Marktdynamiken Teil 1: Wie Sie die Akkumulation erkennenIn dieser zweiteiligen Serie über Marktdynamiken werden wir das Konzept der Akkumulation analysieren – wenn institutionelle Anleger im Stillen eine Position in einer Aktie aufbauen. Das Verstehen und Identifizieren dieser Phase im Marktzyklus hat das Potenzial, Privatanlegern ein viel tieferes Verständnis für die Kursentwicklung zu vermitteln.
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
83.51% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Die Akkumulation im Marktzyklus verstehen
Der von Richard D. Wyckoff entwickelte Marktzyklus beinhaltet vier Phasen: Akkumulation, Markup, Distribution und Markdown. Die Akkumulationsphase zeichnet sich durch eine seitwärts gerichtete Kursbewegung aus, da das institutionelle „Smart Money“ unauffällig Aktien akkumuliert. Die frühzeitige Erkennung dieser Phase kann Tradern Möglichkeiten bieten, sich noch vor der breiten Masse zu positionieren.
Der Marktzyklus
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Warum das Erkennen von Akkumulation wichtig ist
Das Identifizieren der Akkumulationsphase ist aus mehreren triftigen Gründen von zentraler Bedeutung:
Strategischer früher Einstieg: Eine Akkumulationsphase frühzeitig zu erwischen, ist ähnlich wie einen ruhigen Strand vor den Massen zu finden – dadurch können Trader zu einem Zeitpunkt mit günstigeren Kursen in Positionen einsteigen, was das gesamte Timing des Tradings verbessert.
Optimiertes Risikomanagement: Während der Akkumulation lässt die Marktvolatilität tendenziell nach, weshalb Trader engere Stop-Loss-Niveaus setzen können. Dadurch entsteht die Möglichkeit, das Risiko-Ertrags-Verhältnis eines Trades zu verbessern.
Anpassen an institutionelle Bewegungen: Durch das Erkennen der Akkumulationsphase können Trader ihre Strategien mit denen von institutionellen Anlegern synchronisieren. Dieser Anpassungsversuch ist zwar nicht immer akkurat, hat aber das Potenzial, den Rückenwind der institutionellen Nachfrage für Ihren Trade zu nutzen.
Wie Sie die Akkumulation erkennen
Während die Akkumulationsphase des Marktzyklus für das ungeschulte Auge kaum von der Distributionsphase zu unterscheiden ist, können kluge Trader subtile Anzeichen erkennen, die die zugrunde liegende Dynamik aufzeigen:
1. Kerzenmuster: Die Kursentwicklung während der Akkumulation ist in der Regel durch eine Reihe von Kerzen mit kleiner Range mit langen unteren Schatten (die ein Kaufinteresse bei niedrigeren Kursen signalisieren) und gelegentlichen kleinen Inside-Days (bei denen die Range der Kerze innerhalb der Range des Vortages liegt) gekennzeichnet.
2. Unterstützungsniveaus: Der Kurs findet während der Akkumulation oft Unterstützung auf wichtigen Niveaus, wie früheren Swing-Tiefs oder etablierten Unterstützungszonen. Diese Niveaus dienen als strategische Kaufpunkte für institutionelle Anleger, um Positionen zu günstigen Kursen zu akkumulieren.
3. Swings: Eine kleine Serie höherer Swings-Tiefs während einer Konsolidierungsphase kann darauf hindeuten, dass Käufer zu höheren Kursen einsteigen, was ein Kennzeichen für eine Akkumulation ist.
4. Relative Stärke: Ein weiterer Indikator für die Akkumulation ist die relative Stärke einer Aktie im Verhältnis zu ihrem Sektor oder dem gesamten Markt. Besonders auffällig ist diese Stärke in schwächeren Marktphasen, in denen Aktien, die sich als widerstandsfähig erweisen oder eine überdurchschnittliche Kursentwicklung aufweisen, auf eine Akkumulation hindeuten können.
Durch das Verstehen dieser nuancierten Signale inmitten scheinbar ähnlicher Marktphasen erhalten Trader möglicherweise einen taktischen Vorteil bei der Vorhersage von Kursbewegungen und können ihre Strategien entsprechend anpassen.
Praktische Beispiele:
Tesla (TSLA)
Hier ein aktuelles Beispiel für die Akkumulation von Tesla. Die Aktie bildete eine kleine seitwärts gerichtete Range, die durch eine Reihe von kleinen Kerzen gekennzeichnet war. Die Unterstützung blieb bestehen, während die Kurse bullische Kerzenmuster bildeten. Diese Phase wurde durch eine Reihe höherer Swing-Tiefs gekennzeichnet, die eine verstärkte Akkumulation signalisierten, bevor die Kurse schließlich bei hohem Volumen in die Markup-Phase ausbrachen.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Coinbase (COIN)
Die Akkumulationsphase von Coinbase folgte einem tiefen Pullback. Das erste unscheinbare Anzeichen war eine bullische Hammerkerze, gefolgt von einer Reihe von Tagen mit kleinen Seitwärtsbewegungen. Anschließend hat der Markt die Tiefs der Hammerkerze erneut getestet und dabei Unterstützung gefunden. Auf ein kleines Inside-Day-Muster folgte eine weitere bullische Hammerkerze. Zwei aufeinanderfolgende Tage mit Kurslücke nach oben führten die Kurse über die jüngsten Hochs und signalisierten den Beginn der Markup-Phase.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Fazit
Das Ziel des Price-Action-Tradings ist oft der Versuch, Ihre Trades auf die Phasen des Marktzyklus abzustimmen, wodurch Sie sicherstellen, dass Sie sich im Einklang mit der natürlichen Ebbe und Flut des Marktes bewegen. Indem Sie sich auf bestimmte Verhaltensweisen und Muster des Marktes konzentrieren, können Sie potenziell erkennen, wenn sich institutionelle Anleger mit „Smart Money“ im Stillen für die nächste Richtungsänderung positionieren.
In Teil 2 werden wir analysieren, wie Sie die Distributionsphase identifizieren können. Diese ist ebenso wichtig, um zu erkennen, wann der Markt seinen Höchststand erreicht hat und um sich auf eine Abwärtsbewegung vorzubereiten. Freuen Sie sich auf weitere Einblicke mit Marktdynamiken!
Haftungsausschluss: Dies ist nur zu Informations- und Lernzwecken gedacht. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen nicht die individuellen finanziellen Verhältnisse oder Ziele eines jeden Anlegers. Alle Informationen, die sich auf vergangene Leistungen beziehen, stellen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse oder Leistungen dar. Die Kanäle der sozialen Medien sind für Einwohner des Vereinigten Königreichs nicht relevant.
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
83.51% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Ideen der Community
3 Trading Lektionen die ich gerne früher gewusst hätte!Lektion 1 - Weniger bringt mehr
Das hört sich zuerst mal kontraintuitiv an, oder? Aber die meisten Trader scheitern, weil sie einfach zu viel tun. Es gibt tatsächlich so etwas wie zu viel Analyse, zu viel Internet-Recherche und zu viel Überdenken eines Trades.
Es ist, als wäre man fast schon süchtig nach den Charts und klebt rund um die Uhr am Bildschirm und setzt einen Trade nach dem anderen. Es ist enorm wichtig zu verstehen, dass manchmal der geeignete Zug darin besteht, absolut nichts zu tun. Klingt komisch, oder?
In einer Phase wo kein „High Probability Setup“ zu erwarten ist, ist nichts zu tun tatsächlich das profitabelste, was du tun kannst. Es geht darum, die Kunst der Geduld und Disziplin zu meistern. Sich emotional in seine Trades zu verstricken, ist ein sicherer Weg ins Desaster.
Wenn du dich an deinen Trading-Plan hältst und die Dinge sich natürlich entfalten lässt, dann werden auch Erfolge kommen. Das ist das wahre Geschäft eines Traders. Das ist Disziplin und Geduld. Trader, die ständig ein- und aussteigen und versuchen, jede kleine Bewegung zu traden, zeigen weder Fähigkeiten als Trader noch Disziplin - sie zocken nur.
Lektion 2 - Akzeptiere, dass du nicht alles wissen kannst
Trading bringt Unsicherheit mit sich. Du wirst niemals alles über den Markt wissen oder alle Faktoren, die den Preis beeinflussen könnten. Versuche nicht, alles vorherzusagen oder zu kontrollieren. Akzeptiere die Unsicherheit und arbeite daran, mit ihr umzugehen, anstatt sie zu bekämpfen.
Erfolgreiches Trading bedeutet, zu erkennen, dass es immer unbekannte Variablen gibt und dass der Markt sich jederzeit unvorhersehbar verhalten kann. Arbeite daran, deine Risikomanagementstrategien zu verbessern, um mit dieser Unsicherheit umzugehen.
Du hast wahrscheinlich schonmal Warren Buffetts berühmten Satz gehört: Regel Nummer eins: Verliere niemals Geld. Regel Nummer zwei: Vergiss niemals Regel Nummer eins. Erfolg im Trading kommt von einer erprobten Tradingstrategie, dem Warten auf die richtigen Bedingungen und dem Festhalten an deinem Plan.
Es geht nicht nur darum, Geld zu verdienen, sondern auch darum, es zu behalten. Denk daran, dass du dein Kapital bereithalten willst, wenn die einfachen und guten Trading-Gelegenheiten kommen. Du willst deine Schüsse nicht auf die schwierigen Ziele verschwenden und dann nichts mehr übrighaben, wenn die sicheren Dinger auftauchen. Es geht darum, deine Setups weise auszuwählen. Die besten Gelegenheiten sind normalerweise ziemlich klar.
Lektion 3 - Setze klare Ziele und bleibe fokussiert
Setze dir klare und realistische Ziele für dein Trading. Diese sollten sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele umfassen. Arbeite daran, diese Ziele systematisch zu erreichen und lasse dich nicht von kurzfristigen Erfolgen oder Misserfolgen ablenken. Fokus und Zielstrebigkeit sind entscheidend, um im Trading erfolgreich zu sein.
Gewinne und Verluste kommen in Wellen. Es ist selten, dass sie gleichmäßig über die Zeit verteilt sind. Manchmal hast du eine Serie von Gewinnern, gefolgt von einer Serie von Verlusten. Dies ist normal und sollte dich nicht aus der Ruhe bringen.
Der Schlüssel ist sich selbst zu beweisen, dass die Tradingstrategie auch funktioniert. Das geht im ersten Schritt über Backtesting und dann über ein paar Monate konstantes Demotrading. Klingt langweilig oder? Aber wer nicht mal die Disziplin aufbringt 2 Monate konstant im Demokonto zu traden sollte sich nicht erwarten dies dann im Live oder Prop-Challenge Account zu schaffen. Denke langfristig und lass dich nicht von kurzfristigen Schwankungen beeinflussen. Halte dich an deine Strategie und bleibe diszipliniert, auch wenn mal ein paar Trades im Verlust landen.
Der Markt verändert sich ständig, doch vieles bleibt auch über lange Zeiträume immer wieder gleich. Bleibe neugierig und lerne kontinuierlich dazu. Studiere den Markt, analysiere deine Trades und suche nach Wegen, deine Strategien zu verbessern um langfristig erfolgreich zu sein.
Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinen nächsten Trades und klicke auf das 🚀 Symbol, wenn dir der Beitrag gefällt.
Welcher Punkt fällt dir noch ein?
Schreib es gerne in die Kommentare. 😊
BITCOIN / $BTC - Ende der Korrektur ?!💥 BITCOIN - AB=CD 🔥 daily-Chart
Hallo liebe TradingView-Community 👋
zuletzt konnten die Bullen die Stärke zu Beginn des Jahres und der Konsolidierung am Top mit dem möglichen DBW (siehe letzte Idee vom 13.5.2024) nicht für sich verbuchen.
Die 🐻 konnten das für sich nutzen, in dem sich auf dem Hoch bei ca. 72000$ ein klassisches Doppel-Top ausbildete, gepaart mit einem bärisch Shark-Harmonic und anschließend ein Abverkauf bis auf 53550$ folgte.
Nun stellt sich die spannende Frage in Anbetracht der🌞sommerlichen Temperaturen 😅 und der möglichen saisonalen Schwäche, war das jetzt das Ende der Korrektur ... ?! oder folgen weitere Tiefs im Crypto-Schwergewicht ...
Was meint Ihr dazu ? Schreibt es gerne unter die Idee mit der Kommentar-Funktion.
Alles Wichtige dazu im Chart!
Sollte Euch diese Idee gefallen, so lasst mir Bitte einen Boost da und folgt mir, um immer up to date zu sein! Ich würde mich sehr darüber freuen!
Des Weiteren ist jegliche Kritik erwünscht sowie irgendwelche Vorschläge etc. - sehr gerne darf diese Idee auch geteilt werden.
Liebe Grüße & gute Handels-Entscheidung 😍💪
HINWEIS: Die o.g. Angaben stellen meine Idee dar und sind keinerlei Anlage-/ Handelsempfehlung! Ohne jegliche Gewähr & Ausschluss von Haftung!
Tesla Elliot Wave Count - Hat Cathie Wood Recht?Huhu,
habe hier zwei mögliche Zählweisen für die Tesla Aktie. Zur Abwechslung mal bullisch, zumindest längerfristig.
Die rote ABCDE- Korrektur ist meine primäre Zählung. Demnach würde Tesla nach einem Ausbruch aus einem Dreieck weiter steigen.
Die orangene Alternative würde für weiter steigende Kurse sprechen bis dann in Welle Y ein Crash stattfindet.
Habe mal einen Channel eingezeichnet und siehe da: Cathie Woods Kursziel von 3100$ bis 2029 erscheint nun garnicht mehr so lächerlich.
Wer weiß was der gute Elon noch so alles zaubert :)
Das Mindset eines Champions beim Trading anwendenMit dem Beginn der Wimbledon-Tennismeisterschaften in dieser Woche scheint es nur angemessen zu sein, dass wir uns von dem Tennis-GOAT Roger Federer inspirieren lassen, dessen Weisheit weit über das Spielfeld hinausreicht.
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
83.51% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Es ist nur ein Punkt
Kürzlich hielt der 20-fache Grand-Slam-Sieger Roger Federer am Dartmouth College in den USA eine Rede, in der er Einblicke aus seiner Tennis-Karriere preisgab, die für alle, die im Daytrading erfolgreich sein wollen, äußerst relevant sind:
„In den 1.526 Einzelspielen, die ich in meiner Karriere gespielt habe, gewann ich fast 80% dieser Spiele. Jetzt habe ich eine Frage an Sie: Was denken Sie, wie viel Prozent der Punkte ich in diesen Spielen gewonnen habe? Nur 54%. Anders ausgedrückt: Nur die besten Tennisspieler gewinnen knapp die Hälfte der Punkte, die sie spielen.“
Diese Worte, obwohl sie sich auf Tennis beziehen, spiegeln die Erfahrungen sehr erfolgreicher Daytrader wider, die 80% der Handelstage profitabel abschließen können, aber eine Gewinn/Verlust-Quote von etwa 50% aufweisen. Das häufige Verlieren ist eine Realität, die sie mit Widerstandsfähigkeit und Strategie bewältigen.
„Wenn Sie durchschnittlich jeden zweiten Punkt verlieren, lernen Sie, nicht über jeden Schlag nachzudenken… Wenn Sie um einen Punkt spielen, dann muss dies das Wichtigste auf der Welt sein, aber wenn dieser Punkt hinter Ihnen liegt, dann liegt er hinter Ihnen. Diese Denkweise ist von entscheidender Bedeutung, denn sie gibt Ihnen die Freiheit, sich rundum dem nächsten und dem übernächsten Punkt mit Intensität, Klarheit und Fokus zu widmen.“
Die Psychologie der Champions
Elemente von Federers Rede zum Tennis berühren den Kern der Elite-Trading-Psychologie. Die Bewältigung jedes Trades mit Intensität, Klarheit und Fokus, bei gleichzeitiger Unabhängigkeit von einzelnen Ergebnissen, bildet einen klaren Weg zum Erfolg.
„Sie wollen ein Meister im Überwinden schwieriger Momente werden… Die Besten der Welt sind nicht die Besten, weil sie jeden Punkt gewinnen. Sie sind die Besten, weil sie wissen, dass sie immer wieder verlieren werden und gelernt haben, damit umzugehen.“
Praktische Anwendungen der Mentalität von Federer
Hier sind praktische Tipps, wie Sie das Mindset eines Champions auf Ihr Trading anwenden können:
Fokus auf den Prozess und nicht auf das Ergebnis: Konzentrieren Sie sich auf eine makellose Ausführung Ihres Trading-Plans, anstatt sich auf die Ergebnisse einzelner Trades zu konzentrieren. Diese Vorgehensweise zielt darauf ab, die Disziplin und Beständigkeit zu fördern, was Ihnen erlaubt, Entscheidungen auf der Grundlage von Logik und Strategie anstelle von Emotionen zu treffen.
Aus Niederlagen lernen: Trader, die dieses Mindset anwenden, können Verluste als Möglichkeiten betrachten, um Ihre Strategie zu verfeinern und Ihre Entscheidungsprozesse zu verbessern.
Emotionales Gleichgewicht bewahren: Versuchen Sie es zu vermeiden, Ihren emotionalen Zustand von Gewinnen oder Verlusten bestimmen zu lassen. Das Entwickeln von Techniken wie Achtsamkeit oder das Schreiben von Tagebüchern kann dabei helfen, Stress zu bewältigen und Ihre Emotionen unter Kontrolle zu halten.
Verpflichtung zur kontinuierlichen Verbesserung: Genauso wie Federer sein Tennisspiel kontinuierlich weiterentwickelt hat, könnten auch Trader sich dem kontinuierlichen Lernen und Anpassen im Trading widmen.
Belastbarkeit in schwierigen Zeiten: Die Entwicklung von mentaler Stärke, um Herausforderungen zu bewältigen, benötigt Zeit. Trader könnten sich ein Unterstützungssystem aufbauen, entweder durch Mentoren, Trading-Communitys oder persönliche Netzwerke, um dabei zu helfen, motiviert und widerstandsfähig zu bleiben.
Fazit
Obwohl die Parallelen zwischen dem Trading und Tennis nur begrenzt sind, sollten die psychologischen Einblicke eines wahren Champions nicht unterschätzt werden. Mit einem Mindset, das den Prozess, die Widerstandsfähigkeit und die kontinuierliche Verbesserung priorisiert, sind Trader besser in der Lage, mit Zuversicht und Klarheit durch die Komplexität des Marktes zu navigieren.
Während Wimbledon stattfindet, können Sie sich von der Weisheit von Federer inspirieren lassen und Ihr Trading mit der gleichen Intensität, Konzentration und strategischen Klarheit angehen, die einen Champion ausmachen.
Haftungsausschluss: Dies ist nur zu Informations- und Lernzwecken gedacht. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen nicht die individuellen finanziellen Verhältnisse oder Ziele eines jeden Anlegers. Alle Informationen, die sich auf vergangene Leistungen beziehen, stellen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse oder Leistungen dar. Die Kanäle der sozialen Medien sind für Einwohner des Vereinigten Königreichs nicht relevant.
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
83.51% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Wyckoff Accumulation im BTC ChartHallo Zusammen,
Vermutlich um noch den letzten Retailer vom Glauben abzubringen leiten wir gerade Phase C der Wyckoff Accumulation ein.
Der Fear and Greed Index steht eindeutig auf Fear, was sich auch auf Sofial Media widerspiegelt. Das Sentiment ist stark negativ und die Menschen erwarten eine Korektur auf unter 45k$ oder dass der Bullrun sogar komplett vorbei ist.
Lasst euch nicht austricksen und nutzt die Chance nochmal für günstige Einstiegsbereiche! :)
Teilt mir gerne mit was ihr davon haltet
Dax30 (GER) Analyse für Donnerstag, den 4. Juli 202415-Minuten-Chart
Der 15-Minuten-Chart zeigt eine Seitwärtsbewegung mit einer leichten Aufwärtsneigung. Der RSI liegt bei 67,45, was auf eine bullische Marktstimmung hindeutet. Der MACD zeigt eine positive Divergenz, was auf eine mögliche kurzfristige Aufwärtsbewegung hinweisen könnte. Die Bollinger-Bänder sind relativ eng, was auf eine bevorstehende Volatilitätsausweitung hindeuten könnte.
4-Stunden-Chart
Im 4-Stunden-Chart zeigt der RSI einen Wert von 61,61, was auf eine bullische Stimmung hinweist. Der MACD hat eine positive Divergenz, was auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hinweisen könnte. Die Bollinger-Bänder sind weit auseinander, was auf eine hohe Volatilität hinweist.
1-Stunden-Chart
Der 1-Stunden-Chart zeigt eine bullische Tendenz. Der RSI liegt bei 74,52 und der MACD zeigt eine positive Divergenz, was auf eine mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends hinweist. Die Bollinger-Bänder deuten auf eine erhöhte Volatilität hin.
Tages-Chart
Der Tages-Chart zeigt eine Erholung vom jüngsten Tief. Der RSI liegt bei 52,33, was auf eine neutrale bis bullische Stimmung hinweist. Der MACD zeigt eine positive Divergenz, was auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hinweisen könnte. Die Bollinger-Bänder sind weit auseinander, was auf eine hohe Volatilität hinweist.
Wahrscheinliche nächste Bewegung
Basierend auf den Charts könnte der Markt in den nächsten Handelstagen eine Aufwärtsbewegung erleben, gefolgt von möglichen Korrekturen aufgrund der Volatilität.
Disclaimer
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel an den Finanzmärkten ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Bitte konsultieren Sie einen Finanzberater, bevor Sie Handelsentscheidungen treffen.
Analyse nach Elliott-Wave für Donnerstag, den 4. Juli 2024
15-Minuten-Chart
Der 15-Minuten-Chart zeigt eine mögliche Wellenstruktur gemäß der Elliott-Wave-Theorie. Wir könnten uns in einer impulsiven Welle 3 oder Welle C befinden, die tendenziell stärker und ausgeprägter ist. Der RSI und MACD unterstützen diese bullische Bewegung, was auf eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung hindeuten könnte.
4-Stunden-Chart
Im 4-Stunden-Chart zeigt sich eine komplexere Wellenstruktur. Es ist möglich, dass wir uns in einer Korrekturphase befinden, möglicherweise in Welle 4 eines größeren Zyklus. Der RSI und MACD deuten auf eine Erholung innerhalb dieser Korrekturphase hin, was bedeutet, dass eine Welle 5 nach oben noch folgen könnte.
1-Stunden-Chart
Der 1-Stunden-Chart unterstützt die Annahme einer impulsiven Bewegung. Wir könnten uns hier in der Welle 3 eines Aufwärtszyklus befinden, was durch die positive Divergenz im MACD und den hohen RSI-Wert bestätigt wird. Dies deutet auf eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung hin.
Tages-Chart
Im Tages-Chart sehen wir möglicherweise den Abschluss einer größeren Korrekturphase, möglicherweise Welle 2 oder Welle B. Der RSI und MACD zeigen positive Signale, was auf den Beginn einer neuen impulsiven Welle 3 oder C hinweisen könnte. Dies könnte eine stärkere Aufwärtsbewegung im größeren Zeitrahmen signalisieren.
Wahrscheinliche nächste Bewegung
Basierend auf der Elliott-Wave-Analyse und den Indikatoren könnte der Markt eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung erleben, insbesondere wenn wir uns in einer impulsiven Phase befinden. Eine Korrektur könnte jedoch folgen, bevor eine weitere starke Aufwärtsbewegung einsetzt.
Disclaimer
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel an den Finanzmärkten ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Bitte konsultieren Sie einen Finanzberater, bevor Sie Handelsentscheidungen treffen.
EUR/USD bildet eine Kurslücke nach obenEUR/USD verzeichnete gestern Morgen nach den Ergebnissen der französischen Parlamentswahlen eine Kurslücke nach oben. Trader haben positiv auf die Nachrichten reagiert, dass die rechtsextreme Partei Rassemblement National (RN) von Marine Le Pen zwar die erste Runde mit 33,2 % der Stimmen gewonnen hat, aber wahrscheinlich keine absolute Mehrheit im Parlament erreichen wird. Dieses Ergebnis minderte die Ängste vor einer politischen Instabilität und einer möglichen Veränderung in Frankreichs Wirtschafts- und EU-Politik, die aus einer rechtsextremen dominierenden Regierung resultieren könnte. Lassen Sie uns die technischen Aussichten für EUR/USD nach diesen Nachrichten analysieren…
WICHTIGE RISIKOOFFENLEGUNG:
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
80.84% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
EUR/USD Tageskerzen-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Das Währungspaar EUR/USD ist über die kleine Serie niedrigerer Swing-Hochs gestiegen, die sich in der letzten Woche gebildet hat (blau gepunktete Linie auf dem unten stehenden Chart). Dies ist effektiv ein Ausbruch aus einem Keil-Muster, aber das Fehlen eines vorherrschenden Trends zeichnet ein gemischtes Bild für EUR/USD.
Die Kurse haben gerade den volumengewichteten Durchschnittspreis (VWAP) erreicht, der an den Swing-Hochs von Anfang Juni verankert ist. Hierbei handelt es sich um ein wichtiges Niveau, da es den wahren Durchschnittspreis der EUR/USD-Bären darstellt, die beim jüngsten Hoch verkauft haben.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
EUR/USD Stundenkerzen-Chart
Der Stundenkerzen-Chart von EUR/USD zeigt deutlich die Kurslücke von der Eröffnung gestern Morgen. Dieser Zeitrahmen zeigt ebenfalls, dass EUR/USD beim verankerten VWAP einen gewissen Widerstand findet.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Haftungsausschluss: Dies ist nur zu Informations- und Lernzwecken gedacht. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen nicht die individuellen finanziellen Verhältnisse oder Ziele eines jeden Anlegers. Alle Informationen, die sich auf vergangene Leistungen beziehen, stellen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse oder Leistungen dar. Alle Informationen, die als „Investment Research“ ausgelegt werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und gelten daher als Marketingmitteilung.
WICHTIGE RISIKOOFFENLEGUNG:
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
80.84% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
NR7: Nutzen Sie die Kraft der KurskompressionStellen Sie sich vor, Sie hätten ein Tool in Ihrem Trading-Arsenal, das Ihnen dabei helfen kann, expansive, direktionale Kursbewegungen mit bemerkenswerter Genauigkeit vorherzusagen. Das NR7-Muster , das oftmals übersehen wird, bietet genau diese Möglichkeit. Lassen Sie uns die Stärke der NR7 und ihre Anwendung in realen Trading-Szenarien analysieren.
WICHTIGE RISIKOOFFENLEGUNG:
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
80.84% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Was ist NR7?
NR7 steht für „Narrowest Range 7“. Sie identifiziert eine Handelssitzung, in der die Trading-Range (die Differenz zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Kurs) im Vergleich zu den vorangegangenen sieben Sitzungen am geringsten ausfällt. Dieser Begriff wurde von Toby Crabel in seinem Buchklassiker „Day Trading With Short-term Price Patterns and Opening-range Breakout“ eingeführt. In seiner Arbeit betonte Crabel die statistischen Beziehungen zwischen der Größe der Range der Vortage und den effektiven Voraussetzungen für das kurzfristige Trading, wodurch die NR7 zu einem wichtigen Muster für Price-Action-Trader wurde.
NR7-Muster: Tageskerzen-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Warum ist die NR7 so wirkungsvoll?
Das NR7-Muster nutzt die zyklische Natur von Kurskompression und -expansion. Die Märkte durchlaufen häufig Phasen geringer Volatilität (Kurskompression), gefolgt von hoher Volatilität (Kursexpansion). Das Erkennen dieser Zyklen kann Tradern deutliche Vorteile verschaffen. Aus den folgenden Gründen ist dies für das Trading wichtig:
Vorhersagen von Trendtagen: Ein NR7-Zustand bereitet den Markt auf potenzielle Trendtage vor. Nach einem NR7-Tag ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass die nächste Sitzung eine größere Range als gewöhnlich und mehr direktionale Intraday-Bewegungen aufweisen wird. Dies hilft Tradern dabei, bedeutende Kursbewegungen vorherzusehen.
Timing von Einstiegen: Durch die Erkennung von Phasen der Kurskompression können Trader ihre Einstiege effektiver timen. Der Einstieg in Trades, wenn der Markt von niedriger zu hoher Volatilität übergeht, kann zu Trade-Setups mit einem attraktiven Risiko-Ertrags-Verhältnis führen.
Das Potenzial für eine mehrtägige Expansion
Ein NR7-Muster signalisiert nicht nur potenzielle Kursbewegungen für den nächsten Tag, sondern kann auch mehrtägigen Kursexpansionen zuvor kommen. Wenn ein Markt aus einer engen Range ausbricht, kann sich die darauffolgende Kursbewegung über mehrere Tage erstrecken. Dies bietet nicht nur Möglichkeiten für Intraday-Trader, sondern auch für Swing-Trader, die auf ausgedehnte Trends setzen.
NR7-Muster, die zu einer mehrtägigen Expansion führen: Tageskerzen-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Kombinieren von NR7 mit anderen Indikatoren
Obwohl das NR7-Muster für sich allein sehr wirkungsvoll ist, wird es noch effektiver, wenn es mit anderen technischen Indikatoren kombiniert wird. Hier sind einige Möglichkeiten, um die Anwendung zu verbessern:
Unterstützungs- und Widerstandsniveaus: Die Bestimmung der wichtigsten Unterstützungs- und Widerstandsniveaus kann helfen, realistische Ziele und Stop-Loss-Niveaus festzulegen. Ein Breakout aus einem NR7-Muster, der gleichzeitig ein bedeutendes Widerstandsniveau überwindet, kann auf eine starke Kursbewegung hindeuten.
Keltner-Kanäle: Die Keltner-Kanäle legen 2,5 ATRs (Average True Ranges) um einen exponentiellen gleitenden Durchschnitt mit 20 Perioden (Basis). Die NR7-Tage, die sich in der Nähe der Basis des Keltner-Kanals bilden, können oft zu einem Ausbruch in den oberen oder unteren Kanal führen.
Compression-Muster: NR7-Tage sind oft Teil von mehrtägigen Compression-Mustern wie Bullenflaggen, aufsteigenden Dreiecken und Keilmustern. Betrachten Sie den NR7-Tag immer in Verbindung mit dem größeren Gesamtmuster.
Momentum-Indikatoren: Indikatoren wie der Relative Strength Index (RSI) oder der Moving Average Convergence Divergence (MACD) können dabei helfen, die Stärke und Nachhaltigkeit des Breakouts zu beurteilen. Wenn diese Indikatoren im Einklang mit der Richtung des Breakouts stehen, ist dies eine weitere Bestätigung.
Beispiel: FTSE 100
Vorher: FTSE 100 Tageskerzen-Chart
Der FTSE 100 bildet zwei aufeinanderfolgende NR7-Tageskerzen unterhalb eines deutlich definierten Widerstandsbereichs. Zusammengenommen sind die Kerzen Teil eines kleinen „Bullenflaggen“-Musters, welches sich in der Nähe der Basis des Keltner-Kanals bildet, und der RSI-Indikator hält sich über 50.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Nachher: FTSE 100 Tageskerzen-Chart
In den Folgetagen verzeichnete der FTSE 100 Index einen starken Anstieg – er brach aus den NR7-Ranges sowie der Bullenflagge aus und durchbrach den Widerstand. Der Breakout führte dazu, dass der RSI-Indikator auf einen Wert von über 70 anstieg und die Kurse in den oberen Keltner-Kanal anstiegen.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Fazit
Das NR7-Muster ist ein wirkungsvolles und doch einfaches Tool, welches das Potenzial hat, Ihre Trading-Strategie zu verbessern. Durch das Erkennen von Perioden der Kurskompression und das Vorhersehen von folgenden Expansionen können sich Trader für potenzielle Trendtage und mehrtägige Kursbewegungen positionieren. Die Kombination der NR7 mit weiteren technischen Indikatoren kann eine zusätzliche Bestätigung ermöglichen und die Genauigkeit Ihrer Trades verbessern.
Haftungsausschluss: Dies ist nur zu Informations- und Lernzwecken gedacht. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen nicht die individuellen finanziellen Verhältnisse oder Ziele eines jeden Anlegers. Alle Informationen, die sich auf vergangene Leistungen beziehen, stellen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse oder Leistungen dar. Die Kanäle der sozialen Medien sind für Einwohner des Vereinigten Königreichs nicht relevant.
WICHTIGE RISIKOOFFENLEGUNG:
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
80.84% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Freitag, den 28.06.2024Zum Donnerstag tanzte sich unser Dax nun weiter in die Erholung hinein. Stellt sich nur langsam die Frage, wer hier wen tanzen lässt....
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 19050, 18880, 18760, 18600, 18420, 18336, 18190, 17980, 17880, 17750, 17630 17460, 17200, 17120, 16960, 16800
Chartlage: positiv oberhalb von 18000
Tendenz: aufwärts oberhalb von 18000
Grundstimmung: positiv
Unser Dax hatte am Mittwoch schon mal gut Dynamik nach unten aufbringen können. Das hätte an sich durchaus gereicht um auf die 700p Abwärtswelle nochmal aufzuspringen, nur sollte er dafür die Dynamik auch beibehalten und sich von 18150 / 18200 nun wieder unter die 18080 / 18060 hauen. Würde er aber wieder nur eine Bärenfalle stellen oder die neuen Tiefs direkt wieder hoch zerren hätte ich erneut 18260 wie auch 18300 / 18335 angepeilt. Im Zweifel halt noch 100x, wenn er hier nicht wegkommen will. Aber über 18200 würde ich ihm immer wieder das Fenster hoch Richtung 18400 noch einräumen. So die Zusammenfassung von gestern.
Dynamik kam dann aber keine auf zum Donnerstag und damit auch keine Basis um sich nochmal unter die 18080 / 18060 zu hauen. Ganz im Gegenteil hielt er sogar schon die 18150 nach oben, ging über 18200 und erreichte wieder seine 18260. Damit kann man zum Freitag nun auch von ausgehen, dass bei erneutem Überwinden der 18260 wieder 18300 und 18350 angepeilt werden. Und wenn er das gut getimed bekommt und bis zum Abend dann halten kann, wäre sogar ein recht später Anlauf auf die 18400 dann noch drin.
Abbruchbedingung wäre dafür klar Dynamik. Rammt der wieder dicke rote Kerzen runter und behält das dann bei wären unter 18150 wieder 18080 / 18060 und auch 18000 machbar. Sobald man aber sieht, dass der nur antäuscht und direkt wieder umdreht nach oben, würde ich mich dann auch nicht auf der Short-Seite verbeisen um da keiner erneuten Bärenfalle auf den Leim zu gehen. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken gilt der GZ20PU KO 14190 sowie ME31PY KO 15645 und für Abwärtsstrecken der JQ8923 KO 19165.
Fazit: Am Donnerstag wollte unser Dax keine Dynamik nach unten aufbringen und ging damit seiner Erholung weiter nach hin zur 18260. Kann er zum Freitag nun auch 18260 passieren, wären 18300 / 18350 erreichbar und wenn er sich dort gehalten bekommt, wäre sogar eine abendliche Spitze zur 18400 mal drin kurz vor Wochenschluss. Abbruchbedingung dafür wäre klar erneute Dynamik. Hat der sich wieder mit dicken roten langen Kerzen unter die 18150 sind 18080 / 18060 und 18000 erreichbar. Doch Vorsicht, sollte der zum Morgen da nur nach unten antäuschen und sich schnell wieder nach oben aufdrehen, könnte es auch einfach nur die nächste Bärenfalle werden.
Bitcoin: Unsicherheit!? Bullisches & Bärisches Szenario 2024BTC/USDT – Analyse im Tageschart (Binance)
--------------------------
Überblick
--------------------------
Der Kryptomarkt hatte durchweg teilweise starke Rückgänge zu verzeichnen. Diverse Altcoins haben hier stärkere Verluste einbüßen müssen als Bitcoin.
Im Juni dieses Jahres hat Bitcoin bisher Verluste von fast 20% verzeichnet. Übergeordnet befindet sich BTC jedoch weiterhin einem Aufwärtstrend.
Es bildete sich eine Range welche stark umkämpft scheint ca. 60.000 $ - 70.000$, sprich der Bereich um das ATH aus 2021.
Mit dem aktuellen ATH konnte BTC jedoch ein höheres Hoch bilden, somit ist zum aktuellen Zeitpunkt der Aufwärtstrend intakt.
--------------------------
Bullisches Szenario
--------------------------
In einem bullischen Szenario, bildet die aktuelle Range eine Formation in Form einer möglicher Bullenflagge. Diese geöffnete Flagge ist für mich grundsätzlich weniger schön und verdeutlicht die schwäche am Markt. Bei einer solchen Variante wären Rücksetzer bis ca 54.000$ akzeptabel solange der Schlusskurs nicht unter der unteren gelben Kanalbegrenzung stattfindet.
Sollte das Szenario positiver verlaufen, so könnte der Kurs bereits bei 60.000$ Unterstützung finden um anschließend in Richtung der oberen Kanalbegrenzung zu steigen.
In beiden Fällen würde der Kurs nach einer Konsolidierung am 70.000$ nach oben ausbrechen.
--------------------------
Bärisches Szenario
--------------------------
Das bärische Szenario stellt eine mögliche Doppeltop-Formation dar. Sprich eine bärische Umkehrformation. Hierfür spricht das tiefere Hoch (zweiter weißer Kreis), sowie das abnehmende Volumen. Zudem die horizontalverlaufende Nackenlinie. Das Volumen hat stark abgenommen ebenso das Momentum. Ein solches Szenario bedeutet jedoch nicht, dass zwangsläufig wieder Tiefstkurse erreicht werden, könnte jedoch zu einer mittelfristigen Trendumkehr führen, sodass tiefere Unterstützungen angetastet werden.
-----------------------------------------------------------------------------
Hinweis/Disclaimer:
Diese Analyse findet nach dem SystemTrader-Tradingsystem statt und beinhaltet verschiedenen Kriterien und Vorgehensweise für die Bewertung von Kurs und Markt sowie die Prognose für den weiteren Verlauf. Meine Vorgehensweise beruhen dabei auf klare Regeln eines vollständigen Tradingsystems.
25.06.2024 - GBE Marktcheck - DAX, Nasdaq100, Bitcoin, EUR/USDHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX dreht nach unten!
- Nasdaq startet Konsolidierung
- Bitcoin läuft nach Plan!
- EUR/USD weiterhin richtungslos
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 78.68% der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Bitcoin weiter im Abwärtstrend, Kontakt mit 800er EMA(4H)!!Liebe Tradingview - Community! 😊
Nach einem ruhigen Samstag hat der Bitcoin gestern Abend den mittelfristigen Abwärtstrend fortgesetzt und neue Zwischentiefs erzeugt. Die Bewegung wird auch im frühen europäischen Handel weiter fortgesetzt, $62150 wurden bisher erreicht. Hier hatten wir nun das erste mal mit dem 800er EMA(4H) Kontakt, ausserdem ist die große Imbalance zum Großteil abgeholt. 👍
Unser erstes Szenario ist damit invalidiert, für das zweite Szenario müssen die $61150 unbedingt respektiert werden. Wir wollen also keine Candlecloses unterhalb dieses Levels sehen, ansonsten könnte sich das Doppeltop auf dem Weekly Chart ausspielen. 🤯
Krypto-News:
📰 Es haben alle Antragsteller ihre geänderten S1-Anträge bei der SEC eingereicht, nur BlackRock lässt noch auf sich warten.
Es wird davon ausgegangen, dass BlackRock´s Antrag in den nächsten Stunden folgen wird und dann liegt es voll und ganz bei der SEC, wie es weiter geht.
ℹ️ Wenn die S1-Anträge diese Woche genehmigt werden würden, könnten diese schon nächste Woche in den Handel gehen! 🤞
ETF-Flows:
Die Bitcoin Spot ETF in den USA haben letzte Woche knapp über einer halben Milliarde USD an federn gelassen. 🫡
Die hälfte der Abflüsse stammt von Fidelity, der Fonds hatte am Freitag den sechsten Abfluss in Folge.
BlackRock´s IBIT hat auch die letzte Woche sein Niveau gehalten. Hier gab es im Juni noch nicht einen Tag mit Abflüssen zu sehen.
Wirtschaftskalender:
📅 Heute gibt es keine relevanten Veröffentlichungen.
ℹ️ Die nächsten zwei Wochen werden jedoch wieder etwas interessanter in unserem Wirtschaftskalender. Es wird das finale Bruttoinlandsprodukt für Q1/2024 veröffentlicht und mit dem PCE Index vom Mai (sowie dem Kanada VPI) gibt es die ersten Inflationsdaten seit dem letzten FOMC - Meeting. Nächste Woche ist auch wieder von geldpolitischer Relevanz, hier gehts dann an die Arbeitsmarktdaten vom Juni!
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #26Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 18.185 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Rückblick und kurze Einordnung
Anfang November 2023 ist der DAX-Index in eine neue, starke Erholungsrallye gelaufen. Diese konnte sich zum Jahreswechsel zurück über die 16.000er Marke bringen und nach einer Korrektur an den 50-Tage-Durchschnitt dann im Mai bei 18.892 Punkten eine nächste Rekordmarke erreichen. Die Hoch-Tief-Spanne der Kursbewegung aus der Vorwoche wird durch den grauen Bereich visualisiert.
DAX Index Prognose für Montag (24.06.24):
Aus seiner Schiebephase unter dem Rekordhoch ist der Kurs nach unten ausgebrochen. Die Verlustserie hat direkt die 18.000er-Marke angesteuert, wo sich der Kurs in der vergangenen Woche stabilisieren konnte. Die leichte Aufwärtsdrift bleibt jedoch gefährdet, da die nahen Durschnitte eher deckeln dürften. Zum Wochenstart am Montag bleibt noch ein Test am 50-Tage-GD möglich.
Erwartete Tagesspanne: 18.120 bis 18.380
Nächste Widerstände: 18.257 = Vorwochenhoch | 18.567 = April-Hoch | 18.892 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 18.000 = Psychologische Marke | 17.969 = Vorwochentief | 17.742 = Februarhoch
GD20: 18.167
DAX Index Prognose für Dienstag (25.06.24):
Die Hoffnung auf positive Vorgaben für die neue Woche bleibt nach Bruch des 50-Tage-Durchschnitts verhalten. Da die 18.000er-Marke vorerst gehalten hat, wäre nun die Entwicklung der laufenden Erholungstendenz abzuwarten. Abhängig vom Wochenstart ist am Dienstag bereits neuer Abwärtsdruck möglich.
Erwartete Tagesspanne: 18.030 bis 18.290
DAX Prognose für diese Woche vom 24.06.-28.06.24:
Ergänzend zum Stundenchart ist der Kursverlauf im DAX-Index vom Allzeithoch in eine Korrektur übergegangen. Durch Bruch der wichtigen Unterstützung am 50-Tage-Durchschnitt könnte nun nach einem Re-Test das “Sell in May”-Szenario in die weitere Entwicklung hereinspielen, so dass Gewinnmitnahmen zu einem Angebotsüberhang führen und weitere Kursverluste im Raum stehen.
Erwartete Wochenspanne: 17.920 bis 18.380
GD20: 18.408 GD50: 18.344 GD200: 16.959
DAX Prognose für nächste Woche vom 01.07.-05.07.24:
Am Februarhoch liegt die nächste Unterstützung für eine mögliche Fortsetzung der Aufwärtstrendstruktur. Ein Bruch könnte weitere Gewinnmitnahmen einleiten, die sich in Richtung des Vorjahreshochs orientieren würden.
Sollte dieses Szenario eintreten, wäre im 17.000er-Bereich auch der 200-Tage-Durchschnitt als stützender Bereich zur Stelle.
Erwartete Wochenspanne: 17.750 bis 18.110
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag 10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
Dienstag 16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen
Mittwoch 16:00 Uhr USA Immobilienmarkt | 16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag 14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarktdaten
Freitag 08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze | 09:55 Uhr Arbeitsmarktdaten | 14:30 Uhr USA PCE Kernrate Preisindex | 17:00 Uhr Geldpolitischer Bericht der FED
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Brillante Grundlagen – Teil 5: Checkliste vor dem TradeWillkommen zum fünften und letzten Teil unserer Serie Brillante Grundlagen. Hier stellen wir Ihnen eine wirkungsvolle Checkliste vor dem Trade zur Verfügung, die mit jeder Trading-Strategie auf jedem Zeitrahmen angewendet werden kann.
WICHTIGE RISIKOOFFENLEGUNG:
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
80.84% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Checkliste vor dem Trade: Eine Plattform für den Erfolg
Mit unserer Checkliste vor dem Trade stellen Sie sich fünf einfache, aber entscheidende Fragen, bevor Sie Ihr hart verdientes Geld in den Markt stecken. Diese Fragen behandeln die Grundlagen eines guten Tradings mit Schwerpunkt auf psychologischer Disziplin, Risikomanagement und Trade-Management.
1. Entspricht Ihr Trade WIRKLICH Ihren Einstiegskriterien?
Das mag selbstverständlich klingen, aber bevor Sie einen Trade eingehen, sollten Sie unbedingt dreimal überprüfen, ob der Trade Ihren Einstiegskriterien entspricht. Die emotionale Achterbahnfahrt des Tradings beginnt oft schon zu Beginn einer Idee für einen Trade. Es passiert leicht, dass man an einem Trade festhält, der eigentlich nicht Ihrem Trading-Plan entspricht.
Beispiel: Angenommen, Sie sind ein Momentum-Trader und warten seit Wochen geduldig darauf, dass eine Aktie aus einem Keilmuster ausbricht. Ihr Trade-Plan zeigt eindeutig, dass Sie auf einen Schlusskurs oberhalb der Breakout-Zone auf dem Tageschart warten müssen, bevor Sie einsteigen. An dem Tag, an dem der Breakout endlich stattfindet, überkommt Sie die Aufregung und Sie beschließen, Ihre Einstiegskriterien „nur dieses eine Mal“ nicht einzuhalten, weil sich der Breakout so schnell entwickelt hat. Unabhängig vom Resultat wird die Mentalität von „nur dieses eine Mal“ Sie daran hindern, in Ihrem Trading konsistent zu sein.
Wichtigste Erkenntnis: Ein gutes Trading hängt davon ab, dass Sie Ihren Vorteil konsistent auf einen großen Datensatz anwenden. Deshalb sollten Sie darauf achten, dass sich Ihr Trade strikt an den von Ihnen vordefinierten Einstiegskriterien orientiert.
2. Haben Sie den Wirtschaftskalender geprüft?
Prüfen Sie immer den Wirtschaftskalender, bevor Sie in einen Trade einsteigen. Geplante Nachrichtenereignisse wie Gewinnankündigungen oder Aussagen der Zentralbank können erhebliche Volatilität auslösen. Während einige Strategien durch die Volatilität begünstigt werden, erfordert ein effektives Risikomanagement das Wissen über potenzielle marktverändernde Ereignisse.
Beispiel: Angenommen, Sie traden EUR/USD. Ohne den Wirtschaftskalender zu prüfen, könnten Sie eine bevorstehende Sitzung der EZB verpassen, die sich drastisch auf die Bewegung des Währungspaares auswirken und unerwartete Volatilität sowie potenzielle Verluste hervorrufen könnte.
Wichtigste Erkenntnis: Seriöse Trader priorisieren das Risikomanagement und sollten niemals geplante wirtschaftliche Ereignisse übersehen, die sich auf ihre Trades auswirken könnten.
3. Wo werden Sie aussteigen, falls Sie falschliegen?
Der Enthusiasmus vor einem Trade führt oft dazu, dass wir das Potenzial, falsch zu liegen, nicht ausreichend berücksichtigen. Wenn Sie genau wissen, wo Sie aus dem Markt aussteigen, falls der Trade schiefgeht, sind Sie den meisten privaten Tradern bereits meilenweit voraus.
Es gibt zwei Elemente zu dieser Frage:
A. Stop-Platzierung: Dies ist eine wichtige, feste Linie und sollte so platziert werden, dass Marktrauschen berücksichtigt wird und sich bestätigt, dass Ihre ursprüngliche Trading-These falsch ist.
B. Scheitern des Musters: Das zweite, eher subjektive Element ist das Scheitern des Musters oder des Katalysators hinter dem Trade, bevor der Markt den Stopp erreicht hat.
Beispiel: Angenommen, Sie sind ein Swing-Trader und kaufen einen Breakout aus einem absteigenden Kanal. Sie platzieren Ihren Stop-Loss unter dem nächstgelegenen Swing-Tief. Der Markt bricht nach oben aus, fällt dann aber wieder unter den absteigenden Kanal zurück. Das Breakout-Muster, welches der Auslöser für den Trade war, ist gescheitert, aber Sie sind immer noch im Trade. Warten und hoffen Sie darauf, dass sich der Trade dreht, bevor Ihr Stopp ausgelöst wird, oder wählen Sie einen proaktiven Ansatz und schließen den Trade, sobald das Muster versagt?
Wichtigste Erkenntnis: Der Ausstieg bei einem Scheitern des Musters vor dem Stopp kann dazu beitragen, die Größe Ihres durchschnittlichen Verlustes zu verringern und somit Ihre Trading-Edge erhöhen.
4. Haben Sie Ihre Positionsgröße angepasst?
Konsistenz bei der Bestimmung der Positionsgröße ist entscheidend für den Trading-Erfolg. Passen Sie Ihre Positionsgröße entsprechend Ihrer Risikomanagementstrategie an – ob feste Geldbeträge pro Trade oder ein Prozentsatz Ihres Gesamtkontos.
Beispiel: Angenommen, Sie sind ein Swing-Trader, der ein Risiko von 100 EUR pro Trade eingeht und einen Stop-Loss unterhalb eines wichtigen Swing-Tiefs setzt. Trade A hat einen Stop-Loss von 100 Punkten und Trade B einen Stop-Loss von 50 Punkten. Damit jeder Trade ein gleichbleibendes finanzielles Risiko von 100 EUR hat, riskieren Sie 1 EUR pro Punkt bei Trade A und 2 EUR pro Punkt bei Trade B.
Wichtigste Erkenntnis: Eine einheitliche Gewichtung der Trades stellt sicher, dass Ihr Vorteil unabhängig von den Marktbedingungen oder den Trade-Ergebnissen konsistent über die Zeit angewendet wird.
5. Wo werden Sie aussteigen, wenn Sie richtig liegen?
Die Planung Ihrer Ausstiegsstrategie, bevor Sie in einen Trade einsteigen, ist entscheidend für eine konsistente Trading-Leistung. Vermeiden Sie impulsive Entscheidungen, die durch gewinnorientierte Dopaminschübe beeinflusst werden.
Beispiel: Sie sind in eine Short-Position auf Tesla (TSLA) eingestiegen, nachdem Sie ein bärisches Kopf-Schulter-Muster erkannt haben. Sie planen, bei dem nächsten wichtigen Unterstützungsniveau Gewinne mitzunehmen. Indem Sie dieses Ziel im Voraus festlegen, vermeiden Sie die Versuchung, vorzeitig auszusteigen, wenn die Aktie anfängt zu fallen.
Wichtigste Erkenntnis: Legen Sie Ihre Strategie zur Gewinnmitnahme fest – ob Sie bei wichtigen Unterstützungs-/Widerstandsniveaus aussteigen, Teilgewinne mitnehmen oder Trailing-Stops setzen, um potenzielle weitere Gewinne mitzunehmen.
Zusammenfassung:
Bevor Sie in einen Trade einsteigen, sollten Sie sich die folgenden fünf Fragen stellen:
1. Entspricht Ihr Trade WIRKLICH Ihren Einstiegskriterien?
2. Haben Sie den Wirtschaftskalender geprüft?
3. Wo werden Sie aussteigen, falls Sie falschliegen?
4. Haben Sie Ihre Positionsgröße angepasst?
5. Wo werden Sie aussteigen, wenn Sie richtig liegen?
Diese einfachen Fragen haben das Potenzial, sich positiv auf Ihr Trading auszuwirken, wenn sie ehrlich und konsequent beantwortet werden, unabhängig von Ihrem Stil oder Ihrer Erfahrung.
Vielen Dank, dass Sie unsere Serie Brillante Grundlagen verfolgen. Wir hoffen, dass Sie mit diesen Einblicken die nötigen Tools und die Zuversicht erhalten haben, um Ihre Trading-Strategie zu verbessern. Bedenken Sie immer, dass ein diszipliniertes Trading der Schlüssel zum langfristigen Erfolg ist. Viel Spaß beim Trading!
Haftungsausschluss: Dies ist nur zu Informations- und Lernzwecken gedacht. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen nicht die individuellen finanziellen Verhältnisse oder Ziele eines jeden Anlegers. Alle Informationen, die sich auf vergangene Leistungen beziehen, stellen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse oder Leistungen dar. Die Kanäle der sozialen Medien sind für Einwohner des Vereinigten Königreichs nicht relevant.
WICHTIGE RISIKOOFFENLEGUNG:
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
80.84% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
DAX mit Bewegungswechsel auf Reaktion LongDaten&Fakten: Der Markt zeigte gestern nur nach dem Start noch einen kleinen Rücksetzter und handelte hauptsächlich positiv. Mit dem Trigger der Intraday Longdemarkationslinie wurden im Verlauf neue Tageshochs erreicht und zugleich die beiden Vortageshochs der letzten 2 Handelstage übertroffen. Schluss dann nahe am Tageshoch. Zum Wochenschluss startet der Handel kaum verändert intraday weiter im Longtrend bei auch noch positivem Momentum.
Bedingung: neue Tiefs im Shortimpuls, neue Hochs in der Reaktion Long
Statistik: Hoch-Tiefwechsel- Tief
Bauchgefühl/Erfahrung: Heute steht Hexxensabbat an, dreifacher Zerfall diverser Finanzinstrumente. Kann daher beidseitig zu wie immer zu schnellen Auf- und Abrissen kommen. Oberhalb von 18.250 Punkten (Junikontrakt) im Daxfuture bzw. 18.440 Septemberkontrakt, der +190 Punkte höher handelt, zeichnet sich auch ein Richtungswechsel auf Long ab.
Handel: Short bis 18.091 (nur bei Signalen)
Intraday:
DAX Index Chartanalyse: Für Donnerstag, 20. Juni 2024Wir analysieren den kurz-, mittel- und langfristigen Trend und identifizieren potenzielle Kursziele sowie die wahrscheinlichsten nächsten Bewegungen. Zusätzlich bieten wir Empfehlungen für Long- und Short-Positionen mit entsprechenden Take-Profit (TP) und Stop-Loss (SL) Bereichen. Ein Disclaimer am Ende des Artikels weist auf die Risiken von Investitionen hin.
Kurzfristiger Trend (15-Minuten-Chart)
Analyse:
EMA (20, 50, 100, 200): Der aktuelle Preis liegt unter den meisten Exponential Moving Averages (EMA), was auf einen kurzfristigen Abwärtstrend hindeutet.
Bollinger Bänder: Der Preis bewegt sich im unteren Bereich der Bollinger Bänder, was auf eine mögliche Überverkauft-Situation hinweisen könnte.
RSI (14): Der Relative Strength Index (RSI) liegt bei 45,94, was eine neutrale Position anzeigt, aber mit einer leichten Tendenz zur Überverkauft-Situation.
MACD (12, 26, 9): Der MACD-Indikator zeigt ein negatives Signal, was den kurzfristigen Abwärtstrend bestätigt.
Volumen: Das Volumen ist relativ gering, was auf eine niedrige Marktaktivität hinweist.
Potenzielle Kurzfristige Kursziele:
Short-Bereich: Einstieg bei 18.090 USD, mit einem TP bei 18.050 USD und einem SL bei 18.120 USD.
Long-Bereich: Einstieg bei 18.080 USD, mit einem TP bei 18.130 USD und einem SL bei 18.050 USD.
Mittelfristiger Trend (1-Stunden- und 4-Stunden-Chart)
Analyse (1-Stunden-Chart):
EMA (20, 50, 100, 200): Der Preis liegt unter allen EMAs, was auf einen mittelfristigen Abwärtstrend hinweist.
Bollinger Bänder: Der Preis bewegt sich im unteren Bereich der Bollinger Bänder.
RSI (14): Der RSI liegt bei 43,21, was neutral ist, aber eine Tendenz zur Überverkauft-Situation zeigt.
MACD (12, 26, 9): Der MACD zeigt ein negatives Signal.
Volumen: Das Volumen zeigt moderate Aktivität.
Analyse (4-Stunden-Chart):
EMA (20, 50, 100, 200): Der Preis liegt unter den meisten EMAs, was den mittelfristigen Abwärtstrend bestätigt.
Bollinger Bänder: Der Preis bewegt sich im unteren Bereich der Bollinger Bänder.
RSI (14): Der RSI liegt bei 39,65, was auf eine Überverkauft-Situation hindeutet.
MACD (12, 26, 9): Der MACD zeigt ein negatives Signal.
Volumen: Das Volumen zeigt moderate Aktivität.
Potenzielle Mittelfristige Kursziele:
Short-Bereich: Einstieg bei 18.080 USD, mit einem TP bei 17.900 USD und einem SL bei 18.200 USD.
Long-Bereich: Einstieg bei 18.100 USD, mit einem TP bei 18.300 USD und einem SL bei 18.000 USD.
Langfristiger Trend (Tages-Chart)
Analyse:
EMA (20, 50, 100, 200): Der Preis liegt unter allen EMAs, was einen langfristigen Abwärtstrend signalisiert.
Bollinger Bänder: Der Preis bewegt sich im unteren Bereich der Bollinger Bänder.
RSI (14): Der RSI liegt bei 39,32, was auf eine Überverkauft-Situation hinweist.
MACD (12, 26, 9): Der MACD zeigt ein negatives Signal.
Volumen: Das Volumen zeigt moderate bis hohe Aktivität.
Potenzielle Langfristige Kursziele:
Short-Bereich: Einstieg bei 18.150 USD, mit einem TP bei 17.800 USD und einem SL bei 18.300 USD.
Long-Bereich: Einstieg bei 18.080 USD, mit einem TP bei 18.400 USD und einem SL bei 17.900 USD.
Nächste Wahrscheinliche Bewegungen:
Kurzfristig: Leichte Aufwärtskorrektur möglich, gefolgt von weiterem Abwärtstrend.
Mittelfristig: Weiterer Abwärtstrend mit möglichen kurzfristigen Korrekturen.
Langfristig: Anhaltender Abwärtstrend, jedoch könnten sich aufgrund der Überverkauft-Situationen bald Kaufgelegenheiten bieten.
Neutrale, Long- oder Short-Orientierung:
Kurzfristig: Neutral mit Tendenz zu Short.
Mittelfristig: Short-Orientierung.
Langfristig: Short-Orientierung, jedoch auf Zeichen einer Bodenbildung achten.
Disclaimer:
Diese Analyse dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung dar. Investitionen in Kryptowährungen und Aktienindizes sind mit hohen Risiken verbunden und sollten sorgfältig überlegt werden. Es wird empfohlen, eine unabhängige Beratung von einem qualifizierten Finanzberater einzuholen.
DAX: Weiter auf ErholungskursAktuelles Chartbild:
- Die Three-Line-Break-Charts zeigen im Weekly ein unterbrochener Aufwärtstrend und im Daily ein laufender Abwärtstrend an. Bei ca. 18.406 käme es im Daily zur Trendwende.
Bilder hierzu:
- Der Aufwärtstrendkanal wurde zwar in Richtung Süden verlassen aber aktuell ist eine bullische Wolfe Wave erkennbar, welche bereits in kleinen Zeiteinheiten aktiviert wurde. Ihre Ziellinie verläuft im Bereich von Kursen, welche das aktuelle All-Time-High (ATH) übertreffen würden.
Bild hierzu:
- Im H4 ist eine Rücklaufzone erkennbar, welche im Bereich von 18.438-18.562 angesiedelt ist.
Bild hierzu:
Fazit:
Die o. g. Chartmuster würden die Annahme für weitere Kurserholungen unterstützen. Die möglichen Ziele liegen bei ca. 18.438, 18.562, 18.652 18.784, 18.891 und höher.
SAF Holland - Ausbruch als Long ChanceNach positiver Analysteneinschätzung und Prognoseanhebung bricht die Aktie den kurzfristigen Abwärtstrend und eröffnet damit die Möglichkeit auf neue Hochs.
Chance:
Der Ausbruch über den Abwärtstrend (grün) stellt ein kurzfristiges Long Signal dar. Sollte sich hier eine (iii) ausbilden und bestenfalls noch den Widerstandsbereich um die 20€ Marke durchbrechen, eröffnen sich Zielebereiche um 24€.
Markant ist, dass -bei favorisierten Zählung- die Extension der (v), der (3) und der (V) in diesem Bereich anzufinden sind.
Risiken:
Ein signifikantes Verlassen des Trendkanals (grün) wäre hier als SL zu werten.
Fazit:
Mit Chancen zwischen 20% und 35% (je nach Einstiegspunkt) sollte man die Aktien im Auge behalten.
18.06.2024 - GBE Marktcheck - DAX, Brent Oil, Nasdaq100, EUR/USHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX unverändert angeschlagen
- Brent Oil erreicht mein Ziel!
- Nasdaq 100 – Wie lange noch?
- Gold muss sich nun entscheiden
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 78.68% der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
DAX 17.06.24 Tagesprognose Education, Education, Education!
Im Video zeige ich dir wie immer meine persönliche Sicht auf den Markt.
Wie immer nach Marktstruktur, und wie immer zum Mitdenken!
Handy auf Flugmodus, Ablenkungen aus, Notizblock holen und los geht's!
Wenn du heute einen Mehrwert aus dem Video hattest, dann lass die Rakete fliegen, Danke!
Bei Fragen oder Anregungen, einfach die Kommentarfunktion benutzen.
#CRV #copytrading #easymoney #freemoney #forex #forextrading #longtrade #marketstructure #priceaction #priceactiontrading #riskmanagment #shorttrade #sniperentry #technicanalysis #trading #EurUsd #EU #Gold #Xauusd #GbpJpy #GJ #dax #forexfamilytrading
Haftungsausschluss
Die Analysen / Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Investitions-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht. Die von ForexFamilyTrading zur Verfügung gestellten Analysen / Inhalte sind nur als Schulungsmaterial gedacht und stellen nur meine persönliche Interpretation dar.
Brillante Grundlagen – Teil 4: Multi-Timeframe-AnalyseWillkommen zum vierten Teil unserer Serie Brillante Grundlagen, in der wir Ihnen helfen, in grundlegenden Konzepten Konsistenz und Disziplin zu erreichen, um eine Plattform für langfristigen Erfolg zu schaffen.
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
80.84% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Heute tauchen wir in die Welt der Multi-Timeframe-Analyse (MTFA) ein. Wir werden analysieren, wie Sie verschiedene Zeitrahmen effektiv und konsequent nutzen können, um ein tieferes Verständnis der Marktdynamik zu erhalten und Ihre Trading-Entscheidungen zu verbessern.
Die Kraft der Multi-Timeframe-Analyse
Die Multi-Timeframe-Analyse ist eine Vorgehensweise, bei der ein und derselbe Markt über mehrere Zeitrahmen hinweg untersucht wird, um einen umfassenderen Überblick über sein Verhalten zu erhalten. Diese Technik hat keine Verzögerung und ermöglicht Tradern letztlich, ihre Ein- und Ausstiegspunkte zu verfeinern.
Warum die Multi-Timeframe-Analyse wichtig ist:
Kontext und Klarheit: Die Betrachtung mehrerer Zeitrahmen ermöglicht es Tradern, das Gesamtbild zu sehen und den breiteren Markttrend zu verstehen. Dieser Kontext ist für die Auswahl und das Management von Trades entscheidend.
Präzision: Niedrigere Zeitrahmen liefern detaillierte Informationen über die Kursbewegung, die dabei helfen, das Timing für Ein- und Ausstiege präziser zu gestalten.
Bestätigung: Die Verwendung mehrerer Zeitrahmen hilft dabei, Signale zu bestätigen und das Risiko von falschen Breakouts oder Umkehrungen zu verringern.
So führen Sie eine Multi-Timeframe-Analyse durch
1. Wählen Sie Ihre Zeitrahmen:
Wählen Sie drei unterschiedliche Zeitrahmen: einen höheren Zeitrahmen für den Kontext, einen mittleren Zeitrahmen für Ihre Kernanalyse und einen niedrigeren Zeitrahmen für präzise Ein- und Ausstiege. Die von Ihnen gewählten Zeitrahmen hängen von Ihrem Trading-Stil ab. Sie können zum Beispiel die Folgenden verwenden:
Höherer Zeitrahmen: Wochenchart für den Langzeittrend (oben rechts)
Mittlerer Zeitrahmen: Tageschart für den mittelfristigen Trend (links)
Niedrigerer Zeitrahmen: Stündlich für kurzfristige Kursbewegungen (unten rechts)
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
2. Analysieren Sie den höheren Zeitrahmen:
Beginnen Sie mit dem höheren Zeitrahmen, um das Gesamtbild der Marktstruktur zu verstehen. Befindet sich der Markt in einem Trend, in einem bestimmten Kursbereich oder in einer zufälligen Whipsaw-Struktur?
3. Verfeinerung mit dem mittleren Zeitrahmen:
Der mittlere Zeitrahmen ist Ihr zentraler Analysezeitrahmen. Dieser sollte wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sowie genauere Informationen über den aktuellen Trend und das Momentum des Marktes liefern. Trader, die auf Trendfortsetzungen setzen, können nach Pullbacks, Konsolidierungen und Mustern zur Trendfortsetzung Ausschau halten, die mit dem höheren Zeitrahmen übereinstimmen. Dahingegen können Trader, die auf Umkehrungen setzen, nach Umkehrmustern Ausschau halten, die mit den wichtigen Niveaus auf dem höheren Zeitrahmen übereinstimmen.
4. Gezielte Ein- und Ausstiege auf dem niedrigeren Zeitrahmen:
Verwenden Sie letztlich den unteren Zeitrahmen, um Ihre Trades präzise zu timen. Achten Sie auf Umkehrmuster, Breakouts oder Pullbacks, die mit der Analyse des oberen und mittleren Zeitrahmens übereinstimmen.
Beispiele
Beispiel 1: FTSE 100 MTFA
Wochenkerzen-Chart (oben rechts): Der FTSE befindet sich im Aufwärtstrend, nachdem er einen wichtigen Widerstand durchbrochen hat, und die Kurse ziehen sich von den Hochs des Trends zurück.
Tageskerzen-Chart (links): Der Pullback des FTSE von den Hochs des Trends bildete eine absteigende Retracement-Linie. Er hat außerdem ein eindeutiges Swing-Tief gebildet.
Stundenkerzen-Chart (unten links): Während der Stundenkerzen-Chart eine bärische Tendenz aufweist, könnten Swing-Trader aufgrund des bullischen Kontextes der höheren Zeitrahmen potenziell auf bullische Umkehrmuster bei der Swing-Unterstützung setzen oder darauf warten, dass der Markt über die absteigende Retracement-Linie ausbricht.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Beispiel 2: EUR/GBP MTFA
Wochenkerzen-Chart (oben rechts): Die herrschende Kursbewegung von EUR/GBP auf dem wöchentlichen Zeitrahmen verläuft innerhalb eines Trading-Bereichs. Wir können jedoch erkennen, dass der Markt gerade ein Unterstützungsniveau durchbrochen hat.
Tageskerzen-Chart (links): Der tägliche Zeitrahmen verdeutlicht die Wichtigkeit des Ausbruchs unter die Unterstützung – der Markt bildete eine Kurslücke nach unten und es formte sich eine absteigende Trendlinie.
Stundenkerzen-Chart (unten links): Das Momentum auf dem täglichen und stündlichen Zeitrahmen deckt sich und dieses Momentum wird nicht durch den Wochenkerzen-Chart widerlegt. In diesem Szenario könnten Trader darauf abzielen, bei Pullbacks auf dem Stundenkerzen-Chart zu verkaufen.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Beispiel 3: Gold MTFA
Wochenkerze-Chart (oben rechts): Der Wochenkerzen-Chart von Gold zeigt einen gut etablierten Aufwärtstrend.
Tageskerzen-Chart (links): Der tägliche Zeitrahmen zeigt, dass der Markt in eine Phase der seitwärts gerichteten Konsolidierung eingetreten ist – was deutliche Unterstützungs- und Widerstandsniveaus markiert.
Stundenkerzen-Chart (unten links): Während der stündliche Zeitrahmen ein negatives Momentum zeigt, bietet der etablierte Aufwärtstrend auf dem wöchentlichen und täglichen Zeitrahmen den Kontext, um nach bullischen Umkehrmustern bei dem Unterstützungsniveau zu suchen.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Praktische Anwendungen der Multi-Timeframe-Analyse
Momentum abgleichen:
Die MTFA hilft Ihnen dabei, die Ausrichtung des Momentums über mehrere Zeitrahmen hinweg zu verstehen. Diese Abgleichung erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeit. Im Gegensatz dazu könnte ein nicht übereinstimmendes Momentum ein Warnsignal dafür sein, dass Sie einen Trade nicht eingehen sollten.
Risikomanagement verbessern:
Durch das Verstehen des breiteren Marktkontexts können Sie effektivere Stop-Loss-Niveaus und Gewinnziele festlegen. Diese Vorgehensweise minimiert das Risiko, auf den niedrigeren Zeitrahmen durch Marktrauschen blockiert zu werden.
Verbesserung des Timings von Trades:
Die MTFA erlaubt es Ihnen, zu optimalen Zeitpunkten in Trades ein- und auszusteigen. Wenn Sie zum Beispiel nach einem Pullback auf dem Tageschart in einen Trade einsteigen, der mit einem Breakout auf dem Stundenchart übereinstimmt, kann sich Ihr Risiko-Ertrags-Verhältnis verbessern.
Zusammenfassung
Die Multi-Timeframe-Analyse ist eine wirkungsvolle Technik, die einen umfassenden Marktüberblick bietet. Indem ein Asset über verschiedene Zeitrahmen hinweg betrachtet wird, können Trader tiefere Einblicke gewinnen, Signale bestätigen und fundierte Trading-Entscheidungen treffen.
In unserer letzten Ausgabe, Teil 5, werden wir eine Pre-Trade-Checkliste aufstellen, die sich auf jede Trading-Strategie und jeden Zeitrahmen anwenden lässt.
Haftungsausschluss: Dies ist nur zu Informations- und Lernzwecken gedacht. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen nicht die individuellen finanziellen Verhältnisse oder Ziele eines jeden Anlegers. Alle Informationen, die sich auf vergangene Leistungen beziehen, stellen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse oder Leistungen dar. Die Kanäle der sozialen Medien sind für Einwohner des Vereinigten Königreichs nicht relevant.
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
80.84% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Volkswagen Langzeitperspektive für InvestorenHallo,
seit dem letzten Impuls (November 2008 - März 2015) von 28€ auf 260€ konsolidiert die Volkswagen Aktie seitwärts zwischen 85€ - 260€ in einem langfristigen Aufwärtstrend. Im logarithmischen Chart entspricht die Konsolidierung den oberen 50% der Handelsspanne zwischen Tief und Hoch (siehe Chart).
Ich sehe im Monatschart eine interessante Kaufzone für eine langfristige Investition in Volkswagen zwischen 50€ und 70€, die mit einer ungetesteten "Value Area" des Volumenprofils von 2010 zusammenfällt, und damit Teil des Impulses war. Diese Zone liegt auch unterhalb der 50% Korrekturmarke (50€-70€ entspricht logarithmisch einer Korrektur von 59%-74%) und kann als besonders günstig angesehen werden.
Heißt das man sollte shorten? Nein! Man sollte warten und dann long gehen!
Heißt das, der Kurs fällt auf jeden Fall unter 70€? Nein! Aber wenn, dann Aufmerksam sein!
Montschart:
Wochenchart:
Hier sehe ich ebenfalls noch einen aktiven Abwärtstrend. Ja, die grüne Abwärtstrendlinie wurde gebrochen und es gibt eine Art kurzfristigen Aufwärtstrend, das könnte sich aber auch als Bullenfalle herausstellen, weil das letzte Swing High noch nicht gebrochen wurde.
Langfristige Ziele:
Nehmen wir eine einfache Abschätzung:
Annahme: Der Kurs fällt auf 70€, und bricht das letzte Allzeithoch um 260€.
Daraus lassen sich Ziele mit der einfachen Swing Regel ableiten:
normaler Preischart: Ziel = 450€ = 260€ + (260€-70€)
logarithmischer Chart: Ziel = 966€ = 260€ * (260€/70€)
Man kann auch eine trendbasierte Extension anlegen, mit dem Tief um 30€, Hoch um 260€ und Korrektur auf 70€ ergibt sich als typisches Ziel eines Impulses das 161.8%-200% Level ebenfalls bei 442€-530€ im normalen Preischart.