Die besten und profitabelsten Trading Strategien
In dieser Reihe werde ich einige der profitabelsten Handelsstrategien vorstellen.
Heutiges Thema: „Systematisch News handeln“
Im Newshandel gibt es zahlreiche profitable Handelsstrategien die an stark beachteten Events wie Zinsentscheidungen, Arbeitsmarktdaten, Rohölllagerbestandsdaten usw. arbeiten.
Diesmal möchte ich jedoch eine etwas aussergewöhnliche Strategie auf Einzeltitel vorstellen.
Handelsidee:
Quartalsergebnisse handeln mit Knock-Out Zertifikaten.
Vorgehen:
Ich suche mir ein Bündel an Unternehmen, die bei Ihren Quartalsergebnissen mit hoher Wahrscheinlichkeit abliefern werden. (im aktuellen Chart als Beispiel Apple)
Vor Veröfftentlichung der Quartalsergebnisse suche ich ein geeignetes Zertifikat mit maximaler Hebelwirkung. ( Hebel 50 bis 100 )
Die erwartete Rendite in % sollte grösser sein als der Abstand in % zum Knock-Out.
Das Knock-Out Zertifikat hat den grossen Vorteil, dass der maximale Verlust vor dem Trade klar festgelegt werden kann. Anders als wenn ich direkt in die Aktie investiere oder das ganze über den Future oder CFD`s umsetze. Da die Quartalsergebnisse entweder vor Börseneröffnung oder nach Börsenschluss kommuniziert werden besteht hier ein nicht fix kalkulierbares GAP Risiko.
Der „magische“ Effekt dieser Strategie ist dem CRV (Chance-Risiko-Verhältnis) zu verdanken. Ein Verlusttrade hat ein maximales Risiko von 100%. Ein Gewinntrade jedoch hat nach oben unbegrenztes Potential und kann mehrere 100% betragen.
Umsetzung:
- Das Chancen-Risiko Verhältnis wird pro Trade festgelegt. (erwartete Rendite in % soll grösser sein als Stop Loss)
- fixer Einsatz je Trade (z.B. 600 €)
- Kauf kurz vor Bekanntgabe, Verkauf direkt nach Bekanntgabe (Entscheid aufgrund Berechnung aus 12`000 Trades)
So könnten die Kennzahlen aussehen:
Anzahl festgelegte Unternehmen: 50
Anzahl Events pro Jahr: 200 ( 4x im Jahr Quartalsergebnisse)
Anzahl Trades: 200
Trefferquote: 50 %
Verlusttrade: > 2% durchschnittlich
Gewinner-Trade: 3 % durchschnittlich
Einsatz pro Trade: 600 €
Durchschnittlicher Gewinn pro Trade: 150 €
Gewinn pro Jahr Brutto: 30`000 €
Bei der Selektion der Unternehmen werden Auswertungen zuverschiedenen Punkten gemacht. Z.B. Robustheit der Ergebnisse im vrgl. Zu den Analystenschätzungen, durchschnittliche Tagesschwankung der Aktie, Verhalten der Aktie nach Quartalsergebnissen usw.
Aufgrund dieser statistischen Auswertungen wird ein entsprechendes Produkt (Zertifikat) ausgewählt welches einen bestimmten Abstand vom Knock-Out Level zum aktuellen Kurs aufweist. Dieser Abstand bewegt sich jedoch immer im Rahmen der oben genannten Kennzahlen ( ca. 50% Leverage) Einem volatilen Titel muss man z.B. Ein bisschen mehr Spielraum geben, dafür ist die mögliche Bewegung in die gewünschte Richtung auch entsprechend grösser.
Im Rechenbeispiel wird eher defensiv gerechnet. Es wird davon ausgegangen, dass die hälfte der Trades mit einem Totalverlust endet. (nur 50% Trefferquote) In der Praxis beträgt die Trefferquote eher 60%, was das Ergebnis nochmals verbessert. In dieser Rechnung sind auch die Trades enthalten die funktioniert hätten, jedoch aufgrund des hohen Hebels unglücklich ausgestoppt wurden ( nachbörslicher resp. vorbörslicher Spike )
Das ganze könnte natürlich auch auf der Short Seite ausgewertet und entsprechend umgesetzt werden. Auch hier gäbe es Titel die häufig nicht abliefern.
Vorteile der Strategie:
- attraktives Chance-Risiko Verhältnis
- klar begründbar weshalb die Strategie funktioniert
- statistischer Backtest untermauert Funktionalität der Strategie und gibt dem Trader Sicherheit in der Umsetzung
- klare definierbare Regeln (erleichtert die Umsetzung)
- Klar kalkulierbares Risiko durch das Knock-Out Zertifikat (Risko of Ruin kann ausgeschlossen werden, ruhig schlafen und keine Angst vor Nachschusspflicht o.Ä.)
- feine Stückelung möglich bei Zertifikaten
Nachteile der Strategie:
- Initialaufwand bis man seine Strategiekennziffern festgelegt hat
- z.T. findet man nicht sofort ein passenden Produkt ( hohe Spreads ) und wird nicht immer ideal ausgeführt
Fazit:
Diese Strategie ist ideal für Zertifikate-Trader, welche gerne systematisch handeln. Trader können unter Voraussetzung von diszipliniertem Handel mit dieser Strategie sehr attraktive Renditen erzielen.
Gefallen Dir solche Ideen ? Dann lass ein LIKE da und FOLGE mir !
Privat-Investor
Disclaimer:
Offenlegung gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Ich bin in den im Anlageuniversum enthaltenen Wertpapieren regelmäßig selbst investiert. Ich übernehme keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung meiner Informationen entstehen.
Risikohinweis:
Die hier genannten Instrumente stellen keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar .
Wertpapiere können einer hohen Volatilität unterliegen.
Diese kann in einzelnen Fällen zum totalen Verlust des eingesetzten Geldes oder auch zu erheblichen Verlusten führen.
Eine Haftung für entstandene Vermögensverluste besteht nicht.
Ergänzend weise ich darauf hin, dass ich persönlich Positionen in den jeweiligen Gattungen halte und auch jederzeit auflösen kann.
Harmonisches Muster
EUR AUD H_4
Wer möchte kann es noch ausnutzen
Achtet auf Risikomanagement!
Ich möchte mich bei allen bedanken, die mich mit
Ihren Likes und Kommentare unterstützen.
Falls Ihr andere Meinung seit oder die gleiche Analyse mit andere Ansicht würde ich mich über eure Meinungen oder Analyse freuen.
Viel Erfolg , und gutes gelingen .
AUD USD H 1Infos siehe analyse
Achtet auf Risikomanagement!
Ich möchte mich bei allen bedanken, die mich mit
Ihren Likes und Kommentare unterstützen.
Falls Ihr andere Meinung seit oder die gleiche Analyse mit andere Ansicht würde ich mich über eure Meinungen oder Analyse freuen.
Viel Erfolg , und gutes gelingen
AUD JPY H1Infos steht in der Analyse
Achtet auf Risikomanagement!
Ich möchte mich bei allen bedanken, die mich mit
Ihren Likes und Kommentare unterstützen.
Falls Ihr andere Meinung seit oder die gleiche Analyse mit andere Ansicht würde ich mich über eure Meinungen oder Analyse freuen.
Viel Erfolg , und gutes gelingen .
BTC USD Historie Pivot im zusammenspiel mit RSI und Wavetrend.Achtet bei dem Video auf Folgende Sachen
1) Extremzonen im RSI gerade wenn 90-100 erreicht werden oder wenn von Unten die 30 gekreuzt werden.
2) Den Wavetrend zur "feinabstimmung"
3) Pivot achtet darauf wo hintereinander die PPivot auftauchen und fragt euch was euch das sagt.
4) Achtet darauf ob der Kurs auf die Pivot reagiert, versucht mal die Richtung in der ein Pivot verlassen hat in Kombination mit dem RSI zu sehen.
5) Stellt das Video bei euch einfach selbst nach, dann könnt Ihr selbst Geschwindigkeit und co fürs Studium einstellen.
6) Seht euch das Video mindestens 3 mal an und stellt euch immer Selbst fragen, und legt beim 1 mal den Fokus auf den RSI, dann auf den Fokus RSI und Wavetrend und zum 3 ten mal auf die Pivotpunkte, und dann ab der Hälfte auf die Pivot in Verbindung mit dem RSI.
7) Habt Spaß
8 )Holt euch via Google "Chart RSI" und "Chart Pivot" Informationen. Google Bilder und YouTube und Wikipedia sind mögliche Quellen.
Gruß
Harmonie im ForexmarktHallo Freunde der Börse,
heute mal etwas ungewöhnliches von meiner Seite.
Hier haben wir ein harmonisches Muster das sich Gartly Pattern nennt.
Harmonische Muster kommen sehr häufig vor und funktionieren ganz gut, wenn sie alle Regeln erfüllen.
Bei diesem Bild ist es jedoch nen wenig Trickey.
Hier sind alle Regeln erfüllt wodurch das eines wäre das ich Traden würde. Jedoch müsste man hier einen SL von mindest 120 pips einplanen, weil der Punkt X über den der SL kommt ebenfalls noch im Korrekturlevel der letzten Abwärtsbewegung ist ( mit grünem Pfeil gekennzeichnet ).
Dies macht dieses Pattern weniger attraktiv. Es eignet sich dennoch als Mehrwert für euch. Diese sind besonders für Leute geeignet die mit der Trading Psychologie nicht so klar kommen da man hier absolut keinen Spielraum für Emotionen hat. Regeln 1-6, passt eine nicht, geht man nicht rein.
Es gibt viele die ich kenne die Traden nur die Muster und sind erfolgreich damit. Ich trade die normal nicht, wenn ich jedoch eines sehe wird es mitgenommen. Wir traden das, was der Markt uns gibt
Solltet ihr euch weiterhin Harmonische Muster wünschen, schreibt es mir wieder persönlich oder einfach in die Kommentare.
Ich wünsche euch allen eine erfolgreiche Börsen Woche. Ich werde von Mittwoch bis Sonntag im kurz Urlaub sein, daher wird es weniger von meiner Seite geben diese Woche.
Meine Analysen stellen keine Anlageempfehlung da
4% in 3 Wochen - Saisonalität macht es bei Royal Dutch Shell mögGuten Abend liebe Abonnenten,
heute einmal eine Folge zur Saisonalität am Beispiel von Royal Dutch Shell, denn in 18 der letzten 20 Jahren, konnte man hier bis zu 12% Rendite erzielen und zwar binnen 3 Wochen, vom 14.12. - 04.01. In den beiden Verlustjahren, 2004 und 2006, hätte man max. 3,8% verloren. Im Schnitt sind das also über 4% Rendite in 3 Wochen bzw. 100% p.a., wenn man das hochrechnen würde.
Gruß und einen schönen Abend wünscht euch.
Stefan Bode aus Hannover
Bitcoin Cash - EMA50 - Einfach aber WirkungsvollSchaut man sich-Bitcoin-Cash in-USD an, so fällt auf, das der EMA50 eine sehr hohe Relevanz hat. Solange dieser fällt ist man Short und wenn dieser steigt wäre man long.
Die roten Pfeile im Chart zeigen die Trendwendebereich und die blauen Pfeile, wann der Kurs an den EMA50 ran gelaufen ist.
Short vom 10.01. bis 18.04.2018 --> $2.600 bis 900 = $1.700
Long vom 18.04 bis 17.05 --> $900 bis 1.200 = $300
Short vom 17.05. bis 04.11 --> $1.200 bis $550 = $650
Long vom 04.11 - 13.11. --> $500 bis 495 = - 5$
Short seit 04.11 - heute --> --> $495 was aktuell bei $220 ein Gewinn von $275 wäre.
Insgesamt hätte man mit 5 Trade's und ohne Hebel $2.920 verdienen können und das ganz stressfrei.
Ich weiß in der Rückbetrachtung ist das ganz locker flockig aus der Hüfte geschossen, möchte auch nur darauf verweisen, das man nicht unbedingt 20.000 Indikatoren und den TraderHelperNiceEntryBot2100 benötigt :-)
Gruß
Stefan Bode aus Hannover
P.S. Am Freitag, 23.11.2018, von 10-14 Uhr bin ich in Frankfurt bei der World of Trading. Sehen wir uns am Stand von TradingView?
Wie Sie richtig Backtesten Herzlich Willkommen auf der Seite der Kagels Trading GmbH.
Mein Name ist Philipp Greineder und in diesem Video möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie möglichst effektiv analysieren.
Dabei umgehen wir das eigentliche Backtesten ( = Rückvergleich) in dem wir von Anfang an, mit dem übergeordneten Timeframe beginnen.
Hier eine kleine Hilfestellung bzw. grobe Orientierung:
Swingtrading: Im D1 beginnen und anschließend in dem H4 Einstiege suchen.
Daytrading: Im H4 beginnen und im H1 die Einstiege suchen.
Scalping: Im H1 beginnen und im 15M die Einstiege suchen.
(Diese Angaben dienen nur als Beispiel)
Ihre Analyse wird dadurch strukturierter und auch effektiver.
Wünsche Ihnen viel Spaß und Erfolg!
Ihr Philipp von Kagels Trading
ABCD PatternABCD Pattern
Bestimme die Bewegung AB
Punkt C: Punkt C liegt idealerweise am 61.8% oder am 78.6% Fib.Level von der Bewegung AB.
Ausnahmen sind aber dennoch möglich:
Bei einem starken Trend korrigiert der Kurs meist nur gering, somit darf Punkt C auch am 38% und 50% Fib.-Level von AB liegen.
Punkt D liegt am 127% oder am 161.8% Fib. Level der BC- Bewegung.
Am Punkt D nach Umkehrkerzen und möglichen Gaps ausschau halten, was ein Indiz für einen starke Trendausprägung sein kann.
THREE DRIVE Pattern (Beispiel: Bullish)Bullish Three-Dive
Three-Drive Pattern ähnelt sehr der AB=CD Pattern mit dem Unterschied, dass die Three-Drive Pattern aus drei Impulsbewegungen besteht und zwei Korrekturbewegungen. Es basiert auf der Grundlage des Elliot-Wellen–Tradings und kann gleichzeitig eine Flaggenformation sein.
Identifizieren können Sie es wie folgt:
Punkt A liegt auf dem 61.8% Fib. Level der ersten Impulsbewegung.
Punkt B liegt ebenso auf dem 61.8% Fib- Level der zweiten Impulsbewegung.
Punkt 2 liegt auf dem 127.2% Fib-Level der ersten Korrekturbewegung.
Punkt 3 liegt ebenso auf dem 127.2% Fib-Level der zweiten Korrekturbewegung.
Punkt 3 ist der Einstiegspunkt
Idealpattern: Die Bewegung 2 hat den selben zeitlichen Abstand wie die Bewegung 3.
Die Bewegung A hat den selben zeitlichen Abstand wie die Bewegung B.














