Gold Chartanalyse: Erholungsversuch wurde ausgebremstAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.757
Trend des Tagescharts: Abwärts/Seitwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Aus der Korrektur vom Allzeithoch bei $2.089,2 hat sich eine Abwärtstrendstruktur etabliert. Die Anfang April gestartete Zwischenerholung wurde am Widerstand um $1.900 in einer starken Korrekturbewegung vom Juni-Hoch aus zurückgewiesen. Die Erholungsversuche aus Juli und August sind am Widerstand der gleitenden Durchschnitte gescheitert.
Nach dem Test der Unterstützungszone im Tief bei $1.677 konnte der Goldpreis auch hier wieder nach oben drehen. Die Bewegung ist jedoch an den vorangegangenen Hochs um $1.840 zum Erliegen gekommen. Im jüngsten Verlauf etabliert sich ein Fortschreiten der Abwärtsdynamik unterhalb der gleitenden Durchschnitte. Am Freitag der vergangenen Woche wurde ein Anlauf an den SMA50 ausgebremst, der Schlusskurs liegt auf dem Niveau der Vorwoche.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Mit dem Bruch unter die Schlüsselmarke bei $1.760 steht als Kursziel weiterhin die Unterstützungszone um $1.690 im Raum. Darüber ist immer noch ein Andauern der Seitwärtsphase wahrscheinlich.
So lange der Kurs die gleitenden Durchschnitte nicht zurückgewinnen kann, bleibt die Abwärtstrendstruktur entlang der rot gestrichelten Trendlinie aktiv.
Goldfuture
Gold: Notierungen halten sich am SMA20Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.763:
Nach Erreichen des Allzeithochs hat der Goldpreis seine Gewinne in einer Abwärtstrendstruktur wieder abgegeben und in der Zone um $1.690 Unterstützung gefunden. In den jeweiligen Erholungsphasen hat sich zuerst der Bereich um $1.900 und zuletzt das ehemalige Ausbruchslevel als Widerstand herauskristallisiert.
Von Mitte August bis Mitte September war der Verlauf geprägt von deutlichem Ringen um die Marke bei $1.800, welche nicht gehalten werden konnte. Hier haben sich auch die gleitenden Durchschnitte zusammengefunden, die eine weitere Abwärtsbewegung begleitet haben. Vom jüngsten Tief bei $1.721 konnte sich der Goldpreis wieder erholen und notiert auch am heutigen Mittwoch in Reichweite zum SMA20, der bei $1.766 verläuft.
Widerstand: $1.767 | $1.798 | $1.829
Unterstützung: $1.690 | $1.566
SMA50: $1.783
Die Lunten der jüngsten Tageskerzen könnten einen Ausbruchsversuch über den SMA20 andeuten, mit Notierungen unter den gleitenden Durchschnitten bestimmt jedoch die rot gestrichelte Trendlinie weiterhin die Richtung. Im weiteren Verlauf wäre dann auch die graue Unterstützungszone wieder im Fokus.
Hier müsste sich dieser durch mehrfache Tests bewährte Bereich bei $1.690 erneut beweisen, denn bei einem Bruch wäre weiteres Abwärtspotential gegeben.
Gold Chartanalyse: Juni-Tief bleibt in GefahrAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.751
Trend des Tagescharts: Seitwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Aus der Korrektur vom Allzeithoch bei $2.089,2 hat sich eine Abwärtstrendstruktur etabliert. Die Anfang April gestartete Zwischenerholung wurde am Widerstand um $1.900 in einer starken Korrekturbewegung vom Juni-Hoch aus zurückgewiesen. Die Erholungsversuche aus Juli und August sind am Widerstand der gleitenden Durchschnitte gescheitert.
Nach dem Test der Unterstützungszone im Tief bei $1.677 konnte sich der Goldpreis auch nun wieder deutlich erholen. Die Bewegung ist jedoch an den vorangegangenen Hochs um $1.840 gescheitert. In der vergangenen Woche ist der Kurs nach einem Erholungsversuch an die eng beisammen laufenden gleitenden Durchschnitte zurück ans Juni-Tief gefallen.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Mit dem Bruch unter die Schlüsselmarke bei $1.760 steht als nächstes Kursziel die Unterstützungszone um $1.690 im Raum. Darüber ist immer noch ein Andauern der Seitwärtsphase wahrscheinlich. Sollte diese wichtige Barriere jedoch nachgeben, würde das Chartbild ins Negative drehen.
Gold: Wochenauftakt ohne ImpulseKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.794:
Nach dem ersten Test der Unterstützungszone um $1.690 hat sich der Goldpreis am Widerstand des SMA20 abgearbeitet und diese Zone ein zweites Mal getestet. Danach hat eine Erholung eingesetzt, die sich in einer kurzfristigen Aufwärtstrendstruktur bis über das ehemalige Ausbruchslevel bewegen konnte.
Im Bereich um $1.900 ist der Goldpreis auf größeren Widerstand gestoßen und stark eingebrochen. Die Abwärtsbewegung hat sich von der Unterstützungszone im Tief bei $1.677 wieder erholen und über die Widerstandslinie schieben können. Am Ausbruchslevel um $1.830 war dann vorerst Schluß. Nun ringt der Kurs im Verlauf der jüngsten Kerzen mit dem Bereich um $1.800.
Widerstand: $1.798 | $1.829 | $1.906
Unterstützung: $1.767 | $1.690 | $1.566
SMA50: $1.798
Nach der Zurückweisung am Ausbruchslevel zeigt auch die heutige Kerze wenig Impulse und der Kurs notiert unter den nahen Widerständen. Damit ist die Abwärtstrendstruktur weiterhin aktiv.
Aktuell bleibt abzuwarten, in welche Richtung sich ein nächster Kursschub zeigt. Bei einem Bruch unter das Novembertief wäre auch die graue Unterstützungszone wieder im Fokus.
Gold Chartanalyse: Kann das Widerstandscluster überwunden werdenAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.819
Trend des Tagescharts: Seitwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Aus der Korrektur vom Allzeithoch bei $2.089,2 hat sich eine Abwärtstrendstruktur etabliert. Die Anfang April gestartete Zwischenerholung wurde am Widerstand um $1.900 in einer starken Korrekturbewegung vom Juni-Hoch aus zurückgewiesen. Die bisherigen Erholungsversuche sind am Widerstand der gleitenden Durchschnitte gescheitert.
Nach dem Test der Unterstützungszone im Tief bei $1.677 konnte sich der Goldpreis deutlich erholen. Mit Überwinden der Widerstandslinie hat sich weiteres Aufwärtspotential gezeigt, und der Kurs konnte im Verlauf der vergangenen Woche die gleitenden Durchschnitte bis über den SMA200 zurückerobern.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Der vorangegangene Anstieg wurde im Bereich um $1.840 zurückgewiesen. Hier liegen nun auch die nächsten Widerstände mit den Marken der Hochs aus Juli und August. Sollten diese ebenfalls überwunden werden, liegt das weitere Kursziel am Juni-Hoch.
Ein Abflauen der Kursdynamik würde den Durchbruch des Widerstandsclusters gefährden und die Abwärtstrendstruktur fortsetzen. In der aktuellen Schlüsselsituation gleichen sich die Wahrscheinlichkeiten nahezu aus.
Gold Chartanalyse: Am SMA20 ausgebremstAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.784
Trend des Tagescharts: Seitwärts/Abwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Aus der Korrektur vom Allzeithoch bei $2.089,2 hat sich eine Abwärtstrendstruktur etabliert. Die Anfang April gestartete Zwischenerholung wurde am Widerstand um $1.900 in einer starken Korrekturbewegung vom Juni-Hoch aus zurückgewiesen. Erholungsversuche sind am Widerstand der gleitenden Durchschnitte gescheitert.
Nachdem der Goldpreis im Tief bei $1.677 die Unterstützungszone getestet hat, konnte er sich wieder deutlich erholen. Im Verlauf der vergangenen Woche hat der Kurs die Widerstandslinie überwunden, sich mit geringen Impulsen dann am SMA20 abgearbeitet.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Die jüngsten Anstiege wurden an der Marke um $1.840 bei den SMA zurückgewiesen. Mit dem Bruch unter das Novembertief wurde zunächst die Unterstützung an der Zone um $1.690 getestet. Die Gegenbewegung läuft nun direkt in das Widerstandscluster. Dabei überwiegt die Wahrscheinlichkeit, dass der Kurs wieder fällt und den Unterstützungsbereich (grau) erneut ansteuert.
Auf der Oberseite bleiben ein Durchbruch über $1.835 an das Juni-Hoch und die Wiederaufnahme des übergeordneten Aufwärtstrends weniger wahrscheinlich.
Gold Chartanalyse: Volatile EntwicklungAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.778
Trend des Tagescharts: Seitwärts/Abwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Aus der Korrektur vom Allzeithoch bei $2.089,2 hat sich eine Abwärtstrendstruktur etabliert. Die um $1.690 gestartete Zwischenerholung wurde am Widerstand um $1.900 in einer starken Korrekturbewegung vom Juni-Hoch aus zurückgewiesen.
Nachdem sich der Goldpreis am Tief aus November’20 stabilisieren konnte, hat eine Gegenbewegung eingesetzt, die am ausgeprägten Widerstand des Clusters aus gleitenden Durchschnitten zum Erliegen kam. Der Abwärtsimpuls aus der Vorwoche hat sich direkt fortgesetzt und im Tief bei $1.677 die Unterstützungszone getestet. Im weiteren Verlauf der vergangenen Woche hat sich der Kurs dann über $100 erholen können und trifft nun wieder auf die bekannten Widerstände.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Die jüngsten Anstiege wurden an der Marke um $1.840 bei den SMA zurückgewiesen. Mit dem Bruch unter das Novembertief wurde zunächst die Unterstützung an der Zone um $1.690 getestet. Die Gegenbewegung ist direkt zurück in das Widerstandscluster gelaufen, mit einer hohen Wahrscheinlichkeit, den Unterstützungsbereich (grau) erneut anzusteuern.
Auf der Oberseite scheint ein Durchbruch über $1.835 an das Juni-Hoch und die Wiederaufnahme des übergeordneten Aufwärtstrends weniger wahrscheinlich.
Gold Chartanalyse: Das bestätigt den AbwärtsdruckAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.763
Trend des Tagescharts: Seitwärts/Abwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Aus der Korrektur vom Allzeithoch bei $2.089,2 hat sich eine Abwärtstrendstruktur etabliert. Die um $1.690 gestartete Zwischenerholung wurde am Widerstand um $1.900 in einer starken Korrekturbewegung vom Juni-Hoch aus zurückgewiesen.
Nachdem sich der Goldpreis am Tief aus November’20 stabilisieren konnte, hat eine Gegenbewegung eingesetzt, die am ausgeprägten Widerstand des Clusters aus gleitenden Durchschnitten zum Erliegen kam. Am Ende der Woche hat der Kurs einen weiteren Abwärtsimpuls generiert, der einen Hinweis auf den starken Abgabedruck liefert.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Die jüngsten Anstiege wurden an der Marke um $1.840 bei den SMA zurückgewiesen. Mit dem Bruch unter das Novembertief wäre als Ziel zunächst die Zone um $1.690 im Visier. Hier dürfte sich durch die Abwärtstrendstruktur auch die Wahrscheinlichkeit auf einen Verlust der Unterstützung in diesem Bereich erhöhen.
Auf der Gegenseite scheint ein Durchbruch über $1.835 an das Juni-Hoch und die Wiederaufnahme des übergeordneten Aufwärtstrends in der aktuellen Situation wenig wahrscheinlich.
Gold Chartanalyse: Test der WiderstandslinieAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.810
Trend des Tagescharts: Seitwärts/Abwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Aus der Korrektur vom Allzeithoch bei $2.089,2 hat sich eine Abwärtstrendstruktur etabliert. Die um $1.690 gestartete Zwischenerholung wurde am Widerstand um $1.900 in einer starken Korrekturbewegung zurückgewiesen.
Nachdem sich der Goldpreis am Tief aus November’20 stabilisieren konnte, hat sich in der vergangenen Woche eine Zwischenerholung bis an die Abwärtstrendlinie ergeben.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Die kurzfristige Erholung trifft aktuell auf eine Reihe von Widerständen. Spätestens bei $1.830 könnte der Kurs an den SMA50 und 200 wieder nach unten drehen. Die Wahrscheinlichkeit dafür liegt bei circa 60%. Ein daraufhin möglicher Bruch unter das Novembertief würde als Ziel zunächst die Zone um $1.690 ins Auge fassen.
Bei anhaltender Stabilisierung wäre auch eine breitere Seitwärtsphase möglich. Um die Erholung wieder aufzunehmen, sollte die Marke von $1.900 schließlich überwunden werden.
Gold Chartanalyse: Die Erholung ringt um UnterstützungAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.879
Trend des Tagescharts: Seitwärts/Aufwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Aus der Korrektur vom Allzeithoch bei $2.089,2 hat sich vorerst eine Abwärtstrendstruktur etabliert. In der um $1.690 gestarteten Zwischenerholung konnten die wichtigen Unterstützungen der gleitenden Durchschnitte zurückgewonnen werden.
Auch im Verlauf der vergangenen Woche war es dem Goldpreis nicht möglich, den Widerstand bei $1.900 zu überwinden. Am Freitag hat der Kurs unter dem SMA20 geschlossen, die kurzfristige Trendlinie aber halten können.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Die Erholung bleibt über der kurzfristigen Aufwärtstrendlinie intakt. An der Marke von $1.900 zeigen sich mehrere Durchbruchsversuche, die sich in der aktuellen Situation mit dem Trendimpuls die Waage halten. Am Novemberhoch könnte ein weiterer Kursanstieg auf Widerstand treffen.
Mit dem SMA200 bietet der Bereich um $1.850 die Unterstützung für einen möglichen Seitwärtsverlauf. Erst ein Bruch darunter würde das neutrale Chartbild eintrüben.
Gold: Die Stütze am SMA20 bleibt intaktKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.901:
Nach dem ersten Test der Unterstützungszone um $1.690 hat sich der Goldpreis am Widerstand des SMA20 abgearbeitet und diese Zone ein zweites Mal getestet. Danach hat eine Erholung eingesetzt, die sich in einer kurzfristigen Aufwärtstrendstruktur bis über das ehemalige Ausbruchslevel bewegen konnte.
Auch am heutigen Donnerstag kann sich der Gold-Futures über dem SMA20 halten. Vom Tagestief bei $1.871 konnte sogar die Marke von $1.900 wieder für einen positiven Ausblick genommen werden.
Widerstand: $1.966 | $2.089
Unterstützung: $1.829 | $1.798 | $1.767
SMA20: $1.884
Mit Kursen über dem SMA20 ist die laufende Erholung in der aktuellen Situation nicht gefährdet. Durch den Verlauf innerhalb der Korrekturkerze ist vorerst eine Seitwärtsbewegung über dem Ausbruchslevel wahrscheinlich.
Weitere Korrekturen sollten spätestens im Bereich um $1.830 Unterstützung finden. Ein Bruch darunter würde den positiven Ausblick wieder neutralisieren.
Gold: Widerstand scheint sich bei $1.900 zu etablierenKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.895:
Nach dem ersten Test der Unterstützungszone um $1.690 hat sich der Goldpreis am Widerstand des SMA20 abgearbeitet und diese Zone ein zweites Mal getestet. Danach hat eine Erholung eingesetzt, die sich in einer kurzfristigen Aufwärtstrendstruktur bis über das ehemalige Ausbruchslevel bewegen konnte.
Am heutigen Dienstag kann sich der Gold-Futures über dem SMA20 halten, die Marke von $1.900 entpuppt sich jedoch als starke Hürde.
Widerstand: $1.966 | $2.089
Unterstützung: $1.829 | $1.798 | $1.767
SMA20: $1.878
Mit dem Pullback an den SMA20 ist die laufende Erholung in der aktuellen Situation nicht gefährdet. Durch den Verlauf innerhalb der Korrekturkerze ist vorerst eine Seitwärtsbewegung über dem Ausbruchslevel wahrscheinlich.
Weitere Korrekturen sollten spätestens im Bereich um $1.830 Unterstützung finden. Ein Bruch darunter würde den positiven Ausblick wieder neutralisieren.
Gold: Pullback an den SMA20Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.872:
Nach dem ersten Test der Unterstützungszone um $1.690 hat sich der Goldpreis am Widerstand des SMA20 abgearbeitet und diese Zone ein zweites Mal getestet. Danach hat eine Erholung eingesetzt, die sich in einer kurzfristigen Aufwärtstrendstruktur bis über das ehemalige Ausbruchslevel bewegen konnte.
Am heutigen Donnerstag hat der Gold-Futures unter die Marke von $1.900 nachgegeben. An der Unterstützung durch den SMA20 kam die Abwärtsbewegung vorerst zum Erliegen.
Widerstand: $1.966 | $2.089
Unterstützung: $1.829 | $1.798 | $1.767
SMA20: $1.867
Mit dem Pullback an den SMA20 ist die laufende Erholung in der aktuellen Situation nicht gefährdet. Im Bereich über dem Ausbruchslevel können sich neue Kräfte für einen nächsten Anlauf nach oben sammeln.
Dafür sollte die Korrekturbewegung spätestens im Bereich um $1.830 Unterstützung finden. Ein Bruch darunter würde den positiven Ausblick wieder neutralisieren.
Gold: Heute mit wenig BewegungKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.877:
Nach dem ersten Test der Unterstützungszone um $1.690 hat sich der Goldpreis am Widerstand des SMA20 abgearbeitet und diese Zone ein zweites Mal getestet. Danach hat eine Erholung eingesetzt, die sich in einer kurzfristigen Aufwärtstrendstruktur bis über das ehemalige Ausbruchslevel bewegen konnte.
Am heutigen Donnerstag pendelt der Kurs etwas verhalten in der Vortagesspanne. Damit bleibt der Goldpreis weiter im Bereich der Marke des Tageshochs vom Montag.
Widerstand: $1.966 | $2.089
Unterstützung: $1.829 | $1.798 | $1.767
SMA20: $1.814
Die laufende Erholung bleibt über dem Ausbruchslevel intakt. Mit der heutigen Tageskerze scheint sich ein Kräftesammeln für die nächste Bewegung abzuzeichnen, welche sich dynamisch in eine Richtung entladen kann.
Eine Korrekturbewegung sollte vorerst im Bereich um $ 1.830 Unterstützung finden.
Gold: Weiteres Ringen am SMA20Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.733:
Nachdem der Goldpreis die Unterstützungszone um $1.690 getestet hat, wurde in der folgenden Erholung die Marke um $1.700 zurückgewonnen.
Am heutigen Mittwoch hat sich der Kurs überwiegend an der Vortagesspanne orientiert und am Ende des Tages über dem SMA20 geschlossen.
Widerstand: $1.767 | $1.798 | $1.829
Unterstützung: Zone um $1.690 | $1.566
SMA20: $1.724
Das Chartbild bleibt unter dem Novembertief mit Druck auf die graue Unterstützungszone negativ. Vorerst haben die Kurse hier drehen können. Ein Bruch darunter würde positive Erwartungen deutlich dämpfen.
Sollte der SMA20 nachhaltig überwunden werden, könnte eine Rückkehr über das Novembertief zumindest eine Seitwärtsphase in Aussicht stellen.
Gold: Wenig Bewegung am SMA20Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.738:
Nachdem der Goldpreis die Unterstützungszone um $1.690 getestet hat, wurde in der folgenden Erholung die Marke um $1.700 zurückgewonnen.
Am heutigen Montag hat sich der Kurs überwiegend an der Vortagesspanne orientiert und am Ende des Tages über dem SMA20 geschlossen.
Widerstand: $1.767 | $1.798 | $1.829
Unterstützung: Zone um $1.690 | $1.566
SMA20: $1.732
Das Chartbild bleibt unter dem Novembertief mit Druck auf die graue Unterstützungszone negativ. Vorerst haben die Kurse hier drehen können. Ein Bruch darunter würde positive Erwartungen deutlich dämpfen.
Sollte der SMA20 nachhaltig überwunden werden, könnte eine Rückkehr über das Novembertief zumindest eine Seitwärtsphase in Aussicht stellen.
Gold Chartanalyse: Test am SMA20Analyse beim Stand des Goldpreises von $1.741
Trend des Tagescharts: Abwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Aus der Korrektur vom Allzeithoch bei $2.089,2 hat sich durch die jüngste Entwicklung ein kurzfristiger Abwärtstrend etabliert. Im letzten Tief bei $1.673 wurde eine markante Unterstützungszone getestet.
Aus dieser Zone konnte sich der Goldpreis leicht erholen und hat zum Ende der vergangenen Woche den bei $1.735 notierenden SMA20 angelaufen.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Die Abwärtsbewegung wurde durch das Cluster aus Unterstützungen in der grauen Zone um $1.690 zunächst gebremst. Sollte der SMA20 seine Funktion als Widerstand ausspielen, könnte der Goldpreis unter dem Novembertief wieder abwärts drehen.
Ein kurzer Schub unter die graue Zone könnte durch Käufe auf diesem Level aufgefangen werden. Bei deutlichen Schlusskursen darunter würde das Vertrauen in den Goldpreis jedoch weiter sinken. Fallende Kurse hätten im letzteren Fall ihr Ziel in der Region von $1.600, eine nächste Unterstützung liegt am Hoch aus 2019.
Gold: Schwäche hält anKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.732:
Nachdem der Goldpreis die Unterstützungszone um $1.690 getestet hat, wurde in der folgenden Erholung die Marke um $1.700 zurückgewonnen. Am heutigen Donnerstag ist der Kurs überwiegend in der Vortagesspanne gelaufen und hat am Ende des Tages unter dem SMA20 geschlossen.
Widerstand: $1.767 | $1.798 | $1.829
Unterstützung: Zone um $1.690 | $1.566
SMA20: $1.737
Das Chartbild bleibt unter dem Novembertief mit Druck auf die graue Unterstützungszone negativ. Vorerst haben die Kurse hier drehen können. Ein Bruch darunter würde positive Erwartungen deutlich dämpfen.
Sollte der SMA20 nachhaltig überwunden werden, könnte eine Rückkehr über das Novembertief zumindest eine Seitwärtsphase in Aussicht stellen.
Gold: Rückkehr über den SMA20Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.744:
Nachdem der Goldpreis die Unterstützungszone um $1.690 getestet hat, wurde in der folgenden Erholung die Marke um $1.700 zurückgewonnen. Am heutigen Mittwoch ist der Kurs über das Vortageshoch gelaufen und konnte am Ende des Tages über dem SMA20 schließen.
Widerstand: $1.767 | $1.798 | $1.829
Unterstützung: Zone um $1.690 | $1.566
SMA20: $1.740
Das Chartbild bleibt unter dem Novembertief mit Druck auf die graue Unterstützungszone negativ. Vorerst haben die Kurse hier drehen können. Ein Bruch darunter würde positive Erwartungen deutlich dämpfen.
Sollte der SMA20 nachhaltig überwunden werden, könnte eine Rückkehr über das Novembertief zumindest eine Seitwärtsphase in Aussicht stellen.
Gold: Anlauf an den SMA20Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.730:
Nach einer vorangegangenen Erholungsbewegung in Richtung des SMA20 hat der Goldpreis wieder nach unten gedreht und die Unterstützungszone um $1.690 getestet. Am heutigen Dienstag hat sich der Kurs mit wenig Bewegung im Bereich der Vortageskerze gehalten und im Tageshoch den SMA20 angelaufen.
Widerstand: $1.767 | $1.798 | $1.829
Unterstützung: Zone um $1.690 | $1.566
SMA20: $1.741
Das Chartbild bleibt unter dem SMA20 mit Druck auf die graue Unterstützungszone negativ. Vorerst haben die Kurse hier drehen können. Ein Bruch darunter würde positive Erwartungen deutlich dämpfen.
Lediglich eine Rückkehr über das Novembertief würde zumindest eine Seitwärtsphase in Aussicht stellen.
Gold: Wenig Bewegung am TageshochKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.729:
Nach einer vorangegangenen Erholungsbewegung in Richtung des SMA20 hat der Goldpreis wieder nach unten gedreht und die Unterstützungszone um $1.690 getestet. Am heutigen Montag hat sich der Kurs mit wenig Bewegung über der Vortageskerze gehalten und diese Unterstützungszone verteidigt.
Widerstand: $1.767 | $1.798 | $1.829
Unterstützung: Zone um $1.690 | $1.566
SMA20: $1.745
Das Chartbild bleibt unter dem SMA20 mit Druck auf die graue Unterstützungszone um $1.690 negativ. Vorerst haben die Kurse hier drehen können. Ein Bruch darunter würde positive Erwartungen deutlich dämpfen.
Lediglich eine Rückkehr über das Novembertief würde zumindest eine Seitwärtsphase in Aussicht stellen.
Gold Chartanalyse: Die Unterstützungszone hält standAnalyse bei einem Goldpreis von $1.725
Trend des Tagescharts: Abwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Aus der Korrektur vom Allzeithoch bei $2.089,2 hat sich durch die jüngste Entwicklung ein kurzfristiger Abwärtstrend etabliert. In der Vorwoche ist der Kurs in eine markante Unterstützungszone eingetaucht.
Aus dieser Zone konnte sich der Goldpreis in der vergangenen Woche leicht erholen und wieder über der Kursmarke von $ 1.700 schließen.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Die Abwärtsbewegung wurde durch das Cluster aus Unterstützungen in der grauen Zone um $1.690 zunächst gebremst. Hier könnte Gold nun im Bereich bis zum Widerstand am Novembertief seitwärts laufen. Die Wahrscheinlichkeit dafür liegt bei 60%.
Ein kurzer Schub unter die graue Zone könnte durch Käufe auf diesem Level aufgefangen werden. Bei deutlichen Schlusskursen darunter würde das Vertrauen in den Goldpreis jedoch weiter sinken. Fallende Kurse hätten im letzteren Fall ihr Ziel in der Region von $1.600, eine nächste Unterstützung liegt am Hoch aus 2019.
Gold: Schwäche am TageshochKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.721:
Nach einer vorangegangenen Erholungsbewegung in Richtung des SMA20 hat der Goldpreis wieder nach unten gedreht. Am heutigen Donnerstag hat der Kurs am Tageshoch von $ 1.738 gedreht und zum Ende des Tages 16 $ wieder abgegeben.
Widerstand: $1.767 | $1.798 | $1.829
Unterstützung: Zone um $1.690 | $1.566
SMA20: $1.755
Das Chartbild bleibt mit Druck auf die graue Unterstützungszone um $1.690 negativ. Vorerst haben die Kurse hier drehen können. Ein Bruch darunter würde positive Erwartungen deutlich dämpfen.
Lediglich eine Rückkehr über das Novembertief würde zumindest eine Seitwärtsphase in Aussicht stellen.