Powell deutet 2 weitere Zinserhöhungen an und schickt Gold au...Powell deutet 2 weitere Zinserhöhungen an und schickt Gold auf Talfahrt
Der US-Dollar stieg am Mittwoch nach dem Treffen der Zentralbankchefs aus aller Welt, an dem auch der Vorsitzende der Federal Reserve, Jerome Powell, teilnahm. Während des Treffens ließ Powell die Möglichkeit offen, dass die Federal Reserve in diesem Jahr zwei weitere Zinserhöhungen vornehmen könnte. Darüber hinaus erklärte Powell, dass er nicht davon ausgeht, dass die Inflation das Ziel der Federal Reserve von 2 % vor dem Jahr 2025 erreichen wird.
Die Anleger könnten sich jedoch etwas zu sehr an den Worten Powells orientieren, wenn man bedenkt, dass seine Kollegen von der EZB und der BoE sich eher zurückhaltend geäußert haben (was angesichts der hartnäckigen Inflation, mit der diese Regionen konfrontiert sind, selbstverständlich ist). Christine Lagarde betonte, dass die Europäische Zentralbank (EZB) von den vorliegenden Beweisen für einen Rückgang der Inflation im Euroraum nicht überzeugt ist. Eine Revision durch die Anleger könnte angebracht sein.
Mit dem Anstieg des USD erleben wir auch den dritten Tag in Folge Verkaufsdruck beim XAU/USD.
Derzeit pendelt der Goldpreis um die 1.909 $-Marke und zeigt weiterhin rückläufige Tendenzen, wobei das Potenzial besteht, die 1.900 $-Marke zu durchbrechen. Auf dem Tages-Chart ist zu erkennen, dass das Edelmetall weiter unter den 20 und 100 Simple Moving Averages gefallen ist, die derzeit bei 1.943 $ konvergieren.
Unter den aktuellen Niveaus hebt sich die Marke von 1.875 $ vielleicht als die wichtigste Unterstützungsmarke ab. Obwohl sie zuvor als Widerstand fungierte, diente sie bereits mehrfach als Drehpunkt.
Goldprediction
Goldpreis: Ausbruch aus fallendem Keil Fallender Keil bestätigt Aufwärtstrend
Die Keilformation weist zwei konvergierende Trendlinien auf, doch beide sind gegen den vorherrschenden Trend geneigt. Ein fallender Keil ist in der Regel bullish. Keile zeigen sich meistens innerhalb bestehender Trends und bilden normalerweise Fortsetzungsformationen.
Mit der Korrekturbewegung von September 2019 formierte sich ein fallender Keil. Bereits Ende Dezember brach der Goldpreis aus dem fallenden Keil aus und konnte seither seine Siegesserie fortsetzen. Momentan steht Gold vor der ersten Beweisprobe und muss sich vor dem 61,80-%-Fibonacci-Retracement bei 1581 USD behaupten. Scheitern die Bullen an dem genannten Retracement, wäre zunächst eine leichte Gegenbewegung denkbar.
Die nächsten Hürden stehen vor der Tür
D
Die Keilformation deutet zwar auf eine Fortsetzung allerdings müssen dafür auch Taten vollzogen werden. Der Goldpreis steht unmittelbar vor einer markanten Widerstandszone. Diese wird zum einen aus dem oberen Bouhmidi-Band für 30 Tage bei 1606 USD und dem Jahreshoch bei 1611 USD formiert.
Erst nachhaltige Impulse über den genannten Marken könnten den Goldpreis rasch in Richtung nächsten Widerstandsbereich am 76,60-%-Retracement bei 1709 USD anschieben.