Zweiwochentief.
Marktrückblick
Der Spotpreis für Gold bewegte sich am Mittwoch in einer engen Schwankungsbreite und notierte bei etwa 3322,93 $/oz. Am Dienstag fiel der Goldpreis deutlich um 2 %, erreichte während der Sitzung ein Zweiwochentief von 3295,38 $/oz (den niedrigsten Stand seit dem 9. Juni) und schloss schließlich bei 3322,93 $. Dieser Rückgang war hauptsächlich auf zwei Faktoren zurückzuführen:
Geopolitische Risiken nahmen ab: Iran und Israel erzielten ein Waffenstillstandsabkommen, was die Nachfrage nach Gold als sicheren Anlageort schwächte;
Geldpolitische Erwartungen angepasst: Fed-Vorsitzender Powell signalisierte eine vorsichtige Zinssenkung und dämpfte damit die positive Stimmung in der Goldpolitik.
Technische Analyse
Tagesniveau: Spannenkompression, schwache Volatilität
Bollinger-Band-Muster: Drei verengte Linien zeigen eine Verengung der Preisschwankungsbreite auf 3.290–3.420 US-Dollar. Der aktuelle Goldpreis bewegt sich zwischen der mittleren Linie (3.355) und der unteren Linie (3.290).
Gleitendes Durchschnittssystem: Kurzfristige gleitende Durchschnitte (wie 5- und 10-Tage-Durchschnitte) verschränken sich nahe der mittleren Linie, was auf ein volatiles Marktmuster hindeutet. MACD-Kreuzungen und Volumenzunahmen deuten jedoch auf einen tendenziell schwachen Preisschwerpunkt hin.
Wichtige Unterstützung: Der 60-Tage-Durchschnitt (3.290 US-Dollar) ist eine wichtige Verteidigungslinie darunter. Ein Verlust dieser Linie könnte den Abwärtsspielraum weiter öffnen.
4-Stunden-Level: Überverkaufter Rebound, aber begrenzter Aufwärtsspielraum
Kurzfristiges Momentum: Drei aufeinanderfolgende positive Rebounds bilden sich auf niedrigen Niveaus, der MACD kreuzt und schrumpft im Volumen, und die schnellen und langsamen Linien verkleben. Der Smart-Indikator (STOCH) erholt sich schnell nach oben und signalisiert damit eine Nachfrage nach kurzfristigen Preisen.
Widerstandsniveau:
Erster Widerstand: 3.342–3.348 US-Dollar (4-Stunden-Mittellinie und Fibonacci-Retracement-Level von 38,2 %);
Starker Widerstand: 3.355 US-Dollar (Tages-Mittellinie) und das gestrige Hoch von 3.370 US-Dollar.
Betriebslogik: Sowohl der 4-Stunden- als auch der 1-Stunden-Chart zeigen bullische Signale, aber unter dem Druck des Tagesniveaus könnte die Rebound-Stärke begrenzt sein.
Handelsstrategie
Kurzfristig Long:
Einstiegsbereich: 3.322–3.324 USD;
Stop-Loss: 3316 USD (schützender Stop-Loss);
Ziel: 3340–3350 USD (Gewinnmitnahmen in Etappen).
Grund: Kurzfristige technische Indikatoren sind überverkauft, um die Nachfrage zu stützen, und es gibt psychologische Unterstützung bei 3320 USD.
Short bei Kursrallyes:
Einstiegsbereich: 3348–3352 USD;
Stop-Loss: 3359 USD (ungültig bei Durchbruch des Mittelwerts der Tageslinie);
Ziel: 3330–3320 USD.
Grund: Die Unterdrückung des Mittelwerts der Tageslinie in Kombination mit den restriktiven Erwartungen der US-Notenbank könnte nach der Erholung erneut auftreten.
Risikowarnung
Aufwärtsrisiko: Sollte sich die geopolitische Lage wieder zuspitzen oder die US-Konjunkturdaten schwach ausfallen, könnte der Goldpreis die Marke von 3355 USD durchbrechen und sich auf 3400 erholen.
Abwärtsrisiko: Ein Durchbrechen des 60-Tage-Durchschnitts (3290) könnte technische Verkäufe auslösen und den Unterstützungsbereich von 3250 bis 3230 USD testen.
(Die obige Analyse basiert auf dem aktuellen Marktumfeld. Anleger sollten ihre Strategien anhand von Echtzeitdaten anpassen.)
Gold-Shorts deuten auf 3245 hin
Goldmarktanalyse: Kurzfristig dominantes Muster etabliert, Erholung in großer Höhe Hauptton
Marktrückblick und treibende Faktoren
Der Spotpreis für Gold fiel stark, mit einem Tagesverlust von über 2 %, erreichte einen Tiefststand von 3295 $/Unze (ein neues Tief seit dem 9. Juni) und schloss schließlich bei rund 3322 $. Der Rückgang war hauptsächlich auf zwei Faktoren zurückzuführen:
Geopolitische Risiken kühlen ab: Iran und Israel erzielen ein Waffenstillstandsabkommen, und die risikoaverse Marktnachfrage lässt nach;
Die restriktiven Erwartungen der Fed verstärken sich: Powell bekräftigt seine vorsichtige Zinssenkungshaltung, und die Stärkung des US-Dollars drückt den Goldpreis.
Technische Analyse: Kurzfristig dominant, Erholung unter Druck
1. Tagesniveau: Großer Yin-Durchbruch, starkes Short-Momentum
K-Linien-Muster: Die Tageslinie schließt mit einer deutlich größeren Yin-Linie, was den kurzfristigen Short-Trend bestätigt, und der Preis fällt unter das Schocktief der letzten zwei Wochen.
Wichtige Unterstützung: 3295 $ (gestriges Tief) ist die letzte Verteidigungslinie für Bullen. Wird diese Marke unterschritten, könnte der Bereich 3280–3270 weiter ausloten.
Widerstandsniveau:
3340–3347 USD (obere und untere Konvertierungsposition + Unterdrückung des gleitenden Stundendurchschnitts);
3370 USD (gestriges Hoch, starker Widerstand).
2. 4-Stunden-Level: Abwärtsschwankung, begrenzte Erholung
Scheibenmuster: Gestern zeigte sich ein oszillierender Abwärtsrhythmus: „Asiatische Sitzung fällt → Erholung → Europäische Sitzung fällt weiter → US-Sitzung erreicht Boden und erholt sich“, was den technischen Korrekturerwartungen entspricht.
Gleitendes Durchschnittssystem: MA5/MA10 kreuzen sich abwärts, der Bereich 3340–3347 stellt eine kurzfristige Unterdrückung der Erholung dar.
MACD-Indikator: Dead Cross mit hohem Volumen, aber die Fast- und Slow-Linien liegen nahe dem überverkauften Bereich. Achten Sie daher auf kurzfristige Kurskorrekturen.
Handelsstrategie: Rebound hoch und leer
Short-Order-Strategie (Grundidee):
Einstiegsbereich: 3342–3347 USD;
Stop-Loss: 3355 USD (Short-Order ungültig bei Durchbruch);
Ziel: 3310–3295 (bei Durchbruch 3280 beachten).
Logik: 3347 ist der Widerstand nach dem Durchbruch des vorherigen Tiefs. In Kombination mit dem Druck des gleitenden Durchschnitts kann der Rebound bis zu diesem Punkt als idealer Zeitpunkt für Leerverkäufe angesehen werden.
Long-Order-Strategie (kurzfristiger Rebound):
Voraussetzung: Wenn die asiatischen und europäischen Sitzungen zunächst auf 3300–3295 fallen, ohne zu durchbrechen, können Sie mit einer geringen Position eine Long-Position versuchen;
Stop-Loss: 3288 US-Dollar;
Kursziel: 3320–3330 (schneller Ein- und Ausstieg).
Wichtige Risiken
Aufwärtsrisiko: Sollte Powells Rede unerwartet zurückhaltend ausfallen oder sich die geopolitische Lage erneut ändern, könnte der Goldpreis die Marke von 3355 durchbrechen und auf 3370 zurückfallen.
Abwärtsrisiko: Ein Verlust von 3295 beschleunigt den Rückgang bis zum Unterstützungsbereich von 3280–3270 und könnte sogar die Marke von 3250 testen.
Schlussfolgerung und Handlungsempfehlungen
Allgemeiner Tenor: Unter dem Druck der starken negativen Linie auf der Tageslinie ist Shorten nach wie vor die wichtigste Strategie, wobei der Fokus auf dem Druck bei 3347 liegt.
Asiatisch-europäischer Handel: Bei einem ersten Anstieg über 3340 können Short-Orders in Batches platziert werden; bei einem direkten Rückgang unter 3295 können Short-Orders folgen.
US-Handel: Achten Sie auf Powells Rede und die US-Wirtschaftsdaten und achten Sie auf eine zunehmende Marktvolatilität.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie am 25. JuniTechnische Goldanalyse
Tageschart: Widerstand 3400, Unterstützung 3286
4-Stunden-Chart: Widerstand 3354, Unterstützung 3300
1-Stunden-Chart: Widerstand 3343, Unterstützung 3316
Im Stundenchart hat sich das sekundäre Hoch bei 3357 $ zu einem wichtigen Widerstand für die Leerverkaufslinie entwickelt. Sollte der Goldpreis diesen Punkt nicht effektiv durchbrechen, dürfte sich der Leerverkaufstrend nur schwer umkehren lassen.
Ich persönlich gehe davon aus, dass der Goldpreis zwar kurzfristig aufgrund der schwächeren Nachfrage nach sicheren Anlagen unter Druck stehen wird, die Unsicherheit über die Lage im Nahen Osten jedoch einen weiteren Rückgang bremsen könnte. Sollte das Waffenstillstandsabkommen unerwartet scheitern, könnten die Käufe in sicheren Anlagen schnell zurückkehren und den Goldpreis wieder ankurbeln. Darüber hinaus wird die Anpassung der Zinssenkungserwartungen der Fed durch den Markt die Goldpreisentwicklung weiterhin beeinflussen. Sollte sich die Erwartung einer Zinssenkung im September weiter festigen, könnte sich der Goldpreis auf niedrigem Niveau stabilisieren und einen Aufwärtstrend anstreben.
Die wichtigste Unterstützungsposition liegt kurzfristig bei 3316, gefolgt von 3300. Die wichtige Druckposition liegt bei etwa 3340!
Verkauf: 3340 nahe
Kauf: 3300 nahe
Tägliche Informationen
XAUUSD – Erholungssignale nach starkem RückgangNachdem Gold gestern um über 1.250 Pips gefallen ist, konnte es sich an der aufsteigenden Trendlinie stabilisieren und die Unterstützungszone um 3.300 verteidigen. Die Kursstruktur deutet auf eine mögliche Schließung der Kurslücke nahe 3.358 hin – mit einem Ziel bei dem nächsten Widerstand bei 3.388.
Nachrichtenlage: Die USA haben kürzlich eine iranische Atomanlage bombardiert, was kurzfristig die Nachfrage nach sicheren Häfen angekurbelt hat. Dennoch liegt der Fokus nun auf den kommenden US-Wirtschaftsdaten – insbesondere BIP und dem bevorzugten Inflationsmaß der Fed, dem Core PCE. Sollten diese über den Erwartungen liegen, könnte dies den Aufwärtsdruck auf Gold vorerst begrenzen.
Wird Gold die Unterstützung halten und aus der Konsolidierungsphase ausbrechen?
XAU/USD Bullische Umkehr von wichtiger UnterstützungXAU/USD Bullische Umkehr von wichtiger Unterstützung 📈🟢
📊 Chartanalyse:
Rundboden-Formation ⬆️
Der Kurs hat eine Rundboden-Struktur gebildet, die auf eine mögliche Trendumkehr von bärisch zu bullisch hindeutet.
Mehrere Abpraller (🟠 Kreise) von der gebogenen Unterstützungs-Trendlinie bestätigen diese Struktur.
Ablehnung an Unterstützungszone ✅
Der Preis hat kürzlich eine wichtige horizontale Unterstützungszone (ca. 3.303,796 USD) mit einem bullischen Docht nach oben verlassen.
Diese Zone diente bereits zuvor als Sprungbrett für Aufwärtsbewegungen.
Ausbruch aus fallendem Keil 💥
Ein fallender Keil (bullisches Muster) hat sich gebildet und bricht aktuell nach oben aus.
Der Ausbruch deutet auf eine Trendwende und erneute Käuferstärke hin.
Kursziel-Projektion 🎯
Die Zielprojektion aus dem Ausbruch liegt bei ca. 3.385,820 USD.
Dieses Level stimmt mit einem früheren Widerstandsbereich überein.
Wichtige Kursmarken:
Widerstand: 3.385,820 USD (Ziel) und 3.425–3.450 USD (starke Widerstandszone)
Unterstützung: 3.303,796 USD (kurzfristig), gefolgt von 3.225–3.250 USD
🔔 Fazit:
Das Kursverhalten zeigt eine bullische Tendenz mit möglicher Fortsetzung nach oben, sofern der Ausbruch bestätigt wird.
Ein Anstieg über 3.330 USD mit Volumen könnte den Weg frei machen für einen Test der 3.385–3.400 USD-Zone.
📌 Risikohinweis: Achte auf mögliche Fehlausbrüche am Keilwiderstand oder Rücksetzer in Richtung 3.303 USD für bessere Einstiege.
XAU/USD Update (25.05.2025)Guten Morgen, Gold hat sich grundlegend nicht schwer in seiner Situation verändert, ist aber nun weitestgehend von bearishen Strukturen geprägt.
Gold hat auf dem Daily-Chart nun seinen letzten Support in Form einer signifikanten Daily-FVG gebrochen und somit den Weg nach unten hin freigeräumt, auch fundamental sind wir aktuell ehr bearish gestimmt.
Da wir uns übergeordnet aktuell in einem sogenannten „Freiraum“ befinden bringt es uns nicht so viel uns auf übergeordnete Support- oder Resistance-Zonen zu verlassen, weshalb wir den Fokus ehr auf interne Strukturen verlagern werden.
Hier ist es so, dass Gold mit seinem letzten Move den Widerstand einer signifikanten 15min-FVG (rote Box) bestätigt und dabei die darin ansässige Liqudität eingesammelt hat.
Anschließend wurden wir stärker abverkauft und von dem Support der aktuellen UP-Trendline (Blaue Linie) sowie einer signifikanten 5min-FVG (grüne Box) aufgefangen.
Da sich in der Zwischenzeit der 5min-POC (orangene Linie) oberhalb des Kurses gebildet hat, wurde relativ schnell klar, dass sich das Momentum wohl weiter nach unten ausrichten wird, weshalb wir den aktuellen Bruch dieser Supports als Short Entry nutzen werden.
Da der alleinige re-Test der 5min-FVG sowie der Trendline aber Zuviel Raum für das SL offen lassen würde, werden wir unseren Entry auf den 5min-POC (orangene Linie) aufschieben und das SL über den Widerstand der 15min-FVG (rote Box) ziehen.
Dies ist erstmal das Setuo mit welchem wir uns aktuell auseinandersetzen werden, solltet ihr noch Fragen hierzu haben, könnt ihr mir diese gerne im 💬・trading-chat stellen, den Chart erhaltet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
Der Goldpreis steht im Bereich von 3340 bis 3365 unter Druck.Der Goldpreis steht im Bereich von 3340 bis 3365 unter Druck.
Der Spotpreis für Gold (24. Juni) stürzte um 2 % ab, durchbrach die 3.300-Dollar-Marke und fiel auf ein Halbmonatstief von 3.295,38.
Schämen sich die dummen Analysten, die täglich schreien: „Gold muss auf 3.500 steigen“?
Jetzt dümpelt der Goldpreis um 3.320 herum, genau wie die gefangenen Bullen, die es nicht wagen, Verluste zu stoppen und von einer Erholung träumen.
Grund für den Einbruch: Waffenstillstand im Nahen Osten + Falken der Fed
Waffenstillstand im Nahen Osten: Iran und Israel – tatsächlich Waffenstillstand!
Werden die „Safe-Haven-Genies“, die geopolitische Konflikte nutzen, um Gold zu hypen, jetzt in der Toilette weinen? Die Kriegsprämie verflüchtigt sich, und der Goldpreis wird natürlich unter Druck gesetzt.
Fed-Hardliner: Der alte Hase Powell gibt sich erneut hawkish und sagt: „Im Juli wird es keine Zinssenkung geben.“
Technische Analyse: 3290–3300 Bullen-Bären-Wasserscheide
1): Tagesniveau – Unterdrückung des Bärenmarktes, Schwierigkeiten des Bullenmarktes
Wichtige Unterstützungsmarke 3290 (60-Tage-Durchschnitt): Bei einem Durchbruch liegt das nächste Ziel bei 3250 und dann bei 3200. Viel Erfolg auf dem Weg zum Bärenmarkt-Karneval!
2): 4-Stunden-Chart – Der Abwärtskanal ist klar, und die Erholung bietet theoretisch eine Gelegenheit für Leerverkäufe.
3340–3365 ist ein starker Widerstand.
3310 ist eine kurzfristige Unterstützung, aber bei einem erneuten Durchbruch ist 3290 die letzte Verteidigungslinie.
Bruch = Trendwende zu Short
3): Stundenchart – Schockbetrug, der Liebling der Lauchzwerge
Schock im Bereich 3310–3335: Werden die „Experten“, die kurzfristige Intraday-Trades betreiben, wieder einmal ins Gesicht geschlagen?
Echte Trendhändler haben sich schon lange zurückgehalten, nur Lauchzwerge sind noch häufig aktiv!
Deshalb habe ich von Montag bis Dienstag nur einmal gehandelt.
Handelsstrategie:
Bruch unter 3290 → Short! Ziel 3250, Stop-Loss 3320.
Rebound 3340–3365 → Weiter Short! Ziel 3300, Stop-Loss 3380.
Was ist, wenn die Bullen am Tiefpunkt kaufen wollen?
Intervalllayout 3305–3315, Stop-Loss 3295, Ziel 3340–3365–3380
Marktstimmung: Panik + Gier = klassischer Todesweg
Goldpreis 3290 – Lebens- und TodeslinieGoldpreis 3290 – Lebens- und Todeslinie
1. Der Goldpreis stürzte um 2 % ab und fiel auf den 60-Tage-Durchschnitt zurück.
Preisdynamik: Der Spotpreis für Gold brach am Dienstag (24. Juni) um 2 % ein und erreichte mit 3295,38 $/Unze einen neuen Tiefstand seit dem 9. Juni. Schließlich schloss er bei 3322,93 $/Unze.
Am frühen asiatischen Handelstag am Mittwoch schwankte der Goldpreis eng um 3323 $.
Wichtige Unterstützung: Der 60-Tage-Durchschnitt liegt bei 3290 $. Sollte er darunter fallen, könnte er weiter auf 3250 $ fallen.
2. Hauptgrund für den Rückgang: Waffenstillstand im Nahen Osten und das aggressive Signal der US-Notenbank (Fed)
Die Lage im Nahen Osten hat sich entspannt:
Iran und Israel verkündeten einen Waffenstillstand, was die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen schwächte.
Die Marktstimmung schwenkte auf Risikobereitschaft um, die globalen Aktienmärkte stiegen, und Gold geriet unter Druck.
Powell verschiebt Zinssenkungserwartungen:
Fed-Vorsitzender Powell sagte, es sei mehr Zeit nötig, um die Auswirkungen der Zölle auf die Inflation zu beobachten, und die Möglichkeit einer Zinssenkung im Juli sei geringer. Der Markt erwartet die erste Zinssenkung am 15. September.
3. Technische Analyse
Kurzfristiger Trend: Der Goldpreis testet die Unterstützungsmarke des 50-Tage-Durchschnitts (3.317 $).
Fällt er unter diese Marke, könnte er in den Bereich von 3.290 bis 3.250 $ fallen.
Aktuell steigt der Goldpreis und stößt im Bereich von 3.330 bis 3.340 $ auf Widerstand.
Bei einem Durchbruch könnte der Goldpreis in den Bereich von 3.360 bis 3.380 $ steigen.
Gleitendes Durchschnittssystem:
Der 50-Tage-Durchschnitt (3.317 $) und der 60-Tage-Durchschnitt (3.290 $) bilden ein kurzfristiges Unterstützungsband.
Fällt der Schlusskurs unter 3.290 $, bestätigt sich das „Double-Top“-Muster auf Tagesniveau (die Nackenlinie liegt bei 3.290 $, das Kursziel bei etwa 3.050 $).
4-Stunden-Chart (kurzfristiges Momentum)
Wichtiger Widerstand:
3.340 $ (vorheriges Tief wurde zum Widerstand)
3.365 $ (Fibonacci-38,2%-Retracement)
Abwärtskanal:
Die Kurse verlaufen seit dem 22. Juni entlang des Abwärtskanals.
Oberes Rail-Druckniveau: 3.350 $
Unteres Rail-Unterstützungsniveau: 3.280 $
RSI-Divergenz: Der Kurs erreichte ein neues Tief, der RSI konnte das vorherige Tief jedoch nicht durchbrechen. Dies deutet auf eine kurzfristige Erholung im überverkauften Bereich hin.
1-Stunden-Chart (Intraday-Handel)
Kurzfristige Unterstützung: 3.310 $ (Tief der asiatischen Handelszeit). Ein Unterschreiten beschleunigt den Test der Marke von 3.290 $.
Fraktale Struktur: Ein Durchbruch von 3.335 $ (Hoch der asiatischen Handelszeit) könnte Short-Covering bis 3.345 $ auslösen.
Empfehlungen für Handelsstrategien:
1: Bei niedrigen Kursen weiterhin Long-Positionen halten.
2: Einstiegsspanne: 3305–3315 $
3: Stop-Loss-Spanne: 3285–3295 $
4: Zielspanne: 3355–3380 $
Makroperspektive: Gold befindet sich in einem wichtigen Trendentscheidungsfenster, und 3290 $ ist die Lebens- und Todeslinie sowohl für Long- als auch für Short-Positionen.
4. Marktstimmungsanalyse:
1): Obwohl das Waffenstillstandsabkommen im Nahen Osten fragil ist, werden kurzfristig sichere Anlagen aus Gold abfließen.
2): Inflation und politisches Spiel: Sollten US-Zölle die Inflation ankurbeln, könnte dies die Nachfrage nach Gold zur Inflationsbekämpfung wieder ankurbeln.
3): Langfristige Unterstützungsfaktoren: Goldkäufe der Zentralbanken, ein schwächerer Dollar und geopolitische Unsicherheiten könnten den Goldpreis weiterhin stützen.
5. Heute im Fokus: Powells Aussage vor dem Senat: Sollte die harte Haltung beibehalten werden, könnten die Goldpreise weiterhin unter Druck geraten.
US-Wirtschaftsdaten: einschließlich der Verkäufe neuer Eigenheime, PCE-Inflationsdaten usw.
GOLD (XAU/USD), Gipfel des Zyklus erreicht?Hat der Goldpreis seinen letzten Höhepunkt des Aufwärtszyklus erreicht, während die geopolitische Situation im Nahen Osten einen Rückgang einzuleiten scheint? Die Antwort auf diese Frage kann nicht einfach bejaht werden, da es so viele grundlegende Einflussfaktoren für den Goldtrend auf dem Rohstoffmarkt gibt.
Aber es ist wahr, es ist beobachtbar, dass auf der Ebene der technischen Analyse allmählich Signale für das Ende des Bullenzyklus (der Anfang 2024 begann, als der Preis einen bullischen technischen Bruch seines alten historischen Rekords von 2075 $ pro Unze Gold vollzog) auftauchen, insbesondere bearishe Divergenzen.
1) GOLD, mittel- bis langfristige technische Abwärtsdivergenzen treten allmählich auf
Zunächst beginnen wir unsere Analyse mit dem technischen Aspekt für den mittel- bis langfristigen Zeithorizont. Die beiden unten stehenden Charts zeigen Signale, dass dem grundlegenden Aufwärtstrend die Luft ausgeht, da sich im Wochenchart eine bärische Preis-/Momentum-Divergenz abzeichnet. Das Monatsdiagramm zeigt, dass die theoretischen Ziele der Aufwärtswelle mit der Nummer 5 (der letzte Aufwärtsimpuls im Elliott-Wellenzyklus) erreicht wurden. Das bedeutet nicht mit einer hundertprozentigen Wahrscheinlichkeit, dass der letzte Hochpunkt erreicht ist, aber es macht deutlich, dass der Aufwärtszyklus gut ausgereift ist und dass weniger unterstützende Fundamentaldaten im derzeitigen Stadium eine Kursatmung auslösen können.
Grafik, die die japanischen Kerzen in Monatsdaten des Goldpreises (XAU/USD) zeigt
Grafik, die die japanischen Kerzen in Wochendaten des Goldpreises (XAU/USD) zeigt
2) Andererseits ist Vorsicht geboten, da die geopolitische Lage noch immer sehr angespannt ist und die fundamentalen Faktoren, die den Goldpreis beeinflussen, vielfältig und zahlreich sind
Die Fundamentaldaten, die den grundlegenden Aufwärtstrend von GOLD getragen haben, sind zahlreich und gehen weit über den geopolitischen Rahmen hinaus. Dieser beruhigt sich zwar im Nahen Osten, bleibt aber in der Ukraine sehr kompliziert. Aber dennoch, der Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran nimmt dem Goldpreis die haussierende Unterstützung.
Beachten Sie aber, dass es noch andere Faktoren gibt, wie die physische Nachfrage nach Gold in China und die finanzielle Nachfrage nach Gold, insbesondere über ETFs. Letztere steht in direktem Zusammenhang mit den Zinssätzen, dem US-Dollar und damit den Aussichten für die Geldpolitik der FED.
Daher ist die bloße Beruhigung im Nahen Osten aus fundamentaler Sicht KEIN ausreichendes Argument für das Ende des GOLD-Bullenzyklus.
3) Das bullische technische Signal, das wir für Sie hervorgehoben haben
In einer Edelmetallanalyse, die wir Ihnen am 10. Juni angeboten haben, hatten wir ein bullisches technisches Signal für den Platinkurs (XPT/USD) mit einem gegebenen Outperformance-Signal gegenüber Gold hervorgehoben. Diese Analyse kann durch Anklicken des untenstehenden Links/Bildes erneut durchlaufen werden.
Auf der Grundlage der monatlichen technischen Analyse nähert sich der Platinpreis der überkauften Zone. Zögern Sie also nicht, die Bewegung mit einem Trailing Stop zu begleiten, denn früher oder später wird es eine Marktatmung geben.
Chart, der die japanischen Kerzen in den Monatsdaten von Platin (XPT/USD) zeigt
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Waffenstillstand beeinflusst den Markt!
Nach Trumps Ankündigung, dass Israel und der Iran ein umfassendes Waffenstillstandsabkommen geschlossen hätten, kühlte sich die Risikoaversion am Markt deutlich ab, und der Goldpreis brach im asiatischen Handel um über 30 US-Dollar ein. Obwohl die Stabilität des Waffenstillstandsabkommens fraglich ist, dominiert die wieder anziehende Risikobereitschaft den Markttrend: Die Aktienmärkte erholen sich, die Ölpreise fallen und die Nachfrage nach sicheren Anlagen nimmt ab. Powell wird seine halbjährliche geldpolitische Stellungnahme abgeben, und der Markt achtet gespannt auf seine Aussage zum Zeitpunkt der Zinssenkung im Juli. Derzeit haben sich die internen Meinungsverschiedenheiten der Federal Reserve bezüglich Zinssenkungen verschärft. Sollte Powell signalisieren, dass die Anzahl der Zinssenkungen in diesem Jahr begrenzt sein wird, könnte dies die Erholung des US-Dollars verstärken und den Goldpreis drücken; im Gegenteil, eine gemäßigte Haltung könnte den Abwärtsdruck auf den Goldpreis verringern. Kurzfristig sind das Abklingen geopolitischer Risiken und die steigende Risikobereitschaft die Hauptgründe für den Rückgang des Goldpreises. Die Abschwächung des US-Dollars und die potenziell moderatere Tendenz der US-Notenbank bieten jedoch weiterhin Unterstützung. Mittel- und langfristig bilden die globale wirtschaftliche Unsicherheit, die geopolitischen Risiken und die Erwartungen an eine lockere Geldpolitik der US-Notenbank weiterhin strukturelle Unterstützung für Gold.
Technisch gesehen ist das tägliche gleitende Durchschnittssystem des Goldpreises eng miteinander verknüpft, und die Long- und Short-Positionen sind relativ ausgeglichen. Der aktuelle Schlüsselwiderstand oberhalb der Marke von 3350 Punkten stellt eine wichtige psychologische Barriere dar. Ein Durchbruch könnte Aufwärtsspielraum eröffnen; die Unterstützung darunter konzentriert sich auf die Linie von 3285 bis 3290 Punkten, die die Unterkante der Mai-Schwingungsplattform bildet. Ein Unterschreiten dieser Linie könnte den Korrekturdruck erhöhen. Der Verlust der Mittellinie im 4-Stunden-Chart bestätigt die kurzfristig schwache Struktur und bietet technische Unterstützung für den Abwärtstrend. Es wird empfohlen, abends im Bereich von 3287–3292 zu kaufen. Der US-Goldmarkt wird weiter fallen.
Für Gold wird eine Kaufposition im Bereich von 3287–3292 empfohlen, mit einem Kursziel von 3320–3340.
XAUUSD: Marktstrategie und Analyse am 24. JuniTechnische Goldanalyse
Tageschart: Widerstand 3400, Unterstützung 3286
4-Stunden-Chart: Widerstand 3345, Unterstützung 3304
1-Stunden-Chart: Widerstand 3335, Unterstützung 3315
Am Wochenende kam es zu B2-Bombardierungen, deren Ausmaß sich ausweitete, und der Waffenstillstand wurde am Montag direkt beendet. Die Nachrichtenlage ändert sich ständig. Die Risikoaversion am Markt hat nachgelassen, und der Goldpreis ist rapide gefallen!
Die 3400er-Marke stand mehrfach unter Druck und konnte nicht durchbrochen werden. Mit der Nachricht vom Waffenstillstand hat der kurzfristige Korrekturdruck zugenommen.
Gold fiel heute direkt unter die Unterstützung von 3340. Dieser Verlust bedeutet, dass Short-Positionen weiter an Abwärtsdynamik gewinnen werden. Als nächstes konzentriert sich Gold auf den zweithöchsten Punkt der 1-Stunden-Linie bei 3357 als Verteidigungspunkt. Sollte der Kurs weiter fallen und die 3300er-Marke testen, können Sie versuchen zu kaufen.
VERKAUFEN: 3340 (nahezu)
KAUF: 3300 (nahezu)
Bärisches Fortsetzungsmuster bei GOLD/USD Chartanalyse Zusammenfassung:
Der GOLD/USD-Chart zeigt ein klares bärisches Fortsetzungsmuster, nachdem der Kurs am wichtigen Widerstandsbereich abgelehnt wurde.
🔍 Wichtige Technische Highlights:
🔺 Widerstandszone:
Starker Widerstand bei 3.420 – 3.440 USD, bestätigt durch mehrere Ablehnungen (🔴 rote Pfeile).
Ausbildung eines bärischen Harmonic Patterns (vermutlich Gartley oder Bat), welches eine Umkehr andeutet.
🔻 Bärischer Impuls:
Nach Abschluss des Musters kam es zum Bruch unter die kurzfristige Unterstützung.
Der Kurs bildet nun tiefere Hochs und tiefere Tiefs – ein typisches Merkmal eines Abwärtstrends.
📉 Unterstützungsbereich:
Solider Support bei 3.298 – 3.300 USD, als „TARGET“ markiert.
Diese Zone wurde bereits mehrmals getestet (🟠 orange Kreise) und könnte erneut als Zielbereich dienen.
🔄 Korrekturzone:
Ein kleiner Rücklauf in Richtung 3.347 USD (violette Linie) wird erwartet.
Hier liegt ein früherer Unterstützungsbereich, der nun als Widerstand fungiert (Support-Resistance-Flip).
🎯 Zielprojektion:
Auf Basis der letzten Bewegung wird das nächste Kursziel im Bereich von 3.298,758 USD gesehen – exakt im vorherigen Unterstützungsbereich.
📌 Fazit:
Die Preisstruktur signalisiert eine wahrscheinliche bärische Fortsetzung mit Ziel bei etwa 3.298 USD. Short-Setups könnten nach einer Bestätigung am Widerstand interessant sein.
📉 Tendenz: Bärisch
📍 Ungültig bei: Ausbruch und Tagesschluss über 3.347 USD
6.24 Strategie nach dem starken Goldpreisverfall6.24 Strategie nach dem starken Goldpreisverfall
Nachdem der Iran am 24. einen Vergeltungsschlag gegen die USA gestartet hatte, entschieden sich die USA für einen Waffenstillstand und verzichteten auf eine Ausweitung des Konflikts. Die Risikoaversion am Markt sank rasch und drückte den Goldpreis.
Gestern schwankte der Goldpreis stark. Trotz einer Erholung war der Gesamttrend weiterhin schwach. Der Goldpreis konnte den vorherigen wichtigen Widerstand von 3400 nach mehreren Aufwärtsbewegungen nicht durchbrechen. Dies deutet darauf hin, dass die Aufwärtsbewegung schwach war und der Leerverkaufsdruck am Markt weiter zunahm.
Der Preis liegt aktuell unter der wichtigen Unterstützungsmarke von 3330. Sollte er sich in Zukunft nicht schnell erholen, wird 3316 noch nicht den Endpunkt im Futures-Markt darstellen.
Es empfiehlt sich, bei einem Aufschwung Short-Positionen zu eröffnen und bei niedrigen Kursniveaus Long-Positionen einzugehen.
KAUFEN: ca. 3320
SL: 3315
TP: 3335
VERKAUFEN: ca. 3340
SL: 3351
TP: 3290
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen weiterhelfen.