$DAX #Dax-Kombo aus Trendlinie, #Fibonacci und #CandlestickAm Beispiel des letzten Tiefs im Dax kann man sehr gut sehen, wie TMMA (Technische Multi Methoden Analyse) funktioniert...
Bei 12927 liefen 3 Elemente zusammen.
Erstens lief der Dax zu diesem Zeitpunkt in einer Abwärtskorrektur, deren 1,236faches Extensionslevel bei 12928 Punkten lag.
Zweitens verlief die Unterkante des dominanten Megafons in Sichtweite zu der Fibonaccimarke.
Drittens konnte der Dax im Stundekerze 03.12. - 1500Uhr nicht nur die Marke bei 12928 exakt! treffen sondern gleichfalls eine Reversalkerze (Hammer) ausbilden.
Aus dieser Kombo ergab sich ein belastbarer Trade mit Stopp Loss unter dem Tief des Hammers.
Es ist zwar ein Arbeitsaufwand, aber es lohnt sich, alle! relevanten Analysemethoden zumindest zu kennen und den Blick für signifikante Overlays zu schärfen...
Bei Fragen gerne PN an mich,
Thomas Jansen - Investor-Guard
Fibonacci
Das "Golden Pocket"Weil mich einige in letzter Zeit gefragt haben was ich immer mit dem "Golden Pocket" meine veröffentliche ich das hier mal so ;)
Das Golden Pocket ist die Zone zwischen dem 0,618er und 0,65er Fibo Retracements.
Wie die meisten wissen ist alleine schon das 0,618er Retracement eine markante Marke, wo der Preis/Kurs oft wieder dreht.
Anbei gut zu sehen im WTI Tageschart.
Das Pocket ist sozusagen eine "Pufferzone" meistens für die Dochte die unter dieses wichtige Retracement gehen.
Wenn ich mir durch Fibos einstiege suche, nehme ich für Limitorders meist die Mitte dieses Golden Pockets her.
Winner of the day - AUDUSDHi Leute,
heute mal ein Tradingbeispiel für euch! :)
Im M30 sehen wir eine bullische orangene Sequenz die in einer größeren Sequenz liegt (Übergeordnet H4).
Die Sequenz ist über A gestiegen und hat dann zu korrigieren angefangen. Ausgehend davon konnte man sich den Kaufbereich einzeichnen. Bin im Kaufbereich eingestiegen und mit einem kleinen Drawdown ins Ziel geloffen.
CRV über 1 zu 2.5 + Drawdown von 5.5 Pips
Unten findet ihr das Chartbild beim Einstieg ;)
Übergeordnet H4:
Wir sehen hier eine blaue bärische Sequenz und zwei bullische Sequenzen. Die blaue Sequenz hat es nicht mal bis zur 100er Extension geschafft was ein schlechtes Zeichen für die Vollendung der Sequenz ist.
Ausgehend von dem Low stieg der Kurs an und generierte eine Makrosequenz in lila. 100er Extension und Mindesttarget ist angegeben.
Auf die orangene Welle bin ich oben bereits eingegangen ;)
Hier das Chartbild am morgen. Nachher einzeichnen kann jeder :D
©System learned from Stefan Kassing
Hinweis: Diese Analyse stellt keine Anlageempfehlung dar!
NZDUSD Education der SequenzenHallo,
im NZDUSD haben wir eine bärische Sequenz, die ihr Ziel bei der 1.618er Extension erreicht hatte. Nach abarbeiten einer bärischen Sequenz ist eine Korrektur sehr warscheinlich. Der Markt generierte hierzu zwei bullische Sequenzen, einmal in orange und einmal in blau eingezeichnet.
Nachdem B(orange) im KL der Aufwärtsbewegung lag, konnte man die Extensionslevel anlegen. Hier ergaben sich Ziele im orangen Rechteck, die der Markt sauber abarbeitete. Durch abarbeiten der Uptargets dürfen wir nun die Korrekturlevel der ganzen orangen Bewegung anlegen, wodurch es zu einem neuen Kaufbereich im blauen Rechteck kam. Hier hat der Markt wunderschön reagiert und stieg in den Zielbereich der blauen Sequenz.
Man sieht ziemlich schön wie sich kleine Sequenzen innerhalb größeren Sequenzen bilden (können).
Welche Bewegungen hätte man traden können?
Generell gilt: Solange ihr wisst, was ihr handelt dürft ihr alles Handeln .
Ich habe mir im Ziellevel der bärischen Sequenz einen Entry gesucht und somit die orange Bewegung mitgenommen, danach bin ich im Ziellevel der orangen Bewegung in den Sell mit dem Ziel der 50% Korrektur des Aufwärtsschwungen und zuletzt in einen Buy im Korrekturlevel der orangen Bewegung (blaues Rechteck).
Ich schicke euch noch Bilder der Extensionslevel in die Kommentare :)
Updates beachten!
©System learned from Stefan Kassing
1,7 Pips fehlten für den Instaprofit = 0.00% DrawdownHallo,
es geht weiter mit einem Beispiel zur 3er Sequenz! :-)
Im CADCHF hatten wir eine abgearbeitete bärische Sequenz im Bereich zwischen der 200er und 261.8er Extension. Ausgehend von der Extension bildete der Markt ein Bullenlevel, wodurch eine bullische Sequenz entstand (blau). Nachdem der Markt die 100er Extension überwunden hatte (Richtungsweiser) hat er noch einmal schön korrigiert und uns um 1,7 Pips verpasst. Unglücklich gelaufen, da wir nicht im Kaufbereich abgeholt wurden, dennoch wurde das Mindesttarget der Welle C bei 0.7490 (161.8er Extension) abgearbeitet!
Dies bestätigt das System erneut!
Diese Welle C liegt im Bereich des übergeordneten Verkaufsbereichs, der durch die bärische Sequenz entstanden ist. Zukünftige Korrekturlevel sollten Aufschluss über den weiteren Verlauf des Charts geben.
©System learned from Stefan Kassing
Fibonacci Speed linesDer Fibonacci Fan (Fächer)
beginnt mit einer Trendlinie (Grundlinie) und erstellt Unterstützungs-/Widerstandslinien an den Fibonacci-Verhältnissen 38,2%, 50% und 61,8%.
Um einen Fibonacci Fan zu zeichnen benötigt man zwei Referenzpunkte (A und B) welche die Grundlinie definieren. Beide Referenzpunkte werden bei aufeinanderfolgenden Extrempunkten positioniert (zum Beispiel einem Tief und dem folgenden Hoch). Der vertikale Abstand zwischen den beiden Referenzpunkten wird in die Fibonacci-Verhältnisse unterteilt. Die Fächerlinien werden ausgehend vom Punkt A durch diese Fibonacci-Niveaus gezeichnet.
Alle Fibonacci-Zeichenwerkzeuge basieren auf der Annahme dass die Preisentwicklung von Assets mit den Zahlen der Fibonacci-Reihe in Verbindung steht. Fibonaccizahlen und -verhältnisse kommen auch in der Natur vor, zum Beispiel in der Anordnung von Blättern in einer Sonnenblume und im Goldenen Schnitt, der zum Beispiel in der Architektur und der Malerei verwendet wird.
Sie können wählen welche Levels (Niveaus) des Fächers angezeigt werden, die Verhältniszahlen die zur Berechnung verwendet werden anpassen, den Linienstil der Fächerlinien ändern und die Beschriftungen der einzelnen Level ein-/ausblenden.
Was bringt uns das für den aktiven Handel?
Es ist ein weiteres hilfreiches Tool, welches unsere Grundanahme unterstützen kann, oder auf Widerstände hinwiest, die man evtl. ausser Acht gelassen hat.
Am Beispiel von Apple sieht man sehr schön, wie diese Linien immer wieder "respektiert" werden. Nicht immer, aber doch auffallend häufig, kommt es an Fib Levels zu Reaktionen, welche uns helfen können, uns zu positionieren / ruhe zu bewahren falls der Trade Korrigiert.