Fibonacci
Gold fällt weiter unter 4.000 $, da die Risikobereitschaft zurüc🔍 Marktkontext
Gold schwächt sich weiter ab, da neuer Optimismus über die US-China-Beziehungen die Nachfrage nach sicheren Häfen verringert.
Trotz der dovishen Haltung der Fed nach der letzten FOMC-Sitzung bleibt der Dollar begrenzt und bietet dem Gold nur geringe Unterstützung.
Technisch bleibt das Bild bärisch — der klare Bruch unter 4.000 $ signalisiert eine Fortsetzung der Abwärtsstruktur.
📊 Technische Analyse
• Struktur: Deutlicher Abwärtstrend auf H1–H4 mit tieferen Hochs und kontrollierten Liquiditätssweeps.
• Widerstand: 3.985 – 4.000 (ehemalige Unterstützung, jetzt Angebotszone).
• Kurzfristige Ziele:
– 3.925 – 3.930 → erste Liquiditätszone.
– 3.880 – 3.860 → erweitertes bärisches Ziel (Fibo 1.618-Erweiterung).
• Ungültigkeit: Nur ein bestätigter Bruch über 4.020–4.030 würde die Tendenz neutral-bullisch machen.
🎯 Handelsausblick
Wenn Gold 3.985–4.000 erneut testet und scheitert, könnten Verkäufer die Kontrolle bis 3.920 oder tiefer ausbauen.
Solange der Markt unter 4.000 handelt, bleibt der Impuls bärisch — Liquidität unter 3.900 könnte „Smart Money“ anziehen.
⚜️ Zusammenfassung
Dieser Rückgang ist kein Zufall — er ist eine strukturelle Neujustierung.
Der Markt balanciert nach monatelangem überdehnten Optimismus neu.
Beobachten Sie die Reaktion zwischen 3.920–3.880 — diese Zone könnte die nächste kurzfristige Richtung bestimmen.
📊 MMFLOW TRADING Insight:
„Smart Money jagt keine Kerzen — es wartet auf eine Liquiditätsverschiebung.“
EURGBPWährungslage:
-+ EURAUD uneindeutig
+ EURCAD long
- EURCHF, EURUSD short (Hedges)
+- EURJPY, EURNZD eher long
+ GBPAUD, GBPUSD short
- GBPCAD eher long
+- GBPCHF, GBPJPY, GBPNZD eher short
Fazit:
schönes Setup in klarem Aufwärtstrend
EUR uneindeutig, GBP schwach erwartet
Hedge zu EURCHF und EURUSD short
Gold steigt um 1000 Pips vor dem FOMC-Meeting📊 Marktübersicht
Nach einem starken Ausverkauf erholte sich Gold um fast 1000 Pips von 388x auf 398x vor der kommenden Fed-Sitzung.
Trotz dieser Erholung liegt Gold in dieser Woche rund 3,5 % im Minus.
Der Preis konsolidiert derzeit bei $3.980–3.990 während der asiatischen Sitzung, unterhalb der psychologisch wichtigen Marke von $4.000.
💎 Technischer Ausblick (H1–M15)
Gold handelt weiterhin in einem kurzfristigen Aufwärtskanal innerhalb eines übergeordneten Abwärtstrends.
Unterstützungszonen:
• 3.961 – 3.937 → Trendlinien-Retest & OBS-Kaufzone
• 3.918 → Struktur-Invalidierung
Widerstandsbereiche:
• 4.018 – 4.085 → Mittelfristiger Widerstand
• 4.094 – 4.102 → Haupt-Verkaufszone (Fibo 1.5–1.618)
📍Ein Ausbruch über 4.018 könnte den Kurs auf 4.085–4.102 treiben.
📍Eine Ablehnung bei 4.094–4.102 könnte zu einer Korrektur führen.
🌍 Makrokontext – Vor der FOMC-Sitzung
Die Märkte erwarten eine Zinssenkung um 25 Basispunkte. Ein hawkischer Ton belastet Gold, ein dovisher Ton unterstützt es.
🧭 Fazit
Kurzfristig bleibt Gold positiv, doch der Trend ist fragil.
Achten Sie auf Volatilität zwischen 4.000–4.100.
🛡 Geduld — Liquidität entsteht vor Klarheit.
XAU/USD – Gold unter 4.000 $, Risikoappetit kehrt zurück🔍 Markt Kontext
Gold kämpft weiterhin angesichts des erneuten Optimismus rund um die Handelsgespräche zwischen den USA und China.
Der Stimmungswandel hat die Nachfrage nach sicheren Häfen reduziert, während die gedämpften Erwartungen weiterer Zinssenkungen der Fed den US-Dollar begrenzen — was nur begrenzte Abwärtsunterstützung für XAUUSD bietet.
Jedoch bleibt das technische Umfeld klar bärisch.
Der Bruch unter die 4.000 $-Marke bestätigt die Fortsetzung des Abwärtstrends, der in den Plänen zu Beginn der Woche skizziert wurde.
📊 Technische Analyse
Struktur: Gold hält einen klaren bärischen Kanal im H1–H4-Rahmen.
Sofortiger Widerstand: 3.985 $ – 4.000 $ (ehemalige Unterstützung, jetzt Angebotszone).
Zielzonen:
• Kurzfristiger Liquiditätsbereich nahe 3.925–3.930 $
• Erweitertes Ziel liegt bei etwa 3.880–3.860 $, in Übereinstimmung mit Fibo 1.618.
Ungültigkeit: Nur ein nachhaltiger Bruch und Halt über 4.020–4.030 $ würde diese kurzfristige bärische Tendenz neutralisieren.
🎯 Handelsausblick
Wenn Gold die gebrochene 4.000 $-Zone erneut testet und es nicht schafft, sie zurückzugewinnen,
erwarten Sie, dass Verkäufer die Kontrolle in Richtung 3.920 $ oder niedriger vor dem FOMC-Treffen ausweiten.
Dieses Ereignis könnte später den nächsten Erholungspunkt definieren — aber vorerst bleibt der Schwung fest auf der Abwärtsseite.
⚜️ Zusammenfassung
Der jüngste Rückgang von Gold ist nicht zufällig — er ist strukturell.
Der Markt balanciert sich nach übermäßigem bullischen Sentiment neu aus,
und Liquidität unter 3.900 $ wird wahrscheinlich Aufmerksamkeit erregen, bevor es zu einer signifikanten Erholung kommt.
Beobachten Sie die Reaktion nahe 3.920–3.880 $ —
dort könnte die nächste bedeutende Entscheidung für Gold entstehen.
📊 MMFLOW TRADING Einblick:
Smart Money jagt keine Kerzen — es wartet auf eine Verschiebung der Liquidität.
Bloomberg Commodity Index SwingtradeDer Bloomberg Commodity Index baut nun seit über 2 Jahren an einem schönen "rounding Bottom Pattern", für mich aus rein Charttechnischer Sicht hoch interessant.
Wir befinden uns gerade an der Neckline der Struktur, ein Rücksetzer ist hier nicht ausgeschlossen. Außerdem wird das CRV natürlich schlechter.
--> Deswegen nutze ich Rücksetzer zur weiteren Akkumulation.
Grundsätzlich bleibt das Setup für mich Intakt, bei Kursen über rund 93$.
Gold bleibt bei $4,100 vor CPIMarktpuls:
Gold hält sich stabil um $4,100 und bewegt sich zwischen Unsicherheit und Gelegenheit, während Händler sich auf die Veröffentlichung des US-CPI und neue Entwicklungen in den US-China-Handelsgesprächen vorbereiten.
Das gelbe Metall hat seine Erholung von $4,050 → $4,160 pausiert, während der US-Dollar und die Anleiherenditen angesichts erneuter geopolitischer Spannungen und steigender Ölpreise anziehen.
Dies ist der klassische „Ruhe vor der Volatilität“-Moment — der Markt wartet einfach auf Daten, um die nächste Welle zu entscheiden.
Wenn der CPI schwächer ausfällt oder die Handelsgespräche enttäuschen, könnte Liquidität zurück in Gold fließen, über 4,155–4,160 ausbrechen und den Weg zu 4,215 → 4,261 öffnen.
Aber eine starke CPI-Überraschung könnte die Stimmung schnell kippen — den Preis zurück in die Kaufzonen 4,056 und 4,018 ziehen, wo die nächste Reaktion die Richtung bestimmen wird.
📊 Technischer Ausblick (M30)
Der Preis bewegt sich weiterhin innerhalb einer engen Struktur zwischen 4,100 – 4,155 und bildet eine „Federkompression“ direkt unter dem Trendlinienwiderstand.
Der Marktfluss deutet auf eine Akkumulation unter 4,100 hin, was darauf hindeutet, dass sich Liquidität vor der nächsten Expansion aufbaut.
Wichtige Strukturzonen:
Widerstandsdrehpunkt: 4,154 – 4,155 → Wichtige Ausbruchsebene
Ausbruchsunterstützung (CP-Zone): 4,056 – 4,060
Liquiditätskaufzone: 4,018 – 4,020
Verkaufszone (Fibo-Reaktion): 4,215 – 4,261
🎯 Handelsplan – MMFLOW-Stil
🔹 KAUFPLAN – Wiederakkumulationsbasis
Einstieg: 4,056 – 4,060
Stop Loss: 4,045
Ziele: 4,100 → 4,140 → 4,155
Fokus auf Reaktionskerzen & Bestätigung des Liquiditätsgriffs.
🔹 KAUFPLAN – Liquiditätssweep-Setup
Einstieg: 4,018 – 4,020
Stop Loss: 4,005
Ziele: 4,056 → 4,100 → 4,150
Wenn die Liquidität diese Zone sauber fegt, achten Sie auf einen scharfen Erholungsfluss.
🧭 Zusammenfassung – MMFLOW-Ansicht
Gold befindet sich im „Entscheidungsmodus“ und wartet darauf, dass CPI und makroökonomische Katalysatoren den nächsten Trend auslösen.
Die Struktur bleibt neutral-bullisch, solange der Preis über 4,056 hält.
Ein bestätigter Ausbruch über 4,155 könnte eine schnelle Rallye in Richtung 4,215–4,260 freischalten, während ein Bruch unter 4,018 die Tür für einen weiteren Liquiditätsflush öffnen könnte.
⚜️ MMFLOW-Bias: Keine Notwendigkeit, die Bewegung vorherzusagen — folgen Sie einfach dem Fluss, wenn die Liquidität bestätigt.
📊 Erwarten Sie, dass Gold nach dem CPI höher ausbricht oder Händler in eine Falle lockt, bevor es umkehrt?
Elliott-Wellen-Analyse: SilberIch möchte heute meine Elliott-Wellen-Analyse zu Silber mit euch teilen.
Gleich vorweg: Das ist erst mein zweiter Chart, den ich mit der Elliott-Wellen-Methode analysiere – sollte ich daneben gegriffen haben, lasst es mich bitte wissen 😅
Grundannahme
Nach meiner Zählung befinden wir uns derzeit in der impulsiven Welle 3 der mehrjährigen violetten Impulswelle, die ihren Ursprung im März 2020 hat.
Diese übergeordnete violette Welle 3 wird durch eine grüne Impulswelle ausgebildet, innerhalb derer wir uns ebenfalls in der Welle 3 befinden.
Der Startpunkt dieser grünen Welle 3 liegt im August 2024.
Von dort aus habe ich eine weitere Impulsstruktur (gelb) angenommen, die sich meines Erachtens sauber in passende Unterwellen zerlegen lässt.
Wo stehen wir
Innerhalb der grünen Impulswelle 3 befinden wir uns momentan in der impulsiven gelben Unterwelle 5, die sich wiederum in eine blaue impulsive Struktur auffächert - auch hier sind wir bereits in der Welle 5.
Wer bei den vielen verschachtelten Wellen den Überblick verliert:
👉 Wir befinden uns aktuell in der letzten Aufwärtsbewegung der grünen Welle III.
Auf Basis der Analyse sollte es noch rund 25 % nach oben gehen, bevor die nächste Korrektur startet. Sollte die aktuelle Bewegung besonders impulsiv verlaufen, könnte das Potenzial sogar bei bis zu 50 % liegen.
Handelsüberlegung
Aktuell liegt der Silberpreis bei 48,72 USD – ein aus meiner Sicht interessanter Zeitpunkt für einen Einstieg.
Den Stop-Loss würde ich bei 47,50 USD setzen. Das entspricht einem Risiko von unter 2,5 %.
Bei einem erwarteten Anstieg um rund 25 % ergibt sich damit ein Chance-Risiko-Verhältnis von etwa 10:1 – ein sehr attraktives Setup, vorausgesetzt, die Zählung bestätigt sich.
Diese finale Aufwärtsbewegung sollte – gemäß der Elliott-Struktur – fünfteilig verlaufen.
Das bietet die Möglichkeit, Stop-Loss-Marken nachzuziehen, sobald sich die Unterwellen 2 und 4 ausgebildet haben.
Die abschließende Welle 5 könnte man dann mit einem Trailing Stop absichern.
Danke
Wie gesagt, das sind meine ersten Gehversuche mit der Elliott-Wellen-Analyse – ich freue mich daher sehr über euer Feedback. Lasst mich unbedingt wissen, wenn ihr alternative Zählweisen oder Ergänzungen habt!
Elliott-Wellen-Analyse: CleansparkHeute habe ich mich selbst zum ersten Mal an einer Chartanalyse mit der Elliott-Wellen-Methode versucht – und zwar am Beispiel von Cleanspark.
Vorweg: Es handelt sich hier um meine allererste Elliott-Wellen-Einschätzung, also bitte mit einem Augenzwinkern lesen 😄
Grundannahmen
Der Chart von Cleanspark hat noch nicht allzu viel Historie. Ich bin daher davon ausgegangen, dass wir mit einer Impulsbewegung gestartet sind.
Das Retracement der mehrjährigen Welle II (violett) liegt bei rund 75 %, was meine Annahme einer Impulsstruktur bestätigt hat.
Aktuelle Situation
Nach meiner Zählung befinden wir uns derzeit in der mehrjährigen Welle III (violett).
Schaut man sich die darunterliegende Struktur (grüne Wellenebene) an, befinden wir uns hier ebenfalls in der Welle 3. Diese Bewegung lässt sich meiner Meinung nach nochmals in eine kleinere Impulsstruktur unterteilen (gelb).
Gestern wurde demnach die Korrekturwelle (iv) abgeschlossen, und wir dürften uns jetzt am Anfang der Impulswelle (v) befinden.
Das Aufwärtspotenzial dieser Bewegung schätze ich entsprechend der Projektionen auf etwa +50 %.
Ausblick
Im Anschluss erwarte ich eine Korrektur von rund 25 % (grüne Welle 4).
Die mögliche Zielzone liegt dabei im Bereich um 17,60 €, was gut mit einem bestehenden Widerstandsniveau zusammenpasst.
Danach könnte sich – falls das Szenario so aufgeht – eine weitere starke Aufwärtsbewegung von über 100 % (grüne Welle 5) anschließen.
Damit wäre die violette Mehrjahreswelle III vollständig abgeschlossen.
Offene Fragen & Feedback
Wie gesagt: Das ist mein erster Versuch mit der Elliott-Wellen-Methode.
Ich freue mich mega über konstruktives Feedback. Ich wäre auch dankbar, falls jemand die gelbe ABC-Korrekturwelle innerhalb der mehrjährigen Welle II besser aufschlüsseln kann.
Ich habe mich daran versucht, bin aber ehrlich gesagt daran gescheitert 😅
XAU/USD – Fuerte caída del 5 % antes del IPC estadounidenseGold bleibt unter Druck und handelt leicht unter 4.100 USD/oz trotz anhaltender geopolitischer Spannungen und schwacher globaler Stimmung.
Auf dem höheren Zeitrahmen respektiert die Struktur weiterhin ihren aufsteigenden Kanal und zeigt noch keine Anzeichen eines tiefen Einbruchs.
Während der frühen asiatischen Sitzung hat erneutes Kaufinteresse begonnen, unterstützt durch einen stabilen Zufluss von sicheren Hafen-Nachfragen.
Technisch versucht der Preis, eine bullische Fortsetzungsstruktur (Dow-Welle) um die 4.110-Zone zu bilden.
Wenn ein Ausbruch über dieses Schlüsselniveau erfolgt, könnte Gold auf 4.155 beschleunigen und möglicherweise in eine korrigierende bullische Welle übergehen, die auf 4.220–4.260 abzielt, was mit der Fibonacci-Retracement-Konfluenz und der CP/OBS-Verkaufszone auf dem Chart übereinstimmt.
Technischer Ausblick (M30):
Die Kursbewegung deutet auf eine potenzielle Wellen-Erholungsstruktur hin, die sich nach dem steilen Rückgang der letzten Woche bildet.
Das Niveau von 4.155 fungiert als entscheidender Wendepunkt — es wird entscheiden, ob die Bullen die Kontrolle zurückgewinnen oder die Bären eine weitere Korrektur anstreben.
Schlüsselbereiche:
CP-Zone oben / Ausbruchs-Basis: 4.053 – 4.055
Kurzfristiges Schlüsselniveau: 4.110 – 4.115
Mittlerer Widerstand: 4.155 (Struktur-Pivot)
Fibo-Verkaufszone / Wellen-Endziel: 4.220 – 4.263
Handelsplan:
🔹KAUF-Setup #1
💥Einstieg: 4.020 – 4.018
❌Stop-Loss: 4.010
✔️Take-Profit: 4.030 → 4.035 → 4.040 → 4.050 → 4.060 → 4.100
⏸Bias: Reakkumulationsphase (Strukturunterstützung)
🔹KAUF-Setup #2 (Scalp-Play)
🔔Einstieg: 4.053 – 4.051
❌Stop-Loss: 4.043
✔️Take-Profit: 4.060 → 4.070 → 4.080 → 4.090 → 4.100 → 4.150
⏸Hinweis: Ideal für Intraday-Händler, die die Ausbruchs-Basis beobachten.
🔹VERKAUFSZONE (Liquiditätsreaktionszone)
📊Einstieg: 4.263 – 4.265
❌Stop-Loss: 4.273
✔️Take-Profit: 4.255 → 4.250 → 4.240 → 4.230 → 4.220 → 4.210 → 4.200
⭐️Zusammenfassung:
Gold konsolidiert weiterhin über 4.050 und zeigt Anzeichen einer frühen Erholung nach der jüngsten 3.000-Pip-Korrektur.
Das Niveau von 4.155 bleibt der entscheidende Pivot für die kurzfristige Richtung — ein Ausbruch hier könnte eine Erholungsstruktur der Wellen 3–5 bestätigen, während eine Ablehnung einen weiteren Rückzug bringen könnte.
Makro- und geopolitische Unsicherheiten begünstigen weiterhin sichere Hafenflüsse, was das bullische Szenario so lange gültig hält, wie 4.000–4.020 hält.
📊Was ist Ihre Meinung — wird Gold über 4.155 ausbrechen, um eine neue bullische Welle zu starten, oder ablehnen und die Korrektur weiter ausdehnen?
Swing-Trade Analyse: Clover Health ($CLOV)Investmentcharakter
Für uns stellt Clover Health (CLOV) aktuell ein taktisches Swing-Trade-Setup dar, das auf eine fortgeschrittene Bodenbildungsphase innerhalb der übergeordneten Welle abzielt.
Der Titel bewegt sich in einem Abschnitt, der aus zyklischer Sicht häufig das Endstadium einer Korrektur markiert – und damit das Fundament für eine neue Aufwärtsstruktur legt.
Das Ziel: eine strukturierte Positionierung im Bereich der finalen Welle (C), um am Übergang zwischen Schwäche und Stärke zu partizipieren.
Unternehmen & Marktumfeld
Clover Health ist ein US-amerikanischer Anbieter von Medicare-Advantage-Plänen, der durch den Einsatz eigener KI-Technologien eine datenbasierte Kosten- und Effizienzsteuerung verfolgt.
Im Geschäftsjahr 2025 konnte das Unternehmen:
seine Mitgliederzahl um +30 % steigern,
den Umsatz um +34 % YoY erhöhen,
und durch die Aufnahme in den Russell 3000 Index seine institutionelle Wahrnehmung verbessern.
Der Gesundheitssektor in den USA bleibt 2025 von steigenden Leistungskosten und regulatorischen Anpassungen geprägt. Gleichzeitig bieten demografische Trends und digitale Strukturen langfristige Wachstumschancen. In Summe ergibt sich ein ambivalentes, aber chancenreiches Umfeld – operative Stabilisierung trifft auf Bewertungsdruck.
Charttechnische Ausgangslage (Tageschart)
Im Tageschart von November 2023 bis Januar 2025 lässt sich eine impulsive Aufwärtsbewegung als Welle identifizieren. Diese leitete den ersten Zyklusanstieg ein.
Seither befindet sich Clover Health in einer korrektiven Welle , die sich aktuell noch in Ausbildung befindet. Wir gehen davon aus, dass die Welle (A) der laufenden Zigzag-Korrektur bei etwa 2,12 USD ihren Abschluss fand. Die anschließende Welle (B) markierte eine Gegenbewegung bis in den Bereich von 3,54 USD und befindet sich entweder in der finalen Phase oder ist bereits beendet.
Damit steht der Markt mutmaßlich vor der Ausbildung der Welle (C) – dem abschließenden Abverkaufsabschnitt einer typischen zweiten Welle.
Die orangene Zielzone zwischen 1,75 und 1,47 USD markiert die technisch und psychologisch bevorzugte Region für eine Bodenbildung. Die Oberkante bei etwa 1,75 USD entspricht zugleich dem 0,5-Retracement der übergeordneten Welle – eine Korrekturtiefe, die in Elliott-Strukturen häufig das Ende einer zweiten Welle kennzeichnet.
Widerstände & Bestätigungsebenen
Erster Widerstand – 3,54 USD:
Ein nachhaltiger Ausbruch über diese Zone würde das Korrekturszenario vorzeitig in Frage stellen. In diesem Fall könnte die Welle (C) bereits abgeschlossen sein, und der Markt in die impulsive Welle übergehen.
Höhere Widerstandszone – 4,87 USD:
Diese Zone stellt eine mögliche Zielregion innerhalb einer alternativen Flat-Struktur dar.
Erst eine Bestätigung oberhalb von 3,54 USD würde dieses prozyklische Szenario aktivieren.
Kritischer Support – 1,34 USD:
Unterhalb dieses Bereichs wäre das Wellenbild zu revidieren; die Struktur bliebe jedoch übergeordnet korrektiv intakt.
Primärszenario – Fortsetzung der Welle (C)
Im aktuellen Marktumfeld spricht vieles dafür, dass die laufende Korrektur in ihre finale Phase eintritt. Wir erwarten einen weiteren Abverkauf in die Zone zwischen 1,75 und 1,47 USD.
Die Oberkante (~1,75 USD) besitzt besondere Relevanz, da sie mit dem 0,5-Retracement der Welle zusammenfällt – ein klassischer Wendebereich, an dem institutionelle Marktteilnehmer häufig beginnen, langfristig zu akkumulieren.
Ein Reversal-Signal (Volumenanstieg, impulsiver Rebound oder positive Divergenz) würde in dieser Region als Bestätigung dienen, dass sich eine neue Aufwärtsstruktur aufbaut.
🧠 Marktpsychologisch:
Das Sentiment ist zurückhaltend, das Interesse gering – typische Merkmale einer späten Korrekturphase.
Solche Phasen markieren häufig die Übergangszone, in der Schwäche in Stärke übergeht.
Alternativszenario – Früher Abschluss oder Flat-Korrektur
Ein Bruch über 3,54 USD würde das laufende Korrekturszenario vorzeitig in Frage stellen.
In diesem Fall könnte die Welle (C) bereits abgeschlossen sein, wobei der Markt lediglich das 0,382-Retracement der Welle abgeholt hätte – ein ungewöhnlich seichtes, aber in bullischen Marktphasen mögliches Muster.
Dieses Szenario würde das Setup von defensiv auf prozyklisch drehen, verlangt jedoch eine klare Bestätigung oberhalb von 3,54 USD.
Alternativ könnte sich das Gesamtbild als Flat-Korrektur erweisen.
Dabei würde die Welle (B) über die Widerstandszone hinauslaufen und Kursanstiege bis etwa 4,87 USD zulassen, bevor ein finaler Abverkauf in der Welle (C) Richtung 0,5-Retracement (~1,75 USD) einsetzt.
Positionsmanagement
Wir haben bei 2,65 USD eine erste Position etabliert, die sich aktuell im Profit befindet und mit einem Stop bei 3,01 USD abgesichert ist. Sollte sich das Primärszenario bestätigen und ein Abverkauf in die orange Zielzone einsetzen, wird diese Position im Gewinn geschlossen.
In diesem Fall planen wir, an der Oberkante der Zone (1,75–1,50 USD) eine neue Position zu eröffnen. Setzt sich die Korrektur bis zur Unterkante fort, würden wir dort eine zweite Tranche aufbauen.
Ein enger Stop unterhalb von 1,34 USD reduziert das Risiko und hält die Struktur technisch intakt.
(Keine Anlageempfehlung – rein analytische Betrachtung.)
Fazit
Clover Health befindet sich in einer entscheidenden Phase innerhalb der übergeordneten Welle . Das aktuelle Korrekturmuster zeigt ein technisch reifes Stadium, das mit zunehmender Wahrscheinlichkeit den Boden eines neuen Zyklus markieren könnte.
Fundamentale Stabilisierung trifft auf technische Reifung – eine Konstellation, die häufig den Ausgangspunkt größerer Aufwärtsbewegungen bildet. Ein Durchbruch über 3,54 USD wäre das erste Bestätigungssignal, während die Überwindung der 4,87 USD-Marke das prozyklische Szenario festigen würde.
💠 Knowledge-Point
„Wellen (II) enden dort, wo die Mehrheit aufgibt – genau dort beginnt meist die Stärke der nächsten großen Aufwärtswelle.“
Mit besten Grüßen
Ihr ProfistraX-Team
Keine Anlageberatung.
XAU/USD – Gewinnmitnahmen drücken Gold 5 % vor US-CPIMarktkontext:
Gold (XAU/USD) fiel am Dienstag um über 5,5 % und verzeichnete damit den größten Tagesrückgang seit Monaten, da Händler vor den bevorstehenden US-CPI-Daten (24. Oktober) Gewinne mitnahmen.
Der US-Dollar-Index (DXY) erholte sich um 0,36 % auf 98,94, was Gold für ausländische Käufer teurer machte.
Diese Korrektur fällt auch mit erneuter Optimismus über eine mögliche Entspannung der Handelskonflikte zwischen den USA und China zusammen, nachdem Präsident Trump Pläne bestätigt hatte, sich nächste Woche mit dem chinesischen Führer Xi Jinping zu treffen.
Während dieser scharfe Rückgang viele Händler überraschte, scheint es sich um eine gesunde Korrektur innerhalb einer breiteren bullischen Struktur zu handeln, da Investoren vor wichtigen Daten und der bevorstehenden Fed-Sitzung nächste Woche vorsichtig bleiben.
Technischer Ausblick (M30):
Nach dem starken Ausverkauf vom Hoch bei 4.375 fand Gold kurzfristige Unterstützung um 4.003 – 4.010 und bildete eine potenzielle Akkumulationsbasis.
Das Paar handelt jetzt nahe 4.150 und zeigt frühe Anzeichen einer Erholung in Richtung wichtiger Konfluenzzonen.
Wichtige technische Niveaus:
OBS-Verkaufszone: 4.338 – 4.340
CP-Zone unten / OBS-Verkaufszone: 4.259 – 4.260
CP-Zone oben / OBS-Kaufzone: 4.092 – 4.094
Tiefkaufzone: 4.003 – 4.008
Die aktuelle Struktur skizziert eine 5-Wellen-Projektion, bei der der Preis möglicherweise Welle II nahe 4.092 abschließt, dann in Richtung Welle III bei 4.259 voranschreitet, gefolgt von einer Korrektur (Welle IV) und einem weiteren Schub in Richtung Welle V nahe 4.338.
Handelsplan:
🔹 KAUFZONE #1 (Kurzfristige Erholung)
Einstieg: 4.092 – 4.094
Stop Loss: 4.080
Take Profit: 4.145 → 4.259 → 4.338
🔹 KAUFZONE #2 (Liquiditätsszenario)
Einstieg: 4.003 – 4.008
Stop Loss: 3.990
Take Profit: 4.090 → 4.259
🔹 VERKAUFSZONE (Gegenreaktion)
Einstieg: 4.259 – 4.260
Stop Loss: 4.272
Take Profit: 4.145 → 4.092
Zusammenfassung:
Die jüngste 5%-Korrektur wird als Gewinnmitnahmephase vor den CPI-Daten angesehen, nicht als struktureller Zusammenbruch.
Es wird erwartet, dass sich Gold über 4.092 stabilisiert, wobei Käufer wahrscheinlich in der Nähe der OBS-Kaufzone eintreten.
Der Fokus bleibt auf 4.259 für eine kurzfristige Reaktion und 4.338 als nächstes potenzielles Liquiditätsziel, wenn der Schwung anhält.
📊 Was ist Ihre Meinung — ist dies nur eine gesunde Korrektur vor dem CPI oder der Beginn einer tieferen Verschiebung?
👉 Folgen Sie MMFLOW TRADING für tägliche institutionelle Setups und Updates zur Smart-Money-Struktur.
XAUUSD – Welle (v) entfaltet sich, Zielzone 4.700 $ im FokusWie versprochen, das Update bei Welle (iv).
Ich habe hier für euch die gesamte Zählung für Welle (iii) eingeblendet.
Gold hat die komplette Prognose aus der letzten Analyse abgearbeitet. Alle drei Take-Profits (TP1 bis TP3) wurden sauber erreicht und deutlich überschritten.
Im H4
Welle (iv) wurde als saubere ABC-Korrektur (expanding Flat) beendet.
Somit wurden alle Buystops beim ATH ausgelöst und in den Abgrund katapultiert.
Der Markt zeigt wieder starkes Momentum.
Damit bleibt das bullishe Szenario intakt, solange das Tief der Welle (iv) bei 4.003 USD nicht unterschritten wird.
Für den Entry , würde ich jedenfalls auf eine kleine Korrektur warten, um das Risiko zu minimieren. Zum Beispiel haben wir bei 4060$ ein FVG, ebenso das 61.8er.
Gold dürfte seine Aufwärtsbewegung in Richtung des oberen Trendkanals fortsetzen.
Ziele für Welle (v):
4.673 USD - 4.701 USD,
dies Entspricht (i)-(iii) x 0.618 als mögliches Ziel für (v).
Weiter Ziele muss man bei Bildung der finalen Welle dann neu interpretierten.
Target (TGT) – Potenzielle Trendwendezone in der Welle (II)Investmentcharakter
Für uns stellt Target (TGT) ein langfristiges Investment dar, das auf Stabilität und Dividendenwachstum ausgelegt ist.
Die Aktie bewegt sich aktuell in einem potenziellen Trendwendebereich einer übergeordneten Welle (II) – ein Abschnitt, der aus zyklischer Sicht häufig den Boden größerer Aufwärtsbewegungen markiert.
Unternehmen & Marktumfeld
Target zählt zu den führenden US-Einzelhändlern mit starker Eigenmarkenstrategie und einer klaren Positionierung zwischen Preisattraktivität und Lifestyle-Appeal.
Das gesamtwirtschaftliche Umfeld zeigt allmähliche Entspannungstendenzen:
Die Inflation hat sich spürbar abgekühlt,
der US-Konsum stabilisiert sich,
und Lieferketten zeigen eine fortschreitende Normalisierung.
Dieses Umfeld unterstützt eine schrittweise Erholung defensiver Konsumtitel wie Target.
Charttechnische Ausgangslage (Tageschart)
Der Tageschart zeigt eine übergeordnete 5-teilige Impulswelle (I), die im Jahr 2021 ihr Hoch ausgebildet hat.
Darauf folgte eine Zigzag-Korrekturstruktur (A–B–C), die als übergeordnete Welle (II) zählbar ist.
Die Welle leitete den ersten Abverkauf ein,
die Welle brachte eine Gegenbewegung bis zum 0,5-Retracement (~120,9 USD),
die Welle läuft aktuell in die orangene Zielzone zwischen 70 und 86 USD.
Diese Zone entspricht der 0,786–1,0 Extension der Welle bezogen auf Welle – ein Bereich, in dem sich aus wellentechnischer Sicht häufig das finale Tief einer Korrekturphase ausbildet.
Das 0,786-Retracement der übergeordneten Welle (I) verläuft bei 70,04 USD und markiert einen zentralen technischen Support.
Das 0,618-Retracement wurde leicht unterschritten, jedoch aus Gründen der visuellen Klarheit ausgeblendet.
Widerstände & Bestätigungsebenen
1. Erster Widerstand – ~120 USD:
Ein nachhaltiger Anstieg über diesen Bereich würde das Primärszenario bestärken, dass die Welle (II) bereits abgeschlossen sein könnte.
Sollte dies eintreten, planen wir einen weiteren Positionsaufbau beim ersten Rücksetzer.
2. Höhere Widerstände – 248 bis 339 USD:
Diese Zonen stellen bedeutende technische Barrieren dar.
Gelingt kein nachhaltiger Ausbruch über diesen Bereich, wäre eine größere Korrekturstruktur möglich.
Erst ein signifikanter Durchbruch über ~339 USD würde die Bestätigung einer neuen Welle (III) liefern.
Primärszenario – Beginn einer neuen Impulswelle (III)
Im aktuellen Marktbild deutet vieles darauf hin, dass die übergeordnete Welle (II) in ihrer finalen Phase ist.
Sollte die Bodenbildung Bestand haben, könnte sich in den kommenden Quartalen eine neue Impulswelle (III) entwickeln.
Die grüne Projektionszone zwischen 480 und 724 USD markiert die 1,618–2,618 Extension der Welle (III) und dient als langfristige Zielregion dieses Aufwärtszyklus.
🧠 Marktpsychologisch:
Das Sentiment bleibt verhalten – ein typisches Merkmal späte Korrekturphasen.
Solche Phasen sind geprägt von Gleichgültigkeit und Skepsis – genau dort, wo institutionelle Anleger beginnen, langfristig zu akkumulieren.
Alternativszenario – Erweiterte Korrekturphase
Sollte Target im Bereich zwischen 248 und 339 USD erneut auf Widerstand treffen und keine nachhaltige Aufwärtsstruktur etablieren, wäre eine Fortsetzung der übergeordneten Korrektur denkbar.
In diesem Fall könnte sich eine größere Flat-Struktur (a–b–c) ausbilden, wobei die aktuelle -Bewegung lediglich den Abschluss einer übergeordneten Welle a darstellen würde.
Positionsmanagement
Wir haben im Bereich 70–86 USD eine erste strategische Position eröffnet.
Sollte die Bodenbildung bestätigt werden (Überwindung des ersten Widerstands um 120 USD), planen wir einen weiteren Positionsaufbau beim ersten Rücksetzer.
Bleibt die Kursentwicklung volatil oder läuft erneut in Richtung 70 USD, staffeln wir kontrolliert nach, um den Durchschnittspreis zu optimieren.
Fazit
Fundamentale Stabilisierung trifft auf ein technisch reifes Korrekturmuster – eine Konstellation, die häufig den Ausgangspunkt größerer Aufwärtsbewegungen markiert.
Ein Durchbruch über 120 USD wäre das erste Bestätigungssignal, während die Überwindung der 339 USD-Marke die strukturelle Bestätigung der Welle (III) liefern würde.
💠 Knowledge-Point:
„ Wellen (II) enden dort, wo die Mehrheit aufgibt – genau dort beginnt meist die Stärke der nächsten großen Aufwärtswelle. “
Vielen Dank für Ihre Zeit und Aufmerksamkeit.
Mit besten Grüßen
Ihr Profistra-Team
Keine Anlageberatung.
Ihr Profistra-Team
Gold hält Gewinne vor wichtigen US-CPI-DatenGold setzt seinen Aufwärtstrend im frühen asiatischen Handel fort und bewegt sich nahe bei $4.370, unterstützt durch Zinssenkungserwartungen der Fed und anhaltende Bedenken über den US-Regierungsstillstand, die weiterhin Druck auf den USD ausüben.
Laut CME FedWatch preisen die Märkte jetzt eine 99%ige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Zinssenkung in der nächsten Woche ein — ein starker Katalysator für Gold-Bullen.
Niedrigere Zinssätze verringern die Opportunitätskosten für das Halten von nicht verzinslichen Vermögenswerten wie Gold und verstärken den mittelfristigen Aufwärtstrend.
Jedoch richten sich alle Augen auf den US-CPI-Bericht für September, der später in dieser Woche erwartet wird.
Ein heißer als erwarteter Wert könnte den USD vorübergehend anheben und kurzfristige Volatilität bei den Goldpreisen auslösen.
🔍 MMFlow Technischer Ausblick
Gold konsolidiert derzeit im Bereich von $4.320–$4.370, nachdem es die ATH-Zone erreicht hat.
Die Kursbewegung zeigt einen klaren Liquiditätssweep auf den Hochs, gefolgt von einer kleinen Korrektur — immer noch innerhalb der bullischen Struktur.
Die Haupttrendlinie bleibt intakt, was darauf hindeutet, dass jeder Rückgang in Richtung $4.305–$4.260 neue Käufer anziehen könnte.
⚙️ Handelsplan (MMFlow Sicht)
🔼KAUF SCALP
📌Einstieg: 4.302 – 4.300 (½ Volumen)
❌Stop Loss: 4.292
✔️Take Profit: 4.310 → 4.315 → 4.320 → 4.330 → 4.340 → 4.350+
🔼KAUFZONE (Swing)
✨Einstieg: 4.260 – 4.258
❌Stop Loss: 4.252
✔️Take Profit: 4.265 → 4.270 → 4.280 → 4.290 → 4.300+
📈Kauf-Setups bleiben bevorzugt, solange der Preis über 4.260 hält.
Intraday-Verkaufsreaktionen nahe 4.360–4.378 sind nur kurzfristig — achten Sie auf Liquiditätsgriffe und bullische Wiedereinstiegschancen.
⚡️Wichtige MMFlow Zonen
CP Down Zone / OBS Verkaufszone: 4.360
ATH Liquiditäts-Verkaufszone: 4.448
Retest Trendlinie / OBS Kaufzone: 4.305
Ende FVG Aufwärtstrend / OBS Kaufzone: 4.260
Sentiment: 🟢 Bullische Tendenz
Tendenzbestätigung: CPI-Daten & Fed-Zinserwartungen
Strategie: Buy-the-Dip → Ziel-Liquidität über 4.370–4.380
🔥 Bleiben Sie geduldig — lassen Sie die Liquidität den nächsten Schritt antreiben. MMFlow verfolgt smarte Geldzonen, nicht Emotionen.
USDCADWährungslage:
+ USDCHF short
-+ USDJPY eher long
- AUDUSD short (Hedge)
-+ EURUSD, GBPUSD eher short
+- NZDUSD eher long
+- AUDCAD uneindeutig
+- CADCHF, CADJPY eher long
- EURCAD, GBPCAD long
+ NZDCAD short
Fazit:
schöner Aufbau, aber in großer Long-Bewegung
USD eher stark, CAD uneindeutig
Hedge zu AUDUSD short
4.200 oder 4.285? Golds nächster Schritt entscheidet alles📊 Marktübersicht
Gold bleibt zu Beginn der Woche unter Druck und handelt unter den Rekordhochs der letzten Woche, nach einer scharfen Korrektur von den 4.380er bis in die 4.240er Zone.
Die Anlegerstimmung ist vorsichtig, da der Markt mit einer Mischung aus unsicheren US-Wirtschaftsdaten, einer noch immer geschlossenen US-Regierung und erneuten geopolitischen Spannungen in mehreren Regionen navigiert — all dies schürt sowohl Angst als auch Unentschlossenheit im Markt.
Während der frühen asiatischen Handelszeiten zeigte Gold eine leichte Erholung, bewegt sich jedoch weiterhin seitwärts in einer engen Konsolidierungszone, was einen unentschlossenen Liquiditätsaufbau vor dem nächsten großen Schritt widerspiegelt.
🧠 Technische Struktur (MMFLOW-Ansicht)
Gold konsolidiert zwischen kurzfristiger Unterstützung nahe 4.206–4.204 und Widerstand um 4.285–4.287.
Die Liquidität hat begonnen, sich über und unter der aktuellen Spanne zu sammeln, was darauf hindeutet, dass ein Ausbruch bevorsteht.
Die Region 4.166 – 4.140 bleibt eine wichtige Smart Money Wiedereintrittszone, die mit der CP KAUFZONE + OBS Nachfrageblock übereinstimmt.
Auf der Oberseite steht 4.313 – 4.342 als wichtige Angebotszone, wo große Verkäufer zuvor eingestiegen sind.
Bis der Preis entscheidend ausbricht, sollten Händler mit unruhigen Intraday-Bedingungen mit begrenztem Follow-Through rechnen.
🔑 Wichtige Ebenen zum Beobachten
🟢 KAUFZONE (Liquiditäts-Wiedereintrittszone)
Zone: 4.206 – 4.204
SL: 4.200
TP: 4.210 – 4.215 – 4.220 – 4.230 – 4.240 – 4.250 – ???
🔴 VERKAUFSZONE (Liquiditätsreaktionszone)
Zone: 4.285 – 4.287
SL: 4.292
TP: 4.280 – 4.275 – 4.270 – 4.260 – 4.250 – ???
⚙️ MMFLOW-Szenarien
1️⃣ Bullisches Szenario:
Wenn Gold sich über dem Unterstützungsbereich von 4.200 – 4.210 hält, kann ein kurzfristiger Anstieg in Richtung 4.270 – 4.285 erwartet werden.
Ein Durchbruch über 4.287 würde Raum in Richtung 4.313 – 4.342 (OBS Verkaufszone) eröffnen, wo Smart Money möglicherweise wieder zu verteilen beginnt.
2️⃣ Bärisches Szenario:
Ein klarer Durchbruch unter 4.200 könnte eine tiefere Korrektur in Richtung 4.166 – 4.140 (CP KAUFZONE) auslösen.
Dies würde immer noch eine gesunde Korrektur innerhalb der breiteren bullischen Makrostruktur darstellen.
⚡️ MMFLOW-Einblicke
Der Markt bleibt neutral bis bullisch, aber die aktuelle Bewegung spiegelt eine Akkumulation innerhalb einer Kompressionszone wider.
Die seitliche Struktur zeigt an, dass der Markt Liquidität für den nächsten impulsiven Schritt lädt.
Geduld ist der Schlüssel — Händler sollten auf klare Ausbruchbestätigungen warten, bevor sie Positionen aufstocken.
⚠️ Handelsnotizen
✅ Verwenden Sie enge Stop-Losses — die Volatilität von Gold bleibt während makroökonomischer Unsicherheiten unvorhersehbar.
✅ Vermeiden Sie Überhebelung, während der Preis innerhalb des seitlichen Kanals bleibt.
✅ Konzentrieren Sie sich auf Reaktionszonen (CP, OBS und Liquiditätssweeps) für präzise Einstiege.
🧭 Kurze Zusammenfassung
Gold handelt seitwärts unter Rekordhochs.
Wichtige Unterstützung: 4.206 – 4.204, wichtiger Widerstand: 4.285 – 4.287.
Kurzfristige Tendenz: Range-bound mit bullischem Unterton.
Beste Vorgehensweise: Kaufen Sie Rücksetzer in Liquiditätszonen; warten Sie auf Ausbruchbestätigungen, bevor Sie Trend-Trades eingehen.
Natgas/Long Idee Natgas – bullisher Ausbruch über die 4h-50EMA
Nach dem jüngsten Ausbruch hat sich der Kurs oberhalb der 4h-50EMA etabliert.
Der aktuell markierte Rücksetzer trifft genau auf das 61,8 %-Fibonacci-Retracement sowie die 50EMA-Gleitlinie – ein starkes technisches Unterstützungscluster.
Sollte der Preis dort Stabilität zeigen und drehen, ergibt sich ein attraktives CRV für einen Long-Einstieg.
Ich halte euch weiter auf dem Laufenden – über Likes und Kommentare freue ich mich!
Viel Erfolg beim Trading!
Gold nähert sich Rekordwert📊 Marktübersicht
Gold erlebte während der asiatischen Sitzung einen scharfen intraday Rückgang und testete die Zone von 4.280 – 4.279 USD, bevor es sich schnell erholte. Trotz kurzfristiger Volatilität schließt es die Woche zum neunten Mal in Folge im Plus — was die Stärke des laufenden Aufwärtstrends bestätigt.
Die breiteren Fundamentaldaten bleiben unterstützend:
💥 Anhaltende geopolitische Spannungen halten die Nachfrage nach sicheren Häfen hoch.
⚖️ Die Unsicherheit im US–China-Handel und das Risiko eines verlängerten US-Regierungsstillstands schwächen die Risikobereitschaft.
💵 Erwartungen an Zinssenkungen der Fed und die Schwäche des USD begünstigen weiterhin den Aufwärtstrend von Gold.
Kurz gesagt — Smart Money bleibt long positioniert, und jeder Rückgang sieht immer noch wie ein Liquiditätsgriff zur Wiederakkumulation aus.
🧠 Technische Struktur (MMFLOW-Ansicht)
Auf dem M30-Zeitrahmen respektiert Gold weiterhin einen aufsteigenden Kanal, der derzeit eine Liquiditätsfalle und ein Ausbruchsetup um 4.280 – 4.330 bildet.
Die Kursentwicklung deutet darauf hin, dass Gold möglicherweise eine kurzfristige Korrekturwelle (B) abschließt, bevor es den größeren bullischen Impuls fortsetzt.
Die Struktur bleibt technisch bullisch, wobei alle Rücksetzer starke Ablehnungen aus Nachfragezonen zeigen.
🔑 Wichtige Ebenen zu beobachten
🟢 KAUFZONE (Primäres Setup)
Zone: 4.230 – 4.228
SL: 4.220
TP: 4.240 – 4.250 – 4.260 – 4.270 – ???
🔵 CP ZONE KAUF (Sekundäre Unterstützung)
Zone: 4.284 – 4.285
SL: 4.275
TP: 4.300 – 4.315 – 4.330 – 4.340 – ???
🔴 SCALP VERKAUF (Liquiditätsreaktionszone)
Zone: 4.438 – 4.440
SL: 4.448
TP: 4.420 – 4.410 – 4.390 – ???
⚙️ MMFLOW-Szenarien
1️⃣ Primäres bullisches Szenario:
Wenn Gold über 4.280 – 4.284 hält, wird eine Fortsetzung in Richtung 4.380 – 4.438 (Liquiditätsverkaufszone) erwartet.
Die 4.284-Ebene ist der entscheidende Kontrollpunkt, an dem Smart Money möglicherweise versucht, Long-Positionen wieder einzugehen.
2️⃣ Alternatives Korrekturszenario:
Ein klarer Bruch unter 4.280 könnte den Preis in Richtung 4.249 – 4.243 (CP Kaufzone) treiben, bevor ein weiterer bullischer Schub nach oben erfolgt.
Diese Struktur stimmt immer noch mit einem gesunden Korrekturmuster innerhalb eines breiteren Aufwärtstrends überein.
⚡️ MMFLOW-Einblicke
Gold befindet sich weiterhin in einer mittelfristigen Expansionsphase, wobei sowohl makroökonomische als auch technische Ausrichtungen eine Fortsetzung des Aufwärtstrends begünstigen.
Der Bereich 4.280 – 4.330 fungiert als Smart Money Akkumulationszone, die sich auf einen Liquiditätsschub nach oben vorbereitet.
Mittelfristiges Aufwärtsziel: 4.438 – 4.445 USD/oz (Liquiditätsverkaufszone).
⚠️ Handelsnotizen
✅ Verwenden Sie immer einen schützenden Stop Loss — die Volatilität kann während Liquiditätsjagden ansteigen.
✅ Vermeiden Sie es, Einstiege bei Höchstständen zu jagen; warten Sie auf Reaktionen um KAUFZONEN.
✅ Konzentrieren Sie sich auf Liquiditätskonfluenzzonen (Fibo + CP Zone + Order Block) für die wahrscheinlichsten Setups.
🧭 Kurze Zusammenfassung
Gold bleibt trotz Volatilität zu Beginn der Sitzung widerstandsfähig.
Beobachten Sie KAUFZONEN bei 4.230 – 4.228 und 4.284 – 4.285 für mögliche Long-Wiedereinstiege.
Kurzfristiges Ziel: 4.380 – 4.438 USD/oz.
Bias: Bullisch – Kaufen Sie die Dips, nicht die Ausbrüche.
Gold zieht sich von Allzeithoch zurück – Korrektur scheint begre📊 Marktüberblick
Gold hat sich leicht von seinem Allzeithoch nahe 4.239 korrigiert und zeigt frühe Anzeichen eines kurzfristigen Rückzugs, aber der allgemeine Trend bleibt bullisch.
Trotz der Korrektur unterstützt die fundamentale Stimmung weiterhin Gold:
💬 Die Handelskonflikte zwischen den USA und China sowie geopolitische Risiken treiben die Nachfrage nach sicheren Anlagen weiter an.
💵 Der US-Dollar steht unter Druck angesichts der Erwartungen einer Zinssenkung der Federal Reserve später in diesem Jahr.
⚖️ Anhaltende Bedenken über einen möglichen Shutdown der US-Regierung erhöhen die Attraktivität von Gold zusätzlich.
Diese Faktoren deuten darauf hin, dass der aktuelle Rückgang wahrscheinlich eine gesunde Korrektur innerhalb eines starken Aufwärtstrends ist, keine Umkehr.
🧠 Technische Struktur (MMFLOW Wellenansicht)
Gold hat wahrscheinlich eine kleinere Welle (V) im M30-Chart abgeschlossen und eine neue ATH-Zone nahe 4.239 gebildet.
Derzeit entfaltet sich ein korrektives A–B–C-Muster, das voraussichtlich Unterstützung in wichtigen Liquiditätszonen finden wird, bevor der Aufwärtstrend fortgesetzt wird.
Unser Modell hebt zwei potenzielle KAUF-Setups und eine kurzfristige VERKAUF-Scalp-Möglichkeit für die heutige Handelssitzung hervor.
🔑 Wichtige Ebenen zu beobachten
🔵 KAUF-Setup 1
Zone: 4.184 – 4.182
SL: 4.178
TP: 4.188 – 4.192 – 4.196 – 4.200 – 4.210 – 4.220 – ???
🟢 KAUF-Setup 2 (Tiefere Rückführung)
Zone: 4.148 – 4.146
SL: 4.140
TP: 4.152 – 4.156 – 4.160 – 4.170 – 4.180 – 4.190 – 4.200
🔴 VERKAUF-SCALP-Möglichkeit
Zone: 4.230 – 4.234
SL: 4.238
TP: 4.220 – 4.215 – 4.210 – 4.200 – 4.190 – ???
⚙️ MMFLOW Handelsansicht
📈 Der Preis respektiert derzeit Welle (A) der Korrektur.
Wir erwarten eine mögliche (B) Rückführung in Richtung 4.220 – 4.230, gefolgt von einem (C) Rückgang, der nahe 4.147 – 4.150 (Fibo 0.618 / CP Kaufzone) abgeschlossen wird.
Von dort aus könnten Smart Money erneut Long-Positionen eingehen, die auf einen frischen Liquiditätsschub in Richtung der 4.285 VERKAUFSZONE abzielen.
Kurz gesagt:
Der Aufwärtstrend bleibt intakt, es entfaltet sich nur eine kurzfristige Korrektur.
Geduld ist der Schlüssel — die besten Gelegenheiten werden wahrscheinlich im Bereich von 4.150 – 4.180 erscheinen.
Die Struktur stimmt perfekt mit sowohl technischer Konfluenz (Elliott + Liquiditätszonen) als auch makroökonomischer Stimmung überein.
Wenn der Markt über 4.140 hält, könnte Gold in den nächsten Sitzungen neue Höchststände in Richtung 4.285 – 4.300 anstreben.
Allerdings sollten Händler:
✅ Immer Stop-Loss verwenden — die Volatilität ist nahe Rekordhochs hoch.
✅ Übertrading in engen Rückzugszonen vermeiden.
✅ Auf Reaktionen an wichtigen Liquiditätsniveaus achten, bevor sie einsteigen.
⚡️ Zusammenfassung
Gold bleibt technisch bullisch mit begrenzter Abwärtskorrektur.
Beobachten Sie die Preisreaktion um 4.184 und 4.147 — beide Zonen repräsentieren starke Liquiditätsbereiche, in denen Smart Money möglicherweise erneut kaufen möchte.
Nach Abschluss dieser Korrektur könnte sich ein neuer impulsiver Anstieg in Richtung 4.285+ entfalten, der möglicherweise das nächste Allzeithoch markiert.






















