BITCOIN und die Magischen 100K 💥BITCOIN - Die magische 100K-Marke 👀
Hallo ❤TV-Community 👋
BITSTAMP:BTCUSD
Hier eine bullische Option mit einem möglichen Butterfly Harmonic und weiteren Zielen auf der Oberseite.
🖥Intraday-Chart (12h) und Wichtiges 👀
👉 MoB-Marke ❗
👉 aufsteigende Diagonale (in gün) als Support
👉 der Bereich um 98630$ aktuell auch Support
👉 Alles wichtige dazu im Chart 👀
Sollte Euch diese Idee gefallen, so lasst mir Bitte einen 🚀 da und Folgen für wichtige Updates 🚀
Des Weiteren ist jegliche Kritik erwünscht sowie irgendwelche Vorschläge etc. - sehr gerne darf diese Idee auch geteilt werden.
Schönen Abend & gute Handelsentscheidungen 💪
M_a_d_d_e_n ✌
HINWEIS: Die o.g. Angaben stellen meine Idee dar und sind keinerlei Anlage-/ Handelsempfehlung! Ohne jegliche Gewähr & Ausschluss von Haftung!
Ideen der Community
Renk Positionstrade nach Akkumulation Mmn. zeigt Renk hier eine erfolgreiche Akkumulation. Für mich die Chance hier einen Swing/Positions-Trade einzugehen. Entry ein wenig tiefer, idealerweise nach einer reversal Candle im Tageschart (über dem dritten Tief der Akkumulation). Klare Invalidierung mit Stop Loss unter den Tiefs, drei Take Profit Levels an versch. horizontalen Widerstandsleveln.
Dax30 (GER) Analyse für Mittwoch, 11. Dezember 2024Markttechnische Analyse
Der DAX bewegt sich weiterhin in einer engen Spanne und zeigt Anzeichen einer möglichen Konsolidierung. Die psychologisch wichtige Marke von 20.300 Punkten bleibt ein Schlüssellevel. Im übergeordneten Zeitrahmen bleibt der Aufwärtstrend intakt.
EMA (Gleitende Durchschnitte):
Der EMA 20, 50, 100 und 200 bestätigt den langfristigen Aufwärtstrend.
Unterstützungen: 20.200 Punkte (kurzfristig), 19.900 Punkte (langfristig).
Bollinger Bänder:
Der Index bewegt sich im mittleren Band, was auf eine neutrale Volatilität hinweist.
Widerstands- und Unterstützungszonen:
Widerstand: 20.400 Punkte , darüber 20.700 Punkte .
Unterstützung: 20.200 Punkte , darunter 19.900 Punkte .
Im Stunden-Chart bleibt die Ichimoku-Wolke bei 20.250 Punkten eine kritische Unterstützung.
ATR-Analyse und Risikomanagement
Der Average True Range (ATR) zeigt eine leicht erhöhte Volatilität an, was auf mögliche größere Preisschwankungen hindeutet.
Aktueller ATR (1-Stunden-Chart): 27 Punkte .
Stop-Loss-Beispiel: Long-Einstieg bei 20.400 Punkten → Stop-Loss bei 20.360 Punkten (basierend auf 1,5-fachem ATR).
Elliott-Wellen-Analyse
Die aktuelle Bewegung zeigt eine fortgeschrittene 5. Welle im übergeordneten Zyklus:
Primärwellenstruktur:
Die 5. Welle zeigt Potenzial für einen Anstieg bis 20.700 Punkte .
Unterstützungszone der vorherigen Korrektur: 19.900 bis 20.000 Punkte .
Sekundärwellen:
Zwischenwellen zeigen klare Konsolidierungsbereiche.
Fibonacci-Level stützen die Zone zwischen 20.250 und 20.400 Punkten .
Wochenausblick
Kurzfristig (Mittwoch-Donnerstag):
Konsolidierung zwischen 20.200 und 20.400 Punkten .
Ein Bruch über 20.400 könnte einen schnellen Anstieg zu 20.700 Punkten auslösen.
Mittelfristig (bis Freitag):
Zielbereich: 20.700 bis 20.900 Punkte .
Rückgang unter 20.200 Punkte → mögliche Korrektur bis 19.900 Punkte .
Trading-Setup
Long-Setup:
Einstieg: Über 20.400 Punkten nach Bestätigung.
Ziel: 20.700 Punkte , weiterführend 20.900 Punkte .
Stop-Loss: ATR-basiert bei 20.360 Punkten .
Short-Setup:
Einstieg: Unter 20.200 Punkten .
Ziel: 19.900 Punkte .
Stop-Loss: ATR-basiert bei 20.300 Punkten .
Risikohinweis: ⚠️ Wichtig: Dieses Setup richtet sich ausschließlich an erfahrene Trader. Risikomanagement ist essenziell!
📌 Disclaimer: Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt Risiken. Diese Analyse dient nur zu Bildungszwecken und ist keine Anlageberatung.
📌 Copyright: © 2024 ChartWise Trading. Alle Rechte vorbehalten
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Dienstag, den 10.12.2024Zum Montag ist unser Dax nun erstmal dezent umgekippt. Auch wenn er dabei noch nicht wirklich weit gekommen ist, bremst es den Aufwärtstrend erstmal aus.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 20730, 20425, 20360, 20205, 20120, 19895, 19600, 19480, 19335, 19250, 19120, 19050, 18880, 18760, 18600
Chartlage: positiv
Tendenz: seitwärts um abzukühlen
Grundstimmung: positiv
Unser Dax hatte die nächste wichtige Station bei 20245 bereits anreagiert, sein Ziel bei 20330 aber noch nicht erreicht, daher war die Station zum Montag nun noch erreichbar. Sollte er da auch durchkommen, wären 20250 und 20200 ebenso erreichbar gewesen. Vergessen sollte man aber nicht dass der Aufwärtstrend noch vollkommen intakt war. Sollte sich unser Dax also einfach nur über die 20425 / 20440 wieder drüber spielen hätte auch nicht dagegen gesprochen gleich noch weiter bis 20560 und 20700 durchzuschieben. So die Zusammenfassung von gestern.
Gleich am Morgen scheiterte unser Dax dann am Überwinden der 20440 und wurde bis zur 20330 dann durchgereicht. Viel mehr passierte dann zum Montag allerdings auch nicht. Mit nun roter Tageskerze im Nacken hätte unser Dax aber am Dienstag durchaus die Chance da auch ein paar Mal unter der 20300 herumzustochern und vielleicht schon mal die 20270, 20250 und auch 20230 / 20210 anzuschlagen. Da die Drehung aber noch recht frisch ist, würde ich bald tippen, dass da immer mal wieder Käufer reinschlagen und den Kurs nach oben zurückschieben.
Sollte unser Dax aber komplett aus dem Programm springen wollen müsste er hart nach oben anziehen und sich auf die 20425 / 20440 draufstellen. Das heißt auch nach überwinden von oben per Pullback dann bestätigen. Gelingt ihm das, wären dann auch 20490, 20560 und sogar 20700 machbar. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der PG70KW KO 18600 sowie GQ9CGN KO 17000 und für Abwärtsstrecken der MG72AM KO 20250 sowie GG34Z4 KO 21400
Fazit: Die erste Station im Rücklauf bei 20330 hat unser Dax zum Montag nun schon mal abgearbeitet. Damit hat er eigentlich auch gute Chancen zum Dienstag weiter unter die 20300 zu stechen. Da die Umkehr aber noch recht frisch ist, dürften da wohl immer mal paar Käufer gut quer schießen dann und immer wieder kleinere Marken hochziehen Richtung 20320 und 20360. Anbieten würden sich dafür bereits schon 20270, 20250 und auch 20230 / 20210. Sollten es die Käufer sogar komplett übertreiben und unseren Dax nochmal über 20440 rausschießen, bleibt eine mögliche Trendfortsetzung hin zur 20500, 20560 und 20700 möglich. Favorisiere ich aber nicht.
Das Ende der inversen ZinskurveDas ist quasi ein Update zu Teil1 und weiterhin einer meiner Favoriten unter den Makro-Indikatoren.
Die Zinswende ist längst eingeleitet und entsprechend reagieren die Renditen am kurzen Ende. Die Zinsstrukturkurve aus 10Y und 2Y ist bereits wieder positiv (wenn auch nur minimal) und die Zinsstrukturkurve aus 10Y und 3M ist mit derzeit -0,28% kurz davor ebenfalls wieder positiv zu werden. Entsprechend haben 2 von 3 Signale getriggert und Trigger Nr.3 befindet sich quasi im Zieleinlauf, wenn man so will. Für mich Alarmstufe Orange am Aktienmarkt. Während ich den Aktienmarkt auch bei Teil1 schon für deutlich zu teuer hielt, konnte man damals aber erahnen, dass das noch nicht das Ende der Fahnenstange sein würde. Die Makrodaten von heute geben das nicht mehr her und zeigen eher, dass wir dem Ende der Fahnenstange sehr sehr sind. Obacht also.
Nasdaq: Rückenwind hebt den KursAuch die Nasdaq hat eine gute positive Woche hinter sich gebracht und steigt auf 21622 Punkte. Der Tanz auf Messers Schneide ist damit vorbei und die Nasdaq baut ihren Sicherheitsabstand von unserer bullischen Handelsmarke bei 20315 Punkte wieder aus.
In den Intermarketindikatoren sehen wir keine ausgeprägten positiven Tendenzen. Hier stagnieren die Indikatoren, halten sich aber im heissen Bereich.
Saisonal haben wir jetzt einen Tiefpunkt im Dezember erreicht und bis Anfang Januar steht uns noch eine positive Phase bevor, bis es dann in den März hinein statistisch negativ wird.
Die Nasdaq läuft positiv nach oben und wir schliessen uns dem Aufwärtstrend an.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #50Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 20.388 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Im Verlauf einer bemerkenswerten Rallyephase hat der DAX in der vergangenen Woche täglich neue Allzeithochs markiert. Der Kurs konnte dieses positive Umfeld für einen festen Wochenabschluss nah bei 20.400 Punkten nutzen, womit der Wochenstart am Montag unter freundlichen Vorzeichen steht. Nach einem solchen Anstieg liegt jedoch auch Korrekturpotential im Markt, welches mit Blick auf die Up-Gaps der Kassa-Notierungen durchaus für einen Re-Test der runden Marke gut wäre. Zumindest dürfte die Zone um 20.500 Zähler die nächste Nuss werden, die es zu knacken gilt.
Erwartete Tagesspanne: 20.140 bis 20.460
Nächste Widerstände: 20.425 = Allzeithoch & Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: 19.674 = Oktoberhoch | 19.568 = Vorwochentief
GD20: 20.340
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der DAX die neuen Höchststände erst einmal verarbeiten und über der 20.000er-Marke konsolidieren. Sollten die Bullen ihre Dynamik hingegen aufrechterhalten, dürfte am Dienstag bereits die 20.600er-Marke im Fokus liegen.
Erwartete Tagesspanne: 19.910 bis 20.260 alternativ 20.230 bis 20.570
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart setzt der DAX-Index seine bemerkenswerte Rallye der Jahre 2023 und 2024 nach Ausbruch aus der Seitwärtsbewegung fort. Die Dynamik deutet auf Ziele im 21.000er-Bereich. Im alternativen Szenario würde sich eine Konsolidierung über der runden 20.000er-Marke andeuten, erst ein Bruch darunter könnte stärkere Gewinnmitnahmen einleiten.
Erwartete Wochenspanne: 20.190 bis 20.670 alternativ 19.910 bis 20.460
GD20: 19.481 GD50: 19.378 GD200: 18.580
DAX Prognose für nächste Woche
Mit Notierungen über der runden 20.000er-Marke bleiben weitere Rekorde zu erwarten. Die Dynamik deutet nach einem Pullback auf Ziele im 21.000er-Bereich. Korrekturimpulse dürften an den steigenden nahen Durchschnitten abgefangen werden.
Erwartete Wochenspanne: 20.290 bis 20.810
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Mittwoch
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:15 Uhr Eurozone Zinsentscheid der EZB
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Erzeugerpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
UnitedHealt Group potenzieller EinstiegTragisch – das ist wohl das einzige Wort, das die Geschehnisse dieser Woche beschreibt. Der CEO der UnitedHealth Group wurde früh morgens in New York erschossen. Ein Verlust, der nicht nur das Unternehmen, sondern auch die gesamte Branche erschüttert hat.
Doch wie oft zeigt uns das Leben gerade in solchen Momenten, dass die Märkte unbeirrt weiterlaufen. Emotionen und Börse – sie passen selten zusammen. Und so sehen wir uns in der Pflicht, auch in diesem Fall mit klarem Blick zu handeln.
Warum die UnitedHealth Group trotz allem im Fokus bleibt
UnitedHealth ist nicht nur ein Gigant im Gesundheitssektor, sondern auch ein Unternehmen, das über Jahrzehnte Stabilität und Wachstum bewiesen hat. Aktuell sieht die technische Lage nach einer Korrektur aus – eine Bewegung, die uns auf das Preisniveau von $464 bringen könnte. Genau hier werde ich zuschlagen – mit einer Limit Order, die mich gezielt zu diesem Punkt einsteigen lässt.
Warum gerade $464? Es ist nicht nur eine psychologisch bedeutende Marke, sondern auch ein Niveau, das in der Vergangenheit oft als Sprungbrett für größere Bewegungen gedient hat. Die Geschichte zeigt uns, dass genau solche Rücksetzer oft die besten Chancen bieten. Wer erinnert sich nicht an die legendäre Apple-Korrektur im Jahr 2008, als die Aktie über 50 % einbrach – und heute? Der Rest ist Geschichte.
Wichtig: Disziplin und Geduld
An der Börse gewinnt nicht, wer am schnellsten agiert, sondern wer Geduld und Disziplin beweist. Es ist eine Lektion, die ich in den letzten Jahren immer wieder aufs Neue gelernt habe – sei es durch eigene Fehler oder durch das Studium der großen Investoren wie Warren Buffett oder Peter Lynch.
Sollte sich die Lage bei UnitedHealth oder in den Märkten generell verändern, gebe ich euch natürlich ein Update. Bis dahin bleibt es bei diesem Plan: Korrektur auf $464 abwarten, einsteigen, und langfristig profitieren.
Genießt euren Freitagabend und lasst euch von den Märkten nicht stressen. Denkt daran: In jeder Krise steckt auch immer eine Chance – für die, die bereit sind, sie zu erkennen. 😊
Bitcoin/USD-Analyse Update (4-Stunden-Chart)Bitcoin/USD-Analyse Update (4-Stunden-Chart)
Rückblick auf die letzte Analyse
Die vorherige Analyse hat zahlreiche Schlüsselpunkte korrekt vorhergesagt:
1. Unterstützung bei 93.900 USD: Diese Zone wurde erfolgreich getestet und hat als Sprungbrett für die Aufwärtsbewegung gedient.
2. Widerstand bei 99.800 USD: Diese Marke hat sich als bedeutender Bereich bestätigt, der den Preis bisher nicht nachhaltig durchbrechen ließ.
3. Heatmap und Volumen-Analyse: Das Volumencluster bei 93.900 USD hat signifikante Kaufinteressen bestätigt.
4. Elliott-Wellen-Muster: Die laufende Welle deutete das Ende eines kurzfristigen bullischen Impulses an.
5. Yield Inversion Difference: Die Interpretation des Indikators als Frühindikator für Volatilität hat sich bewährt.
---
Aktuelle Analyse der Heatmap und Volumenzonen
Heatmap: Die aktuelle Kaufaktivität zeigt Stärke im Bereich von 101.700 USD, was auf eine Verschiebung der zentralen Unterstützungszone hinweist. Verkaufscluster befinden sich jetzt bei 107.000 USD, was auf mögliche Gewinnmitnahmen hindeutet.
Volumenprofil: Der Volumenschwerpunkt liegt bei 103.600 USD, was eine kurzfristige Konsolidierung auf hohem Niveau nahelegt.
Interpretation
Unterstützungszone: Solange das Volumen über 101.700 USD bleibt, ist die bullische Struktur intakt.
Widerstand: Ein starker Anstieg des Volumens oberhalb von 107.000 USD könnte zu einem Ausbruch und weiteren Gewinnen führen.
---
Preis- und Fibonacci-Analyse
Aktueller Stand: Bitcoin handelt bei 103.647 USD (+2,9 %) und zeigt weiterhin bullisches Momentum.
Fibonacci-Level:
0,236 bei 101.700 USD: Kurzfristige Unterstützung.
0,786 bei 99.900 USD: Langfristige Kaufinteressen.
2,618-Extension bei 107.086 USD: Potenzielles Ziel für eine Fortsetzung des Anstiegs.
---
Prognose
Bullisches Szenario: Ein Durchbruch über 107.086 USD könnte eine Bewegung in Richtung 110.000 USD einleiten.
Bärisches Szenario: Ein Fall unter 101.700 USD könnte eine Korrektur in Richtung 99.900 USD auslösen.
---
Beobachtungspunkte für die nächste Analyse
1. Heatmap: Überprüfen, ob Kaufinteressen bei 101.700 USD dominieren.
2. Yield Inversion Difference: Eine steigende rote Linie könnte Unsicherheit signalisieren.
3. Short-Volumen: Ein Anstieg könnte auf eine Trendwende oder Short-Squeeze hinweisen.
4. Preisbewegung: 107.000 USD bleibt ein Schlüsselwiderstand.
---
Fazit und Handlungsempfehlungen
Wichtige Levels:
Unterstützung: 101.700 USD, 99.900 USD.
Widerstände: 107.000 USD, 110.000 USD.
Strategien:
Long-Strategie: Halten oberhalb 101.700 USD für bullisches Momentum.
Short-Strategie: Rückfall unter 101.700 USD für Ziele bei 99.900 USD.
---
Kering - Potenzieller Profiteur von wechselnder Geldpolitik?Kering S.A., eines der weltweit führenden Unternehmen im Luxussegment mit Marken wie Gucci, Saint Laurent und Bottega Veneta, könnte derzeit an einem interessanten Wendepunkt stehen. Nach einer massiven Abwärtsbewegung in den vergangenen Monaten könnte der Aktienkurs drehen. Historische Daten zeigen, dass Kering auf dem Kursniveau der 2000 häufig Käufer gefunden hat, was auf eine Stabilisierung und mögliche Erholung hindeutet.
Fundamental bleibt Kering trotz Herausforderungen, wie einer nachlassenden Nachfrage aus China und einem globalen Konjunkturabschwung, stark positioniert. Die Luxusmarken des Unternehmens genießen weiterhin eine hohe Beliebtheit, insbesondere in den USA und Asien. Eine mögliche Ausweitung der Geldpolitik der Federal Reserve von restriktiv zu expansiv könnte Kering zusätzlich zugutekommen. Niedrigere Zinsen und eine gesteigerte Liquidität könnten das Konsumverhalten positiv beeinflussen, insbesondere bei Luxusgütern, die von wohlhabenden Verbrauchern oft mit Kreditkäufen finanziert werden. Insgesamt könnte Kering damit nicht nur von einer technischen Erholung, sondern auch von einer potenziellen Lockerung der makroökonomischen Rahmenbedingungen profitieren.
Ein potenzieller Widerstand könnte jedoch auf dem Niveau des Corona-Tiefs von März 2020 bei etwa 350 € liegen. In diesem Bereich könnten vermehrte Verkäufe auftreten, was die Erholung kurzfristig bremsen könnte. Anleger, die auf eine Aufwärtsbewegung setzen, könnten hier erste Gewinne realisieren, bevor sich der Kurs womöglich weiter in Richtung langfristiger Aufwärtstrends entwickelt.
Analyse für den DAX am Mittwoch, 04. Dezember 2024Markttechnische Analyse im Detail
Tagessicht:
Der DAX 30 konnte am Dienstag seine bullische Dynamik weiter bestätigen und notiert nun stabil über der Marke von 20.000 Punkten , einem psychologisch und technisch signifikanten Niveau. Die Bollinger-Bänder zeigen weiterhin eine klare Expansion, was auf eine anhaltend hohe Volatilität hindeutet. Die EMA 20, 50 und 100 verlaufen in einem klaren Aufwärtstrend, was die positive Grundtendenz unterstützt.
RSI (Relative Stärke Index): Aktuell liegt der RSI auf Tagesbasis bei 68 , knapp unterhalb der überkauften Zone, was kurzfristig weiteres Aufwärtspotenzial signalisiert.
MACD-Indikator: Bleibt weiterhin im bullischen Bereich mit steigendem Momentum.
Die nächste technische Hürde liegt bei 20.200 Punkten , während die Unterstützungen bei 19.900 und 19.800 Punkten verlaufen.
Intraday-Sicht (4-Stunden-Chart):
Auf der kurzfristigen Zeitebene hat der DAX eine Seitwärtsbewegung zwischen 20.000 und 20.050 Punkten etabliert. Der Kurs notiert oberhalb der Ichimoku-Wolke, was ein klares Kaufsignal aufrecht erhält.
MACD (4-Stunden): Zeigt eine leichte Abschwächung des Momentums, bleibt jedoch im positiven Bereich.
RSI (4-Stunden): Bei 77 in der überkauften Zone, was auf eine mögliche kurzfristige Konsolidierung hinweist.
Ein Rücksetzer in den Bereich von 19.900 Punkten wäre gesund, bevor der nächste bullische Impuls gestartet wird.
Elliot-Wellen-Theorie
Makro-Perspektive:
Der DAX befindet sich nach wie vor in einer impulsiven Welle 3 , die typischerweise die stärkste Phase in einem Aufwärtstrend darstellt.
Primärziel der Welle 3: 20.200 Punkte
Erweiterungsziel: 20.500 Punkte
Nach Abschluss dieser Phase könnte eine Welle-4-Korrektur den DAX in den Bereich zwischen 19.800 und 19.600 Punkten drücken, bevor die finale Welle 5 angesteuert wird.
Mikro-Perspektive:
Innerhalb der Welle 3 sind kleinere Zwischenwellen sichtbar, die auf kurzfristige Konsolidierungen hindeuten. Ein Pullback auf 19.900 Punkte könnte den Einstieg für neue Käufer begünstigen.
Tägliches Tradingsetup für Mittwoch, 04. Dezember 2024
Long-Szenario:
Einstieg: Bei einem Rücksetzer in den Bereich von 20.000–20.050 Punkten .
Ziele: 20.200 bis 20.300 Punkte .
Stop-Loss: 19.950 Punkte .
Short-Szenario:
Einstieg: Bei einem Bruch unter 19.950 Punkten .
Ziele: 19.800 bis 19.700 Punkte .
Stop-Loss: 20.050 Punkte .
Risikohinweis: Short-Positionen sollten mit Vorsicht betrachtet werden, da der übergeordnete Trend weiterhin klar bullisch ist.
Wochenausblick
Bullisches Ziel: 20.500 Punkte , wenn der DAX das Momentum aufrechterhält.
Bärisches Ziel: 19.600 Punkte , falls Gewinnmitnahmen einsetzen.
Wichtige Ereignisse und Daten:
Mittwoch: Veröffentlichung der Einzelhandelsumsätze in der Eurozone – potenziell marktbewegend.
Donnerstag: Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) – mögliche Auswirkungen auf den EUR und den DAX.
Freitag: US-Arbeitsmarktdaten – entscheidend für die globale Marktstimmung.
Zusammenfassung
Der DAX zeigt weiterhin eine robuste Aufwärtsbewegung mit einem klaren Fokus auf die Marke von 20.200 Punkten als nächstes Ziel. Trader sollten jedoch vorsichtig bleiben, da kurzfristige Konsolidierungen nicht ausgeschlossen sind.
Risikohinweis
Alle genannten Setups und Analysen richten sich an erfahrene Trader, die über fundierte Kenntnisse im Bereich der technischen Analyse und Risikomanagement verfügen. Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt ein hohes Risiko und kann zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen. Es wird dringend empfohlen, nur mit Kapital zu handeln, dessen Verlust Sie sich leisten können.
Disclaimer
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Jegliche Haftung für Verluste wird ausgeschlossen.
Copyright
© 2024 ChartWise Trading – Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weitergabe bedarf der ausdrücklichen Zustimmung.
Tauchen Sie ein in Monero (XMR): Meine aktualisierte ErfolgsstraMonero, die führende datenschutzorientierte Kryptowährung, gewinnt zunehmend Aufmerksamkeit, da die Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit wachsen. Wenn Sie diese vielversprechende Münze ins Auge fassen, teile ich hier meine neueste Handelsstrategie und wichtige Ebenen! 🚀
📈 Warum Monero?
Da die Nachfrage nach Anonymität steigt, sticht Monero mit starken Datenschutzfunktionen und großem Wachstumspotenzial hervor. So gehe ich vor:
📊 Highlights der Handelsstrategie
🔵 Kaufzone:
💰 165 - 175 – der perfekte Einstiegspunkt!
🎯 Ziele (Take Profit):
1️⃣ 200 – ein stetiger Anstieg.
2️⃣ 257 – solide Gewinne voraus.
3️⃣ 340 – langfristiges Potenzial freigesetzt!
🛑 Stop-Loss:
🚨 Setzen Sie ihn bei 149, um Risiken effektiv zu managen.
🟩 Risiko-Rendite-Verhältnis:
📈 1:7 – ein Setup mit spannenden Chancen.
🆘 Empfohlenes Handelsvolumen: Verwenden Sie nicht mehr als 5-7 % Ihres Portfolios für diesen Handel. 📝
Viel Erfolg, und möge der Markt in Ihrem Sinne sein! 🚀
Zscaler (ZS): Liquidität unter 154$ - Ein Abverkauf naht?Zscaler wird wieder interessant, nicht nur wegen des gestrigen Earnings Calls, sondern auch, weil eine starke Verkaufsliquidität unterhalb von 154$ aufgebaut wurde.
Nach einer Phase seitlicher Bewegungen erwarten wir einen Abverkauf, der die Liquidität darunter abräumen dürfte, höchstwahrscheinlich mit einem Wick in den Bereich 151-122$. Sollte dies eintreffen, würden die Welle C und Welle (2) abgeschlossen werden.
Wir gehen waren nicht davon ausgegangen, dass der Earnings Report eine entscheidende Rolle spielen würde, aber der Kurs könnte noch immer einen letzten Schub in den Bereich 220-237$ bringen, bevor es zu dem erwarteten Rückgang in Richtung Welle (2) kommt.
Derzeit setzen wir keine Limits, sondern lediglich Alarme, um dieses Szenario genau zu beobachten.
03.12.2024 - DAX, S&P 500, Nasdaq100, TeslaHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX und die Marke von 20.000 Punkten
- S&P 500 und der Trend!
- Nasdaq 100 und der Trend!
- Erneute Chance bei Tesla?
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Dienstag, den 03.12.2024Siegessicher stellt unser Dax neue Hochs mit kampfeslustig gestreckter Faust nach oben.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 19895, 19600, 19480, 19335, 19250, 19120, 19050, 18880, 18760, 18600, 18420, 18336, 18190, 17980
Chartlage: positiv
Tendenz: aufwärts oberhalb von 19560, abwärts unter 19000
Grundstimmung: neutral
Zum Freitag hatte unser Dax ein neues Allzeithoch gesetzt bekommen und sich damit eine Aufwärtstrend-Fortsetzung aktiviert. Sollte er das nun halten können, sind die nächsten Stationen dann bei 19730, 19810 und 19895 auszumachen gewesen. Dafür sollte er sich nun nur über der 19650 halten. Sollte er aber von der 19730 oder gar vom Start weg dynamisch zurück getreten werden, wären unten erstmal 19630 und 19560 wichtige Anlaufstationen, an denen er sich auch nochmal hochdrehen könnte. So die Zusammenfassung von gestern.
Leicht wacklig kam unser Dax ja dann schon in die Woche, konnte sich aber knapp über der 19560 dann schon wieder gut fangen, aufdrehen und dann ging es ab zur 19730, 19810 und auch schon 19895. Und wenn er einmal bei ist, kann er zum Dienstag direkt ja noch die 20005, 20120 und vielleicht sogar die 20205 nachlegen. Könnte mir auch gut vorstellen, dass er sich da noch hochstellt und dann erst einmal wieder ein paar Tage zur Seite schiebt.
Unterhalb bekommt er nun schon Support bei 19850 / 19800 und auch bei 19730 / 19680 um sich von dort dann wieder hoch in den Angriff zu drehen. Bleibt der aber auf hohem Niveau einfach nur zur Seite liegen, sollte man anschließend erstmal weiter höhere Hochs einplanen. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der PG70KW KO 18600 sowie GQ9CGN KO 17000 und für Abwärtsstrecken der MG72AM KO 20250 sowie GG34Z4 KO 21400
Fazit: Unser Dax hat weitere Allzeithochs am Montag nachgelegt und schon mal die 19895 erreicht. Bleibt er am Ball sind am Dienstag dann auch noch 20005, 20120 und auch 20205 erreichbar. Alles oberhalb der 19900 würde ich dafür erstmal positiv werten. Sollte er uns aber unter 19900 drücken, wäre bei 19850 / 19800 nochmal ein guter Support um sich erneut aufzudrehen, gelingt das nicht, würde er wohl bei 19730 / 19680 auch nochmal eine Chance bekommen.
Bitcoin scheitert erneut über $97000, zeit Bearish zu werden???Liebe Tradingview - Community! 😊
Der Bitcoin hat heute Nacht nochmals die $98000 angelaufen, doch schon oberhalb $97500 kam es zu massiver Absorption des Kaufvolumens.
Seitdem ist der Preis um 3,4%, auf $95000 gefallen, es bleibt abzuwarten, ob sich dies als klassischer Montagsmove herausstellen wird. Seit dem Tief bei $91000 vor einer Woche ist der 100er EMA(4h) gute $2500 nachgezogen, sodass der Preis nun in eine schöne Ascending Struktur gehen kann, dessen Ausbruch uns die ersehnten $100.000 bringen könnte. 🤞
Seit dem Top hat die Bitcoin Dominanz um 8% nachgelassen, es gibt jedoch keinen Grund um Bearish zu werden. Erst, wenn wir die wichtigen EMAs auf dem 4h Chart über dem Preis sehen, sollten wir uns langsam Gedanken über tiefere Preisziele machen. 🫡
Profite habt ihr ja hoffentlich alle schon genommen! 😉
**Krypto-News:**
📰 Ripple hat heute Solana und Tether in der Marktkapitalisierung übertroffen!
Da sich die Rechtsstreitigkeiten um Amerikas größtes Fintech Unternehmen zu Gunsten von XRP entwickeln, gibt es die Gerüchte, dass es bald weitere ETF Anträge von den üblichen Verdächtigen geben wird. Außerdem befindet sich deren Hauseigener Stablecoin kurz vor der Veröffentlichung, schon in 2 Tagen soll „RLUSD“ eingeführt werden. ✌️
All diejenigen, die in den letzten Jahren XRPs lähmende Konsolidierung mitgemacht haben, bekamen ihre Geduld in den letzten 4-Wochen mit über 400% Kursanstieg belohnt. 😊
Der Anstieg erinnert an den von Solana Ende letzten Jahres, als der totgeglaubte Coin eine beispiellose Rallye in nur wenigen Wochen hingelegt hatte.
Ripple holt also gerade erst den Vorsprung der Major Coins auf, hier ist wohl noch lange nicht das Ende der Fahnenstange erreicht! 🔥
ℹ️ Die Bitcoin Dominanz setzt ihre Abwärtsbewegung weiter fort und hat seit dem Top bereits 8% abgenommen. In der Performance-Übersicht haben wir derzeit ein gemischtes Bild, ein Teil der Altcoin folgt dem Bitcoin auf dem Fuße, während andere ALTs einfach nach oben durchballern! Heute Vormittag bestätigt sich die Schwäche des Bitcoin oberhalb $98000, sollten wir hier die Korrektur ausweiten (oder auch über längere Zeit Konsolidieren), werden wir massive Liquidität in den Altcoin Sektor fliessen sehen. 🚀
📅 Diese Woche erwarten wir die Arbeitsmarktdaten aus dem November, es gibt also Makroökonomisch wieder eine spannende Woche mit Geldpolitischer Relevanz. ✌️
ETF-Flows:
💸 Die Bitcoin SPOT ETFs haben in der letzten Woche kommulierte 134 Millionen USD an Abflüssen verzeichnet. Die Korrektur, die wir letzte Woche Montag gesehen haben, war hauptverantwortlich für den Abgang. Am Freitag nach dem Feiertag gab es durch die Bank solide Inflows, hier sind 320 Millionen USD zugeflossen.
Wirtschaftskalender:
15:45 —— Einkaufsmanagerindexe (Nov)
16:00 —— ISM - EMI (Nov)
📅 Wir starten mit den Einkaufsmanagerindexen in die neue Woche, laut der Prognose vom 22.11. soll sich das verarbeitende Gewerbe zum dritten Mal in Folge weiter erholen. Solche Trends sind im fundamentalen Bereich gerne gesehen. Es gibt für uns keinen Grund davon auszugehen, dass die EMIs entgleisen, da in der finalen Veröffentlichung nur noch 1/4 der Daten hinzugeflossen sind. 😊
Wir wünschen dir einen guten Start in die neue Woche!
DAX: Ausbruch aus dem kurzfristigen AbwärtstrendDer DAX konnte letzte Woche wieder einige Punkte gut machen und schloss am Freitag bei 19656 Punkten. Gerade der Freitag war stark und katapultierte den DAX aus seinem kurzfristigen Abwärtstrend (gestrichelte rote Linie) heraus, bleibt aber weiterhin neutral.
Die Intermarketindikatoren sind unentschlossen und dümpelt allesamt im neutralen Bereich dahin und geben uns keine Richtung vor.
Mit einem Blick auf die Saisonalität könnte Mitte Dezember ein kleiner Rücksetzer kommen, um dann in die starke Jahresendrallye überzugehen. Diese hält dann auch bis Anfang Januar an.
Diese letzte positive Chartentwicklung könnte ein Vorschuss auf eine neue deutsche Regierungskoalition mit positiven Auswirkungen sein. Hier könnte durchaus die Saisonalität den nötigen Anschub geben und den DAX im Dezember wieder bullisch werden lassen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Eingehen von Einstiegen unter Beobachtung von der Marktphase!Guten Morgen Zusammen.
Ich melde mich nach etwas längerer Zeit wieder zurück.
Auf dem von mir zusammengestellten Chart habe ich einmal versucht euch Zeichnerisch in Rot (unvorteilhaft) und Grün (vorteilhaft) zu visualieren in welchen Zonen eines Trends also in welcher Marktphase die Einstiege sinnig sind oder auch eher nicht.
Generell sagt man in der Markttechnik, dass Setups bei einem Retracement von über 50% (fortgeschrittene Korrektur) in einem bestätigten Trend (fortlaufende höhere Hochs und höhere Tiefs oder für short gegenläufig) eine höhere Wertigkeit und Wahrscheinlichkeit haben in die Korrekte Richtung (des Trends) zu laufen, als Setups die in den den Beginnenden Stadien rumdümpeln.
Wichtig zu beachten ist jedoch Trotzdem, dass hier der untergeordnete Trend !!!NICHT ZEITEINHEIT!!! beachtet wird und nicht blind in den Markt "reingeschossen" wird.
Das kann man zwar auch machen - was auch Markttechnisch korrket ist, dann muss allerdings der Stoppkurs unter den P3 - also bei Long das letzte Tief (P3) des übergeordneten Trend, gesetzt werden. Damit man falls der Markt gegen einen läuft auch Markttechnisch korrekt ausgestoppt wird.
Zu den Einstiegsmöglichkeiten die es in den Zonen der Fortgeschrittenen Korrektur und in der Beginnenden Bewegung gibt werde ich einen Separaten Post erstellen damit das Thema auch nochmal ein wenig Ausfühlicher beschrieben werden kann, ansonsten würde das hier den Rahmen sprengen.
VG FG
Goldpreis Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #49Analyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $2.650
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Goldpreis Prognose für Montag
In der vergangenen Woche hat der Goldpreis zuerst einen Korrekturimpuls gezeigt, sich im weiteren Verlauf am Oktobertief gestützt und eine leichte Erholung durchlaufen. Zum Wochenstart am Montag bleibt zunächst abzuwarten, ob das Polster zum Vorwochentief nach dem langen US-Feiertagswochenende weiter ausgebaut werden kann.
Mögliche Tagesspanne: $2.635 bis $2.685
Nächste Widerstände: $2.685 = Septemberhoch | $2.721 = Vorwochenhoch | $2.790 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $2.605 = Vorwochentief | $2.603 = Oktobertief
GD20: $2.658
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Goldpreis am Dienstag in seinem Erholungsstreben bereits auf die $2.700er-Marke zielen. Grundsätzlich bleibt abzuwarten, ob der kurzfristige Korrekturbedarf damit überwunden ist oder durch Widerstand am GD 50 ein nächster Abwärtsschub einsetzt.
Mögliche Tagesspanne: $2.660 bis $2.695 alternativ $2.615 bis $2.655
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat sich der Kurs an das Septemberhoch erholt, wobei dort noch mit weiteren Gewinnmitnahmen gerechnet werden könnte. Mit Notierungen unter der 50-Tage-Linie dürfte sich das bearish Crossover der nahen Durchschnitte durchsetzen, wodurch Druck auf das Oktobertief entsteht. Ein Bruch dieser Unterstützung würde wieder auf das Augusthoch zielen.
Mögliche Wochenspanne: $2.565 bis $2.705
GD20: $2.675 GD50: $2.663 GD200: $2.417
Gold Prognose für nächste Woche
Mit Start in den November hat Gold von seinem Allzeithoch korrigiert und sich am Augusthoch gestützt. Die folgende V-Erholung ist ein Zeichen dafür, dass sich das Korrekturpotential bereits abgebaut haben könnte. Dafür müsste jedoch die 50-Tage-Linie zurückgewonnen werden. Sollte dies nicht gelingen, dürfte der Kurs den Bereich um $2.500 auf Nachfrage testen.
Mögliche Wochenspanne: $2.490 bis $2.630
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 & 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Dienstag
16:00 Uhr USA Arbeitsmarkt
Mittwoch
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
19:45 Uhr Rede FED-Vorsitzender
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Gesamt Krypto Markt - Top Analyse!!!In dieser Analyse betrachten wir den zeitlichen Rahmen mit den parallelen der Vergangenheit und dem möglichem Top und dessen Formation.
Das Finanzmärkte und vor allem der Krypto Markt in Zyklen verläuft ist mittlerweile nichts neues mehr, so lassen sich Rückschlüsse aus der Vergangenheit in die Zukunft projizieren.
Im Dezember 2020 durchkreuzte der Kurs das Hoch aus Januar 2018, heute im Jahr 2024 und einen Monat früher im November gleiches spiel, das hoch vom November 2021 ist überschritten.
Nach dem Bruch dieser Marke marschierten die Kryptos zum Mond.
Die Wahrscheinlichkeit dafür ist sehr groß, doch die viel größere frage wird sein, wo Top?
2018 - 761 MRD
2021 - 3.340MRD
2025 - ???
Von 2018 ATH auf 2021 ATH sind es ca. 300% + gewesen, eine größer Marktkapitalisierung lässt die Prozentuale Entwicklung Abflachen, die hälfte - eine 150% + Entwicklung wären von 3.340 MRD auf 7.500 MRD, ich persönlich halte es für möglich das wir an die psychologische Marke von 10.000 MRD heran laufen, dies wären 230% +.
Die Nächsten Monate werden Ereignis Reich, Trump kommt - Garry geht!
Am 20. Januar beginnt die Amtszeit von Trump, am selben Tag wird der SEC - Chef Garry Gensler zurücktreten. Department of Goverment Efficiency kurz D.O.G.E geleitet von Elon Musk.
Jeder der etwas Medien konsumiert hat, wird mitbekommen haben das Garry Genlser sehr viele Krypto Währungen attackiert hat und es dieser Industrie sehr schwer getan hat.
Trump hat auch einige Pläne, ob die Zentralbanken FED wirklich Bitcoin in der Bilanz haben werden ist aus aktueller Sicht mehr als eine spekulation. Elon Musk und D.O.G.E es wirkt etwas bizzar.
Doch die Märkte preisen die Zukunft, die Märkte bzw. Börsen sind hocheffizient und bewerten täglich diese. Bedeutet wiederum: all das preist sich heute bereits stück für stück ein. Tag für tag nähern wir uns dem 20 Januar 2025.
Jeder Bullenmarkt ist zeitlich begrenzt und wenn all diese Events verdaut sind, welcher Katalysator soll noch aus dem Sack fliegen?
Die gute Stimmung kann einige Monate anhalten, doch wie nach jeder Party kommt irgendwann der Kater und der Tag danach...passt auf und denkt dran....sell in May and go away...den das Top wird kommen und auch wahrscheinlich mit einer anderen Formation!
Was denkst du?
Rakete Ready?
29.11.2024 - Bitcoin, Ethereum, USD/YEN, EUR/USDHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- Bitcoin Trader aufgepasst
- Ethereum mit Potenzial
- USD/YEN kühlt weiter ab
- EUR/USD Erholung läuft
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.