NZDUSD Education der SequenzenHallo,
im NZDUSD haben wir eine bärische Sequenz, die ihr Ziel bei der 1.618er Extension erreicht hatte. Nach abarbeiten einer bärischen Sequenz ist eine Korrektur sehr warscheinlich. Der Markt generierte hierzu zwei bullische Sequenzen, einmal in orange und einmal in blau eingezeichnet.
Nachdem B(orange) im KL der Aufwärtsbewegung lag, konnte man die Extensionslevel anlegen. Hier ergaben sich Ziele im orangen Rechteck, die der Markt sauber abarbeitete. Durch abarbeiten der Uptargets dürfen wir nun die Korrekturlevel der ganzen orangen Bewegung anlegen, wodurch es zu einem neuen Kaufbereich im blauen Rechteck kam. Hier hat der Markt wunderschön reagiert und stieg in den Zielbereich der blauen Sequenz.
Man sieht ziemlich schön wie sich kleine Sequenzen innerhalb größeren Sequenzen bilden (können).
Welche Bewegungen hätte man traden können?
Generell gilt: Solange ihr wisst, was ihr handelt dürft ihr alles Handeln .
Ich habe mir im Ziellevel der bärischen Sequenz einen Entry gesucht und somit die orange Bewegung mitgenommen, danach bin ich im Ziellevel der orangen Bewegung in den Sell mit dem Ziel der 50% Korrektur des Aufwärtsschwungen und zuletzt in einen Buy im Korrekturlevel der orangen Bewegung (blaues Rechteck).
Ich schicke euch noch Bilder der Extensionslevel in die Kommentare :)
Updates beachten!
©System learned from Stefan Kassing
Fibonacci
1,7 Pips fehlten für den Instaprofit = 0.00% DrawdownHallo,
es geht weiter mit einem Beispiel zur 3er Sequenz! :-)
Im CADCHF hatten wir eine abgearbeitete bärische Sequenz im Bereich zwischen der 200er und 261.8er Extension. Ausgehend von der Extension bildete der Markt ein Bullenlevel, wodurch eine bullische Sequenz entstand (blau). Nachdem der Markt die 100er Extension überwunden hatte (Richtungsweiser) hat er noch einmal schön korrigiert und uns um 1,7 Pips verpasst. Unglücklich gelaufen, da wir nicht im Kaufbereich abgeholt wurden, dennoch wurde das Mindesttarget der Welle C bei 0.7490 (161.8er Extension) abgearbeitet!
Dies bestätigt das System erneut!
Diese Welle C liegt im Bereich des übergeordneten Verkaufsbereichs, der durch die bärische Sequenz entstanden ist. Zukünftige Korrekturlevel sollten Aufschluss über den weiteren Verlauf des Charts geben.
©System learned from Stefan Kassing
Fibonacci Speed linesDer Fibonacci Fan (Fächer)
beginnt mit einer Trendlinie (Grundlinie) und erstellt Unterstützungs-/Widerstandslinien an den Fibonacci-Verhältnissen 38,2%, 50% und 61,8%.
Um einen Fibonacci Fan zu zeichnen benötigt man zwei Referenzpunkte (A und B) welche die Grundlinie definieren. Beide Referenzpunkte werden bei aufeinanderfolgenden Extrempunkten positioniert (zum Beispiel einem Tief und dem folgenden Hoch). Der vertikale Abstand zwischen den beiden Referenzpunkten wird in die Fibonacci-Verhältnisse unterteilt. Die Fächerlinien werden ausgehend vom Punkt A durch diese Fibonacci-Niveaus gezeichnet.
Alle Fibonacci-Zeichenwerkzeuge basieren auf der Annahme dass die Preisentwicklung von Assets mit den Zahlen der Fibonacci-Reihe in Verbindung steht. Fibonaccizahlen und -verhältnisse kommen auch in der Natur vor, zum Beispiel in der Anordnung von Blättern in einer Sonnenblume und im Goldenen Schnitt, der zum Beispiel in der Architektur und der Malerei verwendet wird.
Sie können wählen welche Levels (Niveaus) des Fächers angezeigt werden, die Verhältniszahlen die zur Berechnung verwendet werden anpassen, den Linienstil der Fächerlinien ändern und die Beschriftungen der einzelnen Level ein-/ausblenden.
Was bringt uns das für den aktiven Handel?
Es ist ein weiteres hilfreiches Tool, welches unsere Grundanahme unterstützen kann, oder auf Widerstände hinwiest, die man evtl. ausser Acht gelassen hat.
Am Beispiel von Apple sieht man sehr schön, wie diese Linien immer wieder "respektiert" werden. Nicht immer, aber doch auffallend häufig, kommt es an Fib Levels zu Reaktionen, welche uns helfen können, uns zu positionieren / ruhe zu bewahren falls der Trade Korrigiert.