EUR/GBP: Reversal Swingtrade für BullenLiebe Tradingview Community,
vorab wünsche ich Euch erst einmal einen erfolgreichen Start in die neue Handelswoche.
Letzte Woche haben wir bereits ein frühes Reversal im EUR/GBP beobachtet. Dieses ist geglückt und hat sich mit dem Bruch der Nackenlinie der i-SKS gen Norden weiter bestätigt.
Wir sind nun offiziell in einem Aufwärtstrend, da wir 2 steigende Tiefs UND 2 steigende Hoch gebildet haben.
Ein H4 Swingtrade in die Long-Richtung ist ein Weg diese Entwicklung zu spielen.
Entweder mit einem Long an den momentanen Leveln oder nach einem Rücksetzer. Alternativ kann man die Positionen je 0.5 x Positionsgröße splitten.
Fundamental haben wir heute schwache UK Einkaufsmanagerindexdaten erhalten. Die Daten aus der EU waren hingegen recht stark - Konsolidierung auf einem hohen Level.
Viel Erfolg!
Meikel
*Keine Tradeempfehlung, Traden auf eigenes Risiko
Swingtrading
GOLD: Flash-Crash und RallyTechnische Analyse zu Gold
In den letzten Monaten hatten die Gold-Anleger wenig Freude an ihrem Investment. Zuletzt ging es im Rahmen eines Flash-Crashs beschleunigt abwärts. Doch konnte die kritische Supportzone verteidigt werden.
Der Goldpreis (XAUUSD) befindet sich seit der Markierung eines Rekordhochs bei 2.075 USD vor einem Jahr in einer ausgeprägten Korrekturphase. Dem im Frühjahr eingezogenen mehrwöchigen Doppel-Boden bei 1.677 USD folgte eine Rally bis auf 1.917 USD. Anschließend meldeten sich die Bären zurück und schickten das Edelmetall wieder südwärts. Mit dem am 9. August im asiatischen Handel gesehenen Flash-Crash erreichte die Notierung erneut das Korrekturtief. Einem erfolgreichen Test der dort befindlichen Supportzone folgte zuletzt eine kräftige Erholungsbewegung.
Gelingt der Ausbruch?
Der Kurs sieht sich nun einer breiten Widerstandszone gegenüber, die wir als kritisch erachten. Sie erstreckt sich von 1.790 USD bis 1.834 USD und resultiert aus einer Vielzahl an Widerstandsthemen, die ein Cluster bilden. Zu nennen sind unter anderem die gleitenden Durchschnittslinien der vergangenen 50, 100 und 200 Tage, die dort vor dem letzten Kursrutsch etablierte Stauzone sowie die Abwärtstrendlinie vom Zwischenhoch Anfang Juni. Es bleibt abzuwarten, ob ein nachhaltiger Anstieg über diese massive Hürde gelingt. Im Erfolgsfall würden wir fortgesetzte Kursavancen in Richtung 1.880/1.890 USD und anschließend der weiteren wichtigen Widerstandszone bei 1.917-1.974 USD für wahrscheinlich halten.
Zweites Standbein?
Unterhalb der Marke von 1.834 USD sollten die Anleger hingegen eine weitere Abwärtswelle einplanen. Bleibt die Notierung dabei oberhalb des Supports bei 1.751 USD, bleiben die Bullen kurzfristig in einer guten Ausgangslage für eine zeitnahe Ausbildung eines belastbaren Bodens. Darunter wäre hingegen ein kräftigerer Rücksetzer in Richtung 1.724/1.732 USD und eventuell erneut 1.661-1.677 USD einzuplanen. Die letztgenannte Zone erachten wir als langfristig kritisch.
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar.
BITCOIN: Der BefreiungsschlagTechnische Analyse zu Bitcoin
Die übergeordnete technische Ausgangslage beim Bitcoin hat sich nach dem Ausbruch über ein bedeutsames Widerstandscluster deutlich aufgehellt. Kurzfristig sollte eine Verschnaufpause eingeplant werden.
Der Bitcoin (BTCUSD) hatte unterhalb des im April bei rund 64.000 USD verzeichneten Rekordhochs eine obere Umkehr in Gestalt einer Kopf-Schulter-Formation vollzogen. Der anschließende Abverkauf ließ die Notierung bis auf im Tief 28.600 USD einbrechen. Oberhalb dieser Marke etablierte der Coin eine breite Trading-Range, die sich bis 41.342 USD erstreckte.
Mittelfristiges Kaufsignal
Dem Coin gelang es nun sowohl die Trading-Range noch oben aufzulösen als auch zugleich die Abwärtstrendlinie vom Rekordhoch zu brechen. Dieses bullishe Signal beförderte ihn bis auf ein Rallyhoch bei 48.190 USD. Darunter konsolidiert die Notierung nun den jüngsten Kursschub. Wir erwarten letztlich eine Fortsetzung des Aufwärtstrends in Richtung der Zielregion bei 56.600 Punkten. Zwischenetappen lassen sich bei 51.600 USD und 53.500 USD ausmachen. Ein prozyklischen Anschlusskaufsignal entstünde mit dem Ausbruch aus der aktuellen Konsolidierung über 48.190 USD.
Rücksetzer voraus?
Mit Blick auf die kurzfristig noch überkaufte markttechnische Ausgangslage erscheint uns vorgeschaltet ein deutlicherer Pullback in Richtung 43.800 USD und 40.900-42.600 USD möglich. Erst unterhalb der letztgenannten Zone käme es zu einer Eintrübung der Situation mit unmittelbarem Abwärtsrisiko in Richtung 37.300 USD.
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar.
Media & Games Inv. - Kurzfristiger Swing Long in der KorrekturXETR:M8G 05.08.2021
Zum Ende des Bullish Three Drives Harmonics, der möglicherweise eine Welle A einer Korrektur bildet, ergibt sich die Möglichkeit den Swing B (aus ABC) einzugehen.
Die Entries ergeben sich in der Range 1.27-1.618 (siehe Fibonacciretracement)
AUD/NZD: Strukturierung eines Short Swingtrades**Short-Setup nach Korrektur innerhalb des aktiven Abwärtstrends**
AUD/NZD bewegt sich in einem starken Abwärtstrend. Momentan befinden wir uns allerdings noch in einer Aufwärtskorrektur, welche uns genug Zeit gibt unseren Short-Einstieg zu planen.
Wenn wir uns die letzten Aufwärtskorrektur anschauen, dann ist diese zwischen 50% - 60% unter das letzte Hoch gelaufen. Dieser Korrekturbereich macht auch dieses Mal Sinn, denn hier haben wir eine klaren Verkaufszone:
- Verkaufszone bei 1.0514 - 1-0528
- Abwärtstrendrand
- 100er MA + 200er MA kurz darüber
- Hohes Tradingvolumen wahrscheinlich
In dieser Zone achten wir auf Anzeichen einer bärischen Top Bildung. Alarm bei ca. 1.0514.
Habe hier für Euch einen möglichen Short-Trade strukturiert: SL über dem letzten Swinghoch, Ziel über dem letzten Swingtief. Diese Struktur wird ins TP laufen, solange der übergeordnete Trend intakt bleibt. Bei einem Trendwechsel läuft der Trade ins SL - in diesem Fall möchten wir jedoch auch Verluste limitieren.
Bei Fragen und Kommentaren bin ich hier ;)
Euer Meikel
CEO & Ex Wall Street Trader, WSI
ETHEREUM: Bullen am RuderTechnische Analyse zu Etherum
Der Ethereum (ETHUSD) hatte im Rahmen der steilen Rally von der zentralen Unterstützungszone bei 1.700/1.730 USD die mehrwöchige Abwärtstrendlinie sowie anschließend die horizontale Widerstandszone bei 2.410 USD aus dem Weg räumen können. Damit konnten die von uns für den Fall des Überschreitens der Marke von 2.050 USD anvisierten Kursziele nicht nur erreicht, sondern bereits übertroffen werden. Die nachhaltige Überwindung der 2.410 USD führte zu einer weiteren Aufhellung der technischen Ausgangslage. Aktuell befindet sich der Kurs an einer relevanten Widerstandszone im Konsolidierungsmodus unterhalb des zuletzt markierten 8-Wochen-Hochs bei 2.699 USD.
Im Konsolidierungsmodus
Mit Blick auf die überkauften markttechnischen Indikatoren könnte sich die Verschnaufpause zeitlich und preislich ausdehnen. Unterhalb des bisherigen Konsolidierungstiefs bei 2.507 USD würden wir zumindest einen Test der Zone 2.410-2.464 USD für wahrscheinlich erachten. Darunter entstünden kurzfristige Abwärtsrisiken in Richtung 2.317 USD und 2.108-2.151 USD. Erst unterhalb der letztgenannten Unterstützungsregion würde das von uns favorisierte Szenario weiter steigender Notierungen in Frage gestellt. Negiert würde es schließlich mit einem Rutsch unter 1.997 USD.
Wohin geht die Reise?
Als mögliches Kursziel auf der Oberseite fungiert derzeit die zentrale Widerstandszone bei 2.847-3.000 USD. Preisliche Bestätigungen für einen Vorstoß an diese Hürde lägen in einem Anstieg über die nächsten Barrieren bei 2.641 USD, 2.666 USD und 2.699 USD. Unter Chance-Risiko-Aspekten bevorzugen wir jedoch Neuengagements in Kursschwäche hinein.
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar.
GOLD dreht massiv aufTechnische Analyse zu Gold
Der Goldpreis (XAUUSD) profitierte von der US-Notenbanksitzung FED am vergangenen Mittwoch. Bereits am späten Abend der Sitzung selbst, schraubte sich das edle Metall über die Marke von 1.800 USD, um insbesondere während des Handels am Donnerstag die Widerstandszone rund um 1.830 USD zu attackieren. Statistisch ist der Freitag ein bullischer Wochentag und auch die Saisonalität für den bevorstehenden Handelsmonat August verspricht eine freundliche Entwicklung. Sollte sich Gold daher über 1.830 USD etablieren können, so erscheinen weitere Zugewinne bis 1.848 USD und darüber hinaus bis zum Hochpunkt des Juni-Auftakts bei rund 1.915 USD möglich.
Vermieden sollte hingegen ein nochmaliger Rückgang unter 1.800 USD. In diesem Fall bestünde die Gefahr, dass Gold die Zone um 1.795 USD nachhaltig aufgibt. In der Konsequenz wären weitere Verluste bis 1.780 USD und darunter bis mindestens 1.750 USD einzukalkulieren.
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar.
BITCOIN: Hürden voraus?Technische Analyse zu Bitcoin
Der Bitcoin (BTCUSD) hatte unterhalb des im April bei rund 64.000 USD verzeichneten Rekordhochs eine obere Umkehr in Gestalt einer Kopf-Schulter-Formation vollzogen. Der anschließende Abverkauf ließ die Notierung bis auf im Tief 28.600 USD einbrechen. Oberhalb dieser Marke etablierte der Coin eine breite Trading-Range, die sich bis 41.342 USD erstreckt.
Ausbruch nach der Konsolidierung?
Mit dem jüngsten Kursschub spurtete er innerhalb nur weniger Handelstage von der unteren Begrenzung der Stauzone bis an deren oberes Ende. Dort ging die Kryptowährung gestern in den Konsolidierungsmodus über. Wir erachten das mittelfristige Chartbild als neutral innerhalb der etablierten Stauzone. Erst ein nachhaltiger Ausbruch würde einen belastbaren Hinweis auf die Richtung des nächsten mittelfristigen Trends liefern. Mit Blick auf die Oberseite erachten wir dabei die Wahrscheinlichkeit für einen möglichen Fehlausbruch als erhöht. Dies liegt an mehren in unmittelbarer Nähe befindlichen weiteren bedeutsamen Hürden, die im Rahmen eines Ausbruchs getestet werden könnten.
Erweiteter Long-Trigger-Bereich
Diese Hürden (38,2%-Fibonacci-Retracement, Horizontalwiderstand, Abwärtstrendlinie vom Rekordhoch) bilden ein Widerstandscluster bei aktuell 42.465-43.300 USD. Ein Break über 41.342 USD würde unseres Erachtens einen zeitnahen Test dieses Clusters nahelegen. Erst falls die 43.300 USD-Marke anschließend ebenfalls über mehrere Tage hinweg überwunden wird, würde deutlicheres Potenzial in Richtung 46.700/47.000 USD und anschließend 50.000/51.000 USD freigesetzt. Mit Blick auf die Unterseite verfügt der Coin über potenzielle kurzfristige Auffangbereiche bei 38.200 USD und 36.400-37.000 USD. Mit einem nachhaltigen Rutsch unter die letztgenannte Zone würde sich das technische Bild in diesem Zeitfenster eintrüben.
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar.
Ripple: bullisher AusbruchNachdem der Ripple (XRPUSD) ausgehend vom 3-Monats-Tief bei 0,5097 USD im Juni eine Erholungsrally bis auf 0,7331 USD gestartet hatte, kam es in den vergangenen Wochen zu einem Schwächeanfall und einem erneuten erfolgreichen Test des Tiefs. Der jüngste Kursschub beförderte den Coin schließlich schwungvoll über die Abwärtstrendlinie vom Rallyhoch.
Bodenbildung voraus?
Das kurzfristige Chartbild hat sich damit aufgehellt. Zur Generierung eines belastbaren mittelfristigen Bodens bedürfte es nun noch einer nachhaltigen Überwindung der Marke von 0,7331 USD. Wir erachten die Wahrscheinlichkeit für zumindest eines Vorstoßes an diese kritische Hürde als hoch, solange der Support bei 0,5911 USD nicht unterschritten wird. Mit einem Break über die genannte Hürde würden wir einen fortgesetzten Anstieg in Richtung 0,7900 USD, 0,8536 USD und 0,9300 USD für möglich halten.
Support im Fokus
Ein Rutsch unter 0,5911 USD und anschließend 0,5754 USD würde das technische Bias hingegen unmittelbar auf bearish drehen. In diesem Fall würden wir ein zeitnahes Wiedersehen mit der mittelfristig kritischen Unterstützungszone bei 0,5097/0,5162 USD favorisieren. Deren signifikante Unterschreitung würde unseres Erachtens für eine unmittelbare Fortsetzung des übergeordneten Abverkaufs vom Rekordhoch in Richtung der Zone 0,32-0,43 USD sprechen.
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar.
NASDAQ 100: alles bullish?Der Nasdaq 100 hatte seinen Aufwärtstrend zunächst bis auf ein Rekordhoch bei 15.002 Punkten fortsetzen können. Dort leitete ein bearisher Doji im Tageschart am 13. Juli einen Rücksetzer ein. Zum Wochenstart bildete der Index ein Korrekturtief bei 14.455 Punkten aus. Seither kennt der technologielastige Index nur noch den Weg nach oben. Nach vier Plustagen in Folge markierte er am Freitag schließlich ein neues Allzeithoch bei 15.126 Punkten.
Bullenmarkt bestätigt
Der übergeordnete Bullenmarkt wurde damit formal bestätigt. Potenzielle nächste Kursziele aus der Fibonacci-Analyse sehen wir bei 15.151/15.211 Punkten, 15.340 Punkten und 15.549-15.581 Punkten. Ein erstes Warnsignal für das bullishe Szenario würden wir in einem signifikanten Tagesschluss unterhalb des Supports bei 15.000/15.002 Punkten erblicken. In diesem Fall hätte sich der Ausbruch vom Freitag als Fehlausbruch entpuppt.
Warnsignale
Mit Blick auf die überhitzten und teilweise bearish divergierenden markttechnischen Indikatoren, die schwache Marktbreite, die Euphorie signalisierenden Sentimentindikatoren und die ab August Gegenwind liefernde Saisonalität, halten wir die Wahrscheinlichkeit für eine ausgeprägte mittelfristige Korrekturphase für weiterhin hoch. Unterhalb von 15.000/15.002 Punkten entstünden Abwärtsrisiken in Richtung zunächst 14.320-14.455 Punkte. Darunter würde ein fortgesetzter Rücksetzer in Richtung 13.773/13.844 Punkte indiziert. Der übergeordnete Aufwärtstrend würde hierdurch aus heutiger Sicht noch nicht gefährdet.
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar.
ETHEREUM: Erneuter Bounce vom Key-SupportTechnische Analyse zu Ethereum (ETHUSD) – Betrachtung im H4-Chart
Nach dem kleinen Doppelboden, der die Notierung bis auf den von uns anvisierten Zielbereich hinaufgeführt hatte, orientierte sich Ethereum ausgehend vom Rallyhoch bei 2.410 USD wieder südwärts. Die Verletzung Supportzone bei 2.018/2.050 USD sendete ein bearishes Signal und machte den zeitnahen erneuten Test der mittelfristig kritischen Akkumulationszone bei 1.700/1.730 USD wahrscheinlich. Mit dem Tief bei 1.717 USD wurde auch dieses Ziel am Dienstag abgearbeitet.
Widerstand voraus
Seither läuft ein schwungvoller Erholungstrend. Der Kurs drang dabei zuletzt in die kurzfristig bedeutsame Widerstandsregion vor, die sich bis 2.050 USD erstreckt. Es bleibt abzuwarten, ob ein nachhaltiger Durchbruch gelingt. Im Erfolgsfall würden unseres Erachtens weitere Kursgewinne in Richtung der nächsten kurzfristigen Triggermarke bei 2.193 USD wahrscheinlich. Deren Überwindung würde schließlich für einen erneuten Vorstoß an die wichtigere Hürde bei 2.410 USD sprechen.
Erst unter 1.820 USD kritisch
Eine ausgeprägte Konsolidierung des jüngsten Kursschubes oder auch deutlicherer Abprall von der aktuellen Hürde würde nicht überraschen. Zu einer unmittelbaren Eintrübung des ganz kurzfristigen Chartbildes käme es dabei erst, wenn der Coin unter die Marke von 1.820 USD rutscht. Dann würden wir einen weiteren ernsthaften Test der zentralen Unterstützungszone 1.700-1.730 USD zu favorisieren. Das Risiko, dass es nachfolgend zu einem bearishen Durchbruch und damit einer Fortsetzung des übergeordneten Abwärtstrends vom Rekordhoch käme, schätzen wir in diesem Fall als hoch ein. Formationstechnisch wäre eine solche Entwicklung im mittelfristigen Zeitfenster als Auflösung eines fallenden Dreiecks zu werten.
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar.
GBP/USD Short Möglichkeit/SwingWir haben momentan fundamental ,,schlechte" Nachrichten für den GBP. Sowohl Delta-Variante als auch schlechte Brexit-News haben dem GBP zugesetzt.
Wir haben die Trendlinie schon etwas länger gebrochen und nun haben wir unter der Zone geschlossen, welche als Support gedient hat. Hier mal veranschaulicht auf dem Daily:
Der monthly zeigt uns, dass wir auf einem Key-Level und Turning Point angekommen sind. Auch TP lässt sich hier erklären.
R:R 1:1,7
SL etwas über dem vorherigen Daily High, da die Zone auch noch retestet werden könnte!
GBP/AUD Swing Möglichkeit - hält 1.85? Auf dem Weekly sind wir nun wieder an einem Key-Level angekommen - 1.85!
Im November ´19 hat es als Support gedient, im Oktober ´20 dann als Widerstand.
Seit dem Dezember haben wir eine schöne Trendstruktur, wir kommen mit Higher Highs und Higher Lows in einen Widerstand,
was die Chance erhöht, dass dieser bricht. Desweiteren: Je öfter eine Zone getestet wird, desto schwächer wird sie im Regelfall.
Auf dem Daily sieht das Ganze nach einem Break & Retest aus.
SL etwas unter dem vorherigen Swing-low.
Partial TP bei R:R 1:1 (50% close, SL @ entry) und Full close bei R:R 1:2,2 erklären sich durch Zonen zu unserer linken, auf welche der Preis reagieren könnte.
Sind die Zonen rund um 1.90 und 1.95, bei denen sich die nächstgelegenen (weekly) Zonen befinden.
GOLD: Die Wendetermine stehen fest!Zyklische Analyse zu Gold (XAUUSD)
Edelmetalle und speziell Gold sind zweifelsohne ein äußerst beliebtes Spekulationsprodukt.
Wenn man sich hingegen die vergangenen Handelstage betrachtet, war bei diesem Underlying nicht wirklich was zu reißen. Eine gewisse Volatilität konnte lediglich in einem sehr kleinen Zeitfenster gefunden werden, was den Aufbau und das Führen von größeren Positionierungen schwer bis gar unmöglich machte.
Aber keine Sorge, die Volatilität kommt zurück!
Wendetermine der kommenden Tage!
Eine Berechnung für die kommenden Wendetermine kann an dieser Stelle sehr gute Dienste leisten, da entsprechende Hoch- und Tiefpunkte bereits im Vorfeld ermittelt werden können.
Das Tief vom 18. Juni ist hierbei mit einer Toleranz von 0 Tagen exakt eingetroffen. Danach erfolgte ein Reaktionshoch, welches mit einer Toleranz von einem Tag eingetroffen ist. Nächstes Tief wird um den 30. Juni (+/-) erwartet. Bedeutet im Detail: Wir rechnen nochmals mit (mindestens) einem Stich durch das untere Begrenzungsniveau (grüne Zone). Dann wird sich der Kurs einige Tage erholen und erneut in eine seitwärts gerichtete Range verfallen. Der massive Anstieg wird erst gegen Mitte Juli erwartet.
(Unsere Wendetermine haben eine durchschnittliche Toleranz von 3 Tagen. In 80 % der Fälle sind es 2 Tage.)
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
Mögliche KorrekturMehrere Umstände deuten auf eine Korrektur der Allianz-Aktie hin: Einerseits konnte der Widerstand bei ~223 trotz mehreren Anläufen nicht durchbrochen werden, andererseits sind Divergenzen im MACD und RSI zu erkennen. Die Ausgangslage sieht ähnlich aus wie vor der grossen Korrektur im März letzten Jahres.
GOLD – Schwäche als Chance?Während des Mittwochhandels und der hierbei erfolgten US-Notenbanksitzung der FED, erlebten die Index-, Edelmetall- und Devisenmärkte starke Schwankungen. Der Goldpreis (XAUUSD) setzte dabei in Richtung des Levels von 1.830 USD zurück. Dabei wurde die überwundene Abwärtstrendlinie des großen und bereits verlassenen Abwärtstrendkanals von oben erfolgreich touchiert. Oberhalb von 1.827 USD bleiben die Bullen daher im Vorteil, sodass die Rücksetzer der letzten Tage einen spekulativen Charme im Sinne einer bevorstehenden Erholung besitzen. Neben dem Lauf zur runden Marke von 1.900 USD, könnte sich mit einem Anstieg über 1.908 USD sogar weiteres Potenzial auf der Oberseite entfalten.
Sinken die Notierungen hingegen weiter bis unter 1.820 USD zurück, können zusätzliche Verluste bis mindestens 1.775 USD je Unze nicht ausgeschlossen werden. Darunter würden die Bären schließlich wieder das Zepter übernehmen.
Hier könnte es bald spannend werden!Sehr geehrte Leser / Sehr geehrte Leserinnen,
Nach den starken Anstiegen im Jahr 2020 befindet sich Delivery Hero nun, seit dem 05. Januar 2021, in einem übergeordneten Seitwärtstrend.
Der Bereich zwischen 142€ und 145€ hat sich als starker Widerstand herausgestellt, von dem die Kurse bereits 2x abgeprallt sind.
Ebenso haben die Bullen bewiesen, dass sie die Kurse nicht unter die psychologisch wichtige 100€ Marke fallen lassen wollen.
Das schöne: Die Kurse nähern sich soeben genau dieser Zone an und bietet für Swing-Trader ein attraktives Chance-Risiko-Verhältnis.
Auch das (nicht eingezeichnete) 0.5er Retracement bietet um 98€ halt.
Sollte es dennoch zu einem Bruch dieser Unterstützungszonen kommen lautet mein nächstes Kursziel 87€, welches sich aus dem vergangenen Bruch des Aufwärtstrendkanals ergibt.
Theoretisch könnte man den Seitwärtstrend in diesem Fall auch als double-top-betrachten, woraus sich sogar ein Kursziel von bis zu 55€ ergäbe.
Hier muss man aber klar anmerken, dass die Proportionen nicht double-top-typisch sind. Der vorausgegangene Aufwärtstrend ist m.M.n. zu kurz, um ein so großes double-top zu rechtfertigen.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Deutet die Aktie um 100€ eine Trendumkehr nach oben an (z.B. durch nach oben drehende Tageslinien), ergibt sich für Swing-Trader ein attraktives Trading Setup.
LG euer Fabian
DAX: Weitere Kaufwelle im Anmarsch?Kurzanalyse zum DAX Index
Die aufwärts gerichtete Trendlinie wurde wie erwartet (Analyse vom 28. April) nur wenige Stunden später nach unten durchbrochen. Der deutsche Leitindex DAX korrigierte mit einem dynamischen Abwärtsimpuls exakt auf das eingezeichnete Begrenzungsniveau (grüne Zone). Dieses Niveau hatten wir innerhalb unserer Swing Trading Strategie auch als 1. Kursziel ausgegeben und zu ersten Eindeckungen (Gewinnmitnahmen von Short-Positionen) geraten.
Wie geht es weiter?
Aktuell signalisiert dar DAX starke Nachfrage auf der Käuferseite.
Sofern das besagte untere Begrenzungsniveau nicht mehr nachhaltig unterschritten wird, ist aus zyklischer Sicht mit einem Kursanstieg bis um den 10. Mai zu rechnen.
Weitere Details erhalten unsere Abonnenten wie gewohnt über unseren Verteiler.
Xiaomi - 30%+ potentialHallo ^^
Xiaomi
-Grundsätzlich gutes long term Potential
Starker Support zwischen
> 2.60 u. 2.50
Aktuell niedriger RSI
Aufwärts Momentum kommt langsam wieder zurück
Guter Eintritts Punkt wenn D MACD bricht (Kurz vor 4h MACD)
über 30% Potential zum Hoch vom Januar
Bin offen für Feedback teilt gerne eure Meinung in den Kommentaren:)
Ich Freue mich über ein Follow oder Like :)
mfg
iShares Global Clean Energy UCITS ETF - 50% Potential Hallo ^^
iShares Global Clean Energy UCITS ETF
-Grundsätzlich gutes long term Potential
Starker Support zwischen
> 11.00 u. 10.50 SWB:IQQH
Aktuell sehr niedriger RSI
Aktuell niedriges Momentum
> Noch kein BUY
*1Guter Eintritts Punkt wenn 4H/D MACD bricht
über 50% Potential zum Hoch vom Januar
Guter Einstiegspunkt für einen long term BUY.
Guter Swing Trade.
Ich würde warten bis der Trend wechselt (*1). Andernfalls könnte es auch eine Talfahrt in Richtung 10.00> geben .
Bin offen für Feedback und freue mich über ein Follow oder Like :)
mfg
Bitcoin: Ist der Hype gebrochen?Kurzanalyse zu Bitcoin (BTCUSD)
Seit dem All-Time High vom 14. April ist die Kryptowährung sichtlich angeschlagen. Der zuvorige Bitcoin-Hype hat sich zunehmend abgekühlt. Die vergangenen Handelswochen waren von ein paar heftigen Abschlägen geprägt.
Für unsere Leser kam dies jedoch keineswegs überraschend. Nach dem Begleiten unzähliger Long-Setups konnte die über mehrere Tage verlaufende Abwärtsbewegung im Vorfeld rechtzeitig erkannt werden. Das in der Veröffentlichung vom 21. April genannte Bewegungstief (48.000 USD) ist exakt eingetroffen.
Wie geht es weiter:
Kurz umrissen; Bitcoin bleibt unter 58.000 USD angeschlagen und ist fortan als shortlastig einzuordnen!
Auch trotz des starken Impulsschubes aus der unteren Begrenzung (grüne Zone bei 48.000 USD) muss jederzeit mit einer Fortsetzung auf der Short-Seite gerechnet werden.
Was de facto zusätzlich miteinbezogen werden muss, ist, dass einige Spekulanten dem Bitcoin verstärkt den Rücken zuwenden und das Kapital zunehmend auch in anderweitige Kryptowährungen fließt. Gerne gehen wir hierzu in einer gesonderten Analyse auf ein paar aussichtsreiche Underlyings ein.
Die Long-Seite ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch komplett außen vor. Hier muss die Dominanz der marktbewegenden Akteure erst deutlich zunehmen, sodass ein aussichtsreiches Setup unterstellt werden kann. Somit bleibt die Short-Seite primär auf dem Schirm und bereits bestehende Positionen marktspezifisch abzusichern.
Weitere Details, nebst relevanten Aktivitätszonen, Kurszielen und Positionsmanagement erhalten unsere Abonnenten wie gewohnt über unseren Verteiler.
Allzeit gute Trades!
Ihr Team von Global Investa
WTI – der BefreiungsschlagDas schwarze Gold der Sorte WTI hat es nun endlich geschafft und konnte sich aus dem Dreieck gen Norden befreien.
Mit einem dynamischen Kursanstieg bis an das Widerstandsniveau bei 63,40 USD hat sich der Bewegungsimpuls sehr schön entfaltet, was uns aktuell zu Gewinnmitnahmen veranlasste. Nach einem temporären Rücksetzer gehen wir von einer weiteren Aufwärtsbewegung bis an das obere Begrenzungsniveau und Kursziel bei ca. 65,50 USD aus.
Das errechnete zyklische Hoch (und Wendetermin) wird derzeit um den 29. April (+/-) erwartet.
Gewinnmitnahmen werden entsprechend der Impulsstärke angepasst.
WTI vor EntscheidungDer kurzfristige Abwärtstrend, seit dem Bewegungshoch vom 8. März, hält das schwarze Gold der Weltwirtschaft unverändert in Schach. Wie man eindrucksvoll sieht, wurde das Öl der US-Sorte WTI bereits mehrfach und insbesondere gerade erst gestern zum Wochenauftakt, klar von dieser Trendlinie abgewiesen. Der Rücksetzer vom Montag führte beinahe wieder bis zur Unterstützung bei 57,40 USD zurück. Dementsprechend könnte die Spannung nicht größer sein. Eine Verteidigung dieses Levels erlaubt unverändert eine schnelle Aufwärtsreaktion bis 62,00 USD. Bei weiterem Kaufinteresse erlaubt sich sogar ein Reaktionsausmaß bis zum Niveau von 66,00 USD, bevor darüber die runde 70,00 USD-Marke wieder auf die Agenda rücken könnte. Allerdings sollte dafür die Dominanz auf der Long-Seite unmittelbar zur Geltung kommen.
Denn wird hingegen das Unterstützungslevel von 57,40 USD aufgegeben, müsste man eine Ausdehnung der Preisschwäche bis zur nächsten Unterstützung bei 52,00 USD berücksichtigen. Ein Abtauchen darunter wäre für den weiteren Verlauf kritisch zu sehen.