Braut sich im DAX ein Evergrande-Wochenendsturm zusammen?Der DAX ist zunächst solide in den Wochenschluss gestartet – notierte kurz vor US-Markteröffnung deutlicher im Minus.
Statt der Eroberung der 15.800er Marke, die sich kurz nach XETRA-Eröffnung noch abzeichnete, attackierte der DAX zur Mittagszeit die 15.600er Marke und das in der gestrigen DAX-Analyse skizzierte Szenario einer Attacke und Fall unter die 15.600er Marke mit anschließendem Abschlagspotenzial bis mindestens 15.400/30 Punkte wird plötzlich ein Thema.
Möglicher Treiber für den bearishen Impuls ist der heutige große Verfall („Hexen-Sabbat“), wobei nicht auszuschließen ist, dass sich eventuell auch Sorgen im Hinblick auf das anstehende Wochenende und ein eventueller Kollaps des chinesischen Immobilienunternehmens Evergrande verstärkt beginnen zu zeigen.
Wie im Morning Meeting skizziert, könnte übers Wochenende ein Schulden-Tsunami von mehr als 300 Milliarden US-Dollar entfesselt werden, der sich in den kommenden Tagen als fallender Dominostein in breiten Teilen des chinesischen, asiatischen und dann globalen Finanzsystems ausgehend von massiven Kreditausfällen im Bankensystem zeigt.
Was erstaunlich ist: dass sich diese Gefahr derzeit kaum im Volatilitätsindex VIX widerspiegelt, welcher sich aktuell unter 20 Punkten hält.
Genau dieses „unterpreisen“ von Risiko und Volatilität könnte sich eher früher als später als Problem herauskristallisieren und im Falle des DAX bei einem Bruch der 15.400er Marke weiteres Abwärtspotenzial bis 15.100, sogar 14.800 Punkte auf den Weg bringen.
Eine technische Aufhellung sehe ich erst mit einer Eroberung und einem Tagesschluss über 15.800 Punkten.
Daxforecast
DAX: trotz Evergrande-Unsicherheit auf der 15.700 festgetackertDer DAX scheint wie festgetackert auf die 15.700er Marke – trotz der Unsicherheit rund um Evergrande in China.
Ich persönlich bin wirklich erstaunt, wie die dortigen Entwicklungen nahezu spurlos an den Aktienmärkten in Europa und auch den USA vorbeiziehen. Und sollte es nicht vor dem Wochenende zu einer Volatilität begünstigenden Entwicklungen kommen, so könnte es bis zur FED-Sitzung kommende Woche ruhig bleiben, wie im Morning Meeting geschildert, eher mit bullisher Tendenz.
Wie in der gestrigen DAX-Analyse geschrieben, bleibt es demnach dabei, dass bei einer Rückeroberung und Tagesschluss über 15.800 Punkten im DAX weiteres Aufwärtspotenzial und eventuell in den kommenden Tagen sogar eine erneute Attacke aufs Allzeithoch und die 16.000er Marke für denkbar bleibt.
Auf der Kehrseite bleibt abzuwarten, wie sich das Geschehen weiter am US-Aktienmarkt und hier speziell im S&P500 entwickelt: sollten die Bullen hier nicht zügig die 4.500er Marke zurückerobern, sich der gestrige Stabilisierungsversuch als „Strohfeuer“ entpuppen, so steht weiter ein möglicher Test der 4.370/400er Region im Raum, einhergehend mit einer Attacke und Fall unter die 15.600er Marke im DAX und Potenzial bis mindestens 15.400/30 Punkte.
Die Korrektur wird kommen, die Frage ist nur wann ?Hier mal eine kurze Analyse zum Dax.
Es braucht keinen Experten um zu erkennen, dass sich der Dax seit längerem in einem unaufhaltbaren Auwärtstrend befindet, dies lässt schonmal fundamental gesehen auf eine bevorstehende Korrektur schließen. Nichtsdestotrotz besteht die Gefahr das der Dax immer weiter nach oben gedrückt wird, da wir nach einer größeren Korrektur von 700 Punkten direkt sehr große Kaufkraft beobachten konnten. Wir befinden und zurzeit sehr nach am Allzeithoch von 15.800. Potenzial die 16.000 Marke zu durchstoßen besteht aufjedenfall, jedoch suche ich die ganze zeit schon nach Einstiegen für Shorts, die Woche wird zeigen in Welche Richtung es gehen wird.
Schönes Wochenende! :)
Risikohinweis:
Die zur Verfügung gestellten Inhalte Stellen keine Anlageberatung oder Anlagevermittlung dar. Ebenso sind die Analysen nicht als Aufforderung zum Handel zu verstehen, sondern spiegeln nur die Meinung des Autors wieder. Alle Aussagen zu Finanzinstrumenten und deren eventuellen Kursentwicklung sind absolut unverbindlich.
Ist es ein Impuls im #Dax? #DAX30 #DEU30 #GRXEUR #BörseDer aktuelle Rücksetzer könnte Teil eine abc-Korrektur sein und hierbei die Korrekturwelle 2 abschließen. Im Anschluss sollte der nächste Bullenlauf starten und die Welle 3 über die 16.000 Punkte Marke hieven.
Mindestkorrekturbereich der Welle 2 ist bereits abgearbeitet.
600-700 Punkte sollte die Welle 3 schon machen und ist damit vom CRV her recht lukrativ.
Gruß aus Hannover
Stefan Bode
#Dax - Ein Impuls beginnt - #CrackUpBoom #GRXEUR #dax30Das sieht mal Impulsiv aus und auch das Anfang vom Ende.
Gestern noch diskutiert, wenn der DAX jetzt nicht ausbricht,
dann Kursrutsch von 20 Prozent.
Der Markt hat entschieden und damit auf zum nächsten Tausender der
15.000 Punkte-Marke.
Wo soll das verbleibenden Geld auch hin wenn LockDown XY nebst Inflation, pot. Staatspleite, Insolvenzwelle und Enteignung droht?
Always Look on the bright side of live.
Gruß aus Königswinter
Stefan Bode
#Dax - Kommen jetzt neue #AllZeitHochs #GRXEUR #TradingviewRette sich wer kann vor der Politik?
Kommt jetzt die nächste Fluchtwelle aus den Geldwerten hin zu Aktien, Edelmetalle, Kryptos?
Die Möglichkeit besteh, denn die Mindestkorrektur ist abgearbeitet und der Dax reagiert und dreht nach Norden.
Ist das der Startschuss zur nächsten Katastrophenhausse?
AIL - All In Long?
Fragenden Grüße aus Hannover
Stefan Bode
#Dax30 - 500 oder 1.000 Punkte? #GRXEUR #DAXBin gespalten.
Eigentlich bin ich noch bullisch aber 2 Monate vor der US-Wahl,
dürften sicherlich etliche Marktteilnehmer Risiko raus nehmen
wollen und verkaufen.
CRV für Short paßt jedenfalls und ich bin daher Short.
CRV wäre im ersten Zielbereich bereits 3,95 zu 1.
Gruß aus Hannover
Stefan Bode
DAX 3.000 Punkte Shortchance!Hallo liebe Trader,
ich sehe eine Shortchance im Dax nach einer kleinen Korrektur. Aus meiner Sicht sind wir derzeit in einer frühen Abschwungphase. Die Wirtschaftsdaten sollten sich aufgrund von Covid-19 weiter eintrüben; zumal in den März-Zahlen noch nicht alle Effekte enthalten waren.
Für den DAX sehe ich eine Short-Möglichkeit zwischen 10.880 und 11.300 Punkten. Dies ist das 50% Korrekturlevel der letzten Abwärtsbewegung und zudem ein strukturelles Gewinnziel der aktuellen Korrekturbewegung. Den Stopp setze ich der Vola entsprechend bei 11.900 Punkten. Das Ziel liegt vorerst bei dem alten Tief bei 8.000 Punkten.
Viel Erfolg!
DAX... War doch Kla oder nicht?Kurz und einfach:
Wir gucken einfach mal von Oben auf das Ganze Bild beim DAX.
Zieht man ein super einfaches FIB von dem Tiefstand Februar 2009 der letzten Kriese bis zum Hoch am 17.Februar 2020 sollte auch dem Letzten auffallen, dass der jetziege Einbruch nichts mit der Pandemie am Hut hat.
Schön in das Bild passt auch das die beiden Höchststände von 2000 und 2007 dank der Druckerpresse der EZB beim Hochlauf ab 2009 nicht erneut angetestet wurden, was meiner Meinung nach für einen nachhaltigen und gesunden Hochlauf wichtig gewesen wäre.
Kurz und gut: wir befinden uns in einer Korrektur ... nicht mehr... nicht weniger... nur das diese uns jetzt dank der aufgeblähten Wirtschaft doppelt hart trifft.
Bodenbildung sehe ich bei 5879 und 6299. Als Indikator dafür nehme ich die Grüne Trendlinie, das FIB und ein Keylevel das sich schon in der Vergangenheit bewährt hat( unterer Streifen bei 6299)
Bevor ich jetzt allerdings Short Positionen eingehe warte ich weiterhin ab wie sich das Ganze entwickelt.
Da wir jetzt versuchen mit der Druckerpresse Feuer mit Feuer zu bekämpfen, halte ich es durchaus für möglich, das wir noch das Gap zwischen 11508 und 10703( roter Kasten) füllen bevor es weiter abwärts geht.
Nach erfolgter Bodenbildung heißt es für mich auf in neue Höchststände richtung 20.000 aber diesmal bitte gesund und nachhaltig. Eventuell lernen wir was draus... Aller guten dinge sind 3 :)
PS.: sollten wir durch die grüne Trendlinie brechen... Naja darüber denken wir besser nicht nach ;)
Sollte euch diese Analyse gefallen haben: ein Like tut nicht weh :)
!!!Dies ist keine Anlageempfehlung, Kauf- oder Verkaufsempfehlung sondern nur meine Ansicht!!!
DAX-Future korrigiert im Aufwärtstrend, fällt unter 12.500 PTrend des Wochencharts: Aufwärts/Korrektur
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2015, bei einem letzten Kurs von 12.317 Punkten. Jede Kurskerze stellt die Kursentwicklung für eine Woche dar.
Der DAX-Index konnte in der vergangenen Woche seinen Aufwärtstrend nicht fortsetzen und fiel im Zuge von Gewinnmitnahmen wieder unter die 12.500 Punkte Marke zurück. Dabei wurde auch der wichtige Drehpunkt aus dem Jahr 2015 bei 12.429,5 Zählern unterschritten, was negativ zu werten ist.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Beim DAX-Future liegt ein mehrfach bestätigter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für weiter steigende Kurse liegt bei ca. 60 %, wobei Aufwärtspotential bis 12.880 bzw. 13.000 Punkte vorliegen könnte.
Kurzfristig jedoch besteht weiteres Korrekturpotential, welches bis zur psychologisch wichtigen 12.000 Punkte Marke führen kann. Die aktuelle Korrektur im Aufwärtstrend wäre erst dann beendet, wenn das Wochenhoch bei 12.577 überschritten wird.
Das positive Chartbild würde erst dann auf neutral drehen, wenn die 12.000 Punkte Marke unterschritten wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Dax30 GRXEUR - Bei Ausbruch - LongSeit Vatertag bin ich in dem LongTrade und konnte bereits 2 Teilverkäufe im Gewinn realisieren und auch der StopLoss ist weit im Gewinn abgesichert.
Nun ergibt sich aber ein nächstes Einstiegsszenario, wenn der Dax aus dem Dreieck ausbricht. Hierbei ergibt sich für die nächsten Tage bis 2 Wochen ein CRV von über 4 zu 1 und kann daher als Wiedereinstieg genutzt werden.
Erstes Ziel wären 12.500 später mehr.
Stopp Löss sollte an der roten, leicht fallenden Trendlinie des Dreiecks im lilanen Raum verwendet werden.
Wichtig. Ausbruch abwarten.
Investmentgrüße aus Hannover
Stefan Bode
DAX-Future vor Trendwechsel?Trend des Wochencharts: Seitwärts/Aufwärts
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2018, bei einem letzten Kurs von 12.115,5 Punkten.
Der DAX-Future konnte in der vergangenen Woche die vorangegangenen Kursgewinne nicht weiter ausbauen. Auf Wochenschlusskursbasis gab es nur einen sehr kleinen Kursgewinn und die Wochenkerze stellt sich jetzt als sogenannter „Doji“ dar. Eine Doji-Kerze zeigt Lustlosigkeit oder Unentschlossenheit des Marktes an. Oftmals ist sie der Beginn eines Trendwechsels.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Das Hoch des Jahres 2015, welches sich bei 12.429,5 befindet (siehe Quartalschart oben), bleibt weiter ein ernst zu nehmender Widerstand, der einen weiteren Kursanstieg des DAX-Future im Mai blockiert.
Die größte Wahrscheinlichkeit hat nun eine Seitwärtsbewegung um die 12.000 Punkte Marke.
Das neutrale Chartbild würde auf negativ drehen, wenn das Wochentief bei 12.047,5 unterschritten wird. In diesem Fall könnte sich kurzfristig Abwärtspotential bis 11.600 Punkten entwickeln.
Das Chartbild würde sich dann verbessern, wenn das Wochenhoch bei 12.224 überschritten wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX-Future gibt weiter nach und fällt unter 12.000 Punkte MarkeTrend des Wochencharts: Abwärts/Seitwärts
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2017, bei einem letzten Kurs von 11.703 Punkten.
Ausgehend von dem Jahreshoch bei 12.470 Punkten hat der DAX-Future in den vergangenen vier Wochen fast 800 Punkte an Wert verloren und erreichte in der vergangenen Woche die 11.700 Punkte Marke. Der vorangegangene Aufwärtstrend ist damit vermutlich beendet. Ein neuer definierter Abwärtstrend liegt zwar noch nicht vor, aber die Wahrscheinlichkeit für tendenziell weiter fallende Kurse hat sich nun deutlich erhöht.
Die psychologisch wichtige 12.000 Punkte Marke wurde auf Wochenschlusskursbasis unterschritten, was zusätzlich negativ zu werten ist.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Das Hoch des Jahres 2015, welches sich bei 12.429,5 befindet (siehe Quartalschart oben), hat sich nun als ernst zu nehmender Widerstand erwiesen, der einen weiteren Kursanstieg des DAX-Future blockiert hat.
Das Chartbild hat sich deutlich verschlechtert und auf negativ gedreht. Das nächste größere Kursziel könnte das Märztief bei 11.282 Punkten sein.
Erst ein relativ unwahrscheinlicher Kursanstieg über das Jahreshoch bei 12.470 Zählern würde das negative Chartbild wieder auf positiv drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX - Warten auf das BullenrennenNoch ist es nicht soweit aber mein Fahrplan für das nächste Bullenrennen steht. Jetzt muß der Fahrplan nur noch aktiviert werde aber dann gib ihm.
Wünsche euch allen einen schönen Vatertag und wer es noch nicht ist, kann heute am freien Tag daran arbeiten ;-)
Gruß aus Hannover
Stefan Bode
DAX-Future kann sich über 11.000 Punkte halten und zeigt StärkeDer abgebildete Wochenchart des DAX-Future (logarithmische Skalierung) zeigt die Kursentwicklung seit Ende 2014, bei einem letzten Kurs von 11.321 Punkten.
DAX-Future nähert sich dem Jahreshoch
Der DAX-Future hat ausgehend vom Vorjahreshoch bei 13.206 Punkten einen etablierten und mehrfach bestätigten Abwärtstrend entwickelt, wobei in der letzten Woche des Jahres 2018 das Tief dieser Abwärtsbewegung bei 10.268,5 Punkten erreicht wurde.
Von diesem Tiefpunkt ausgehend hat es in den darauf folgenden sechs Wochen eine deutliche Kurserholung bzw. Korrektur im Abwärtstrend gegeben. Diese Kurserholung wurd in der vergangenen Woche durch ein Outside Reversal (Aussenkerze) unter hoher Volatilität unterbrochen. Auch der 20 Wochen Gleitende Durchschnitt (blaue Linie im Chart) konnte nicht überschritten werden.
In der vergangenen Woche konnte sich der DAX-Future über der psychologisch wichtigen 11.000 Punkte Marke halten und mit einem deutlichen Kursgewinn die Woche beenden, wobei nur noch wenige Punkte bis zum Jahreshoch bei 11.385 Punkten fehlen.
Der Kurs des DAX-Future notiert unter dem viel beachteten 200 Wochen Gleitenden Durchschnitt (braue Linie), der abwärts dreht, was negativ zu werten ist.
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Future
Das längerfristige Chartbild des Dax-Future ist weiterhin grundsätzlich negativ einzuschätzen und von einer Fortsetzung des übergeordneten Abwärtstrends kann ausgegangen werden.
Das nächste größere Kursziel sollte das Vorjahrestief bei 10.268,5 Punkten sein.
Die positive Kursentwicklung in der letzten Woche könnte jedoch ein Hinweis auf weitere Stärke beim DAX-Index sein. Möglicherweise besteht weiteres Kurserholungspotential, welches bis 11.700 Punkte führen kann.
Das negative Chartbild würde erst dann auf neutral drehen, wenn der Kursbereich um 11.500 Zählern nach oben verlassen wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX-Future testet erfolgreich die 11.000 MarkeDer abgebildete Wochenchart des DAX-Future (logarithmische Skalierung) zeigt die Kursentwicklung seit Ende 2014, bei einem letzten Kurs von 11.253,5 Punkten.
DAX-Future nähert 20 Wochen Gleitenden Durchschnitt
Der DAX-Future hat ausgehend vom Maihoch bei 13.206 Punkten einen etablierten und mehrfach bestätigten Abwärtstrend entwickelt, wobei in der letzten Woche des Jahres 2018 das Tief dieser Abwärtsbewegung bei 10.268,5 Punkten erreicht wurde. Von diesem Tiefpunkt ausgehend hat es in den letzten vier Wochen eine deutliche Kurserholung bzw. Korrektur im Abwärtstrend gegeben. Der DAX-Future konnte im Zuge dieses Kursanstiegs die psychologisch wichtige 11.000 Punkte Marke übersteigen und nähert sich jetzt dem 20 Wochen Gleitenden Durchschnitt (blaue Linie) und dem 200 Wochen Gleitenden Durchschnitt (braue Linie).
Wochenkerze ist positive Korrekturkerze
Im Wochenverlauf hat sich erneut eine positive Korrekturkerze entwickelt, wobei das Wochentief bei 11.001 Punkten lag. Das Wochenhoch sehen wir bei 11.319,5 Zählern, womit nun auch die psychologisch wichtige 11.000 Marke erneut überschritten wurde.
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Future
Das längerfristige Chartbild des Dax-Future ist weiterhin grundsätzlich negativ einzuschätzen und von einer Fortsetzung des übergeordneten Abwärtstrends kann ausgegangen werden.
Aus kurzfristiger Sicht durchläuft der DAX-Future eine Korrektur mit steigenden Kursen. Diese Kurserholung ist vermutlich noch nicht abgeschlossen und kann noch bis in den Bereich von 11.500 Punkten führen, ohne das insgesamt negative Chartbild zu neutralisieren.
Erst ein Kursrückgang unter das aktuelle Wochentief bei 11.001 Punkten würde die Aufwärtskorrektur beenden und den übergeordneten Abwärtstrend wieder bestätigen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX-Future setzt Kurserholung im Abwärtstrend fortDer abgebildete Wochenchart des DAX-Future (logarithmische Skalierung) zeigt die Kursentwicklung seit Ende 2014, bei einem letzten Kurs von 10.888 Punkten.
DAX-Future nähert sich der 11.000 Punkte Marke
Der DAX-Future hat ausgehend vom Maihoch bei 13.206 Punkten einen etablierten und mehrfach bestätigten Abwärtstrend entwickelt, wobei in der letzten Woche des Jahres 2018 das Tief dieser Abwärtsbewegung bei 10.268,5 Punkten erreicht wurde.
In der ersten Handelswoche des Jahres 2019 konnte der DAX-Future mit steigenden Kursen überzeugen und auch in der vergangenen Woche setzte sich dieser Kurserholung fort, womit wir auf eine Korrekturbewegung im Abwärtstrend blicken.
Wochenkerze ist positive Korrekturkerze
Im Wochenverlauf hat sich positive Korrekturkerze entwickelt, wobei das Wochentief bei 10.673 Punkten lag. Das Wochenhoch sehen wir bei 10.967 Zählern und damit nicht weit von der psychologisch wichtigen 11.000 Marke entfernt.
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Future
Das Chartbild des Dax-Future ist weiterhin grundsätzlich negativ einzuschätzen und von einer Fortsetzung des übergeordneten Abwärtstrends kann ausgegangen werden.
Aus kurzfristiger Sicht durchläuft der DAX-Future eine Korrektur mit steigenden Kursen. Diese Kurserholung ist vermutlich noch nicht abgeschlossen und kann noch bis in den Bereich von 11.500 Punkten führen, ohne das insgesamt negative Chartbild zu neutralisieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels