Khans Handelskontor: US500/SPX/SPY Überblick 01.09.2022Hallo zusammen,
ein wenig Erholung gab es durch den PM, nun sind wir aber voll in der Konsolidierung. Unterhalb 3920 scheinen (noch) genug Käufer zusein - falls 3900 fällt dürfte es einen recht harten Exit nach unten geben - da sind noch einige Daily-FVG aus früheren Wochen/Monaten offen = Wartende Short-Positionen.
Intraday bewegen wir uns grad einfach im Haupt-Volumen Bereich hin und her und tauschen Punkte ab.. Kann mir gut vorstellen dass nochmal versurcht wird die beiden FVG über uns anzutesten - wenn genug Bullen mitrennen kann gerne nochmals 3980-4000 angetestet werden.
Bin durch den DAX bereits +200% vom Tages-Soll, daher verbrenn ich mir nicht mehr die Finger sondern beobachte nur. Habe nochmals in kleinen Anteilen bei RYLD und AA nachgelegt - immer kleine Mäusehappen damit es nicht zu arg weh tut wenns weiter runter geht/noch weiter Cash vorhanden ist.
Viele Grüsse,
Khan
SPDR S&P 500 ETF (SPY)
Khans Handelskontor: US500/SPX/SPY Überblick 30.08.2022Hallo zusammen,
Amis sind wieder besser drauf und sie haben auch im Juli eine extrem hohe Anzahl an Jobs geschaffen..
Markt hat nach dem guten Start hart abverkauft - nun sollten die Bullen aber ein wenig Fahrwasser bekommen.
Ich kann mir dennoch gut vorstellen, dass wir das gestrige Low noch mal antesten (Beim High konnten wir nicht durchbrechen).
Bedenkt bitte: Monatsende, ne Menge Shorts sind unter 4k zu finden.. deren August-Performance ist eh am Arsch, und sie wollen vermutlich ungerne die Verluste mit in den neuen Monat nehmen - gibts sonst wieder keinen Bonus. Daher kann ich mir gut vorstellen dass wir bis morgen noch ein paar Rallys nach unten sehen damit sie covern können.
Viele Grüsse,
Khan
Khans Handelskontor: US500/SPX/SPY Überblick 29.08.2022Identisches Spiel wie im DAX heute morgen - zunächst einmal der Versuch eines Gap-Fills da fehlt aber noch ein Stück. Auch wenn der SPX aktuell schwächer als der NDX ist, erwarte ich noch einen Versuch die kleine Lücke zu schliessen. Bullen haben aktuell das Momentum auf ihrer Seite - wenn sie es verlieren (gleich kommen Daten raus) knallen wir auf und unter Umständen unter 4000.
Habe bereits fast das doppelte meines Tagesziels erreicht, daher keine weiteren Trades mehr - ich sammle nun meine Ausrüstung zusammen und trainiere ein wenig am See.
Viel Erfolg an alle
Khans Handelskontor: US500/SPX/SPY Überblick 23.08.2022Hallo zusammen,
US PMI Zahlen waren eher meh, neue 26&27 Wochen-Tiefs und es wird weiterhin geringrer Demand für die Zukunft vorhergesagt. Frage ist nun wieweit dass heute bereits eingepreist wurde.
Aktuell sieht es nach einem Push aus um den ORB nach oben zu erreichen - da haben wir auch noch 2 grössere Fair Value Gaps.
später kommen noch die New Home Sales und die EU macht auch mal eine Gemütsbefragung... kann auch ungeil aufgenommen werden.
Denke wenn wir dauerhaft drunterfallen wird es einen schnellen Abverkauf von 4125 bis 4100 und dann 4080 sehen.. und dann ma schauen ob sich Käufer finden.
Denkt auch bitte dran: MOnatsende + Jackson Hole + Futures-Kontrakt-Rollen.. uffpasse
Viele Grüsse,
Khan
Khans Handelskontor: US500/SPX/SPY Überblick 17.08.2022Hallo zusammen,
Retail Sales generell flach, ex-Auto besser als erwartet deswegen fängt sich der US-Markt gerade etwas.
Alles wartet auf die FOMC-Minutes heute Abend, und danach eben noch Bowman.
Starker Abverkauf nachdem wir gestern die 200er dSMA schief angeguckt haben, und die Bullen haben nachfolgend über den Tag 2 wichtige Demand-Zonen verloren.
Nun sind wir wieder an einer harten Stelle - sollte 4270 fallen sieht es nicht so wirklich gut aus und es kann ein ganz fixer Abverkauf stattfinden. NDX steht aktuell noch schlechter da. Also mal sehen was heut Abend passiert.
Bullen haben jetzt gerade ein gutes Fenster das Ding etwas zu pushen - Abverkauf wurde erstmal gestoppt und ein Higher-Low ist sich am bilden.
Bin fertig heute mit dem Scalpen - nicht ganz Tagesziel aber ist mir zu heikel + meine Hedges sind bald grün - das reicht für so einen Tag.
QQQ die nächsten Monate leider Bearish (SPX ist ähnlich)Invesco QQQ Trust Series 1 bzw. der Nasdaq-100 Index sieht für mich sehr bearish aus. Die Liquidität srchrumpft. Sobald wieder Volumen in den MArkt kommt, geht es wieder nach unten. Währscheinlich schon in 2-3Wochen (Mitte/Ende-August). Erholung bis zu den Mid-terms. Dann der nächste Drop. Die anderen US Indizes sehen ähnlich aus.
Vielleicht hat jemand noch eine Bemerkung. Würde mich freuen :)
Khans Handelskontor: US500/SPXÜberblick 01.08.2022Guter Re-Test zum US-Market Open und dann ein kleiner Push über das Freitags-Hoch.
Für die Bären ergab sich daraufhin ein Fenster und das FIB 0.5-Retracement wurde durchbrochen, allerdings war nicht genug Verkaufsdruck vorhanden um den Preis dauerhaft unter die heutige Volume-Area zu drücken. Daher gibg es wieder zum fairen Preis nach oben.
Aktuell sind wir wieder über dem heutigen VWAP - idealerweise schliessen wir darüber.
Aber auch falls nicht - marginales Minus nach einer so starken grünen Woche ist weiterhin bullisch. Die heutigen Earnings nach Market Close und vor allem der Taiwan-Besuch von Pelosi wird morgen die Richtung entscheiden. Vor allem wg. Taiwan wird evtl. noch ein wenig Exposure rausgenommen.
SPX/SPY Überblick 28.07.2022 Falls sich einige wundern warum trotz technischer Rezession alles ins grüne explodiert:
- Hoffnung auf "nur" 0.5 Hike in den USA um die Wirtschaft nicht völlig zu killen
- Hoffnung dass die FED allgemein alles etwas entspannter sieht
- 0.75 voll eingepreist
- MegaCaps zwar grösstenteils Miss, aber nicht soooo schlimm wie befürchtet (macht aber das Tor für ein katastrophales Q3 auf)
- Bären haben es trotz GDP Miss nicht geschafft, SPX lange unter 4k zu halten, wir haben eine enorme Menge an trapped shorts die nicht covern konnten (zu ihren Bedingungen) - nun wurden sie an die LEine gelegt und nach oben gezogen um den Schmerz zu erhöhen.
--> Sobald AMZN oder APPL böse failen, wird das ein tiefroter Freitag
Khans Handelskontor: SPX/SPY Überblick 05.07.2022 SPXUSDDer amerikanische Pre-Market ist auch durch den starken Dollar unter Druck - ich sehe in jedoch stabiler als den DAX an. Aktuell haben wir ein wenig Demand in einem alten Orderblock gefunden (ein älterer ist jedoch unmittelbar darunter). Falls die Factory-ORders in einer Stunde leicht über den Erwartungen liegen könnte ich mir durchaus einen hellgrünen SPX/NDX vorstellen - was vermutlich auch den arg gebeutelten DAX ein wenig nach oben ziehen dürfte.
KOmmt sicher auch darauf an wie die Tesla-News über das lange Wochenende eingepreist werden.
Ich persönlich werde heute vermutlich eher die Finger von den Märkten lassen - habe durch den DAX bereits alle Tages-und Wochenziele erreicht - Daher Profit rausnehmen und auf das andere Konto verschieben und auf sehr gute Setups warten.
Khans Handelskontor: SPX/SPY Überblick 01.07.2022 Wenig bullisches Momentum im US-Premarket.
Kurz nach US-Start werden PMI und EMI Zahlen veröffentlich und diese werden vermutlich den Tag bestimmen. Heute ist OPEX-Tag, also eher weniger Volumen und Preis-Pin auf den wichtigen Werten damit CallsI/Puts (nicht) assigned werden.
Langes Wochenende für die Amis.. also evtl. ein grüner Push und danach Profitmitnahme - würde eher davon abraten heute über das We long zu gehen.
Khans Handelskontor: SPX/SPY Überblick 30.06.2022Hallo zusammen,
die SPY steht besser als der NDX, beide besser als der DAX da.
DIe US-JobZahlen und private Ausgaben waren wie erwartend schlechter, aber wie ich finde noch im Rahmen.
In allen haben wir aktuell eine kleine Erholung, SPX wird weiterhin bei 3775 etwas zurückgehalten - sobald wir hier drüber kommen wäre das ein möglicher run auf und über 3800.
Lagarde spricht später noch - wie auch beim DAX gilt: JPM Collar-Hedge Roll und allgemein Quartalsende-Abverkauf/Neu-Positionierung mit OPEX morgen.
Böser Weekly Close bestätigt Welle CDer weekly close zeigt uns eindeutig, der Käufer verlassen immer mehr und mehr das Spielfeld. Die Märkte erleben immer mehr Abflüsse wegen Zinsen und nun auch schlechten Finanzergebnissen am Markt, was immer (so auch 2018) auf eine große Rezession gegen Ende des Jahres hindeutet, sollten Finanzergebnisse gleich schlecht bleiben (wovor Apple auch warnte).
Da Konsumentenpreise nun auch teurer werden, da Produzenten schon eine hohe Inflation erlebt haben werden Anleger immer Defensiver vorgehen.
Viel Glück.
Breakout oder Breakdown? Kaum war ein Donnerstag so langweilig.
Schläft ja förmlich.
Sind das die Vorbereitungen für einen Breakout? Oder einem Breakdown?
Freitag wird hoffentlich spannender. Anscheinend wurde nur ein kleinen GAP geschlossen und ab jetzt gehen wir Richtung Süden mit einer vollendeten B. (GAP)
Allerdings gibt es ein Problem - der Dollar.
Der Dollar ist am oberen Bereich der Trendlinie, sollte er jetzt nachgeben und fallen, sieht es nicht gut aus für unseren Breakdown. Sollte er die Trendlinie (mögliche Bullen Flagge) nach oben durchbrechen (Chartmuster sieht sehr danach aus).
Dann wir das den Aktienmarkt ordentlich drücken und wir sehen passend hierfür stark steigende Rohstoffpreise :)
Viel Erfolg
S&P 500 über 80 Jahre mit Krisen und maximalen DrawdownsDer obere Chart stellt den S&P 500 über 80 Jahre dar. Die Skala ist logarithmisch. Die größten Krisen sind mit den jeweiligen Drawdowns des Index gekennzeichnet. Unter den schlimmsten politischen Krisen der letzten 80 Jahre hielten sich die maximalen Verluste an den Märkten in Grenzen. Historisch gesehen haben politische Börsen bekannterweise kurze Beine. Wir sollten dies in der aktuellen geopolitischen Lage im Hinterkopf behalten.
Abflachende Zinskurve: Warnung für die Aktienmärkte
In Blau: Die Spanne zwischen den Zinsen der 10-jährigen ( TVC:US10Y ) und der 2-jährigen ( TVC:US02Y ) US-amerikanischen Staatsanleihen. Die blaue Linie wird also wie folgt aufgebaut: TVC:US10Y-TVC:US02Y.
In Orange: Der S&P 500 ( AMEX:SPY ).
Die rote Linie liegt bei 0. Wird diese unterschritten, bedeutet es, dass die kurzfristigen Zinsen höher als die langfristigen Zinsen wären. Man spricht in dem Fall von einer "inversen" Zinskurve . Historisch betrachtet war das Unterschreiten der roten Linie der Vorbote einer Rezession (leicht zeitversetzt) und kein gutes Omen für die Aktienmärkte (rote Bereiche auf dem Chart).
Die blaue Linie notiert noch über der roten Linie, rauscht aber aktuell mit hohem Tempo nach unten.
Also: Vorsicht .
#ES1! sell the pocket! Korrektur bis min. 4127 Punkte?!Hallo liebe Trader und Investoren,
anbei ein Update zum eMini S&P-Future (ES1! / GLOBEX).
Keine lange Rede: steigt der Future nicht klar und nachhaltig über das rote Dreieck, rechne ich mit weiteren Kursverlusten bis mindestens 4127 Punkte. Gestern und heute wurde der ES bereits am Golden Pocket abgeblockt...
In der Volumenanalyse zentriert sich der Handel um 4437 Punkte...
Vorsicht...! Genau hinschauen...
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu diesem Artikel.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir ein Like und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
S&P 500: die Luft wird dünnTechnische Analyse zum S&P 500 – Betrachtung im D1 Chart
Der S&P 500 konnte seinen Kursschub in den vergangenen Tagen fortsetzen und in den anvisierten Zielbereich 4.350-4.400 Punkten vorstoßen. Am Mittwoch markierte er ein Allzeithoch bei 4.362 Punkten. Der Trend bleibt entsprechend in allen Zeitebenen klar bullish. Signifikante Intraday-Rücksetzer lockten in den letzten beiden Handelstagen sofort Schnäppchenjäger an, die die Notierung wieder in den Bereich der Tageshochs beförderten.
Wermutstropfen vorhanden
Unter der Oberfläche sind indes weiterhin Wermutstropfen für die Bullen auszumachen. Vor allem die Marktbreite sendet zahlreiche Warnsignale. Der Aufschwung wird von nur wenigen Werten getragen, was den Trend anfällig für eine Korrektur oder Umkehr macht. Der McClellan-Oszillator notiert beispielsweise trotz Rekordhoch im negativen Terrain. Während im S&P 100 98 Prozent der Werte über der 200-Tage-Linie notieren, sind es für den gesamten Aktienmarkt lediglich 71 Prozent mit stark sinkender Tendenz. Auch das Sentiment ist gemessen an einigen Indikatoren extrem euphorisch und stellt somit einen Belastungsfaktor dar. Die Saisonalität spricht für eine noch in diesem Monat beginnende Schwächephase.
Kritischer Support im Fokus
Wir favorisieren daher nach Abschluss der laufenden Impulswelle eine mittelfristige Korrekturphase, die den Index ausgehend vom Hoch mindestens 5-10 Prozent abwärts schicken dürfte. Eine preisliche Bestätigung bleibt jedoch noch abzuwarten. Sollte die Marke von 4.400 Punkten überwunden werden, ließen sich noch kurzfristige Ausdehnungsziele bei 4.407/4.419 Punkten und 4.439 Punkten ausmachen. Mit Blick auf die Unterseite befindet sich nächster Support bei 4.314/4.321 Punkten. Ein Rutsch darunter, insbesondere per Tagesschluss, wäre aus unserer Sicht eine erste preisliche Bestätigung für eine ausgedehnte Verschnaufpause von der jüngsten Rally. Potenzielle nächste Auffangbereiche lauten dann 4.287 Punkte und 4.257/4.268 Punkte.
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar.
S&P 500: letzter Schub vor der Korrektur?Technische Anlayse zum S&P 500 (SPX)
Der marktbreite US-Aktienindex S&P 500 weist in allen relevanten Zeitebenen einen intakten Aufwärtstrend auf. Nach einem Fehlausbruch unter die 50-Tage-Linie bis auf 4.164 Punkte am 18. Juni startete der Index in der vergangenen Woche wieder durch und konnte bis zum Freitag auf ein neues Rekordhoch bei 4.286 Punkten vorstoßen.
Aus preislicher Sicht bleibt alles im grünen Bereich. Unter der Oberfläche mehren sich derweil Warnsignale für eine bevorstehende Korrekturphase. So entstand erstmals seit langem eine kleine negative Divergenz in der Advance-Decline-Linie und dies sowohl im Tageschart als auch im Wochenchart. Der Prozentsatz der Aktien über der 200-Tage-Linie weist eine solche negative Divergenz bereits seit geraumer Zeit aus. Der McClellan-Oszillator notiert trotz mehrtägiger Rally und Rekordhoch im Index noch im negativen Bereich. Mit anderen Worten: die Marktbreite schwächelt. Auch von Seiten der momentumbasierten Oszillatoren gibt es zahlreiche Warnsignale. Schließlich stellt sich auch die Lage in den Sentimentindikatoren als tendenziell belastend dar. Positiv ist noch die Saisonalität, doch ist hier gemäß der typischen Zyklik von einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für eine Schwächephase beginnend im Juli auszugehen.
Wir favorisieren daher, dass sich dem aktuellen Kursschub eine mittelfristige Schwächephase anschließen wird. Preisliche Signale hierfür bleiben jedoch noch abzuwarten. Aus dem Chart ergibt sich gemäß unserer Einschätzung eine plausible maximale Zielzone bei etwa 4.350-4.400 Punkten, solange sich der jüngste Ausbruch über 4.257 Punkte nicht als Fehlausbruch entpuppt. Zwischengeschaltete Ziele und Hürden lauten 4.287/4.293 Punkte und 4.307/4.314 Punkte. Ein signifikanter Tagesschluss unter 4.257 Punkte würde ein erstes preisliches Warnsignal für eine ausgeprägte Schwächephase liefern. Bestätigend wäre ein anschließender Rutsch unter die darunter befindliche solidere Auffangregion 4.164/4.193 Punkte. Potenzielle mittelfristig relevante Ziele sehen wir bei 4.057 Punkten und 3.854 Punkten.
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
S&P500 – bereit für einen Ausbruch?Der S&P500 Index startete verhalten in die neue Handelswoche. Allerdings bleibt der grundsätzliche Kurs gen Norden bestimmend und so überrascht es nicht, dass bereits um 3.900 Punkte herum die Marktteilnehmer wieder beherzt zugriffen. Einmal mehr wurde somit das Unterstützungslevel von 3.900 Punkten bestätigt und behält seine Relevanz zur weiteren Kursentwicklung bei. Oberhalb dessen bleibt die Lage kurzfristig weiter bullisch. Ein Anstieg über die runde und zugleich psychologisch wichtige 4.000 Punkte-Marke sollte weitere Aufmerksamkeit und Interesse der Marktteilnehmer schüren. Infolgedessen ist eine anhaltende Performance bis zum nächsten Ziel bei 4.204 Punkten durchaus realistisch im weiteren Verlauf der bevorstehenden Frühlingsmonate.
Ein Tagesschlussstand unter 3.880 Punkte, könnte demgegenüber einen stärkeren Rückgang bis zur Unterstützung bei 3.730 Punkten auslösen. Unterhalb dessen würde sich sogar wesentlich größeres Abwärtspotenzial bis zur Unterstützungszone bei rund 3.560 Punkte darstellen.
Wenn Ihnen die Analyse gefallen hat, würden wir uns über ein Like oder Abo freuen. Sie unterstützen unsere Arbeit dadurch enorm!
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen insbesondere keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar und können keinesfalls eine anleger- und anlagegerechte Beratung durch einen professionellen Anlageberater, der die individuellen wirtschaftlichen Verhältnisse und den Erfahrungsstand des Kunden berücksichtigt, ersetzen.
S&P500 - der Wendepunkt warnt!Der S&P 500 strotz nur so vor Kraft und so verwundert es nicht, dass der Index erst dieser Tage wieder einen neuen Höchststand ausbildete. Die Bullen bleiben hartnäckig. Dennoch könnte sich die Schwäche der letzten Tage, im Kontext des heutigen Wendetermins, durchaus ausbauen und eine Gegenbewegung initiieren. Mitsamt der zur Disposition stehenden Aufwärtstrendlinie, erlaubt sich daher bis zum Monatsstart in den März, eine fallende Tendenz. Bei Notierungen unter 3.884 Punkten, sollte der Index hierbei mindestens bis zur Unterstützung bei 3.840 Punkten zurückfallen. Bleibt die Dominanz der Short-Seite sogar bestehen, könnte es bei weiteren Eindeckungen/Glattstellungen zu einem schnellen Rutsch in Richtung der Unterstützung bei 3.750 Punkten kommen. Dort ist der Index gut abgesichert. Somit dürfte dieser, im Rahmen der Wendezone zum Monatswechsel, spätestens von dort ausgehend wieder gen Norden durchstarten können.
Unterhalb von 3.700 Punkten wird die Situation hingegen kritisch. Genauso wie die Bullen bei einem Anstieg über das Level von 4.000 Punkten weitere Aufwärtsdynamik entfalten dürften.
Ein Auszug vergangener Wendetermine:
- S&P 500 Hoch 19.02., Toleranz ? Tage
- S&P 500 Tief 02.02., Toleranz 2 Tage
- S&P 500 Hoch 26.01., Toleranz 0 Tage
- S&P 500 Tief 14.12., Toleranz 1 Tag
- S&P 500 Tief 20.11., Toleranz 1 Tag
- S&P 500 Tief 30.10., Toleranz 0 Tage
(Unsere Wendetermine haben eine durchschnittliche Toleranz von 3 Tagen. In 80 % der Fälle sind es 2 Tage.)
Hinweis:
Innerhalb unserer Handelsstrategie kommen drei spezielle Analysemethoden zum Einsatz. In diesem Artikel wurden lediglich Teilaspekte publiziert und stellt weder ein vollständiges Handelssystem noch eine Anlageberatung oder Kaufempfehlung dar.
S&P 500 – Allzeithoch im VisierDer S&P 500 löste die Handbremse vom Montag und konnte am gestrigen Dienstag mit deutlichen Gewinnen überzeugen. Ebenso legte der S&P 500 Technology Index um mehr als 2 % zu.
Anleger nutzten den Abverkauf vom Vortag, um sich erneut günstig einzukaufen. Die Sorge um die steigenden Anleiherenditen scheinen zunächst vergessen zu sein. Zu groß ist die Hoffnung auf das, was nun noch folgen könnte…
Der breite S&P 500 Index beendete seine Konsolidierung mustergültig im Bereich des Unterstützungsniveaus von 3.750 Punkten. Seither dominieren die Bullen das Geschehen und so wird das Allzeithoch wieder ins Visier genommen. Oberhalb von 3.900 Punkten eröffnet sich dieses noch während der kommenden Handelstage. Eine Attacke auf die runde Marke von 4.000 Punkten erscheint daher nur als Frage der Zeit. Folglich sollte man sich in Kürze darauf gefasst machen, dass der Index „abermals“ in unbekanntes Terrain vordringt. Eine Etablierung über der 4.000 Punkte-Marke eröffnet dabei mittelfristiges Potenzial bis zum nächsten Ziel bei 4.204 Punkten.
Umgekehrt wäre ein Abtauchen unter die unlängst bestätigte Unterstützung bei 3.730 Punkten negativ zu werten. Dementsprechend wäre im weiteren Verlauf mit Rücksetzern bis zur tieferliegenden Unterstützungszone bei rund 3.560 Punkte zu rechnen.
Wenn Ihnen die Analyse gefallen hat, würden wir uns über ein Like oder Abo freuen. Sie unterstützen unsere Arbeit dadurch enorm!
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen insbesondere keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar und können keinesfalls eine anleger- und anlagegerechte Beratung durch einen professionellen Anlageberater, der die individuellen wirtschaftlichen Verhältnisse und den Erfahrungsstand des Kunden berücksichtigt, ersetzen.