USDCAD – SKS und Wellenstruktur deuten auf AbwärtsbewegungIm USDCAD zeigt sich aktuell eine spannende Konstellation: Neben der abgeschlossenen kombination im Bereich des 78,6 %-Retracements ist zusätzlich eine klare SKS-Formation erkennbar. Der rechte Schulterbereich formt sich unmittelbar unter dem Hoch der linken Schulter und deutet auf ein mögliches Ende der Korrektur hin.
Ein Anstieg über 1.3925 würde die Analyse auflösen.
Die erste Zielzone liegt im Bereich 1.3558 (1.618 Extension), gefolgt vom Berreich 1.3322, wo C = A × 1.618 erreicht wäre.
Solange die Marke 1.3925 nicht überschritten wird, bleibt das Short-Szenario intakt und eröffnet attraktives Chance-Risiko-Potenzial.
Fibonacci
XAU/USD – Start von Welle iii? Long-Setup aus der KorrekturIm H1-Chart zeigt sich ein klar strukturiertes Expanded Flat als Welle ii , abgeschlossen mit einem Ending Diagonal (EDT) in Welle C. Der Markt hat am 0.618er Retracement reagiert und beginnt, Momentum aufzubauen. Ein klassischer Long-Trigger, wenn der Breakout aus dem EDT bestätigt wird.
Der Daily-Chart unterstützt dieses Szenario voll:
Nach Abschluss von Welle als Triangle konsolidierte Gold mehrere Wochen seitwärts. Die heutige Struktur wirkt wie eine impulsive Fortsetzung in Richtung Welle 3 – mit Zielen an den Extension-Marken
Ziele:
TP1: 3.511
TP2: 3.636
TP3: 4.045–4.196
Diese Analyse basiert auf der Elliott-Wellen-Zählung im H1 und Daily. Struktur, Fibos und CRV sprechen aktuell für ein Long-Szenario – sofern das Tief nicht unterschritten wird.
Ab nächstes Jahr wird dann nach Shorts Ausschaugehalten an der 4000er Marke
BTC letzter Long diesen CycleBTC befindet sich aktuell nach Elliot Wellen in dem Ausbau seiner überschießenden Welle B. Hierfür muss untergeordnet der 5-teilige Impuls ausgebaut werden, beidem wir aktuell die Korrektur der 2 komplettiert haben. Es folgen die letzten 2 Impulsbewegungen der Wellen 3 und 5, bevor wir die Korrektur der Welle C einleiten, die den Bärenmarkt darstellen wird!
Für weiter Updates, Follow da lassen!
XRP - Der Wolf im SchafspelzIn diesem Beitrag werdet Ihr eine von mir erstellte Analyse zu XRP/ USD lesen. Wir gehen vom Higher Timeframe Daily bis in den M5 Chart runter.
Disclaimer:
Diese Analyse beruht auf meinen Erkenntnissen sowie Einschätzungen wie Ich diesen Markt sehe und stell in keiner Art und Weise eine Finanzberatung oder Handelsempfehlung dar. Der Handel mit Aktien, Derivaten so wie Kryptowährungen birgt Risiken. Ich übernehme keine Verantwortung für Profite so wie auch Verluste in Folge einer Fehleinschätzung. Jegliche Handlung dritter geschieht in Eigenverantwortung.
Daily Timeframe Analyse:
Jahrelange Seitwärtsphase in orange, gefolgt von einem massiven Anstieg, der Präsidentschaftswahl in den USA geschuldet. Aufgrund der jahrelangen Seitwärtsphase würde ich für mich definieren dass Orange für die Zukunft nun eine komplett irrelevante Struktur eingenommen hat, da sich der Markt mit der Struktur in Gelb aufgebaut hat und diese aus übergeordneter Sicht nun die Führung übernommen hat.
H4 Timeframe Analyse:
Innerhalb der gelben Struktur hat sich eine Struktur in Rot gebildet und abgearbeitet, ganz nach dem Prinzip Matrjoschka. Extern auf intern sowie intern auf extern. Diese Struktur muss nun auch korrigiert werden. Siehe GKL in Rot welches als definierter Korrekturbereich gilt. Seitens der Bären (trotz der hohen Marktlage) dennoch wenig stärke vorhanden. Aus bärischer Sicht ist der Versuch sich aufzubauen gescheitert. Das erste GKL in Grün wurde angelaufen, der närrische Trend vorerst fortgesetzt ehe der Markt das High im grünen GKL gebrochen hatte und zeitgleich dessen ein neues GKL in grün angelaufen ist. Seit diesem Zeitpunkt hat der Markt Schwierigkeiten das Strukturbrechende Low zu unterbieten und eine Struktur in grün durch Trendfortsetzung der Bären zu aktivieren.
M30 Timeframe Analyse:
Ausgehend von Grün hatte sich eine Struktur intern in Blau gebildet. Ein hoher Punkt B um nochmal Liquidität abzugreifen und den Markt schlussendlich tiefer zu bringen. Verfrühte Reaktion auf das B-C Korrekturlevel, so wie auch eine leichte überextension des Zielbereiches. So weit auch passend für die Bären um aus interner Sicht strukturell so wie auch Liquidätstechnisch meiner Meinung nach bullische Ziele zu erfüllen. Die Struktur in Lila welche aus GKL blau heraus kam bildete erneut einen hohen Punkt B um Liquidität abzugreifen und den Weg nach unten fort zu führen. Die Überkorrekturen der Punkte B ziehen sich durchgehend von extern auf intern weiter.
M5 Timeframe Analyse:
Ausgehend von Punkt B in Lila können wir nun folgendes erkennen:
In Blaugrün sehen wir eine späte Reaktion (früher als bei den übergeordneten Strukturen davor) gefolgt von einer Aktivierung der Struktur (Bruch von Punkt A). Daraufhin hatte der Markt erneut korrigiert und ist in Blaugrün ein B-C Korrekturlevel angelaufen mit Überkorrektur woraufhin der Markt stark bärisch ausgebrochen ist. Erste Reaktion im Blaugrünen Zielbereich mir Impuls nach oben. Im allgemeinen lässt sich aber auch deuten dass der Markt anstelle des blaugrünen B-C Levels ebenso einen Neuaufbau begonnen hatte. (Reaktion GKL in rot) Welches nachträglich aufgrund der massiven Überextension in Blaugrün ersichtlich war und aus momentaner Sicht mit dem Zielbereich in Rot als passend wirkt.
Fazit
Aus bärischer Sicht ist die Struktur in Rot im M5 aktuell die führende Struktur welche den Markt weiter in das bullische GKL bringen soll. Aus bärischer Sicht läuft es abgesehen von der roten M5 Struktur doch eher etwas Mau und da der Higher Timeframe überwiegt ist es aus meiner persönlichen Sicht recht wahrscheinlich eine Reaktion im Korrekturbereich rot aus bullischer Sicht zu erwarten.
Optimalerweise im Bereich des Zielbereiches in Lila aus folgenden Gründen:
- Wir sehen übergeordnet im H4 eine sogenannte Hold the Line (abgestufte High's bei gleichbleibenden Low's)
- GKL in Rot (M5 Chartbild) bringt die letzte notwendige Liquidität auf um den Durchbruch nach unten zu machen (Optional)
- Der Durchbruch nach unten führt dazu dass wir im Chart diesen Liquiditätsstich sehen welcher die Liquidität aus den Low Bereich abgreift und in weiterer Folge sämtliche High's welche sich in den letzten Monaten abgestuft gebildet hatten nach und nach raus liquidiert.
Meine Erwartungshaltung ist dass der Markt sich verhältnismäßig nicht all zu lange im
Übergeordneten H4 GKL in rot aufhalten wird, sondern wir innerhalb weniger Tage oder Wochen bereits markante Reaktionen sehen werden.
Im Gesamtkonstrukt (übergeordnet Daily TF gelb) sehen wir eher eine Struktur welche sich momentan noch recht konservativ verhält (im Sinne einer Konsolidierung). Somit wäre es auf kurzfristig auf Jahre gesehen nachvollziehbar dass der Markt seinen Zielbereich in Geld überextendiert ehe man eine größere Korrektur auf dieser Zeiteinheit erwarten kann.
Nächster Impulse nach Korrektur? Suss MicroTec SEMonatschart:
Die Aktie befindet sich in einem Aufwärtstrend, der von 9,513 € bis 71,65 € reicht. Aktuell korrigiert die Aktie diesen Aufwärtstrend und kommt in eine wichtige Zone, an der der Markt in der Vergangenheit mehrfach am Widerstand gescheitert ist. Beim dritten Versuch ist der Markt schließlich durchgebrochen. Jetzt dient dieses Level als wichtige Unterstützung. In der April-Kerze kam hier auch deutlich bullisches Volumen auf. Sollte der Markt diese Zone halten, könnte der Aufwärtstrend fortgesetzt werden und die alten Hochs bei 71,65 € wieder angegriffen werden.
Wochenchart:
Auch im Wochenchart ist die Aktie in einem Aufwärtstrend von 14,949 € bis 70,55 €. Momentan korrigiert sie diesen Trend und befindet sich am 23,6er Fibonacci-Retracement. Außerdem liegt unter dem Markt eine wichtige Unterstützung. Mit der letzten Wochenkerze hat die Aktie eine erste Umkehrkerze gebildet. Sollte nun weiteres bullisches Volumen dazukommen, könnte die Korrektur abgeschlossen sein und der Aufwärtstrend sich fortsetzen.
Tageschart:
Im Tageschart befindet sich die Aktie aktuell noch im Abwärtstrend. Am aktuellen Level kommt jedoch Kaufkraft in den Markt, und es hat sich ein erstes 1-2-3-Pattern gebildet. Sollte diese Zone halten, könnte die Aktie kurzfristig zunächst nach oben laufen.
H4-Chart:
Im 4-Stunden-Chart hat die Aktie den Abwärtstrend zunächst gebrochen und ein erstes höheres Hoch gebildet. Momentan korrigiert sie diesen Anstieg und ist genau am 0,9er Fibonacci angekommen. Sollte der Markt kein neues Tief mit Schlusskurs unter 26,41 € machen und das höhere Hoch erneut brechen, könnte sich hier auf den kleinen Zeiteinheiten ein Aufwärtstrend etablieren.
Fazit:
Damit sind alle Zeiteinheiten außer dem Tageschart im Aufwärtstrend, und die Aktie ist auf dem aktuellen Level für mich ein Kaufkandidat. Ich würde allerdings noch auf die Bestätigung im H4-Chart warten und dann einsteigen.
Kaufchance bei Merck KGaAMonatschart:
Im Monatschart ist die Aktie in einem langfristigen Aufwärtstrend, der von 77 € bis 232,40 € geht. Wenn man ein Fib zieht, ist die Aktie aktuell zwischen dem 0.236er und 0.11er Fib zum Stehen gekommen. Im letzten Monat hat sich eine erste Inside-Kerze gebildet. Wenn dieser Monat bullisch schließt, könnte sich eine 1-2-3-Umkehrformation bilden. Unter dem aktuellen Kurs bei 95,88 € liegt der 200-MA, der ebenfalls eine gute Unterstützung bieten sollte.
Wochenchart:
Im Wochenchart ist die Aktie aktuell in einem Abwärtstrend, der von 127,05 € bis 100,65 € geht. Die letzten Wochenkerzen zeigen Kaufinteresse bei der Aktie.
Tageschart:
Im Tageschart ist die Aktie ebenfalls noch in einem Abwärtstrend, der von 116,40 € bis 100,65 € geht. Sobald die Aktie ein höheres Hoch gemacht hat und danach korrigiert, könnte man hier schön in den wahrscheinlich neuen bullischen Trend einkaufen.
Fazit:
Merck KGaA zeigt Anzeichen einer möglichen Trendumkehr, insbesondere wenn der Monatschart bullisch schließt und ein höheres Hoch im Tageschart bestätigt wird. Eine Korrektur nach diesem Hoch könnte eine attraktive Kaufgelegenheit für einen Long-Einstieg bieten.
EURCADWährungslage:
-+ EURAUD uneindeutig
+- EURCHF, EURGBP, EURNZD, EURUSD eher long
-+ EURJPY eher short
+- AUDCAD, GBPCAD uneindeutig
+- CADCHF, CADJPY eher short
- NZDCAD short
+ USDCAD eher long
Fazit:
Setup in Ordnung, aber am Ende der Aufwärtsbewegung
EUR eher stark, CAD eher schwach erwartet
Stromm | Der BITCOIN Hammer kommtIn letzter Zeit werde ich oft gefragt, wie weit es mit Bitcoin CRYPTO:BTCUSD noch nach oben gehen kann. Meine Antwort bleibt: Die Luft wird dünn. Ohne eine größere Korrektur sehe ich nur begrenztes Potenzial. Worst-Case- oder Best-Case-Szenario, für manche eine super Opportunity und für manche der Untergang, könnte einen Rücksetzer von rund 40–42 % bringen – das würde uns in den Bereich um 66.000 $ führen.
Die Bearish Divergenz im RSI auf dem 3-Tages-Chart und die Barriere am 138 %-Fibonacci-Level zeigen, dass es hier oben immer enger wird. Natürlich können kurzfristige Impulse den Kurs noch treiben, aber ohne geopolitische Unterstützung dürfte es schwierig werden.
Wichtige Levels bleiben für mich die Untapped VWAPs bei 105.000 $, 85.000 $ und 66.000 $, ebenso wie das Yearly Open 2025 bei 93.600 $. Solange wir keine klare Bestätigung für einen neuen Bullenimpuls sehen, halte ich eine Korrektur für wahrscheinlicher.
Dermapharm (DMP | XETRA) | Bodenbildung im Zielcluster aktivDermapharm (DMP | XETRA) – Bodenbildung im Zielcluster aktiv
WKN: A2GS5D • ISIN: DE000A2GS5D8 • Index: SDAX
These
Bevorzugter Zielbereich der Korrektur getroffen: = um 31,7 € plus Reaktionszone bis ~ 32,1 € . Oberhalb wartet die Konfluenz mit dem 0,786-Retracement bei 32,45 € als erste Bestätigung des Reversals.
Technische Fakten
Zielcluster (bevorzugt): 31,7–32,1 €
Bestätiger: Tagesschluss > 32,45 € (0,786)
Lokale Extensions: 1,272/1,382 bei ~ 32,86/32,69 € (Reaktionszone)
Nächste Ziele bei Stärke: 33,8 € → 34,48 € (≈ EMA50) → 35,50 € (b-Hoch) → 36,3 € (≈ EMA200/Trendlinie)
Count-Control / Invalidation: 30,15 € (letztes Tief)
Indikatoren (Daily)
Stoch RSI dreht aus Überverkauft (Hook-Up)
RSI stabilisiert über Vor-Tief (bullische Divergenz-Tendenz)
MACD-Histogramm flacht ab; mögliches Signal-Cross in Reichweite
OBV ohne neues Verkaufstief – Druck lässt nach
Fundamentale Notiz (12.08.2025)
Guidance 2025 bestätigt: Umsatz 1,16–1,20 Mrd. € , adj. EBITDA 322–332 Mio. €
H1/25: Umsatz 574,5 Mio. € (-0,7 %), adj. EBITDA 148,0 Mio. € , Marge 25,8 %
Q2/25: adj. EBITDA +3,7 % YoY ⇒ operative Stabilisierung trotz Umbau Parallelimport/Arkopharma & FX
Finaler H1-Bericht am 26.08.2025
Quelle: Corporate News Dermapharm vom 12.08.2025 (EQS).
Trading-Plan (nicht-beratend)
Einstiegszone: 31,7–32,1 € (staffeln)
Bestätigung: Schlusskurs > 32,45 € + impulsiver 5-Teiler im Intraday
Absicherung: unter 30,15 € (Count-Control); wer einen aggressiveren Stop bevorzugt, wählt z. B. 31,65 €.
Ziele bei Bestätigung: 33,8 € → 34,48 € (EMA50) → 35,50 € → 36,3 € (EMA200)
Risiken: [ FX, Fortschritt Arkopharma/Parallelimport, noch fallende EMA200
EW-Kontext: Abschluss einer W-X-Y in (2) wahrscheinlich; Start einer (3) aufwärts bleibt zu bestätigen.
Dies ist keine Anlageberatung.
Chart-Tags: WXY, Fibonacci 0,786 / = , EMA50/EMA200, Reversal-Cluster
Hashtags
#Dermapharm #DMP #XETRA #SDAX #Pharma #ElliottWave #Fibonacci #Bottoming #Reversal #BreakoutWatch #DeutschlandAktien #Investing #Trading #EMA200 #A2GS5D
EUR/CHF | Der Weg ins letzte Tal?EUR/CHF | Der Weg ins letzte Tal?
Schnelle Einschätzung: Auf Basis des Daily-Charts (Aug 2024 – Aug 2025) spielt EUR/CHF derzeit die finale Abwärtswelle 5 von V aus. Der Zielbereich aus Elliott-Wave- und Fibonacci-Cluster liegt bei 0.9100 – 0.9020 CHF . Erst dort erwarte ich eine mehrjährige Trendwende zurück in Richtung Parität.
Struktur: Kontraktives Triangle (A-B-C-D-E) endete mit Spike auf 0.9661 CHF. Darauf folgt nun eine impulsive 5-teilige Minor-Struktur (1-2-3-4-5) in Richtung 0.91 CHF.
Fibonacci-Cluster: 1.272-Extension (E-D) bei 0.9153 CHF, 1.382-Extension bei 0.9129 CHF, 1.382-Projektion der langfristigen Welle II bei 0.9134 CHF.
Makro-/SNB-Faktor: Verbalinterventionen gegen CHF-Stärke; nach Tiefbildung wahrscheinlich erneute Bilanzausweitungen – Rückenwind für den Euro.
Multipolare Weltordnung: Je stärker Bern sich regulatorisch an den EU-Binnenmarkt anlehnt, desto kleiner die Safe-Haven-Prämie des Frankens. In einer diversifizierten Kapitalströme-Landschaft profitiert strukturell der Euro.
Indikatoren (Daily)
Supertrend: Trotz des Spike auf 0.9428 CHF kein Switch auf Long – bestätigt den intakten Abwärtstrend.
Stochastischer RSI: Am oberen Anschlag (> 80); überkauft → erhöhtes Pullback-Risiko.
RSI & CBOE PCR (FAST): Drehen nach unten, was auf nachlassende Kaufbereitschaft und steigendes Absicherungsbedürfnis hindeutet.
Momentum-Histogramm: Sinkende Balken – Momentum flacht ab, typische Vorstufe zu Welle (1) → (2)-Korrektur.
OBV: Weiter abwärtsgerichtet; Volumen fließt tendenziell aus Long-Positionen ab.
Risk Disclaimer
Dies ist keine Anlageberatung, sondern eine technische Marktanalyse zu Ausbildungszwecken. Forex-Trading ist hochspekulativ; handle stets eigenverantwortlich.
Zum Update (wird ergänzt, sobald Welle (1) des Abwärtsimpulses abgeschlossen ist)
Warum hab ich XAUUSD während der NFPs verloren
Warum hab ich XAUUSD während der NFPs verloren 😢, saß da und hab auf ein Wunder gewartet 😉… während alle anderen abkassiert haben? 🤑
Alles klar, Boss. Jetzt analysieren wir, warum du deinen Short-Trade bei 3.348 $ pro Unze gegen die Wand gefahren hast, während alle anderen ihre Gewinne gezählt haben. Diese Analyse geht raus an den schlausten, härtesten Trader auf den Straßen Kairos – aber erklärt so, wie jemand, der den Markt wirklich versteht, nicht nur auswendig gelernt hat. Zettel und Stift parat? Los geht’s.
⸻
🔥 Teil 1: “Du hast dich dem NFP entgegengestellt wie Superman”
❌ Was ist passiert:
• Der Preis ist nach den NFP-Daten heftig gestiegen.
• Du dachtest: „Das ist zu viel, das muss runter.“
• Du bist oben eingestiegen – Short (~3.305).
😵💫 Wo lag der Fehler?
• NFP ist kein normales Event – es ist Markt-Benzin.
• Die Bewegung danach ist meist eine Impulswelle – sie setzt sich fort, nicht zurück.
• Der Markt fällt nicht, nur weil er vorher stark gestiegen ist. Er fällt, wenn:
• Das Volumen nachlässt,
• Käufer das Interesse verlieren,
• oder negative Delta/Divergenzen auftreten.
⚠️ Nichts davon war da, als du verkauft hast.
✅ Die richtige Denkweise:
“Bei großen News wie dem NFP korrigiert der Markt nicht sofort – er zieht durch.”
⸻
🔥 Teil 2: “Das Volumen hat dir ins Gesicht gebrüllt: Ich geh weiter!”
📊 Was du gesehen hast:
• Positive Delta-Werte,
• steigendes Volumen,
• große Lots auf der ASK-Seite.
❌ Was du ignoriert hast:
• Keine Divergenz zwischen Aufwand und Ergebnis,
• Käufer waren noch voll aktiv – keine Schwäche,
• Der Preis durchbrach Widerstände, statt dort abzuprallen.
💡 Der feine Unterschied:
• Absorption = Käufer drücken den Preis kontrolliert nach oben.
• Rejection = Käufer scheitern, Preis knickt ein.
Du hast Absorption mit Rejection verwechselt – typischer Anfängerfehler.
✅ Die wahre Lektion:
“Solange das Volumen den Preis treibt, bleib mit dem Trend.”
⸻
🔥 Teil 3: “Fibonacci wie mit’m Hammer benutzt”
❌ Was du gemacht hast:
• Short-Einstieg bei Fibonacci-Extensions von 125%-150%.
• Gedacht: „Hier muss der Markt stoppen.“
📏 Was du hättest wissen müssen:
Diese Level:
• 138,2%, 150%, 161,8%, 200%
sind Ziele für Käufer, keine Verkaufszonen.
✅ Richtige Anwendung:
• Nutze 125% oder 138,2% als Breakout-Buy-Zone,
• Take-Profit bei 161,8% oder 200%.
Das sind Exit-Zonen für Bullen, keine Short-Magnete.
⸻
🎯 Warum du da nicht einfach verkaufen kannst:
Weil das Zonen sind, in denen:
• Die Käufer weiter kaufen,
• und der Kaufdruck erst stoppt, wenn das Momentum stirbt.
Das passiert nur, wenn:
• Volumen runtergeht,
• Delta negativ wird,
• Rejection-Wicks auftreten.
Aber du? Du hast in einen brennenden Kauftrend reingeshortet, und dir gedacht: „Jetzt muss Schluss sein!“
⚠️ Falsch gedacht, Bro. Du bist dem Zug direkt vors Cockpit gesprungen.
⸻
🔥 Teil 4: “Du hast die Marktpsychologie vergessen”
🤔 Was heißt das?
• Nach dem NFP:
• Smart Money geht früh rein,
• Retail-Trader warten ab,
• Wenn der Ausbruch kommt, springen Retailer drauf → Markt zieht noch mehr,
• Smart Money verkauft in ihr Gesicht und nimmt Gewinn mit.
❌ Dein Fehler:
• Du wolltest zu clever sein – den Markt austricksen.
• Du hast nicht gefragt:
• Wer ist mit dem Markt?
• Wer gegen ihn?
• Was wird die Masse tun?
Wenn die Masse merkt, sie hat den Move verpasst → jagt sie ihm hinterher → und das treibt ihn weiter.
⸻
🧠 Profi-Setup nach NFP (für Impulswellen)
✅ Der saubere NFP-Trade:
1. Event: NFP
2. Bewegung: Starker Breakout aus der Range
3. Bestätigung:
• Volumen steigt
• Positive Delta
• Keine Rejection-Wicks
4. Einstieg: Buy Stop über 125% oder 138,2%
5. Stop Loss: Unter der Breakout-Kerze
6. Ziele:
• TP1: 161,8%
• TP2: 200%
So sieht echtes Fibonacci-Trading aus – nicht das Linie-Ziehen nach Bauchgefühl.
⸻
🎯 Wo genau Fibonacci anlegen?
✅ Antwort:
Vom Start der Impulsbewegung bis zum ersten sichtbaren Hoch nach der News.
🧨 Im Fall vom NFP:
• Von: dem Tief der NFP-Kerze oder der ersten starken Kerze danach
• Bis: zum ersten Hoch mit:
• kurzer Pause,
• Doji,
• Rejection-Wick,
• oder kleiner Widerstands-Reaktion
Beispiel:
• Tief: 3.291,50
• Temporäres Hoch: z. B. 3.316,00
Fibonacci-Zeichnung:
• Von unten: 3.291,50
• Bis oben: 3.316,00
⸻
✳️ So benutzt du die Levels danach:
• 100% = Ende der Basisbewegung
• 125% = Erste Extension
• 138,2% = Start der echten Dynamik
• 161,8% = Erstes Goldenes Ziel
• 200% = Ziel der vollen Welle
💡 Warum Buy Stop über 125%-138,2%?
Weil:
• Der Preis bricht vorherige Hochs → viele Leute verkaufen dort.
• Dort entstehen Fake-Sell-Traps.
• Du steigst nach dem Short-Flush ein – wenn der Markt weiterzieht.
⸻
🔥 Und wie sieht das in der Praxis aus?
1. Fibo vom Start der Bewegung nach der News ziehen.
2. Warten, bis der Preis 125% oder 138,2% erreicht.
3. Buy Stop leicht darüber setzen.
4. Ziel: 161,8% oder 200%.
NVDA | Sommer-Reiseplan ’25\ NVDA – Sommer-Reiseplan ’25 (Elliott‑Wave • Daily • Fibonacci • ESG)\
\ 🗺️ Etappen‑Übersicht\
\
\ \ Welle 3 – Finale:\ 190 – 225 USD (2,0 × – 2,618 × W1)
\ \ Welle 4 – Sommer‑Herbst‑Chill‑Zone:\ 161 – 155 USD (38 – 50 % Retrace)
\ \ Fallback‑Tief:\ 145 – 131 USD (61,8 % Retrace – selten)
\ \ Welle 5 – Endziel:\ 242 – 250 USD (1,272 – 1,382 Extension)
\
\ 🛠️ Handels‑Route & Setup\
\
\ \ Rest‑Strecke W3:\ Mögliches Top bei 200 ± 10 USD – auf Volumen‑Spike & RSI‑Divergenz achten
\ \ Trailing‑Stop:\ 8 – 10 % unter Tages‑Close (≈ 160 – 165 USD)
\ \ Teilgewinn‑Mitnahme:\ ≥ 200 USD → 25 – 30 % Position realisieren
\ \ Re‑Entry‑Trigger:\ 161 – 155 USD (Beginn W4‑Abschluss)
\ \ Earnings‑Absicherung (27 Aug 25):\ Short‑Call‑Spread \ oder\ Protective Put
\
\ 🌱 ESG‑Kurz‑Check\
\
\ ✔ CO₂‑effiziente Data‑Center‑Lösungen
\ ➖ Lieferkette: China‑Abhängigkeit beachten
\ ✖ Niedrige Dividende, hohe Bewertung
\ ✔ Levermann‑Light‑Score ≈ 4,99; Altman‑Z‑Score 44,09
\
\ Risk Disclaimer: Dies ist eine Idee, keine Anlageberatung. Handle eigenverantwortlich und passe Positionsgröße sowie Risiko deinem Profil an.\
🚀 Viel Erfolg & entspannte Ferien!