Aktuelle Marktsituation Bitcoin und MakroperspektiveWerte Freunde des Auf und Abs!
Heute gibt es von meiner Seite wieder eine Analyse des Bitcoin und der anderen Märkte.
Nach einem fast völlig widerstandslosen Anstieg des Bitcoin vom 23. Januar bis Anfang März hat BTC am ATH begonnen, Longs zu liquidieren und ist nun seit dem 14. März in einer vergleichsweise größeren Korrektur.
Elliot-Wellen:
Die aktuelle Korrektur könnte man an (4) einer übergeordneten (3) deuten. Der Anstieg Anfang des JAhres war sehr impulsiv und würde charakteristisch sehr zur (3) passen. Einen Rücksetzer bis 60k sehe ich als unproblematisch. Darauf folgen könnte die untergeordnete (5) mit Ziel 75-85k.
Fib-Extensions:
Beim Einzeichnen der Fib-Level am Bärenmarkt von 2018 ergibt sich eine 4.236er Fib-Extension bei 73.6k. Dieses Level wurde 2020 und 2021 nicht erreicht. Nur im MCAP haben BTC und auch ETH die Extension berührt. Am 14.03. Hat BTC nun auch im Preischart das Level berührt und davon abgeprallt. Ich gebe diesem Level eine nicht allzu große Bedeutung, es ist aber trotzdem ein Grund, vorsichtig zu sein.
Macroperspektive:
Stocks:
Der DJI hat die 4.236er Fib Extension der Finanzkriese von 2009 erreicht und es bisher nicht geschafft, nachhaltig von dort auszubrechen. Für den Nasdaq gilt das gleiche, auch wenn dort die Fibs von der Dot-Com-Bubble zu messen sind. Nur der S&P 500 ist deutlich über diesem Level.
Den Aktienmarkt halte ich für sehr fragil, da der Anstieg der Indexe durch wenige gehypte Aktien begründet ist, obwohl die meisten Aktien ihr Alltime-High noch nicht geknackt haben. Erst wenn ein gemeinsamer Anstieg der meisten Stocks zu erkennen ist, sehe ich diesen Punkt als entschärft. Im Moment gilt es, sehr vorsichtig zu sein!
Das hat auch Auswirkungen auf den Bitcoin. Wie sich wieder gezeigt hat, haben die Aktienmärkte eine größere zeitliche Korrelation zu BTC als z. B. das Halving. Während wir zwischen Halving und Ausbruch BTC's in ein neues ATH zeitliche Abweichungen von ca. -50 bis +280 Tagen haben, beträgt die zeitliche Differenz zwischen DJI-ATH und BTC-ATH nur 86 Tage. 2020 waren es 37 Tage und 2017 105 Tage. Wir sollten deshalb genausens aufpassen, welchen Kurs uns z. B. der DJI vorgibt, um herauszufinden, was mit BTC passiert.
Federal Funds Rate:
Der Leitzins der FED liegt nun seit Monaten unverändert bei über 5%. Eine Zinssenkung war historisch gesehen immer schlecht für den Aktienmarkt. Das heißt nicht, dass mit der ersten Zinssenkung sofort der Crash kommt, aber zeitverzögert ging es immer bergab. Auch hier Augen auf. Die Party kann gerne noch ein paar Monate weiter gehen, einen jahrenlangen Anstieg des Aktienmarktes halte ich von hier aus für sehr unwahrscheinlich.
Gold:
XAU hält sich nach dem Ausbruch in ein neues ATH sehr stabil. Stärkephasen von Gold waren historisch immer schlecht für den Aktienmarkt.
Sollte Gold weiter steigen, ist dies ein Hinweis für ein Schwächeln der Aktienmärkte.
Dollar
Bitcoin-Bulluns fanden immer dann statt, wenn sich der DXY in Talfahrt oder in der Bodenbildung befand. Im Moment könnten wir uns in so einer Bodenbildung befinden:
Sollte der DXY eine Trendumkehr einleiten und über 107 steigen, ist das ein bärisches Zeichen für BTC.
Zusammenfassung:
BTC sieht stark aus. Ich sehe aktuell keinen schwerwiegenden Grund, warum der aktuelle Rücksetzer die Einleitung eines neuen Bärenmarktes bedeuten sollte. Und doch gibt es übergeordnet Gründe zur Sorge. Falls in einigen Monaten der Leitzins gesenkt werden sollte und mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung der Aktienmarkt abrauscht, könnte der nächste Bärenmarkt für BTC sehr tief enden. Schließlich wurde BTC in der Tiefe der Finanzkriese 2009 gegründet und hat bisher noch keinen großen Aktiencrash miterlebt.
Keine Anlageberatung! Dieser Beitrag stellt keine Handelsempfehlung oder Anlagestrategie dar. Ich hafte nicht für Schäden, die durch das Basieren eines Handels auf diesen Beitrag entstehen.
Elliotwellen
NIO (NIO): Abwärtstrend und Hoffnung auf LangfristperspektiveNIO (NIO): NYSE:NIO
NIO ist kürzlich unter die 7-Dollar-Marke gefallen, was auf eine mögliche Fortsetzung seines erheblichen Abwärtstrends hindeutet. Nachdem der Höchststand bei 66,99 Dollar erreicht wurde, befindet sich NIO in einem anhaltenden Rückgang, der keine unmittelbaren Anzeichen für ein Ende zeigt. Obwohl mit einer Fortsetzung der Abwärtsbewegung gerechnet wird, ist es entscheidend, dass der Preis über der Marke von 1,19 Dollar bleibt, um eine bullishe Perspektive für NIOs Zukunft aufrechtzuerhalten und einen drastischen Sturz in Richtung Null zu verhindern – ein Szenario, das angesichts des begrenzten Abwärtsspielraums unwahrscheinlich erscheint.
In diesem Zusammenhang beobachten wir die Entwicklung von Welle (C) aus Welle (B), strukturiert als ein fünfwelliger Rückgang, der tiefer zielt. Insbesondere berührte Welle 3 die 161,8%-Erweiterung bei 8,84 Dollar, gefolgt von Welle 4. Wir bereiten uns nun auf Welle 5 vor, die die Unterstützungszone bei 2,13 Dollar erreichen könnte.
Das Setzen eines breiten Stop-Loss mag riskant erscheinen, doch das Potenzial für einen Aufwärtsschub ist überzeugend. Sollte NIO tatsächlich durch eine übergeordnete Welle II navigieren, die auf eine mehrjährige Erholung ausgerichtet ist, könnte es sein Allzeithoch von 67 Dollar dramatisch übertreffen und auf einen Anstieg von weit über 3000% hinweisen. Diese optimistische Prognose steht im Einklang mit einem möglichen langfristigen bullishen Trend nach dem aktuellen Rückgang.
Derzeit ist es zu früh, genaue Einstiegspunkte zu bestimmen, angesichts des erheblichen Risikos weiterer Rückgänge. Ein Versuch, dies jetzt zu tun, wäre wie der Versuch, ein fallendes Messer ohne angemessene Unterstützung in der Nähe zu fangen. Geduld und wachsames Monitoring sind in diesem Stadium entscheidend, um vorzeitige Einstiege zu vermeiden. Sobald Anzeichen für eine Marktstabilisierung oder eine Trendumkehr erkennbar werden, können wir dann strategische Einstiegspunkte identifizieren, um das potenzielle langfristige Wachstum von NIO zu nutzen. Dieser vorsichtige Ansatz zielt darauf ab, Risikomanagement mit der Aussicht auf signifikante Renditen auszugleichen, in Erwartung der schließlichen Markterholung und des Aufstiegs von NIO.
Micron Technology: 2x Minimum Potential
Bei Micron Technology glauben wir, dass wir es mit einer übergeordneten Welle (3) zu tun haben. Diese Welle sollte mindestens das 161,8%-Erweiterungsniveau bei 158 $ erreichen. Wir haben den Tiefkauf der Welle (2) bei 1,36 $ gesehen, was auf einen signifikanten parabolischen Momentum-Aufbau hindeutet. Seit diesem Tief gab es einen Anstieg von über 5000%, was unglaublich hoch ist. Doch so schnell und hoch ein Anstieg auch sein mag, die Korrektur nach unten ist oft ebenso intensiv. Dies ist sowohl klar als auch zunehmend wahrscheinlich. Bei der Untersuchung dieses Charts glauben wir, dass in Welle (3) die untergeordnete Welle 1 nun vollständig entwickelt wurde. Wir glauben dies aufgrund der Struktur, die wenig Raum für andere Möglichkeiten lässt. Wir könnten für die Welle ((v)) noch ein Stück weiter klettern, erwarten aber auch einen potenziellen Abwärtstrend oder eine Entwicklung der Welle 2. Diese sollte zwischen 50% und 78,6% liegen, wo wir zwei entscheidende Unterstützungszonen identifizieren. Die eine ist die untergeordnete Welle ((iv)) um 50%, und eine weitere ist eine Unterstützungszone knapp über 78,6%. Diese Zonen sind solche, denen wir bedeutendes Vertrauen schenken.
Wir haben das alte Hoch viermal bei 97,71 $ angesprochen. Wir bezweifeln, dass wir dies übertreffen werden. Sollten wir dies doch tun, müssen wir genauer betrachten, wo sich Welle ((v)), Welle 1 und dann Welle 2 genau befinden. Nichtsdestotrotz erwarten wir eine dreiwellige Bewegung nach unten, wie für den Abschluss der Welle 2 erwartet, bei einem Minimum von 50%.
EW-Analyse SAP: Kurzfristig nach untenSAP befindet sich seit September 2022 in einer langfristigen Aufwärtsbewegung. Im November 2022 wurde die Welle 1 dieser Bewegung fertiggestellt. Ich gehe davon aus, dass wir von Januar bis September 2023 die Welle 1 der übergeordneten 3 gesehen haben. Diese könnte am 07. März zu Ende gegangen sein.
Folglich würde jetzt eine untergeordnete 4 folgen, die ca. das Ende der vorangegangenen 4 einen Wellengrad tiefer erreichen sollte (ca. 160,30 - 160,40), also ein Abwärtspotential von ca. 6,5 Prozent.
Etwas irritierend ist, dass die Welle 3 in Dunkelgrün nicht das übliche Niveau von 1.681 der vorangegangenen 1 (gepunktete Linie) erreicht hat.
Ich bevorzuge aber dieses Szenario, da die Wellenstruktur oben fertig aussieht.
Nach Abschluss der 4 ist dann mittelfristiges Potential bis 212,45 im Rahmen der Welle 5 zu erwarten.
ARM | Reboot nach AusbruchNachdem sich der Kontext seit der letzten Besprechung stark geändert hat, stelle ich hier meine aktuellen Überlegungen vor, der derzeit bevorzugte Count wie immer farbig, der Alt-Count grau dargestellt. Da die Stimmung sich gerade stark eintrübt, gehe ich derzeit nicht von einer Fortsetzung der Seitwärtsbewegung aus. Dennoch kann man es derzeit nicht ausschließen.
Arm | Dreieckssignal Richtung SüdHeute ist Freitag und viele Händler nehmen nur ungern ihre Einkäufe bei diesem Bild mit ins Wochenende…
Das Dreieck oder auch Triangle genannt ist ein typisches Zeichen für die bevorstehende abschließende Bewegung in Richtung des vorherrschenden Trends. Sie versucht in erster Linie Zeit zu generieren.
In diesem Fall geht es um die Fertigstellung eines schlichten ZigZags… also Richtung Ende C zur Fertigstellung einer übergeordneten 2.
McDonalds: Hat es sich gegessen?
Für die McDonald's Corporation glauben wir weiterhin, dass wir uns in einer langfristigen Abwärtskorrektur auf dem Tageschart befinden. Wir haben den ersten 5-Wellen-Zyklus mit Welle (5) abgeschlossen, fast beim Allzeithoch von etwa 300 $. Seitdem haben wir die untergeordnete Welle A entwickelt und potenziell auch Welle B oder zumindest ihre Anfangsteile abgeschlossen. Wir erwarten, Welle C und die übergeordnete Welle (A) auf dem Niveau der untergeordneten Welle A zu sehen, d.h. bei 245,88 $. Sollte sich jedoch Welle B über 138 % oder 319 $ hinaus erstrecken und wir brechen über dieses Niveau von 319 $ hinaus, würde unser Szenario invalidiert, und wir müssten unsere Analyse überdenken. Bis dahin rechnen wir mit einer untergeordneten Welle ((c)), die sich in einem Zickzack-Muster zur untergeordneten Welle B bewegt, da die Struktur von Welle A zur untergeordneten Welle ((a)) ein fünfwelliger Impuls ist, was darauf hindeutet, dass eine Zickzack-Bewegung die einzige Möglichkeit ist. Daher erwarten wir einen Rückgang auf zwischen 267 $ und 258 $, gefolgt von einer Umkehr, um Welle B zu entwickeln, potenziell bei 138 % oder 127,2 %.
EUR/CHF | Nach diesem Berg kommt ein letztes TalDer EUR darf noch innerhalb des Währungspaares innerhalb seines Zielbereichs im Flat auf 0.9538 ansteigen.
Er wird dann impulsiv auf seinen historischen Tiefpunkt von ca. 0.91559 zustreben. Alle, die einen starken EUR sehen, müssen sich im kleinen Zeitfenster wohl noch ein wenig gedulden. Aber er kommt. (Ich möchte auch mal wieder in der schönen Schweiz Urlaub machen 😉).
Nasdaq (NQ1): Das grosse Finale!Nasdaq (NQ1): CME_MINI:NQ1!
Bei der Untersuchung des Nasdaq auf dem Tageschart scheint es, dass wir tatsächlich das finale Niveau des potenziellen primären Szenarios der Welle 3 bei der 461,8%-Erweiterung erreicht haben könnten, was etwa $18.400 entspricht. Nun sollten wir in eine Welle 4 eintreten. Sollten wir über diesen Punkt hinaus weiter ansteigen, könnten wir ein alternatives Szenario in Betracht ziehen, bei dem noch etwas mehr Spielraum für eine Ausdehnung nach oben besteht, bevor Welle 5 als Welle 5-Erweiterung entwickelt wird, möglicherweise um $19.500, was unser Maximum in diesem Szenario markieren würde.
Somit gibt es zwei Szenarien, aber wir neigen hauptsächlich zu dem Szenario, dass wir derzeit Welle 3 erleben, nicht Welle 5. Folglich erwarten wir einen Rückgang auf mindestens $15.500 als Minimum, bis zu einem Maximum von $14.140, dem Niveau der untergeordneten Welle ((iv)). Dies ist das maximale Niveau, das wir mit Welle 4 erreichen erwarten. Wir sollten definitiv eine stärkere korrektive Bewegung nach unten sehen, bevor die finale impulsive Welle 5 aufsteigt. Wenn wir die ersten Anzeichen von Schwäche zu sehen beginnen, werden wir in Erwägung ziehen, auf kürzeren Zeitrahmen Short-Positionen einzurichten, aber bis dahin werden wir warten und beobachten.
EW-Analyse: GEA vor weiterem Abwärtschwung?Die aktuellen Aufwärtsbemühungen bei GEA sehen aus Sicht der Elliott-Wellen eher korrektiv aus. Es ist daher zu erwarten, dass sich die angenommene Welle 2 auf höherer Ebene als langgestreckte w - x - y ausbildet und wir uns gerade am Anfang der y befinden. Dann dürfte nur noch geringes Aufwärtspotential bestehen, bevor eine größere Korrektur stattfindet.
eBay: Kommt jetzt der Mega-Umschwung?
Beim Blick auf den eBay-Chart glauben wir, dass die Wellen (1) und (2) bei 4,17 $ abgeschlossen wurden, ebenso wie die Wellen (3), (4) und (5). Allerdings hatten wir einige Unsicherheiten bezüglich der Positionierung von Welle (3). Dennoch erscheint uns die Positionierung der Wellen (3) und (4) am sinnvollsten. Ungeachtet dessen könnte man immer noch davon ausgehen, dass Welle (5) und die übergeordnete Welle I tatsächlich bei 81,19 $ ihren Höhepunkt gefunden haben. Beim Hereinzoomen auf den 4-Stunden-Chart scheint es eher so, als ob wir es mit einer erweiterten Welle II zu tun haben, als mit einer anderen Abwärtskorrektur. Daher glauben wir nicht, dass 81,19 $ die Position von Welle (3) markiert, da wir es mit einem 5-Wellen-Impuls nach unten zu tun haben. Dies könnte darauf hinweisen, dass wir eine Zickzack-Bewegung betrachten, die grob als (A), (B), dann (C) markiert ist.
Wir glauben, dass wir die untergeordneten Wellen A und B bereits gesehen haben und jetzt einen 5-Wellen-Impuls nach oben entwickeln sollten, um Welle C und die übergeordnete Welle (B) zwischen 61,8% und 78,6% abzuschließen. Danach sollten wir einen weiteren signifikanten Rückgang sehen. Für eBay arbeiten wir auf einem höheren Zeitrahmen, sodass dieser Prozess länger dauern wird. Sobald wir jedoch dort ankommen, wird es ausgezeichnete Einstiegsmöglichkeiten bieten, um eine langfristige Position aufzubauen.
Krypto-Markt: Platzt die Blase oder geht der Bullenlauf weiter?Die Gesamtmarktkapitalisierung des Kryptomarktes lässt zunehmend vermuten, dass wir bald eine Umkehr für Welle 3 sehen könnten, da es nicht mehr viel Spielraum für eine Aufwärtsbewegung gibt. Wir würden das Allzeithoch in der Marktkapitalisierung knapp über der 361%-Erweiterung für Welle 3 erreichen. Daher glauben wir nicht, dass es viel weiter nach oben gehen kann. Danach sollten wir einen signifikanten Rückgang sehen, potenziell in den Zielbereich von Welle (B). Wir handeln dies nicht direkt; es ist rein als Unterstützung für unsere Analyse enthalten. Dann werden wir darauf schauen, Welle (1) weiterzuentwickeln und einen letzten Schub zu sehen. Wir rechnen im Grunde damit, dass nach diesem Abschwung in der Marktkapitalisierung für Welle 4 ein Anstieg bei Altcoins kommen könnte, bevor eine bedeutendere und länger andauernde Korrektur nach unten für die übergeordnete Welle (2) eintritt. Es ist wichtig zu bedenken, dass wir uns in einer übergeordneten Welle III befinden, was bedeutend steigende Preise in der Zukunft anzeigt.
Microsoft (MSFT): Korrektur im Gange 🛠️Microsoft (MSFT): NASDAQ:MSFT
Wir halten unbeirrt an unserem Haupt-Szenario für Microsoft fest, das darauf hindeutet, dass eine bedeutende Korrektur im Gange ist. Bisher gab es keine Abweichungen von dieser Erwartung.
Bei genauerer Betrachtung des 2-Stunden-Charts stellen wir fest, dass die untergeordnete Welle (B) genau unsere angepeilten 127-138 %-Retracement-Niveaus erreicht hat. Wir erwarten nun eine ähnliche Bewegung nach unten, die die Welle (A) unterschreitet, in Richtung der Welle (C) und damit die übergeordnete Welle (a) in blau abschließt.
Sofern wir das Niveau von 420 $ bis 422 $ nicht überschreiten, sehen wir keine Fortsetzung des Aufwärtstrends voraus. Ein umfassenderer Blick auf den Zwei-Tages-Chart zeigt, dass die Welle 5 idealerweise bei der 61,8 %-Extension enden sollte, was den kürzlichen Anstieg auf das 430 $ Niveau erklären würde. Sollten wir eine Flat Korrektur erleben, könnte das Ergebnis dieser Niveaus je nach Lage der Welle A unterschritten werden. Nichtsdestotrotz ist mit einem anschließenden Abschwung zu rechnen, es sei denn, wir überschreiten das entsprechende 138 %-Niveau.
Die genaue Position des 138 %-Fibonacci Niveaus bleibt bis zur finalen Bestimmung der Welle A noch nicht ganz bekannt. Wir gehen derzeit davon aus, dass wir im Bereich von 160 $ bis 175 $, entsprechend der Welle (4), eine Trendwende erleben dürften.
Polkadot (DOTUSD): nicht verpassen ⏰Polkadot #DOTUSD BINANCE:DOTUSD
Polkadot bleibt für uns weiterhin von großem Interesse, auch wenn wir nur knapp unsere Limitorder um 10 Cent verpasst haben. Seit dem knapp verpassten Einstieg und dem Tiefststand bei $6 haben wir die Entwicklungen der Wellen 1 und 2 genau beobachtet, und nun stellt sich die Frage, ob wir uns aktuell in einer Welle 3 befinden oder als nächstes eine Zigzag-Korrektur erleben werden. Letzteres scheint jedoch unwahrscheinlich, da wir eine 3-Wellen-Struktur anstelle einer 5-Wellen-Struktur von Welle (1) bis Welle (2) bzw. zu Welle C nach unten beobachtet haben, was typischerweise ein Zigzag-Szenario ausschließen sollte.
Sollte dies der Fall sein, rechnen wir weiterhin damit, dass unsere Limitorder ausgeführt wird. Das Überschreiten des 78,6%-Levels könnte darauf hinweisen, dass wir uns entweder in einer Welle 3 befinden oder einer möglichen Flat-Korrektur begegnen. Wir haben dieses alternative Szenario noch nicht vollständig verworfen. Wenn wir tatsächlich in Welle 3 sind, erwarten wir, dass wir das Niveau von $9,60 deutlich überschreiten oder deutlich darunter fallen, etwa um das 161,8%-Fibonacci Niveau, was darauf hindeutet, dass Welle (2) abgeschlossen ist und wir uns in einer aufwärts gerichteten 5-Wellen-Struktur befinden.
Selbstverständlich werden wir die Situation weiterhin genau beobachten und Sie über weitere Entwicklungen bei Polkadot auf dem Laufenden halten.
Elliott-Wellen Analyse - Lanxess vor VerdoppelungNach längerer Pause mal wieder mit einer Elliott-Wellen-Analyse im deutschsprachigen Bereich. Lanxess ist mir heute durch Zufall bei der Suche nach volatilen Aktien aufgefallen.
Man darf davon ausgehen, dass bei Lanxess eine größere Korrektur (auf Cycle oder Intermediate- Basis) zu Ende gegangen ist. Im schlimmsten Fall könnte es noch ein weiteres temporäres Tief geben, falls die Welle 5 extendiert.
Falls die Analyse aufgeht, sollte sich Lanxess aber problemlos auf Sicht eines Jahrs fast verdoppeln.
Wheaton (WPM): Weiterer AbwärtstrendWheaton (WPM): NYSE:WPM
Aufgrund des wachsenden Interesses am Goldmarkt haben wir uns entschieden, eine Bergbauaktie in unsere Analyse aufzunehmen, speziell die Wheaton Precious Metals Corporation, ein kanadisches Unternehmen, das sich hauptsächlich auf Goldminen konzentriert. Wir beginnen mit dem Wochenchart, um dieses Unternehmen zu untersuchen. Es ist wichtig zu beachten, dass wir es mit kanadischen Dollar zu tun haben, um Verwechslungen zu vermeiden. Wir haben den ersten 5-Wellen-Zyklus abgeschlossen, obwohl nicht der ästhetischste, bei 76 kanadischen Dollar.
Seitdem glauben wir, dass es einen weiteren Abwärtstrend geben sollte, um die Welle C und gleichzeitig die übergreifende Welle II zu vervollständigen. Wir erwarten, in den Bereich der 50 bis 61,8% Retracement zu gelangen, ungefähr auf der Ebene der Welle (A), wie wir auf dem Tageschart klarer sehen können. Die untergeordnete Wellenstruktur zeigt auch deutlich, dass wir uns in einer Flachstruktur befinden. Basierend darauf erwarten wir eine 5-Wellen-Abwärtsstruktur.
Sollten die steigenden Goldpreise stattdessen zu einem Anstieg führen, würden wir das bärische Szenario invalidieren, sobald wir die Niveaus von 64,42 kanadischen Dollar und dann 71,4 kanadischen Dollar überschreiten. Wenn dies nicht geschieht, erwarten wir weiterhin die Wellen 3, 4 & 5. Übrigens haben wir auch die Welle 2 genau auf dem 78,6%-Niveau abgeschlossen. Daher sind wir sehr zuversichtlich, dass es einen weiteren Rückgang geben sollte, bevor wir langfristige Einträge in den Bergbaubestand von Wheaton in Betracht ziehen.
BIGG Digital Assets - Kurz vor der Kurs Explosion!!!Bigg Digital Assets biggdigitalassets.com ist ein Unternehmen spezialisiert im Bereich Krypto.
Es bietet den Handel von Kryptowerten, Blockchain Analyse, Schulungen und vieles mehr...!
Chart Technisch gab es noch keine größeren Ausbrüche, doch die Zählweise und der positive Verlauf der Krypto Werte wie BTC & ETH ist es nur noch eine Frage der zeit.
Was denkst du?
XAUUSD / EWC Welle C + Trendline-break-Out / 28.12Hallo zusammen
Derzeit durchlaufen wir vielleicht noch in eine Korrekturwelle X in Gelb, jedoch streben wir uns an Welle Y an, die letzte Korrekturkommende Bewegung.
Besonders erfreulich ist, dass eine Linie 3 mal angetastet wurde, was es zum Trendlinie gilt.
Das heißt, dass wir auf einen "break Out" Traden.
Hier ein gutes Beispiel: Wenn eine ganze Kerze draußen ist, shorte ich.
WICHTIG ist auch, bei 4 Stunden Chart auf ein "break Out Kerze" zu warten.
Ansonsten wünsche ich euch allen einen gelungenen Start ins neue Jahr 2024!
NDA - Neptune Digigtal Assets - Die Rakete ist betankt!!!!Neptune Digital Assets neptunedigitalassets.com ist ein Kryptovermögensverwalter Krypto-Börse und Miner / Staker!
Das in Kanada ansässige Unternehmen wächst stetig, neben Krypto Bestände ist es unter anderem auch in SpaceX investiert neptunedigitalassets.com
Chart Technisch ähnlich wie andere kleinere Krypto Unternehmen spitzt sich hier auch die Lage zu, es lässt vermuten, da,s nach dem halving von Bitcoin die Investitionen in andere Assets umgeschichtet werden, so könnten unter anderem die Altcoins und auch kleine Börsen notierte Krypto Unternehmen profitieren.
Was denkst du?
UBS GROUP (UBSG): Auf dem Weg zur ErholungUBS GROUP (UBSG): SIX:UBSG
Der Bankensektor hat in den letzten Jahren erhebliche Turbulenzen erlebt, von denen auch die UBS Group aus der Schweiz nicht verschont blieb. Bitte beachten Sie, dass diese Analyse in Schweizer Franken (CHF) und nicht in US-Dollar präsentiert wird, da wir sie aus der Perspektive der Schweizer Börse betrachten. Ungewöhnlicherweise tauchen wir hier in den Monatschart ein, wo klar wird, dass wir uns seit 2008 in einer Akkumulationsphase befinden, die etwa 15 Jahre dauert und keinen signifikanten Fortschritt zeigt. Dies ist das zweite Mal, dass wir ausgebrochen sind, aber das erste Mal, dass wir die Niveaus über dieser Zone für einen längeren Zeitraum halten.
Unsere Analyse beginnt am Allzeittief von 7 CHF, das auch mit dem COVID-19-Tief übereinstimmt, von dem aus wir einen abgeschlossenen 5-Wellen-Zyklus gesehen haben. Wenn unsere Voraussicht stimmt, glauben wir, dass der Höchststand bei 26,55 CHF erreicht ist. Anschließend erwarten wir die Bildung einer Welle A, einer überschießenden Welle B und dann einer Welle C, die unter Welle A fällt, um eine Korrektur durch die Welle (2) zu vollziehen. Diese Korrektur soll zwischen 50% und 61,8% zurückfallen, was mit der Vorstellung übereinstimmt, dass Welle 2 oft das Niveau der untergeordneten Welle 4 erreicht, die sich direkt auf oder leicht unter dem 61,8% -Niveau befindet.
Mit dem Stop-Loss unter diesen beiden potenziellen Ergebnissen und innerhalb der umrissenen blauen Unterstützungszone sehen wir einen signifikanten Anstieg für Welle (3) voraus. Diese Welle ist typischerweise die längste oder zumindest nicht die kürzeste der drei Impulswellen, was uns dazu veranlasst, einen Anstieg auf mindestens 48 CHF zu erwarten. Unsere Vorgehensweise besteht darin, abzuwarten, wie sich das Szenario entfaltet, und möglicherweise früher Positionen einzunehmen. Dies bleibt abzuwarten, und wir werden die Entwicklungen weiterhin überwachen und Sie auf dem Laufenden halten.
Porsche Automobil Holding (PAH3): Auf der ÜberholspurPorsche Automobil Holding (PAH3): XETR:PAH3
Unsere Analyse der Porsche Automobil Holding konzentriert sich auf die Kursbewegung der Aktie seit den Tiefstständen während der COVID-19 Krise bei 28,48 EUR. Seitdem hat sich Welle (1) in Blau auf 102 EUR ausgeweitet, was derzeit als lokales Hoch dient. Seitdem wurde eine bemerkenswert ungewöhnliche und komplexe Welle (2) beobachtet, die auf den ersten Blick atypisch erscheint. Bei genauerer Betrachtung wird diese Phase als Flat-Korrektur identifiziert, die knapp über den 78 % liegt, was leicht unzureichend für eine Regular Flat ist. In der Elliott-Wellen-Analyse, wie auch in anderen Analysen, ist es manchmal notwendig, bestimmte Regeln zu dehnen, um zu einem Schluss zu gelangen. Ob dies ungültig ist oder nicht, ist zu diesem Zeitpunkt schwer zu sagen.
Aktuell deutet die Aktie darauf hin, dass Welle C in Rot noch nicht vollständig abgeschlossen wurde, da die Extension der Welle (iii), wie erwartet, bei 41.48 € die korrektive Trendwende eingeschlagen hat. Sollte dies der Fall sein, sehen wir aktuell bereits die Ausbildung einer Welle (iv), eher die Aktie noch ein letztes Mal mit der Welle (v) fallen sollte und damit endgültig die übergeordnete Welle (2) verabschiedet. Der genaue Zeitpunkt dafür bleibt entsprechend noch immer offen und unbestimmt. Solange jedoch Welle 1 nicht ungültig wird, wird ein absteigender Trend bei der Aktie von Porsche erwartet. Potenzielle und signifikante Einstiegspunkte für uns könnten bei einer erneuten Bewegung nach unten im Bereich der Welle (iii) bei 41,90 EUR oder sogar tiefer liegen. Die genauen Koordinaten müssen noch bestimmt werden, bis dahin erwarten wir einen fallenden Kurs für die Aktie von Porsche.